EP0865135A2 - Kabelspeichervorrichtung - Google Patents

Kabelspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0865135A2
EP0865135A2 EP98104290A EP98104290A EP0865135A2 EP 0865135 A2 EP0865135 A2 EP 0865135A2 EP 98104290 A EP98104290 A EP 98104290A EP 98104290 A EP98104290 A EP 98104290A EP 0865135 A2 EP0865135 A2 EP 0865135A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
storage device
spring element
cable storage
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98104290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865135A3 (de
EP0865135B1 (de
Inventor
Siegmund Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9830057T priority Critical patent/SI0865135T1/xx
Publication of EP0865135A2 publication Critical patent/EP0865135A2/de
Publication of EP0865135A3 publication Critical patent/EP0865135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865135B1 publication Critical patent/EP0865135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable

Definitions

  • the present invention relates to a cable storage device according to the preamble of Claim 1.
  • Such cable storage devices are from German published application DE 27 56 023 A1 known, from which a cable drum emerges, in which the electrical cable a bobbin is wound.
  • the winding former is used for winding or unwinding the cable rotated in the appropriate direction. That is why with conventional cable drums Sliding contacts required.
  • the object of the present invention is to provide a cable storage device, in which there is no need for corresponding sliding contacts.
  • this is in a cable storage device according to the preamble of the claim 1 achieved in that the winding body consists of a spring element, the extent of which can be changed, which means an effective winding length with the same length Number of cable turns is changeable.
  • the spring element pulls under the force of the cable windings wrapping around it together, so that its scope and thus the effective winding length is reduced.
  • the sum of all reductions in the effective winding lengths of the individual cable turns then corresponds to the cable length obtained when the cable is pulled out.
  • the arrangement according to the invention is space-saving and therefore preferred for installation in housings suitable for small household appliances.
  • the spring element is more elastic, more open or spiral ring formed.
  • the spring element is very simple and inexpensive realized.
  • a cylinder can be used instead of the ring. Then several cable turns can be wound next to each other on the winding body be.
  • the first end section of the spring element is preferably held in the housing the second end portion of the spring element is movable relative thereto. This leads to one pleasant operating feeling with low actuation forces. Furthermore, a safe and given guidance of the cable. These advantages are particularly pronounced when the first end section of the spring element in the region of the first cable end section in the cable storage device is supported. The same applies if the cable goes through an opening of the housing is guided to the outside and the first end portion of the spring element is held in the area of the opening.
  • the movable second end section of the spring element guided in the inner wall of the spring element. This is when it comes to and from Retracting the cable given an even decrease in the circumference of the bobbin. Furthermore, the stability of the winding body is improved by this support.
