DE102006031161B4 - Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube - Google Patents

Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102006031161B4
DE102006031161B4 DE200610031161 DE102006031161A DE102006031161B4 DE 102006031161 B4 DE102006031161 B4 DE 102006031161B4 DE 200610031161 DE200610031161 DE 200610031161 DE 102006031161 A DE102006031161 A DE 102006031161A DE 102006031161 B4 DE102006031161 B4 DE 102006031161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
ribs
head
cone
countersunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610031161
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031161A1 (de
Inventor
Jürgen Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE200610031161 priority Critical patent/DE102006031161B4/de
Publication of DE102006031161A1 publication Critical patent/DE102006031161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031161B4 publication Critical patent/DE102006031161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/002Means for preventing rotation of screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Abstract

Fügeverbindung von zwei übereinander liegenden metallenen Bauelementen (120, 121), die über koinzidierende Bohrungen (1, 2) verfügen und mittels einer durch die Bohrungen reichenden metallenen Schraube (3) und mit zur Schraube passenden Mutter (15) verbunden werden, wobei die Schraube einen sich an den Schraubenkopf (11) anschließenden und einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschaftteil (12) besitzt, auf den die Mutter (15) aufschraubbar ist, so dass durch das Anziehen der Mutter (15) der mit Rippen und Kanneluren versehene Einpassschaftteil in wenigstens eine der Bohrungen einziehbar ist, wobei sich die Rippen in die Innenperipherie der Bohrungen einpassen. Die Schraubenkopf-Unterseite besteht aus einem Senkkegel (5). Die Bohrung (1) in dem in Kopfrichtung der Schraube liegenden Bauelement ist eine Senkung (6), in der die Schraubenkopf-Unterseite nach dem Anziehen der Mutter (15) formschlüssig anliegt. Die Erfindung betrifft auch eine Schraube zur Verwendung bei der Herstellung der Fügeverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fügeverbindung von zwei übereinander liegenden metallenen Bauelementen, die über koinzidierende Bohrungen verfügen und mittels einer durch die Bohrungen reichenden metallenen Schraube und mit zur Schraube passenden Mutter verbunden werden, wobei die Schraube
    • – einen Kopf,
    • – einen sich an den Kopf anschließenden, die Bohrungen durchsetzenden Einpassschaftteil, der mit über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung der Schraube verlaufenden Kanneluren und Rippen versehen ist, und einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschaftteil besitzt, auf den die Mutter aufschraubbar ist,
    • – so dass bei aufeinander liegenden Bauelementen und Einführen des Gewindeschaftteils der Schraube bis zum Anschlag des Einpassschaftteils, die Mutter auf den Gewindeschaftteil aufsetzbar und anziehbar ist und durch das Anziehen der mit Rippen und Kanneluren versehene Einpassschaftteil in wenigstens eine der Bohrungen einziehbar ist, wobei sich die Rippen in die Innenperipherie der Bohrungen einpassen.
  • In der CH 312 020 wird in 10 eine Schraube offenbart, die einen Senkkegelkopf aufweist sowie einen sich an den Kopf anschließenden Einpassschaftteil, der mit achsparallelen Rippen versehen ist. Die Schraube weist ebenfalls einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschafttteil auf, auf dem eine Mutter aufschraubbar ist.
  • In HOISCHEN, H, Technisches Zeichnen, 25. Aufl., Berlin; Cornelsen Verlag, 1994, S. 279 sind nach DIN 963 genormte Schraubenverbindungen dargestellt, die Schraubensenkungen von 90° +/–1° aufweisen.
