EP0856603B1 - Muldenmangel - Google Patents

Muldenmangel Download PDF

Info

Publication number
EP0856603B1
EP0856603B1 EP98100055A EP98100055A EP0856603B1 EP 0856603 B1 EP0856603 B1 EP 0856603B1 EP 98100055 A EP98100055 A EP 98100055A EP 98100055 A EP98100055 A EP 98100055A EP 0856603 B1 EP0856603 B1 EP 0856603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mangle
trough
longitudinal side
assigned
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856603A3 (de
EP0856603A2 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kannegiesser Aue GmbH
Original Assignee
Kannegiesser Aue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702644A external-priority patent/DE19702644A1/de
Application filed by Kannegiesser Aue GmbH filed Critical Kannegiesser Aue GmbH
Publication of EP0856603A2 publication Critical patent/EP0856603A2/de
Publication of EP0856603A3 publication Critical patent/EP0856603A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856603B1 publication Critical patent/EP0856603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces

Definitions

  • the invention relates to a trough mangle with at least one circumferentially drivable ironer roller and a flexible ironer trough associated with each ironer roller, which is mounted on a frame on its opposite sides, e.g. from GB-A-629 079 known.
  • Trough ironers have at least one rotating driven Mangle roll. About the bottom half of / or everyone The shortage roller is assigned to an arched trough. The too lack of laundry items are driven by the spinning Ironing roller moved along the ironer. In the case of trough defects with multiple troughs after going through one Lack trough the laundry to the next trough and hand over the same mangle roller assigned. It serves each a bridge between two successive spaced Mangle troughs.
  • the object of the invention is to create a trough, which distributes pressure across the Plötweg, which is essentially independent of the age of the Is winding of the shortage rollers and / or at least one effectively heated bridge.
  • a lack tray to solve this task has the features of claim 1.
  • a camp each trough is fixed and the other flexible is, especially with flexible shortages an elastic adaptation of each ironer to the ironer, which lead to an even pressure curve over the Plötweg leads.
  • the elastic fit Deficiency troughs due to the storage of the Wear of the winding of the ironer rollers with the resulting resulting reduction in the diameter of the same also evenly so that the pressure curve along the Flat surface does not change or at least does not change significantly.
  • the lack troughs a uniform course of the pressure over the flat surface is always present and changes with age The winding of the ironer rolls does not change or changes only insignificantly.
  • the movable bearings are assigned to the same sides of the troughs, and preferably on those sides over which the outlet the laundry is done.
  • the assigned to the movable bearings Sides especially the long side edges of the mangle troughs, change their position in a certain area. This Change of position disturbs on the side on which the laundry items the respective nip between a mangle trough and a Leave the shortage roller.
  • the movable bearings are designed so that the bearing forces run obliquely.
  • the slope Direction of the bearing forces of the movable bearing so formed that the resulting vertical bearing forces are greater, in particular are several times greater than the horizontal bearing forces.
  • this is or any movable bearing the trough lack as a pendulum support educated.
  • Each pendulum support has one end articulated or swiveling on the base and with the other (opposite) end also or pivotable on it assigned long edge of the corresponding trough stored.
  • By pivoting the pendulum support around it lower end held stationary on the base of the trough lack the one assigned to the upper end of the pendulum support moves Longitudinal edge of the corresponding trough to the jacket of the Ironer roller or in the opposite direction.
  • the or each bridge is between two with each Distance between consecutive troughs elastic or flexible and directly or immediately heatable.
  • the temperature the bridge can thus be at the temperature level of the lack wells lie.
  • the direct heating a short-term heating of the bridge possible, so that this Temperature more quickly to the temperature of usually also directly heated ironers is adjustable.
  • the bridges are heated directly in a preferred one Embodiment of the invention with bridges that have at least one Have cavity, preferably a plurality of flow channels.
  • the Cavities or flow channels serve as a heating medium direct through the bridges.
  • the bridges are multi-walled like the troughs, where between the walls of the respective cavity or Flow channels arranged for passing the heating medium are.
  • the arched bridges are flexible or elastic deformable.
