EP0861182A1 - Lenkbarer schlitten - Google Patents
Lenkbarer schlittenInfo
- Publication number
- EP0861182A1 EP0861182A1 EP96935256A EP96935256A EP0861182A1 EP 0861182 A1 EP0861182 A1 EP 0861182A1 EP 96935256 A EP96935256 A EP 96935256A EP 96935256 A EP96935256 A EP 96935256A EP 0861182 A1 EP0861182 A1 EP 0861182A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steering
- body part
- control
- skis
- steerable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/16—Collapsible or foldable sledges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/02—Sledges with runners characterised by arrangement of runners
- B62B13/06—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
- B62B13/08—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
Definitions
- the invention relates to a steerable carriage according to the preamble of claim 1.
- a steerable slide which consists of a frame-like body part and has a steering control element which is connected to two front control skis. Both the rear pair of sliding skis and the pair of front steering skis are connected to the frame by means of a swivel joint.
- the brake shoes arranged on the sliding ski are actuated via a brake lever attached to the steering control element. A further braking process is initiated if the seat on the frame is unoccupied.
- the invention is therefore based on the object of providing a steerable slide which is both comfortable and can be operated easily and safely by any group of people.
- a basic idea of the invention is to provide a first and a second body part which are connected to one another in a simple manner by means of coordinated first connecting elements. That will.
- the second body part is designed such that it has one or more seating or lying surfaces and two rear sliding surfaces.
- the seating or lying surfaces can be exchanged and the design can be changed.
- the two rear gliding surfaces increase the gliding ability, so that there is no need for additional gliding skis. Due to the increased sliding ability, it is sufficient to provide only two control skis for control purposes, which are movably connected to the first body part by means of coordinated second connecting elements on the first and / or second body part.
- the first and second body parts and the two control skis, the steering unit and brake unit are preferably made of plastic, so that on the one hand they are easy to move due to their light weight and on the other hand they are corrosion-resistant.
- these plastic components can be connected to one another by simply plugging them together and latching them, so that no tools are required for this and can be carried out easily.
- the steering unit is preferably designed such that a steering gear element, which has a first and a third gearwheel, interacts with a steering transmission element, which has a second gearwheel, in such a way that a reduction is formed.
- a steering movement thus results in a greater deflection of the control skis than if only the first gearwheel were present.
- a slight movement of the steering control element is sufficient to bring about a significant deflection of the control skis.
- the steering control element is held by a steering console which is rigidly connected to the first body part by means of coordinated connecting elements, so that the steering control element can also be safely guided while driving on uneven terrain.
- all components of the steering unit, the steering console, the steering control element, the steering transmission element, the steering gear element, the steering bearing part and the toothed rack element are made of plastic and are designed such that they are connected to one another by plugging and locking can. These components are thus also corrosion-resistant and can be easily replaced and put together again in the event of a defect, without the entire steering unit having to be replaced.
- the two control skis are preferably arranged in front of the respective rear sliding surfaces in the direction of travel, and a ski joint element and a steering receiving element arranged in front of the latter in the direction of travel are formed on each control ski, the ski joint elements each of one on the first body partially trained body joint element are added.
- two eyelets are formed on the second body part, which comprise the body joint elements formed on the first body part and thus also the ski joint elements accommodated therein.
- the two control skis extend substantially from the front of the carriage to the center thereof, and the two rear sliding surfaces extend substantially from the center of the carriage to the end thereof. This increases the overall sliding surface, which means that an improved sliding effect can be achieved. Since the rear sliding surfaces each have essentially the same width as the control skis, the sliding in the same track groove and thus a directed sliding on hard or icy surfaces or even in deep snow is ensured.
- FIG. 1 shows an exploded view of the individual components of a steerable carriage
- Fig. 2 is an exploded view of the components of the
- FIG. 3 shows a perspective view of the interacting tooth elements of the steering unit from FIG. 2.
- FIG. 1 shows a steerable slide with a U-shaped, shell-like first body part 10, which has four openings 16, 17, 18 and 19 along its longitudinal axis, into which a steering console 51, a braking unit 60 and a second one starting from the head end Body part 20 are installed.
- the two openings 18 and 19 provided for the second body part 20 are essentially square and are separated from one another by a web 18 ′.
- locking lugs 12 are provided which protrude in the direction of the floor. Additionally is on the outer bottom
- a further latching lug 11 is formed on the edge side, which also protrudes in the bottom direction.
- the second body part 20 consists of two seat surfaces 23 and 24 arranged one behind the other, which are separated from one another by a recess 29, the seat surfaces 23 and 24 being complementary to the openings 18 and 19 of the first body part 10 and the width of the Recess 29 corresponds to the width of the web 18 '.
- Two sliding surfaces 25 and 26 extend laterally from each of the two seating surfaces 23 and 24.
- the second body part 20 is designed such that the seating surfaces 23 and 24 are arranged higher than the sliding surfaces 25 and 26.
- Receiving openings 22 are provided for locking lugs, which are locked with the corresponding locking lugs 12 of the first body part.
- a catch receptacle 21 is formed in a strut in order to match the corresponding catch lugs 11 at the lower foot end of the first
- An eyelet 27 and 28 extends at the front end of the sliding surfaces 25 and 26.
- the second body part 20 is dimensioned such that it extends from the center of the first body part 10 to its rear end and that the sliding surfaces 25 and 26 are flush with the side surfaces and the rear surface of the first body part 10.
- a ski joint element 31 or 41 is arranged on the floor at the rear end of the control skis 30 and 40 and extends upwards in a cylindrical shape.
- Two horizontally extending projections 33 and 43 are arranged diametrically at the upper boundary edge of the cylindrical ski joint elements 31 and 41.
