EP0877899B1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0877899B1
EP0877899B1 EP97950186A EP97950186A EP0877899B1 EP 0877899 B1 EP0877899 B1 EP 0877899B1 EP 97950186 A EP97950186 A EP 97950186A EP 97950186 A EP97950186 A EP 97950186A EP 0877899 B1 EP0877899 B1 EP 0877899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial
vehicle lamp
lamp according
fresnel lens
partial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97950186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877899A1 (de
Inventor
Hubert Flottmeyer
Peter Leinwand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0877899A1 publication Critical patent/EP0877899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877899B1 publication Critical patent/EP0877899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lamp according to the features of the preamble of claim 1.
  • GB 2 262 801 is a vehicle lamp with a housing and a lens that closes the housing are known.
  • the Vehicle lamp has at least one lamp chamber in the corner area of the Motor vehicle is arranged such that the light distribution generated both for Vehicle longitudinal axis and the vehicle side.
  • To generate the Light distribution in the luminaire chamber is a light source and the light of the Fresnel lens collecting light source arranged in at least one Part of the lens is arranged adjacent to the lens and itself extends essentially over the entire luminaire chamber.
  • the Fresnel lens points at least one curved partial surface.
  • the Fresnel lenses used have either very simple geometries that the desired Not guarantee light distribution or the Fresnel lenses have very expensive complicated, difficult to construct geometries, their construction and Manufacturing are very expensive.
  • the invention has for its object to provide a vehicle lamp that using a Fresnel lens as a light-collecting medium, the best possible, up to the Side area of the vehicle extending light distribution and Light illumination achieved and at the same time easy and inexpensive to construct and is producible.
  • each partial area is simple geometric structure can be constructed inexpensively and for a simple and inexpensive manufacturing tools that can be created independently Have surface areas of simple structuring to be processed from one another.
  • the configuration of the first partial surface as a spherical surface proves to be particularly advantageous because the associated tool as a symmetrical Turned part can be formed.
  • the same advantages result if the second and third sub-areas than in essentially straight surface elements are formed.
  • the second partial surface becomes freer as a slightly curved surface Geometry selected, the surface of the tool can be used to generate the Fresnel disk in this section made in simple form as a milled part become.
  • the choice of a surface of free geometry results in the special Advantage that the free end portion of the third sub-area best matches the course the vehicle lamp in the side area and thus to the course of the Vehicle body can be adjusted. With today's vehicle bodies this area often has a curvature in all directions.
  • Figure 1 shows a vehicle lamp for installation in the corner area of a Motor vehicle.
  • This vehicle lamp can, as in the one shown here Embodiment, a rear light, or as z.
  • B. front Flashing light should be designed.
  • the vehicle lamp has a housing (G) which is closed by a lens (L). At least one lamp chamber (K) is arranged in the corner area of the vehicle in the housing (G).
  • the lamp chamber (K) receives a light source (Q), which is inserted into the housing (G), for example via a socket (S).
  • the luminaire chamber (K) shown here has a Fresnel lens (F) as the light-collecting means, which extends essentially over the entire luminaire chamber (K) and is arranged in at least one partial area adjacent to the lens (L).
  • the Fresnel lens (F) is divided into three partial areas (T1, T2, T 3) in order to enable the best possible illumination of the lens (L) in all surface areas while being as simple as possible to manufacture.
  • the central partial surface (T1) is designed, for example, as a curved spherical surface and has the center of the concentrically arranged prism rings (P), not shown here, which continue in alignment in all partial surfaces (T1, T2, T 3) of the Fresenl lens (F).
  • the light source (Q) is arranged with its light-emitting filament at the focal point of the Fresnel lens (F).
  • the partial surface (T2) adjoining the first partial surface (T1) in the lateral region of the vehicle lamp continuously changes into the geometric shape of the first partial surface (T1) in the region of the vertical dividing line (TL 1, 2).
  • the second partial surface (T2) in the region of its free end is optimally adapted to the surface profile of the housing wall of the housing (G) and / or the surface profile of the lens (L) in this region.
  • the second partial surface (T2) is designed as a surface of free geometry carrying prism rings (P) or scattering elements, the tool of which can be designed, for example, as a milled part.
  • the second partial surface can also be designed essentially in a straight line and the generating tool can be designed as a turned part.