  • the flexible bridges are particularly advantageous when placed between two flexible mangle troughs are fixed on one side and on the other have a movable bearing on the other side. Then stretches namely the flexible bridge from the fixed camp of some Shortage trough to the movable bearing of the subsequent shortage trough. The movements of the movable bearing can then Compensate for the bridge through its flexible behavior. To this This ensures that the laundry items are reliable one shortage over the bridge to the other shortage be directed. They also form successive Deficiency troughs, each with a bridge in between a common, flexible unit.
  • the figures show a lack of troughs, the two at a distance consecutive troughs 10 and 11, two each Ironer 10 and 11 associated ironer rollers 12 and 13 and a bridge 14 between the successively spaced Deficiency troughs 10 and 11. Furthermore, the Trough lack over a base 15, the two lack troughs 10 and 11 carries.
  • the two preferably same ironer rollers 12 and 13 are cylindrical. They are each about a central axis of rotation 16 and 17 continuously rotatable.
  • the outer Cylinder jacket of each ironing roll 12 and 13 is with a Wrapping provided with a preferably textile fabric.
  • the defect troughs 10, which are also preferably of identical design and 11 have an approximately semicircular cross section and surround about the lower half of each ironer roller 12 and 13.
  • a curved inside of each trough 10 and 11 forms a smooth plate surface 18, 19.
  • each lack trough 10 and 11 and the one with a winding provided lateral surface of each ironing roller 12 and 13 are in the Figures not shown laundry items, if necessary several items of laundry at the same time and for smaller items can also be moved in multiple lanes through the trough lack.
  • the respective ironer roller 12 or 13 and ironer skip 10 or 11 there is no laundry item at the moment preferably elastic winding of the ironer roller 12 or 13 on the smooth plate surface 18 and 19 of the respective trough 10 or 11.
  • the troughs 10 and 11 are elastic and are preferably made of stainless steel. Are inside the lack troughs 10 and 11 with preferably a cavity Mistake.
  • the shortages 10 and 11 are double-walled. she consist of two largely spaced apart and curved sheets. That forming the plate surface 18 and 19 inner sheet is thicker than the outer sheet. Both Sheets are joined together around their edges, so that the cavity 22, 23 between the most of each other spaced sheets is tight. Can in some areas the sheets of each trough 10 and 11 additionally with each other be connected by evenly on the surface of the sheets distributed welding spots. Between neighboring In this way, welding points create flow paths.
  • each trough serves a heating medium, especially water vapor, evenly through the cavity of each trough 10 or 11 to pass through.
  • each trough is 10 and 11 on opposite sides with connections for heating medium supply lines 24 provided.
  • connections for condensate drain lines 25 are provided (Fig. 2).
  • the bridge 14 is also flexible. It is about semicircular, the radius of the curvature of the Bridge 14 is smaller than the radius of curvature of everyone Lack trough 10 and 11. Preferably, the radius of curvature is Bridge 14 only about half as large as that of the shortage troughs 10 and 11. The curvature of the bridge 14 is opposite to that the same curvature of the troughs 10 and 11. In this way, the bridge 14 spans the arch Gap between sides of the troughs facing each other 10 and 11.
  • the bridge 14 is also with at least one cavity 26 Mistake. This is formed as in the shortage trough 10 and 11, namely through a gap between two curved stainless steel plates, that are tightly connected all around and also connected to each other by welding spots stand. In this way, the bridge 14 is also suitable for direct heating, namely for the passage of heating medium, how it is used to heat the mangle troughs 10 and 11.
  • the bridge 14 instructs for direct or immediate heating at its highest, central point connections for at least one Heating medium supply line 27.
  • In the area of both lower Longitudinal side edges 28, 29 is the bridge 14 with connections for Provide condensate drain lines 30. The connections of the opposite Longitudinal edges 28, 29 are through the condensate drain lines 30 (or possibly several condensate drain lines 30) connected to each other (Fig. 2).
  • Each trough 10 and 11 is on opposite sides Base 15 of the trough lack stored.
  • Each trough 10 and 11 is about one fixed bearing 35 and 36 and a movable bearing 37 and 38 on Base 15 arranged.
