EP0877115B1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0877115B1
EP0877115B1 EP98107580A EP98107580A EP0877115B1 EP 0877115 B1 EP0877115 B1 EP 0877115B1 EP 98107580 A EP98107580 A EP 98107580A EP 98107580 A EP98107580 A EP 98107580A EP 0877115 B1 EP0877115 B1 EP 0877115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening cylinder
suction
suction device
web
screen cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877115A3 (de
EP0877115A2 (de
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0877115A2 publication Critical patent/EP0877115A2/de
Publication of EP0877115A3 publication Critical patent/EP0877115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877115B1 publication Critical patent/EP0877115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction

Definitions

  • the invention relates to a suction device of the preamble of Claim 1 corresponding type.
  • Such a suction device is known from DE-OS 2 403 815, Fig. 1.
  • the resulting from the only schematic representation in DE-OS 2 403 815 Suction device is used to drain a carpet sheet Suction from the pole side.
  • the tubular or tubular, in its Cross-section reformable screen cylinder is formed by a screen belt and runs across the suction chamber in such a way that in the area of the suction chamber The web and the belt are moved at the same speed.
  • the Sieve belt supports the web against the force of the suction over the Suction slot and prevents the web from being drawn into the suction slot becomes.
  • the screen belt causes the web can be guided largely without force over the suction slot, insofar as the Goods web not on the wall parts of the wall defining the suction slot Suction chamber rests and be moved against the resulting friction got to.
  • the web is, as it were, from the screen belt carried the suction slit and does not have to be dragged across the suction slit become.
  • the screen cylinder is an endlessly rotating one Screen belt, which is guided under longitudinal tension over three deflection rollers is.
  • the developed length of a such a sieve belt if the same has sufficient lateral guidance should be possible, at least one and a half times the width of the screen belt must be. This results in a certain space requirement in the longitudinal direction the web.
  • Such a sieve belt if a clean one lateral guidance should be possible, have a certain minimum wire size. Due to the length of the sieve belt and the necessary number of deflection rollers as well as the need for page history control a fairly high structural and spatial effort for a functional Suction device of this type.
  • the invention has for its object an improved suction device of the type in question.
  • screen cylinder is meant here in a mathematical sense, i.e. it is a tubular or tubular fabric generatrix parallel to a straight line. However, the fabric has no unchangeable cross-section, but is easily deformable.
  • shape stability of the screen cylinder according to the invention should be such that it does can just stand up on his own, but that he can do it by hand in his Cross section is easily compressible.
  • the sieve cylinder should be at his Circulation can deform a little, but without as in the known Screen belt suction device under longitudinal tension around deflection rollers to be led.
  • support density should be the number of wire mesh support points per unit area be meant. In principle, it would also be possible to determine the opening percentage to enlarge by a very wide-meshed wire mesh. Such one Wire mesh, however, would serve as a support for the web can no longer meet in the area of the suction slot
  • the wire mesh suitably consists of a corrosion-resistant steel.
  • the screen cylinder in the invention rests under the web during operation the wall parts of the suction chamber delimiting the suction slot.
  • a swinging of the screen cylinder during the movement across the suction slot to prevent, are means for supporting the screen cylinder against such Inclination provided according to claim 2
  • at least one support roller include, which abuts the screen cylinder.
  • such a support roller can be used both inside and outside of the screen cylinder.
  • the support roller is located inside the screen cylinder, in particular in the double arrangement described in claims 3 and 4.
  • An important characteristic is the certain low "tightness" of the leadership of the screen cylinder via the suction slot and the at least one inner one Supporting role.
  • the one extreme that should not be reached is that the screen cylinder is tight around the suction slot and the guide roller is, as is the case with the screen belt according to FIG. 1 of DE-OS 2 403 185 is.
  • the other extreme, which should also not be reached, is one completely tension-free guidance in a circle around the suction slot and the Support roller, which would result in practically zero bearing power on the support roller.
  • the "tightness" according to the invention should lie between these extremes, i.e.
  • the screen cylinder should be essentially loose, but both on the suction slot as well as on the guide roller or rollers with a certain Radial tension are present, which causes a slight deformation of the screen cylinder and a small wrap angle of the same both in the area of Suction slot as well as on the guide roller or rollers.
  • a support roller located inside the screen cylinder with a dewatering roller located outside the screen cylinder form a nip which serves to remove the surface water from the web to remove before the web after covering a circumferential distance reached the suction slot on the outside of the screen cylinder.
  • the ballast can recommend an spreader roller according to claim 7.
  • the first of these modes of operation (claim 8) provides that the rotation of the Sieve cylinders around themselves caused solely by the web will, in turn, with guidance and transport means on the suction device is led past and especially in the area of the suction slot below a certain pressure rests on the screen cylinder and this through the can take appropriate friction. The entrainment does not lead to a major one Longitudinal tension in the web. It was found that by the activation of a screen cylinder of the type according to the invention for the Pulling the web past the suction slit required up to to be reduced to a sixth of the force that would be required if the web would be drawn over the suction slot without a screen cylinder.
  • the other basic mode of operation of the suction device according to the invention provides a drive for the or one of the support rollers (claim 9).
  • the support roller is smooth on its circumference and is below a certain slight Friction on the inner circumference of the screen cylinder, caused by the above discussed "low slackness" results.
  • By driving the screen cylinder the tension in the web can practically be reduced to zero when the drive speed of the web speed is precisely adjusted. This can be used for delicate knitwear and knitwear Be meaningful.
  • At least one of the support rollers One end has a radial collar on which the screen cylinder can come to rest with its front edge there.
