EP0859102A2 - Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern - Google Patents

Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern Download PDF

Info

Publication number
EP0859102A2
EP0859102A2 EP98101725A EP98101725A EP0859102A2 EP 0859102 A2 EP0859102 A2 EP 0859102A2 EP 98101725 A EP98101725 A EP 98101725A EP 98101725 A EP98101725 A EP 98101725A EP 0859102 A2 EP0859102 A2 EP 0859102A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
corner connection
vertical
parts
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98101725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859102A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Lammers
Uwe Nanko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSCHAFT HOLZTREPPENHERS
Original Assignee
Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH filed Critical Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH
Publication of EP0859102A2 publication Critical patent/EP0859102A2/de
Publication of EP0859102A3 publication Critical patent/EP0859102A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1887Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of wood

Definitions

  • the invention relates to a fitting for corner connections of a handrail or boundary rails of railings, especially on stairs.
  • - railings Stairs or pedestals require connection connections at such points, where their direction continues at an angle. This is for example with single or double spiral stairs, if the railing with two or more straight lines adjoining each other at an angle Railing sections follow the spiraling of the stairs approximately.
  • corner connections which usually enclose an angle of 90 ° a railing handrail inclined according to the slope of the stairs the one, first handrail section has a vertical end face with which it butt on one side of the second handrail section following the corner is firmly connected using screws. Extend the screws each through a cross hole in the second handrail section and are in one of the face of the first handrail section outgoing pre-drilled.
  • the strength of such, usually this is made with the help of two screws corner connection affects that on the one hand the length of the in an inclined handrail section horizontally drilled holes and screws is necessarily limited and on the other hand the screw head to avoid must be sunk from the risk of injury and thereby the load-bearing Handrail thickness is weakened. The situation is less favorable for the same reasons with corner connections over larger angles that are therefore limited to a maximum of approximately 110 °.
  • the object of the invention is a fitting for corner connections To create handrail or delimitation spars of banisters, the through a component set that can be produced at low cost Easy assembly distinguishes to over selectable and adjustable To create angle-stiff, stable corner connections, and the possibility offers a user-friendly via the connection area Set up transition / connection with good optical effect.
  • Handrail sections are just two hinge-forming fittings necessary, vertically offset from each other with the help of any suitable Fasteners on each of the vertical end faces of the two connecting handrail sections are fixed.
  • a fastener for the fittings on the handrail sections which are usually made of wood preferably screws or drive-in bolts are available Available.
  • the hinge axis of their common vertical screw connection on the desired angle of the corner connection to each other can be set, whereupon only the screw connection needs to be tightened, around the initially existing hinge connection in a permanent connection to convict.
  • the fitting parts preferably each have a projecting end convexly curved and thus enlarged contact surface, which corresponds to a corresponding one Groove adapted to the vertical face of the railing part is. This measure helps to determine the distance of the hinge axis from the railing parts and the size of the interruption of the railing or Keep the handrail small.
  • each contains Fitting part of a horizontal stepped bore penetrating the contact surface for one with its head on the side of the vertical bore
  • Level supported wood screw preferably a screwdriver head with recessed socket holder, whose transition to the thread as a conical seat to rest on the corresponding conical shaped step of the hole in the fitting part is executed.
  • the fitting parts have at least one perpendicular to a vertical hole for the screw connection trending horizontal top or bottom with which to look Fix the screw connection tightly on top of each other.
  • the vertical screw connection comprises a bolt with threaded sections on the top and bottom End, also the vertical bore provided with an internal thread for the bolt of the lower fitting part and one to the end of the upper Threaded section of the bolt screwed screw nut.
  • screw nut eliminates the need for an integral part of the threaded bolt Screwdriver head and on the other hand allows that from the braced together
  • Protruding fitting parts protrude upwards and downwards, which as a connection for the corner connection area above and / or under the fitting parts filling, preferably made of wood screw-on Cover caps serve.
  • the cover caps a cylindrical circumference, which is due to the curvature of the groove in the vertical end faces of the railing parts is matched.
  • Fairing ring segments are provided, each from one of the heights of a fitting part and in the diameter of the curvature of the groove in the railing part adapted metal ring, the scope of which by the width of the respective fitting part interrupted slot is.
  • This vertical Distance can be determined by e.g. ring disk made of wood filled the one that runs outwards from a central opening Includes slot with which they protrude from the pairs of fittings Threaded bolt sections is attached.