  • the first partial surface can (T1) extend as far as the housing (G) towards the center of the vehicle.
  • the embodiment shown here is the first partial area (T1) continuously into a third partial area (T3) in the area of the dividing line (TL 1,3).
  • the third partial surface (T3) of the Fresnel lens (F) can be essentially rectilinear surface or as shown in the here Embodiment, have a conical surface so that the best possible Adjustment and the best possible transition of the first partial area (T1) in the area the dividing line (TL1, 3) in the third sub-area (T3) is guaranteed because both Areas in the area of the dividing line (TL 1.3) have the same radius.
  • Figure 2 illustrates the structure of the Fresnel lens (E) shown here by way of example three partial areas (T1, T2, T 3) each on the dividing lines (TL1, 2 and TL 1,3) merge continuously.
  • the center (Z) of FIG. 2 is also the concentrically arranged primer rings (P) and the corresponding focal point (B) the Fresnel lens (F) can be removed.
  • Figure 2 also illustrates that the Fresnel lens (F) spans an angle of approx. 90 °.
  • the through the Fresnel lens (F) in the horizontal section spanned angle between 80 ° and 120 °.
  • the prism rings (P) emit radiation Light from the light source, not shown, in a radiation direction between 0 ° to 45 °.
  • the primer rings (P) on the second partial surface (T2) serve only the Side illumination.
  • Figure 3 shows the Fresnel disk (F) in a front view.
  • P Prism rings
  • Z Z
  • Increasing the central light emission can take the place of Total reflection prisms in the one indicated by the dashed line Area that extends around the center, also using prisms breaking Find.
  • the Fresnel lens (F) is preferably made in one piece from plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus GB 2 262 801 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse und einer das Gehäuse abschließenden Lichtscheibe bekannt. Die Fahrzeugleuchte weist mindestens eine Leuchtenkammer auf, die im Eckbereich des Kraftfahrzeugs derart angeordnet ist, daß die erzeugte Lichtverteilung sowohl zur Fahrzeuglängsachse als auch zur Fahrzeugseite erfolgt. Zur Erzeugung der Lichtverteilung ist in der Leuchtenkammer eine Lichtquelle und eine das Licht der Lichtquelle sammelnde Fresnellinse angeordnet, die in mindestens einem Teilbereich der Lichtscheibe zu der Lichtscheibe benachbart angeordnet ist und sich im wesentlichen über die gesamte Leuchtenkammer erstreckt. Die Fresnellinse weist dabei mindestens eine gekrümmte Teilfläche auf.
Bei Fahrzeugleuchten dieser Bauart stellt sich das Problem, die gesamte Lichtscheibe möglichst gleichmäßig bei Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung auszuleuchten. Die zur Anwendung kommenden Fresnellinsen weisen dabei entweder sehr einfache Geometrien auf, die die gewünschte Lichtverteilung nicht gewährleisten oder die Fresnellinsen weisen sehr aufwendige komplizierie, schwer zu konstruierende Geometrien auf, deren Konstruktion und Herstellung sehr kostenintensiv sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, die mittels einer Fresnellinse als lichtsammelndes Mittel eine bestmögliche, bis in den Seitenbereich des Fahrzeugs sich erstreckende Lichtverteilung und Lichtausleuchtung erzielt und gleichzeitig einfach und kostengünstig konstruierbar und herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß das Zentrum der konzentrisch angeordneten Prismenringe in einer ersten gekrümmten Teilfläche angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil einer bestmöglichen Ausnutzung der von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen, die diesem Zentrum unmittelbar im Brennpunkt der Linse gegenübersteht, zur Nutzung für den wesentlichen Lichtverteilungsbereich in der Hauptlichtabstrahlrichtung. Durch die Anordnung einer zweiten Teilfläche, die sich bis in den Seitenbereich der Leuchtenkammer erstreckt, ergibt sich dabei die einfache Möglichkeit, die Lichtverteilung für die Seitenausleuchtung bestmöglich zu gestalten.