  • the suction device designated 100 as a whole in FIG. 1 serves to dehumidify or drain an air-permeable Toobahn W. It comprises a screen cylinder 10, which has a length of up to 3.6 m and a transverse dimension of Can have 300 to 450 mm and from a wire mesh 11 (Fig. 4), which is shown in Figs. 1 and 3 by one Dashing should be indicated and its properties still to be described.
  • the length extends through the screen cylinder 10 a suction chamber designated as a whole by 20, which in the 1 apparent from angled sheet metal profiles 21 is joined together and an octagonal inner cross section has whose "diameter" in the embodiment about 40% of the diameter of the screen cylinder Is 10.
  • the suction chamber 20 forms one to be described Way, a suction slot 40, which is located in Fig. 1 above is.
  • the limits of the suction slot 20 consist of Sliders 31 made of a suitable plastic.
  • the screen cylinder 10 slides across the length of the screen cylinder 10 reaching suction slot 40 over the sliders 31, 31.
  • Inside the screen cylinder 10 are symmetrical arranged to the suction slot 40 two support rollers 1, 2, the axially outside of the screen cylinder 10 in Machine frame are stored and on the inner circumference of the Roll off the screen cylinder 10.
  • In the embodiment form the through the axes of the support rollers 1, 2 and Axis A of the suction chamber 20 planes an angle of about 150 ° with each other.
  • the distance from the mouth of the Suction slot 40 to axis A and the distance from the lines of contact of the screen cylinder 10 on the outer circumference of the Support rollers 1, 2 to axis A are approximately the same.
  • the screen cylinder 10 is through the support in the area of the suction slot 40 and on the two support rollers 1, 2 in the middle guided on a kind of three-point bearing.
  • the fabric web W in the exemplary embodiment a knitted fabric web, comes wet from a treatment bath from below and runs at 13 on the outer circumference of the screen cylinder on.
  • the web W then runs over an approximately 90 ° Circumferential portion of the screen cylinder 10 before reached the suction slot 40, at which by a to the Suction chamber 20 connected pump air through the web W is sucked through, the moisture contained therein takes away, which can be removed from the suction chamber 20.
  • the support in the area of the suction slot 40 and through the two support rollers 1, 2 guide the screen cylinder 10 in the direction perpendicular to its longitudinal direction Flat, but not in the longitudinal direction.
  • a radially projecting collar 6 is provided against which the there lies the front edge 10 'of the screen cylinder.
  • the edge 10 'of the wire mesh forming the screen cylinder 10 is welded and smoothed.
  • a fret 6 either at both ends of one Support roller may be provided or it must be at one end of the Screen cylinder 10 on a support roller a collar 6 and the other end of the screen cylinder 10 a collar 6 on the other support roller 2 may be attached.
  • the screen cylinder 10 is a cylinder in mathematical terms Senses insofar as its generators are all parallel to it a certain straight line. But he doesn't have one certain cross-section, especially no rigid circular cross-section. There is also no dimensional stability of the Sieve cylinder 10 supporting reinforcement rings or like.
  • the screen cylinder 10 is rather exclusively from the wire mesh 11 and is easily deformable, i.e. it can be squeezed by hand in the transverse direction become. It is not completely limp, but still has a certain rigidity, so that a Sieve cylinders of 2 to 3.6 m in length and a "diameter" from 300 to 450 mm just standing upright can.
  • the material of the wire mesh forming the screen cylinder 10 11 is corrosion-resistant steel with a diameter of 0.3 mm.
  • the tissue from this wire is designed so that in the exemplary embodiment an opening percentage of 70% gives what the efficiency of suction through the suction slot 40 is beneficial. Nevertheless, the wire mesh is 11 beaten pretty close, so the support points corresponding to the web W close together.
  • the screen cylinder has 10 in none installed in the suction device 100 Circular cross section, but a cross section in shape of a triangle with very rounded corners.
  • the screen cylinder 10 lies on the sliders 31 at corners, that limit the suction slot 40, in the other two "Corners" on the outer circumference of the support rollers 1, 2 there.
  • the leadership is such that in the screen cylinder 10 hardly There is tension in the circumferential direction and the screen cylinder 10 not pulled tight around the support rollers 1, 2 is. The latter would cause the screen cylinder 10 at a wrap angle of about 120 ° the support rollers 1, 2 plant, for which a considerable longitudinal tensile force would be spent in the screen cylinder.
  • the screen cylinder 10 is quite loose around the Suction slot 40 limiting components and the support rollers 1, 2 guided, so that starting from a force-free state, in which the screen cylinder 10 essentially by itself assumes a circular cross section, just that from FIG. 1 apparent approximate triangular shape.
  • the contact forces on the support rollers 1, 2 are not zero, but not very high either. It results in a low "wrap angle" 15 (Fig. 1), which in the Embodiment is approximately 15 ° and does not exceed 30 ° should, otherwise the tensile stress in the circumferential direction gets correspondingly higher and problems with the lateral gradient forces occur.
  • the screen cylinder 10 should therefore just be loosely guided around the support rollers 1, 2, that its longitudinal guide is shown in Fig. 2 simple way, so without swiveling and can do the same - but not completely free of forces, because in the case of an external rotary drive one the support rollers 1, 2 a certain torque transmission should be possible.
  • Fig. 1 the support rollers 1, 2 are not driven.
  • the Driving the screen cylinder 10 and the rotation of the support rollers 1, 2 are carried out exclusively by the web W. Due to the presence of the screen cylinder 10 is a such entrainment possible over the suction slot 40, without inadmissible longitudinal tensile stresses in the web W. are recorded.
  • the web W comes out of a treatment bath soaking wet from below, but first runs over one driven spreader roller 3 to a tendency to Counteract curling. From the spreader roller 3, the web W goes almost directly to the scope a drainage roller 4 over against the outside the screen cylinder 10 rests at a point where inside a support roller 2 ', which is the location of the Support roller 2 in Fig. 1 takes, but is driven. The Material web W thus runs together with the screen cylinder 10 between the support roller 2 and the dewatering roller 4 formed nip 5.
