EP0867239B1 - Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen Download PDF

Info

Publication number
EP0867239B1
EP0867239B1 EP98105061A EP98105061A EP0867239B1 EP 0867239 B1 EP0867239 B1 EP 0867239B1 EP 98105061 A EP98105061 A EP 98105061A EP 98105061 A EP98105061 A EP 98105061A EP 0867239 B1 EP0867239 B1 EP 0867239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface processing
slab
type oven
production line
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98105061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867239A3 (de
EP0867239A2 (de
Inventor
Werner Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0867239A2 publication Critical patent/EP0867239A2/de
Publication of EP0867239A3 publication Critical patent/EP0867239A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867239B1 publication Critical patent/EP0867239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Definitions

  • the invention relates to a method and to a plant for Rolling out hot wide strip from continuously cast thin or medium-thick slabs from about 40 to 100 mm thick, whereby the cast slab strand is divided into sections in a continuous furnace of a temperature treatment subjected and conveyed for rolling into a rolling mill becomes.
  • EP-A2-0 327 854 describes a method and an installation for Rolling of pre-strips cast on a strip caster known a hot wide strip finishing mill, with a thermal treatment of cast and pre-cast length divided supporting strips in a roller hearth furnace, in which the Pre-strips are brought to a homogeneous rolling temperature. Immediately before entering the finishing mill the opening lengths are still descaled.
  • US-A-5 533 248 suggests defective ones Slab sections before they are heat treated in an oven out of the production line and in a side line of a surface treatment undergo after which they are deposited in a buffer zone become.
  • the object of the invention is to continue the aforementioned method to train in a suitably trained facility the processing of faulty surfaces Slab sections improved in simpler, less expensive and can be carried out in a space-saving manner.
  • the task is in a rolling process of hot wide strip made of continuously cast thin or medium-thick slabs from 40 to 100 mm thick at the beginning mentioned type with the characterizing features of claim 1 solved.
  • the surface treatment which is a grinding or may be flaming of the defective surface according to an advantageous embodiment of the invention depending on the distance between the cross-cutting device (scissors) and the Surface treatment device with from the Casting speed of different variable speed be performed.
  • this distance corresponds to one Slab section length, then the Surface processing speed equal to or greater than the casting speed.
  • Fluctuations in the casting speed for example at occurring disturbances or at the end of a sequence have an effect thus advantageously no longer by the method of the invention negatively on the process of surface processing.
  • the surface treatment device with high Transport speed up to a maximum of 90 m / min. be passed through so that only a slight temperature loss arises.
  • the slab sections After the surface treatment, the slab sections further thermally treated to the desired Temperature profile to be brought up for the subsequent Rolling is required. Because this temperature compensation in the Continuous furnace, for example a roller hearth furnace, through the Surface processing was interrupted, especially if is sanded, and now after surface treatment continues, the continuous furnace is extended opposite a continuous furnace without surface treatment, if the same Buffer capacity should be given. That means one additional extension of the continuous furnace according to the Space requirement of the surface processing device. This Space requirements can also be easily achieved with new systems will be realized.
  • Extension of the continuous furnace is not possible necessary extension of the temperature treatment according to the Invention can be carried out in the manner of a ferry a laterally movable segment of the continuous furnace, the is designed as a double ferry, with a slab section filled on the side next to the continuous furnace in an offline position remains for a certain period of time and on this Way the buffer capacity of the continuous furnace in the required amount increased while the other ferry in Inline position is arranged in the production line and forms part of the continuous furnace.
  • the continuous furnace is, for example, a Roller hearth furnace, divided into two segments, between the in Inline position for a surface treatment device Processing defective slab sections is arranged.
  • a continuous furnace designed in this way can further segments can be divided, with a segment as heated double ferry is designed, the individual ferries alternately from the production line across to an offline page position are movable to the buffer capacity of the Increase continuous furnace.
  • a Hot grinding device can be provided, the roller table assigned.
  • the Hot grinding device or associated with the flaming machine Roller table is advantageously shielded against heat loss.