  • end face of the railing parts bounding vertical edges each at an angle of about 45 ° break or chamfer so that the corner connection is at an angle in the area can be set between at least 90 ° and 180 °.
  • the fitting parts preferably each consist of a cuboid-like one Metal body with longer flat tops and bottoms, which with respect to the Vertical bore can have radially extending corrugations. Furthermore can the fittings in the direction of the convex arched contact surface provided end to be widened on both sides, thereby to reduce the specific surface pressure acting on the wood.
  • Figures 1a to 1c form two spaced one above the other Fitting sets, each with an upper and lower fitting part 10 or 12 according to the invention a corner connection between two accordingly a handrail sections 14 which run at an incline, 16.
  • the fitting parts 10, 12 lie on vertical end faces 18 or 20 of the handrail section 14 or 16 and are each on these by means a horizontally extending wood screw 22 attached.
  • Figure 1d shows corner connections between Handrail and spar sections 15 and 17 of a horizontal Railing, the corner connection of the lower spar 17 due to has only one set of fittings due to its low cross-sectional height.
  • both fitting parts 10, 12 intended for receiving a threaded bolt 26 are, which initially acts as a hinge axis and after angle adjustment the corner connection serves their fixed screw tension.
  • the one in Figure 6 illustrated threaded bolt 26 carries an upper threaded portion 28, to the end of which a preferably relatively flat screw nut 30 is screwed on, so that it acts as a rotary actuator for the threaded bolt works.
  • the threaded bolt 26 also carries a threaded section at its lower end 32, the one with the appropriate internal thread Vertical bore 24 of the lower fitting part 12 is screwed.
  • each fitting part consists of a cuboid-like metal body with a rectangular outline according to Figure 5b.
  • Each fitting part contains one in its longitudinal direction horizontal step bore 36 with a for example conical stage 38 and an output 40 of smaller size Diameter.
  • the stepped bore 36 serves to receive the wood screw 22, whose screw head contains a recessed socket wrench receptacle 42 on its annular with a shape corresponding to the shape of step 38 or conical seat 44 provided bottom in a diameter the smooth shaft section 46 adapted to the outlet 40 merges.
  • the screw head is consequently, e.g. drawn in Figures 1 or 2, with its seat 44 on the correspondingly designed step 38 in the fitting part on.
  • the grooves 52 of the handrail or railing parts are indicated in Figures 1 and 2 and preferably accordingly Figures 3 and 8 shaped and sized so that the center of their radius of curvature on the longitudinal axis of the vertical bore 24 or the threaded bolt 26 lies.
  • the vertical bore 24, which is the horizontal stepped bore 36 crosses, is in the fitting part with a sufficient minimum distance arranged by the step 38 so that the insertion of the threaded bolt 26 not through the head 42 of the previously tightened wood screw 22 is disabled. Only with one of the fitting parts 10, 12 of a fitting set is of the vertical bore 24 of the associated other fitting part removed portion 24a with an internal thread that the threaded bolt 26 records.
  • each fitting part 10 is a ring segment 54 according to Figures 2 and 7 provided that from one of the height of the fitting part and in the outside diameter of the curvature of the groove 52 matched metal ring.
  • the circumference of the ring is through one of the Width of the fitting part corresponding slot 56 interrupted so that the free segment ends due to their own spring force on the side of your respective Fit the fitting part clamped. If the fitting parts 10, 12 according to Figure 8 are widened in the direction of their contact surface 50 in this case slot 56 in ring segment 54 is also expanded.
  • each corner connection area can be above, below and between the fitting sets by the free threaded sections 28, 32 of the bolt 26 screwable upper and lower fillers or caps 58, 60 or filler ring washers 62 made of wood.
  • These fillers have essentially the same diameter as the cladding segments 54, which are consequently axially fixed.
  • the shape and axial The length of the filling pieces is adapted to the locally differing conditions, a lower filler corresponding to the example in FIG. 1d starting from the handrail to the delimitation bar below of a platform railing can be extended.

