EP0871970B1 - Plasmaanzeige - Google Patents

Plasmaanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP0871970B1
EP0871970B1 EP95943201A EP95943201A EP0871970B1 EP 0871970 B1 EP0871970 B1 EP 0871970B1 EP 95943201 A EP95943201 A EP 95943201A EP 95943201 A EP95943201 A EP 95943201A EP 0871970 B1 EP0871970 B1 EP 0871970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
ignition
plasma display
maintenance
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95943201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0871970A1 (de
Inventor
Matthias KÖCHEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944446187 external-priority patent/DE4446187C1/de
Priority claimed from DE19944446186 external-priority patent/DE4446186C1/de
Application filed by Grundig AG filed Critical Grundig AG
Publication of EP0871970A1 publication Critical patent/EP0871970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0871970B1 publication Critical patent/EP0871970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • H01J11/32Disposition of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/24Sustain electrodes or scan electrodes
    • H01J2211/245Shape, e.g. cross section or pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/22Electrodes
    • H01J2211/32Disposition of the electrodes
    • H01J2211/323Mutual disposition of electrodes

Definitions

  • the present invention relates to a plasma display from AC voltage type, with those in the preamble of the claim 1 specified characteristics.
  • Plasma displays which often include gas discharge displays are called, the radiation is off Gas discharge processes exploited to display receive.
  • Plasma displays essentially consist of two parallel, closely spaced plates that are sealed at the edges. The volume between the Plate is filled with a gas or gas mixture.
  • the edges of the plates are led out to To be able to create tensions. Will these tensions arise appropriate way, so between them creates a discharge in the gas or gas mixture.
  • Electrodes are arranged in a matrix-like manner on each Crossing point of the electrodes a discharge area Defines what areas in the plasma display are formed in which discharges can take place.
  • Each of the discharge areas created in this way corresponds to a picture element or pixel.
  • noble gases can be in radiation visible form (light) or e.g. Radiation in ultraviolet range can be emitted. Is radiation in the UV range generated, it can also be used for excitation serve between the plates attached phosphors.
  • the Phosphors shine through their chemical Composition specific color. E.g. red, green and blue phosphors can be used by appropriate Practical choice of the voltages applied to the electrodes any color and also white can be created.
  • the radiation generated between the plates after outside can be at least one of the plates at least partially transparent and preferably made of glass manufactured.
  • the electrodes are each as Run cathodes or anodes and border directly on the Gas space.
  • the electrodes are included in the AC type covered with an insulation and coating layer and each Electrode can be both cathode and anode.
  • the at the discharge generated by ionization positive and negative charge carriers are stored on the over the Electrodes lie on the insulation and coating layer and so form a surface charge layer and thus a bias that corresponds to the applied voltage counteracts and finally to extinguish the discharge leads. If the voltage applied is subsequently reversed, ie. Anode and cathode are interchanged, so add up the bias to the applied voltages, causing the next discharge ignited at a lower voltage is like at the initial ignition.
  • the compensation layer e.g. from one Magnesium oxide layer can exist, firstly lower work function of the electrons from the Surface, thus reducing the voltages to be applied, and secondly due to their low sputtering rate Ion bombardment to increase the life of the Plasma display. Both types of plasma display can still additional electrodes are inserted to the Discharge behavior of the individual discharge cells or To be able to control pixels better.
  • a possible electrode arrangement for plasma displays from AC type with additional electrodes has a first electrode group from a large number of pairs parallel electrodes, the so-called Maintenance electrodes, and a second Electrode group from a variety of electrodes the first electrode group of vertical electrodes, the so-called ignition electrodes.
  • To the Maintenance electrodes become an AC voltage created, which makes it possible to use the Ignition electrodes ignited gas discharge again and again ignite, ie. maintain.
  • the for Maintaining the gas discharge voltage is required less than that for the initial ignition of the gas discharge required voltage, because of the above described Surface charge layer is generated a bias.
  • the maintenance electrodes are on one of the both inner sides of the one surrounding the plasma display Plates, they are called plasma displays from Surface discharge type.
  • FIG 3a shows a section of a plasma display from Surface discharge type shown, the six pixels or pixel 5.
  • the ignition mechanism exemplary for the maintenance electrodes 3 and 4 described.
  • FIG. 5 are the applied voltages in time Shown course, wherein Figure 5a shows the voltage V3 on the Maintenance electrode 3 and Figure 5b the voltage V4 on the maintenance electrode 4. Should the Gas discharge at time tl in a pixel 5 are ignited, whose position e.g. of the Maintenance electrodes 3 and 4 and the Ignition electrode 1 is determined at this time the voltage V3 on the maintenance electrode 3 increased and additionally to the ignition electrode 1 sufficiently high voltage V1 ( Figure 5c) is applied. Consequently is through the intersection of the conservation electrode 3 and the ignition electrode 1 the pixel to be ignited clearly Are defined.
  • the potential difference V3-V1 between Maintenance electrode 3 and the ignition electrode 1 is in Figure 5d, the potential difference V4-V1 between the Maintenance electrode 4 and the ignition electrode 1 in Figure 5e and the potential difference V3-V4 between the Maintenance electrodes 3 and 4 in Figure 5f shown.
  • the discharge remains stable as long as the AC voltage on the maintenance electrodes is present or until an erase pulse is applied which Surface charge and thus the preload removed.
  • the one for igniting a gas or gas mixture necessary tension depends on the composition of the gas mixture and reached in so-called Penning gas mixtures favorable values between 100 and 200V. These mixtures mostly contain noble gases.
  • the discharge area 5 is thus defined and it becomes ensures that gas discharges only in areas 5 arise in which the electrodes the distance e exhibit.
  • the pixel size must be reduced. In order to reduce the dimensions of the Electrodes of the plasma display. The reduction in Pixel size is especially for full color displays from Significance, since these three pixel elements per pixel in the elementary colors red, green and blue have to.
  • the discharge areas for the Primary colors are separated from each other so that none Desaturation or changes in color occur can. Separating elements are usually used for this, so-called barriers, which the individual uses Separate discharge areas.
  • FIG 3c The structure of a known color plasma display is shown in FIG 3c.
  • Those marked with X and Y Electrodes form maintenance electrodes that they vertically crossing electrodes (marked A) Address or ignition electrodes. Individual discharge areas are controlled by the lines X and Y sequentially scanned the data information are parallel to the ignition electrodes A. For example, X1 has a negative potential, there is an ignition for those ignition electrodes A that have a positive potential have, on ignition electrodes A with neutral or negative potential, there is no ignition. All Discharge areas along an ignition electrode have the same phosphor for one of the primary colors. The Basic colors R, G and B change for each ignition electrode.
  • each discharge area completely from a barrier 1 (thick lines) surround.
  • barriers are disadvantageous because they for the actual pixels (Discharge areas) available space is reduced.
  • the manufacturing process for the barriers are very complex since they are usually by means of several screen printing processes to the required thickness have to be brought. This requires a very high one Precision when performing screen printing processes.
  • the object of the present invention is therefore a Specify AC type plasma display, which at high resolution over high light output and brightness has, the design effort compared to conventional plasma displays with comparable resolution is reduced.
  • the advantage of a plasma display according to the invention is especially in that - compared to those from the prior art plasma displays known in the art, with reduced design effort - both high luminous efficiency and Brightness as well as a higher resolution through the Relative enlargement of the discharge area reached can be.
  • Figure 1 shows examples of the arrangement of the electrodes in a plasma display according to the invention.
  • Figure 2 shows the relationship between ignition voltage and constructive sizes of those shown in Figure 1 plasma display according to the invention.
  • Figure 3 shows known from the prior art Arrangements of electrodes of plasma displays.
  • Figure 4 shows the relationship between ignition voltage and constructive sizes of the state of the art known plasma displays.
  • Figure 5 shows the voltage relationships when operating Plasma displays.
  • Figure 6 generally shows the relationship between ignition voltage and constructive sizes for gas discharges.
  • Figure 7 shows various embodiments of the structure of plasma displays according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG 1a is the electrode structure for four Pixels or pixel elements 5 are shown.
  • Next parallel address or ignition electrodes 1 and 2 maintenance electrodes 3 and 4 are provided.
  • the Maintenance electrodes 3 and 4 run in the essentially parallel to each other and alternate larger distances E and smaller distances e to each other. Due to the matrix-like arrangement of further, from each other insulated ignition and maintenance electrodes, such as through the maintenance electrodes 3 'and 4' indicated, there is a display with the desired Pixel number.
