EP0866017A1 - Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0866017A1
EP0866017A1 EP97104859A EP97104859A EP0866017A1 EP 0866017 A1 EP0866017 A1 EP 0866017A1 EP 97104859 A EP97104859 A EP 97104859A EP 97104859 A EP97104859 A EP 97104859A EP 0866017 A1 EP0866017 A1 EP 0866017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
pressure
clamping
wall
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866017B1 (de
Inventor
Hans Peter Schlumpf
Richard Gyr
Emil Wymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumpf AG
Original Assignee
Schlumpf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumpf AG filed Critical Schlumpf AG
Priority to DE59702203T priority Critical patent/DE59702203D1/de
Priority to ES97104859T priority patent/ES2148865T3/es
Priority to EP97104859A priority patent/EP0866017B1/de
Priority to AT97104859T priority patent/ATE195490T1/de
Priority to US08/990,429 priority patent/US5979823A/en
Priority to JP10072231A priority patent/JPH115654A/ja
Publication of EP0866017A1 publication Critical patent/EP0866017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866017B1 publication Critical patent/EP0866017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1024Directly expanding jaws
    • Y10T279/1029Jaw is expansible chamber; i.e., bladder type

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping one for winding and / or unwinding flat material webs arranged on a tubular body, which due to the clamping action of at least one of them bringable clamping element together with the around a longitudinal axis rotatably driven tubular body is operatively connected.
  • the present invention addresses the problem of Winding and / or unwinding flat sheet materials, such as Sheets of paper, plastic, metal foils or the like on or by a suitably trained for it Sleeve body. It is necessary that the Sleeve body either on a so-called mandrel or pushed onto a tension shaft in the axial direction and is operatively connected to it by suitable clamping means, that the sleeve body together with the mandrel respectively rotatable about a common longitudinal axis with the tension shaft is connected.
  • Clamping devices are generally known, in which, for example in a first variant on the outer jacket a support tube rotatable about its longitudinal axis several in the circumferential direction distributed and longitudinally oriented grooves are intended for receiving hoses or at a second variant, a single one oriented in the axial direction Hose arranged in the interior of the support tube is, the hoses by filling with a suitable medium be changed in the outer diameter such that with the external hoses or those in the interior of the support tube arranged hose related Pressure elements are pressed radially outwards and thereby engaging with the inner wall of the sleeve body are feasible.
  • the Sleeve body by a number axially and radially adjustable Sliders with one driven rotatably about its longitudinal axis Carrying body engaged, the sliders each in a guideway designed as an inclined plane one of a piston / cylinder unit in the axial direction arranged relative to the support body displaceable cylinder core and depending on the direction of movement together with radially after a respective clamping element arranged thereon can be adjusted outside or inside.
  • the invention has for its object a device according to the preamble of claim 1 improve that while maintaining a clamping security the constructive structure of the individual elements is essential simplified and the clamping elements arranged on the tubular body easily accessible and exchangeable if necessary without any special effort are.
  • the object is achieved in that the Interior of the tubular body as a self-contained and pressure chamber to be charged with a gaseous medium is and on the tubular body several in the axial direction and arranged in the circumferential direction clamping elements are, which are inserted into the pipe wall and each with a pressure piece are provided, which of the in the interior existing pressure is radially displaceable outwards with the inner wall of the sleeve body to be clamped in Can be brought into engagement and the sleeve body is relieved of pressure is freely traceable.
  • the entire Length of the tubular body designed as a support element with the individual clamping elements arranged thereon a creates even tension.
  • the assembly or disassembly the individual clamping elements on the tubular body can be easily done from the outside. Filling and emptying can also be carried out of the tubular body designed as a pressure chamber by means of Valves carried out without further, expensive tools will.
  • the proposed device also enables a standardization and thus an economical production of the individual components.
  • a device 10 for winding and / or unwinding flat materials in the form of Sheets of paper, plastic, metal foils or the like onto a sleeve body or from a sleeve body 1 shows a device 10 as the first exemplary embodiment and in FIG. 2 a device as a second exemplary embodiment 20 shown.
  • the first device 10 is one-sided stored mandrel and the second device 20 as both sides mounted tension shaft.
  • the two devices 10 and 20 are arranged offset from one another Provided clamping elements 30 or 30 'and each for receiving a sleeve body that can be slid on in the axial direction 5 (Fig.1) trained.
  • the first device shown in a schematic view in FIG 10 comprises a hollow cylindrical tubular body 15, which at one end by a not shown in Used sealed or by a way Screwed fastened first flange 12 and to the other opposite end through a second flange 11 is closed.
  • the second flange 11 is schematic on one shown support element 1 a not shown Drive or brake unit attached.
  • the drive or braking unit can be the device 10 together with the clamping action of the clamping elements 30 or 30 ' on the tubular body 15 held sleeve body 5 around a common horizontal longitudinal axis X in the direction of arrow X 'or but be slowed down.
  • the tubular body 15 is shown partially cut away and you can see the tube wall 17 and the interior 18, which by the two at the ends of the tubular body 15th arranged and fastened flanges 11 and 12 as one in closed chamber is formed.
  • the device 10 comprises still a number in the circumferential and in the longitudinal direction on the tubular body 15 offset from one another Clamping elements 30 or 30 '.
  • the clamping elements 30 or 30 ' are each in a pipe wall 17 penetrating in the radial direction Recess 16 (Fig.5) arranged and not shown, known means attached sealingly.
  • the single tensioning element 30 or 30 ' is shown later in Connection described with Figures 3, 4 and 6.