Abstract

Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern, bei dem zwei scharnierbildende Beschlagteile (10, 12) jeweils an vertikalen Stirnflächen zweier zu verbindender Geländerteile (14, 16) vertikal gegeneinander versetzt befestigbar und um die Achse einer gemeinsamen vertikalen Schraubverbindung (26) zusammen mit ihrem jeweiligen Geländerteil winkelmäßig zueinander einstellbar und fixierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Geländern, insbesondere bei Treppen. - Geländer von Treppen oder Podesten erfordern an solchen Stellen Anschlußverbindungen, an denen sich ihr Richtungsverlauf winklig fortsetzt. Dies ist beispielsweise bei ein- oder zweifach gewendelten Treppen der Fall, wenn das Geländer mit zwei oder mehr winklig aneinander anschließenden geraden Geländerabschnitten der Treppenwendelung angenähert folgt.
Bei bekannten, meist einen Winkel von 90° einschließenden Eckverbindungen eines entsprechend der Treppensteigung geneigten Geländerhandlaufes besitzt der eine, erste Handlaufabschnitt eine vertikale Stirnfläche, mit der er auf Stoß an einer Seite des über Eck folgenden zweiten Handlaufabschnittes unter Verwendung von Schrauben fest verbunden wird. Die Schrauben erstrecken sich jeweils durch eine Querbohrung des zweiten Handlaufabschnittes und werden in eine von der Stirnfläche des ersten Handlaufabschnittes ausgehende Vorbohrung eingetrieben. Die Festigkeit einer derartigen, gewöhnlich mit Hilfe von zwei Schrauben hergestellten Eckverbindung ist dadurch beeinträchtigt, daß einerseits die Länge der in einen geneigten Handlaufabschnitt waagerecht einzubringenden Vorbohrungen und Schrauben zwangsläufig begrenzt ist und andererseits der Schraubenkopf zur Vermeidung von Verletzungsgefahr versenkt sein muß und dadurch die tragende Handlaufdicke geschwächt wird. Ungünstigere Verhältnisse ergeben sich aus den gleichen Gründen bei Eckverbindungen über größere Winkel, die deshalb auf Werte von maximal etwa 110° beschränkt sind.
Zur Herstellung von Eckverbindungen über noch größere Winkel, bei denen Schraubverbindungen der vorbeschriebenen Art aus Festigkeitsgründen nicht mehr tauglich sind, können grundsätzlich zwar noch Keilzinken- bzw. Minizinkenverbindungen angewendet werden; jedoch verursachen bei diesem Ausweg die Zinkenherstellung und der nicht an Ort und Stelle durchführbare Zusammenbau mit Verleimung/Verpressung sehr hohe Kosten. Außerdem besteht bei Keilzinkenverbindungen in diesen Fällen die Gefahr unzureichender Festigkeit, weil durch die Zinken-Schnittflächen an winklig zu verbindenden und zueinander geneigten Handlauf- oder Holmabschnitten die meisten Holzfasem zerstört werden und nur in kleinen Querschnittsbereichen durchgehende längere Holzfasern stehenbleiben.
Darüber hinaus erweisen sich die vorbeschriebenen bekannten GeländerEckverbindungen in den Fällen als problematisch bzw. ungünstig, in denen der Handlauf mit einem oberen gerundeten Griffprofil versehen ist, das zum Zweck einer bequemen Treppenbenutzung am besten kontinuierlich durch die Eckverbindung geführt werden muß. Das kontinuierliche Durchführen eines Griffprofils über die Eckverbindung hinweg ist zwar grundsätzlich mit Hilfe speziell angepaßte Ausfräsungen und Muldenformung möglich, fertigungstechnisch jedoch derart aufwendig, so daß man sich in solchen Fällen meist mit einem optisch nachteiligen und weniger benutzerfreundlichen, dafür aber billigeren einfachen Übergang begnügt.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern zu schaffen, der sich durch einen mit geringen Gestehungskosten herstellbaren Bauteilsatz für einfache Montage auszeichnet, um über beliebig wähl- und einstellbare Winkel steife, standfeste Eckverbindungen herzustellen, und der die Möglichkeit bietet, über den Verbindungsbereich einen benutzerfreundlichen Übergang/Anschluß mit guter optischer Wirkung einzurichten.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Zur Herstellung einer Eckverbindung zwischen zwei gerade verlaufenden Handlaufabschnitten sind lediglich zwei scharnierbildende Beschlagteile notwendig, die vertikal gegeneinander versetzt mit Hilfe beliebiger geeigneter Befestigungsmittel jeweils an den vertikalen Stirnflächen der beiden zu verbindenden Handlaufabschnitte fixiert werden. Als Befestigungsmittel für die Beschlagteile an den gewöhnlich aus Holz bestehenden Handlaufabschnitten stehen vorzugsweise Schrauben oder auch Einschlagbolzen zur Verfügung. Nach der Fixierung der beiden Beschlagteile können sie zusammen mit ihrem jeweils anhängenden Handlaufabschnitt bzw. Geländerteil um die Scharnierachse ihrer gemeinsamen vertikalen Schraubverbindung auf den gewünschten Winkel der Eckverbindung zueinander eingestellt werden, worauf nur noch die Schraubverbindung fest angezogen zu werden braucht, um die zunächst vorhandene Scharnierverbindung in eine bleibende Festverbindung zu überführen.