  • the gas discharge is between the ignition electrode and the maintenance electrode ignited, between which are the greatest potential difference Maintenance voltage and ignition voltage results.
  • One of the maintenance electrodes here e.g. the Maintenance electrode 3, is then with a positive surface charge and discharge is maintained with the maintenance tension between the Maintenance electrodes 3 and 4 with each polarity reversal of the potential ignited again.
  • the ignition voltage for the discharge gas used according to the Paschen's law as Function of the prevailing in the plasma display Discharge gas pressure p and the distance d of the electrodes results.
  • the minimum ignition voltage Vi - also called Paschen minimum - at a certain value for the product of Pressure p times distance d and is practically usable Penning gas mixtures on the order of 150V (100 to 200V).
  • Reasonable ranges of the parameters VB, E, e and p lie e.g. for VB in the order of 100 to 200V, for E between 0.2 and 1mm, for e between 50 and 200 ⁇ m and for the pressure p between 20 and 100 kPa. Depending on Resolution of the plasma display, its size and the these values vary.
  • the definition of the individual pixels can be at the stand the technology, as previously described, solely through the The distances e and E are dimensioned (FIG. 3a).
  • FIG. 3c In the prior art, however, it has proven to be inexpensive proven a mechanical delimitation by wall-like Separating elements, so-called barriers (FIG. 3c), to make.
  • the barriers have a height of approx. 100 ⁇ m on and prevent crosstalk of the discharge from one pixel to the neighboring (misfire).
  • there is optical crosstalk through the barriers the radiation generated in ignited pixels prevents that, especially with colored plasma displays is disadvantageous because it can lead to color changes.
  • the barriers can be parallel and perpendicular to the Longitudinal direction of the maintenance electrode pairs be arranged so that they either each pixel completely enclose or the pairs of Disconnect the maintenance electrodes.
  • the pairs of maintenance electrodes 3 and 4 and 3 'and 4' can thus with a lower than that shown Distance E can be arranged.
  • the attachment of Barriers parallel to the maintenance electrodes to be dispensed with because of the dimensioning of the pressure according to the Paschen's law, as described above, one Ignition over the distance e is not possible.
  • the pairs of maintenance electrodes less distance than in the prior art (the distance can be less than or equal to the distance e be, figure la), which also results in a high resolution without the parallel barriers.
  • FIG. 7a there is a section through the plasma display for example shown in Figure 7a.
  • On one Carrier substrate 5 are the ignition electrodes 4 and Maintenance electrodes 6 attached.
  • the Maintenance electrodes 6 have an extension perpendicular to the surface of the carrier substrate 7, which in The order of magnitude is 100 ⁇ m.
  • the for the Maintenance electrodes can have the required thickness for example by means of galvanic processes, such as those from microsystem technology are known, from metals or Metal alloys are manufactured.
  • a significant simplification of the structure is achieved when the side by side Maintenance electrodes of adjacent pairs of Maintenance electrodes are put together. Around continue to uniquely address the ignition process must reach the discharge areas 5, as in Figure lc shown, are arranged offset. Along one each ignition electrode A, areas with a small e alternate and large distance E. It will be sent to the Lines A (ignition electrodes) applied the ignition voltage and the data information is parallel to the columns X and Y (maintenance electrodes). For example, The Ignition electrode Al has a sufficiently high positive potential on, ignition occurs when the Maintenance electrode X1 a sufficiently negative Has potential. Thus, a gas discharge in the Discharge area marked with Z1 ignited.
  • the staggered arrangement of the pixels of the 1c plasma display according to the invention which also Offset arrangement is called, has a significant theoretical advantage.
  • Be at a Rectangular aspect ratio plasma display common are e.g. 4: 3 or 16: 9, the maintenance electrodes X and Y attached parallel to the shorter side are in Comparison to the prior art, with the same horizontal and vertical resolution, only half as many Row electrodes (ignition electrodes) necessary, with the same number Column electrodes (maintenance electrodes).
  • At this arrangement of the electrodes must both Maintenance and ignition electrodes with low resistance be designed. This applies to the Maintenance electrodes generally while shorter Ignition electrodes also made of higher-resistance, conductive material can be produced.
  • the Ignition electrodes as marked with Z in FIG. 1c to be changed To improve the ignition behavior, the Ignition electrodes as marked with Z in FIG. 1c to be changed.
  • the use of an ignition electrode Z1 a large part of the area of the discharge area takes, has the advantage that during an ignition process generated surface charge becomes larger.
  • ignition electrode and one of the maintenance electrodes however like described above for the ignition process cathode and anode represent is an arbitrary enlargement of the area of the Ignition electrode and the associated reduction the distance to the maintenance electrode possible, otherwise the ignition will not take place.
  • the ignition electrodes asymmetrically in the Discharge areas are arranged so that the for Ignition necessary distance is reached (ignition electrodes Z2 to Z6).
  • the ignition electrodes are attached in mirror image in the discharge areas of neighboring ones Columns of discharge areas as for the Ignition electrodes Z2 shown, can be achieved that the ignition of the gas discharge within two neighboring ones Pairs of maintenance electrodes (X2, Y2 and Y2, X3) always fixed together with one Maintenance electrode (here: Y). Since the Ignition only against every second Maintenance electrode (here: Y), the Driver other maintenance electrodes (here: Xx) be interpreted weaker.
  • the Addressing process twice with the same addressing frequency as quickly as possible by establishing the Maintenance electrode for the ignition process simultaneously on two ignition electrodes during the addressing process the ignition voltage can be applied (e.g. ignition electrodes Al and A2).
  • Figure 7 shows possible embodiments for the structure plasma displays according to the invention and shows a Cut that spans the area of a pair of Maintenance electrodes extends.
  • the used Reference symbols have the for all sub-figures a) to h) same meaning.
  • Reference numerals 1 and 5 are used Marking of carrier substrates, 2 marks one Fluorescent layer, 3 an insulation and Coating layer, 4 denotes an ignition electrode and 6 Maintenance electrodes. The one drawn in Arrow indicates a viewer's gaze.
  • the different embodiments result from the used material of the ignition electrode, either can be transparent or opaque through which Varying the thickness of the phosphor layer and the type and Way of building the individual components of the Plasma display on the two carrier substrates.
  • the luminescent layer is on the carrier substrate 1 or luminescent layers 2 applied.
  • the ignition electrode 4 over which the Insulation and tempering layer is attached.
  • the on also isolated the flanks Maintenance electrodes 6 are on the Insulation and coating layer 3.
  • the line of sight lies on the side of the carrier substrate 5.
  • the structure of the embodiment according to Figure 7b corresponds the structure of Figure 7a, is only the viewing direction reversed. Therefore, a thinner luminescent layer must be used are used, which is why a reduced Luminous efficacy results. On the other hand, they can Ignition electrodes 3 made of an opaque material are produced, which is why, for example, the use a thick-film process is possible.
  • the structure of the embodiment according to Figure 7d corresponds the structure of Figure 7c, is only the direction of view interchanged, which is why because of the usability of a thick luminescent layer gives a high luminous efficiency and opaque ignition electrodes can be used.
  • the embodiment of Figure 7f corresponds to the Embodiment according to Figure 7e, with the difference that the line of sight is reversed, causing the Luminous efficiency reduced due to the thinner luminescent layer becomes.
  • the reduction in light output can be counteracted if, as in FIG. 6e, the flanks the maintenance electrodes 6 with a luminescent layer be covered. It can also be opaque Ignition electrodes 4 are used.
  • FIG. 7h corresponds to the Embodiment according to Figure 7g, by the additional Using a luminescent layer 2 'is the Luminous efficiency increased.
  • the additional luminescent layer 2 ' is in principle in all the illustrated embodiments applicable.
  • the carrier substrates are usually made of glass manufactured. Carrier substrates that are not in the line of sight can lie with reflective plasma displays from one suitable opaque material.
  • Plasma displays according to Figure 1c and 7 results from the large cross section and thus low resistance of the Maintenance electrodes, the power loss decreased.