  • the system for Rolling out hot broadband essentially from one Continuous caster (1) for a thin slab strand of approximately 40 up to 100 mm thick, a cross-section device (5), for example scissors, a continuous furnace (2, 3), for example a roller hearth furnace, another pair of scissors (10) and a rolling mill (6).
  • the continuous furnace (2, 3) consists of the segments (2) and (3), between the one Surface processing device (4) is arranged.
  • the front continuous furnace segment (2) is so long that the Distance of the surface processing device (4) from the Cross-section device (5) at least the length of one Slab section (7, Fig. 3) corresponds.
  • the cast one Thin slab strand (11) is deflected into the horizontal production line (x) through the cross dividing device (5) divided into slab sections (7) of the desired length and introduced into the continuous furnace (2, 3).
  • the feed speed within the Surface processing device (4) from the Casting speed may vary, depending on the length of the Distance between the cross-section device (5) and the Surface processing device (4) of at least the Length of a slab section (7) corresponds.
  • the middle segment (3b) is as a heatable double ferry with single ferries, which are each long enough to be a slab section be able to record.
  • the double ferry can be moved laterally, so that in each case a single ferry on the production line (x) in Inline position is arranged while the other ferry (3600) then in an offline position next to the production line (x), i.e. also to the side of the continuous furnace.
  • Fig. 3 there is a single ferry (3b) filled with a slab section (7 '') in this side position (Offline position 3b ''), which increases the buffer capacity around this Slab section (7 '') is enlarged.
  • the other single ferry on the production line (x) and is part of the continuous furnace. After a The ferry is heated up for a certain heating time Slab section (7 '') from the offline position (3b '') in the Move back the production line (x) and the slab section (7 '') in the continuous furnace segment (3c) conveyed to the continue thermal treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf ein Verfahren und auf eine Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen dünnen bzw. mitteldicken Brammen von etwa 40 bis 100 mm Dicke gerichtet, wobei der gegossene Brammenstrang in Abschnitte unterteilt wird, in einem Durchlaufofen einer Temperaturbehandlung unterworfen und zum Auswalzen in eine Walzstraße gefördert wird.
Ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Anlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 5 sind der EP-A- 0 665 296 zu entrehmen.
Aus der EP-A2-0 327 854 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Walzen von auf einer Bandgießanlage gegossenen Vorbändern in einer Warmbreitbandfertigwalzstraße bekannt, mit einer thermischen Behandlung der gegossenen und auf Vorbandlänge unterteilten Vorbänder in einem Rollenherdofen, in dem die Vorbänder auf eine homogene Walztemperatur gebracht werden. Unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Fertigwalzstraße werden die Vorbandlängen noch entzundert.
Bei der Herstellung von Dünnbrammen ist es oft schwierig, die geforderte Oberflächenqualität über die gesamte Länge des Dünnbrammenstranges zu gewährleisten. Insbesondere die beim Gießbeginn oder nach einer Gießunterbrechung gegossenen ersten Abschnitte der Dünnbrammen können Mängel in ihrer
Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die sich als Qualitätsminderung auch im gewalzten Blech auswirken.
Um diesen Mangel zu beheben, wird in der US-A-5 533 248 vorgeschlagen, fehlerhafte Brammenabschnitte bereits vor ihrer Temperaturbehandlung in einem Ofen aus der Fertigungslinie herauszuschleusen und in einer Seitenlinie einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, wonach sie in einer Pufferzone abgelagert werden.