  • the interior 18 of the two flanges at both ends 11 and 12 closed tubular body 15 of the device 10 essentially serves as a pressure chamber (reservoir), which after pushing on the sleeve body 5 by means of a 1 schematically illustrated pressure source 2, for example with a gaseous medium, for example with compressed air in of the order of 6 bar.
  • a 1 schematically illustrated pressure source 2 for example with a gaseous medium, for example with compressed air in of the order of 6 bar.
  • check valve screwed into the tube wall 17 not shown
  • Fig.2 shows the second embodiment in view shown device 20, which has a hollow cylindrical Tubular body 25 and several in the circumferential and in the longitudinal direction clamping elements 30 arranged thereon offset from one another or 30 '.
  • the tubular body 25 is partially cut open shown and you can see the tube wall 27 and the interior 28.
  • the first device 10 is the Tubular body 25 at both ends by a not shown in Used sealed or by a way Screw connection fastened flange 23 and 23 'closed.
  • the second device 20 is also available a drive unit, not shown, in operative connection, by means of which the device 20 together with the substantially by the clamping action of the clamping elements 30 or 30 'on the tubular body 25 held sleeve body (not shown) around a common horizontal longitudinal axis X in the direction of the arrow X 'can be rotatably driven.
  • the interior 28 of the two flanges at both ends 23, 23 'closed tubular body 25 of the device 20 essentially serves as a pressure chamber (reservoir), which after pushing on the sleeve body (not shown) by means of a pressure source shown schematically in FIG 3 for example with a gaseous medium, preferably but pressurized with compressed air in the order of 6 bar becomes.
  • a pressure source shown schematically in FIG 3 for example with a gaseous medium, preferably but pressurized with compressed air in the order of 6 bar becomes.
  • a pressure source shown schematically in FIG 3 for example with a gaseous medium, preferably but pressurized with compressed air in the order of 6 bar becomes.
  • the pressure source 3 is on the Pipe body 25, for example, screwed into the tube wall 27 or arranged on the one axle body 22
  • Check valve (not shown) is provided, which for Relieve the pressure chamber and thus to release the sleeve body preferably operated without additional aids can be.
  • the tensioning element 30 essentially comprises a housing 35, a pressure piece 40, an inner sleeve 45, a membrane body 55 and a compression spring 60. Die Parts of the tension member 30 are described in detail below described.
  • the preferably cylindrical housing 35 is formed of three offset and in axial Direction oriented, cylindrical recesses 36, 37 and 38 permeated.
  • the first recess 36 is for guiding the Pressure piece 40, which with an annular contact edge 37 ' provided second recess 37 for receiving the with the Pressure piece 40 operatively connected compression spring 60 and likewise with an annular contact edge 38 'and a contact surface 38 '' provided third recess 38 for receiving the membrane body 55 trained.
  • the pressure piece 40 has an elongated, cylindrical guide body 41 and a molded thereon Flange 42, which is used for supporting the Guide body 41 of the pressure piece 40 circularly surrounding Compression spring 60 is provided.
  • the end face designated with 43 of the guide body 41 can for positive and non-positive system on the inside 6 of the to be clamped Sleeve body 5 (Fig.5) with a not shown Corrugation.
  • the membrane body 55 designed for the lifting movement of the pressure piece 40 has a first interior 46 ′′, which is formed by an outer annular side wall 46 and is provided with a shoulder 46 ′, which serves to receive the inner sleeve 45 and is delimited by an intermediate wall 48.
  • a ring part 50 formed in a U- shaped profile cross-section, which has an arch part 49 and two walls 49 'and 49''formed thereon at a distance from one another.
  • the U- shaped ring part 50 is formed with the outer wall 49 'on the shoulder 46' of the outer side wall 46 and with the inner wall 49 '' in the axial direction at a distance from the curved part 49 on the intermediate wall 48 arranged transversely to the outer side wall 46 that on the side opposite the first interior 46 ′′ a chamber 47 is provided which is open to the outside.
  • Fig. 4 shows that in the assembled state and in section illustrated clamping element 30 and the housing 35 can be seen, that with the guide body 41 in the first cylindrical Recess 36 guided pressure piece 40, as well as on the Flange 42 of the pressure piece 40 and on the annular contact edge 37 'of the second recess 37 supported compression spring 60.
  • the membrane body 55 is with the side wall 46 in the third recess 38 is arranged and is used by the and correspondingly dimensioned inner sleeve 45 against the inner wall 38 ′′ is held pressed in the housing 35.
  • the Pressure piece 40 is correspondingly on the intermediate wall 48 of the diaphragm body 55 applied pressure P counter the restoring force of the compression spring 60 according to the direction of the arrow Z 'in the axial direction outwards and with a corresponding one Pressure relief through the restoring force of the compression spring 60 in the arrow direction Z '' back to the starting position (Fig. 4) emotional.
  • the movement of the. Oriented in the axial direction Z ' Pressure piece 40 is through the annular contact edge 38 ' stop limited in the housing 35.
  • the device 10 is in section along the line V-V in Fig. 1 and on a larger scale and one recognizes the tubular body 15 with those penetrating the tubular wall 17 Bores 16 or threaded bores (not shown) for the clamping elements 30 or 30 '.
  • Fig. 3 illustrated embodiment are three in the circumferential direction distributed on the tubular body 15 clamping elements 30 or 30 'is provided, which of the present in the interior 18 Pressure is applied in such a way that one in each Clamping element 30 or 30 ′ arranged pressure piece 40 or 40 'pushed radially outwards and against the inner wall 6 of the sleeve body 5 to be clamped is pressed.
  • the number arranged in the circumferential direction on the tubular body 15 Clamping elements 30 or 30 ' is essentially dependent on the inner diameter of the sleeve body 5 to be clamped.