Gegenüber den eingangs beschriebenen bekannten Maßnahmen zur Herstellung von Eckverbindungen führt die Anwendung des erfindungsgemäßen Beschlags vor allem insofern zu beträchtlichen Vereinfachungen, als mit Hilfe der gleichen Beschlagteile sämtliche im Bereich bisher üblicher und auch darüber hinausgehender Winkel liegende Eckverbindungen mit dem gleichen, vergleichsweise geringen Aufwand hergestellt werden können. Darüber hinaus bleiben die Stirnflächen der zu verbindenden Geländer- oder Handlaufabschnitte stets gleich, so daß die für einen speziellen Winkel von größer oder kleiner als 90° bisher notwendige Sonderbearbeitung zur Winkelanpassung der auf Stoß anzuschließenden Stirnseite, ferner entsprechend dem Anschlußwinkel geneigt anzubringende Bohrungen und Ansenkungen sowie die dazu erforderlichen Bohrschablonen vollständig entfallen. Außerdem bietet die zunächst die Scharnierachse bildende gemeinsame vertikale Schraubverbindung den Vorteil, nach oben und unten vorstehende Gewindeabschnitte als Befestigungsaufnahme für angepaßte, vorzugsweise runde, aus Holz bestehende Füllteile auszunutzen, die den aufgrund der notwendigen Mindestlänge der Beschlagteile entstehenden Freiraum zwischen den beiden Geländer- oder Handlaufabschnitten überbrücken und so einen kantenfreien benutzerfreundlichen Übergang mit gleichzeitig guter optischer Wirkung erbringen.
Vorzugsweise besitzen die Beschlagteile je eine endseitig vorspringende, konvex gewölbte und damit vergrößerte Anlagefläche, die einer entsprechenden Auskehlung der vertikalen Stirnfläche des Geländerteils angepaßt ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei, den Abstand der Scharnierachse von den Geländerteilen und die Größe der Unterbrechung des Geländer- bzw. Handlaufes klein zu halten.
Um eine platzsparende einfache Befestigung zu ermöglichen, enthält jedes Beschlagteil eine die Anlagefläche durchdringende horizontale Stufenbohrung für eine mit ihrem Kopf an der von der Vertikalbohrung seitlich beabstandeten Stufe abgestützte Holzschraube, die vorzugsweise einen Schrauberkopf mit versenkter Steckschlüsselaufnahme besitzt, dessen Übergang zum Gewinde als konische Sitzfläche zur Auflage auf der entsprechend konisch geformten Stufe der Bohrung im Beschlagteil ausgeführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Beschlagteile mindestens eine bezüglich einer Vertikalbohrung für die Schraubverbindung senkrecht verlaufende horizontale Ober- oder Unterseite auf, mit denen sie nach Fixierung der Schraubverbindung verspannt aufeinanderliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vertikale Schraubverbindung einen Bolzen mit Gewindeabschnitten am oberen und unteren Ende, ferner die mit einem Innengewinde für den Bolzen versehene Vertikalbohrung des unteren Beschlagteils sowie eine bis auf das Ende des oberen Gewindeabschnittes des Bolzens aufgeschraubte Schraubmutter. Diese Schraubmutter erübrigt einerseits einen am Gewindebolzen angeformten Schrauberkopf und ermöglicht andererseits, daß aus den miteinander verspannten Beschlagteilen nach oben und unten Gewindebolzenabschnitte herausragen, die als Anschluß für den Eckverbindungsbereich über und/oder unter den Beschlagteilen füllende, vorzugsweise aus Holz bestehende aufschraubbare Abdeckkappen dienen. Vorzugsweise haben die Abdeckkappen einen zylindrischen Umfang, der auf die Krümmung der Auskehlung in den senkrechten Stirnflächen der Geländerteile abgestimmt ist.
