EP0878870B1 - HF-Koaxial-Steckverbinderteil - Google Patents

HF-Koaxial-Steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
EP0878870B1
EP0878870B1 EP98104945A EP98104945A EP0878870B1 EP 0878870 B1 EP0878870 B1 EP 0878870B1 EP 98104945 A EP98104945 A EP 98104945A EP 98104945 A EP98104945 A EP 98104945A EP 0878870 B1 EP0878870 B1 EP 0878870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
soldering
coaxial
coaxial connector
annular collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878870A1 (de
Inventor
Edgard Acke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0878870A1 publication Critical patent/EP0878870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878870B1 publication Critical patent/EP0878870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an RF coaxial connector part for fixed mounting to a printed circuit board, consisting of a metallic housing part with solder terminals and a metallic plug-in part in the form of a coaxial connector or a Koaxialbuchse, wherein the solder terminals in the form of solder pins from the bottom of the Stand out housing part and in which the solder pins when mounting the housing part with its bottom on the circuit board in them board side associated electrical connections in the form of contacted mounting holes intervene in which they are soldered in a Schwallötbad to the circuit board.
  • RF coaxial connector parts of this type are known, for example, from the reference SIEMENS: "HF Connectors Data Book 1990", page 4,13.
  • SIEMENS "HF Connectors Data Book 1990”
  • the underside of the housing part of the coaxial connector part must not sit well on the printed circuit board.
  • this is achieved by a so-called “offset” in the form of a one-sided approach of the solder pins for the coaxial outer conductor or the reference potential of the coaxial connector part at the bottom of its housing part.
  • EP 0 189 846 A a connector part for a coaxial cable is described in which a connector is soldered to a printed circuit board by means of solder pins which engage in corresponding mounting holes. A coaxial cable is subsequently inserted into a sleeve so that a central conductor contacts the centrally soldered conductor terminal. Furthermore, a flat collar is provided on which the solder pins are arranged frontally.
  • the invention has for its object to provide a further design solution for a coaxial connector part of the aforementioned type, which also allows a perfect soldering of the solder pins of the coaxial connector part in the contacted mounting holes of the circuit board to create good RF-tightness, but without the mentioned Offset and the related disadvantages described.
  • the invention is based on the finding that it is sufficient when soldering for a good flow of the solder through the contacted mounting holes of the circuit board with the solder pins of the coaxial connector part when the solder can emerge at least at two opposite locations of the contacted mounting holes on the top of the circuit board. This requirement is readily ensured in the use of the annular collar when the solder pins for the coaxial outer conductor or the reference potential of the coaxial connector part are arranged on the inner or outer wall of the annular collar.
  • a straight coaxial connector part has a metallic housing part, in which at the top 3, a male part 4 is inserted or screwed in the form of a coaxial connector, of which only the coaxial outer conductor 5 is visible.
  • solder pins 7 and 8 engages the housing part 2 of the coaxial connector part 1 in electrical connections performing contacted mounting holes 9 a circuit board 10 a.
  • an offset representing approach 11 is provided on the underside 6 of the housing part 2, via which the coaxial connector part 1 is seated on the circuit board 10.
  • FIGS. 2 and 3 show in various perspective views of a coaxial connector part 15, which is designed here as an angle connector part.
  • the metallic housing part 16 of this coaxial connector part 15 merges on its underside 17 into a self-contained annular collar 18.
  • the solder pins 19 for the coaxial outer conductor 5 and the reference potential of the coaxial connector part 15 protrude from the free end face 20 of the annular collar 18 and are in their length relative to the solder pin 21 for in Fig. 3 visible coaxial inner conductor 22 by the height H of the annular collar 18 shorter.
  • the protruding from the free end face of the ring collar solder pins 19 have an approximately square cross-section with a side length equal to the wall thickness W - see Fig. 5 - Of the annular collar 18 is.
  • FIGS. 2 and 3 can be seen in this design is achieved that the coaxial connector part 15, which rests on its connection with the circuit board 10 with the free end 20 of its annular collar 18 on the circuit board top 12, the contacted mounting holes 9 on the circuit board top 12 is not completely covered. Rather, the mounting holes 9 remain peripherally on two opposite sides of the solder pins 19, namely on the side of the inner and outer walls of the annular collar 18 without cover.