  • the inner wall delimiting the cable turns circumferentially is preferably of the housing designed according to the shape of the spring element. This defines them Geometric relationships exist when the spring element reaches its maximum circumference having.
  • the cable turns or the outermost cable turn is close to the Inner wall of the housing. This causes the cable to pull immediately and is implemented free of play in the gain of available cable length.
  • An extremely flat implementation form of the cable storage device can be achieved if the clear height of the housing perpendicular to the circumference of the spring element substantially is equal to the outside diameter of the cable. If this is of minor importance, can be ensured by a known derailleur device that the Cable turns are essentially next to each other on the winding body.
  • a cable storage device 2 is housed (Fig. 1, 3).
  • a storage space 3 of the cable storage device 2 is essentially limited by a round rear plate 4, on which the iron can be placed, and one parallel to it inside the rear area 1 extending round cover plate 5. Together with the peripheral wall of the iron in the rear area 1 is thereby a storage space 3 limiting cable storage compartment 6 formed.
  • the power cord 7 protrudes with one first cable end section (shown cut off) from a wall opening 9. At the end of the cable there is a known mains plug (not shown). The second end section projects to connect electrical consumers of the iron, such as their heater (not shown) through a plate opening 11 the cover plate 5 inside the iron and is held there.
  • the power cord 7 is wound spirally on an elastic leaf spring ring 13 (Fig. 2, 4).
  • the winding length is determined by the circumference of the ring 13.
  • a The first end section 15 of the ring 13 is on the rear plate 4 or the cover plate 5 supported.
  • the mounting point is directly assigned to the plate opening 11 and also lies in the area of the wall opening 9.
  • a second end section 17 of the ring 13 lies in the region of the first end section 15 on the inner wall of the ring 13 on.
  • the turn lies on a circumferential, smooth contact surface 19 of the ring 13 of the power cord 7 with the smallest winding length or the smallest Extents and wraps around the ring 13.
  • a known clamping device is provided (not shown) for fixing the cable 7 in each case desired by the operator Extension lengths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Bekannt ist eine Kabelspeichervorrichtung mit einem Gehäuse zum Speichern eines elektrischen Kabels in Form von Kabelwindungen, die auf den Umfang eines Wickelkörpers gewickelt sind, wobei ein erster Kabelendabschnitt in der Kabelspeichervorrichtung gehaltert ist und eine zweiter Kabelendabschnitt aus dem Gehäuse ragt und von diesem weg ziehbar ist. Alternativ zu den herkömmlichen Kabeltrommeln mit Schleifkontakten wird vorgeschlagen, daß der Wickelkörper aus einem Federelement besteht, dessen Umfang veränderbar ist, wodurch eine effektive Wickellänge bei gleichbleibender Anzahl der Kabelwindungen veränderbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelspeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Kabelsspeichervorrichtungen sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 56 023 A1 bekannt, aus der eine Kabeltrommel hervorgeht, bei der das elektrische Kabel auf einen Wickelkörper aufgewickelt ist. Zum Auf- bzw. Abwickeln des Kabels wird der Wickelkörper in die entsprechende Richtung gedreht. Deshalb sind bei herkömmlichen Kabeltrommeln Schleifkontakte erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabelspeichervorrichtung bereitzustellen, bei der auf entsprechende Schleifkontakte verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß ist dies bei einer Kabelspeichervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß der Wickelkörper aus einem Federelement besteht, dessen Umfang veränderbar ist, wodurch eine effektive Wickellänge bei gleichbleibender Anzahl der Kabelwindungen veränderbar ist. Beim Ziehen des Kabels aus dem Gehäuse zieht sich das Federelement unter der Krafteinwirkung der dieses umschlingenden Kabelwindungen zusammen, so daß sich dessen Umfang und damit die effektive Wickellänge verringert. Die Summe aller Verringerungen der effektiven Windungslängen der einzelnen Kabelwindungen entspricht dann der beim Ausziehen des Kabels gewonnenen Kabellänge. Die erfindungsgemäße Anordnung ist platzsparend und deshalb bevorzugt zum Einbau in Gehäuse von kleinen Hausgeräten geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement als elastischer, offener oder spiralförmiger Ring ausgebildet. Dadurch ist das Federelement sehr einfach und kostengünstig realisiert. Alternativ kann anstelle des Ringes auch ein Zylinder verwendet werden. Dann können mehrere Kabelwindungen nebeneinander auf dem Wickelkörper aufgewickelt sein.
Bevorzugterweise ist der erste Endabschnitt des Federelementes im Gehäuse gehaltert und der zweite Endabschnitt des Federelementes relativ dazu beweglich. Dies führt zu einem angenehmen Bediengefühl bei geringen Betätigungskräften. Weiterhin ist eine sichere und definierte Führung des Kabels gegeben. Diese Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn der erste Endabschnitt des Federelementes im Bereich des ersten Kabelendabschnittes in der Kabelspeichervorrichtung gehaltert ist. Entsprechendes gilt auch, wenn das Kabel durch eine Öffnung des Gehäuses nach außen geführt ist und der erste Endabschnitt des Federelementes im Bereich der Öffnung gehaltert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegbare zweite Endabschnitt des Federelementes in der Innenwandung des Federelementes geführt. Dadurch ist beim Aus- und Einziehen des Kabels ein gleichmäßiges Verringern des Umfanges des Wickelkörper gegeben. Weiterhin ist durch dieses Abstützen die Stabilität des Wickelkörpers verbessert.
Bevorzugterweise ist die die Kabelwindungen umfangsmäßig begrenzende Innenwandung des Gehäuses entsprechend der Form des Federelementes ausgebildet. Dadurch sind definierte geometrische Verhältnisse gegeben, wenn das Federelement seinen maximalen Umfang aufweist. Die Kabelwindungen bzw. die äußerste Kabelwindung liegt dabei dicht an der Innenwandung des Gehäuses an. Dies führt dazu, daß das Ziehen an dem Kabel unmittelbar und spielfrei in Gewinn von verfügbarer Kabellänge umgesetzt wird.
Eine extrem flache Realisierungsform der Kabelspeichervorrichtung kann erreicht werden, wenn die lichte Höhe des Gehäuses senkrecht zum Umfang des Federelementes im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Kabels ist. Ist dies von geringerer Bedeutung, kann durch eine an sich bekannte Umwerfervorrichtung auch sichergestellt werden, daß die Kabelwindungen im wesentlichen nebeneinander auf dem Wickelkörper liegen.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabelspeichervorrichtung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
einen hinteren Endabschnitt eines Bügeleisens mit der Kabelspeichervorrichtung in einer Schnittdarstellung im wesentlichen entlang der Linie
Figure 00030001
- in Fig. 2 bei im Gehäuse gespeicherten Kabel,
Fig. 2
in einer Draufsicht die Kabelspeichervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung entsprechend Fig. 1 bei aus dem Gehäuse gezogenen Kabel im wesentlichen entlang der Linie III-III in Fig. 4 und
Fig. 4
in einer Draufsicht die Kabelspeichervorrichtung gemäß Fig. 3.
In einem Heckbereich 1 eines ansonsten nicht gezeigten und an sich bekannten Bügeleisens ist eine Kabelspeichervorrichtung 2 untergebracht (Fig. 1, 3). Ein Speicherraum 3 der Kabelspeichervorrichtung 2 ist im wesentlichen begrenzt durch eine runde Heckplatte 4, auf der das Bügeleisen abstellbar ist, und eine sich dazu parallel im Inneren des Heckbereiches 1 erstreckende runde Abdeckplatte 5. Zusammen mit der Umfangswandung des Bügeleisens im Heckbereich 1 ist dadurch ein den Speicherraum 3 begrenzendes Kabelstaufach 6 gebildet. In diesem ist ein zwei- oder dreiadriges Netzkabel 7 herausziehbar gespeichert. Das Netzkabel 7 ragt mit einem ersten Kabelendabschnitt (abgeschnitten dargestellt) aus einer Wandungsöffnung 9. Am Ende des Kabels befindet sich ein an sich bekannter Netzstecker (nicht gezeigt). Der zweite Endabschnitt ragt zum Anschluß elektrischer Verbraucher des Bügeleisens, wie beispielsweise deren Heizeinrichtung (nicht gezeigt) durch eine Plattenöffnung 11 der Abdeckplatte 5 ins Innere des Bügeleisens und ist dort gehaltert.
Das Netzkabel 7 ist dabei spiralförmig auf einen elastischen Blattfederring 13 gewickelt (Fig. 2, 4). Die Wickellänge ist durch den Umfang des Ringes 13 vorgegeben. Ein erster Endabschnitt 15 des Ringes 13 ist an der Heckplatte 4 bzw. der Abdeckplatte 5 gehaltert. Der Halterungspunkt ist unmittelbar der Plattenöffnung 11 zugeordnet und liegt auch im Bereich der Wandungsöffnung 9. Ein zweite Endabschnitt 17 des Ringes 13 liegt im Bereich des ersten Endabschnittes 15 an der Innenwandung des Ringes 13 an. An einer umfangsseitigen, glatten Auflagefläche 19 des Ringes 13 liegt die Windung des Netzkabels 7 mit der geringsten Windungslänge bzw. mit dem geringsten Umfang auf und umschlingt den Ring 13. Im Bereich der Wandungsöffnung 9, aus der das Netzkabel 7 ragt, ist eine an sich bekannte Klemmvorrichtung vorgesehen (nicht gezeigt) zum Fixieren des Kabels 7 bei jeweils von der Bedienperson gewünschten Ausziehlängen.
Beim Ziehen an dem Netzkabel 7 bzw. dem Netzstecker üben die den Ring 13 umschlingenden Windungen des Kabels 7 eine Kraft auf den Ring 13 aus. Gegen die Federkraft des Ringes 13 gleitet dessen zweiter Endabschnitt 17 entlang dessen Innenwandung spiralförmig an diesem entlang. Dabei verringert sich die Wickellänge bzw. der Umfang des Ringes 13 und damit die Windungslängen und die im Kabelstaufach 6 gespeicherte Kabellänge von einer Anfangslänge gemäß Fig. 2 in eine Endlänge gemäß Fig. 4. Beim Loslassen des Kabels 7 durch die Bedienperson hält die Klemmvorrichtung das Kabel 7 in der momentanen Stellung entgegen der Rückstellkraft des Blattfederringes 13 fest. Nach der Entriegelung der Kabelklemmvorrichtung weitet sich der spiralförmig zusammengezogene Ring 13 aufgrund der gespeicherten Federenergie wieder auf und zieht das Netzkabel 7 dabei in das Kabelstaufach 6 zurück. Dieser Einziehvorgang ist dann beendet, wenn der Blattfederring 13 die äußerste Kabelwindung mit dem größten Umfang an die Innenwandung des kreisförmigen Kabelstaufaches 6 drückt (Fig. 1, 2).