  • clamping elements 30 or 30 ' in the axial direction and in the circumferential direction of the tubular body can be arranged arbitrarily distributed to each other.
  • the clamping elements are a preferred embodiment 30 or 30 ', preferably on the tubular body 15 or 25 arranged so that they are spaced in the axial direction are that oriented in a direction transverse to the longitudinal axis X.
  • Section plane of the respective tubular body 15 or 25, as in 1 and 2 only one clamping element 30 or 30 'is arranged.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the tensioning element 30 'shown in a schematic view and one recognizes a housing designated 35', the pressure piece 40 'arranged therein which is displaceable in the axial direction, and the membrane body 55' arranged at the other end of the housing 35 'with the U- shaped ring part 50 '.
  • the housing 35 for screwing into the tube wall 17 or 27 of the tube body 15 or 25 (FIG. 1, 2) with an external thread piece 33 and with a provided conical paragraph 34.
  • the conical shoulder 34 is designed in such a way that it effects an optimal sealing of the clamping element 30 'screwed into the tubular body 15 or 25.
  • the guide body 41 'of the pressure piece 40' can have a cambered end face 43 'at the end protruding from the housing 35' for better contact and positive and non-positive connection with the inner wall 6 of the sleeve body 5 (FIG. 5). be provided.
  • the on the housing 35 or 35 'of the clamping element 30 or 30' arranged membrane body 55 is preferably made of an elastic deformable material, for example hard rubber, Made of plastic or the like.
  • the existing or required pressure in the Pressure chamber 18 or 28 is preferably provided by a pressure gauge 8 or 8 'is displayed, which is in a clearly visible place of the tubular body 15 or 25 is arranged and attached.
  • the pressure gauge 8 or 8 ' for example on the end face of the flange 12 and in the second embodiment (Fig.2) the free end of the tubular body 25 may be arranged.
  • clamping elements 30 or 30 'described above are preferably sealing in the tube wall 17 or 27 of the tube body 15 or 25 pressed or screwed in.
  • the invention is not based on the exemplary embodiments described above limited so that more appropriate Configurations without the basic idea, but especially the Training and use of the as a pressure reservoir and support element provided tubular body 15 or 25 and the arrangement and formation of the individual clamping element 30 or 30 ' leaving the invention are also possible.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Aufspannen eines auf ein Trägerelement aufschiebbaren Hülsenkörpers vorgeschlagen, welcher zum Aufwickeln und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf dem als Spanndorn oder als Spannwelle ausgebildeten rohrförmigen Trägerelement angeordnet und zusammen mit diesem um die Längsachse desselben drehbar ist. Die Vorrichtung (10) umfasst einen hohlzylindrischen Rohrkörper (15), dessen Innenraum (18) als eine mit einem Medium zu beschickende Druckkammer ausgebildet ist, wobei an dem Rohrkörper (15) mehrere in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung verteilt zueinander angeordnete Spannelemente (30) angeordnet sind, wobei die Spannelemente (30) jeweils mit einem druckbeaufschlagt radial nach aussen verschiebbaren sowie mit dem aufzuspannenden Hülsenkörper (5) in Eingriff bringbaren Druckstück (40) versehen sind, welches bei entsprechender Druckentlastung den Hülsenkörper (5) freigebend in die Ausgangsstellung zurückführbar ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufspannen eines zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf einem Rohrkörper angeordneten Hülsenkörpers, welcher durch die Klemmwirkung mindestens eines damit in Eingriff bringbaren Spannelements zusammen mit dem um eine Längsachse drehbar angetriebenen Rohrkörper wirkverbunden ist.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem des Auf- und/oder Abwickelns flächiger Bahnmaterialien, wie beispielsweise Bahnen aus Papier-, Kunststoff-, Metallfolien oder dergleichen auf oder von einem entsprechend dafür ausgebildeten Hülsenkörper. Hierbei ist es erforderlich, dass der Hülsenkörper entweder auf einen sogenannten Spanndorn oder auf eine Spannwelle in axialer Richtung aufgeschoben und durch geeignete Spannmittel derart damit wirkverbunden ist, dass der Hülsenkörper zusammen mit dem Spanndorn beziehungsweise mit der Spannwelle um eine gemeinsame Längsachse drehbar wirkverbunden ist.
Zum Aufspannen von sogenannten Hülsenkörpern (Wickelhülsen) sind Spannvorrichtungen allgemein bekannt, bei welchen beispielsweise bei einer ersten Variante am äusseren Mantel eines um seine Längsachse drehbaren Tragrohres mehrere in Umfangsrichtung verteilte und in Längsrichtung orientierte Nuten zur Aufnahme von Schläuchen vorgesehen sind oder bei einer zweiten Variante ein einziger in axialer Richtung orientierter Schlauch im Innenraum des Tragrohres angeordnet ist, wobei die Schläuche durch Füllen mit geeignetem Medium derart im Aussendurchmesser verändert werden, dass mit den aussenliegenden Schläuchen beziehungsweise dem im Innenraum des Tragrohres angeordneten Schlauch in Verbindung stehende Druckelemente radial nach aussen gedrückt werden und dadurch mit der Innenwand des Hülsenkörpers klemmend in Eingriff bringbar sind. Diese bekannten Spannvorrichtungen haben unter Berücksichtigung der damit erreichbaren Spannkraft einen begrenzten Anwendungsbereich. Ausserdem ist der konstruktive Aufbau der mit den äusseren Nuten beziehungsweise mit den einzelnen Durchbrüchen für die Druckelemente versehenen Tragrohre relativ kostenaufwendig. Zudem sind die Schläuche, insbesondere aber die am äusseren Durchmesser angeordneten Schläuche verhältnismässig störanfällig.