In weiterer Ausgestaltung des Eckverbindungsbeschlags nach der Erfindung sind Verkleidungs-Ringsegmente vorgesehen, die jeweils aus einem der Höhe eines Beschlagteils und im Durchmesser der Krümmung der Auskehlung im Geländerteil angepaßten Metallring bestehen, dessen Umfang durch einen der Breite des jeweiligen Beschlagteils entsprechenden Schlitz unterbrochen ist.
Um die Festigkeit der Eckverbindung zwischen Handlaufabschnitten mit größerer Höhenabmessung zu verstärken, sind zwischen den zu verbindenden Handlauf- bzw. Geländerteilen vorzugsweise zwei der vorbeschriebenen Beschlagteilpaare mit Abstand übereinander angeordnet. Dieser vertikale Abstand kann durch eine z.B. aus Holz bestehende Ringscheibe ausgefüllt werden, die einen von einer mittleren Öffnung nach außen verlaufenden Schlitz enthält, mit dem sie auf die aus den Beschlagteilpaaren herausstehenden Gewindebolzenabschnitte aufgesteckt wird.
Es kann weiterhin zweckmäßig sein, die die Stirnfläche der Geländerteile begrenzenden senkrechten Kanten jeweils in einem Winkel von etwa 45° zu brechen bzw. anzufasen, damit die Eckverbindung auf Winkel im Bereich zwischen mindestens 90° und 180° eingestellt werden kann.
Vorzugsweise bestehen die Beschlagteile jeweils aus einem quaderähnlichen Metallkörper mit längeren ebenen Ober- und Unterseiten, die bezüglich der Vertikalbohrung radial verlaufende Riffelungen aufweisen können. Außerdem können die Beschlagteile jeweils in Richtung auf das mit der konvex gewölbten Anlagefläche versehene Ende beidseitig verbreitert sein, um dadurch die auf das Holz wirkende spezifische Flächenpressung zu verringern.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Eckverbindungsbeschlages ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen schematisch
Figuren 1a bis 1d
unter Verwendung erfindungsgemäßer Beschlagteile herstellbare Eckverbindungen zwischen mit unterschiedlicher Steigung verlaufenden, zum Teil mit oberem Griffprofil versehenen Geländerabschnitten, die um die Scharnierachse in die Zeichenebene geklappt sind,
Figur 2
eine teilweise geschnittene vervollständigte Handlauf-Eckverbindung ähnlich wie in Figur 1, jedoch mit Verkleidungs-Ringsegmenten in Höhe der Beschlagteile und oberen, unteren sowie mittleren Füllstücken aus Holz,
Figur 3
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Eckverbindung für mehrere angedeutete verschiedene Winkel,
Figur 4
Eckverbindungen gemäß der Erfindung zwischen zu einem horizontal verlaufenden Geländer gehörenden Handlauf- und Begrenzungsholmabschnitten,
Figuren 5a bis 5c
Draufsicht, Endansicht bzw. vertikaler Längsschnitt eines Beschlagteils nach der Erfindung,
Figur 6
einen die Scharnierachse der Eckverbindung bildenden Gewindebolzen,
Figur 7
eine Draufsicht auf eine Verkleidungs-Ringsegment und
Figur 8
eine Eckverbindung, bei deren Beschlagteilen die Anlagefläche zur Verbindung mit den Geländerteilen verbreitert ist.
Entsprechend Figuren 1a bis 1c bilden zwei mit Abstand übereinander angeordnete Beschlagsätze mit jeweils einem oberen und unteren Beschlagteil 10 bzw. 12 gemäß der Erfindung eine Eckverbindung zwischen zwei entsprechend einer Treppensteigung geneigt verlaufenden Handlaufabschnitten 14, 16. Die Beschlagteile 10, 12 liegen an senkrechten Stirnflächen 18 oder 20 des Handlaufabschnittes 14 bzw. 16 an und sind an diesen jeweils mittels einer waagerecht verlaufenden Holzschraube 22 befestigt. Bei der Befestigung werden beide Beschlagteile 10, 12 vertikal gegeneinander versetzt, um in ihrer bestimmungsgemäßen Endlage so unmittelbar übereinanderzuliegen, daß in beiden Beschlagteilen vorgesehene Vertikalbohrungen 24 miteinander fluchten. - In ähnlicher Darstellung zeigt Figur 1d Eckverbindungen zwischen Handlauf- und Holmabschnitten 15 bzw. 17 eines horizontal verlaufenden Geländers, wobei die Eckverbindung des unteren Holms 17 aufgrund seiner geringen Querschnittshöhe nur einen Beschlagsatz aufweist.
In Figuren 2 und 4 ist ersichtlich, daß die ausgefluchteten Vertikalbohrungen 24 beider Beschlagteile 10, 12 zur Aufnahme eines Gewindebolzens 26 bestimmt sind, der zunächst als Scharnierachse wirkt und nach Winkeleinstellung der Eckverbindung ihrer festen Schraubverspannung dient. Der auch in Figur 6 dargestellte Gewindebolzen 26 trägt einen oberen Gewindeabschnitt 28, auf den bis an sein Ende eine vorzugsweise relativ flache Schraubmutter 30 aufgeschraubt ist, so daß sie als Drehbetätigung für den Gewindebolzen wirkt. Der Gewindebolzen 26 trägt auch an seinem unteren Ende einen Gewindeabschnitt 32, das in die mit entsprechendem Innengewinde versehene Vertikalbohrung 24 des unteren Beschlagteils 12 eingeschraubt wird. Der untere Gewindeabschnitt 32 ragt mit einer vorbestimmten Länge aus dem Innengewinde des unteren Beschlagteils 12 heraus, wenn der Bolzen 26 mittels der auf ihm festen Mutter 30 bis zu deren Anschlag eingeschraubt ist, um beide Beschlagteile 10, 12 gegeneinander zu fixieren. Gleichermaßen ragt dann auch der obere Gewindeabschnitt 28 aus der Schraubmutter 30 heraus, die auf dem oberen Beschlagteil 10 verspannt aufliegt. Diese freien Gewindeabschnitte 28, 32 dienen als Befestigungsanschluß für den Eckverbindungsbereich über und/oder unter einem Beschlagsatz oder zwischen zwei Beschlagsätzen füllende, aufschraubbare Füllstücke 58, 60 bzw. 62 oder Kappen, z.B. in Figur 2.
Da beide Beschlagteile 10, 12 weitestgehend einander gleich ausgeführt sind, ist nur eines davon im einzelnen in Figuren 5a bis 5c gezeichnet. Vorzugsweise besteht jedes Beschlagteil aus einem quaderähnlichen Metallkörper mit rechteckigem Umriß gemäß Figur 5b. Jedes Beschlagteil enthält eine in seiner Längsrichtung verlaufende waagerechte Stufenbohrung 36 mit einer beispielsweise konischen Stufe 38 und einem Ausgang 40 von kleinerem Durchmesser. Die Stufenbohrung 36 dient zur Aufnahme der Holzschraube 22, deren eine versenkte Steckschlüsselaufnahme enthaltender Schraubenkopf 42 an seiner mit einer der Form der Stufe 38 entsprechenden ringförmigen oder konischen Sitzfläche 44 versehenen Unterseite in einen im Durchmesser dem Ausgang 40 angepaßten glatten Schaftabschnitt 46 übergeht. Der Schraubenkopf liegt folglich, wie z.B. in Figuren 1 oder 2 gezeichnet, mit seiner Sitzfläche 44 an der entsprechend gestalteten Stufe 38 im Beschlagteil an.
Diejenige Seitenfläche des Beschlagteils 10 oder 12, durch die sich der kleinere Ausgang 40 der Stufenbohrung 36 erstreckt, ist vorzugsweise als konvex gewölbte Anlagefläche 50 vorgesehen, die einer komplementär gewölbten Auskehlung 52 der vertikalen Stirnfläche 18, 20 des jeweiligen Geländerteils angepaßt ist. Die Auskehlungen 52 der Handlauf- bzw. Geländerteile sind in den Figuren 1 und 2 angedeutet und vorzugsweise entsprechend Figuren 3 und 8 so geformt und bemessen, daß der Mittelpunkt ihres Krümmungsradius auf der Längsachse der Vertikalbohrung 24 bzw. des Gewindebolzens 26 liegt. Die Vertikalbohrung 24, welche die horizontale Stufenbohrung 36 durchquert, ist im Beschlagteil mit ausreichendem Mindestabstand von der Stufe 38 angeordnet, damit das Einführen des Gewindebolzens 26 nicht durch den Kopf 42 der zuvor angezogenen Holzschraube 22 behindert ist. Nur bei einem der Beschlagteile 10, 12 eines Beschlagsatzes ist von der Vertikalbohrung 24 der dem zugeordneten anderen Beschlagteil entfernte Abschnitt 24a mit einem Innengewinde versehen, das den Gewindebolzen 26 aufnimmt.