  • Eine Fügeverbindung der genannten Art ist in der US 1 969 796 dargestellt und beschrieben. Die in der 1 der genannten US-PS dargestellte Fügeverbindung zeigt eine Schraube mit Mutter, die mit einem Einpassschaftteil versehen ist, wobei der Kopf an seiner Unterseite zusätzlich mit ringförmigen, im Querschnitt V-förmigen Rippen versehen ist, die sich in die Oberseite des oben liegenden Bauelements eindrücken lassen. Hierdurch soll insgesamt eine hohe Verdrehfestigkeit gegenüber den Bauelementen erreicht werden. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass nach dem Lösen der Schraube sich möglicherweise Beschädigungen am oben liegenden Bauteil eingestellt haben. Auch wird beim Anschrauben und Anziehen der Mutter ein bleibendes Torsionsmoment in dem Einpassschaftteil erzeugt, das die Verdrehsicherheit des Schraubenkopfes herabsetzt. Da die beiden Bauelemente, die verbunden worden sind, außerdem bei gegenläufiger, ebener Verschiebung hohen Scherkräften ausgesetzt sind, ergibt sich hier auch eine Gefahr für das Abreißen des Kopfes oder des Gewindeteils.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Fügeverbindung mit einer speziellen Schraube, wie beschrieben, anzugeben, die insbesondere bei unterschiedlich dicken Bauelementen eine hohe Scherfestigkeit aufweist, bei der die Torsionsspannungen in der Schraube im angezogenen Zustand gut verteilt sind und die möglichst beschädigungsfrei wieder demontiert werden kann, falls dies erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Fügeverbindung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Ein wesentliches Merkmal der Schraube, die bei der Fügeverbindung gemäß Erfindung verwendet wird, ist die Schraubenkopf-Unterseite, die aus einem Senkkegel besteht. Der Senkkegel wird in eine Senkung eingelassen und liegt nach dem Anziehen der Mutter formschlüssig oder „satt" an. Je nach dem Überstand und der Verteilung der Rippen des Einpassschaftteils können die beiden Bauelemente praktisch stark verdrehsicher gegeneinander festgelegt werden. Ein großer Vorteil besteht darin, dass sich die auf den kegelförmigen Schraubenkopf einwirkenden Scherkräfte, ganz gleich in welcher Richtung sie in der zur Schraubenachse senkrechten Ebene wirken, gut über die Schraubenkopf-Unterseite verteilen lassen.
  • Wie bereits angedeutet, lässt sich durch die Tiefe der Senkung die Schraubenkopf-Unterseite, das heißt der Senkkegel, über beide Bauelemente oder über nur ein Bauelement allein verteilen. Im ersten Fall wird die Senkung so angelegt, dass sowohl das in Kopfrichtung der Schraube liegende Bauelement als auch ein Teil der Bohrung des zweiten Bauelements von der Senkung erfasst bzw. durchdrungen ist.
  • Der Senkkegel kann einen Kegelwinkel zwischen 70 und 120°, vorzugsweise von 90 ± 5° besitzen.
  • Oftmals sind die Bauelemente an ihrer Oberfläche auch mit einer Farbschicht oder einer Verzinkungsschicht versehen. Soweit dieses Material auch im Senkkegel anzutreffen ist, kann es durch das Anziehen der Mutter aus dem Bereich der Senkvertiefung verdrängt werden.
  • Eine gewisse Erhöhung der Verdrehsicherheit des Senkkegels innerhalb der Senkung kann dadurch erreicht werden, dass der Senkkegel auf seinem Kegelmantel mehrere Rippen trägt, die sich in wenigstens eines der Bauelemente unter Erweiterung der Senkvertiefung eindrehen bzw. einziehen lassen. Damit ergibt der Senkkegel eine ähnliche Verdrehsicherung wie der Einpassschaftteil mit den Rippen und Kanneluren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die spezielle Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung und die zur Verbindung von zwei Bauelementen geeignet ist, wobei diese Schraube gekennzeichnet ist durch
    • – einen Kopf, von dem ein Teil des Schraubenkopfes auf der Schraubenkopf-Unterseite aus einem Senkkegel besteht,
    • – einen sich an den Kopf anschließenden, die Bohrungen der beiden Bauelemente durchsetzenden Einpassschaftteil, der mit über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung der Schraube verlaufenden Kanneluren und Rippen versehen ist,
    • – und einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschaftteil, wobei insbesondere die Schraubenkopf-Unterseite in eine zum Schraubenkopf hin divergierende Senkung einsenkbar ist, in der die Schraubenkopf-Unterseite nach dem Anziehen der Mutter formschlüssig anliegt.
  • Die Schraube hat den Vorteil, dass der Schraubenkopf im Prinzip keinen Werkzeugeingriff benötigt, weil beim Anziehen der Mutter nicht gegengehalten werden muss. Die Schraube kann sich nicht mitdrehen, weil sie über den kegelförmigen Auslauf der Rippen und Kanneluren auf Grund hoher Normalkräfte und der daraus resultierenden Reibung daran gehindert wird.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche werden anhand der Beschreibung erläutert.
  • Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar im Einzelnen:
  • 1 und 2 zwei Fügeverbindungen mit Schraube, bei denen der Senkkegel im oberen Bauelement liegt;
  • 3 eine Fügeverbindung mit Schraube, bei der der Senkkegel im oberen und unteren Bauelement liegt;
  • 4 eine Darstellung der Kräfteverteilung bei einer Fügeverbindung gemäß 1.