- a cylindrical body joint element 13 or 14 which is arranged on the edge of the first body part 10 and projects towards the bottom, the inside diameter of which corresponds approximately to the outside diameter of the cylindrical ski joint element 31 or 41 .
- the body joint elements 13 and 14 each have an edge-side recess whose clear width corresponds approximately to the width of the horizontally projecting projections 33 and 43 of the ski joint elements 31 and 41.
- Body part 20 on first body part 10 is now carried out as follows:
- the ski joint elements 31 and 41 are first guided through the projecting eyelets 27 and 28 of the second body part 20 and then into the body joint elements 13 and 14.
- the control skis 30 and 40 are oriented vertically to the longitudinal axis of the first body part so that the horizontally projecting projections 33 and 43 of the cylindrical ski joint elements 31 and 41 can be guided along the recesses of the body joint elements 13 and 14.
- the second body part 20 is pushed from below into the corresponding rear openings 18 and 19 of the first body part 10 and locked with it.
- the control skis 30 and 40 are then rotated out of the vertical position, so that the horizontally projecting projections 33 and 43 of the ski joint elements 31 and 41 extend over the inwardly projecting upper edge of the body joint elements 13 and 14 push.
- control skis 30 and 40 are rotatably connected to both the first and the second body parts 10 and 20 and, moreover, cannot detach themselves from the first or the second body part while driving on uneven terrain.
- the body joint elements 13 and 14 are also accessible from the top of the first body part 10 via openings 13 'and 14'.
- the openings 13 'and 14' are covered with cover plates 13 '' and 14 '' on the upper side of the first body part 10, the cover plates 13 '' and 14 '* being latched to the first body part 10.
- the steering unit 50 has a steering control element 53, which is connected to a steering transmission torque 54 in a steering console 51 which holds and guides the steering control element 52.
- the steering transmission torque 54 is fastened to the steering control element 53 by means of a clamp with a hook-like projection that is arranged in a form-fitting manner at the proximal end.
- a recess (not shown) which is complementary to the hook-like projection is provided on the steering control element 53, so that when O 97/18118 PCMB96 / 01222
- the clip is first pushed over the distal end of the steering control element 53 until it engages in the complementary recess, and the steering control element 53 is thus connected to the steering transmission element 54 in a rotationally fixed manner is.
- An alternative non-rotatable connection can also be obtained, for example, by a ball lock.
- a ball is acted upon at the proximal end of the steering transmission element 54 by a radially outwardly directed spring force, so that it projects outwards through a correspondingly adapted opening at the proximal end.
- the proximal end of the steering transmission element 54 is pushed into the distal receiving end of the steering control element 53.
- the ball engages in a corresponding recess on the inner surface of the receiving end of the steering control element 53 and locks the steering control element 53 with the steering transmission element 54.
- the steering transmission element 54 fastened to the steering control element 53 is then fastened to a bearing part 55 with its distal end 54 ′ designed as a gearwheel.
- the bearing part 55 consists of an end plate, from which two cylindrical and adjacent projections with the same diameter extend.
- the projection assigned to 54 has a circumferential groove with which a corresponding ring projection provided on the inside at the distal end of the steering transmission element 54 is locked, as a result of which the steering transmission element 54 is rotatable with the bearing part
- the second cylindrical projection of the bearing part 55 serves to receive a proximal end 56 ′′ of a steering gear element 56. Both the proximal end and the distal end of the
- Steering gear elements 56 are each designed as a gear 56 ′′ or 56 ′, the diameter of the (third) gear 56 ′′ located at the proximal end being smaller than the diameter of the gear wheels 56 ′ (first gear) and 54 ′. (second tooth rad).
- the third gear 56 ′′ is brought into engagement with the second gear 54 ′.
- the steering gear element 56 is guided with the proximal end from the end face of the bearing part 55 into the cylindrical projection and through a pliers-like retaining clip 55 ', which is pushed onto a circumferential groove located behind the third gear 56 ", is rotatably fastened to the cylindrical projection.
- the first gear 56 ′ of the steering gear element 56 is guided in a steering guide 57 designed as a rack element.
- the steering guide 57 has an elongated opening, the inner surface of which is designed as a toothed rack and engages with the first toothed wheel 56 ′.
- the rear side facing the bearing part 55 is the steering guide
- the front end of the steering guide 57 is covered with a front plate, the front plate 58 being pressed into the corresponding locking recesses on the end face of the steering guide 57 with a plurality of hook-shaped locking projections arranged on the edge and being locked with the latter. This prevents snow or dirt from getting into the opening on the face side and impairing the steering.
- a projection 58 'attached to the upper boundary edge of the front plate 58 and directed towards the bearing part 55 projects beyond the steering guide 57 and engages with the end plate of the bearing part 55 in order to stabilize the sliding movement of the bearing part 55 along the steering guide 57 (FIG 3).
- the transverse ends of the steering guide 57 are locked in each case via a steering connecting element 59 with the steering receiving elements 32.
- the steering receiving elements are arranged in the front, tapered area of the control skis 30 and 40, respectively.
- 3 shows a section of the steering unit 50, the tooth elements, ie the steering transmission element 54, the steering gear element 56 and the steering guide 57, being connected together with the bearing part 55.
- the console 51 is attached to the foremost opening 16 of the first body part 10 by latching the latching noses 51 'spaced on the underside of the console 51 into the receiving openings 15 provided on the first body part 10 .
- a console cover 52 which serves both for guiding the steering control element 53 and for sealing, is placed on the console 51.
- the steering control element 53 is accessible from the outside, the other control components are located inside the first body part 10.
- the brake unit 60 consists of a brake lever 61 and two brake paddles 63.
- the brake unit 60 is pivotally articulated on the longitudinal sides of the opening 17 on the first body part 10 by means of pivot pins 62. In the rest position, the brake paddles 63 lie parallel on the underside of the first body part 10. If the brake lever 61 is pulled up or forward by the operator, the brake paddles 63 pivot about the pivot pins 62 and reach into the ground.