Durch die Abgrenzung der einzelnen Teilflächen durch vertikale Trennlinien bei gleichzeitiger Wahl unterschiedlicher Flächengeometrien für die einzelnen Teilflächen ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß jede Teilfläche als einfaches geometrisches Gebilde kostengünstig konstruiert werden kann und für eine einfache und kostengünstige Herstellung Werkzeuge erstellt werden können, die unabhängig voneinander zu bearbeitende Flächenbereiche einfacher Strukturierung aufweisen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei, daß sich die konzentrischen Prismenringe über die Trennlinie hinaus fluchtend in der jeweils anderen Teilfläche fortsetzen, wodurch vermieden wird, daß trotz Kombination von Einzelflächen mit unterschiedlicher Geometrie eine uneinheitliche Ausleuchtung der Lichtscheibe erfolgt.
Die Ausgestaltung der ersten Teilfläche als eine Kugelfläche erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, da das dazugehörige Werkzeug als eine symmetrisches Drehteil ausgebildet werden kann.
Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn die zweite und dritte Teilfläche als im wesentlichen gradlinig verlaufende Flächenelemente ausgebildet werden. Wird die dritte Teilfläche als eine Kegelfläche ausgebildet, kann das zur Herstellung dienende Werkzeug ebenfalls in einfacher Form als ein Drehteil hergestellt werden.
Wird die zweite Teilflache als eine leicht gekrümmt verlaufende Fläche freier Geometrie gewählt, kann die Fläche des Werkzeugs zur Erzeugung der Fresnellscheibe in diesem Abschnitt in einfacher Form als ein Frästeil hergestellt werden. Bei der Wahl einer Fläche freier Geometrie ergibt sich dabei der besondere Vorteil, daß der freie Endabschnitt der dritten Teilfläche bestmöglich an den Verlauf der Fahrzeugleuchte im Seitenbereich und damit an den Verlauf der Fahrzeugkarosserie angepaßt werden kann. Bei heutigen Fahrzeugkarosserien weist dieser Bereich häufig eine Krümmung in allen Richtungen auf.
Durch die Unterteilung der ersten Teilfläche in unterschiedliche Radien aufweisende Kugelflächen ergibt sich der Vorteil, daß die Fresnellinse in dem Bereich der stärksten Krümmung der Fresnellinse bestmöglich an die gewünschte Lichtverteilung und den Verlauf der Lichtscheibe angepaßt werden kann.
Durch die Anpassung der Flächenverläufe der einzelnen Teilflächen im Bereich der Trennlinien zu den jeweils benachbarten Teilflächen, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Teilflächen der Fresnellinse kontinuierlich ohne Sprünge ineinander übergehen, wodurch eine negative Beeinflussung der Lichtabstrahlung vermieden wird und die Fertigung vereinfacht wird. In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders vorteilhaft, die gesamte Fresnellinse mit allen Teilflächen einstückig in einem Arbeitsvorgang herzustellen.
Eine besonders einheitliche Ausleuchtung ergibt sich, wenn sich die konzentrischen Prismenringe fluchtend in allen Teilflächen fortsetzen.
Im folgenden wird kurz anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte,
Figur 2
einen horizontalen Schnitt durch eine Fresnellinse gemäß Figur 1,
Figur 3
eine Vorderansicht einer Fresnellinse gemäß Figur 2.
In allen Figuren werden für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Fahrzeugleuchte zum Einbau in den Eckbereich eines Kraftfahrzeugs. Diese Fahrzeugleuchte kann, wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, eine Heckleuchte sein, oder aber auch als z. B. vordere Blinkleuchte ausgebildet sein.