  • Die 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, das heißt Fügeverbindungen 100, 200 und 300, mit einer Schraube 3, die zwei plattenförmmigen Bauelemente 120, 121 bzw. 220, 221 bzw. 320, 321 schub- und verdrehfest verbindet und eine Fügeverbindung herstellt.
  • Die im nachfolgenden Text benutzten Begriffe >>oben<< und >>unten<< beziehen sich auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und sind in Bezug auf die Orientierung bei der tatsächlichen Ausführung nicht einschränkend zu verstehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bestehen die beiden Bauelemente 120, 121 aus Stahlblech mit einem Härtegrad, wie er für Fahrzeug-Ladeaufbauten (Laderäume) oder Chassis-Träger verwendet wird. Beide Bauelemente 120, 121 sind mit einer Bohrung 1 bzw. 2 versehen. Die Bohrungen 1, 2 liegen untereinander in Flucht. Anstelle von Stahl können auch andere Metallbleche verwendet werden. Auch Fügeverbindungen von Composit-Materialien, wie Metall/Kunststoff-Sandwichplatten, oder Fügeverbindungen mit Kunststoff- und Metallplatten sind mit der Schraube 3 herzustellen.
  • Die für die Fügeverbindung verwendete Schraube 3 besteht ebenfalls aus Stahl, wobei ihr Härtegrad generell größer ist als der von beiden Bauelementen 120, 121. Verwendet werden insbesondere Schrauben mit den Material-Kennziffern 10.9 oder 12.9, das heißt Schrauben mit hoher Zugfestigkeit und hoher Mindeststreckgrenze gemäß EN ISO 898-1 EN 20 898-2.
  • Die Schraube 3 besitzt einen Kopf 11, der aus zwei Abschnitten besteht, nämlich aus einer Kopfplatte 4 und aus einem darunter liegenden Senkkegel 5, der sich in Richtung zum Schaftende verjüngt. Die Kopfplatte 4 bildet lediglich den Abschluss des Schraubenkopfes 11 nach oben und trägt hier keine Drehwerkzeugansätze, also beispielsweise auch keinen Kreuzschlitz. Den gesamten Kopf 11 der Schraube umfasst demnach in Seitenansicht der Senkkegel 5, der in Querschnittsseitenansicht die Form eines Trapezes hat und einen Kegelwinkel α aufweist, der im dargestellten Fall 90° ± 5° beträgt.
  • An den Senkkegel 5 schließt sich nach unten ein zylindrischer Einpassschaftteil 10 an, der mit zahlreichen, über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung A der Schraube 3 verlaufenden Kanneluren 14 und Rippen 13 versehen ist. Die Rippen 13 haben gegenüber dem Kern des Einpassschaftteils 10 beispielsweise eine Höhe von etwa 0,3 mm, wobei diese Höhe für eine Gewindeschraube M14 gemäß DIN angewandt wird. Andere Abmessungen gemäß fachmännischem Ermessen sind möglich. Die Abmessungen der Rippen 13 und Kanneluren 14 richten sich demnach nach dem Gewinde der Schrauben. Je größer das Gewinde, umso größer werden die Abmessungen der Rippen und Kanneluren gewählt. Um die Peripherie des Einpassschaftteils 10 verteilen sich 25 bis 50 Rippen in gleichen Abständen.
  • Den unteren Teil der Schraube 3 bildet ein Gewindeschaftteil 12, dessen Länge größer ist als die Dicke es unteren Bauelementes 121 im Bereich der Bohrung 5 bzw. länger als die addierten Dicken beider Bauelemente 120 und 121.
  • Die Montage und Herstellung der Fügeverbindung wird bei aufeinander liegenden Bauelementen 120, 121 durchgeführt. Zunächst werden die Bohrungen 1 und 2 eingebracht, wobei im oberen Bauelement 120, das in Kopfrichtung der Schraube 3 liegt, auf dessen gesamter Höhe die Bohrung 1 zu einer zum Schraubenkopf 11 hin divergierenden Senkung 6 aufgeweitet wird.
  • Die Schraube 3 wird von der Senkung 6 her in die kegelförmige Öffnung der Senkung 6 und in die Bohrung 2 eingeführt, wobei das Einpassschaftteil 10 zunächst nur bis zum Beginn der Bohrung 2 einsteckbar ist. Das Einpassschaftteil 10 hat eine Länge, die die Dicke des zweiten Bauelementes 121 überschreitet.