  • the power loss is also compared to the state of the art further reduced because of the average larger distance of the Maintain electrodes the resulting capacity is reduced, which also means lower time constants set that allow faster control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plasmaanzeige vom Wechselspannungstyp, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
In Plasmaanzeigen, die häufig auch Gasentladungsanzeigen genannt werden, wird die Strahlung aus Gasentladungsvorgängen ausgenutzt, um eine Anzeige zu erhalten. Plasmaanzeigen bestehen im wesentlichen aus zwei parallel, mit geringem Abstand angeordneten Platten, die an den Rändern versiegelt sind. Das Volumen zwischen den Platten ist mit einem Gas oder Gasgemisch gefüllt. Auf den Innenseiten der Platten sind Elektroden angeordnet, die an den Rändern der Platten nach außen geführt sind, um Spannungen anlegen zu können. Werden diese Spannungen auf geeignete Art und Weise angelegt, so wird zwischen ihnen in dem Gas oder Gasgemisch eine Entladung erzeugt. Bei matrixartig angeordneten Elektroden wird an jedem Kreuzungspunkt der Elektroden ein Entladungsbereich definiert, wodurch gezielt Bereiche in der Plasmaanzeige gebildet werden, in denen Entladungen stattfinden können.
Außerhalb dieser Bereiche kann es nicht zu Gasentladungen kommen. Jeder der so geschaffenen Entladungsbereiche entspricht einem Bildpunkt oder Pixel.
Je nach Art der in der Plasmaanzeige verwendeten Gase bzw. Gasmischungen - meist Edelgase - kann Strahlung in sichtbarer Form (Licht) oder z.B. Strahlung im ultravioletten Bereich emittiert werden. Wird Strahlung im UV-Bereich erzeugt, so kann sie zur Anregung von ebenfalls zwischen den Platten angebrachten Leuchtstoffen dienen. Die Leuchtstoffe leuchten in einer durch ihre chemische Zusammensetzung bestimmten Farbe. Werden z.B. rote, grüne und blaue Leuchtstoffe verwendet, kann durch geeignete Wahl der an die Elektroden angelegten Spannungen praktisch jede beliebige Farbe und auch Weiß erzeugt werden.
Damit die zwischen den Platten erzeugte Strahlung nach außen gelangen kann, ist mindestens eine der Platten zumindest teilweise durchsichtig und vorzugsweise aus Glas gefertigt.
Prinzipiell wird zwischen Plasmaanzeigen vom Gleichspannungs- und Wechselspannungstyp unterschieden. Beim Gleichspannungstyp sind die Elektroden jeweils als Kathoden oder Anoden ausgeführt und grenzen direkt an den Gasraum. Beim Wechselspannungstyp sind die Elektroden mit einer Isolations- und Vergütungsschicht überzogen und jede Elektrode kann sowohl Kathode als auch Anode sein. Die bei der Entladung durch Ionisation erzeugten positiven und negativen Ladungsträger lagern sich auf der über den Elektroden liegenden Isolations- und Vergütungsschicht an und bilden so eine Oberflächenladungsschicht und somit eine Vorspannung, die der angelegten Spannung entgegenwirkt und schließlich zum Verlöschen der Entladung führt. Wird die angelegte Spannung anschließend umgepolt, dh. Anode und Kathode werden vertauscht, so addiert sich die Vorspannung zu den angelegten Spannungen, wodurch die nächste Entladung bei einer niedrigeren Spannung gezündet wird als bei der Erstzündung.
Die Vergütungsschicht, die z.B. aus einer Magnesiumoxidschicht bestehen kann, bewirkt erstens eine niedrigere Austrittsarbeit der Elektronen aus der Oberfläche, senkt somit die anzulegenden Spannungen ab, und führt zweitens aufgrund ihrer geringen Sputterrate bei Ionenbeschuß zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Plasmaanzeige. Bei beiden Plasmadisplaytypen können noch zusätzliche Elektroden eingeführt werden, um das Entladungsverhalten der einzelnen Entladungszellen bzw. Bildpunkte besser kontrollieren zu können.
Eine mögliche Elektrodenanordnung für Plasmaanzeigen vom Wechselspannungstyp mit zusätzlichen Elektroden weist eine erste Elektrodengruppe aus einer Vielzahl von paarweise parallel liegenden Elektroden, den sogenannten Aufrechterhaltungselektroden, und eine zweite Elektrodengruppe aus einer Vielzahl von zu den Elektroden der erten Elektrodengruppe senkrechten Elektroden, den sogenannten Zündelektroden, auf. An die Aufrechterhaltungselektroden wird eine Wechselspannung angelegt, die es ermöglicht, eine einmal mit Hilfe der Zündelektroden gezündete Gasentladung immer wieder zu zünden, dh. aufrecht zu erhalten. Die zur Aufrechterhaltung der Gasentladung benötigte Spannung ist geringer als die zur Erstzündung der Gasentladung benötigte Spannung, da aufgrund der oben beschriebenen Oberflächenladungsschicht eine Vorspannung erzeugt wird.
Liegen die Aufrechterhaltungselektroden auf einer der beiden Innenseiten der die Plasmaanzeige umschließenden Platten, bezeichnet man sie als Plasmaanzeige vom Oberflächenentladungstyp.
Nähere Angaben über Plasmaanzeigen, insbesondere deren Aufbau sowie deren Ansteuerung sind beispielsweise den Seminarunterlagen "Plasma Displays", von S. Mikoshiba, Society for Information Display, gehalten am 21.05.1993 in Seattle, Washington, USA, enthalten in SID Seminar Lecture Notes, Seiten F-2/3 bis F-2/31, zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis des Zündmechanismus ist in Figur 3a ein Ausschnitt aus einer Plasmaanzeige vom Oberflächenentladungstyp dargestellt, der sechs Bildpunkte oder Pixel 5 umfaßt. Nachfolgend wird der Zündmechanismus beispielhaft für die Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 beschrieben.
Zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 ist eine Wechselspannung angelegt, die so gewählt ist, daß sie zum erstmaligen Zünden einer Gasentladung nicht ausreicht. In Figur 5 sind die angelegten Spannungen im zeitlichen Verlauf dargestellt, wobei Figur 5a die Spannung V3 an der Aufrechterhaltungselektrode 3 und Figur 5b die Spannung V4 an der Aufrechterhaltungselektrode 4 darstellt. Soll die Gasentladung zum Zeitpunkt tl in einem Bildpunkt 5 gezündet werden, dessen Position z.B. von den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 sowie der Zündelektrode 1 bestimmt ist, so wird in diesem Zeitpunkt die Spannung V3 an der Aufrechterhaltungselektrode 3 erhöht und zusätzlich an die Zündelektrode 1 eine ausreichend hohe Spannung V1 (Figur 5c) angelegt. Somit ist durch den Kreuzungspunkt der Erhaltungselektrode 3 und der Zündelektrode 1 der zu zündende Bildpunkt eindeutig definiert. Der Potentialunterschied V3-V1 zwischen Aufrechterhaltungselektrode 3 und der Zündelektrode 1 ist in Figur 5d, der Potentialunterschied V4-V1 zwischen der Aufrechterhaltungselektrode 4 und der Zündelektrode 1 in Figur 5e und der Potentialunterschied V3-V4 zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 in Figur 5f dargestellt.
Aus Figur 5d geht hervor, daß zum Zeitpunkt tl der Potentialunterschied V3-V1 am größten ist und den zur Zündung notwendigen Wert (gestrichelt dargestellt) zwischen Aufrechterhaltungselektrode 3 und Zündelektrode 1 überschreitet. Die Entladung wird gezündet und es entsteht ein Strom aus geladenen Teilchen. Die positiv geladenen Gasionen wandern zur Elektrode mit dem negativstem Potential, in diesem Fall die Aufrechterhaltungselektrode 3, und lagern sich auf der Vergütungsschicht ab. Es bildet sich dadurch eine Oberflächenladungsschicht, die zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 eine Vorspannung Vv aufbaut.
Die Spannung zwischen den Vergütungsschichten der Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4, die an den Gasraum grenzen, setzt sich nun aus der Summe der Spannungsdifferenz zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 (Figur 5f) und der Vorspannung Vv zusammen. Sie wird als Wandspannung Vw bezeichnet. Der Verlauf der Vorspannung Vv und der Wandspannung Vw sind in den Figuren 5g und 5h dargestellt.