Aus den in Figuren 3 und 8 gezeigten Eckverbindungen ist erkennbar, daß die Auskehlungen 52 in den senkrechten Stirnflächen der Geländerteile 14, 16 unabhängig vom eingestellten Winkel auf einem Kreis bzw. Zylinder und die Beschlagteile 10, 12 innerhalb davon liegen. Unter Ausnutzung dieser Verhältnisse ist zur Verkleidung jedes Beschlagteils 10, 12 ein Ringsegment 54 gemäß Figuren 2 und 7 vorgesehen, das aus einem der Höhe des Beschlagteils und im Außendurchmesser der Krümmung der Auskehlung 52 angepaßten Metallring besteht. Der Umfang des Rings ist durch einen der Breite des Beschlagteils entsprechenden Schlitz 56 unterbrochen, so daß die freien Segmentenden aufgrund eigener Federkraft seitlich an dein jeweiligen Beschlagteil geklemmt anliegen. Wenn die Beschlagteile 10, 12 gemäß Figur 8 in Richtung auf ihre Anlagefläche 50 verbreitert sind, ist in diesem Fall auch der Schlitz 56 im Ringsegment 54 erweitert.
Wie schon erwähnt, kann jeder Eckverbindungsbereich über, unter und zwischen den Beschlagsätzen durch auf die freien Gewindeabschnitte 28, 32 des Bolzens 26 aufschraubbare obere und untere Füllstücke oder Kappen 58, 60 bzw. Füllringscheiben 62 aus Holz geschlossen werden. Diese Füllstücke haben im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Verkleidungssegmente 54, die folglich dadurch axial fixiert sind. Die Form und axiale Länge der Füllstücke wird an die örtlich differierenden Verhältnisse angepaßt, wobei entsprechend dem Beispiel in Figur 1d ein unteres Füllstück vom Handlauf ausgehend bis zu dem darunter angeordneten Begrenzungsholm eines Podestgeländers verlängert sein kann.

Claims (15)

  1. Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern, bei dem
    zwei scharnierbildende Beschlagteile (10, 12) jeweils an vertikalen Stirnflächen (18, 20) zweier zu verbindender Geländerteile (14, 16) vertikal gegeneinander versetzt befestigbar und um die Achse einer durch Vertikalbohrungen (24) verlaufenden gemeinsamen Schraubverbindung (26) zusammen mit ihrem jeweiligen Geländerteil (14, 16) winkelmäßig zueinander einstellbar und fixierbar sind.
  2. Eckverbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) je eine endseitig vorspringende, vorzugsweise konvex gewölbte Anlagefläche (50) aufweisen, die einer entsprechenden Auskehlung (52) der vertikalen Stirnfläche des jeweiligen Geländerteils angepaßt ist.
  3. Eckverbindungsbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) je eine die Anlagefläche (50) durchdringende horizontale Stufenbohrung (36) für eine mit ihrem Kopf an der von der Vertikalbohrung (24) seitlich beabstandeten Stufe (38) abgestützte Holzschraube (22) enthalten, die zur Verbindung mit dem jeweiligen Geländerteil dient.
  4. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Holzgewinde versehenen Befestigungsschrauben (22) einen Schraubenkopf mit versenkter Steckschlüsselaufnahme aufweisen, dessen Übergang zum Gewinde als radiale oder konische Sitzfläche zur Auflage auf der entsprechend geformten Stufe (38) der Stufenbohrung (36) im Beschlagteil ausgeführt ist.
  5. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) mindestens eine bezüglich der Vertikalbohrung (24) senkrecht verlaufende horizontale Ober- oder Unterseite aufweisen, mit denen sie nach Fixierung der Schraubverbindung (26) verspannt aufeinanderliegen.
  6. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Schraubverbindung einen Bolzen (26) mit Gewindeabschnitten (28, 32) am oberen und unteren Ende, die mit einem Innengewinde (24a) für den Bolzen (26) versehene Vertikalbohrung (24) des unteren Beschlagteils (12) sowie eine bis auf das Ende des oberen Gewindeabschnittes (28) des Bolzens aufgeschraubte Schraubmutter (30) aufweist.