  • Eine Mutter 15 wird auf das Ende des Gewindeschaftteils 12 aufgesetzt und fest angezogen, wobei sich unter der Zugkraft beim Anziehen die Rippen 13 des Einpassschaftteils 10 in das Material des unteren Bauelementes 121 dieses Material in der Bohrungsinnenperipherie leicht verformt und an die Rippen 13 anpasst. Damit wird eine hohe Verdrehsicherheit der Schraube 3 gegenüber dem umgebenden Bauteil 121 hergestellt.
  • Das Anziehen der Mutter 15 bewirkt weiterhin, dass der Senkkegel 5 sich formschlüssig und „satt" mit seiner Unterseite in die Senkung 6 einlegt. Damit wird im Bereich des Bauelementes 120 gegen die Einwirkung von Scherkraft auf die Schraube 3 eine günstige Konstellation erzielt. Der Senkkopf 5 kann auch eine gewisse Menge Beschichtungsmaterial aus der Senkung 6 verdrängen, beispielsweise dann, wenn das Bauelement 120 mit einer Zinkschicht oder einer Farbschicht belegt ist.
  • In 4 ist schematisch dargestellt, dass eine auf den Schraubenkopf 11 wirkende Scherkraft S1, die die beiden Bauelemente 120 und 121 in Richtung quer zur Schrauben achse A gegeneinander verschieben will, entsprechend einem Kräfteparallelogramm in zwei Kräfte s1 und s2 am Senkkegel aufgespalten wird, so dass quer zur Schraubenachse A auf den Schraubenkopf eine wesentlich geringere Kraft einwirkt. Auch die auf das obere Bauelement 120 wirkenden Verformungskräfte im Bereich der Bohrung 1 sind wesentlich geringer. Damit empfiehlt sich die beschriebene Fügeverbindung insbesondere für dünne Bauelemente 120 und für Fügeverbindungen, bei denen das obere Bauelement 120 bei gleichem Material dünner ist als das untere Bauelement 121.
  • Zwar ist die Verdrehsicherung der beiden Bauelemente herabgesetzt, wenn nur das untere Bauteil von Rippen und Kanneluren durchsetzt ist. Es ist daher zusätzlich ein Ausführungsbeispiel vorgesehen, bei dem der Senkkegel auf seinem Kegelmantel mehrere Rippen 18 trägt, die sich in die Senkung eindrehen bzw. einziehen lassen. Die Rippen 18 verlaufen auf dem Senkkegel schräg, das heißt, mit einer Winkelabweichung von der kürzesten Geraden zwischen größter und kleinster Kegelgrundfläche. Die Zahl der Rippen 18 ist kleiner als die der Rippen 13 auf dem Einpassschaftteil. Jede Rippe 18 geht kontinuierlich in eine Rippe 13 des Einpassschaftteils über. Die Rippen 18 haben einen dreieckigen Querschnitt und konvergieren auf dem Senkkegel 5 zum Einpassschaftteil hin.
  • Die 2 und 3 zeigen Varianten der Fügeverbindung. Wie erkennbar, ist in 2 eine Fügeverbindung 200 zwischen zwei Bauelementen 220 und 221 dargestellt, bei dem das Bauelement 220 sowohl die Senkung 6' als auch einen Teil der zylindrischen Bohrung 2 umfasst, in der der obere Teil des Einpassschaftteils 10 Platz findet. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass eine höhere Verdrehsicherung der beiden Teile 220 und 221 gewährleistet ist, wobei gleichzeitig die Vorteile der Scherfestigkeit erreicht werden. Allerdings ist diese Bauart vorzugsweise nur bei relativ dicken Bauelementen 220, 221 einzusetzen.
  • In 3 ist eine Ausführungsform gewählt worden, bei der das oben liegende Bauelement 320 relativ dünn ist, verglichen mit dem Bauelement 321. Hierbei wird eine Senkung 6'' gewählt, die sowohl das obere Bauelement 320 als auch einen Teil des unteren Bauelements 321 umfasst. Der Senkkegel 5 durchdringt damit beide Bauelemente 320 und 321 zum Teil und ermöglicht, dass auch Scherkräfte von beiden Bauelementen 320, 321 in den Senkkegel des Schraubenkopfes eingeleitet werden können. Durch die große projizierte Fläche des Senkkegels werden in dem dünnen Material die Lochleibungskräfte bei Schubbeanspruchung niedrig gehalten. Dies ist ebenfalls ein wichtiger Vorteil.