Bei einer Spannvorrichtung gemäss der EP-A 0 413 890 wird der Hülsenkörper durch eine Anzahl axial und radial verstellbare Gleitstücke mit einem um seine Längsachse drehbar angetriebenen Tragkörper in Eingriff gebracht, wobei die Gleitstücke jeweils in einer als schiefe Ebene ausgebildeten Führungsbahn eines von einer Kolben/Zylindereinheit in axialer Richtung relativ zu dem Tragkorper verschiebbaren Zylinderkerns angeordnet und in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung zusammen mit einem jeweils daran angeordneten Klemmelement radial nach aussen oder nach innen verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung einer Aufspannsicherheit der konstruktive Aufbau der einzelnen Elemente wesentlich vereinfacht und die am Rohrkörper angeordneten Spannelemente leicht zugänglich und bei Bedarf ohne besonderen Aufwand auswechselbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Innenraum des Rohrkörpers als eine in sich geschlossene und mit einem gasförmigen Medium zu beschickende Druckkammer ausgebildet ist und an dem Rohrkörper mehrere in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung verteilte Spannelemente angeordnet sind, welche in die Rohrwand eingesetzt und je mit einem Druckstück versehen sind, welches von dem im Innenraum vorliegenden Druck beaufschlagt radial nach aussen verschiebbar mit der Innenwand des aufzuspannenden Hülsenkörpers in Eingriff bringbar und bei einer Druckentlastung den Hülsenkörper freigebend rückführbar ist.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann über die gesamte Länge des als Trägerelement ausgebildeten Rohrkörpers mit den einzelnen verteilt daran angeordneten Spannelementen eine gleichmässige Spannkraft erzeugt. Die Montage oder Demontage der einzelnen Spannelemente an dem Rohrkörper kann problemlos von aussen erfolgen. Weiterhin kann das Befüllen und Entleeren des als Druckkammer ausgebildeten Rohrkörpers mittels der Ventile ohne weitere, kostenaufwendige Hilfsmittel durchgeführt werden. Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht zudem eine Standardisierung und somit eine wirtschaftliche Herstellung der einzelnen Bauteile.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig.1
eine als erstes Ausführungsbeispiel in Ansicht dargestellte Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers;
Fig.2
ein zweites Ausführungsbeispiel der in Ansicht dargestellten Vorrichtung;
Fig.3
ein als Sprengzeichnung und im Schnitt dargestelltes Spannelement für die Vorrichtung gemäss Fig.1 oder Fig.2;
Fig.4
das in zusammengebautem Zustand sowie im Schnitt dargestellte Spannelement;
Fig.5
einen in grösserem Massstab dargestellten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig.1; und
Fig.6
eine in Ansicht dargestellte Variante des Spannelements für die Vorrichtung gemäss Fig.1 oder Fig.2.
Zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialien in Form von Bahnen aus Papier-, Kunststoff-, Metallfolien oder dergleichen auf einen Hülsenkörper oder von einem Hülsenkörper ist in Fig.1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 10 und in Fig.2 als zweites Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 20 dargestellt. Die erste Vorrichtung 10 ist als einseitig gelagerter Spanndorn und die zweite Vorrichtung 20 als beiderseitig gelagerte Spannwelle ausgebildet. Die beiden Vorrichtungen 10 und 20 sind mit versetzt zueinander angeordneten Spannelementen 30 oder 30' versehen und jeweils zur Aufnahme eines in axialer Richtung aufschiebbaren Hülsenkörpers 5 (Fig.1) ausgebildet. Die spezielle Ausgestaltung der beiden Vorrichtungen 10 und 20 sowie des einzelnen Spannelements 30 und 30' werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die in Fig.1 in schematischer Ansicht dargestellte erste Vorrichtung 10 umfasst einen hohlzylindrischen Rohrkörper 15, welcher an dem einen Ende durch einen in nicht näher dargestellter Weise abgedichtet eingesetzten oder durch eine Schraubverbindung befestigten ersten Flansch 12 und an dem anderen gegenüberliegenden Ende durch einen zweiten Flansch 11 verschlossen ist. Der zweite Flansch 11 ist an einem schematisch dargestellten Tragelement 1 einer nicht näher dargestellten Antriebs- oder Bremseinheit befestigt. Mittels der Antriebs- oder Bremseinheit kann die Vorrichtung 10 zusammen mit dem durch die Klemmwirkung der Spannelemente 30 oder 30' am Rohrkörper 15 gehaltenen Hülsenkörper 5 um eine gemeinsame horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung X' angetrieben oder aber abgebremst werden.
In Fig.1 ist der Rohrkörper 15 teilweise aufgeschnitten dargestellt und man erkennt die Rohrwand 17 sowie den Innenraum 18, welcher durch die beiden an den Enden des Rohrkörpers 15 angeordneten und befestigten Flanschen 11 und 12 als eine in sich geschlossene Kammer bildet ist. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Anzahl in Umfangs- sowie in Längsrichtung an dem Rohrkörper 15 versetzt zueinander angeordnete Spannelemente 30 oder 30'. Die Spannelemente 30 oder 30' sind jeweils in einer die Rohrwand 17 in radialer Richtung durchdringenden Ausnehmung 16 (Fig.5) angeordnet und mit nicht dargestellten, an sich bekannten Mitteln abdichtend befestigt. Das einzelne Spannelement 30 oder 30' wird später in Verbindung mit den Figuren 3,4 und 6 beschrieben.