  • nip 5 is the web W of the main amount of the entrained Water, especially surface water, frees and runs after leaving the nip 5 in pre-dehumidified Condition over an approximately 120 ° circumferential section of the screen cylinder 10 before the suction slot reached in which the final dehumidification takes place, by the previous removal of the bulk the water in the roll gap 5 more uniform and penetrating can go on.
  • One of the support rollers 1, 2 can also be driven if without the roll gap 5 being formed and an spreader roll 3 is present.
  • a drive of one of the support rollers 1, 2 reduces that of the web W for the circulation of the Sieve cylinder 10 forces to be practically up to Zero.
  • the web W is carried along by the screen cylinder 10 and passes through the suction slot 40 without arising of forces in the area of the web W.
  • the ends of the suction chamber 20 protrude from the sieve cylinder 20 ' 10 before and is outside of the screen cylinder 10 suitable, indicated only by dash-dotted lines in FIG. 4 Supports 22 supported in the machine frame. At the ends is the suction chamber through flanged cover plates 23 sealed for the purpose of cleaning the suction chamber 20 can be removed.
  • the suction chamber 20 has the Fig. 1 apparent closed octagon cross-section. in the middle range, i.e. over the length of the screen cylinder 10, however, has the suction chamber 20 according to FIGS. 4 to 6 upwardly extending mutually parallel wall parts 24 on that are rectangular at their upper edges wear outward bends 25 each. Between the mutually parallel wall parts 24 (FIG. 6) are extending over the length of the screen cylinder 10 Flat bars 26, 26 are provided between the ends another flat iron 27 which grips the width of the determined between the flat iron 26, 26 formed suction gap and at the same time serves stabilization, in so far it is connected to a transverse link 28, which means Screws 29 on the top of the suction chamber 20 Supports 30 is attached.
  • the sliders 31 for the Screen cylinder 10 attached from a suitable, low-friction and wear-resistant plastic, the length of the bends 25 between the support 30 extend and in the manner shown in Fig. 6 are fastened by screws 32 to the bends 25.
  • the sliders 31 leave a gap between them that forms the suction slot 40.
  • In the facing each other End faces 31 'of the sliders 31 are over the Length of the sliders 31 parallel to their upper sliding surface 31 '' extending triangular grooves 33 are provided, which with assembled sliders 31 to a square add free cross section, in which on each End of the suction slot 40 precisely fitting limiting rods 34 sit to limit the suction slot 40 in Serve width direction of the web W.
  • the boundary bars 34 are by means of so-called Bowden trains 35 in the Grooves 33 slidable in their longitudinal direction by the exit width of the suction slot 40 to the web width adapt.
  • Suction nozzle 36 At the left end of the suction chamber 20 in FIG arranged perpendicular to the longitudinal extent of the suction chamber 20 Suction nozzle 36 provided, the cross section of which is quite is large and approximately one in the exemplary embodiment Third of the cross section of the suction chamber 20 is and the one connected to a vacuum pump via flanges 37 Line 38 is connected. Between the flanges 37 is a flap valve designated as a whole by 39 arranged with which the suction effect is interrupted can be. The pressure in the suction chamber 20 is dependent controllable according to the desired dehumidification effect and can be measured on a measuring nozzle 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugvorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Saugvorrichtung ist aus der DE-OS 2 403 815, Fig. 1 bekannt. Die aus der nur schematischen Darstellung in der DE-OS 2 403 815 hervorgehende Saugvorrichtung dient zum Entwässern einer Teppichbahn durch Absaugen von der Polseite her. Der rohr- oder schlauchförmig, in seinem Querschnitt reformierbare Siebzylinder ist durch ein Siebband gebildet und läuft quer zu der Saugkammer derart um, daß im Bereich der Saugkammer Warenbahn und Siebband mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden. Das Siebband stützt die Warenbahn gegen die Kraft des Saugzugs über dem Saugschlitz ab und verhindert, daß die Warenbahn in den Saugschlitz hineingezogen wird. Außerdem bewirkt das Siebband, daß die Warenbahn weitgehend kräftefrei über den Saugschlitz geführt werden kann, insofern die Warenbahn nicht an den den Saugschlitz begrenzenden Wandungsteilen der Saugkammer anliegt und gegen die dort entstehende Reibung bewegt werden muß. Die Warenbahn wird also gewissermaßen von dem Siebband über den Saugschlitz hinweggetragen und muß nicht über den Saugschlitz herübergezerrt werden.
Bei der bekannten Ausführungsform ist der Siebzylinder ein endlos umlaufendes Siebband, welches unter Längsspannung über drei Umlenkrollen geleitet ist. Es besteht ein Erfahrungssatz, daß die abgewickelte Länge eines solchen Siebbandes, wenn eine ausreichende Seitenführung desselben möglich sein soll, mindestens das Anderthalbfache der Breite des Siebbandes betragen muß. Daraus ergibt sich ein gewisser Platzbedarf in Längsrichtung der Warenbahn. Auch muß ein solches Siebband, wenn eine saubere seitliche Führung möglich sein soll, eine gewisse Mindestdrahtstärke aufweisen. Durch die Länge des Siebbandes und die notwendige Zahl von Umlenkrollen sowie die Notwendigkeit einer Seitenverlaufssteuerung ergibt sich ein ziemlich hoher baulicher und räumlicher Aufwand für eine funktionsfähige Saugvorrichtung dieser Art.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Saugvorrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der Ausdruck "Siebzylinder" ist hierbei im mathematischen Sinne gemeint, d.h. es handelt sich um ein rohr- oder schlauchförmiges Flächengebilde aus zu einer Geraden parallelen Erzeugenden. Das Flächengebilde hat jedoch keinen unveränderlichen Querschnitt, sondern ist leicht verformbar. Die Gestaltfestigkeit des erfindungsgemäßen Siebzylinders soll so sein, daß er zwar gerade noch selbständig aufrechtstehen kann, daß er aber von Hand in seinem Querschnitt leicht zusammendrückbar ist. Der Siebzylinder soll bei seinem Umlauf sich ein wenig verformen können, ohne jedoch wie bei der bekannten Siebband-Saugvorrichtung unter Längszugspannung um Umlenkrollen geführt zu sein.
Die Ausbildung des "Siebzylinders" als biegeweiches Rohr oder als Schlauch ohne dauerhaft beibehaltenen Querschnitt bringt es mit sich, daß nicht von einer bestimmten "Achse" des Siebzylinders gesprochen werden kann, sondern allenfalls von seiner Längsrichtung.
Die durch die geringe Biegesteifigkeit des Drahtgewebes ermöglichten geringen Drahtdurchmesser führen bei gegenüber den bekannten Ausführungsformen zumindest gleicher Unterstützungsdichte zu einem vergrößerten Öffnungsanteil des Drahtgewebes von bis zu 75 % der Fläche. Dadurch steigt der Saugwirkungsgrad der Vorrichtung erheblich an. Mit "Unterstützungsdichte" soll die Zahl der Unterstützungsstellen des Drahtgewebes pro Flächeneinheit gemeint sein. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Öffnungsanteil durch ein sehr weitmaschiges Drahtgitter zu vergrößern. Ein solches Drahtgitter würde jedoch seine Funktion als Unterstützung der Warenbahn im Bereich des Saugschlitzes nicht mehr erfüllen können
Das Drahtgewebe besteht zweckmäßig aus einem korrosionsfesten Stahl.
Aus der DE 24 19 061 ist eine Absaugvorrichtung mit einer drehbaren Lochtrommel bekannt. Die Lochtrommel ist ein im Gegensatz zur Erfindung gestaltfester "Siebzylinder". Es ist angegeben, daß die Lochtrommel mindestens 40 % bis höchstens 60 % freien Querschnitt besitzen soll.
Der Siebzylinder bei der Erfindung liegt im Betrieb unter der Warenbahn auf den den Saugschlitz begrenzenden Wandungsteilen der Saugkammer auf. Um ein Pendeln des Siebzylinders bei der Bewegung quer zum Saugschlitz zu unterbinden, sind Mittel zur Abstützung des Siebzylinders gegen eine solche Neigung vorgesehen, die gemäß Anspruch 2 mindestens eine Stützrolle umfassen, die an dem Siebzylinder anliegt.
Grundsätzlich kann eine derartige Stützrolle sowohl innerhalb als auch außerhalb des Siebzylinders gelagert sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Stützrolle jedoch innerhalb des Siebzylinders, insbesondere in der in den Ansprüchen 3 und 4 beschriebenen Doppelanordnung.
Ein wichtiges Merkmal ist die bestimmte geringe "Strammheit" der Führung des Siebzylinders über den Saugschlitz und die mindestens eine innere Stützrolle. Das eine Extrem, welches nicht erreicht werden soll, besteht darin, daß der Siebzylinder stramm um den Saugschlitz und die Führungsrolle geleitet ist, wie es bei dem Siebband nach Fig. 1 der DE-OS 2 403 185 der Fall ist. Das andere Extrem, welches ebenfalls nicht erreicht werden soll, ist eine ganz spannungslose Führung in einem Kreis um den Saugschlitz und die Stützrolle, woraus sich an der Stützrolle praktisch die Anlagekraft null ergäbe. Die erfindungsgemäße "Strammheit" soll zwischen diesen Extremen liegen, d.h. der Siebzylinder soll im wesentlichen lose geführt sein, aber sowohl am Saugschlitz als auch an der oder den Führungsrollen mit einer gewissen Radialspannung anliegen, die eine geringe Verformung des Siebzylinders und einen geringen Umschlingungswinkel desselben sowohl im Bereich des Saugschlitzes als auch an der oder den Führungsrollen zur Folge hat.
Gemäß Anspruch 6 kann eine im Inneren des Siebzylinders gelegene Stützrolle mit einer außerhalb des Siebzylinders gelegenen Entwässerungswalze einen Walzspalt bilden, der dazu dient, das Oberflächenwasser von der Warenbahn zu entfernen, bevor die Warenbahn nach Zurücklegung einer Umfangsstrecke auf der Außenseite des Siebzylinders den Saugschlitz erreicht. Die vorherige Entfernung der ganz großen der Warenbahn anhaftenden Wassermengen führt zu einer gleichmäßigeren Entfeuchtungswirkung des Saugschlitzes.
Um Doppelungen in dem Walzspalt zu vermeiden, kann sich die Vorschaltung einer Breitstreckwalze gemäß Anspruch 7 empfehlen.
Für die Erfindung kommen zwei grundsätzliche Betriebsweisen in Betracht. Die erste dieser Betriebsweisen (Anspruch 8) sieht vor, daß die Drehung des Siebzylinders um sich selbst ausschließlich durch die Warenbahn bewirkt wird, die ja ihrerseits mit Führungs- und Transportmitteln an der Saugvorrichtung vorbeigeführt wird und besonders im Bereich des Saugschlitzes unter einem gewissen Druck auf dem Siebzylinder aufliegt und diesen durch die entsprechende Reibung mitnehmen kann. Die Mitnahme führt zu keiner großen Längszugspannung in der Warenbahn. Es wurde gefunden, daß durch die Einschaltung eines Siebzylinders der erfindungsgemäßen Art die für das Vorbeiziehen der Warenbahn an dem Saugschlitz erforderliche Kraft auf bis zu ein Sechstel der Kraft verringert werden kann, die erforderlich wäre, wenn die Warenbahn ohne Siebzylinder über den Saugschlitz gezogen würde.
