EP0874721A1 - Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins - Google Patents

Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins

Info

Publication number
EP0874721A1
EP0874721A1 EP97900594A EP97900594A EP0874721A1 EP 0874721 A1 EP0874721 A1 EP 0874721A1 EP 97900594 A EP97900594 A EP 97900594A EP 97900594 A EP97900594 A EP 97900594A EP 0874721 A1 EP0874721 A1 EP 0874721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete block
hammers
pin
grain
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97900594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874721B1 (de
Inventor
Albrecht Braun
Wilfried Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht und Wilfried Braun
Original Assignee
Albrecht und Wilfried Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht und Wilfried Braun filed Critical Albrecht und Wilfried Braun
Publication of EP0874721A1 publication Critical patent/EP0874721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874721B1 publication Critical patent/EP0874721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/065Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders characterised by their structure or component materials, e.g. concrete layers of different structure, special additives

Definitions

  • the invention relates to a concrete block, in particular
  • Concrete block for use as a paving stone the surface of which, after laying, is at least visible and mechanically reworked using pin-like tools.
  • a well-known surface treatment for concrete blocks is the so-called "faltering".
  • certain tools known as stick chisels are used, which are used not only in manual operation but also together with processing machines, usually one or more chisels being arranged in one device and being driven either mechanically, pneumatically or electrically.
  • This surface treatment is not only used for concrete blocks, but also for natural stone products, whereby the aim is to create surfaces similar to natural stone.
  • a corresponding device is shown and described, for example, in FR-A 1 479 556.
  • the stone surface machined with such a device has a regularly repeating structure, since the machining process can only be linear.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a concrete block, the surface of which, after laying, is at least visible and is mechanically reworked in such a way that it conveys the impression of a stone actually manufactured in manual stonework.
  • the essence of the present invention lies in the fact that the cement slurry has flaked off due to working with pin-like hammers, each with a blunt face, and the surface-side grain, in particular fine grain, of the concrete block has also flaked or chipped.
  • the decisive factor is the rough structure of the machined surface resulting from the flaking of the cement slurry and the grain on the surface, which gives the impression of a stone made by hand-made stonework.
  • the visible surface is preferably either uniform overall or reworked to a different intensity, in particular to a different depth, according to a predetermined pattern, in particular a striped pattern. In this way, the variation of laying patterns can be increased further.
  • Processing depth between about 0.5 to 2.5 mm, in particular about 1.0 mm.
  • the mechanical finishing of the at least visible surface of a concrete block after laying is carried out by oscillating action with pin-like hammers with a blunt striking surface in such a way that the cement slurry has flaked off and the grain on the surface, in particular fine grain, has at least partially flaked off or struck.
  • the concrete blocks to be processed are moved beneath a large number of groups of oscillating-driven pin hammers arranged side by side and one behind the other.
  • a large number of concrete blocks arranged next to and behind one another are moved continuously or discontinuously past the oscillatingly driven pin hammers for large-scale finishing, the groups of pin hammers height-adjusting to achieve a different processing intensity and / or depth and / or for setting a predetermined impact frequency and Have your punch controlled individually.
  • This means that a wide variety of patterns can be produced in the direction of transport of the concrete blocks and across them.
  • the groups of oscillatingly driven pin hammers are individually height-adjustable and individually controllable.
  • Pneumatically driven pin hammers are preferably used.
  • a common height adjustment of all groups of pin hammers is also conceivable, namely by lowering a common tool holder to a greater or lesser extent in association with the concrete blocks to be machined, preferably on one Conveyor belt or a conveyor chain lying under the oscillating driven pin hammers for surface processing.
  • Exemplary embodiments of a concrete block processed according to the invention are explained in more detail below with reference to the attached drawing. Show it:
  • FIG. 2 shows a part of a concrete block reworked according to the invention, the reworked surface of which conveys a stripe pattern;
  • Figure 3 shows a modification of the embodiment of Figure 2.
  • Figure 4 shows a section through a surface area of a concrete block reworked according to the invention.
  • the concrete block 10 shown in FIG. 1 is mechanically reworked on its upper side 11, which is visible after laying, with oscillating pin-like hammers, each with a blunt face.
  • the cement slurry 12 is chipped off at the top 11 and the grain 13 on the surface is chipped off or chipped at least partially, as can be seen very clearly in FIG.
  • the chipped or chipped visible surfaces of the surface-side grain are identified in FIG. 4 by the reference number 14.
  • the upper side i.e. H. the surface 11 visible after laying has been mechanically reworked uniformly overall, d. H. uniformly intense and uniformly deep.
  • the finished upper side is delimited by a chamfer 17.
  • the chamfer 17 extends to below the maximum machining depth for the mechanical finishing, so that no broken edges occur on the peripheral edge of the finishing top 11.
  • the maximum average machining depth is between about 0.5 to 2.5 mm, preferably about 1.0 mm. This average machining depth is identified or indicated in FIG. 4 by "BT".
  • the surfaces 14 of the embedded grain that have been chipped or chipped off are relatively sharp-edged. This gives the overall impression, that is, in conjunction with the chipped cement slurry between the grain lying on the surface, of the impression of a hand-worked stone surface.
  • the arrangement of the oscillatingly driven pin-like hammers, each with a blunt face, is such that practically every surface grain is struck by a hammer and thus struck or broken on the surface side.
  • needle- or nail-like hammers the grain on the surface is not damaged or only inconspicuously damaged. The needles slide off the grain surface and only loosen the surrounding cement slurry.
  • the grain break desired here cannot be achieved with needle-shaped or nail-shaped hammers.
  • These hammers are characterized by a sharp machining tip, which causes the above-mentioned sliding on the grain.
  • the above-mentioned maximum average machining depth corresponds approximately to half the average fine grain diameter of the concrete block.
  • the diameter of the oscillatingly driven pin-like hammers with a blunt or flat face is between 1.0 and 2.5, in particular approximately 1.5 mm.
  • the processing area per hammer is correspondingly large.
  • the arrangement of the pin-like hammers takes place both in the direction of transport of the concrete blocks to be machined and at right angles to each other, so that a full surface treatment is ensured.
  • stones with a visible surface are also suitable for working stones, e.g. B. preformed grooves or grooves, in particular longitudinal or ring grooves, grid-like elevations or the like.
  • Surface structures preferably only the protruding surfaces are reworked in the manner described, or the protruding surfaces are machined more intensively than the deeper lying surfaces. The possibility of variation can be additionally increased by the aforementioned measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Betonstein, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Betonsteins
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Betonstein, insbesondere
Betonstein zur Verwendung als Pflasterstein, dessen nach dem Verlegen zumindest sichtbare Oberfläche durch stiftartige Werkzeuge mechanisch nachbearbeitet ist.
Eine bekannte Oberflächenbearbeitung bei Betonsteinen ist das sogenannte "Stocken". Hierzu werden bestimmte, als Stockmeißel bekannte Werkzeuge benutzt, die nicht nur im Handbetrieb, sondern auch zusammen mit Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden, wobei in der Regel ein oder mehrere Meißel in einem Gerät angeordnet und entweder mechanisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben werden. Diese Oberflächenbearbeitung findet nicht nur bei Betonsteinen, sondern auch bei Natursteinprodukten Verwendung, wobei bei Betonsteinen die Erstellung von natursteinähnlichen Oberflächen angestrebt wird. Eine entsprechende Vorrichtung ist zum Beispiel in der FR-A 1 479 556 dargestellt und beschrieben. Die mit einer derartigen Vorrichtung bearbeitete Steinoberfläche zeigt eine regelmäßig sich wiederholende Struktur, da der Bearbeitungsvorgang lediglich linienhaft erfolgen kann. Um bei Betonsteinen eine Sichtfläche zu erhalten, die optisch den Eindruck eines in handwerklicher Steinmetzarbeit hergestellten Steines vermittelt, wurde vorgeschlagen, die Sichtfläche von Betonsteinen mit stiftartigen Werkzeugen, nämlich Stahlnadeln bzw. -nageln zu bearbeiten, wobei diese Werkzeuge sich jeweils durch eine Bearbeitungsspitze auszeichnen, die beim Auftreffen auf den Betonstein die zwischen dem oberflächigen Korn befindliche ZementSchlempe herauslösen. Dadurch entsteht eine relativ grobe Oberflächenstruktur an der Sichtseite des Betonsteins, die optisch nahezu den Eindruck eines handwerklich hergestellten Steines vermittelt. Dadurch, daß mit den bekannten Werkzeugen das oberflächenseitige Feinkorn nicht oder nur unwesentlich bearbeitet wird, wird optisch der Eindruck eines in handwerklicher Steinmetzarbeit hergestellten Steines nur unvollständig vermittelt; denn ein in handwerklicher Steinmetzarbeit hergestellter Stein weist oberflächenseitig ausgeprägte Kornabsplitterungen, d. h. unregelmäßige und scharfkantige Kornflächen auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Betonstein zu schaffen, dessen nach dem Verlegen zumindest sichtbare Oberfläche derart mechanisch nachbearbeitet ist, daß sie den Eindruck eines tatsächlich in handwerklicher Steinmetzarbeit hergestellten Steines vermittelt.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Bearbeitungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Ausbildung des Betonsteins durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruches 7 gelöst. Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß durch Bearbeitung mit stiftartigen Hämmern mit jeweils stumpfer Schlagfläche die Zementschlempe abgeplatzt und das oberflächenseitige Korn, insbesondere Feinkorn, des Betonsteins ebenfalls abgeplatzt bzw. angeschlagen sind.
Entscheidend ist also die durch Abplatzen der ZementSchlempe und des oberflächenseitigen Korns entstehende Grobstruktur der bearbeiteten Oberfläche, die optisch den Eindruck eines in handwerklicher Steinmetzarbeit hergestellten Steines vermittelt.
Vorzugsweise ist die sichtbare Oberfläche entweder insgesamt gleichförmig oder nach einem vorgegebenen Muster, insbesondere Streifenmuster, unterschiedlich intensiv, insbesondere unterschiedlich tief nachbearbeitet. Auf diese Weise läßt sich die Variation von Verlegungsmustern zusätzlich erhöhen.
Es ist auch denkbar, die sichtbare Oberfläche derart mechanisch nachzubearbeiten, daß unbearbeitete Flächen mit bearbeiteten Flächen abwechseln.
Von großer Bedeutung ist auch noch die Maßnahme nach Anspruch 4, wonach die Sichtseite des Betonsteins randseitig durch eine Fase begrenzt ist. Diese Fase verhindert, daß bei der mechanischen Nachbearbeitung der Umfangsrand der bearbeiteten Fläche ausbricht. Dabei muß natürlich darauf geachtet werden, daß die untere Begrenzung der Fase tiefer liegt als die maximale Tiefe der mechanischen Nachbearbeitung. Vorzugsweise beträgt die maximale durchschnittliche
Bearbeitungstiefe zwischen etwa 0,5 bis 2,5 mm, insbesondere etwa 1, 0 mm.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die mechanische Nachbearbeitung der nach dem Verlegen zumindest sichtbaren Oberfläche eines Betonsteins durch oszillierende Einwirkung mit stiftartigen Hämmern mit stumpfer Schlagfläche derart, daß die Zementschlempe abgeplatzt und das oberflächenseitige Korn, insbeεondere Feinkorn, zumindest teilweise abgeplatzt bzw. angeschlagen werden.
Zum Zwecke der mechanischen Nachbearbeitung werden die zu bearbeitenden Betonsteine unterhalb einer Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Gruppen von oszillierend angetriebenen Stifthämmern vorbeibewegt. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Betonsteinen kontinuierlich oder diskontinuierlich zur großflächigen Nachbearbeitung an den oszillierend angetriebenen Stifthämmern vorbeibewegt, wobei sich die Gruppen von Stifthämmern zur Erzielung einer unterschiedlichen Bearbeitungsintensität und/oder -tiefe höhenverstellen und/oder zur Einstellung einer vorbeεtimmten Schlagfrequenz und Schlagkraft individuell ansteuern lassen. Dadurch lassen sich die unterschiedlichsten Muster in Transportrichtung der Betonsteine sowie quer dazu herstellen.
Verfahrens- und auch vorrichtungstechnisch ist also von besonderer Bedeutung, daß die Gruppen von oszillierend angetriebenen Stifthämmern individuell höhenverstellbar und individuell ansteuerbar sind. Vorzugsweise werden pneumatisch angetriebene Stifthämmer verwendet.
Alternativ zu der individuellen, aber auch in Kombination mit der individuellen Höhenverstellbarkeit der Gruppen von Stifthämmern ist auch eine gemeinsame Höhenverstellung aller Gruppen von Stifthämmern denkbar, nämlich durch mehr oder weniger starkes Absenken eines gemeinsamen Werkzeughalters in Zuordnung zu den zu bearbeitenden Betonsteinen, die vorzugsweise auf einem Förderband bzw. einer Förderkette liegend unter den oszillierend angetriebenen Stifthämmern zur Oberflächenbearbeitung vorbeibewegt werden. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemaß bearbeiteten Betonsteins anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen an der sichtbaren Oberfläche nachbearbeiteten Betonstein in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 einen Teil eines erfindungsgemäß nachbearbeiteten Betonsteins, dessen nachbearbeitete Oberfläche ein Streifenmuster vermittelt;
Figur 3 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 2; und
Figur 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemaß nachbearbeiteten Oberflächenbereich eines Betonsteins.
Der in Figur 1 dargestellte Betonstein 10 ist an seiner Oberseite 11, die nach dem Verlegen sichtbar ist, mechanisch nachbearbeitet, und zwar mit oszillierend angetriebenen Ξtiftartigen Hämmern mit jeweils stumpfer Schlagfläche. Durch diese Hämmer werden an der Oberseite 11 die Zementschlempe 12 abgeplatzt und das oberflächenseitige Korn 13 zumindest teilweise abgeplatzt bzw. angeschlagen, wie Figur 4 sehr deutlich erkennen läßt. Die abgeplatzten bzw. angeschlagenen Sichtflächen des oberflächenseitigen Korns sind in Figur 4 mit der Bezugsziffer 14 gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Figur l ist die Oberseite, d. h. die nach dem Verlegen sichtbare Oberfläche 11 insgesamt gleichförmig mechanisch nachbearbeitet, d. h. gleichförmig intensiv und gleichförmig tief.
Es ist jedoch auch denkbar, die Nachbearbeitung nach einem vorgegebenen Muster, inεbesondere Streifenmuster entsprechend den Figuren 2 und 3 durchzuführen. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 werden nebeneinander angeordnete Gruppen stiftartiger Hämmer unterschiedlich hoch eingestellt und/oder unterschiedlich intensiv hinsichtlich Frequenz und/oder Schlagkraft angesteuert mit der Folge, daß beim Durchlauf der Betonsteine unterhalb der auf diese oberflächenseitig einwirkenden Hämmer ein streifenartiges Oberflächenmuster entsteht, wobei sämtliche Streifen oberflächenbearbeitet sind. Die tieferliegenden Bearbeitungsstreifen sind mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet, während die höherliegenden Streifen die Bezugsziffer 16 aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 sind nur die tieferliegenden Oberflächenstreifen 15 in der beschriebenen Weise nachbearbeitet. Die höherliegenden Streifen 16 sind jeweils unbearbeitet, d. h. nahezu glatt.
Entsprechend Figur 1 iεt die nachbearbeitete Oberseite randseitig durch eine Fase 17 begrenzt. Die Fase 17 erstreckt sich bis unterhalb der maximalen Bearbeitungstiefe für die mechanische Nachbearbeitung, so daß keine abgebrochenen Kanten am Umfangsrand der nachbearbeiteten Oberseite 11 entstehen.
Die maximale durchschnittliche Bearbeitungstiefe beträgt zwischen etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm. Diese durchschnittliche Bearbeitungstiefe ist in der Figur 4 mit "BT" gekennzeichnet bzw. angegeben.
Der Figur 4 kann entnommen werden, daß die oberεeitig angeschlagenen bzw. abgeplatzten Flächen 14 des Beton¬ eingebetteten Korns relativ scharfkantig εind. Damit wird insgesamt, d. h. in Verbindung mit der abgeplatzten Zementschlempe zwischen dem oberflächenseitig liegenden Korn optisch der Eindruck einer handbearbeiteten Steinoberfläche vermittelt. Die Anordnung der oszillierend angetriebenen εtiftartigen Hämmer mit jeweils stumpfer Schlagfläche ist so, daß praktisch jedeε Oberflächenkorn von einem Hammer getroffen und damit angeschlagen oder oberflächenseitig gebrochen ist. Bei Verwendung von nadel- bzw. nagelartigen Hämmern wird das oberflächenseitige Korn nicht oder nur unscheinbar beschädigt. Die Nadeln gleiten an der Kornoberfläche ab und lösen nur die umliegende Zementschlempe heraus. Den hier gewünschten Kornbruch kann man mit nadel- bzw. nageiförmigen Hämmern nicht erreichen. Diese Hämmer zeichnen sich durch eine scharfe Bearbeitungsspitze aus, die das erwähnte Abgleiten am Korn bewirken.
Die oben erwähnte maximale durchschnittliche Bearbeitungstiefe entspricht in etwa dem halben durchschnittlichen Feinkorn-Durchmesser des Betonsteins.
Darüberhinaus ist noch bemerkenswert, daß die Oberflächenstruktur nach der Nachbearbeitung äußerst unregelmäßig und damit handwerklich ist. Feine und gröbere Oberflächenstrukturen gehen unregelmäßig ineinander über abhängig von der oberflächenseitigen Kornverteilung.
Der Durchmesser der oszillierend angetriebenen εtiftartigen Hämmer mit stumpfer bzw. ebener Schlagfläche beträgt zwischen 1,0 bis 2,5, inεbesondere etwa 1,5 mm. Entsprechend groß ist die Bearbeitungsfläche pro Hammer. Die Anordnung der stiftartigen Hämmer erfolgt sowohl in Transportrichtung der zu bearbeitenden Betonsteine als auch quer dazu jeweils versetzt zueinander, so daß eine vollflächige Oberflächenbearbeitung gewährleistet ist.
Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, daß sich zur Bearbeitung von Steinen auch solche eignen, deren Sichtfläche strukturiert sind, z. B. vorgeformte Rillen oder Nuten, insbesondere Längs- oder Ringnuten, gitterartig verlaufende Erhebungen oder dgl. Oberflächenstrukturen aufweisen. Vorzugsweise werden dann nur die vorstehenden Oberflächen in der beschriebenen Weise nachbearbeitet, oder die vorstehenden Oberflächen intensiver bearbeitet als die tiefer liegenden Flächen. Durch vorgenannte Maßnahmen läßt sich die Variationsmöglichkeit zusätzlich erhöhen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der: Technik neu sind.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Betonstein, inεbesondere Bestonstein zur Verwendung als Pflasterstein, desεen nach dem Verlegen zumindest sichtbare Oberfläche (11) durch εtiftartige Werkzeuge mechanisch nachbearbeitet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch Bearbeitung mit Ξtiftartigen Hämmern mit jeweils ebener Schlagfläche die Zementschlempe (12) abgeplatzt und das oberflächenseitig liegende Korn (13) , insbeεondere Feinkorn, zumindeεt teilweise abgeplatzt (14) bzw. angeschlagen (14) sind.
2. Betonstein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sichtbare Oberfläche (11) entweder insgeεamt gleichförmig oder nach einem vorgegebenen Muεter, inεbesondere Streifenmuster (Figuren 2 und 3) unterschiedlich intensiv, insbesondere tief nachbearbeitet iΞt.
3. Betonstein nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nur ein Teil der sichtbaren Oberfläche (11) mechanisch nachbearbeitet ist, inεbeεondere derart, daß unbearbeitete Flächen, insbesondere Streifen (Figur 3) mit nachbearbeiteten Flächen, insbesondere Streifen (Figur 3) abwechseln. O 97/25191 PC17EP97/00104
- 10 -
4. Betonstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nachbearbeitete Oberfläche (11) randseitig durch eine Fase (17) begrenzt ist.
5. Betonstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die maximale durchschnittliche Bearbeitungstiefe zwischen etwa 0,5 bis 2,5 mm, insbeεondere etwa 1,0 mm, beträgt.
6. Betonεtein nach einem der Anεprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sichtbare Oberfläche strukturiert ist, d. h. unter Erhalt einer vorbestimmten Struktur vorgeformt ist.
7. Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung zumindest der nach dem Verlegen Ξichtbaren Oberfläche eines Betonsteins durch oszillierende Einwirkung stiftartiger Werkzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mechanische Nachbearbeitung durch oszillierende Einwirkung mit stiftartigen Hämmern mit stumpfer
Schlagfläche erfolgt, derart, daß die Zementschlempe abgeplatzt und das oberflächenεeitig liegende Korn, inεbesondere Feinkorn, zumindest teilweise abgeplatzt bzw. angeschlagen werden.
8. Verfahren nach Anεpruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Zwecke der mechaniεchen Nachbearbeitung die zu bearbeitenden Betonεteine unterhalb einer Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Gruppen von oszillierend angetriebenen Stifthämmern vorbeibewegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Betonsteinen zur großflächigen Nachbearbeitung derselben an den oszillierend angetriebenen Stifthämmern vorbeibewegt wird, wobei sich die Gruppen von Stifthämmern zur Erzielung einer unterschiedlichen
Bearbeitungsintensität und/oder -tiefe höhenverεtellen und/oder zur Einstellung einer vorbestimmten Schlagfrequenz und Schlagkraft individuell ansteuern lassen.
EP97900594A 1996-01-12 1997-01-10 Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins Expired - Lifetime EP0874721B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600968 1996-01-12
DE19600968A DE19600968A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Betonstein, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Betonsteins
PCT/EP1997/000104 WO1997025191A1 (de) 1996-01-12 1997-01-10 Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874721A1 true EP0874721A1 (de) 1998-11-04
EP0874721B1 EP0874721B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7782635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97900594A Expired - Lifetime EP0874721B1 (de) 1996-01-12 1997-01-10 Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0874721B1 (de)
AT (1) ATE224276T1 (de)
DE (3) DE19600968A1 (de)
WO (1) WO1997025191A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU751257B2 (en) * 1998-06-11 2002-08-08 Hanson Building Products Ltd Paving block
NL1024254C2 (nl) * 2003-09-10 2005-03-14 H & S Betonwaren B V Werkwijze voor het vervaardigen van de betontegel, alsmede betontegel.
DE102014105309A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Fahrbahngeräuschreduzierendes Betonprodukt sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856913A (en) * 1957-05-06 1958-10-21 Swenson Granite Co Inc John Stone finishing machine
FR1479556A (fr) * 1966-03-25 1967-05-05 Machine à tailler le granit
DE3229174A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur verteilung eines hydriergases in einem hydrierreaktor
DE3621276A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
DE3700676A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Munderkingen Betonwerke Steinbearbeitungsvorrichtung
DE3814148A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen sowie kuenstlich gealterter betonstein
DE8810188U1 (de) * 1988-08-10 1988-12-15 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik GmbH, 8400 Regensburg Stockmaschine
DE8900099U1 (de) * 1989-01-05 1989-03-30 Nelles, Willy, 5067 Kürten Mauerstein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9725191A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600968A1 (de) 1997-08-07
DE59708261D1 (de) 2002-10-24
EP0874721B1 (de) 2002-09-18
ATE224276T1 (de) 2002-10-15
DE29700358U1 (de) 1997-03-13
WO1997025191A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719796C2 (de)
DE3823675C2 (de)
DE7714298U1 (de) Brillantartig treppenfoermig geschliffener diamant
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP0874721B1 (de) Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins
EP1699609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
WO2006136235A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
DE4030314A1 (de) Pressform
EP0596065B1 (de) Werkzeug und verfahren zum abbau von boden- oder wandbeschichtungen
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE2813142A1 (de) Verfahren zum schneiden von an einer bergmaennischen arbeitsflaeche anstehendem mineral und kombiniertes schneidwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE10349529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE3738819A1 (de) Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3620807C2 (de)
CH643020A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederausrichten von schienenstraengen.
AT391285B (de) Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen
EP0436830B1 (de) Nagel zum Eintreiben in vorgebohrte Löcher in hartem Material
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
EP1520673B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Flammen von Steinplatten
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE102015014847B4 (de) Schleifbelag für eine Vorrichtung zur groben Bearbeitung einer Oberfläche
WO1994003671A1 (de) Verfahren zum herstellen von mineralwolleplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19603502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Beton-Formsteinen
DE2113776A1 (de) Akustische Decken- oder Wandtafel sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 224276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131028

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN-STEINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBRECHT UND WILFRIED BRAUN, 73340 AMSTETTEN, DE

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708261

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801