- the brake lever can also be held by springs so that it automatically swings back into the rest position when released.
- the opening can be closed with a cover plate, recesses being provided on the edge of the cover plate, so that the brake lever 61 can be moved freely by the operator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen lenkbaren Schlitten mit einem ersten (10) und einem zweiten Körperteil (20), einem rechten (30) und einem linken (40) Steuerski, einer Lenkeinheit (50-59) und einer Bremseinheit (60-63). Am ersten und am zweiten Körperteil sind aufeinander abgestimmte erste Verbindungselemente (11, 12, 21, 22) zur starren Verbindung der beiden Körperteile miteinander ausgebildet. Weiterhin sind am zweiten Körperteil (20) eine oder mehrere Sitz- oder Liegeflächen (23, 24) und zwei hintere Gleitflächen (25, 26) ausgebildet. Am ersten und/oder zweiten Körperteil einerseits und an den beiden Steuerskis andererseits sind aufeinander abgestimmte zweite Verbindungselemente (13, 14, 31, 41) ausgebildet, derart, dass die beiden Steuerskis beweglich mit dem ersten Körperteil verbunden sind.
Description
Lenkbarer Schlitten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen lenkbaren Schlitten gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
Aus der EP-370 545 ist ein lenkbarer Schlitten bekannt, der aus einem rahmengestellartigen Körperteil besteht und ein Lenkungs- Bedienelement aufweist, das mit zwei vorderen Steuerski verbun¬ den ist. Sowohl das hintere Gleitskipaar als auch das vordere Steuerskipaar sind über ein Drehgelenk mit dem Rahmengestell verbunden. Über einen an dem Lenkungs-Bedienelement befestigten Bremshebel werden die an dem Gleitski angeordneten Bremsschuhe betätigt. Ein weiterer Bremsvorgang wird zusätzlich eingeleitet, wenn der auf dem Rahmengestell angebrachte Sitz unbesetzt ist.
Bei einer derartigen Anordnung wird jedoch durch das unkom¬ fortable Rahmengestell und wegen der vorstehenden Hebel die Verletzungsgefahr erheblich erhöht. Darüber hinaus ist diese
Anordnung insbesondere für Kinder und ältere Personen schwer zu handhaben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen lenkbaren Schlitten bereitzustellen, der sowohl komfortabel ist als auch von jeder Personengruppe leicht und sicher bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen lenkbaren Schlitten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein erstes und ein zweites Körperteil bereitzustellen, die mittels abgestimmter er¬ ster Verbindungselemente auf einfache Weise miteinander verbun-
den werden. Dabei ist der zweite Körperteil so ausgebildet, daß er eine oder mehrere Sitz- oder Liegeflächen und zwei hintere Gleitflächen aufweist. Somit können zum einen die Sitz- oder Liegeflächen ausgetauscht und damit das Design verändert werden. Zum anderen erhöhen die beiden hinteren Gleitflächen die Gleit- fähigkeit, so daß auf zusätzliche Gleitski verzichtet werden kann. Durch die erhöhte Gleitfähigkeit reicht es aus, lediglich zur Steuerung zwei Steuerski vorzusehen, die mittels abgestimm¬ ter zweiter Verbindungselemente am ersten und/oder zweiten Kör- perteil mit dem ersten Körperteil beweglich verbunden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen angegeben. Vorzugsweise sind das erste und zweite Körperteil sowie die bei- den Steuerski, die Lenkeinheit und Bremseinheit aus Kunststoff hergestellt, so daß sie einerseits durch ihr leichtes Gewicht einfach zu bewegen sind und andererseits korrosionsbeständig sind. Darüber hinaus lassen sich diese Kunststoffkomponenten durch einfaches Zusammenstecken und Verrasten miteinander ver- binden, so daß hierfür kein Werkzeug benötigt wird und leicht durchgeführt werden kann.
Weiterhin ist die Lenkeinheit vorzugsweise so ausgebildet, daß ein Lenkgetriebeelement, welches ein erstes und ein drittes Zahnrad aufweist, mit einem Lenkübertragungselement, welches ein zweites Zahnrad aufweist, derart zusammenwirkt, daß eine Unter¬ setzung gebildet wird. Somit bewirkt eine Lenkbewegung eine grö¬ ßere Auslenkung der Steuerski, als wenn nur das erste Zahnrad vorhanden wäre. Dadurch genügt schon eine geringe Bewegung des Lenkungs-Bedienelements, um eine signifikante Auslenkung der Steuerski herbeizuführen.
Das Lenkungs-Bedienelement wird von einer Lenkkonsole gehalten, die mit dem ersten Körperteil mittels aufeinander abgestimmte Verbindungselemente starr verbunden ist, so daß das Lenkungs-Be¬ dienelement auch während der Fahrt auf unebenem Gelände sicher geführt werden kann.
Ferner sind sämtliche Komponenten der Lenkeinheit, die Lenkkon¬ sole, das Lenkungs-Bedienelement, das Lenkübertragungselement, das Lenkgetriebeelement, das Lenkungs-Lagerteil und das Zahn¬ stangenelement aus Kunststoff hergestellt und so ausgebildet, daß sie durch Zusammenstecken und Verrasten miteinander verbun¬ den werden können. Somit sind auch diese Komponenten korrosi¬ onsbeständig und lassen sich im Falle eines Defektes leicht aus¬ tauschen und wieder zusammenfügen, ohne daß dabei die gesamte Lenkeinheit erneuert werden muß.