Der Innenraum 18 des an beiden Enden durch die beiden Flansche 11 und 12 verschlossenen Rohrkörpers 15 der Vorrichtung 10 dient im wesentlichen als Druckkammer (Reservoir), welche nach dem Aufschieben des Hülsenkörpers 5 mittels einer in Fig.1 schematisch dargestellten Druckquelle 2 beispielsweise mit einem gasförmigen Medium, beispielsweise mit Druckluft in der Grössenordnung von 6 bar beaufschlagt wird. Zum Anschliessen der Druckquelle 2 ist an dem Rohrkörper 15 ein beispielsweise in die Rohrwand 17 eingeschraubtes Rückschlagventil (nicht dargestellt) vorgesehen, welches zum Entlasten der Druckkammer und somit zur Freigabe des Hülsenkörpers 5 beispielsweise ohne zusätzliche Hilfsmittel betätigt werden kann.
Fig.2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel die in Ansicht dargestellte Vorrichtung 20, welche einen hohlzylindrischen Rohrkörper 25 sowie mehrere in Umfangs- sowie in Längsrichtung daran versetzt zueinander angeordnete Spannelemente 30 oder 30' umfasst. Der Rohrkörper 25 ist teilweise aufgeschnitten dargestellt und man erkennt die Rohrwand 27 sowie den Innenraum 28. Abweichend von der in Fig.1 dargestellten ersten Vorrichtung 10 ist bei der zweiten Vorrichtung 20 der Rohrkörper 25 an beiden Enden durch einen in nicht näher dargestellter Weise abgedichtet eingesetzten oder durch eine Schraubverbindung befestigten Flansch 23 und 23' verschlossen. An den beiden Flanschen 23 und 23' ist jeweils ein Achskörper 22 und 22' angeordnet, mittels welcher die Vorrichtung 20 in einer schematisch dargestellten Lagereinheit 21 und 21' abgestützt ist. Die zweite Vorrichtung 20 steht ebenfalls mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit in Wirkverbindung, mittels welcher die Vorrichtung 20 zusammen mit dem im wesentlichen durch die Klemmwirkung der Spannelemente 30 oder 30' am Rohrkörper 25 gehaltenen Hülsenkörper (nicht dargestellt) um eine gemeinsame horizontale Längsachse X in Pfeilrichtung X' drehbar angetrieben werden kann.
Der Innenraum 28 des an beiden Enden durch die beiden Flansche 23,23' verschlossenen Rohrkörpers 25 der Vorrichtung 20 dient im wesentlichen als Druckkammer (Reservoir), welche nach dem Aufschieben des Hülsenkörpers (nicht dargestellt) mittels einer in Fig.2 schematisch dargestellten Druckquelle 3 beispielsweise mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise aber mit Druckluft in der Grössenordnung von 6 bar beaufschlagt wird. Zum Anschliessen der Druckquelle 3 ist an dem Rohrkörper 25 ein beispielsweise in die Rohrwand 27 eingeschraubtes oder aber an dem einen Achskörper 22 angeordnetes Rückschlagventil (nicht dargestellt) vorgesehen, welches zum Entlasten der Druckkammer und somit zur Freigabe des Hülsenkörpers vorzugsweise ohne zusätzliche Hilfsmittel betätigt werden kann. Bei der Anordnung des Rückschlagventils an dem Achskörper 22 steht diese über ein nicht dargestelltes Kanalsystem mit dem Innenraum 28 des Rohrkörpers 25 in Verbindung. Bei einer stationären Druckquelle 3 kann diese über entsprechende Leitungen 4 oder 4' am Rohrkörper 25 beziehungsweise an dem mit dem nicht dargestellten Kanalsystem versehenen Achskörper 22 angeschlossen werden. Die eine Leitung 4' kann beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise an dem Achskörper 22 befestigt werden.
Fig.3 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel das im Schnitt sowie in Längsrichtung der Mittelachse Z als Sprengzeichnung dargestellte Spannelement 30 für die Vorrichtung 10 oder 20 gemäss Fig.1 oder Fig.2. Das Spannelement 30 umfasst im wesentlichen ein Gehäuse 35, ein Druckstück 40, eine Innenhülse 45, einen Membrankörper 55 sowie eine Druckfeder 60. Die Teile des Spannelements 30 werden nachstehend im einzelnen beschrieben. Das vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Gehäuse 35 wird von drei abgesetzt ausgebildeten und in axialer Richtung orientierten, zylindrischen Ausnehmungen 36,37 und 38 durchdrungen. Die erste Ausnehmung 36 ist zur Führung des Druckstücks 40, die mit einer ringförmigen Anlagekante 37' versehene zweite Ausnehmung 37 zur Aufnahme der mit dem Druckstück 40 wirkverbundenen Druckfeder 60 und die ebenfalls mit einer ringförmigen Anlagekante 38' und einer Anlagefläche 38'' versehene dritte Ausnehmung 38 zur Aufnahme des Membrankörpers 55 ausgebildet. Das Druckstück 40 hat einen länglichen, zylindrischen Führungskörper 41 sowie einen daran angeformten Flansch 42, welcher zur abstützenden Anlage der den Führungskörper 41 des Druckstücks 40 zirkulär umgebenden Druckfeder 60 vorgesehen ist. Die mit 43 bezeichnete Stirnseite des Führungskörpers 41 kann zur formschlüssigen und kraftschlüssigen Anlage an der Innenseite 6 des aufzuspannenden Hülsenkörpers 5 (Fig.5) mit einer nicht dargestellten Riffelung versehen werden.