Die andere grundsätzliche Betriebsweise der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung sieht einen Antrieb der oder einer der Stützrollen vor (Anspruch 9). Die Stützrolle ist an ihrem Umfang glatt und liegt unter einer gewissen geringen Reibung am Innenumfang des Siebzylinders an, die sich durch die vorstehend erörterte "geringe Strammheit" ergibt. Durch den Antrieb des Siebzylinders kann die Spannung in der Warenbahn praktisch auf Null gesenkt werden, wenn die Antriebsgeschwindigkeit der Warenbahngeschwindigkeit genau angepaßt ist. Dies kann für empfindliche Wirk- und Strickwaren von Bedeutung sein.
Wenn an dem Siebzylinder durch eine Entwässerungswalze ein Walzspalt gebildet ist, ist es zweckmäßig, die mit dieser Entwässerungswalze zusammenwirkende Stützrolle anzutreiben.
Es empfiehlt sich, gemäß Anspruch 10 Mittel zur Führung des Siebzylinders in seiner Längsrichtung vorzusehen.
Da der Siebzylinder fast lose um die den Saugschlitz begrenzenden Wandungsteile und die Stützrollen geführt ist, entstehen keine großen Seitenverlaufskräfte, die aufwendige Seitenführungsmaßnahmen erforderten.
Es kann ausreichen, wenn gemäß Anspruch 11 eine der Stützrollen an mindestens einem Ende einen radialen Bund aufweist, an dem der Siebzylinder mit seiner dortigen Stirnkante zur Anlage kommen kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1
zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Saugvorrichtung;
Fig. 2
zeigt eine Anordnung zur axialen Führung des Siebzylinders;
Fig. 3
zeigt den rechten unteren Bereich der Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 4
zeigt eine Seitenansicht einer Saugvorrichtung, teilweise in einem durch die Achse gehenden Schnitt;
Fig. 5
zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von links, teilweise im Schnitt;
Fig. 6
zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Saugvorrichtung dient zur Entfeuchtung oder Entwässerung einer luftdurchlässigen Warenbahn W. Sie umfaßt einen Siebzylinder 10, der eine Länge bis zu 3,6 m und eine Querabmessung von 300 bis 450 mm aufweisen kann und aus einem Drahtgewebe 11 (Fig. 4) besteht, welches in den Fign. 1 und 3 durch eine Strichelung angedeutet sein soll und dessen Eigenschaften noch beschrieben werden.
Der Länge nach durch den Siebzylinder 10 erstreckt sich eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Saugkammer, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aus abgewinkelten Blechprofilen 21 zusammengefügt ist und einen achteckigen Innenquerschnitt aufweist, dessen "Durchmesser" in dem Ausführungsbeispiel etwa 40 % des Durchmessers des Siebzylinders 10 beträgt.
Die Saugkammer 20 bildet in einer noch zu beschreibenden Weise einen Saugschlitz 40, der in Fig. 1 oben gelegen ist. Die Begrenzungen des Saugschlitzes 20 bestehen aus Gleitstücken 31 aus einem geeigneten Kunststoff. Der Siebzylinder 10 gleitet quer zu dem über die Länge des Siebzylinders 10 reichenden Saugschlitz 40 über die Gleitstücke 31, 31. Im Inneren des Siebzylinders 10 sind symmetrisch zu dem Saugschlitz 40 zwei Stützrollen 1, 2 angeordnet, die axial außerhalb des Siebzylinders 10 im Maschinengestell gelagert sind und am Innenumfang des Siebzylinders 10 abrollen. In dem Ausführungsbeispiel bilden die durch die Achsen der Stützrollen 1, 2 und die Achse A der Saugkammer 20 gehenden Ebenen einen Winkel von etwa 150° miteinander. Der Abstand von der Mündung des Saugschlitzes 40 zur Achse A und der Abstand von den Berührungslinien des Siebzylinders 10 am Außenumfang der Stützrollen 1, 2 zur Achse A sind etwa gleich. Der Siebzylinder 10 ist durch die Abstützung im Bereich des Saugschlitzes 40 und an den beiden Stützrollen 1, 2 mittenfrei auf einer Art Dreipunktlagerung geführt.
Die Warenbahn W, in dem Ausführungsbeispiel eine Wirkwarenbahn, kommt tropfnaß aus einem Behandlungsbad von unten und läuft bei 13 auf den Außenumfang des Siebzylinders auf. Die Warenbahn W läuft dann über einen etwa 90° betragenden Umfangsabschnitt des Siebzylinders 10, bevor sie den Saugschlitz 40 erreicht, an welchem durch eine an die Saugkammer 20 angeschlossene Pumpe Luft durch die Warenbahn W hindurchgesaugt wird, die darin enthaltene Feuchtigkeit mitnimmt, die aus der Saugkammer 20 abführbar ist.
Etwa 20 Winkelgrade nach dem Saugschlitz 40 verläßt die Warenbahn W den Außenumfang des Siebzylinders 10 an der Stelle 14, um weiterbearbeitet zu werden. Die Warenbahn W liegt also insgesamt auf dem Siebzylinder 10 auf einem Umfangsabschnitt 12 an, der sich von der Stelle 13 bis zu der Stelle 14 erstreckt. Der Saugschlitz 40 ist im Innern dieses Umfangsabschnitts 12 angeordnet.