  • the solder can also rise unhindered from the circuit board base 14 in the mounting holes 9 up to the circuit board top 12, especially since the clearance for the solder in the round mounting holes 9 is increased by the approximately square cross-section of the solder pins 19 .
  • the contacted mounting holes 9 expediently have a diameter of 1 mm.
  • a residual gap of about 0.1 mm In united with the circuit board 10 state of the coaxial connector part 15 remains between the free end 20 of the annular collar 18 of its housing part 16 and the circuit board top 12, a residual gap of about 0.1 mm. The achieved despite this residual gap RF-tightness is in the order of 60 db. In special cases, HF-impermeability of> 100 db may be required. In this case, it is necessary to eliminate even this residual gap. In a simple way, this is possible because of the in Fig. 3 dashed lines shown on the circuit board top surface 12 ring portion 23 is designed as a soldering surface and the annular collar 18 with its free end face 20 in the terminal is soldered to the Schwallötvorgang on the circuit board 10.
  • annular groove 24 is provided in the outer wall of the annular collar 18.
  • the annular groove 24 is particularly clearly visible. It has about the same depth and width.
  • the wall thickness W of the annular collar 18 is greatly reduced to the wall thickness W1 and thus realized an effective thermal resistance.
  • the annular groove could also be provided on the inside of the annular collar. However, this would require additional measures to adjust the characteristic impedance of the coaxial line of the coaxial connector part at this point, which is avoided by attaching the annular groove on the outside of the annular collar.
  • the coaxial connector part with ring collar on the bottom of its housing part can be designed either as a straight coaxial connector part or as a coaxial-angle connector part. It can also be designed either as a coaxial plug part or coaxial socket part. For this it is, based on the in the FIGS. 2 and 3 shown coaxial connector part only required to replace the inserted into the housing part 16, a plug part performing male part 4 by a female part.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen HF-Koaxial-Steckverbinderteil für festen Anbau an eine Leiterplatte, bestehend aus einem metallischen Gehäuseteil mit Lötanschlüssen und einem metallischen Steckteil in Form eines Koaxialsteckers bzw. einer Koaxialbuchse, bei dem die Lötanschlüsse in Form von Lötstiften aus der Unterseite des Gehäuseteils herausstehen und bei dem die Lötstifte beim Aufsetzen des Gehäuseteils mit seiner Unterseite auf der Leiterplatte in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher eingreifen, in denen sie in einem Schwallötbad mit der Leiterplatte verlötet sind.
  • Hf-Koaxial-Steckverbinderteile dieser Art sind beispielsweise durch die Literaturstelle SIEMENS: "HF-Steckverbinder Datenbuch 1990", Seite 4,13 bekannt. Um beim Verlöten der Lötstifte des Koaxial-Steckverbinderteils in den kontaktierten Montagelöchern der Leiterplatte stets ein einwandfreies Lötergebnis zu erzielen, muß gewährleistet sein, daß das Lot störungsfrei von unten durch die Montagelöcher mit den Lötstiften in der Leiterplatte nach oben fließen kann. Um dies zu erreichen, darf die Unterseite des Gehäuseteils des Koaxial-Steckverbinderteils nicht satt auf der Leiterplatte aufsitzen. Wie die angeführte SIEMENS-Literaturstelle zeigt, wird dies durch einen sogenannten "Offset" in Form eines einseitigen Ansatzes der Lötstifte für den Koaxial-Außenleiter bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils an der Unterseite seines Gehäuseteils erreicht. Nachteilig an dieser Lösung ist der Umstand, daß durch diesen Offset zwischen dem Koaxial-Steckverbinderteil und der Leiterplatte ein Luftspalt von ca. 0,5 mm vorhanden ist, durch den die HF-Dichtigkeit, auch wenn hieran nur geringe Anforderungen zu stellen sind, zwischen dem Koaxial-Steckverbinderteil und der Leiterplatte nicht mehr gewährleistet ist. Um die erforderliche HF-Dichtigkeit zu erreichen, muß dieser Luftspalt daher nachträglich durch Anlöten von Dichtungsplättchen oder Dichtungsfolien verschlossen werden.