  7. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung aus den miteinander verspannten Beschlagteilen (10, 12) herausragende obere und untere Gewindebolzenabschnitte (28, 32) aufweist, die als Anschluß für den Eckverbindungsbereich über und/oder unter den Beschlagteilen füllende, vorzugsweise aus Holz bestehende aufschraubbare Abdeckkappen (58, 60) vorgesehen sind.
  8. Eckverbindungsbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (58, 60) jeweils einen zylindrischen Umfang aufweisen, der auf die Krümmung der Auskehlung (52) in den senkrechten Stirnflächen der Geländerteile abgestimmt ist.
  9. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungs-Ringsegmente (54) vorgesehen sind, die jeweils aus einem der Höhe eines Beschlagteils und im Außendurchmesser der Krümmung der Auskehlung (52) der Geländerteile angepaßten Metallring bestehen, dessen Umfang durch einen der Breite des jeweiligen Beschlagteils entsprechenden Schlitz (56) unterbrochen ist.
  10. Eckverbindungsbeschlag, bei dem zwischen den zu verbindenden Geländerteilen zwei Beschlagteilpaare nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Abstand übereinander angeordnet sind.
  11. Eckverbindungsbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den beiden Beschlagteilpaaren durch eine (Holz-)Ringscheibe (62) ausgefüllt ist, die einen von einer mittleren Öffnung nach außen verlaufenden Schlitz zum seitlichen Aufstecken auf die aus den Beschlagteilpaaren herausstehenden Gewindebolzenabschnitte (32) enthält.
  12. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stirnfläche jedes Geländerteiles begrenzenden senkrechten Kanten jeweils in einem Winkel von etwa 45° soweit gebrochen/angefast sind, daß die Eckverbindung um die Scharnierachse auf im Bereich zwischen mindestens 90° bis 270° liegende Winkel einstellbar ist.
  13. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) jeweils aus einem quaderähnlichen Metallkörper mit längeren ebenen Ober- und Unterseiten bestehen, die bezüglich der Vertikalbohrung (24) radiale Riffelungen aufweisen können.
  14. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) jeweils in Richtung auf das mit der konvex gewölbten Anlagefläche (50) versehene Ende beidseitig verbreitert sind.
  15. Eckverbindungsbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (10, 12) und Verkleidungs-Ringsegmente (54) jeweils zueinander gleich/identisch ausgeführt sind.
EP98101725A 1997-02-14 1998-02-02 Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern Ceased EP0859102A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105650 DE19705650A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern
DE19705650 1997-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859102A2 true EP0859102A2 (de) 1998-08-19
EP0859102A3 EP0859102A3 (de) 1998-10-21

Family

ID=7820233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101725A Ceased EP0859102A3 (de) 1997-02-14 1998-02-02 Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0859102A3 (de)
DE (1) DE19705650A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092314A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-26 Biomet Limited Orthopädisches Gerät
EP0401112A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Félix Augustin Savreux Christian Vorrichtung zum Zusammenbau von Rohren
DE29616848U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-07 Richard Henkel Gmbh Gelenkvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092314A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-26 Biomet Limited Orthopädisches Gerät
EP0401112A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Félix Augustin Savreux Christian Vorrichtung zum Zusammenbau von Rohren
DE29616848U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-07 Richard Henkel Gmbh Gelenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859102A3 (de) 1998-10-21
DE19705650A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP0875640A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür
EP0773335A1 (de) Treppenkantenprofil
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE2834241A1 (de) Ankerbolzen
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102006031161B4 (de) Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube
DE2434088C2 (de) Hölzerne Wendeltreppe
WO2008104011A1 (de) Balken aus holz
DE2244055B2 (de) Handlauf fuer treppengelaender
EP0859102A2 (de) Beschlag für Eckverbindungen eines Handlaufes oder Begrenzungsholmes von Treppengeländern
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE102016101645B4 (de) Montageverfahren für ein Sanierungs-Geländerfeld
EP0698701B1 (de) Trittstufenverankerung
DE4108332C1 (de)
DE202016101983U1 (de) Hängende Stufenkonstruktion
DE19933941B4 (de) Verankerung für die Trittstufen einer Gebäudetreppe
DE3126665A1 (de) &#34;wendeltreppe&#34;
EP0728875B1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
EP3211153B1 (de) Stufe für treppe und spindeltreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990319

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREPPENMEISTER PARTNERGEMEINSCHAFT HOLZTREPPENHERS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020905