Die Abstützung im Bereich des Saugschlitzes 40 und durch die beiden Stützrollen 1, 2 führt den Siebzylinder 10 zwar in der senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Ebene, nicht jedoch in Längsrichtung. Um auch in dieser Richtung eine Führung zustandezubringen, ist gemäß Fig. 2 an der Stützrolle 1 (und auch an der Stützrolle 2) am Ende ein radial vorstehender Bund 6 vorgesehen, gegen den der dortige stirnseitige Rand 10' des Siebzylinders anliegt. Der Rand 10' des den Siebzylinder 10 bildenden Drahtgewebes ist verschweißt und geglättet. Um die Lagefixierung des Siebzylinders 10 in beiden Richtungen zu gewährleisten, muß ein Bund 6 entweder an beiden Enden der einen Stützrollel vorgesehen sein oder es muß an einem Ende des Siebzylinders 10 an der einen Stützrolle ein Bund 6 und an dem anderen Ende des Siebzylinders 10 ein Bund 6 an der anderen Stützrolle 2 angebracht sein.
Der Siebzylinder 10 ist ein Zylinder im mathematischen Sinne, insofern seine Erzeugenden sämtlich parallel zu einer bestimmten Geraden verlaufen. Er hat aber keinen bestimmten Querschnitt, insbesondere keinen starren Kreisquerschnitt. Es gibt auch keine die Gestaltfestigkeit des Siebzylinders 10 unterstützenden Verstärkungsringe oder dergleichen. Der Siebzylinder 10 besteht vielmehr ausschließlich aus dem Drahtgewebe 11 und ist leicht verformbar, d.h. er kann mit der Hand in Querrichtung zusammengedrückt werden. Er ist nicht vollkommen biegeschlaff, sondern hat noch eine gewisse Eigensteifigkeit, so daß ein Siebzylinder von 2 bis 3,6 m Länge und einem "Durchmesser" von 300 bis 450 mm so gerade noch selbst aufrecht stehen kann.
Das Material des den Siebzylinder 10 bildenden Drahtgewebes 11 ist korrosionsfester Stahl von 0,3 mm Durchmesser. Das Gewebe aus diesem Draht ist so ausgebildet, daß sich in dem Ausführungsbeispiel ein Öffnungsanteil von 70 % ergibt, was dem Wirkungsgrad der Absaugung durch den Saugschlitz 40 förderlich ist. Dennoch ist das Drahtgewebe 11 ziemlich dicht geschlagen, so daß die Unterstützungspunkte der Warenbahn W entsprechend dicht beieinanderliegen.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, hat der Siebzylinder 10 in in die Saugvorrichtung 100 eingebautem Zustand keinen Kreisquerschnitt, sondern einen Querschnitt in Gestalt eines Dreiecks mit stark abgerundeten Ecken. In einer der Ecken liegt der Siebzylinder 10 auf den Gleitstücken 31, die den Saugschlitz 40 begrenzen, an, in den beiden anderen "Ecken" am Außenumfang der dortigen Stützrollen 1, 2. Die Führung ist jedoch so, daß in dem Siebzylinder 10 kaum Spannung in Umfangsrichtung vorhanden ist und der Siebzylinder 10 nicht stramm um die Stützrollen 1, 2 herumgezogen ist. Letzteres würde dazu führen, daß der Siebzylinder 10 unter einem Umschlingungswinkel von etwa 120° an den Stützrollen 1, 2 anläge, wozu eine erhebliche Längszugkraft in dem Siebzylinder aufzuwenden wäre. Tatsächlich aber ist der Siebzylinder 10 ziemlich lose um die den Saugschlitz 40 begrenzenden Bauteile und die Stützrollen 1, 2 geführt, so daß ausgehend von kräftefreiem Zustand, in welchem der Siebzylinder 10 von selbst im wesentlichen einen Kreisquerschnitt annimmt, gerade die aus Fig. 1 ersichtliche näherungsweise dreieckige Gestalt zustandekommt. Die Anlagekräfte an den Stützrollen 1, 2 sind nicht gleich null, aber auch nicht sehr hoch. Es ergibt sich ein geringer "Umschlingungswinkel" 15 (Fig. 1), der in dem Ausführungsbeispiel etwa 15° beträgt und 30° nicht überschreiten sollte, da sonst die Zugspannung in Umfangsrichtung entsprechend höher wird und Probleme mit den Seitenverlaufskräften auftreten. Der Siebzylinder 10 soll also gerade so lose um die Stützrollen 1, 2 herumgeführt sein, daß sich seine Längsführung in der in Fig. 2 wiedergegebenen einfachen Weise, also ohne Rollenverschwenkung und dergleichen bewerkstelligen läßt - jedoch nicht völlig kräftefrei, da im Falle eines äußeren Drehantriebs einer der Stützrollen 1, 2 eine gewisse Drehmomentübertragung möglich sein soll.
In Fig. 1 sind die Stützrollen 1, 2 nicht angetrieben. Die Mitnahme des Siebzylinders 10 und die Drehung der Stützrollen 1, 2 erfolgen ausschließlich durch die Warenbahn W. Durch das Vorhandensein des Siebzylinders 10 ist eine solche Mitnahme über den Saugschlitz 40 hinweg möglich, ohne daß in der Warenbahn W unzuträgliche Längszugspannungen zu verzeichnen sind.
In Fig. 3 ist eine in mehreren Punkten abgewandelte Ausführungsform angedeutet.