Vorzugsweise sind die beiden Steuerski in Fahrtrichtung vor den jeweiligen hinteren Gleitflächen angeordnet, und an jedem Steu¬ erski ist ein Ski-Gelenkelement und ein in Fahrtrichtung vor diesem angeordnetes Lenkungs-Aufnahmeelement ausgebildet, wobei die Ski-Gelenkelemente jeweils von einem an dem ersten Körper¬ teil ausgebildeten Kδrper-Gelenkelement aufgenommen werden. Da¬ durch, daß die Steuerski über Ski-Gelenkelemente mit dem ersten Körperteil drehbar verbunden sind und über in Fahrtrichtung da¬ vor ausgebildete Lenkungs-Aufnahmeelemente mit der Lenkeinheit verbunden sind, tritt beim Lenkvorgang eine Hebelwirkung ein, die den Kraftaufwand wesentlich minimiert.
Zur zusätzlichen Stabilisierung sind an dem zweiten Körperteil zwei Ösen ausgebildet, welche die am ersten Körperteil ausge- bildeten Körper-Gelenkelemente und damit auch die darin aufge¬ nommenen Ski-Gelenkelemente umfassen.
Die beiden Steuerski erstrecken sich im wesentlichen von der Frontseite des Schlittens bis zu dessen Mitte, und die beiden hinteren Gleitflächen erstrecken sich im wesentlichen von der Mitte des Schlittens bis zu dessen Ende. Dadurch wird die Gesamtgleitfläche erhöht, wodurch eine verbesserte Gleitwirkung erzielt werden kann. Da die hinteren Gleitflächen jeweils im we¬ sentlichen die gleiche Breite aufweisen wie die Steuerski, wird das Gleiten in derselben Spurrille und damit ein gerichtetes Gleiten auf harten oder vereisten Flächen oder auch im Tief- schnee gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Kom¬ ponenten eines lenkbaren Schlittens;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Komponenten der
Lenkeinheit von Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der zusammenwirkenden Zahnelemente der Lenkeinheit von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen lenkbaren Schlitten mit einem U-förmigen, schalenartigen ersten Körperteil 10, welches entlang seiner Längsachse vier Öffnungen 16, 17, 18 und 19 aufweist, in die be¬ ginnend vom Kopfende eine Lenkkonsole 51, eine Bremseinheit 60 und ein zweites Körperteil 20 eingebaut werden. Die beiden für das zweite Körperteil 20 vorgesehenen Öffnungen 18 und 19 sind im wesentlichen quadratisch ausgebildet und durch einen Steg 18 ' voneinander getrennt. Entlang der Querseiten am unteren Ende dieser Öffnungen 18 und 19 sind Rastnasen 12 vorgesehen, die in Bodenrichtung vorstehen. Zusätzlich ist am äußeren unteren
Fußende des ersten Körperteils 10 randseitig jeweils eine wei¬ tere Rastnase 11 ausgebildet, die ebenfalls in Bodenrichtung vorsteht.
Das zweite Körperteil 20 besteht aus zwei hintereinander ange¬ ordneten Sitzflächen 23 und 24, die durch eine Ausnehmung 29 voneinander getrennt sind, wobei die Sitzflächen 23 und 24 kom¬ plementär zu den Öffnungen 18 und 19 des ersten Körperteils 10 ausgebildet sind und die Breite der Ausnehmung 29 der Breite des Stegs 18' entspricht. Von beiden Sitzflächen 23 und 24 er¬ strecken sich seitlich jeweils zwei Gleitflächen 25 und 26. Das zweite Körperteil 20 ist dabei so ausgebildet, daß die Sitzflä¬ chen 23 und 24 gegenüber den Gleitflächen 25 und 26 erhöht an¬ geordnet sind. An den Querseiten der Sitzflächen 23 und 24 sind
Aufnahmeöffnungen 22 für Rastnasen vorgesehen, die mit den ent¬ sprechenden Rastnasen 12 des ersten Körperteils verrastet wer¬ den. Am hinteren Ende der Gleitflächen 25 und 26 ist jeweils eine Rastaufnahme 21 in einer Verstrebung ausgebildet, um mit den entsprechenden Rastnasen 11 am unteren Fußende des ersten
Körperteils in Eingriff zu gelangen. Am vorderen Ende der Gleit- flächen 25 und 26 erstreckt sich jeweils eine Öse 27 und 28.
Das zweite Körperteil 20 ist so dimensioniert, daß es sich von der Mitte des ersten Körperteils 10 bis zu dessen hinterem Ende erstreckt und daß die Gleitflächen 25 und 26 bündig mit den Sei¬ tenflächen und der Rückfläche des ersten Körperteils 10 ab¬ schließen.
Um sowohl einen rechten als auch einen linken Steuerski 30 bzw. 40 randseitig am ersten Körperteil 10 als auch am zweiten Körperteil 20 drehbar zu befestigen, ist in Fahrtrichtung am hinteren Ende der Steuerski 30 und 40 ein Ski-Gelenkelement 31 bzw. 41 am Boden angeordnet und erstreckt sich zylinderförmig nach oben. Am oberen Begrenzungsrand der zylinderförmigen Ski- Gelenkelemente 31 und 41 sind jeweils zwei sich horizontal er¬ streckende Vorsprünge 33 und 43 diametral angeordnet.
Zur Aufnahme dieser Ski-Gelenkelemente 31 und 41 dient ein am ersten Körperteil 10 randseitig angeordnetes, zum Boden ragen¬ des, zylinderförmiges Körper-Gelenkelement 13 bzw. 14, dessen Innendurchmesser ungefähr dem Außendurchmesser des zylinderför- migen Ski-Gelenkelements 31 bzw. 41 entspricht. Die Körper-Ge¬ lenkelemente 13 bzw. 14 weisen jeweils eine randseitige Ausneh- mung auf, deren lichte Weite in etwa der Breite der horizontal vorstehenden Vorsprünge 33 bzw. 43 der Ski-Gelenkelemente 31 bzw. 41 entspricht.