  • In EP 0 189 846 A ist ein Steckverbinderteil für ein Koaxialkabel beschrieben, bei dem ein Verbinder auf einer Leiterplatte mittels Lötstiften, die in entsprechende Montagelöcher eingreifen, verlötet wird. Ein Koaxialkabel wird nachfolgend in eine Hülse eingeführt, so dass ein zentraler Leiter mit dem zentral verlöteten Leiteranschluss in Kontakt tritt. Weiterhin ist ein flacher Kragen vorgesehen, an dem die Lötstifte stirnseitig angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Koaxial-Steckverbinderteil der vorgenannten Art eine weitere konstruktive Lösung anzugeben, die ebenfalls ein einwandfreies Verlöten der Lötstifte des Koaxial-Steckverbinderteils in den kontaktierten Montagelöchern der Leiterplatte zur Schaffung guter HF-Dichtigkeit zuläßt, jedoch ohne den erwähnten Offset und den hiermit verbundenen geschilderten Nachteilen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es beim Verlöten für einen guten Durchfluß des Lots durch die kontaktierten Montagelöcher der Leiterplatte mit den Lötstiften des Koaxial-Steckverbinderteils ausreichend ist, wenn das Lot wenigstens an zwei sich gegenüberliegenden Stellen der kontaktierten Montagelöcher an der Oberseite der Leiterplatte austreten kann. Diese Voraussetzung ist bei der Verwendung des Ringkragens ohne weiteres gewährleistet, wenn die Lötstifte für den Koaxial-Außenleiter bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils an der Innen- oder Außenwand des Ringkragens angeordnet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes nach Patentanspruch 1, bei der die Lötstifte für den Koaxial-Außenleiter bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils auf der freien Stirnseite des Ringkragens angeordnet sind, ist im Patentanspruch 2 angegeben.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach den Patentansprüchen 1 und 2 sind in den Patentansprüchen 3 bis 11 angegeben.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten
  • Fig. 1
    eine bekannte Ausführungsform eines mit einer Leiterplatte verbunden Koaxial-Steckverbinderteils,
    Fig. 2
    eine bevorzugte Ausführungsform eines mit einer Leiterplatte zu verbindenden Koaxial-Steckverbinderteils in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    die Ausführungsform nach Fig. 2 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    das Gehäuseteil des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Koaxial-Steckverbinderteils in Sicht von der Vorderseite.
    Fig. 5
    der Schnitt AA des Gehäuseteils nach Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Ausführungsform eines geraden Koaxial-Steckverbinderteils weist ein metallisches Gehäuseteil auf, in das an der Oberseite 3 ein Steckteil 4 in Form eines Koaxialsteckers eingesetzt bzw. eingeschraubt ist, von dem nur der Koaxial-Außenleiter 5 sichtbar ist. An der Unterseite 6 des Gehäuseteils 2 sind einerseits randseitig am Umfang verteilt vier Lötstifte 7 für den Koaxial-Außenleiter 5 bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils 1 und andererseits konzentrisch hierzu der Lötstift 8 für den nicht sichtbaren Koaxial-Innenleiter vorgesehen. Mit seinen Lötstiften 7 und 8 greift das Gehäuseteil 2 des Koaxial-Steckverbinderteils 1 in elektrische Anschlüsse darstellende kontaktierte Montagelöcher 9 einer Leiterplatte 10 ein. Jeweils an einer Innenseite der Lötstifte 7 ist an der Unterseite 6 des Gehäuseteils 2 ein einen Offset darstellender Ansatz 11 vorhanden, über die das Koaxial-Steckverbinderteil 1 auf der Leiterplatte 10 aufsitzt.
  • Durch diese Ansätze 11 ergibt sich zwischen der Unterseite 6 des Gehäuseteils 2 und der Leiterplattenoberseite 12 ein unerwünschter Luftspalt 13, durch den die im allgemeinen zu fordernde HF-Dichtigkeit zwischen der Unterseite 6 des Gehäuseteils 2 des Koaxial-Steckverbinderteils 1 und der Leiterplattenoberseite 13 nicht gewährleistet ist. Wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausgeführt wurde, ist dieser Offset aber erforderlich, um sicherzustellen, daß beim Verlöten der Lötstifte 7 und 8 in den kontaktierten Montagelöchern 9 das Lot beim Schwallöten von der Leiterplattenunterseite 14 her in ausreichendem Maße in den Montagelöchern 9 nach oben bis zur Leiterplattenoberseite 12 aufsteigen kann.