In einer nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung (DE 196 21 259.6) wird vorgeschlagen, bei Bedarf die entsprechenden fehlerhaften Brammenabschnitte aus der Hauptproduktionslinie herauszuziehen, eine Oberflächenbehandlung durch Schleifen oder durch Flämmen durchzuführen und daran anschließend die so behandelten Brammenabschnitte wieder in die Hauptproduktionslinie einzuschleusen. Zu diesem Zweck ist der Rollenherdofen, in dem die Brammenabschnitte auf eine homogene Walztemperatur gebracht werden, über eine Teillänge aus mindestens einem in einer Seitenposition quer verfahrbaren Abschnitt gebildet, wobei die Seitenposition mit der Oberflächenbearbeitungslinie fluchtet. Die zu behandelnden Brammenabschnitte werden durch diesen verfahrbaren Ofenabschnitt beheizt, quer in eine Seitenposition des Rollenherdofens gebracht, unter Längsförderung an den Oberflächen bearbeitet, danach in die Seitenheizposition zurückgefördert und beheizt quer in die Hauptproduktionslinie zurückgebracht. Nach diesem Verfahren können nun Brammenabschnitte an ihrer Oberfläche bearbeitet werden, ohne den übrigen Herstellungsablauf zu stören.
Nachteilig ist, dass zur Oberflächenbearbeitung eine separate Bearbeitungslinie installiert werden muss, in die die Brammenabschnitte vorwärts und dann wieder rückwärts verfahren werden müssen, mit einem entsprechend hohen apparativen Aufwand und hohem Platzbedarf.
Aufgabe der Erfindung ist es, das vorgenannte Verfahren weiter auszubilden, um so in einer entsprechend ausgebildeten Anlage die Bearbeitung fehlerhafter Oberflächen von Brammenabschnitten verbessert in einfacher, kostengünstiger und platzsparender Weise durchführen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen dünnen bzw. mitteldicken Brammen von 40 bis 100 mm Dicke der eingangs genannten Art mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Inline-Oberflächenbearbeitung von mangelhaften Brammenabschnitten möglich, ohne die Brammenabschnitte aus der Fertigungslinie auszuschleusen. Die Oberflächenbearbeitung, die ein Schleifen oder ein Flämmen der mangelhaften Oberfläche sein kann, kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung je nach dem Abstand zwischen der Querteilvorrichtung (Schere) und der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung mit von der Gießgeschwindigkeit abweichender variabler Geschwindigkeit durchgeführt werden.
Entspricht beispielsweise dieser Abstand einer Brammenabschnittslänge, dann kann die Oberflächenbearbeitungsgeschwindigkeit gleich oder größer als die Gießgeschwindigkeit sein.
Entspricht der Abstand zwischen der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung und der Querteileinrichtung beispielsweise der zweifachen Brammenabschnittslänge, dann könnte ein einzelner Brammenabschnitt auch mit halber Gießgeschwindigkeit bearbeitet werden oder aber auch zwei Brammenabschnitte mit drei Viertel der Gießgeschwindigkeit.
Schwankungen in der Gießgeschwindigkeit, beispielsweise bei auftretenden Störungen oder am Ende einer Sequenz, wirken sich somit mit Vorteil durch das Verfahren der Erfindung nicht mehr negativ auf den Ablauf der Oberflächenbearbeitung aus.
Da bei Beginn der Oberflächenbearbeitung die entsprechenden Brammenabschnitte einen Teil der Heizvorrichtung bereits durchlaufen haben, ist bereits ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die Breite und Länge der Brammenabschnitte vorhanden, was sich vorteilhaft für einen gleichmäßigen Schleifabtrag auswirkt, wenn die Oberflächenbearbeitung durch Schleifen erfolgt.
Für den Fall, dass Brammenabschnitte nicht bearbeitet werden sollen, kann die Oberflächenbearbeitungsvorrichtung mit hoher Transportgeschwindigkeit bis etwa maximal 90 m/min. durchfahren werden, so dass nur ein geringer Temperaturverlust entsteht.
Nach der Oberflächenbearbeitung werden die Brammenabschnitte weiter thermisch behandelt, um auf das gewünschte Temperaturprofil gebracht zu werden, das für das anschließende Walzen erforderlich ist. Da dieser Temperaturausgleich in dem Durchlaufofen, beispielsweise einem Rollenherdofen, durch die Oberflächenbearbeitung unterbrochen wurde, insbesondere wenn geschleift wird, und nun nach der Oberflächenbearbeitung weiter erfolgt, verlängert sich der Durchlaufofen gegenüber einem Durchlaufofen ohne Oberflächenbearbeitung, wenn gleiche Pufferkapazität gegeben sein soll. Das bedeutet eine zusätzliche Verlängerung des Durchlaufofens entsprechend dem Platzbedarf der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung. Dieser Platzbedarf kann in einfacher Weise bei Neuanlagen auch realisiert werden.