Nach dem Zündzeitpunkt t1 bauen sich die Oberflächenladungsschicht und damit die Vorspannung Vv auf und bleiben nach Abschalten der Zündspannung V1 (Zeitpunkt t2) im wesentlichen erhalten. Zum Zeitpunkt t3 wird die Spannung zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 umgepolt und die Wandspannung, die sich aus der Summe der Spannungen zwischen den Elektroden und der Vorspannung zusammensetzt, überschreitet den für die Zündung zwischen den Aufrechterhaltungselektroden notwendigen Wert Vi, der in Figur 5h gestrichelt dargestellt ist. Nach Zünden des Gases zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 entsteht wieder ein Entladungsstrom aus geladenen Teilchen, die sich auf den Vergütungsschichten über den Elektroden absetzen und nun eine Oberflächenladungsschicht und Vorspannung Vv umgekehrter Polarität bilden. Der Strom bleibt solange erhalten, bis die Wandspannung Vw zum Zeitpunkt t4 einen Wert Vn erreicht, ab dem die Entladung endet. Die Spannung Vn wird im wesentlichen durch das Material der Vergütungsschicht bestimmt und ist in Figur 5h gepunktelt dargestellt.
Nach erneutem Umpolen der Spannung zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 überschreitet die Wandspannung Vw wieder den für die Zündung notwendigen Wert, weshalb eine erneute Gasentladung stattfindet. Der Vorgang wiederholt sich mit umgekehrten Vorzeichen.
Die Entladung bleibt solange stabil, wie die Wechselspannung an den Aufrechterhaltungselektroden anliegt oder bis ein Löschimpuls angelegt wird, der die Oberflächenladung und damit die Vorspannung entfernt.
Die für die Zündung eines Gases oder Gasgemischs notwendige Spannung ist abhängig von der Zusammensetzung des Gasgemischs und erreicht bei sogenannten Penninggasgemischen günstige Werte zwischen 100 und 200V. Diese Gemische enthalten meist Edelgase.
Eine weitere sehr wichtige Abhängigkeit der Zündspannung wird durch das Paschen-Gesetz beschrieben. Es gibt an, daß die Zündspannung abhängig ist vom Produkt des Abstands d der Elektroden und dem Druck p des Gases. Bei einem bestimmten Druck- Abstandsprodukt, das von der Gaszusammensetzung abhängig ist und bei Luft ungefähr bei einem Pascalmeter liegt, erreicht die Zündspannung ihren Minimalwert.
In Figur 6 ist der Zusammenhang dargestellt. Beim in Punkt a angegebenen Druckabstandsprodukt pd ergibt sich die Zündspannung Vil. Erhöht man den Druck des Entladungsgases oder vergrößert man den Abstand zwischen den Elektroden so, daß das Produkt den in Punkt b angegebenen Wert ergibt, wird die zur Zündung benötigte Spannung Vi3 größer. Senkt man hingegen Druck oder Abstand ab, bis ihr Produkt den Wert c erreicht, wird eine ebenfalls höhere Spannung Vi2 zur Zündung benötigt.
Dieses Verhalten der Zündspannung kann anschaulich dadurch erklärt werden, daß bei niedrigen Druck-Abstandswerten die Wahrscheinlichkeit sinkt, daß ein für die Stoßionisation notwendiger Partner gefunden wird und bei hohen Druck-Abstandswerten die Stöße so häufig sind, daß die Teilchen nicht mehr die für die Ionisation notwendige Energie aufnehmen können.
Diesen bekannten Zusammenhang macht man sich bei Plasmadisplays zunutze, um Entladungsbereiche zu definieren. Für eine in Figur 3a abgebildete Plasmaanzeige nach dem Stand der Technik werden die Abstände e und E so gewählt, daß das Produkt von Gasdruck p und Abstand e in der Nähe des für minimale Zündspannungen Vi optimalen Druck-Abstandsprodukts liegt, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Das Produkt pE ergibt einen Wert für die Zündspannung, der im praktischen Betrieb der Plasmaanzeige nie erreicht wird. Die maximal entstehende Spannung VB setzt sich, wie oben beschrieben, aus Vorspannung und den angelegten Spannungen zusammen.
Damit ist der Entladungsbereich 5 festgelegt und es wird sichergestellt, daß Gasentladungen nur in den Bereichen 5 entstehen, in denen die Elektroden den Abstand e aufweisen.
Soll die Auflösung einer Plasmaanzeige verbessert werden, muß die Bildpunktgröße verringert werden. Damit verringeren sich in gleichem Maß die Abmessungen der Elektroden der Plasmaanzeige. Die Verringerung der Bildpunktgröße ist insbesondere für Vollfarbanzeigen von Bedeutung, da diese pro Bildpunkt drei Bildpunktelemente in den Elementarfarben Rot, Grün und Blau aufweisen müssen.
Zusätzlich müssen die Entladungsbereiche für die Grundfarben voneinander getrennt werden, damit keine Farbentsättigungen oder Farbveränderungen auftreten können. Dazu werden üblicherweise Trennelemente, sogenannten Barrieren, verwendet, welche die einzelnen Entladungsbereiche voneinander trennen.
Der Aufbau eines bekannten Farbplasmadisplays ist in Figur 3c dargestellt. Die mit X und Y gekennzeichneten Elektroden bilden Aufrechterhaltungselektroden, die sie senkrecht kreuzenden Elektroden (mit A gekennzeichnet) die Adress- oder Zündelektroden. Einzelne Entladungsbereiche werden dadurch angesteuert, daß die Zeilen X und Y nacheinander gescannt werden, die Dateninformationen liegen dabei parallel an den Zündelektroden A. Weist z.B. X1 ein negatives Potential auf, erfolgt eine Zündung für diejenigen Zündelektroden A, die ein positives Potential aufweisen, an Zündelektroden A mit neutralem oder negativen Potential erfolgt keine Zündung. Alle Entladungsbereiche entlang einer Zündelektrode weisen den gleichen Leuchtstoff für eine der Grundfarben auf. Die Grundfarben R, G und B wechseln bei jeder Zündelektrode.
Zur Abgrenzung der Entladungsbereiche voneinander ist jeder Entladungsbereich vollständig von einer Barriere 1 (dicke Linien) umgeben.
Die Verwendung von Barrieren ist aber nachteilig, da durch sie der für die eigentlichen Bildpunkte (Entladungsbereiche) zur Verfügung stehende Platz verringert wird. Außerdem ist der Herstellungsprozeß für die Barrieren sehr aufwendig, da diese üblicherweise mittels mehrerer Siebdruckvorgänge auf die benötigte Dicke gebracht werden müssen. Dies erfordert eine sehr hohe Präzision bei der Durchführung der Siebdruckvorgänge. Zudem sind für das Einbrennen des Barrierenmaterials hohe Temperaturen nötig, die zu einer Veränderung des verwendeten Trägersubstrats führen können.
Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der Veröffentlichung "Fabrication of 4-in.-Diagonal Surface-Discharge ac Plasma Display", von H. Uchiike et al, erschienen in Proceedings of the SID, Vol. 31/1, 1990, Seiten 47 bis 52, ist es bekannt, daß bei dem Versuch die Auflösung von Plasmaanzeigen durch eine allgemeine Verkleinerung der Abmessungen der Elektroden zu erreichen, die Helligkeit und Lichtausbeute der Plasmaanzeige verringert wird.
In der genannten Veröffentlichung wird versucht, diesem Zusammenhang dadurch entgegenzuwirken, daß die Abstände e durch Gestaltung der Aufrechterhaltungselektroden, wie in Figur 3b dargestellt, insgesamt im Vergleich zu den Abständen E vergrößert werden.
Aus der in Figur 4 dargestellten Funktion der Zündspannung ist ersichtlich, daß eine klare Trennung von Bereichen in denen eine Gasentladung möglich ist und Bereichen in denen eine Gasentladung nicht möglich ist, durch eine Annäherung der Abstände e und E immer schwieriger wird. Aus dem Funktionsverlauf der Zündspannung ist weiterhin ersichtlich, daß bei insgesamt kleiner werdenden Abständen e und E der Druck p des in der Plasmaanzeige eingeschlossenen Entladungsgases erhöht werden muß, um die nötige Trennung von Bereichen mit und ohne Gasentladung sicherzustellen. Dies macht eine aufwendigere mechanische Konstruktion der Plasmaanzeige nötig. Üblicherweise steht das in der Plasmaanzeige eingeschlossene Entladungsgas unter einem Druck p, der geringer als der normale Umgebungsluftdruck ist. Durch den höheren Druck der Umgebung wird der mechanische Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile der Plasmaanzeige sichergestellt. Kommt der Druck p dem Umgebungsluftdruck nahe oder übersteigt er ihn sogar, müssen die einzelnen mechanischen Bestandteile der Plasmaanzeige mit wesentlich größerem Aufwand hergestellt werden, um einen sicheren Aufbau gewährleisten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Plasmaanzeige vom Wechselspannungstyp anzugeben, die bei hoher Auflösung über hohe Lichtausbeute und Helligkeit verfügt, wobei der konstruktive Aufwand im Vergleich zu herkömmlichen Plasmaanzeigen mit vergleichbarer Auflösung verringert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentansprüchs 1 gelöst.