Claims (9)

  1. Kabelspeichervorrichtung mit einem Gehäuse zum Speichern eines elektrischen Kabels in Form von Kabelwindungen, die auf den Umfang eines Wickelkörpers gewickelt sind, wobei ein erster Kabelendabschnitt in der Kabelspeichervorrichtung gehaltert ist und ein zweiter Kabelendabschnitt aus dem Gehäuse ragt und von diesem weg ziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper aus einem Federelement (13) besteht, dessen Umfang veränderbar ist, wodurch eine effektive Wickellänge bei gleichbleibender Anzahl der Kabelwindungen veränderbar ist.
  2. Kabelspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als elastischer, offener oder spiralförmiger Ring (13) ausgebildet ist, dessen beide Endabschnitte (15, 17) relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Kabelspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (15) des Federelementes (13) im Gehäuse (6) gehaltert ist und der zweite Endabschnitt (17) des Federelementes (13) relativ dazu beweglich ist.
  4. Kabelspeichervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt (15) des Federelementes (13) im Bereich des ersten Kabelendabschnittes in der Kabelspeichervorrichtung (2) gehaltert ist.
  5. Kabelspeichervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (7) durch eine Öffnung (9) des Gehäuses nach außen geführt ist, und daß der erste Endabschnitt (15) des Federelementes im Bereich der Öffnung (9) gehaltert ist.
  6. Kabelspeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare zweite Endabschnitt (17) des Federelementes (13) in der Innenwandung des Federelementes geführt ist.
  7. Kabelspeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kabelwindungen umfangsmäßig begrenzende Innenwandung des Gehäuses (6) entsprechend der Form des Federelementes (13) ausgebildet ist.
  8. Kabelspeichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Gehäuses (6) senkrecht zum Umfang des Federelementes (13) im wesentlichem gleich dem Außendurchmesser des Kabels (7) ist.
  9. Kleines elektrisches Haushaltsgerät, wie z.B. Bügeleisen mit einer Kabelspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP98104290A 1997-03-11 1998-03-10 Kabelspeichervorrichtung Expired - Lifetime EP0865135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830057T SI0865135T1 (en) 1997-03-11 1998-03-10 Cable storage device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709944A DE19709944C1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Kabelspeichervorrichtung
DE19709944 1997-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0865135A2 true EP0865135A2 (de) 1998-09-16
EP0865135A3 EP0865135A3 (de) 1999-09-22
EP0865135B1 EP0865135B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7822942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104290A Expired - Lifetime EP0865135B1 (de) 1997-03-11 1998-03-10 Kabelspeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0865135B1 (de)
DE (2) DE19709944C1 (de)
SI (1) SI0865135T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115788A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Mettler Toledo Gmbh Waage mit Unterboden-Kabelaufbewahrung
DE10350296A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocken und Glättvorrichtung für Kleidungstücke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663410A (en) * 1926-08-09 1928-03-20 Carl H Larson Hose reel
US1868409A (en) * 1931-05-26 1932-07-19 Clarence C Crispen Spring retrieving reel
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
DE2756023A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel
JPS6031480A (ja) * 1983-07-26 1985-02-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd 可撓性ホ−ス用巻き取り装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663410A (en) * 1926-08-09 1928-03-20 Carl H Larson Hose reel
US1868409A (en) * 1931-05-26 1932-07-19 Clarence C Crispen Spring retrieving reel
DE634552C (de) * 1933-11-12 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
DE2756023A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel
JPS6031480A (ja) * 1983-07-26 1985-02-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd 可撓性ホ−ス用巻き取り装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2, no. 155 (M-392) [1878], 29. Juni 1985 (1985-06-29) & JP 60 031480 A (SUMITOMO GOMU KOGYO K.K.), 18. Februar 1985 (1985-02-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
SI0865135T1 (en) 2002-04-30
EP0865135A3 (de) 1999-09-22
DE19709944C1 (de) 1998-07-30
EP0865135B1 (de) 2002-01-02
DE59802777D1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362967B2 (de) Aufwickelvorrichtung für ein elektrisches Geräte-Kabel
DE102007043869B4 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE2721370A1 (de) Entladeeinrichtung
DE3540012A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE4332300C1 (de) Haartrockner mit Kabelaufwickelvorrichtung
EP0865135B1 (de) Kabelspeichervorrichtung
EP1620867B1 (de) Transformator
DE4220764A1 (de) Elektrischer hochstrom-zubehoerstecker
DE3905441A1 (de) Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
AT408703B (de) Steckernetzgerät
EP1105336B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE20218228U1 (de) Winkeldrehgeber mit Zugentlastung im Deckel
EP0679600A2 (de) Elektrogerät
EP1105900B1 (de) Einrichtung mit axial positionierbarer spulenwicklung
DE2924959C2 (de) Aufwickelvorrichtung für das mit einer Kleingerätesteckdose, insbesondere für Rasierapparate, verbundene Kabel
DE102012203337B4 (de) Summenstromwandler und elektrisches Schutzschaltgerät
DE102016219195B4 (de) Einrichtung zur Längenjustierung eines Kabels
DE3001338A1 (de) Kabeltrommel mit rueckzugvorrichtung
CH248096A (de) Kabelaufrollvorrichtung.
DE3728885A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere foen
DE2943421A1 (de) Elektrischer zigaretten-anzuender
DE8200798U1 (de) Funkentstoerdrossel
DE2124790A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Anschlußkabel und den Strom1 Zuführungsleitungen einer Kabelaufwickelvorrichtung, insbesondere für Staubsauger
DE366784C (de) Leitungsaufroller fuer elektrische Instrumente u. dgl., insbesondere Telephonapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 980325

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19980325

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19980325

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59802777

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180309