  • Die neue Ausführungsform für ein solches Koaxial-Steckverbinderteil, von dem eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, vermeidet in vorteilhafter Weise diesen unerwünschten Luftspalt 13, ohne daß hierdurch das erforderliche Verlöten der Lötstifte 7 und 8 in den kontaktierten Montagelöchern 9 der Leiterplatte 10 beeinträchtigt wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten ein Koaxial-Steckverbinderteil 15, das hier als Winkel-Steckverbinderteil gestaltet ist. Das metallische Gehäuseteil 16 dieses Koaxial-Steckverbinderteils 15 geht an seiner Unterseite 17 in einen in sich geschlossenen Ringkragen 18 über. Die Lötstifte 19 für den Koaxial-Außenleiter 5 bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils 15 ragen aus der freien Stirnseite 20 des Ringkragens 18 heraus und sind in ihrer Länge gegenüber dem Lötstift 21 für den in Fig. 3 sichtbaren Koaxial-Innenleiter 22 um die Höhe H des Ringkragens 18 kürzer. Die aus der freien Stirnseite des Ringkragens herausragenden Lötstifte 19 haben einen annähernd quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge, die gleich der Wandstärke W - siehe Fig. 5 - des Ringkragens 18 ist.
  • Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, wird bei dieser Gestaltung erreicht, daß das Koaxial-Steckverbinderteil 15, das bei seiner Verbindung mit der Leiterplatte 10 mit der freien Stirnseite 20 seines Ringkragens 18 auf der Leiterplattenoberseite 12 aufsitzt, die kontaktierten Montagelöcher 9 an der Leiterplattenoberseite 12 nicht vollständig abdeckt. Die Montagelöcher 9 bleiben vielmehr randseitig jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Lötstifte 19, nämlich auf seiten der Innen- und Außenwand des Ringkragens 18 ohne Abdeckung. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Schwallöten das Lot auch hier ungehindert von der Leiterplattenunterseite 14 in den Montagelöchern 9 nach oben bis zur Leiterplattenoberseite 12 aufsteigen kann, zumal der Freiraum für das Lot in den runden Montagelöchern 9 durch den annähernd quadratischen Querschnitt der Lötstifte 19 vergrößert ist. Bei einer Seitenlänge von 0,6 mm des annähernd quadratische Querschnitts der Lötstifte 19 haben die kontaktierten Montagelöcher 9 zweckmäßig einen Durchmesser von 1 mm.
  • Im mit der Leiterplatte 10 vereinigten Zustand des Koaxial-Steckverbinderteils 15 verbleibt zwischen der freien Stirnseite 20 des Ringkragens 18 seines Gehäuseteils 16 und der Leiterplattenoberseite 12 ein Restspalt von ca. 0,1 mm. Die trotz dieses Restspaltes erzielte HF-Dichtigkeit liegt in der Größenordnung von 60 db. In besonderen Anwendungsfällen können HF-Dichtigkeiten von > 100 db gefordert sein. In diesem Falle ist es erforderlich, auch noch diesen Restspalt zu beseitigen. In einfacher Weise ist dies dadurch möglich, daß der in Fig. 3 auf der Leiterplattenoberseite 12 gestrichelt dargestellte Ringbereich 23 als Lötfläche gestaltet ist und der Ringkragen 18 mit seiner freien Stirnfläche 20 im Anschluß an den Schwallötvorgang an der Leiterplatte 10 angelötet wird.
  • Beim Anlöten des Koaxial-Steckverbinderteils 15 mit seinem Ringkragens 18 an die Leiterplatte 10 muß verhindert werden, daß die dem Ringkragen 18 auf seiten seiner freien Stirnseite 20 zugeführte Wärme zu rasch auf das Gehäuseteil 16 überfließt. Um dies zu verhindern, ist in der Außenwand des Ringkragens 18 eine Ringnut 24 vorgesehen. In den Fig. 4 und 5, in der das Gehäuseteil 16 mit seinem Ringkragen 18 nochmals vergrößert in Ansicht von vorn und im Schnitt dargestellt ist, ist die Ringnut 24 besonders gut erkennbar. Sie hat etwa gleiche Tiefe und Breite. Durch die Ringnut 24 wird die Wandstärke W des Ringkragens 18 auf die Wandstärke W1 stark reduziert und damit ein wirksamer Wärmewiderstand verwirklicht. Grundsätzlich könnte die Ringnut auch auf der Innenseite des Ringkragens vorgesehen werden. Hierdurch würden jedoch zusätzliche Maßnahmen zur Anpassung des Wellenwiderstandes der koaxialen Leitung des Koaxial-Steckverbinderteils an dieser Stelle erforderlich, was durch das Anbringen der Ringnut an der Außenseite des Ringkragens vermieden wird.