  • Die Abmessungen und Bohrtiefen können den Erfordernissen entsprechend variiert werden. Im Wesentlichen kann immer von derselben Schraubenkonfiguration ausgegangen werden. Auch hier lassen sich natürlich einzelne Variationen einsetzen, da dem Fachmann selbstverständlich bekannt ist, dass größere Kräfte auch größere Materialstärken erfordern.
  • Dabei wird vorausgesetzt, dass Schrauben mit hoher Festigkeit, also der Festigkeitsklasse 10.9 bzw. 12.9 verwendet werden, also mit einer Mindestzugfestigkeit Rm = 1000 N/mm2 bei einer Mindeststreckgrenze von ReL = 900 N/mm2 bzw. Rm = 1200 N/mm2 bei einer Mindeststreckgrenze von ReL = 900 N/mm2.

Claims (16)

  1. Fügeverbindung von zwei übereinander liegenden metallenen Bauelementen (120, 121; 220, 221; 320, 321), die über koinzidierende Bohrungen (1, 2) verfügen und mittels einer durch die Bohrungen reichenden metallenen Schraube (3) und mit zur Schraube passenden Mutter (15) verbunden werden, wobei die Schraube – einen Kopf (11), – einen sich an den Kopf anschließenden, die Bohrungen durchsetzenden Einpassschaftteil (10), der mit über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung der Schraube verlaufenden Kanneluren und Rippen (13) versehen ist, – und einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschaftteil (12) besitzt, auf den die Mutter (15) aufschraubbar ist, – so dass bei aufeinander liegenden Bauelementen und Einführen des Gewindeschaftteils der Schraube bis zum Anschlag des Einpassschaftteils (10), die Mutter (15) auf den Gewindeschaftteil (12) aufsetzbar und anziehbar ist und durch das Anziehen der mit Rippen und Kanneluren versehene Einpassschaftteil in wenigstens eine der Bohrungen einziehbar ist, wobei sich die Rippen in die Innenperipherie der Bohrungen einpassen, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Teil des Schraubenkopfes auf der Schrauben kopf-Unterseite aus einem Senkkegel (5) besteht, – dass wenigstens die Bohrung (1) in dem in Kopfrichtung der Schraube liegenden Bauelement wenigstens auf einem Teil seiner Dicke eine zum Schraubenkopf hin divergierende Senkung (6) ist, in der die Schraubenkopf-Unterseite nach dem Anziehen der Mutter (15) formschlüssig anliegt, – und dass der Gewindeschaffteil länger ist als die addierten Dicken der Bauelemente (20, 21) im Bereich der von der Schraube durchsetzten, koinzidierenden Bohrungen minus der Höhe der Senkung.
  2. Fügeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das in Kopfrichtung der Schraube liegende die Senkung (6) Bauelement als auch einen Teil der Bohrung des zweiten Bauelementes durchdringt.
  3. Fügeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkegel der Senkung (6) einen Kegelwinkel (α) zwischen 70 und 120°, vorzugsweise von 90° ± 5° besitzt.
  4. Fügeverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anziehen der Mutter (15) mit dem Senkkegel Material aus dem Bereich der Senkung (6) verdrängt ist.
  5. Fügeverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkegel (5) auf seinem Kegelmantel mehrere Rippen (18) trägt, die sich in wenigstens eines der Bauelemente unter Erweiterung der Senkung (6) eindrehen bzw. einziehen lassen.
  6. Fügeverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) relativ zur Schraubenachse schräg verlaufen.
  7. Fügeverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) auf dem Senkkegel in die Rippen des Einpasschaftteils kontinuierlich übergehen.
  8. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) auf dem Senkkegel im Querschnitt dreieckig sind.
  9. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) auf dem Senkkegel zum Einpasschaftteil hin konvergieren.