Die Warenbahn W kommt auch hier tropfnaß aus einem Behandlungsbad von unten, läuft hier aber zunächst über eine angetriebene Breitstreckwalze 3, um einer Tendenz zur Randeinrollung entgegenzuwirken. Von der Breitstreckwalze 3 geht die Warenbahn W praktisch unmittelbar auf den Umfang einer Entwässerungswalze 4 über, die von außen gegen den Siebzylinder 10 an einer Stelle anliegt, an der sich innen eine Stützrolle 2' befindet, die die Stelle der Stützrolle 2 in Fig. 1 einnimmt, aber angetrieben ist. Die Warenbahn W durchläuft also zusammen mit dem Siebzylinder 10 den zwischen der Stützrolle 2 und der Entwässerungswalze 4 gebildeten Walzspalt 5. In diesem Walzspalt 5 wird die Warenbahn W von der Hauptmenge des mitgeschleppten Wassers, insbesondere des Oberflächenwassers, befreit und läuft nach dem Verlassen des Walzspalts 5 in vorentfeuchtetem Zustand über einen etwa 120 ° betragenden Umfangsabschnitt des Siebzylinders 10, bevor sie den Saugschlitz erreicht, in welchem die endgültige Entfeuchtung stattfindet, die durch die vorherige Entfernung der Hauptmenge des Wassers in dem Walzspalt 5 gleichmäßiger und durchgreifender vor sich gehen kann.
Ein Antrieb einer der Stützrollen 1, 2 kann auch erfolgen, ohne daß der Walzspalt 5 gebildet und eine Breitstreckwalze 3 vorhanden ist. Ein Antrieb einer der Stützrollen 1, 2 verringert die von der Warenbahn W für den Umlauf des Siebzylinders 10 aufzubringenden Kräfte praktisch bis auf Null. Die Warenbahn W wird von dem Siebzylinder 10 mitgenommen und passiert den Saugschlitz 40 ohne das Entstehen von Kräften in der Fläche der Warenbahn W.
Die Saugkammer 20 steht mit ihren Enden 20' aus dem Siebzylinder 10 vor und ist außerhalb des Siebzylinders 10 auf geeigneten, in Fig. 4 nur strichpunktiert angedeuteten Stützen 22 im Maschinengestell abgestützt. An den Enden ist die Saugkammer durch angeflanschte Deckelplatten 23 verschlossen, die zum Zwecke der Reinigung der Saugkammer 20 entfernt werden können.
Im Bereich der Enden 20' hat die Saugkammer 20 den aus Fig. 1 ersichtlichen geschlossenen Achteck-Querschnitt. Im mittleren Bereich, d.h. über die Länge des Siebzylinders 10 weist die Saugkammer 20 jedoch gemäß den Fign. 4 bis 6 nach oben sich erstreckende einander parallele Wandungsteile 24 auf, die an ihren oberen Rändern rechtwinklig jeweils nach außen gerichtete Abwinklungen 25 tragen. Zwischen den einander parallelen Wandungsteilen 24 (Fig. 6) sind über die Länge des Siebzylinders 10 sich erstreckende Flacheisen 26, 26 vorgesehen, zwischen die an den Enden ein weiteres Flacheisen 27 greift, welches die Breite des zwischen den Flacheisen 26, 26 gebildeten Saugspalts bestimmt und gleichzeitig der Stabilisierung dient, insofern es mit einer Querlasche 28 verbunden ist, die mittels Schrauben 29 an auf der Oberseite der Saugkammer 20 sitzenden Stützen 30 angebracht ist.
Auf den Abwinklungen 25 sind die Gleitstücke 31 für den Siebzylinder 10 befestigt, die aus einem geeigneten, gleitgünstigen und verschleißfesten Kunststoff bestehen, sich über die Länge der Abwinklungen 25 zwischen der Stütze 30 erstrecken und in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise durch Schrauben 32 auf den Abwinklungen 25 befestigt sind. Die Gleitstücke 31 belassen zwischen sich einen Spalt, der den Saugschlitz 40 bildet. In den einander zugewandten Stirnseiten 31' der Gleitstücke 31 sind sich über die Länge der Gleitstücke 31 parallel zu deren oberer Gleitfläche 31'' sich erstreckende Dreiecksnuten 33 vorgesehen, die sich bei montierten Gleitstücken 31 zu einem quadratischen freien Querschnitt ergänzen, in welchem an jedem Ende des Saugschlitzes 40 genau passende Begrenzungsstäbe 34 sitzen, die zur Begrenzung des Saugschlitzes 40 in Breitenrichtung der Warenbahn W dienen. Die Begrenzungsstäbe 34 sind mittels sogenannter Bowden-Züge 35 in den Nuten 33 in ihrer Längsrichtung verschiebbar, um die Austrittsbreite des Saugschlitzes 40 an die Warenbahnbreite anzupassen.
An dem in Fig. 4 linken Ende der Saugkammer 20 ist ein senkrecht zur Längserstreckung der Saugkammer 20 angeordneter Saugstutzen 36 vorgesehen, dessen Querschnitt ziemlich groß ist und in dem Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel des Querschnittes der Saugkammer 20 beträgt und der über Flansche 37 an eine mit einer Vakuumpumpe verbundene Leitung 38 angeschlossen ist. Zwischen den Flanschen 37 ist ein als Ganzes mit 39 bezeichnetes Klappenventil angeordnet, mit welchem die Saugwirkung unterbrochen werden kann. Der Druck in der Saugkammer 20 ist je nach der gewünschten Entfeuchtungswirkung steuerbar und kann an einem Meßstutzen 41 gemessen werden.