Die Fahrzeugleuchte weist ein Gehäuse (G) auf, welches durch eine Lichtscheibe (L) abgeschlossen ist. In dem Gehäuse (G) ist mindestens eine Leuchtenkammer (K) im Eckbereich des Fahrzeugs angeordnet Die Leuchtenkammer (K) nimmt eine Lichtquelle (Q) auf, die z.B. über eine Fassung (S) in das Gehäuse (G) eingesetzt ist. Die hier gezeigte Leuchtenkammer (K) weist als lichtsammelndes Mittel eine Fresnellinse (F) auf, die sich im wesentlichen über die gesamte Leuchtenkammer (K) erstreckt und in mindestens einem Teilbereich benachbart zu Lichtscheibe (L) angeordnet ist. Die Fresnellinse (F) ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in drei Teilflächen (T1, T2, T 3) unterteilt, um bei einer möglichst einfachen Herstellbarkeit eine bestmögliche Ausleuchtung der Lichtscheibe (L) in allen Flächenbereichen zu ermöglichen. Die zentrale Teilfläche (T1) ist beispielhaft als eine gekrümmte Kugelfläche ausgebildet und weist das Zentrum der hier nicht gezeigten konzentrisch angeordneten Prismenringe (P) auf, die sich fluchtend in alle Teilflächen (T1, T2, T 3) der Fresenllinse (F) fortsetzen. Die Lichtquelle (Q) ist dabei mit ihrer lichtabstrahlenden Glühwendel im Brennpunkt der Fresnellinse (F) angeordnet. Die sich im seitlichen Bereich der Fahrzeugleuchte an die erste Teilfläche (T1) anschließende Teilfläche (T2) geht im Bereich der vertikalen Trennlinie (TL 1, 2) kontinuierlich in die geometrische Form der ersten Teilfläche (T1) über. Des weiteren ist die zweite Teilfläche (T2) im Bereich ihres freien Endes optimal dem Flächenverlauf der Gehäusewandung des Gehäuses (G) und / oder dem Flächenverlauf der Lichtscheibe (L) in diesem Bereich angepaßt. Zu diesem Zweck ist die zweite Teilfläche (T2) als eine Prismenringe (P) oder Streuelemente tragende Flache freier Geometrie ausgebildet, deren erzeugendes Werkzeug z.B. als ein Frästeil ausgebildet sein kann.
Für eine einfachere Herstellbarkeit kann die zweite Teilfläche auch im wesentlichen geradlinig ausgebildet werden und das erzeugende Werkzeug als ein Drehteil ausgeführt sein.
Abweichend von dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die erste Teilfläche (T1) sich bis zum Gehäuse (G) zur Fahrzeugmitte hin gesehen erstrecken. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel geht die erste Teilfläche (T1) jedoch kontinuierlich in eine dritte Teilfläche (T3) im Bereich der Trennlinie (TL 1,3) über. Die dritte Teilfläche (T3) der Fresnellinse (F) kann dabei als im wesentlichen geradlinig verlaufende Fläche ausgebildet sein oder, wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, eine Kegelfläche aufweisen, so daß eine bestmögliche Anpassung und ein bestmöglicher Übergang der ersten Teilfläche (T1) im Bereich der Trennlinie (TL1, 3) in die dritte Teilfläche (T3) gewährleistet wird, da beide Flächen im Bereich der Trennlinie (TL 1,3) den gleichen Radius aufweisen.
Figur 2 verdeutlicht den Aufbau der hier beispielhaft gezeigten Fresnellinse (E), mit drei Teilflächen (T1, T2, T 3) die an den Trennlinien (TL1, 2 und TL 1,3) jeweils kontinuierlich ineinander übergehen. Aus Figur 2 ist zudem das Zentrum (Z) der konzentrisch angeordneten Primenringe (P) und der dazugehörige Brennpunkt (B) der Fresnellinse (F) entnehmbar. Figur 2 verdeutlicht zudem, daß die Fresnellinse (F) einen Winkel von ca. 90° aufspannt. Bei anderen Ausführungen kann der durch die Fresnellinse (F) im horizontalen Schnitt aufgespannte Winkel zwischen 80° und 120° betragen. Weiterhin ist aus Figur 2 erkennbar, daß sich die Prismenteilung kontinuierlich und fluchtend über die Trennlinien (TL 1,2 und TL 1,3) hinweg in die jeweils benachbarte angrenzende Fläche fortsetzt. Aus dieser Figur wird zudem deutlich, daß die Prismenringe (P), die als Totalreflektionsprismen und / oder Brechprismen ausgebildet sein können, in unterschiedlichen Bereichen der Fresnellinse (F) unterschiedliche Gestaltungen aufweisen, die der jeweils zu erzielenden Lichtverteilungsfunktion angepaßt sind. So sind die Ringprismen (P) um das Zentrum herum bis zu dem freien Endabschnitt der dritten Teilfläche (T3) im wesentlichen als Totalreflektionsprismen ausgebildet, die das Licht von der hier nicht gezeigten Lichtquelle in der Hauptlichtabstrahlrichtung ablenken. Im Eckbereich der durch den in Figur 2 entnehmbaren linken Bereich der ersten Teilfläche (T1) abgedeckt ist, erfolgt über die Prismenringe (P) eine Abstrahlung des Lichts von der nicht gezeigten Lichtquelle in eine Abstrahlrichtung zwischen 0° bis 45°. Die Primenringe (P) auf der zweiten Teilfläche (T2) dienen allein der Seitenausleuchtung.