Zur Befestigung der Steuerski sowohl am ersten als auch am zwei- ten Körperteil 10 bzw. 20 und zur Befestigung des zweiten
Körperteils 20 am ersten Körperteil 10 geht man nun wie folgt vor:
Die Ski-Gelenkelemente 31 bzw. 41 werden zunächst durch die vor¬ stehenden Ösen 27 bzw. 28 des zweiten Körperteils 20 und an¬ schließend in die Körper-Gelenkelemente 13 bzw. 14 geführt. Die Steuerski 30 und 40 sind hierbei vertikal zur Längsachse des er- sten Körperteils gerichtet, damit die horizontal überstehenden Vorsprünge 33 und 43 der zylinderförmigen Ski-Gelenkelemente 31 und 41 entlang den Ausnehmungen der Körper-Gelenkelemente 13 und 14 geführt werden können. Gleichzeitig wird das zweite Körper¬ teil 20 von unten in die entsprechenden hinteren Öffnungen 18 und 19 des ersten Körperteils 10 geschoben und mit diesem ver¬ rastet. Die Steuerski 30 und 40 werden anschließend aus der ver¬ tikalen Position herausgedreht, so daß sich die horizontal vor¬ stehenden Vorsprünge 33 und 43 der Ski-Gelenkelemente 31 und 41 über den nach innen überstehenden oberen Rand der Körper-Gelenk- elemente 13 und 14 schieben.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen sind die Steuerski 30 und 40 sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Körperteil 10 bzw. 20 drehbar verbunden und können sich zudem während der Fahrt auf unebenem Gelände weder vom ersten noch vom zweiten Körperteil lösen.
Zur Vereinfachung der Montage sind die Körper-Gelenkelemente 13 und 14 über Öffnungen 13' und 14' auch von der Oberseite des er- sten Körperteils 10 zugänglich. Die Öffnungen 13' und 14' werden mit Abdeckplatten 13 ' ' und 14 ' ' auf der Oberseite des ersten Körperteils 10 abgedeckt, wobei die Abdeckplatten 13 ' ' bzw. 14' * mit dem ersten Körperteil 10 verrastet werden.
Die Lenkeinheit 50 weist ein Lenkungs-Bedienelement 53 auf, das in einer Lenkkonsole 51, welche das Lenkungs-Bedienelement 52 hält und führt, mit einem Lenkungs-Übertragungsmoment 54 verbun¬ den ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Lenkungs-Übertragungs¬ moment 54 mit einer am proximalen Ende formschlüssig angeord- neten Klammer mit hakenartigem Vorsprung an dem Lenkungs-Bedien¬ element 53 befestigt. Um das Lenkungs-Bedienelement 53 in drehfeste Anlage mit dem Lenkübertragungselement 54 zu bringen, ist am Lenkungs-Bedienelement 53 eine dem hakenartigen Vorsprung komplementäre Ausnehmung (nicht gezeigt) angebracht, so daß beim
O 97/18118 PCMB96/01222
- 7 -
Aufschieben des Lenkungs-Bedienelements 53 auf das Lenkübertra¬ gungselement 54 die Klammer zunächst über das distale Ende des Lenkungs-Bedienelements 53 geschoben wird, bis es in die komple¬ mentäre Ausnehmung einrastet, und das Lenkungs-Bedienelement 53 somit mit dem Lenkübertragungselement 54 drehfest verbunden ist.
Eine alternative drehfeste Verbindung kann beispielsweise auch durch eine Kugelarretierung erhalten werden. Entsprechend einer solchen Kugelarretierung wird eine Kugel am proximalen Ende des Lenkübertragungselements 54 durch eine radial nach außen gerich¬ tete Federkraft beaufschlagt, so daß sie durch eine entsprechend angepaßte Öffnung am proximalen Ende nach außen vorsteht. Das proximale Ende des Lenkübertragungselements 54 wird bei einge¬ drückter Kugel in das distale Aufnahmeende des Lenkungs-Bedien- elements 53 geschoben. Die Kugel greift dann in eine entspre¬ chende Ausnehmung an der Innenfläche des Aufnahmeendes des Len¬ kungs-Bedienelements 53 ein und arretiert das Lenkungs-Bedien¬ element 53 mit dem Lenkübertragungselement 54.
Das an dem Lenkungs-Bedienelement 53 befestigte Lenkübertra¬ gungselement 54 wird anschließend mit seinem als Zahnrad ausge¬ bildeten distalen Ende 54' an einem Lagerteil 55 befestigt.
Das Lagerteil 55 besteht aus einer Stirnplatte, von der sich zwei zylinderförmige und benachbart angeordnete Vorsprünge mit gleichem Durchmesser erstrecken. Der dem Lenkübertragungselement
54 zugeordnete Vorsprung weist eine Umfangsnut auf, mit der ein entsprechender, an der Innenseite am distalen Ende des Lenküber¬ tragungselements 54 vorgesehener Ringvorsprung verrastet wird, wodurch das Lenkübertragungselement 54 drehbar mit dem Lagerteil
55 verbunden ist.
Der zweite zylinderförmige Vorsprung des Lagerteils 55 dient zur Aufnahme eines proximalen Endes 56" eines Lenk-Getriebelements 56. Sowohl das proximale Ende als auch das distale Ende des
Lenk-Getriebelements 56 sind jeweils als Zahnrad 56" bzw. 56' ausgebildet, wobei der Durchmesser des am proximalen Ende be¬ findlichen (dritten) Zahnrades 56" kleiner ist als die Durch¬ messer der Zahnräder 56' (erstes Zahnrad) und 54' (zweites Zahn-
rad) . Um eine Untersetzung zu bilden, wird das dritte Zahnrad 56" mit dem zweiten Zahnrad 54' in Eingriff gebracht. Hierbei wird das Lenkgetriebeelement 56 mit dem proximalen Ende von der Stirnseite des Lagerteils 55 her in den zylinderförmigen Vor- sprung geführt und durch einen zangenartigen Halteclip 55 ' , der auf eine hinter dem dritten Zahnrad 56" befindliche Umfangsnut aufgesteckt wird, drehbar am zylinderförmigen Vorsprung be¬ festigt.
Das erste Zahnrad 56' des Lenkgetriebeelements 56 wird in einer als Zahnstangenelement ausgebildeten Lenkführung 57 geführt. Zu diesem Zweck weist die Lenkführung 57 eine längliche Öffnung auf, deren Innenfläche als Zahnstange ausgebildet ist und mit dem ersten Zahnrad 56' in Eingriff gelangt. Zusätzlich ist die rückwärtige, zum Lagerteil 55 gerichtete Seite der Lenkführung
57 mit einer Blende versehen, deren Öffnung so bemessen ist, daß nur das proximale Ende, nicht aber das distale Ende des Lenkge¬ triebeelements 56 hindurchpaßt.
Die Lenkführung 57 wird stirnseitig mit einer Frontplatte abge¬ deckt, wobei die Frontplatte 58 mit mehreren am Rand angeordne¬ ten hakenförmigen Rastvorsprüngen in die entsprechenden Rast- ausnehmungen an der Stirnfläche der Lenkführung 57 gedrückt und mit dieser verrastet wird. Damit wird verhindert, daß stirn- seitig Schnee oder Schmutz in die Öffnung gelangt und die Len¬ kung beeinträchtigt. Ein am oberen Begrenzungsrand der Front¬ platte 58 angebrachter , zum Lagerteil 55 gerichteter Vorsprung 58' überragt die Lenkführung 57 und gelangt mit der Stirnplatte des Lagerteils 55 in Eingriff, um so die Gleitbewegung des La- gerteils 55 entlang der Lenkführung 57 zu stabilisieren (Fig. 3) .
Die quergerichteten Enden der Lenkführung 57 werden jeweils über ein Lenkungs-Verbindungselement 59 mit den Lenkungs-Aufnahme- elementen 32 verrastet. Die Lenkungs-Aufnahmeelemente sind im vorderen, verjüngten Bereich der Steuerski 30 bzw. 40 angeord¬ net .
In Fig. 3 wird ein Ausschnitt der Lenkeinheit 50 gezeigt, wobei die Zahnelemente, d. h. das Lenkübertragungselement 54, das Lenkgetriebelement 56 und die Lenkführung 57 zusammen mit dem Lagerteil 55 verbunden sind.
Da das Lenkungs-Bedienelement 53 und damit auch das daran dreh¬ fest angeordnete Lenkübertragungselement 54 durch die Lenkkon¬ sole 51 geführt und gehalten werden, wird bei Betätigung des Be¬ dienelements 53 auf die Lenkführung 57 ein Drehmoment übertra- gen, derart, daß diese sich je nach Drehrichtung des Lenkungs- Bedienelements 53 nach rechts oder links entlang der Stirnseite des Lagerteils 55 bewegt. Die an den Enden der Lenkführung 57 befestigten Steuerski 30 und 40 werden entsprechend der Bewegung der Lenkführung 57 parallel zueinander um die Ski-Gelenkelemente 31 verschwenkt. Durch die Untersetzung genügt schon eine geringe Drehbewegung des Bedienelements, um die Steuerski merklich aus¬ zuschwenken.
Die Konsole 51 wird, wie in Fig. 1 gezeigt, an der vordersten Öffnung 16 des ersten Körperteils 10 angebracht, indem die an der Unterseite der Konsole 51 längsseitig beabstandeten Rastna¬ sen 51 ' in die dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 15 am ersten Körperteil 10 verrastet werden. Ein Konsolendeckel 52, der sowohl zur Führung des Lenkungs-Bedienelements 53 als auch zur Abdichtung dient, wird auf die Konsole 51 aufgesteckt. Somit ist nur noch das Lenkungs-Bedienelement 53 von außen zugänglich, die anderen Steuerkomponenten befinden sich im Innern des ersten Körperteils 10.
Zwischen der Öffnung 16 für die Konsole 51 und den Öffnungen 18 und 19 für das zweite Körperteil 20 ist im ersten Körperteil 10 eine weitere Öffnung 17 für eine Bremseinheit 60 vorgesehen. Die Bremseinheit 60 besteht aus einem Bremshebel 61 und aus zwei Bremspaddeln 63. Die Bremseinheit 60 ist über Gelenkzapfen 62 drehbeweglich an den Längsseiten der Öffnung 17 am ersten Kör¬ perteil 10 angelenkt. In Ruhestellung liegen die Bremspaddel 63 parallel an der Unterseite des ersten Körperteils 10 an. Wird der Bremshebel 61 vom Bediener nach oben bzw. nach vorne gezo¬ gen, schwenken die Bremspaddel 63 um die Gelenkzapfen 62 und
greifen in den Boden ein. Der Bremshebel kann zusätzlich noch über Federn gehaltert sein, so daß er sich beim Loslassen selbsttätig in die Ruheposition zurückschwenkt. Ferner kann die Öffnung mit einer Abdeckplatte geschlossen werden, wobei an der Abdeckplatte randseitige Aussparungen vorgesehen sind, so daß der Bremshebel 61 vom Bediener ungehindert bewegt werden kann.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale wer¬ den als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Claims
1. Lenkbarer Schlitten mit einem ersten und einem zweiten Kör¬ perteil (10, 20) , einem rechten und einem linken Steuerski (30, 40) , einer Lenkeinheit (50-59) und einer Bremseinheit
(60-63) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am ersten und am zweiten Körperteil (10, 20) auf¬ einander abgestimmte erste Verbindungselemente (11, 12, 21, 22) zur starren Verbindung der beiden Körperteile
(10, 20) miteinander ausgebildet sind; am zweiten Körperteil (20) eine oder mehrere Sitz- oder Liegeflächen (23, 24) und zwei hintere Gleitflächen (25, 26) ausgebildet sind; und - am ersten (10) und/oder zweiten (20) Körperteil ei¬ nerseits und an den beiden Steuerski (30, 40) an¬ dererseits aufeinander abgestimmte zweite Verbindungselemente (13, 14, 31, 41) zur beweglichen Verbindung der beiden Steuerski (30, 40) mit dem ersten Körperteil (10) ausgebildet sind.
2. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste und zweite Körperteil (10, 20), die beiden Steu- erski (30, 40) , die Lenkeinheit (50-59) und die Bremseinheit (60-63) aus Kunststoff bestehen und derart ausgebildet sind, daß sie durch Zusammenstecken und Verrasten miteinander ver¬ bunden werden können.
3. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkeinheit (50-59) ein Lenkungs-Bedienelement (53) , ein ein erstes Zahnrad (56') aufweisendes Lenkgetriebeelement (56) und ein Zahnstangenelement (57) zum Eingriff mit dem Lenkgetriebeelement (56) umfaßt.
4. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkeinheit (50-59) ein Lenkübertragungselement (54) mit einem zweiten Zahnrad (54') zum Eingriff in ein drittes, am Lenkgetriebeelement vorhandenes Zahnrad (56") aufweist, wo¬ bei das Lenkgetriebeelement (56) und das Lenkübertragungs¬ element (54) in einem Lenkungs-Lagerteil (55) gelagert sind und das erste und zweite Zahnrad (56', 54') eine Unter¬ setzung bilden.
5. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkeinheit (50-59) eine Lenkkonsole (51, 52) zum Halten und Führen des Lenkungs-Bedienelements (53) umfaßt, wobei an dem ersten Körperteil (10) und an der Lenkkonsole (51, 52) aufeinander abgestimmte Verbindungselemente (51' , 15) zur starren Verbindung der Konsole mit dem ersten Körperteil (10) ausgebildet sind.
6. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lenkkonsole (51, 52) , das Lenkungs-Bedienelement (53) , das Lenkübertragungselement (54) , das Lenkgetriebeelement
(56) , das Lenkungs-Lagerteil (55) und das Zahnstangenelement
(57) aus Kunststoff bestehen und derart ausgebildet sind, daß sie durch Zusammenstecken und Verrasten miteinander ver¬ bunden werden können.
7. Lenkbarer Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Steuerski (30, 40) in Fahrtrichtung vor den je¬ weiligen hinteren Gleitflächen (25, 26) angeordnet sind und an jedem Steuerski (30, 40) ein Ski-Gelenkelement (31, 41) und ein in Fahrtrichtung vor diesem angeordnetes Lenkungs- Aufnahmeelement (32, 42) ausgebildet ist.
8. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem ersten Körperteil (10) für jeden der beiden Steuerski (30, 40) ein Körper-Gelenkelement (13, 14) zur Aufnahme des jeweils zugeordneten Ski-Gelenkelements (32, 42) ausgebildet ist.
9. Lenkbarer Schlitten nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem zweiten Körperteil (20) zwei Ösen (27, 28) ausge- bildet sind, die die am ersten Körperteil (10) ausgebildeten Körper-Gelenkelemente (13, 14) umfassen und zusätzlich sta¬ bilisieren.
10. Lenkbarer Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die beiden Steuerski (30, 40) im wesentlichen von der Frontseite des Schlittens bis zu dessen Mitte erstrecken und daß sich die hinteren Gleitflächen (25, 26) im wesentlichen von der Mitte des Schlittens bis zu dessen Ende erstrecken, wobei die hinteren Gleitflächen (25, 26) jeweils im wesent¬ lichen die gleiche Breite aufweisen wie die Steuerski (30, 40) .
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542277 | 1995-11-13 | ||
DE1995142277 DE19542277A1 (de) | 1995-11-13 | 1995-11-13 | Lenkbarer Schlitten |
PCT/IB1996/001222 WO1997018118A1 (de) | 1995-11-13 | 1996-11-13 | Lenkbarer schlitten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0861182A1 true EP0861182A1 (de) | 1998-09-02 |
Family
ID=7777340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96935256A Ceased EP0861182A1 (de) | 1995-11-13 | 1996-11-13 | Lenkbarer schlitten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0861182A1 (de) |
JP (1) | JP2000500098A (de) |
CA (1) | CA2236322A1 (de) |
DE (1) | DE19542277A1 (de) |
NO (1) | NO982192L (de) |
WO (1) | WO1997018118A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010073233A2 (fr) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Total Raffinage Marketing | Carburant de type gazole pour moteur diesel a fortes teneurs en carbone d'origine renouvelable et en oxygene |
WO2012085865A1 (fr) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Total Raffinage Marketing | Résines alkylphénol-aldéhyde modifiées, leur utilisation comme additifs améliorant les propriétés a froid de carburants et combustibles hydrocarbonés liquides |
WO2012107454A1 (fr) | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Total Raffinage Marketing | Compositions liquides pour marquer les carburants et combustibles hydrocarbones liquides, carburants et combustibles les contenant et procede de detection des marqueurs |
WO2013120985A1 (fr) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Total Raffinage Marketing | Additifs ameliorant la resistance a l'usure et au lacquering de carburants de type gazole ou biogazole |
WO2014029770A1 (fr) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Total Marketing Services | Additifs ameliorant la resistance a l'usure et au lacquering de carburants de type gazole ou biogazole |
WO2014173844A1 (fr) | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Total Marketing Services | Additif pour ameliorer la stabilite a l'oxydation et/ou au stockage de carburants ou combustibles hydrocarbones liquides |
EP3144059A1 (de) | 2015-09-16 | 2017-03-22 | Total Marketing Services | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln durch doppelemulsion |
WO2018033684A1 (fr) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Total Marketing Services | Procede de fabrication d'un additif de lubrifiance pour carburant a faible teneur en soufre |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20310561U1 (de) | 2003-07-09 | 2003-09-11 | Hamax As, Krakeroy | Lenkbarer Rodelschlitten |
US7232133B2 (en) | 2005-02-16 | 2007-06-19 | Stevens Bob F | Snow sled with dual-mode braking system |
DE102006035554B3 (de) * | 2006-07-27 | 2007-09-13 | Khw Kunststoff- Und Holzverarbeitungswerk Gmbh | Lenkbarer Bobschlitten |
GB201416195D0 (en) | 2014-09-12 | 2014-10-29 | Raymond Nicolas | Recreational Bobsleigh |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR409552A (fr) * | 1909-11-24 | 1910-04-26 | Marie Antoine Jean De La Besse | Bobsleigh suspendu à patins antidérapants |
FR437363A (fr) * | 1911-12-07 | 1912-04-19 | Jean Bally | Traineau démontable |
US1294375A (en) * | 1918-10-31 | 1919-02-18 | Charles R Austin | Coaster-sled. |
DE3407888A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-05 | Siegfried 2200 Elmshorn Samoyski | Lenksystem fuer bobschlitten mit einzeln aufgehaengten kufen und zwangsweise mitgelenkten hinteren kufen |
EP0277461A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-08-10 | Camping Gaz (Schweiz) AG | Schlitten sowie Bremsvorrichtung für einen Schlitten |
IT215264Z2 (it) * | 1988-11-21 | 1990-09-11 | Manghen Srl | Slitta a pattini ad elevata sicurezza. |
DE3841799A1 (de) * | 1988-12-12 | 1990-06-13 | Wolfgang Astner | Sportgeraet, das als rodelschlitten verwendbar ist |
-
1995
- 1995-11-13 DE DE1995142277 patent/DE19542277A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-11-13 JP JP9518707A patent/JP2000500098A/ja active Pending
- 1996-11-13 CA CA 2236322 patent/CA2236322A1/en not_active Abandoned
- 1996-11-13 EP EP96935256A patent/EP0861182A1/de not_active Ceased
- 1996-11-13 WO PCT/IB1996/001222 patent/WO1997018118A1/de not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-05-13 NO NO982192A patent/NO982192L/no unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9718118A1 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010073233A2 (fr) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Total Raffinage Marketing | Carburant de type gazole pour moteur diesel a fortes teneurs en carbone d'origine renouvelable et en oxygene |
WO2012085865A1 (fr) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Total Raffinage Marketing | Résines alkylphénol-aldéhyde modifiées, leur utilisation comme additifs améliorant les propriétés a froid de carburants et combustibles hydrocarbonés liquides |
WO2012107454A1 (fr) | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Total Raffinage Marketing | Compositions liquides pour marquer les carburants et combustibles hydrocarbones liquides, carburants et combustibles les contenant et procede de detection des marqueurs |
WO2013120985A1 (fr) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Total Raffinage Marketing | Additifs ameliorant la resistance a l'usure et au lacquering de carburants de type gazole ou biogazole |
WO2014029770A1 (fr) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Total Marketing Services | Additifs ameliorant la resistance a l'usure et au lacquering de carburants de type gazole ou biogazole |
WO2014173844A1 (fr) | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Total Marketing Services | Additif pour ameliorer la stabilite a l'oxydation et/ou au stockage de carburants ou combustibles hydrocarbones liquides |
EP3144059A1 (de) | 2015-09-16 | 2017-03-22 | Total Marketing Services | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln durch doppelemulsion |
WO2017046344A1 (en) | 2015-09-16 | 2017-03-23 | Total Marketing Services | Method for preparing microcapsules by double emulsion |
WO2018033684A1 (fr) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Total Marketing Services | Procede de fabrication d'un additif de lubrifiance pour carburant a faible teneur en soufre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000500098A (ja) | 2000-01-11 |
NO982192D0 (no) | 1998-05-13 |
DE19542277A1 (de) | 1997-05-15 |
NO982192L (no) | 1998-05-13 |
CA2236322A1 (en) | 1997-05-22 |
WO1997018118A1 (de) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504325T2 (de) | Kinderwagen | |
DE69931258T2 (de) | Umwandelbarer rollschuh | |
DE102006009976A1 (de) | Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe | |
DE3225770C2 (de) | Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts | |
WO1997018118A1 (de) | Lenkbarer schlitten | |
DE10035296A1 (de) | Sport- und Transportgerät | |
DE69908407T2 (de) | Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen | |
DE3130444C2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2721692C2 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
EP0300340A1 (de) | Fahrzeug zur Beförderung behinderter Personen | |
AT405611B (de) | Bindung und schuh für snowboards | |
DE4226090C2 (de) | Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen | |
DE2951645C2 (de) | Schalensitz | |
DE1265771B (de) | Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug | |
DE19703774A1 (de) | Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards | |
DE3701252C2 (de) | ||
DE1580600A1 (de) | Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE9112253U1 (de) | Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens | |
DE29718536U1 (de) | Faltrollstuhl | |
DE20204648U1 (de) | City-Surfer | |
EP4291462A1 (de) | Kindertransporteinrichtungs-system | |
WO2005014124A1 (de) | Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung | |
DE9103909U1 (de) | Einachsiger Universalhandkarren | |
DE8430373U1 (de) | Kindersportwagen | |
DE102004048768A1 (de) | Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981023 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19990410 |