Der für die Hubbewegung des Druckstücks 40 ausgebildete Membrankörper 55 hat einen ersten, durch eine äussere kreisringförmige Seitenwand 46 gebildeten und mit einem Absatz 46' versehenen Innenraum 46'', welcher zur Aufnahme der Innenhülse 45 dient und durch eine Zwischenwand 48 begrenzt ist. An der äusseren Seitenwand 46 ist weiterhin ein im Profilquerschnitt U-förmig ausgebildetes Ringteil 50 angeformt, welches ein Bogenteil 49 sowie zwei daran im Abstand zueinander angeformte Wände 49' und 49'' aufweist. Das U-förmige Ringteil 50 ist mit der äusseren Wand 49' an dem Absatz 46' der äusseren Seitenwand 46 und mit der Innenwand 49'' in axialer Richtung derart im Abstand zu dem Bogenteil 49 an der quer zur äusseren Seitenwand 46 angeordneten Zwischenwand 48 angeformt, dass auf der dem ersten Innenraum 46'' gegenüberliegenden Seite eine nach aussen offen ausgebildete Kammer 47 vorgesehen ist.
Fig.4 zeigt das in zusammengebautem Zustand sowie im Schnitt dargestellte Spannelement 30 und man erkennt das Gehäuse 35, das mit dem Führungskörper 41 in der ersten zylindrischen Ausnehmung 36 geführte Druckstück 40, sowie die an dem Flansch 42 des Druckstücks 40 sowie an der ringförmigen Anlagekante 37' der zweiten Ausnehmung 37 abgestützte Druckfeder 60. Der Membrankörper 55 ist mit der Seitenwand 46 in der dritten Ausnehmung 38 angeordnet und wird durch die eingesetzte und entsprechend dimensionierte Innenhülse 45 gegen die Innenwand 38'' gepresst in dem Gehäuse 35 gehalten. Das Druckstück 40 wird bei entsprechend an der Zwischenwand 48 des Membrankörpers 55 anliegenden Druckbeaufschlagung P entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 60 gemäss Pfeilrichtung Z' in axialer Richtung nach aussen und bei entsprechender Druckentlastung durch die Rückstellkraft der Druckfeder 60 in Pfeilrichtung Z'' wieder in die Ausgangsstellung (Fig.4) bewegt. Die in axialer Richtung Z' orientierte Bewegung des Druckstücks 40 ist durch die kreisringförmige Anlagekante 38' in dem Gehäuse 35 anschlagbegrenzt.
In Fig.5 ist die Vorrichtung 10 im Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig.1 sowie in grösserem Massstab dargestellt und man erkennt den Rohrkörper 15 mit den die Rohrwand 17 durchdringenden Bohrungen 16 oder Gewindebohrungen (nicht dargestellt) für die Spannelemente 30 oder 30'. Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei in Umfangsrichtung verteilt am Rohrkörper 15 angeordnete Spannelemente 30 oder 30' vorgesehen, welche von dem im Innenraum 18 vorliegenden Druck derart beaufschlagt werden, dass ein in dem jeweiligen Spannelement 30 oder 30' angeordnetes Druckstück 40 oder 40' radial nach aussen geschoben und gegen die Innenwand 6 des aufzuspannenden Hülsenkörpers 5 gedrückt wird. Die Anzahl der in Umfangsrichtung am Rohrkörper 15 angeordneten Spannelemente 30 oder 30' ist im wesentlichen abhängig von dem Innendurchmesser des aufzuspannenden Hülsenkörpers 5.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die an dem Rohrkörper 15 oder 25 angeordneten Spannelemente 30 oder 30' in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Rohrkörpers beliebig verteilt zueinander angeordnet werden können. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Spannelemente 30 oder 30' vorzugsweise derart an dem Rohrkörper 15 oder 25 angeordnet, dass diese in axialer Richtung so beabstandet sind, dass in einer quer zur Längsachse X orientierten Schnittebene des jeweiligen Rohrkörpers 15 oder 25, wie in Fig.1 und Fig.2 dargestellt, lediglich ein Spannelement 30 oder 30' angeordnet ist. Durch diese Anordnung der erforderlichen Durchgangsbohrungen 16 wird die Stabilität des Rohrkörpers 15 weitgehend beibehalten.
Fig.6 zeigt ein zweites in schematischer Ansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel des Spannelements 30' und man erkennt ein mit 35' bezeichnetes Gehäuse, das darin in axialer Richtung verschiebbar angeordnete Druckstück 40' sowie den am anderen Ende des Gehäuses 35' angeordneten Membrankörper 55' mit dem U-förmig ausgebildeten Ringteil 50'. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 ist bei der in Fig.6 dargestellten Variante das Gehäuse 35 zum abgedichteten Einschrauben in die Rohrwand 17 bzw. 27 des Rohrkörpers 15 bzw. 25 (Fig.1,2) mit einem Aussengewindestück 33 sowie mit einem konischen Absatz 34 versehen. Der konische Absatz 34 ist so ausgebildet, dass dieser eine optimale Abdichtung des in den Rohrkörper 15 oder 25 eingeschraubten Spannelements 30' bewirkt. Bei einer weiteren Variante kann der Führungskörper 41' des Druckstücks 40' an dem aus dem Gehäuse 35' herausragenden Ende zur besseren Anlage und form- und kraftschlüssigen Verbindung mit der Innenwand 6 des Hülsenkörpers 5 (Fig.5) mit einer bombiert ausgebildeten Stirnfläche 43' versehen sein.
Der an dem Gehäuse 35 oder 35' des Spannelements 30 oder 30' angeordnete Membrankörper 55 ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Hartgummi, Kunststoff oder dergleichen hergestellt.