Der Vorteil einer erfindungsgemäßen Plasmaanzeige liegt insbesondere darin, daß - verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Plasmaanzeigen, bei verringertem konstruktivem Aufwand - sowohl hohe Lichtausbeute und Helligkeit als auch eine höhere Auflösung durch die relative Vergrößerung des Entladungsbereiches erreicht werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Die Beschreibung erfolgt anhand von Figuren.
Figur 1 zeigt Beispiele für die Anordnung der Elektroden in einer erfindungsgemäßen Plasmaanzeige.
Figur 2 zeigt den Zusammenhang von Zündspannung und konstruktiven Größen der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Plasmaanzeige.
Figur 3 zeigt aus dem Stand der Technik bekannte Anordnungen der Elektroden von Plasmaanzeigen.
Figur 4 zeigt den Zusammenhang von Zündspannung und konstruktiven Größen der aus dem Stand der Technik bekannten Plasmaanzeigen.
Figur 5 zeigt die Spannungsverhältnisse bei Betrieb von Plasmaanzeigen.
Figur 6 zeigt allgemein den Zusammenhang von Zündspannung und konstruktiven Größen für Gasentladungen.
Figur 7 zeigt verschiedene Ausführungsformen des Aufbaus von erfindungsgemäßen Plasmaanzeigen nach Figur 1.
Im folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung und des Verständnisses der für die vorliegende Erfindung wesentlichen Zusammenhänge auf die detaillierte Beschreibung des Aufbaus (z.B. Isolations- und Vergütungsschicht) der erfindungsgemäße Plasmaanzeige verzichtet. Der Aufbau und der Betrieb von Plasmaanzeigen ist an sich bekannt und wird beispielsweise in den eingangs erwähnten Veröffentlichungen oder den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 436 416 und EP-A-0 554 172 beschrieben.
In Figur 1a ist der der Elektrodenaufbau für vier Bildpunkte bzw. Bildpunktelemente 5 dargestellt. Neben parallel verlaufenden Adress- oder Zündelektroden 1 und 2 sind Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 vorhanden. Die Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und weisen abwechselnd größere Abstände E und kleinere Abstände e zueinander auf. Durch die matrixförmige Anordnung weiterer, voneinander isolierter Zünd- und Aufrechterhaltungselektroden, wie durch die Aufrechterhaltungselektroden 3' und 4' angedeutet, ergibt sich eine Anzeige mit gewünschter Bildpunktzahl.
Nachfolgend wird der Zündvorgang beispielhaft für die Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 beschrieben. An den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 ist beispielsweise eine rechteckförmige Wechselspannung (Figur 5f, Aufrechterhaltungsspannung) angelegt, die so gewählt ist, daß durch sie dann keine Gasentladungen zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 gezündet werden können, wenn keine Oberflächenladungen vorhanden sind. Wird an einer der Zündelektroden 1 bzw. 2 eine ausreichend hohe Spannung (Figur 5c, Zündspannung) angelegt, erfolgt die Zündung einer Gasentladung zwischen der Zündelektrode und einer der Aufrechterhaltungselektroden 3 oder 4. Gezieltes Zünden kann erreicht werden, wenn wie oben beschrieben für den Zündvorgang die Spannung einer der Aufrechterhaltungselektroden vergrößert wird (Figur 5a).
Die Gasentladung wird zwischen der Zündelektrode und derjenigen Aufrechterhaltungselektrode gezündet, zwischen denen sich der größte Potentialunterschied aus Aufrechterhaltungsspannung und Zündspannung ergibt.
Eine der Aufrechterhaltungselektroden, hier z.B. die Aufrechterhaltungselektrode 3, ist dann mit einer positiven Oberflächenladung versehen und die Entladung wird mit der Aufrechterhaltungsspannung zwischen den Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 bei jeder Umpolung des Potentials wieder gezündet.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß sich die Zündspannung für das verwendete Entladungsgas nach dem Paschen-Gesetz als Funktion des in der Plasmaanzeige herrschenden Entladungsgasdrucks p und des Abstands d der Elektroden ergibt. Für vorgegebene Entladungsgase kann der Funktionsverlauf der Zündspannung bestimmt werden. Die minimale Zündspannung Vi - auch Paschen-Minimum genannt - ergibt sich bei einem bestimmten Wert für das Produkt von Druck p mal Abstand d und liegt bei praktisch einsetzbaren Penninggasgemischen größenordnungsmäßig um 150V (100 bis 200V). Durch entsprechende Dimensionierung der Zünd- und Aufrechterhaltungsspannung, die zusammen mit der durch die Oberflächenladung verursachten Spannung die Spannung VB erzeugen, und durch die Dimensionierung der Abstände E und e sowie des Entladungsgasdrucks p, wird sichergestellt, daß nur in den in Figur la mit 5 gekennzeichneten Bereichen Gasentladungen gezündet werden. Die Gasentladung entsteht dabei im wesentlichen entlang des gesamten Abstands E im jeweiligen Bereich 5, da nach dem Paschen-Gesetz eine Zündung nur bei ausreichender Entfernung zwischen den Elektroden möglich ist.
Sinnvolle Bereiche der Parameter VB, E, e und p liegen z.B. für VB im Größenordnungsbereich von 100 bis 200V, für E zwischen 0,2 und 1mm, für e zwischen 50 und 200Ám und für den Druck p zwischen 20 und 100kPa. Je nach Auflösung der Plasmaanzeige, ihrer Größe und des verwendeten Gasgemischs variieren diese Werte.
Die Definition der einzelnen Bildpunkte kann beim Stand der Technik, wie bisher beschrieben, allein durch die Dimensionierung der Abstände e und E erfolgen (Figur 3a). Beim Stand der Technik hat es sich jedoch als günstig erwiesen, eine mechanische Abgrenzung durch wandartige Trennelemente, sogenannte Barrieren (Figur 3c), vorzunehmen. Die Barrieren weisen eine Höhe von etwa 100Ám auf und verhindern ein Übersprechen der Entladung von einem Bildpunkt zum benachbarten (Fehlzündungen). Zusätzlich wird durch die Barrieren optisches Übersprechen der in gezündeten Bildpunkten erzeugten Strahlung verhindert, die insbesondere bei farbigen Plasmaanzeigen nachteiling ist, da sie zu Farbveränderungen führen kann.
Die Barrieren können parallel und senkrecht zur Längsrichtung der Aufrechterhaltungselektrodenpaare angeordnet werden, daß sie entweder jeden Bildpunkt vollständig umschließen oder die Paare der Aufrechterhaltungselektroden voneinander trennen.
Bei parallel zur Längsrichtung der Paare von Aufrechterhaltungselektroden angeordneten Barrieren ist ein Übersprechen der Entladung von einem Paar zum anderen nicht möglich. Die Paare von Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 sowie 3' und 4', wie in Figur 3a dargestellt, können somit mit einem geringeren als dem dargestellten Abstand E angeordnet werden.
Bei senkrecht zur Längsrichtung der Aufrechterhaltungselektroden angeordneten Barrieren ist ein Übersprechen der Entladung entlang der Paare von Aufrechterhaltungselektroden nicht möglich, weshalb auf die Variation der Abstände e und E verzichtet werden kann.
Durch die zusätzlich notwendigen Fertigungsschritte und die Verringerung der Gasbeweglichkeit in der Plasmaanzeige, wodurch der Zündvorgang verschlechtert wird, stellt die Verwendung von Barrieren einen Nachteil dar.
Bei der vorliegenden Erfindung kann auf die Anbringung von Barrieren parallel zu den Aufrechterhaltungselektroden verzichtet werden, da bei der Dimensionierung des Druckes nach dem Paschen-Gesetz, wie oben beschrieben, eine Zündung über den Abstand e nicht möglich ist. Dadurch können die Paare von Aufrechterhaltungselektroden mit geringerem Abstand als beim Stand der Technik angeordnet werden (der Abstand kann kleiner gleich dem Abstand e sein, Figur la), wodurch sich eine hohe Auflösung auch ohne die parallelen Barrieren ergibt.
Weiterhin können erfindungsgemäß die Aufrechterhaltungselektroden selbst als Barrieren ausgebildet werden, da eine Zündung über den Abstand e in Figur la nicht möglich ist.
Für diesen Fall ist ein Schnitt durch die Plasmaanzeige beispielsweise in Figur 7a dargestellt. Auf einem Trägersubstrat 5 sind die Zündelektroden 4 und die Aufrechterhaltungselektroden 6 angebracht. Die Aufrechterhaltungselektroden 6 weisen eine Ausdehnung senkrecht zur Oberläche des Trägersubstrats 7 auf, die im Größenordnungsbereich von 100Ám liegt. Die für die Aufrechterhaltungselektroden benötigte Dicke kann beispielsweise mittels galvanischer Verfahren, wie sie aus der Mikrosystemtechnik bekannt sind, aus Metallen oder Metallegierungen hergestellt werden.
Eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus wird erreicht, wenn die nebeneinanderliegenden Aufrechterhaltungselektroden benachbarter Paare von Aufrechterhaltungselektroden zusammengelegt werden. Um weiterhin eine eindeutige Adressierung des Zündvorgangs zu erreichen, müssen die Entladungsbereiche 5, wie in Figur lc dargestellt, versetzt angeordnet werden. Entlang einer jeden Zündelektrode A wechseln sich Bereiche mit kleinem e und großen Abstand E ab. Es wird nacheinander an die Zeilen A (Zündelektroden) die Zündspannung angelegt und die Dateninformation liegt jeweils parallel an den Spalten X und Y (Aufrechterhaltungselektroden). Weist z.B. Die Zündelektrode Al ein ausreichend hohes positives Potential auf, erfolgt eine Zündung wenn die Aufrechterhaltungselektrode X1 ein ausreichnd negatives Potential aufweist. Somit wird eine Gasentladung in dem mit Z1 gekennzeichneten Entladungsbereich gezündet.
Wird das zur Zündung benötigte ausreichend hohe Potential immer an einer der Aufrechterhaltungselektroden X oder Y angelegt, ist damit festgelegt gegen welche der Aufrechterhaltungselektroden die Zündung erfolgt.
Durch die senkrechte Ausdehnung der Aufrechterhaltungselektroden und ihre Verwendung als Trennelemente entsteht gleichzeitig der weitere Vorteil, daß sich die ionisierten Bestandteile des Plasmas der Gasentladungen hauptsächlich parallel zur Oberfläche des Trägersubstrats bewegen. Dadurch wird der Ionenbeschuß eines evtl. vorhandenen Leuchtstoffs verringert, wodurch sich die Lebensdauer der Plasmaanzeige erhöht. Diese Zusammenhänge sind beispielsweise aus dem Aufsatz "Researchers Work to Endow Color PDP With HD-TV Capabilities", von H. Uchiike, erschienen in JEE NOVEMBER, 1993, Seiten 70 bis 75, bekannt. Die in dem erwähnten Aufsatz beschriebene Plasmaanzeige weist jedoch den Nachteil auf, daß auf Trennelemente insgesamt nicht verzichtet werden kann, da bei der bekannten Plasmaanzeige nur so Fehlzündungen sicher vermieden werden können.
Darüberhinaus werden die Barrieren benötigt, da die Aufrechterhaltungselektroden auf ihre Flanke aufgebracht werden. Auf den problematischen Fertigungsprozeß kann somit nicht verzichtet werden.
Da die einzelnen Entladungsbereiche 5 entlang eines jeden Paars von Aufrechterhaltungselektroden X und Y durch die Elektrodenstruktur (geringere Abstände e) nahezu voneinander getrennt sind, kann auch auf Trennelemente zwischen den einzelnen Entladungsbereichen senkrecht zur Längsrichtung der Aufrechterhaltungselektroden verzichtet werden.
Für diesen Fall sind in Figur la Abstandslinien A und B 5 eingetragen, die entsprechend in Figur 2 gekennzeichnet sind. Daraus ist ersichtlich, daß bei geeigneter Dimensionierung der Elektroden keine unerwünschten Gasentladungen außerhalb der Entladungsbereiche 5 gezündet werden können (gilt analog für Figur lc). Geeignete Größenverhältnisse werden erreicht, wenn der größere Abstand E etwa fünfmal so groß wie der kleinere Abstand e ist.
Wegen des geringen Abstands e zwischen den einzelnen Entladungsbereichen ist außerdem die Lichteinstrahlung von benachbarten Entladungsbereichen gering. Deshalb kann auch hinsichlich optischer Intermodulation zwischen den einzelnen Entladungsbereichen entlang eines Paares von Aufrechterhaltungselektroden auf Trennelemente verzichtet werden, so daß die Gasbeweglichkeit in Längsrichtung zu den Aufrechterhaltungselektroden nicht beeinträchtigt ist.
Werden die Leuchtstoffe für die einzelnen Elementarfarben Rot, Grün und Blau bei Vollfarbanzeigen derart angebracht, daß sich jeder Leuchtstoff für jede Elementarfarbe jeweils zwischen einem Paar von Aufrechterhaltungselektroden befindet, kann wegen der oben beschriebenen Zusammenhänge auch bei Vollfarbenanzeigen auf Trennelemente verzichtet werden. Eine Farbveränderung kann aufgrund der Leuchtstoffanordnung nicht auftreten.
Nach Abschalten der Zündspannung wird die Gasentladung entlang der Bereiche 5 zwischen den Aufrechterhaltungselektroden X und Y - wie oben ausführlich beschrieben - durch die angelegte Wechselspannung aufrechterhalten, da durch die vorherige Zündung der Gasentladung eine Vorspannung entstanden ist, wodurch für die Aufrechterhaltung der Gasentladung eine geringere Spannung als die minimale Zündspannung Vi ausreichend ist.
Durch die sich bei der erfindungsgemäßen Plasmaanzeige im Vergleich zum Stand der Technik ergebende Vergrößerung der Entladungsbereiche 5 wird insgesamt eine Erhöhung der Lichtausbeute und Helligkeit bei verbesserter Auflösung erzielt.
Um unerwünschte Gasentladungen in den Bereichen zwischen den Aufrechterhaltungselektroden mit dem geringeren Abstand e sicher zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, die Konturen der Aufrechterhaltungselektroden 3 und 4 - wie in Figur 1b dargestellt - in diesen Bereichen ohne scharfe Kanten und Spitzen auszugestalten. Dadurch werden Spannungsüberhöhungen nach dem bekannten Spitzen-Effekt vermieden, die unerwünschte Gasentladungen verursachen könnten. Analog können auch die Konturen der Aufrechterhaltungselektroden X und Y nach Figur 1c abgerundet werden, um den Spitzen-Effekt zu vermeiden.
Die versetzte Anordnung der Bildpunkte der erfindungsgemäßen Plasmaanzeige nach Figur 1c, die auch Offsetanordnung genannt wird, weist einen erheblichen systemtheoretischen Vorteil auf. Werden bei einer Plasmaanzeige mit rechteckigem Seitenverhältnis, üblich sind z.B. 4:3 oder 16:9, die Aufrechterhaltungselektroden X und Y parallel zur kürzeren Seite angebracht, sind im Vergleich zum Stand der Technik, bei gleicher horizontaler und vertikaler Auflösung, nur halb so viele Zeilenelektroden (Zündelektroden) nötig, bei gleichvielen Spaltenelektroden (Aufrechterhaltungselektroden). Bei dieser Anordnung der Elektroden müssen jedoch sowohl Aufrechterhaltungs- als auch Zündelektroden niederohmig ausgelegt sein. Dies gilt für die Aufrechterhaltungselektroden allgemein, während kürzere Zündelektroden auch aus höherohmigem, leitfähigem Material hergestellt werden können. Eine entsprechende Anordnung mit hochohmigen Zündelektroden weist die Aufrechterhaltungselektroden parallel zur Längsseite der Anzeige auf. Dann sind im Vergleich zum Stand der Technik, bei gleicher horizontaler und vertikaler Auflösung, nur ein Drittel der Spaltenelektroden (Zündelektroden) notwendig, während die Anzahl der Zeilenelektroden (Aufrechterhaltungselektroden) um die Hälfte erhöht wird. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Elektroden und Treiber verringert.
Zur Verbesserung des Zündverhaltens können die Zündelektroden wie in Figur 1c mit Z gekennzeichnet verändert werden. Die Verwendung einer Zündelektrode Z1, die einen großen Teil der Fläche des Entladungsbereichs einnimmt, hat den Vorteil, daß die bei einem Zündvorgang erzeugte Oberflächenladung größer wird. Da Zündelektrode und eine der Aufrechterhaltungselektroden allerdings wie oben beschrieben für den Zündvorgang Kathode und Anode darstellen, ist eine beliebige Vergrößerung der Fläche der Zündelektrode und der damit einhergehenden Verringerung des Abstands zur Aufrechterhaltungselektrode nicht möglich, da ansonsten die Zündung ganz unterbleibt. Um die Vergrößerung der Oberflächenladung dennoch erreichen zu können, können die Zündelektroden asymmetrisch in den Entladungsbereichen angeordnet werden, so daß der für die Zündung nötige Abstand erreicht wird (Zündelektroden Z2 bis Z6). Werden die Zündelektroden in den Entladungsbereichen zusätzlich mit Spitzen versehen, kann der Zündvorgang noch unterstützt werden. In diesem Fall muß das zur Zündung benötigte höhere Potential an der Aufrechterhaltungselektrode anliegen, die gegenüber der Spitzen liegt. Für die Zündelektroden Z2 bis Z6 der Zündelektrode A1 also die Aufrechterhaltungselektroden Y.
Bei einer spiegelbildlichen Anbringung der Zündelektroden in den Entladungsbereichen von jeweils benachbarten Spalten von Entladungsbereichen, wie für die Zündelektroden Z2 dargestellt, kann erreicht werden, daß die Zündung der Gasentladung innerhalb zweier benachbarter Paare von Aufrechterhaltungselektroden (X2, Y2 und Y2, X3) immer zusammen mit einer festgelegen Aufrechterhaltungselektrode (hier: Y) erfolgt. Da die Zündung immer nur gegen jede zweite Aufrechterhaltungselektrode (hier: Y) erfolgt, können die Treiber anderen Aufrechterhaltungselektroden (hier: Xx) schwächer ausgelegt werden. Darüberhinaus ist der Adressier-Vorgang bei gleicher Adressier-Frequenz doppelt so schnell möglich, da durch die Festlegung der Aufrechterhaltungselektrode für den Zündvorgang gleichzeitig an zwei Zündelektroden beim Adressier-Vorgang die Zündspannung angelegt werden kann (z.B. Zündelektroden Al und A2).
Figur 7 stellt mögliche Ausführungsformen für den Aufbau erfindungsgemäßer Plasmaanzeigen dar und zeigt einen Schnitt, der sich über den Bereich eines Paars von Aufrechterhaltungselektroden erstreckt. Die verwendeten Bezugszeichen haben für alle Teilfiguren a) bis h) die gleiche Bedeutung. Bezugszeichen 1 und 5 dienen zur Kennzeichnung von Trägersubstraten, 2 kennzeichnet eine Leuchtstoffschicht, 3 eine Isolations- und Vergütungsschicht, 4 kennzeichnet eine Zündelektrode und 6 Aufrechterhaltungselektroden. Der jeweils eingezeichnete Pfeil deutet die Blickrichtung eines Betrachters an.
Die verschiedenen Ausführungsformen ergeben sich durch das verwendete Material der Zündelektrode, die entweder durchsichtig oder undurchsichtig sein kann, durch die Variation der Dicke der Leuchtstoffschicht und die Art und Weise des Aufbaus der einzelnen Bestandteile der Plasmaanzeige auf die beiden Trägersubstrate.
In Figur 7a ist auf dem Trägersubstrat 1 die Leuchtschicht bzw. Leuchtschichten 2 aufgebracht. Auf dem Trägersubstrat 5 befindet sich die Zündelektrode 4, über der die Isolations- und Vergütungsschicht angebracht ist. Die an den Flanken ebenfalls isolierten Aufrechterhaltungselektroden 6 befinden sich auf der Isolations- und Vergütungsschicht 3. Die Blickrichtung liegt auf der Seite des Trägersubstrats 5. Der Vorteil der Ausführungsform nach Figur 7a liegt in der getrennten Bearbeitbarkeit der Trägersubstrate mit dem Leuchtstoff und den Elektroden sowie der hohen Lichtausbeute, da wegen der Reflektionsanordnung eine Dicke Leuchtschicht verwendet werden kann.
Der Aufbau der Ausführungsform nach Figur 7b entspricht dem Aufbau der Figur 7a, lediglich die Blickrichtung ist vertauscht. Deshalb muß eine dünnere Leuchtschicht eingesetzt werden, weshalb sich eine verringerte Lichtausbeute ergibt. Andererseits können die Zündelektroden 3 aus einem undurchsichtigen Material hergestellt werden, weshalb beispielsweise die Verwendung eines Dickschichtverfahrens möglich ist.
In Figur 7c sind auf dem Trägersubstrat 1 die an den Flanken isolierten Aufrechterhaltungselektroden 6 angebracht, auf dem Trägersubstrat 5 die Zündelektroden 4, die Isolations- und Vergütungsschicht 3 sowie der Leuchtstoff 2. Die Blickrichtung liegt auf der Seite des Trägersubstrats 5. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß doe Trägersubstrate 1 und 5 getrennt verarbeitet werden können.
Der Aufbau der Ausführungsform nach Figur 7d entspricht dem Aufbau der Figur 7c, lediglich die Blickrichtung ist vertauscht, weshalb sich wegen der Verwendbarkeit einer dicken Leuchtschicht eine hohe Lichtausbeute ergibt und undurchsichtige Zündelektroden verwendet werden können.
In der Ausführungsform nach Figur 7e sind auf dem Trägersubstrat 1 die an den Flanken und der Oberfläche mit der Isolations- und Vergütungsschicht überzogenen Aufrechterhaltungselektroden 6 angebracht. Die Bereiche des Trägersubstrats, die zwischen den Aufrechterhaltungselektroden liegen sind mit einer Leuchtstoffschicht versehen. Zwischen zwei Aufrechterhaltungselektroden wird jeweils eine der benötigten Leuchtstoffarben angebracht. Das in Blickrichtung liegende Trägersubstrat 5 weist die Zündelektroden 4 auf. Vorteile dieser Ausführungsform sind die hohe Lichtausbeute, die getrennte Bearbeitbarkeit des die Adresselektroden tragenden Substrats 5 und die klare Abtrennung der Leuchtstoffe (R, G, B) durch die Aufrechterhaltungselektroden, die zudem eine Verbesserung des Kontrast der Plasmaanzeige bewirken, vergleichbar mit dem aus dem Stand der Technik bekannten "Black-Matrix"-Effekt. Eine zusätzliche Steigerung der Lichtausbeute kann erreicht werden, wenn die Leuchtschicht auch die Flanken der Aufrechterhaltungselektroden, wie durch die gestrichelte Linie 6 angedeutet, überzieht.
Die Ausführungsform nach Figur 7f entspricht der Ausführungsform nach Figur 7e, mit dem Unterschied, daß die Blickrichtung vertauscht ist, wodurch die Lichtausbeute wegen der dünneren Leuchtschicht verringert wird. Der Verringerung der Lichtausbeute kann entgegengewirkt werden, wenn wie bei Figur 6e die Flanken der Aufrechterhaltungselektroden 6 mit einer Leuchtschicht überzogen werden. Außerdem können undurchsichtige Zündelektroden 4 verwendet werden.