Figur 3 zeigt die Fresnellscheibe (F) in einer Vorderansicht. Hierbei sind die konzentrisch um das Zentrum (Z) angeordneten Prismenringe (P) und deren kontinuierliche Fortführung über die einzelnen Teilflächen hinaus erkennbar. Zur Erhöhung der zentralen Lichtabstrahlung können an Stelle von Totalreflektionsprismen in dem durch die gestrichelte Linie gekennzeichneten Bereich, der sich um das Zentrum herum erstreckt, auch Brechprismen Anwendung finden.
Die Fresnellinse (F) wird bevorzugt aus Kunststoff einstückig gefertigt.

Claims (13)

  1. Fahrzeugleuchte, mit einem Gehäuse (G), mit einer das Gehäuse (G) abschließenden Lichtscheibe (L), die sich über einen Eckbereich des Fahrzeugs erstreckt, mit mindestens einer Leuchtenkammer (K) in dem Gehäuse (G) in der eine Lichtquelle (Q) angeordnet ist, und mit einer zwischen der Lichtquelle (Q) und der Lichtscheibe (L) angeordneten konzentrisch angeordnete Prismenringe (P) aufweisenden Fresnellinse (F), die mindestens in einem Teilbereich der Lichtscheibe (L) zu dieser benachbart angeordnet ist, wobei die Fresnellinse (F) mindestens eine Teilfläche aufweist, die gekrümmt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (F) aus einer das Zentrum (Z) der konzentrisch angeordneten Prismenringe (P) aufweisenden gekrümmten ersten Teilfläche (T1) und einer sich bis in den Seitenbereich der Leuchtenkammer (K) erstreckenden zweiten Teilfläche (T2) besteht, daß die Teilflächen (T1, T2) sich unterscheidende Flächengeometrien aufweisen, daß die Teilflächen (T1, T2) durch vertikal verlaufende Trennlinien (TL 1,2) zueinander abgegrenzt sind und daß sich die konzentrischen Prismenringe (P) über die Trennlinien (TL 1,2) hinaus fluchtend in der jeweils anderen Teilfläche fortsetzen.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilfläche (T1) eine Kugelfläche ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilfläche (T2) im wesentlichen gradlinig verläuft.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilfläche (T2) eine leicht gekrümmt verlaufende Fläche freier Geometrie ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die erste Teilfläche (T1) zur Fahrzeugmitte eine dritte Teilfläche (T3) anschließt.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Teilfläche (T3) im wesentlichen gradlinig verläuft.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Teilfläche (T3) eine Kegelfläche ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilfläche (T1) aus unterschiedliche Radien aufweisenden Kugelflächen aufgebaut ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen (T1, T2, T 3) an ihren Trennlinien (TL1, 2; TL 1,3) zur jeweils benachbarten Teilfläche an den Flächenverlauf dieser Teilfläche angepaßt ist.
  10. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (F) mit allen Teilflächen (T1, T2, T 3) einstückig ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konzentrischen Prismenringe (P) fluchtend in alle Teilflächen (T1, T2, T 3) fortsetzen.
  12. Fahrzeugleuchte nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (F) im horizontalen Schnitt einen Winkel zwischen 80° und 120° aufspannt.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (F) einen Winkel von etwa 90° aufspannt.