Der vorhandene beziehungsweise erforderliche Druck in der Druckkammer 18 oder 28 wird vorzugsweise durch ein Druckmessgerät 8 oder 8' angezeigt, welches an gut sichtbarer Stelle des Rohrkörpers 15 oder 25 angeordnet und befestigt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1) kann das Druckmessgerät 8 oder 8' beispielsweise an der Stirnseite des Flansches 12 und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig.2) an dem freien Ende des Rohrkörpers 25 angeordnet sein.
Die vorstehend beschriebenen Spannelemente 30 oder 30' sind vorzugsweise abdichtend in die Rohrwand 17 oder 27 des Rohrkörpers 15 oder 25 eingepresst oder eingeschraubt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, so dass weitere zweckmässige Ausgestaltungen ohne den Grundgedanken, insbesondere aber die Ausbildung und Verwendung des als Druckreservoir und Trägerelement vorgesehenen Rohrkörpers 15 oder 25 sowie die Anordnung und Ausbildung des einzelnen Spannelements 30 oder 30' der Erfindung zu verlassen, ebenfalls möglich sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Aufspannen eines zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf einem Rohrkörper angeordneten Hülsenkörpers, welcher durch die Klemmwirkung mindestens eines damit in Eingriff bringbaren Spannelements zusammen mit dem um eine Längsachse drehbar angetriebenen hohlzylindrischen Rohrkörper wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (18;28) des Rohrkörpers (15;25) als eine in sich geschlossene und mit einem gasförmigen Medium zu beschickende Druckkammer ausgebildet ist und an dem Rohrkörper (15;25) mehrere in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung verteilte Spannelemente (30;30') angeordnet sind, welche in die Rohrwand (17;27) eingesetzt und je mit einem Druckstück (40;40') versehen sind, welches von dem im Innenraum (18;28) vorliegenden Druck beaufschlagt radial nach aussen verschiebbar mit der Innenwand (6) des aufzuspannenden Hülsenkörpers (5) in Eingriff bringbar und bei einer Druckentlastung den Hülsenkörper (5) freigebend rückführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Rohrkörper (15;25) in Umfangsrichtung verteilten Spannelemente (30;30') in axialer Richtung derart im Abstand zueinander angeordnet sind, dass in einer quer zur Längsachse (X) orientierten Schnittebene des Rohrkörpers (15; 25) lediglich ein Spannelement (30;30') angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (30;30') in Umfangsrichtung sowie in axialer Richtung jeweils in gleichen Abständen zueinander an dem Rohrkörper (15;25) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (30;30') durch eine Einpress- oder Schraubverbindung abdichtend in der Rohrwand (17; 27) des Rohrkörpers (15;25) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Spannelement (30;30') ein Gehäuse (35;35') sowie ein darin entgegen der Rückstellkraft einer Druckfeder (60) verschiebbares Druckstück (40;40') aufweist, welches bei ausreichender Druckbeaufschlagung in bezug auf die Längsachse des Rohrkörpers (15;25) radial nach aussen verschiebbar mit der der Innenwand (6) des aufzuspannenden Hülsenkörpers (5) zugewandten Stirnseite (43;43') kraftschlüssig in Eingriff bringbar und bei einer Druckentlastung wieder in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40;40') mit einem in den Innenraum (18;28) des Rohrkörpers (15;25) ragenden und in einer Ausnehmung (38) des Gehäuses (35;35') gehaltenen Membrankörper (55;55') derart wirkverbunden ist, dass bei ausreichender Druckbeaufschlagung desselben das Druckstück (40;40') in bezug auf die Längsachse des Rohrkörpers (15;25) radial nach aussen verschiebbar mit der der Innenwand (6) des aufzuspannenden Hülsenkörpers (5) zugewandten Stirnseite (43;43') kraftschlüssig in Eingriff bringbar und bei einer Druckentlastung des Membrankörpers (55;55') wieder in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (40;40') mit einem zylindrischen Führungsstück (41;41') in dem Gehäuse (35;35') geführt gegen die Rückstellkraft der Druckfeder (60) sowie des federelastisch verformbaren Membrankörpers (55) in bezug auf die Längsachse (X) des Rohrkörpers (15;25) durch einen am Druckstück (40,40') angeordneten Flansch (42) sowie durch eine im Gehäuse (35,35') vorgesehene Anlagekante (38') anschlagbegrenzt radial nach aussen verstellbar und wieder in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem aufzuspannenden Hülsenkörper (5) zugewandte Stirnseite (43;43') mit einer Riffelung versehen oder bombiert ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankörper (55;55') ein mit einem Bogenteil (49) sowie einem äusseren und inneren zirkulären Schenkel (49'; 49'') im Profilquerschnitt U-förmig ausgebildetes Ringteil (50) aufweist, an welchem an dem inneren Schenkel (49'') ein etwa quer dazu orientierter und im Abstand zum Bogenteil (49) angeordneter Zwischenboden (48) und an dem äusseren Schenkel (49') eine kreisringförmige Seitenwand (46) angeformt sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankörper (55;55') durch eine die kreisringförmige Seitenwand (46) gegen die Innenwand (38'') pressende Innenhülse (45) in dem Gehäuse (35;35') klemmend gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankörper (55;55') aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus Hartgummi, Kunststoff oder dergleichen hergestellt und einstückig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Druckreservoir ausgebildeten Rohrkörper (15; 25') mindestens ein mit der Druckkammer (18;28) in Verbindung stehendes Druckmessgerät (8;8') angeordnet ist.
EP97104859A 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper Expired - Lifetime EP0866017B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702203T DE59702203D1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
ES97104859T ES2148865T3 (es) 1997-03-21 1997-03-21 Dispositivo para sujetar un cuerpo de vaina sobre un cuerpo tubular accionado rotativamente.