Bei der in Figur 7g dargestellten Ausführungsform sind alle Bestandteile der Plasmaanzeige auf dem der Blickrichtung abgewandten Trägersubstrat 1 angebracht. Auf dem Trägersubstrat befinden sich die Zündelektroden 4, darüber die Isolations- und Vergütungsschicht 3, auf der die Aufrechterhaltungselektroden 6, deren Flanken ebenfalls isoliert sind, aufgebracht sind. Die Leuchtschicht bzw. Leuchtschichten 2 sind zwischen den Aufrechterhaltungselektroden angebracht. Abgeschlossen wird die Plasmaanzeige vom zweiten Trägersubstrat 5. Neben den oben für die anderen Ausführungsformen bereits beschiebenen Vorteilen wie hohe Lichtausbeute (wird weiter verbessert, wenn die Flanken analog zu Figur 7e mit Leuchtstoff 7 überzogen werden), weist die Ausführungsform nach Figur 7g den besonderen Vorteil auf, daß alle Prozeßschritte auf einem Trägersubstrat erfolgen.
Deshalb ergeben sich keine Probleme bezüglich Größenveränderung oder Verziehen des Trägersubstrats, wie sie durch notwendige Temperaturbehandlungen während des Herstellungsprozeß entstehen können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Plasmaanzeige vor dem entgültigen Zusammenbau getestet werden kann, da sich der gesamte Aufbau der Plasmaanzeige auf einem Trägersubstrat befindet.
Der Ausführungsform nach Figur 7h entspricht der Ausführungsform nach Figur 7g, durch die zusätzliche Verwendung eine Leuchtschicht 2' ist aber die Lichtausbeute erhöht. Die zusätzliche Leuchtschicht 2' ist im Prinzip bei allen dargestellten Ausführungsformen einsetzbar.
Üblicherweise werden die Trägersubstrate aus Glas hergestellt. Trägersubstrate die nicht in Blickrichtung liegen können bei reflektiven Plasmaanzeigen aus einem geeigneten undurchsichtigen Material gefertigt werden.
Als weiterer Vorteil für die erfindungsgemäßen Plasmaanzeigen nach Figur 1c und 7 ergibt sich aus dem großen Querschnitt und damit niedrigen Wiederstand der Aufrechterhaltungselektroden, der die Verlustleistung verringert. Die Verlustleistung wird außerdem im Vergleich zum Stand der Technik weiter verringert, da aufgrund des durchschnittlich größeren Abstands der Aufrechterhaltungselektroden die sich ergebende Kapazität reduziert wird, wodurch auch geringere Zeitkonstanten einstellen, die eine schnellere Ansteuerung erlauben.

Claims (13)

  1. Plasmaanzeige vom Wechselspannungstyp, mit einem unter einem Druck p stehenden Entladungsgas oder Entladungsgasgemisch, einer Vielzahl von Zündelektroden (1,2,A) und einer Vielzahl von im wesentlichen zueinander paarweise parallel angeordneten Aufrechterhaltungselektroden (3,4, X, Y), die abwechselnd größere (E) und kleinere (e) Abstände zueinander aufweisen, wobei Zündelektroden (1,2) und Aufrechterhaltungselektroden (3,4,X,Y) matrixförmig angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstände (e,E) und der Druck p derart dimensioniert sind, daß sich nach dem Paschen-Gesetz Gasentladungen im wesentlichen entlang der jeweils größeren Abstände (E) ergeben und daß eine Zündung von Gasentladungen entlang der jeweils kürzeren Abstände (e) ausgeschlossen ist.
  2. Plasmaanzeige nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bis auf die am Rand liegenden Aufrechterhaltungselektroden (X1,Y7) alle Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) Bestandteil von zwei benachbarten Paaren von Aufrechterhaltungselektroden sind, daß entlang der Zündelektroden (A) Bereiche mit größeren (E) und kleineren (e) Abständen abwechseln.
  3. Plasmaanzeige nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der größere Abstand (E) größer oder gleich fünfmal dem kleineren Abstand (e) ist.
  4. Plasmaanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufrechterhaltungselektroden (3,4;X,Y) in den Bereichen der kleineren Abstände (e) abgerundete Konturen aufweisen.
  5. Plasmaanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufrechterhaltungselektroden (3,4;X,Y) eine Ausdehnung senkrecht zur Oberfläche des Trägersubstrats aufweisen, die es gestattet, die Aufrechterhaltungselektroden (3,4;X,Y) als Trennelemente für Zeilen und/oder Spalten von Bildpunkten oder Elemente von Bildpunkten zu verwenden.
  6. Plasmaanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufrechterhaltungselektroden (3,4;X,Y) aus einem Metall oder einer Metallegierung bestehen.
  7. Plasmaanzeige nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufrechterhaltungselektroden (3,4;X,Y) galvanisch erzeugt werden.
  8. Plasmaanzeige nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für mehrfarbige Plasmaanzeigen mehrere Leuchtstoffe (R,G,B) abwechselnd parallel zur Längsrichtung der Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) angeordnet sind.
  9. Plasmaanzeige nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein Leuchtstoff (R,G,B) zwischen zwei benachbarten Aufrechterhaltungselektroden (X, Y) angebracht ist.
  10. Plasmaanzeige nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leuchtstoffe (R,G,B) die Flanken der Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) bedecken, wobei zwischen Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) und Leuchtstoffen eine Isolations- und Vergütungsschicht (3) liegt.
  11. Pasmaanzeige nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fläche der Zündelektroden im Bereich der größeren Abstände (E) bezüglich der sie umgebenden Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) unsymmetrisch vergrößert wird (Z2 bis Z6).
  12. Plasmaanzeige nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündelektroden im Bereich der größeren Abstände in Richtung einer der sie umgebenden Aufrechterhaltungselektroden (X,Y) Spitzen oder Kanten aufweist.
  13. Plasmaanzeige nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Orientierung (Z2) der unsymmetrischen Vergrößerung der Fläche der Zündelektroden von Zündelektrode zu Zündelektrode wechselt.
EP95943201A 1994-12-23 1995-12-22 Plasmaanzeige Expired - Lifetime EP0871970B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446187 DE4446187C1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Plasmaanzeige
DE4446186 1994-12-23
DE19944446186 DE4446186C1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Plasmaanzeige
DE4446187 1994-12-23
PCT/EP1995/005116 WO1996020494A1 (de) 1994-12-23 1995-12-22 Plasmaanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0871970A1 EP0871970A1 (de) 1998-10-21
EP0871970B1 true EP0871970B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=25943218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95943201A Expired - Lifetime EP0871970B1 (de) 1994-12-23 1995-12-22 Plasmaanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0871970B1 (de)
AT (1) ATE183018T1 (de)
DE (1) DE59506551D1 (de)
ES (1) ES2136327T3 (de)
WO (1) WO1996020494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123599B2 (ja) * 1998-10-09 2008-07-23 ソニー株式会社 平面型プラズマ放電表示装置と駆動方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648953A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Thomson Tubes Electroniques Panneaux a plasma a zones de decharges delimitees
FR2655459A1 (fr) * 1989-12-05 1991-06-07 Thomson Tubes Electroniques Ecran de visualisation polychrome.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996020494A1 (de) 1996-07-04
EP0871970A1 (de) 1998-10-21
ES2136327T3 (es) 1999-11-16
DE59506551D1 (de) 1999-09-09
ATE183018T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921085T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69836143T2 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE19601138B4 (de) Anzeigevorrichtung
CN101281845B (zh) 气体放电屏
DE69737895T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE602005003545T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE69920294T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Herstellungsverfahren derselben und diese verwendende Anzeigevorrichtung
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE69926956T2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE2429663A1 (de) Gasentladungsanzeige/speichertafel mit raeumlicher entladungsuebertragung
EP1261014A2 (de) Plasmabildschirm mit Pixelmatrix-Array
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69728102T2 (de) Hohlkathoden für plasmaanzeigevorrichtungen und herstellungsverfahren
DE2203572C3 (de) Gasentladungs-Anzeigefeld für mehrfarbige Darstellungen
DE2334684C3 (de) Anzeigetafel, mit Gasentladungszellen, in der für die Bildpunkte verschiedene Lichtintensitätswerte wählbar sind und Verfahren zum Betrieb dieser Tafel
EP0871970B1 (de) Plasmaanzeige
DE4446187C1 (de) Plasmaanzeige
DE602005002398T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE4446186C1 (de) Plasmaanzeige
DE602004010489T2 (de) Plasma anzeigetafel
DE69911093T2 (de) Wechselstrom Plasma-Anzeigetafel
DE10146798A1 (de) Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz
DE2447537A1 (de) Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 183018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

Free format text: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#KURGARTENSTRASSE 37#90762 FUERTH (DE) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100104

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

Free format text: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL)

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141203

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151223