Wenn das Verfahren der Erfindung, der Inline-Oberflächenbearbeitung, dagegen in eine gegebene Anlagenkonfiguration integriert werden soll, in der eine Verlängerung des Durchlaufofens nicht möglich ist, kann die erforderliche Verlängerung der Temperaturbehandlung gemäß der Erfindung in der Weise durchgeführt werden, dass eine Fähre eines seitlich verfahrbaren Segmentes des Durchlaufofens, das als Doppelfähre ausgebildet ist, mit einem Brammenabschnitt gefüllt seitlich neben dem Durchlaufofen in einer Offline-Position über einen gewissen Zeitraum verbleibt und auf dieser Weise die Pufferkapazität des Durchlaufofens auf die erforderliche Menge vergrößert, während die andere Fähre in Inline-Position in der Fertigungslinie angeordnet ist und einen Teil des Durchlaufofens bildet. Selbstverständlich kann diese Möglichkeit der Ausbildung eines Duchlaufofensegmentes als beheizbare Doppelfähre auch bei Neuanlagen eingeplant werden, um die Anlagenlänge des Durchlaufofens zu verkürzen.
Bei einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die aus einer Stranggießanlage für Dünnbrammen, einer Querteileinrichtung, einem Durchlaufofen und einer Walzstraße besteht, ist der Durchlaufofen, beispielsweise ein Rollenherdofen, in zwei Segmente unterteilt, zwischen die in Inline-Position eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung mangelhafter Brammenabschnitte angeordnet ist.
Zusätzlich kann ein derart ausgebildeter Durchlaufofen in weitere Segmente unterteilt sein, wobei ein Segment als beheizbare Doppelfähre ausgestaltet ist, deren einzelne Fähren abwechselnd aus der Fertigungslinie quer in je eine Offline-Seitenposition verfahrbar sind, um die Pufferkapazität des Durchlaufofens zu erhöhen.
Als Oberflächenbearbeitungsvorrichtung kann eine Heißschleifvorrichtung vorgesehen sein, der ein Rollgang zugeordnet ist. Alternativ kann als Oberflächenbearbeitungsvorrichtung eine Flämmmaschine mit zugeordnetem Rollgang eingesetzt werden. Der der Heißschleifvorrichtung bzw. der Flämmmaschine zugeordnete Rollgang ist vorteilhaft gegen Wärmeverluste abgeschirmt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen der in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband mit in dem Durchlaufofen integrierter Doppelfähre.
Entsprechend der Figuren 1 und 2 besteht die Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband im wesentlichen aus einer Stranggießanlage (1) für einen Dünnbrammenstrang von etwa 40 bis 100 mm Dicke, einer Querteileinrichtung (5), beispielsweise einer Schere, einem Durchlaufofen (2, 3), beispielsweise einem Rollenherdofen, einer weiteren Schere (10) sowie einer Walzstraße (6). Der Durchlaufofen (2, 3) besteht aus den Segmenten (2) und (3), zwischen die eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) angeordnet ist. Das vordere Durchlaufofensegment (2) ist dabei so lang, dass der Abstand der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) von der Querteileinrichtung (5) mindestens der Länge eines Brammenabschnittes (7, Fig. 3) entspricht. Der gegossene Dünnbrammenstrang (11) wird nach seiner Umlenkung in die horizontale Fertigungslinie (x) durch die Querteileinrichtung (5) in Brammenabschnitte (7) gewünschter Länge unterteilt und in den Durchlaufofen (2, 3) eingeführt.
Brammenabschnitte (7) mit unzureichender Oberflächenqualität werden in der zwischen den Durchlaufofensegmenten (2) und (3) angeordneten Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) bearbeitet, wobei die Vorschubgeschwindigkeit innerhalb der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) von der Gießgeschwindigkeit abweichen kann, je nach der Länge des Abstandes zwischen der Querteileinrichtung (5) und der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) der mindestens der Länge eines Brammenabschnittes (7) entspricht.