  • the first trough 10 has their inlet side (arrow) 39 over which the laundry items Trough lack are supplied, over which the longitudinal side edge 31st assigned fixed bearings 35.
  • the trough 10 has the movable bearing 37.
  • the second Lack trough 11 has the indicated by an arrow Feed side 41 via the fixed bearing 36, the long side edge 33 is assigned.
  • the opposite longitudinal side edge 34 of the Lack trough 11 has the by another arrow indicated output side 42 via the movable bearing 38.
  • the equally designed movable bearings 37 and 38 pendulum supports 43 and 44 are assigned according to the invention.
  • the Longitudinal edge 32 and 34 of each trough 10 and 11 are assigned at least front and rear pendulum supports 43 and 44. But it can also be more than two evenly on the Length of the longitudinal side edges 32 and 34 distributed pendulum supports 43 or 44 are used.
  • the pendulum supports 43 and 44 are formed from rigid bars or sheet metal strips.
  • a lower one End 45 of each pendulum support 43, 44 is articulated or tiltable in a fixed storage corner 46 of the base frame 15 is held.
  • On upper end 47 of each pendulum support 43 and 44 is also tiltable or articulated in a storage corner 48 on the long edge 32 of the trough 10 and on the long side edge 34 of the trough 11 held.
  • the pendulum supports 43 and 44 are slightly inclined to Vertical, in such a way that the upper end 47 opposite the lower end 45 to the axis of rotation 16 or 17 of the ironing roller 12 or 13 points. It is a relatively small one Inclination at an acute angle between 5 ° and 20 °, preferably about 10 °.
  • This oblique arrangement of the Pendulum supports 43 and 44 is achieved in that the flexible Shortage troughs 10 and 11 against the shortage rollers 12 and 13 pressed or biased and thereby a Change in diameter of the mangle rolls 12 and 13 by a Example of wear and tear occurring over time Winding is balanced.
  • the length of the pendulum supports 43 and 44 is on the diameter of the ironer rolls 12 and 13 Voted.
  • the pendulum supports 43 and 44 preferably have over a length which is approximately the radius of the ironer rolls 12 or 13 corresponds.
  • the pendulum supports 43 and 44 can also alternatively as resilient Supports should be formed.
  • the supports are then as spring bars or leaf springs. These can be analogous to the Pendulum supports 43 and 44 with their opposite ends in the storage corners 46 on the base frame 15 and the storage corners 48 articulated or tiltable on the longitudinal side edges 32 and 34 support. But it is also conceivable to use the resilient supports their opposite ends on the base 15 and the Clamp longitudinal side edges 32 and 34. It is also conceivable the resilient supports only at one end on the base 15 or on the long side edges 32 and 34, while the opposite end as with the pendulum supports 43 and 44 remains free to move. With fully or partially fixed clamping the spring bars is due to their resilient properties nevertheless ensures that the longitudinal side edges 32 and 34 the lack troughs 10 and 11 form movable bearings 37 and 38.
  • the bridge 14 is with its longitudinal side edge 28 with the corresponding Longitudinal edge 32 of the trough 10 preferably firmly connected by screws or the like. Through the flexible formation of the bridge 14 is an attitude of Width of the same easily possible to optimal operating conditions to obtain.
  • the invention is also suitable for troughs lacking more than have two troughs and shortage rollers.
  • the invention Storage of the trough 10 on the base 15 is suitable but also for trough defects with only a single trough and ironer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Muldenmangel mit mindestens einer umlaufend antreibbaren Mangelwalze und einer jeder Mangelwalze zugeordneten flexiblen Mangelmulde, die an ihren gegenüberliegenden Seiten an einem Untergestell gelagert ist, wie z.B. aus der Druckschrift GB-A-629 079 bekannt.
Muldenmangeln verfügen über mindestens eine drehend angetriebene Mangelwalze. Etwa der unteren Hälfte der/oder jeder Mangelwalze ist eine gewölbte Mangelmulde zugeordnet. Die zu mangelnden Wäschestücke werden von der drehend angetriebenen Mangelwalze an der Mangelmulde entlangbewegt. Bei Muldenmangeln mit mehreren Mangelmulden werden nach dem Durchlaufen einer Mangelmulde die Wäschestücke an die nächste Mangelmulde und die derselben zugeordneten Mangelwalze übergeben. Dazu dient jeweils eine Brücke zwischen zwei mit Abstand aufeinanderfolgenden Mangelmulden.