  • Wie bereits der Vergleich der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 mit der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 zeigt, kann das Koaxial-Steckverbinderteil mit Ringkragen an der Unterseite seines Gehäuseteils wahlweise als gerades Koaxial-Steckverbinderteil oder als Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil ausgeführt sein. Auch kann es wahlweise als Koaxial-Steckerteil oder Koaxial-Buchsenteil gestaltet sein. Hierzu ist es, bezogen auf das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Koaxial-Steckverbinderteil lediglich erforderlich das in das Gehäuseteil 16 eingesetzte, ein Steckerteil darstellende Steckteil 4 durch ein Buchsenteil zu ersetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 15
    = Koaxial-Steckverbinderteil
    2, 16
    = Gehäuseteil
    3
    = Oberseite
    4
    = Steckteil
    5
    = Koaxial-Außenleiter
    6, 17
    = Unterseite
    7, 8, 19, 21
    = Lötstift
    9
    = Montageloch
    10
    = Leiterplatte
    11
    = Ansatz
    12
    = Leiterplattenoberseite
    13
    = Luftspalt
    14
    = Leiterplattenunterseite
    18
    = Ringkragen
    20
    = Stirnseite
    22
    = Koaxial-Innenleiter
    23
    = Ringbereich
    24
    = Ringnut
    H
    = Höhe
    W
    = Wandstärke
    W1
    = reduzierte Wandstärke

Claims (11)

  1. Anordnung mit einer Leiterplatte (10) und einem HF-Koaxial-Steckverbinderteil (15) für festen Anbau an die Leiterplatte (10), das HF-Koaxial-Steckverbinderteil bestehend aus einem metallischen Gehäuseteil (16) mit Lötanschlüssen und einem metallischen Steckteil (4) in Form eines Koaxialsteckers bzw. einer Koaxialbuchse, bei dem die Lötanschlüsse in Form von Lötstiften (19, 21) aus der Unterseite (17) des Gehäuseteils (16) herausstehen und
    bei der die Lötstifte (19, 21) beim Aufsetzen des Gehäuseteils (16) mit seiner Unterseite (17) auf der Leiterplatte (10) in ihnen leiterplattenseitig zugeordnete elektrische Anschlüsse in Form kontaktierter Montagelöcher (9) eingreifen, in denen sie in einem Schwallötbad mit der Leiterplatte (10) verlötet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil (16) an seiner Unterseite (17) in einen in sich geschlossenen Ringkragen (18) in einer zum Lötstift (21) für den Koaxial-Innenleiter (22) konzentrischen Anordnung übergeht, der derart ausgebildet ist, dass bei Aufsitzen des Ringkragens auf der Leiterplatte kein Luftspalt zwischen Ringkragen und der Leiterplatte (10) entsteht,
    die Lötstifte (19) für den Koaxial-Außenleiter (5) bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils (15) am Umfang des Ringkragens (18) verteilt angeordnet sind,
    wobei ein auf einer Leiterplattenoberseite (12) angeordneter Ringbereich (23) als Lötfläche gestaltet ist und der Ringkragen (18) mit seiner freien Stirnfläche (20) an der Leiterplatte (10) angelötet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lötstifte (19) für den Koaxial-Aussenleiter (5) bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils (15) auf der freien Stirnseite (20) des Ringkragens (18) angeordnet sind und in ihren Abmessungen in Radialrichtung des Ringkragens (18) wenigstens dessen Wandstärke (W) aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lötstifte (19) für den Koaxial-Aussenleiter (5) bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils (15) in ihrer Länge gegenüber dem Lötstift (21) für den Koaxiallnnenleiter (22) um die Höhe des Ringkragens (18) kürzer sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die leiterplattenseitigen kontaktierten Montagelöcher (9) Rundlöcher sind und die Lötstifte (19) für den Koaxial-Aussenleiter (5) bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils (15) einen quadratischen Querschnitt haben.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die leiterplattenseitigen kontaktierten Montagelöcher (9) rund sind und einen Durchmesser von 1 mm haben und
    die Lötstifte (19) für den Koaxial-Aussenleiter (5) bzw. das Bezugspotential des Koaxial-Steckverbinderteils (15) einen wenigstens annähernd quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 0,6 mm haben, die gleich der Wandstärke (W) des Ringkragens (18) ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Realisierung eines Wärmewiderstandes zwischen der freien Stirnseite (20) des Ringkragens (18) und dem eigentlichen Gehäuseteil (16) des Koaxial-Steckverbinderteils (15) der Ringkragen (18) eine seine Wandstärke reduzierende Ringnut (24) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringnut (24) des Ringkragens (18) eine äussere Ringnut ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ringnut (24) des Ringkragens (18) annähernd gleiche Tiefe und Breite hat.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass für das zusätzliche Verlöten des im auf die Leiterplatte (10) aufgesetzten Gehäuseteils (16) des Koaxial-Steckverbinderteils (15) noch vorhandenen Restspalts zwischen der freien Stirnseite (20) seines Ringkragens (18) und der Leiterplatte (10) auf dieser im Aufsetzbereich ein zu einer Lötstelle gestalteter Ringbereich (23) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das HF-Koaxial-Steckverbinderteil als gerades Koaxial-Steckverbinderteil ausgeführt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das HF-Koaxial-Steckverbinderteil als Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil ausgeführt ist.