Claims (11)

  1. Saugvorrichtung (100) zum Entwässern einer luftdurchlässigen textilen Warenbahn (W),
    mit einem um sich selbst drehbaren Siebzylinder (10), der hinsichtlich seiner Querschittsform unverstärkt ist und sich beim Umlauf im Querschnitt verbiegt, mit einer in dem Siebzylinder (10) parallel zu dessen Längsrichtung angeordneten, an eine Vakuumpumpe anschließbaren Saugkammer (20), die zwischen den gegen den Innenumfang des Siebzylinders (10) vorstehenden, in Umfangsrichtung einander benachbarten und mit ihren Rändern gegen den Innenumfang des Siebzylinders (10) anliegenden Wandungsbereichen (24,31;24,31) einen sich parallel zur Längsrichtung des Siebzylinders (10) erstreckenden Saugschlitz (40) bildet, über den der die Warenbahn (W) tragende Siebzylinder (10) bei seiner Drehung hinweggleitet,
    und mit Mitteln zur Führung der Warenbahn (W) über den Außenumfang des Siebzylinders (10) in einem den Saugschlitz (40) enthaltenden Umfangsbereich,
       dadurch gekennzeichnet,    daß der Siebzylinder (10) aus einem feinmaschigen Drahtgewebe (11) besteht, welches einen Drahtdurchmesser von 0,2 bis 0,8 mm und einen Öffnungsanteil von mindestens 60 % aufweist,
       daß der Siebzylinder (10) unter nur geringer Zugspannung in Umfangsrichtung praktisch lose um die Saugkammer (20) verläuft
       und daß Mittel zur Abstützung des Siebzylinders (10) bei seiner Drehung um sich selbst in seiner zur Längsrichtung des Siebzylinders (10) senkrechten Ebene vorgesehen sind.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Abstützung des Siebzylinders (10) bei seiner Drehung um sich selbst in dem Siebzylinder (10) mindestens eine sich über seine Länge erstreckende, in Umfangsrichtung gegenüber dem Saugschlitz (40) versetzte Stützrolle drehbar angeordnet ist, an der der Siebzylinder (10) anliegt.
  3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützrollen (1,2) bezüglich der durch die Achse (A) der Saugkammer (20) um den Saugschlitz (40) bestimmten Ebene symmetrisch im Inneren des Siebzylinders (10) angeordnet sind.
  4. Saugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Achse (A) der Saugkammer (20) und die Achsen der Stützrollen (1,2) bestimmten Ebenen einen Winkel von 120° bis 165° miteinander bilden.
  5. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abwicklung des Siebzylinders (10) größer als die Minimallänge eines stramm um die Saugkammer (20) mit dem Saug-Saugschlitz (40) und die Stützrolle (1,2) geführten Siebzylinders und kleiner als die Umfangslänge eines im Querschnitt kreisförmigen, die dem Saugschlitz (40) benachbarten Wandungsteile und die Stützrolle (1,2) gerade berührenden Siebzylinders ist.
  6. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial außerhalb des Siebzylinders (10) eine zu diesem parallele Entwässerungswalze (4) der auf der Zulaufseite der Warenbahn (W) gelegenen Stützrolle (2') gegenüber drehbar gelagert ist, die mit dieser Stützrolle (2') einen Walzspalt (5) bildet.
  7. Saugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Walzspalt (5) unmittelbar vorgeschalteten Stelle eine zu dem Siebzylinder (10) parallele Breitstreckwalze (3) vorgesehen ist, über die die Warenbahn (W) geleitet ist.
  8. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stützrollen (1,2) angetrieben ist.
  9. Saugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Entwässerungswalze (4) den Walzspalt (5) bildende Stützrolle (2') angetrieben ist.
  10. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Führung des Siebzylinders (10) in seiner Längsrichtung vorgesehen sind.
  11. Saugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Stützrollen (1,2) an mindestens einem Ende einen radialen Bund (6) aufweist, an der der Siebzylinder (10) mit seiner dortigen Stirnkante (10') zur Anlage kommen kann.
EP98107580A 1997-05-09 1998-04-25 Saugvorrichtung Expired - Lifetime EP0877115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708262U 1997-05-09
DE29708262U DE29708262U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Saugvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0877115A2 EP0877115A2 (de) 1998-11-11
EP0877115A3 EP0877115A3 (de) 1999-10-20
EP0877115B1 true EP0877115B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8040105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107580A Expired - Lifetime EP0877115B1 (de) 1997-05-09 1998-04-25 Saugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0877115B1 (de)
DE (2) DE29708262U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105463725A (zh) * 2016-01-28 2016-04-06 广州睿联电气科技有限公司 尼龙管吸水机
CN208087993U (zh) * 2017-07-08 2018-11-13 杭州安杰诺智能机械有限公司 真空吸排机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000436A1 (de) * 1970-01-07 1971-07-15 Jwi Ltd Als Aussendecke einer Trockentrommel geeignetes Drahtgewebe und mit demselben ausgeruestete Trockentrommel
DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2419061A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Artos Meier Windhorst Kg Absaugvorrichtung fuer spannungsempfindliche warenbahnen
DE2723085C2 (de) * 1977-05-21 1983-06-30 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Gewebtes endloses Andrück- und Führungsband für mit einer Drehtrommel verseheneTextilbehandlungsvorrichtungen wie Transferdruckmaschinen, Dämpfkalander od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29708262U1 (de) 1998-09-17
DE59805283D1 (de) 2002-10-02
EP0877115A3 (de) 1999-10-20
EP0877115A2 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
DE3843246C1 (de)
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE1461127A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Zellulose- und Kartonbahnen u.dgl.
DE3703564A1 (de) Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE3703563A1 (de) Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE1926742C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
DE102005020165A1 (de) Tauch-Quetschwalzwerk-Vorrichtung
EP0877115B1 (de) Saugvorrichtung
DE3205360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines pick-up-tuches und/oder eines presstuches der pressenpartie einer papiermaschine
DE2626262C2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE2814682C2 (de) Preßwalze beispielsweise für Papier-, Färbe- und Wringmaschinen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3501981A1 (de) Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
EP0769465A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1870515B1 (de) Maschinenstuhlung
CH631676A5 (de) Fadenfuehrung an einem spulengatter.
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE1295349B (de) Papiermaschine
CH673127A5 (de)
DE10030500A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungeinrichtung
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991112

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425