Es sind Muldenmangeln der eingangs genannten Art bekannt, die über flexible Mangelmulden verfügen. Jede dieser flexiblen Mangelmulden ist an gegenüberliegenden Längsseiten, vorzugsweise Längsseitenrändern, an einem festen Untergestell der jeweiligen Muldenmangel gelagert (siehe z.B. GB-A-319 896). Es hat sich gezeigt, daß mit zunehmendem Alter einer äußeren Bewicklung der Mangelwalzen, insbesondere beim Verschleiß der Bewicklung, sich die Kraftverteilung der Mangelwalzen über den Umfang der flexiblen Mangelmulden (Plättweg) ändert.
Bei bekannten Muldenmangeln sind mindestens die Mangelmulden beheizt. Ebenfalls erfolgt eine Beheizung der Brücken zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden. Diese Beheizung wird bisher indirekt vorgenommen. Diese Art der Beheizung führt dazu, daß die Oberflächentemperatur der Brücken niedriger ist als die der Mangelmulden. Durch die niedrigere Oberflächentemperatur bei der indirekten Beheizung der Brücken sinkt die Verdampfungsleistung auf den Brücken. Dies macht sich vor allem bei hoher Belegung bemerkbar.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mangelmulde zu schaffen, die eine Druckverteilung über den Plättweg aufweist, die im wesentlichen unabhängig vom Alter der Bewicklung der Mangelwalzen ist und/oder über mindestens eine effektiv beheizbare Brücke verfügt.
Eine Mangelmulde zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß erfindungsgemäß ein Lager jeder Mangelmulde fest und das andere beweglich ausgebildet ist, kommt es vor allem zusammen mit flexiblen Mangelmulden zu einer elastischen Anpassung jeder Mangelmulde an die Mangelwalze, die zu einem gleichmäßigen Druckverlauf über den Plättweg führt. Vor allem aber passen sich die elastischen Mangelmulden aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung an den Verschleiß der Bewicklungen der Mangelwalzen mit der daraus resultierenden Reduzierung des Durchmessers desselben ebenfalls gleichmäßig an, so daß sich der Druckverlauf entlang der Plättfläche nicht oder zumindest nicht wesentlich ändert. Die Folge ist, daß bei der erfindungsgemäßen Lagerung der Mangelmulden ein gleichmäßiger Verlauf des Drucks über die Plättfläche stets gegeben ist und sich mit zunehmendem Alter der Bewicklung der Mangelwalzen nicht oder nur unwesentlich ändert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die beweglichen Lager gleichen Seiten der Mangelmulden zugeordnet, und zwar vorzugsweise denjenigen Seiten, über die der Auslauf der Wäschestücke erfolgt. Die den beweglichen Lagern zugeordneten Seiten, insbesondere Längsseitenränder der Mangelmulden, ändern ihre Lage in einem gewissen Bereich. Diese Lageänderung stört an derjenigen Seite, an der die Wäschestücke den jeweiligen Walzenspalt zwischen einer Mangelmulde und einer Mangelwalze verlassen. Demgegenüber bleiben die gegenüberliegenden Seiten bzw. Längsseitenränder der Mangelmulden durch die dort vorgesehenen festen Lager nahezu ortsfest, wodurch eine zuverlässige Zufuhr der gemangelten Wäschestücke zum Walzenspalt zwischen der jeweiligen Mangelmulde und der dieser zugeordneten Mangelwalze gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beweglichen Lager so ausgebildet, daß die Lagerkräfte schräggerichtet verlaufen. Vorzugsweise ist die schräge Richtung der Lagerkräfte der beweglichen Lager so gebildet, daß die daraus resultierenden vertikalen Lagerkräfte größer, insbesondere mehrfach größer sind als die horizontalen Lagerkräfte. Auf diese Weise wird erreicht, daß vom beweglichen Lager die Mangelmulde vor allem mit ihren am beweglichen Lager angrenzenden Längsseitenrand gegen die Mangelwalze gedrückt wird. Auch das trägt dazu bei, daß unabhängig von der Dicke der Bewicklung der Mangelwalzen die Mangelmulden stets mit gleichem Druckverlauf über den Plättweg gegen die Mangelwalze vorgespannt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das oder jedes bewegliche Lager der Muldenmangel als eine Pendelstütze ausgebildet. Jede Pendelstütze ist mit einem Ende gelenkig bzw. schwenkbar am Untergestell und mit dem anderen (gegenüberliegenden) Ende ebenfalls bzw. schwenkbar am ihr zugeordneten Längsseitenrand der entsprechenden Mangelmulde gelagert. Durch ein Verschwenken der Pendelstütze um das ortsfest am Untergestell der Muldenmangel gehaltene untere Ende bewegt sich der dem oberen Ende der Pendelstütze zugeordnete Längsseitenrand der entsprechenden Mangelmulde zum Mantel der Mangelwalze hin oder auch in entgegengesetzte Richtung. Durch eine kleine Schrägstellung der Pendelstütze gegenüber der Vertikalen und eine entsprechende Länge der Pendelstütze im Verhältnis zum Durchmesser der Mangelwalze wird erreicht, daß der der jeweiligen Pendelstütze zugeordnete Längsseitenrand der Mangelmulde sich im wesentlichen nur in horizontaler Richtung bewegt. Hauptsächlich ist es diese Bewegung, die zum beabsichtigten Ausgleich der mit der Zeit abnehmenden Dicke der Bewicklungen der Mangelwalzen führt und den Druckverlauf über die Plättfläche etwa konstant hält. Alternativ können an der Stelle der Pendelstützen auch Federstäbe, Blattfedern oder dergleichen treten.
Eine weitere Muldenmangel weist die weiterbildenden Merkmale des Anspruchs 8 auf. Demnach ist die oder jede Brücke zwischen jeweils zwei mit Abstand aufeinanderfolgenden Mangelmulden elastisch bzw. flexibel und direkt bzw. unmittelbar beheizbar. Die Temperatur der Brücke kann dadurch auf dem Temperaturniveau der Mangelmulden liegen. Insbesondere ist durch die direkte Beheizung eine kurzfristige Aufheizung der Brücke möglich, so daß diese Temperatur rascher an die Temperatur der üblicherweise auch direkt beheizten Mangelmulden anpaßbar ist.
Die direkte Beheizung der Brücken erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Brücken, die mindestens einen Hohlraum, vorzugsweise mehrere Strömungskanäle, aufweisen. Die Hohlräume oder Strömungskanäle dienen dazu, ein Heizmedium durch die Brücken unmittelbar hindurchzuleiten. Vorzugsweise sind die Brücken wie die Mangelmulden mehrwandig ausgebildet, wobei zwischen den Wandungen der jeweilige Hohlraum oder die Strömungskanäle zum Hindurchleiten des Heizmediums angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die gewölbten Brücken wie die Mangelmulden flexibel bzw. elastisch verformbar. Die flexiblen Brücken sind vor allem dann vorteilhaft, wenn sie zwischen zwei flexiblen Mangelmulden angeordnet sind, die jeweils auf einer Seite ein festes und auf der anderen Seite ein bewegliches Lager aufweisen. Dann erstreckt sich nämlich die flexible Brücke vom festen Lager der einen Mangelmulde zum beweglichen Lager der darauffolgenden Mangelmulde. Die Bewegungen des beweglichen Lagers kann dann die Brücke durch ihr flexibles Verhalten ausgleichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Wäschestücke zuverlässig von der einen Mangelmulde über die Brücke zur anderen Mangelmulde geleitet werden. Darüber hinaus bilden aufeinanderfolgende Mangelmulden mit jeweils einer dazwischen angeordneten Brücke eine gemeinsame, flexible Einheit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch eine Muldenmangel, und
Fig. 2
einen detaillierten Längsschnitt durch die Muldenmangel ohne Mangelwalzen.
Die Figuren zeigen eine Muldenmangel, die zwei mit Abstand hintereinanderliegende Mangelmulden 10 und 11, zwei jeder Mangelmulde 10 und 11 zugeordnete Mangelwalzen 12 und 13 und eine Brücke 14 zwischen den mit Abstand aufeinanderfolgenden Mangelmulden 10 und 11 aufweist. Des weiteren verfügt die Muldenmangel über ein Untergestell 15, das die beiden Mangelmulden 10 und 11 trägt.
Die beiden vorzugsweise gleichen Mangelwalzen 12 und 13 sind zylindrisch ausgebildet. Sie sind um jeweils eine mittige Drehachse 16 und 17 kontinuierlich drehend antreibbar. Der äußere Zylindermantel jeder Mangelwalze 12 und 13 ist mit einer Bewicklung aus einem vorzugsweise textilen Gewebe versehen.
Die vorzugsweise ebenfalls gleich ausgebildeten Mangelmulden 10 und 11 verfügen über einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt und umgeben etwa die untere Hälfte jeder Mangelwalze 12 und 13. Eine gewölbte Innenseite jeder Mangelmulde 10 und 11 bildet eine glatte Plättfläche 18, 19. Zwischen der Plättfläche 18 und 19 jeder Mangelmulde 10 und 11 und der mit einer Bewicklung versehenen Mantelfläche jeder Mangelwalze 12 und 13 sind in den Figuren nicht gezeigte Wäschestücke, und zwar gegebenenfalls mehrere Wäschestücke gleichzeitig und bei kleineren Wäschestücken auch mehrbahnig durch die Muldenmangel hindurchbewegbar. Dazu befindet sich zwischen jeder Mangelmulde 10 bzw. 11 und der dazugehörigen Mangelwalze 12 und 13 ein in den Figuren zur besseren Erkennbarkeit mit vergrößerter Breite dargestellter, halbkreisförmiger Walzenspalt 20 bzw. 21. Dort, wo sich zwischen der jeweiligen Mangelwalze 12 bzw. 13 und Mangelmulde 10 bzw. 11 momentan kein Wäschestück befindet, liegt die vorzugsweise elastische Bewicklung der Mangelwalze 12 bzw. 13 an der glatten Plättfläche 18 und 19 der jeweiligen Mangelmulde 10 bzw. 11 an.
Die Mangelmulden 10 und 11 sind elastisch ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl. Im Inneren sind die Mangelmulden 10 und 11 mit vorzugsweise einem Hohlraum versehen. Zu diesem Zweck sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Mangelmulden 10 und 11 doppelwandig ausgebildet. Sie bestehen aus zwei größtenteils voneinander beabstandeten und gewölbten Blechen. Das die Plättfläche 18 und 19 bildende innere Blech ist dicker als das äußere Blech ausgebildet. Beide Bleche sind an ihren Rändern ringsherum miteinander verbunden, so daß der Hohlraum 22, 23 zwischen den größtenteils voneinander beabstandeten Blechen dicht ist. Bereichsweise können die Bleche jeder Mangelmulde 10 und 11 zusätzlich miteinander verbunden sein durch auf die Fläche der Bleche gleichmäßig rasterartig verteilte Schweißpukte. Zwischen benachbarten Schweißpunkten entstehen auf diese Weise Strömungswege. Diese Strömungswege dienen dazu, ein Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, gleichmäßig durch den Hohlraum jeder Mangelmulde 10 bzw. 11 hindurchzuleiten. Zu diesem Zweck ist jede Mangelmulde 10 und 11 an gegenüberliegenden Seiten mit Anschlüssen für Heizmittelzulaufleitungen 24 versehen. An der tiefsten Stelle jeder Mangelmulde 10 und 11, also in der Mitte derselben, sind Anschlüsse für Kondensatablaufleitungen 25 vorgesehen (Fig. 2).