  10. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung von zwei Bauelementen nach Anspruch 1, mit – einem Kopf (11), von dem ein Teil des Schraubenkopfes auf der Schraubenkopf-Unterseite aus einem Senkkegel besteht, – einem sich an den Kopf anschließenden, die Bohrungen durchsetzenden Einpassschaftteil (10), der mit über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung der Schraube verlaufenden Kanneluren und Rippen (13) versehen ist, – und die einen den unteren Teil der Schraube bildenden Gewindeschaftteil (12) besitzt, der länger als die addierten Dicken der Bauelemente (20, 21) im Bereich der von der Schraube durchsetzten, koinzidierenden Bohrungen ist und auf den die Mutter (15) aufschraubbar ist, – wobei bei aufeinander liegenden Bauelementen und Einführen des Gewindeschaftteils der Schraube bis zum Anschlag des Einpassschaftteils (10), die Mutter (15) auf den Gewindeschaftteil (12) aufsetzbar und anziehbar ist, und wobei die Schraubenkopf-Unterseite in eine zum Schraubenkopf hin divergierende Senkung (6) einsenkbar ist, in der die Schraubenkopf-Unterseite nach dem Anziehen der Mutter (15) formschlüssig anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkegel (5) auf seinem Kegelmantel mehrere Rippen (18) trägt, die sich in wenigstens eines der Bauelemente unter Erweiterung der Senkvertiefung eindrehen bzw. einziehen lassen.
  11. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkegel (5) einen Kegelwinkel (α) zwischen 70 und 120°, vorzugsweise von 90° ± 5° besitzt.
  12. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Einpassschaftteil (10) mit über seine Peripherie verteilten, in Achsenrichtung der Schraube verlaufenden Kanneluren und Rippen (13) einen höheren Härtegrad aufweist als die Bauelemente der Fügeverbindung.
  13. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) relativ zur Schraubenachse schräg verlaufen.
  14. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung, nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rip pen (18) auf dem Senkkegel in Rippen (13) des Einpassschaftteils kontinuierlich übergehen.
  15. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung, nach einem der Ansprüche 10 und 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen auf dem Senkkegel im Querschnitt dreieckig sind.
  16. Schraube zur Verwendung in einer Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 10 und 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen auf dem Senkkegel zum Einpassschaftteil (10) hin konvergieren.
DE200610031161 2006-07-04 2006-07-04 Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube Active DE102006031161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031161 DE102006031161B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031161 DE102006031161B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031161A1 DE102006031161A1 (de) 2008-01-10
DE102006031161B4 true DE102006031161B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38805993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031161 Active DE102006031161B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031161B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2554654A (en) * 2016-09-30 2018-04-11 Redwood Global Ltd A bolt
DE102017116856A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Montageschiene mit einem Befestigungselement
DE102020208149A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Te Connectivity Germany Gmbh Modulverbinder
CN115030948A (zh) * 2022-04-29 2022-09-09 绍兴宝旌复合材料有限公司 一种可拆卸双面沉头紧固件及其连接方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312020A (de) * 1953-03-03 1955-12-15 Stabeg Apparatebau Gmbh Klammerschraube.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH312020A (de) * 1953-03-03 1955-12-15 Stabeg Apparatebau Gmbh Klammerschraube.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOISCHEN,H.: Technisches Zeichnen. 25.Aufl., Berlin: Cornelsen Verl., 1994, S.279. ISBN: 3-464-48005-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031161A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
EP3596279B1 (de) Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
DE19615191C5 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
DE102016002444A1 (de) Osteosynthesevorrichtung mit einer Knochenplatte sowie mit wenigstens einer Knochenschraube
EP3482092B1 (de) Dübelschraube
EP2032864A1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
EP1031742A1 (de) Senkkopfschraube
DE102006031161B4 (de) Fügeverbindung mit Senkkegel-Schraube
EP1990551A2 (de) Selbstbohrende Schraube
EP0198275A1 (de) Nietmutter
DE102016000829A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und/oder Ausrichtung von Bodenbelägen
DE102013105443A1 (de) Befestigungselement
DE102005003472B4 (de) Befestigung von Bohlen, Platten oder Latten aus Holz oder Holzwerkstoffen an einem metallischen Unterbau mittels Schrauben
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP0944772B1 (de) Schraube zur gegenseitigen befestigung von wenigstens zwei bauteilen
DE202018103106U1 (de) Bohrschraube
DE102004011668B3 (de) Selbstfurchende Schraube
EP0109528A1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
EP2577074A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP2453143A2 (de) Abscherbares Verbindungselement
DE2913085C2 (de)
EP0514916B1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
EP0852157A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Snowboard sowie Verankerungssystem zur Befestigung einer Bindung oder dergleichen Funktionselement an einem Gleitbrett
EP0527999B1 (de) Schraube zum eindrehen in sacklöcher geringer tiefe
DE10035569B4 (de) Beschlagsteil für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition