EP0860610A1 - Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0860610A1
EP0860610A1 EP98102767A EP98102767A EP0860610A1 EP 0860610 A1 EP0860610 A1 EP 0860610A1 EP 98102767 A EP98102767 A EP 98102767A EP 98102767 A EP98102767 A EP 98102767A EP 0860610 A1 EP0860610 A1 EP 0860610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
spring
internal gear
housing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98102767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Bellemann (Fh)
Otto Eckerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Publication of EP0860610A1 publication Critical patent/EP0860610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts

Definitions

  • the machine concerns an internal gear machine, in particular internal gear pump, with the features according to Preamble of claim 1.
  • the housed in the interface space of the filler Leaf spring is inevitably very small and must therefore be included high precision manufactured and built to a reasonably exactly predetermined spring force on the Exercise sealing roller. This is complex and therefore expensive and depending on the coincidence of the tolerance dimensions of the Leaf spring and the interface space can still be a Fluctuation of the spring force exerted on the sealing roller cannot be avoided.
  • the object of the invention is therefore a To create internal gear machine of the type described, the with regard to the spring arrangement and training Actuation of the respectively assigned sealing roller is simpler and therefore less expensive and also a simple fine-tuning of the spring load allowed.
  • the Filler parts with respect to one containing the pinion axis Radial plane shaped symmetrically and accordingly are symmetrically arranged partitions spring-loaded sealing rollers added. To match that also symmetrically arranged free spaces for accommodation the spring ends.
  • the filler pin is either its bearing bore correspondingly cylindrical or has a cheaper design essentially one square cross-section, chamfered on the edges is. The chamfers result in the rotatable bearing in the assigned housing bore.
  • the running group shown in Fig. 1 Internal gear pump according to the invention consists essentially from a ring gear 1, one meshing with the ring gear 1 Pinion 2 and one in the space between the ring gear 1st and the pinion 2 arranged filler, the whole with 3 is designated.
  • the ring gear 1 is conventional stored in a circumferential housing 4, the axial Housing parts sealing on the axial surfaces of ring gear 1, Pinion 2 and filler 3 are in contact. Because the corresponding Structure is well known, no one is needed here single detailed explanation thereof (see. DE-A 43 36 966).
  • the filler 3 is approximated by a Circumferential dividing surface in two Filler pieces 30, 31 divided, of which the radially inner Filler piece 30 on the tooth tips of the pinion 2 and that radially outer filler part 31 on the tooth tips of the Ring gear 1 is applied.
  • the filler 3 and thus its Filler piece parts 30, 31 are symmetrical to the axis of the pinion 2 containing radial plane A and form symmetrically arranged, identically designed Partition space 32.
  • the filler parts 30, 31 In the area of each part space 32 the filler parts 30, 31 each have an inclined surface 34, 35, which are wedge-shaped to each other and to the Indicate plane of symmetry A.
  • a sealing roller 36 On the inclined surfaces 34, 35 is in each case a sealing roller 36, which by a hairpin-shaped spring 37 on the inclined surfaces 34, 35 is pressed.
  • the hairpin-shaped spring 37 consists of a correspondingly curved strips of flat material. Your Spring legs are approximately axially parallel to the axis of the Pinion 2 and the ring gear 1 directed and lie on the one hand on the sealing roller 36, on the other hand on one Shoulder 38 of the radially outer filler part 31. The Shoulder 38 thus forms a for the spring 37 Support surface in the interface area 32. Das hairpin-shaped curved end 39 of the spring 37 is in one Free space 40 of the housing 4 added (Fig. 2).
  • Free space 40 is one in the exemplary embodiment shown Bore, the cross section of which is sufficiently large to on the one hand to be able to take up the curved spring end freely, on the other hand, slight movements of the filler 3 without the spring contacting the bore wall allow.
  • the filler parts 30, 31 are pivotable and radial slidably supported by a filler pin 5.
  • a filler pin 5 is with a cylindrical end in one assigned bearing bore of the housing 4 rotatable recorded and points at its facing the filler Face a rib 51 flat on both sides, the in a corresponding groove on the axial flanks of the Filler piece parts 30, 31 engages (cf. DE-A 43 36 966).
  • the storage of the filler pin 5 in the housing 4 results in the pivotability, the inclusion of the flat rib 51 of the filler pin 5 in the corresponding groove Filler pieces 30, 31 the limited radial Movability of the filler parts.
  • FIGS. 3 to 5 differs from the previously described only in that the Filler piece parts 30 ', 31' not on a common one Filler pen are stored, but each separately its own filler pin 52, 53.
  • the two Filler pins 52, 53 have one substantially square cross section, the corners of which are chamfered 54 are rounded, so that strictly speaking an octagonal Cross section is present (Fig. 5).
  • Both filler pins 52, 53 are rotatable in bores 55, 56 of the housing 4 ' added (Fig. 4). With the filler 3 ' facing end they protrude into corresponding grooves 51 'of the two filler parts and keep them radially displaceable analogous to the design in the exemplary embodiment according to 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe, mit einem Gehäuse (4), einem in dem Gehäuse umlaufenden innenverzahnten Hohlrad, einem damit in Eingriff stehenden außenverzahnten Ritzel und einem Füllstück, das durch eine sich etwa in Umfangsrichtung erstreckende Teilfläche in zwei Füllstückteile (31) unterteilt ist. In den Füllstückteilen sind von der Trennfläche ausgehende, einander jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen, die eine achsparallele Schrägfläche aufweisen. Die Schrägflächen stehen keilförmig zueinander und in dem von den Ausnehmungen gebildeten Trennflächenraum ist eine Dichtwalze (36) angeordnet. Diese wird mittels einer zwischen der Dichtwalze und einer Abstützfläche (38) aufgespannten haarnadelförmigen Feder (37) gegen die Schrägflächen gedrückt. Die Schenkel der Feder (37) liegen an der Dichtwalze bzw. an der Abstützfläche an, während das gebogene Ende (39) in einen Freiraum (40) des Gehäuses (4) hineinragt. Dadurch kann die Feder (37) einfach und reproduzierbar bezüglich der Federkennlinie hergestellt und montiert werden. <IMAGE>

Description

Die Maschine betrifft eine Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Innenzahnradmaschine dieser Art (DE-C 29 54 546) weisen die von der Trennfläche des Füllstückes ausgehenden Ausnehmungen Schrägflächen auf, die keilförmig zueinander stehen und in die selbe Richtung, nämlich von der Druckseite zur Saugseite hin, weisen. An diesen Schrägflächen liegt jeweils eine Dichtwalze an, die durch eine Blattfeder belastet ist, um hierdurch sowie im Betrieb unter dem auf die Dichtwalze wirkenden Druck die Füllstückteile zu spreizen und an die Zahnköpfe von Ritzel bzw. Hohlrad anzulegen. Die Blattfeder ist zwischen der Dichtwalze und einer Abstützfläche aufgespannt, die in dem von den Ausnehmungen der Füllstückteile gebildeten Trennflächenraum vorgesehen ist.
Die in dem Trennflächenraum des Füllstücks untergebrachte Blattfeder ist zwangsläufig sehr klein und muß daher mit hoher Präzision hergestellt und eingebaut werden, um eine einigermaßen exakt vorbestimmte Federkraft auf die Dichtwalze auszuüben. Das ist aufwendig und daher teuer und je nach dem Zusammentreffen der Toleranzabmessungen der Blattfeder und des Trennflächenraums kann dennoch ein Schwanken der auf die Dichtwalze ausgeübten Federkraft nicht vermieden werden.
Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, ein die Dichtwalze belastendes Federelement mit einem Befestigungsabschnitt an einer der axial an dem Füllstück anliegenden Gehäusewandungen bzw. Axialplatten zu fixieren (DE-A 43 36 966). Von dem Befestigungsabschnitt steht ein annähernd achsparallel orientierter Federabschnitt ab, der an der Dichtwalze anliegt und in diesem Zustand entsprechend vorgespannt ist. Diese bekannte Lösung erlaubt zwar eine einfachere und daher billigere Herstellung der die Dichtwalze belastenden Feder. Jedoch wird der Herstellungs- und Montageaufwand der Innenzahnradmaschine nicht wesentlich verringert, weil zur Erzielung einer weitgehend reproduzierbar gleichen Federbelastung an der Dichtwalze die zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts der Feder in dem Gehäuse bzw. in der Axialplatte vorgesehene Bohrung sehr exakt positioniert sein muß. Auch erweist sich die Demontage und Montage dem Feder bei Reparaturarbeiten schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Innenzahnradmaschine der beschriebenen Art zu schaffen, die bezüglich der Federanordnung und -ausbildung zur Beaufschlagung der jeweils zugeordneten Dichtwalze einfacher und daher kostengünstiger ausgebildet ist und außerdem eine einfache Feinabstimmung der Federlast erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 1.
Die erfindungsgemäße Wahl einer haarnadelförmigen Feder, die mit ihren beiden Schenkeln an der Dichtwalze einerseits und an der Abstützfläche im Trennflächenraum andererseits anliegt und mit ihrem gekrümmten Ende in einen Freiraum der Gehäusewand bzw. einer Axialplatte ragt, erlaubt es, die durch den Trennflächenraum aufgezwungene Größenbeschränkung zu vermeiden und im Vergleich erheblich größere Federabmessungen zu verwirklichen. So kann die haarnadelförmige Feder eine Länge aufweisen, die axial erheblich über das Füllstück hinaus und in den Freiraum hineinragt, wodurch eine reproduzierbar gleichmäßige Federkennlinie einfacher erzielbar ist. Zwar benötigt auch die erfindungsgemäße Lösung eine den Freiraum bildende Bohrung im Gehäuse bzw. in einer Axialplatte, jedoch kommt es auf eine genaue Positionierung des Freiraums nicht an, weil dadurch nur Platz für das Federende geschaffen werden muß. Der Freiraum ist daher nur grob auf die Federabmessungen abgestimmt; die Position der Feder ist ausschließlich durch die Dichtwalze und die Abstützfläche im Füllstück selbst definiert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Füllstückteile bezüglich einer die Ritzelachse enthaltenden Radialebene symmetrisch geformt und in entsprechend symmetrisch angeordneten Trennflächenräumen sind federbelastete Dichtwalzen aufgenommen. Dem entsprechen auch symmetrisch angeordnete Freiräume zur Unterbringung der Federenden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind die Füllstückteile jeweils gesondert an einem Füllstückstift abgestützt, der an gegenüberliegenden Seiten zu radial gerichteten Gleitflächen abgeflacht ist und in eine in Längsmitte der Füllstückteile befindliche Axialnut eingreift. Die seitlichen Abflachungen des Füllstückstifts gewährleisten eine begrenzte radiale Verschiebbarkeit der Füllstückteile, die der Nachführung im Laufe des Verschleißes an den Zahnköpfen und/oder am Füllstück dient. Um die dem gleichen Zweck dienende Schwenkbarkeit der Füllstückteile um den jeweils zugeordneten Füllstückstift zu bewirken, kann dieser drehbar im Gehäuse gelagert sein. Hierzu ist der Füllstückstift entweder seiner Lagerbohrung entsprechend zylindrisch geformt oder weist nach einer kostengünstigeren Gestaltung einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, der an den Kanten angefast ist. Die Anfasungen ergeben die drehbare Lagerung in der zugeordneten Gehäusebohrung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Stirnansicht der Laufgruppe einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe, wobei das Gehäuse der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist;
  • Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung der Laufgruppe einer modifizierten Ausführungsform;
  • Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, und
  • Fig. 5 Stirn- und Seitenansicht eines Füllstückstifts, der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, 4 eingesetzt ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Laufgruppe einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe besteht im wesentlichen aus einem Hohlrad 1, einem mit dem Hohlrad 1 kämmenden Ritzel 2 und einem in dem Freiraum zwischen dem Hohlrad 1 und dem Ritzel 2 angeordneten Füllstück, das im ganzen mit 3 bezeichnet ist. Das Hohlrad 1 ist in herkömmlicher Weise in einem Gehäuse 4 umlaufend gelagert, dessen axiale Gehäuseteile dichtend an den Axialflächen von Hohlrad 1, Ritzel 2 und Füllstück 3 anliegen. Da der entsprechende Aufbau hinreichend bekannt ist, bedarf es hier keiner ins einzelne gehenden Erläuterung davon (vgl. DE-A 43 36 966).
    Das Füllstück 3 ist durch eine angenähert in Umfangsrichtung verlaufende Trennfläche in zwei Füllstückteile 30, 31 geteilt, von denen das radial innere Füllstückteil 30 an den Zahnköpfen des Ritzels 2 und das radial äußere Füllstückteil 31 an den Zahnköpfen des Hohlrads 1 anliegt. Das Füllstück 3 und damit dessen Füllstückteile 30, 31 sind symmetrisch zu einer die Achse des Ritzels 2 enthaltenden Radialebene A gestaltet und bilden symmetrisch angeordnete, gleich gestaltete Trennflächenräume 32. Im Bereich jedes Trennflächenraums 32 haben die Füllstückteile 30, 31 je eine Schrägfläche 34, 35, die keilförmig zueinander stehen und zu der Symmetrieebene A hinweisen. An den Schrägflächen 34, 35 liegt jeweils eine Dichtwalze 36 an, die durch eine haarnadelförmige Feder 37 an die Schrägflächen 34, 35 angedrückt wird.
    Die haarnadelförmige Feder 37 besteht aus einem entsprechend gebogenen Streifen Flachmaterial. Ihre Federschenkel sind annähernd achsparallel zu der Achse des Ritzels 2 und des Hohlrads 1 gerichtet und liegen einerseits an der Dichtwalze 36, andererseits an einer Schulter 38 des radial äußeren Füllstückteils 31 an. Die Schulter 38 bildet somit für die Feder 37 eine Abstützfläche in dem Trennflächenraum 32. Das haarnadelförmig gebogene Ende 39 der Feder 37 ist in einem Freiraum 40 des Gehäuses 4 aufgenommen (Fig. 2). Der Freiraum 40 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Bohrung, deren Querschnitt hinreichend groß ist, um einerseits das gebogene Federende frei aufnehmen zu können, andererseits auch geringfügige Bewegungen des Füllstücks 3 ohne einen Kontakt der Feder mit der Bohrungswand zuzulassen.
    Die Füllstückteile 30, 31 sind schwenkbar und radial verschiebbar durch einen Füllstückstift 5 gelagert. Der Füllstückstift 5 ist mit einem zylindrischen Ende in einer zugeordneten Lagerbohrung des Gehäuses 4 drehbar aufgenommen und weist an seiner dem Füllstück zugewendeten Stirnfläche eine auf beiden Seiten flache Rippe 51 auf, die in eine entsprechende Nut an den axialen Flanken der Füllstückteile 30, 31 eingreift (vgl. hierzu DE-A 43 36 966). Die Lagerung des Füllstückstifts 5 im Gehäuse 4 ergibt die Schwenkbarkeit, die Aufnahme der flachen Rippe 51 des Füllstückstifts 5 in der entsprechenden Nut der Füllstückteile 30, 31 die begrenzte radiale Verschiebbarkeit der Füllstückteile.
    Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen nur dadurch, daß die Füllstückteile 30', 31' nicht an einem gemeinsamen Füllstückstift gelagert sind, sondern jeweils gesondert an einem eigenen Füllstückstift 52, 53. Die beiden Füllstückstifte 52, 53 haben einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt, dessen Ecken zu Anfasungen 54 gerundet sind, so daß genauer genommen ein achteckiger Querschnitt vorliegt (Fig. 5). Beide Füllstückstifte 52, 53 sind drehbar in Bohrungen 55, 56 des Gehäuses 4' aufgenommen (Fig. 4). Mit ihren dem Füllstück 3' zugewendeten Ende ragen sie in entsprechende Nuten 51' der beiden Füllstückteile und halten diese radial verschiebbar analog zu der Gestaltung in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2.

    Claims (6)

    1. Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe, mit einem Gehäuse (4,4'), einem in dem Gehäuse umlaufenden innenverzahnten Hohlrad (1,1'), einem damit in Eingriff stehenden außenverzahnten Ritzel (2,2') und einem in dem Raum zwischen Hohlrad und Ritzel angeordneten Füllstück (3,3'), das durch eine sich etwa in Umfangsrichtung erstreckende Trennfläche in zwei Füllstückteile (30,31; 30',31') unterteilt ist, wobei in den Füllstückteilen von der Trennfläche ausgehende, einander jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen eine achsparallele Schrägfläche (34,35) aufweisen und die Schrägflächen keilförmig zueinander stehen und wobei in dem von den Ausnehmungen gebildeten Trennflächenraum (32) eine Dichtwalze (36) beweglich angeordnet und durch den Flüssigkeitsdruck sowie mittels einer zwischen der Dichtwalze und einer Abstützfläche (38) des Trennflächenraums aufgespannten Feder (37) gegen die Schrägflächen gedrückt wird und die Füllstückteile auseinanderspreizt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Feder (37) haarnadelförmig gekrümmt ist, mit ihren Schenkeln annähernd achsparallel an der Dichtwalze (36) bzw. an der Abstützfläche (38) anliegt und mit ihrem gebogenen Ende (39) in einen Freiraum (40) des Gehäuses (4) bzw. einer an dem Füllstück anliegenden Axialplatte hineinragt.
    2. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß auch mindestens eines der dem gebogenen Federende (39) gegenüber liegenden Federenden in einen zugeordneten Freiraum des Gehäuses bzw. einer Axialplatte hineinragt.
    3. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Füllstück (3) bezüglich einer die Ritzelachse enthaltenden Radialebene (A) symmetrisch geformt ist und in symmetrisch angeordneten Trennflächenräumen (32) federbelastete Dichtwalzen (36) enthält, deren Federn (37) Freiräume (40) zugeordnet sind.
    4. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Füllstückteile an einem Füllstuckstift (50,51) drehbar und radial verschiebbar abgestützt sind.
    5. Innenzahnradmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Füllstückteile (30',31') jeweils gesondert an einem Füllstückstift (52,53) abgestützt sind, der an gegenüberliegenden Seiten zu radial gerichteten Gleitflächen abgeflacht ist und in eine Axialnut (51') jedes Füllstückteils eingreift.
    6. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeder Füllstückstift (52,53) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat und seine Kanten angefast sind.
    EP98102767A 1997-02-20 1998-02-18 Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe Ceased EP0860610A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19706639A DE19706639C2 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
    DE19706639 1997-02-20

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0860610A1 true EP0860610A1 (de) 1998-08-26

    Family

    ID=7820885

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102767A Ceased EP0860610A1 (de) 1997-02-20 1998-02-18 Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5951274A (de)
    EP (1) EP0860610A1 (de)
    DE (2) DE19706639C2 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4555756B2 (ja) * 2005-09-13 2010-10-06 株式会社ケーヒン 絞り弁制御装置
    DE102012214356A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
    US11506200B1 (en) 2020-02-27 2022-11-22 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic gear pump with radial pressure compensator
    CN113236554B (zh) * 2021-06-04 2022-06-21 中国人民解放军海军工程大学 一种可双向旋转的渐开线齿廓内啮合齿轮泵

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4336966A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Otto Eckerle Innenzahnradmaschine

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1653818A1 (de) * 1967-02-28 1971-06-09 Daimler Benz Ag Innenverzahnte Zahnradpumpe,insbesondere fuer die Druckmittelversorgung von selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetrieben
    DE2954546C2 (de) * 1979-10-19 1989-07-06 Otto Eckerle Gmbh & Co Kg, 7502 Malsch, De
    DE2942417A1 (de) * 1979-10-19 1981-05-14 Otto Eckerle GmbH & Co KG, 7502 Malsch Innenzahnradmaschine

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4336966A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Otto Eckerle Innenzahnradmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19706639A1 (de) 1998-08-27
    DE19706639C2 (de) 1998-12-24
    US5951274A (en) 1999-09-14
    DE29715534U1 (de) 1997-11-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2617290C2 (de)
    DE102011087424B4 (de) Aussenzahnradpumpe
    DE3608984A1 (de) Staubdichter schrank, besonders fuer elektrische anlagen
    DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
    DE3830746C2 (de)
    DE3709673A1 (de) Waelzkoerperlager mit einem zweiteiligen kaefig
    DE2645992C2 (de)
    DE19706639C2 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
    DE2258712B2 (de) Abdichtung einer Kreiskolbenmaschine
    DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
    DE2929618C2 (de) Vibrationshandschleifmaschine
    DE3901362A1 (de) Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums
    EP0226177A1 (de) Innenzahnradmaschine
    DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
    EP0012364B1 (de) Abdichtung für Rotationskolbenmaschinen
    DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
    DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
    DE2604969C2 (de)
    DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
    DE2056068A1 (de) Dichtleiste für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
    DE10104621B4 (de) Axialfeldabdichtung einer Zahnradmaschine
    DE2608647C3 (de) Abdichtung für kolbenartige hydrostatische Stützelemente einer Durchbiegungseinstellwalze
    DE1553221C (de) Drehkolbenpumpe
    DE1576896A1 (de) Dichtleisten-Konstruktion
    DE19957109A1 (de) Nagelstreifen mit Nägeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980902

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981120

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 19990709