EP97104859A EP0866017B1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
AT97104859T ATE195490T1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum aufspannen eines hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen rohrkörper
US08/990,429 US5979823A (en) 1997-03-21 1997-12-15 Device for clamping a sleeve onto a rotatable driven tube
JP10072231A JPH115654A (ja) 1997-03-21 1998-03-20 鞘把持用装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97104859A EP0866017B1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866017A1 true EP0866017A1 (de) 1998-09-23
EP0866017B1 EP0866017B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=8226628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104859A Expired - Lifetime EP0866017B1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5979823A (de)
EP (1) EP0866017B1 (de)
JP (1) JPH115654A (de)
AT (1) ATE195490T1 (de)
DE (1) DE59702203D1 (de)
ES (1) ES2148865T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339421A (en) * 1998-07-13 2000-01-26 Timothy Self Rewinding webs
FR2943645A1 (fr) * 2009-03-25 2010-10-01 Epsilon Composite Mandrin support de bobines avec entrainement par vernins avec des pistons escamotables
EP1789353B2 (de) 2004-09-15 2012-09-05 Koenig & Bauer AG Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059218A (en) * 1999-01-28 2000-05-09 Nim-Cor, Inc. Airlock shaft with differential core speed slipping capability
US6402084B1 (en) * 2000-10-19 2002-06-11 Convertech, Inc. Air differential core winding apparatus
CN100595117C (zh) * 2003-12-01 2010-03-24 赛鲁迪公司 卷筒更换装置和实施快速更换卷筒的方法
DE102012008184B4 (de) 2012-04-26 2017-06-29 Spanntec Wickelsysteme GmbH Rotierbare Spannvorrichtung
US9770142B2 (en) * 2013-12-02 2017-09-26 Dispensing Dynamics International, Llc Multi-piece support for paper roll product
WO2016198549A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP3626661A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Double E Company LLC Überwachungssystem für pneumatische kernwelle
CN112309706B (zh) * 2020-10-21 2022-06-21 江苏鼎智智能控制科技股份有限公司 插拔针装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052420A (en) * 1955-12-15 1962-09-04 American Viscose Corp Expandable mandrel
US3848517A (en) * 1972-08-28 1974-11-19 Nason Co Pressure sensitive device for operating a switch or the like
US4147312A (en) * 1977-09-22 1979-04-03 Great Lakes Industries, Inc. Gas-liquid hydraulic expandable chucks and shafts
US5518203A (en) * 1995-01-27 1996-05-21 Yugen-Kaisya Nakadaikinzoku Rewinding shaft of slitting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592405A (en) * 1969-10-09 1971-07-13 Michael M Young Pneumatically expansible mandrel
US4026491A (en) * 1975-12-31 1977-05-31 Theodore Bostroem Winder drums for strip slitting lines
US5509618A (en) * 1994-06-14 1996-04-23 Klimex, Inc. Air shaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052420A (en) * 1955-12-15 1962-09-04 American Viscose Corp Expandable mandrel
US3848517A (en) * 1972-08-28 1974-11-19 Nason Co Pressure sensitive device for operating a switch or the like
US4147312A (en) * 1977-09-22 1979-04-03 Great Lakes Industries, Inc. Gas-liquid hydraulic expandable chucks and shafts
US5518203A (en) * 1995-01-27 1996-05-21 Yugen-Kaisya Nakadaikinzoku Rewinding shaft of slitting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339421A (en) * 1998-07-13 2000-01-26 Timothy Self Rewinding webs
US6202955B1 (en) 1998-07-13 2001-03-20 Timothy Self Method and apparatus for rewinding
EP1789353B2 (de) 2004-09-15 2012-09-05 Koenig & Bauer AG Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
FR2943645A1 (fr) * 2009-03-25 2010-10-01 Epsilon Composite Mandrin support de bobines avec entrainement par vernins avec des pistons escamotables

Also Published As

Publication number Publication date
ATE195490T1 (de) 2000-09-15
ES2148865T3 (es) 2000-10-16
DE59702203D1 (de) 2000-09-21
EP0866017B1 (de) 2000-08-16
JPH115654A (ja) 1999-01-12
US5979823A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966798C (de) Vorrichtung an Spindeln zum Festhalten von Wickelhuelsen fuer Papierrollen od. dgl.
DE2814338C2 (de) Spannkopf für auf Hülsen aufgewickelte Warenbahnen
EP0866017B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
DE2439329C3 (de) Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
DE4310355A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE4335258C2 (de) Pneumatisch-mechanische Spannvorrichtung für Wickelwellen, Spannköpfe und dergleichen
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
DE102007010733B4 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE3143247A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohlen wickelkerns auf einer drehbaren welle
DE853905C (de) Spreizvorrichtung zur Befestigung von Huelsen oder Rollen aus Papier od. dgl.
DE2816640C2 (de) Membranzylinder
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE19846621A1 (de) Fluiddruckzylinder-Endwandvorrichtung
DE202006002658U1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle o.dgl.
DE19719595C2 (de) Spanneinheit
DE102006014544A1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle oder dergleichen
DE10048135B4 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Wickelrollen
DE102008051068B4 (de) Vorrichtung zum aufrechten Halten eines pfahlförmigen Gegenstandes
DE19921637A1 (de) Friktionswickelwelle
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE202007003247U1 (de) Einspannvorrichtung für eine Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980226

17P Request for examination filed

Effective date: 19981202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990217

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19980226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000816

REF Corresponds to:

Ref document number: 195490

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALTHOFF PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000825

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020321

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHLUMPF A.G.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050321