EP97950186A 1996-11-15 1997-11-13 Fahrzeugleuchte Expired - Lifetime EP0877899B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647357 1996-11-15
DE19647357A DE19647357A1 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Fahrzeugleuchte
PCT/EP1997/006337 WO1998022748A1 (de) 1996-11-15 1997-11-13 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0877899A1 EP0877899A1 (de) 1998-11-18
EP0877899B1 true EP0877899B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7811820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950186A Expired - Lifetime EP0877899B1 (de) 1996-11-15 1997-11-13 Fahrzeugleuchte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6146004A (de)
EP (1) EP0877899B1 (de)
AT (1) ATE216048T1 (de)
AU (1) AU719245B2 (de)
BR (1) BR9707143A (de)
DE (2) DE19647357A1 (de)
ES (1) ES2175497T3 (de)
PL (1) PL184623B1 (de)
PT (1) PT877899E (de)
WO (1) WO1998022748A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852308A1 (de) * 1998-11-12 2000-06-15 Volkswagen Ag Gekrümmte Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE19854303A1 (de) 1998-11-25 2000-06-29 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
FR2826099B1 (fr) 2001-06-18 2003-12-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation d'aspect ameliore pour vehicule automobile
US20040202003A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Guide Corporation Selective output wave-guide
FR2878020B1 (fr) * 2004-11-18 2008-12-19 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour automobile produisant un faisceau lumineux sur le cote d'un vehicule automobile
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
US7589917B2 (en) * 2007-10-25 2009-09-15 Honeywell International Inc. Collimating fresnel lens with diffuser appearance
JP5165352B2 (ja) * 2007-12-06 2013-03-21 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317729B (de) * 1971-05-07 1974-09-10 Swarovski & Co Wildwarnreflektor
AT326498B (de) * 1972-05-23 1975-12-10 Zizala Metallwaren Karl Signalleuchte
IT1160893B (it) * 1978-10-30 1987-03-11 Iao Industrie Riunite Spa Fanale per autoveicoli
DE2908453C2 (de) * 1979-03-05 1981-12-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE2908821C2 (de) * 1979-03-07 1982-08-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Farbig strahlende Eckleuchte für ein Fahrzeug
DE3362901D1 (en) * 1982-06-24 1986-05-15 Britax Vega Ltd Vehicle lamp assemblies
US4722023A (en) * 1984-05-15 1988-01-26 Koito Seisakusho Co., Ltd. Lamp assembly for emitting a beam of light at an angle to its optical axis
DE3619592A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ullmann Ulo Werk Fahrzeugleuchte in flachbauweise
US4912606A (en) * 1987-10-28 1990-03-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp device
JPH01146202A (ja) * 1987-12-01 1989-06-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
IT1211618B (it) * 1987-12-22 1989-11-03 Fiat Auto Spa Fanale retronebbia per autoveicoli
JPH01235101A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JPH01258301A (ja) * 1988-04-07 1989-10-16 Honda Motor Co Ltd 自動車用リアコンビネーションランプ
JPH01257142A (ja) * 1988-04-07 1989-10-13 Honda Motor Co Ltd インナーレンズ用金型の製造方法
US5081564A (en) * 1989-07-11 1992-01-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lighting device
DE4005417C1 (en) * 1990-02-21 1991-07-18 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen, De Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
JP2582928B2 (ja) * 1990-05-30 1997-02-19 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
JP2700970B2 (ja) * 1991-12-14 1998-01-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具のレンズ及びその金型作製方法
FR2707222B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation perfectionné à diodes électroluminescentes.
FR2708986B1 (fr) * 1993-08-09 1995-11-03 Valeo Vision Glace de feu de signalisation.
JP2842260B2 (ja) * 1994-01-11 1998-12-24 市光工業株式会社 プロジェクタ型前照灯の色むら防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647357A1 (de) 1998-05-20
US6146004A (en) 2000-11-14
BR9707143A (pt) 1999-05-18
PL184623B1 (pl) 2002-11-29
AU719245B2 (en) 2000-05-04
AU5321898A (en) 1998-06-10
PT877899E (pt) 2002-09-30
EP0877899A1 (de) 1998-11-18
ES2175497T3 (es) 2002-11-16
DE59706965D1 (de) 2002-05-16
WO1998022748A1 (de) 1998-05-28
ATE216048T1 (de) 2002-04-15
PL327941A1 (en) 1999-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053535B4 (de) Seitlich emittierende Nahfeldlinse
EP0900694B1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP3500794A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE69209943T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE102013220106A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP0877899B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
DE102018116994A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Nebelleuchten für Kraftfahrzeuge
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1201497A2 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1128984A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3322181A1 (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0404990B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3035005A1 (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge
EP1120600A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
DE202019106287U1 (de) Linsenanordnung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Linsenanordnung
DE3933411C2 (de)
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3742191C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010823

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 8/10 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980708

REF Corresponds to:

Ref document number: 216048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020412

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060515

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051113

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706965

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601