Brammenabschnitte (7) mit ausreichender Oberflächenqualität werden hingegen mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) in das nächste Durchlaufofensegment (3) gefördert. Die im Durchlaufofen (2, 3) auf homogene Walztemperatur erwärmten Brammenabschnitte (7) werden anschließend in der Walzstraße (6) fertig gewalzt, wobei sie je nach Bedarf mittels der Schere (10) vorher nochmals geteilt werden können.
In der in der Figur 3 schematisch dargestellten Anlage ist zum Unterschied zur Anlage gemäß der Figuren 1 und 2 das Durchlaufofensegment (3) in insgesamt drei Segmente (3a, 3b, 3c) weiter unterteilt. Das mittlere Segment (3b) ist dabei als eine beheizbare Doppelfähre mit Einzelfähren ausgebildet, die jeweils so lang sind, dass sie einen Brammenabschnitt aufnehmen können. Die Doppelfähre ist seitlich verfahrbar, so dass jeweils eine Einzelfähre auf der Fertigungslinie (x) in Inline-Position angeordnet ist, während sich die andere Fähre (3600) dann in eine Offline-Position neben der Fertigungslinie (x), also auch seitlich neben dem Durchlaufofen, befindet.
In Fig. 3 befindet sich eine Einzelfähre (3b), gefüllt mit einem Brammenabschnitt (7'') in dieser Seitenposition (Offline-Position 3b''), wodurch die Pufferkapazität um diesen Brammenabschnitt (7'') vergrößert wird. Gleichzeitig befindet sich die andere Einzelfähre auf der Fertigungslinie (x) und stellt einen Teil des Durchlaufofens dar. Nach einer bestimmten Heizdauer wird die Fähre mit dem nun aufgeheizten Brammenabschnitt (7'') aus der Offline-Position (3b'') in die Fertigungslinie (x) zurückverfahren und der Brammenabschnitt (7'') in das Durchlaufofensegment (3c) gefördert, um die thermische Behandlung fortzusetzen. Gleichzeitig verläßt die andere Einzelfähre, gefüllt mit einem Brammenabschnitt (7') oder je nach Bedarf auch leer, die Fertigungslinie (x) und gelangt in die Offline-Position (3b'). Auf diese Weise kann je nach der Aufheizdauer außerhalb der Fertigungslinie (x) die Pufferkapazität des Durchlaufofens (2, 3) bei einem nachträglichen Einbau der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung in einen vorhandenen Durchlaufofen den thermischen Bedürfnissen zur Erzielung einer homogenen Walztemperatur angepaßt werden.
Um die Dopplelfähre, gefüllt mit einem Brammenabschnitt, seitlich verfahren zu können, ist das Durchlaufofensegment (3a) erforderlich, denn hierdurch kann nach der Oberflächenbearbeitung eine Lücke zum nächstfolgenden noch zu bearbeitenden Brammenabschnitt (7') erzeugt werden und die Doppelfähre ungehindert durch eine aus der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) austretenden Brammenabschnitt (7) verfahren werden.
In den Ausführungsbeispielen werden jeweils nur eine Produktionslinie dargestellt. Es kann sich hierbei gemäß der Erfindung auch um einen Strang einer 2 x 1 Stranggießanlage oder auch um einen Strang einer Zweistranggießanlage handeln.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen dünnen bzw. mitteldicken Brammen von 40 bis 100 mm Dicke, wobei der gegossene Brammenstrang in einer Querteileinrichtung (5) in Abschnitte (7) unterteilt wird, in einem Durchlaufofen (2,3) einer Temperaturbehandlung unterworfen und zum Auswalzen in eine Walzstraße gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlung eines mangelhaften Brammenabschnitts (7) in dem Durchlaufofen (2, 3) zu einer Oberflächenbearbeitung in einer Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) unterbrochen wird und die Oberflächenbearbeitung des Brammenabschnitts (7) in der Fertigungslinie (x) zwischen der Gießanlage (1) und der Walzstraße (6) mit von der Gießgeschwindigkeit abgekoppelter Geschwindigkeit - variabel je nach der Länge eines Brammenabschnitts (7) bezüglich des Abstandes zwischen der Querteileinrichtung (5) und der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) -durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbearbeitung ein Schleifvorgang ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbearbeitung durch Flämmen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Oberflächenbearbeitung der Brammenabschnitte (7) die weitere thermische Behandlung der Brammenabschnitte (7) teilweise in einem Teilbereich des Durchlaufofens (3) seitlich neben der Fertigungslinie (x) in einem als beheizbarer Doppelfähre ausgebildeten Segment (3b) des Durchlaufofens (2, 3) durchgeführt wird.
  5. Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen dünnen, bzw. mitteldicken Brammen von 40 bis 100 mm Dicke nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Gießanlage (1), einer Querteileinrichtung (5), einem Durchlaufofen (2,3) und einer Walzstraße, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen (2, 3) in die Segmente (2) und (3) aufgeteilt ist und zwischen den Segmenten (2) und (3) eine Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) mit zugeordnetem Rollgang angeordnet ist, die als Schleifvorrichtung oder Flämmeinrichtung ausgebildet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vermendung der Abstand zwischen der in Förderrichtung vor der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) angeordneten Querteileinrichtung (5), beispielsweise eine Schere, und der Oberflächenbearbeitungsvorrichtung (4) mindestens der Länge eines Brammenabschnitts (7) entspricht.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlaufofensegment (3) in Segmente (3a, 3b, 3c) weiter unterteilt ist und das Durchlaufofensegment (3b) in Form einer beheizbaren Doppelfähre ausgebildet ist, die parallel zur Fertigungslinie (x) so verfahrbar ist, dass sich jeweils eine der beiden beheizbaren Fähren in einer seitlichen Position (3b', 3b") neben der Fertigungslinie (x) und jeweils die andere der beiden Fähren sich in der Fertigungslinie (x) befindet.
EP98105061A 1997-03-24 1998-03-20 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen Expired - Lifetime EP0867239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712212 1997-03-24
DE19712212A DE19712212A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867239A2 EP0867239A2 (de) 1998-09-30
EP0867239A3 EP0867239A3 (de) 1999-03-31
EP0867239B1 true EP0867239B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7824388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105061A Expired - Lifetime EP0867239B1 (de) 1997-03-24 1998-03-20 Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6071362A (de)
EP (1) EP0867239B1 (de)
JP (1) JP4263266B2 (de)
KR (1) KR100604111B1 (de)
CN (1) CN1118341C (de)
AR (1) AR012143A1 (de)
AT (1) ATE227614T1 (de)
BR (1) BR9800938A (de)
CA (1) CA2232853C (de)
DE (2) DE19712212A1 (de)
ES (1) ES2186937T3 (de)
ID (1) ID20917A (de)
MY (1) MY120227A (de)
RU (1) RU2211100C2 (de)
TW (1) TW376336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060824A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Transportvorrichtung für Brammen
WO2011086040A2 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur inline-oberflächenbehandlung von brammen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296047B1 (en) 1999-05-21 2001-10-02 Danieli Technology, Inc. Endless casting rolling system with single casting stand
US6289972B1 (en) 1999-05-21 2001-09-18 Danieli Technology Inc. Integrated plant for the production of rolled stock
DE10252246A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung innerhalb einer Stranggießanlage
DE10304318C5 (de) 2003-02-04 2015-10-15 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE602004026200D1 (de) * 2004-10-28 2010-05-06 Giovanni Arvedi Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von heissen ultradünnen Stahlbändern mit zwei Anlagen zum stranggiessen für eine einzelne kontinuierliche Waltzstrasse
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
DE102008020412A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE102007057423A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Sms Demag Ag Fräsmaschine zum Fräsen einer Bramme
AT507475B1 (de) * 2008-10-17 2010-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl
KR101189516B1 (ko) * 2010-02-08 2012-10-10 주식회사 포스코 주편 처리 방법 및 주편 처리 시스템
DE102016216727A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Sms Group Gmbh Im Endlosbetrieb betreibbare Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb der Produktionsanlage im Störfall
DE102017210850A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Sms Group Gmbh Ofen zum Erwärmen von Metallbändern, und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallbändern im Gießwalzverfahren
CN106440773A (zh) * 2016-11-21 2017-02-22 艾伯纳工业炉(太仓)有限公司 立推炉炉底导流喷射系统