EP98104945A 1997-05-16 1998-03-18 HF-Koaxial-Steckverbinderteil Expired - Lifetime EP0878870B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720678A DE19720678C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 HF-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19720678 1997-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878870A1 EP0878870A1 (de) 1998-11-18
EP0878870B1 true EP0878870B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=7829732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104945A Expired - Lifetime EP0878870B1 (de) 1997-05-16 1998-03-18 HF-Koaxial-Steckverbinderteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0878870B1 (de)
AT (1) ATE395734T1 (de)
DE (2) DE19720678C1 (de)
NO (1) NO982191L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805944C1 (de) * 1998-02-13 1999-09-16 Siemens Ag Leiterplattenanordnung
DE19853775C2 (de) * 1998-11-21 2003-05-08 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Steckbuchse
DE19904574C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-22 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE102004014476B4 (de) * 2004-03-24 2006-11-09 Robert Virant HF-Anschlussteil für festen Anbau an eine Leiterplatte
DE202005020107U1 (de) * 2005-12-23 2007-02-15 Kathrein-Werke Kg An einer Leiterplatine elektrisch angeschlossene koaxiale H-Steckverbindungs-Einrichtung sowie zugehörige Steckverbindereinheit
DE202008014542U1 (de) 2008-11-03 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP3136514A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Brigitta Funk Verbesserung der lötbarkeit und der mechanischen festigkeit von kontaktselementen die auf eine leiterplatte gelötet werden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189846A3 (de) * 1985-01-29 1988-01-13 Hewlett-Packard Company Steckverbinder für halbsteifes Koaxialkabel
US4718854A (en) * 1986-12-18 1988-01-12 Amp Incorporated Low profile press fit connector
JPS63281369A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Nec Corp 高周波回路基板用接栓の金属性支持具
US4964805A (en) * 1990-01-03 1990-10-23 Amp Incorporated Microcoxial connector having bipartite outer shell
DE4317112A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Teradyne Inc Koaxiale Anschlußvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE395734T1 (de) 2008-05-15
NO982191D0 (no) 1998-05-13
DE19720678C1 (de) 1998-10-08
NO982191L (no) 1998-11-17
DE59814230D1 (de) 2008-06-26
EP0878870A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848459B1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE3790062C2 (de)
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE68921165T2 (de) Abgeschirmte Steckbuchse mit niedrigem Profil.
DE2845234C2 (de)
EP0405334B1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE69120620T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Bauelementen und Herstellungsverfahren dafür
DE69936565T2 (de) Gefilterter elektrischer Verbinder mit mehreren Ferritteilen
EP0406919A2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE29620596U1 (de) Sockel für eine integrierte Schaltung
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
DE9302836U1 (de) Steckverbinder
DE19607706C2 (de) Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem
EP0878870B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP1714533B1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
DE60008719T2 (de) Eingangs/ausgangssteckverbinderanordnung mit erdungsanordnung für abgeschirmte kabel und verfahren zur herstellung und zum zusammenbau eines solchen steckverbinders
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE3824336C2 (de)
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
EP0918374A2 (de) HF-Koaxial-Steckverbinderteil
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE19805944C1 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990205

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/646 20060101AFI20071023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319