KR101998966B1 (ko) 2017-11-03 2019-07-10 주식회사 포스코 연주압연장치 및 연주압연방법
IT201800004170A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Impianto di colata continua e laminazione per la produzione di prodotti metallurgici
CN109870026A (zh) * 2019-03-13 2019-06-11 一汽-大众汽车有限公司 一种加热系统和制备分区加热高强度钢板料的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57121808A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Nippon Steel Corp Method and installation for direct hot rolling of steel material
EP0117248A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Behandlung von metallischen Produkten
US5533248A (en) * 1992-05-12 1996-07-09 Tippins Incorporated Method of steel processing using an inline grinder
ATE163370T1 (de) * 1993-05-17 1998-03-15 Danieli Off Mecc Produktionslinie zur herstellung von bändern und/oder blechen
IT1262220B (it) * 1993-10-19 1996-06-19 Danieli Off Mecc Via di trasporto mobile coibentata per colata continua di bramme
IT1269476B (it) * 1994-01-26 1997-04-01 Innocenti Eng Spa Processo ed impianto per produrre acciaio laminato a caldo in nastro
DE19524082B4 (de) * 1995-07-01 2004-02-26 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060824A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Transportvorrichtung für Brammen
WO2011080064A2 (de) 2009-12-29 2011-07-07 Sms Siemag Ag Transportvorrichtung für brammen
WO2011086040A2 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur inline-oberflächenbehandlung von brammen
DE102010004563A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 SMS Siemag AG, 40237 Verfahren und Vorrichtung zur Inline-Oberflächenbehandlung von Brammen
US8572826B2 (en) 2010-01-14 2013-11-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and device for in-line surface treatment of slabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806228D1 (de) 2002-12-19
KR100604111B1 (ko) 2006-09-22
BR9800938A (pt) 1999-09-28
EP0867239A3 (de) 1999-03-31
JP4263266B2 (ja) 2009-05-13
CA2232853A1 (en) 1998-09-24
AR012143A1 (es) 2000-09-27
TW376336B (en) 1999-12-11
CN1210765A (zh) 1999-03-17
ID20917A (id) 1999-03-25
US6071362A (en) 2000-06-06
JPH10296318A (ja) 1998-11-10
CN1118341C (zh) 2003-08-20
RU2211100C2 (ru) 2003-08-27
KR19980080592A (ko) 1998-11-25
EP0867239A2 (de) 1998-09-30
MY120227A (en) 2005-09-30
ATE227614T1 (de) 2002-11-15
ES2186937T3 (es) 2003-05-16
CA2232853C (en) 2008-06-10
DE19712212A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867239B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
EP1318876B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
EP1097764B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines kontinuierlich gegossenen Stahlproduktes und Einrichtung hierzu
EP3246102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen einer platte in einer kühlstrecke
EP1982134A1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
EP1781428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
DE10154138A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Herstellen von Stahlband, insbesondere von Edelstahl-Band
EP2032284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch stranggiessen
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2767600A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE10357363A1 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnbrammensträngen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
EP0919296B1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
DE2545935A1 (de) Verfahren und walzwerk zum auswalzen einer bramme, vorzugsweise einer stranggussbramme, zu einem knueppel mit quadratischem oder annaehernd quadratischem querschnitt
DE102013214940A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von Brammen
AT525563B1 (de) Trockengiessen in einer giess-walz-verbundanlage
WO2023186471A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE3235703A1 (de) Walzverfahren und kontinuierliches tandem-warmbandwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022208817A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 227614

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806228

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321