Die Brücke 14 ist ebenfalls flexibel ausgebildet. Sie ist etwa halbkreisförmig gewölbt, wobei der Radius der Wölbung der Brücke 14 kleiner ist als der Radius der Wölbung jeder Mangelmulde 10 und 11. Vorzugsweise ist der Wölbungsradius der Brücke 14 nur etwa halb so groß als der der Mangelmulden 10 und 11. Der Wölbungsverlauf der Brücke 14 ist entgegengesetzt zum jeweils gleichen Wölbungsverlauf der Mangelmulden 10 und 11. Auf diese Weise überspannt die Brücke 14 bogenförmig den Zwischenraum zwischen zueinandergerichteten Seiten der Mangelmulden 10 und 11.
Die Brücke 14 ist ebenfalls mit mindestens einem Hohlraum 26 versehen. Gebildet ist dieser wie bei der Mangelmulde 10 und 11, nämlich durch einen Spaltraum zwischen zwei gebogenen Edelstahlplatten, die ringsherum dicht miteinander verbunden sind und zusätzlich durch Schweißpunkte miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise eignet sich auch die Brücke 14 zur direkten Beheizung, nämlich zur Hindurchleitung von Heizmedium, wie es zum Heizen der Mangelmulden 10 und 11 Verwendung findet. Zum direkten bzw. unmittelbaren Beheizen weist die Brücke 14 an ihrem höchsten, mittigen Punkt Anschlüsse für mindestens eine Heizmittelzulaufleitung 27 auf. Im Bereich beider unterer Längsseitenränder 28, 29 ist die Brücke 14 mit Anschlüssen für Kondensatablaufleitungen 30 versehen. Die Anschlüsse der gegenüberliegenden Längsseitenränder 28,29 sind durch die Kondensatablaufleitungen 30 (oder auch gegebenenfalls mehrere Kondensatablaufleitungen 30) miteinander verbunden (Fig. 2).
Jede Mangelmulde 10 und 11 ist an gegenüberliegenden Seiten am Untergestell 15 der Muldenmangel gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Mangelmulden 10 und 11 mit ihren parallel zur Drehachse 16 bzw. 17 der Mangelwalze 12 bzw. 13 verlaufenden Längsseitenrändern 31, 32, 33 bzw. 34 am Untergestell 15 gelagert. Jede Mangelmulde 10 und 11 ist über ein festes Lager 35 bzw. 36 und ein bewegliches Lager 37 bzw. 38 am Untergestell 15 angeordnet. Die erste Mangelmulde 10 verfügt an ihrer Einlaufseite (Pfeil) 39 über die die Wäschestücke der Muldenmangel zugeführt werden, über das dem Längsseitenrand 31 zugeordnete, feste Lager 35. Am gegenüberliegenden Längsseitenrand 32 weist die Mangelmulde 10 das bewegliche Lager 37 auf. Hier gelangen die Wäschestücke von der Mangelmulde 10 zur Brücke 14, was durch einen Pfeil 40 angedeutet ist. Die zweite Mangelmulde 11 verfügt an der durch einen Pfeil angedeuteten Zuführseite 41 über das feste Lager 36, das dem Längsseitenrand 33 zugeordnet ist. Der gegenüberliegende Längsseitenrand 34 der Mangelmulde 11 verfügt an der durch einen weiteren Pfeil angedeuteten Ausgabeseite 42 über das bewegliche Lager 38.
In den Bereichen der festen Lager 35 und 36 sind die Längsseitenränder 31 und 33 der Mangelmulden 10 und 11 fest mit dem Untergestell 15 verbunden durch beispielsweise Schrauben.
Den gleichermaßen ausgebildeten beweglichen Lager 37 und 38 sind erfindungsgemäß Pendelstützen 43 und 44 zugeordnet. Dem Längsseitenrand 32 und 34 jeder Mangelmulde 10 und 11 sind mindestens vordere und hintere Pendelstützen 43 und 44 zugeordnet. Es können aber auch mehr als zwei gleichmäßig auf die Länge der Längsseitenränder 32 und 34 verteilte Pendelstützen 43 bzw. 44 Verwendung finden. Die Pendelstützen 43 und 44 sind gebildet aus starren Stäben oder Blechstreifen. Ein unteres Ende 45 jeder Pendelstütze 43, 44 ist gelenkig bzw. kippbar in einer festen Lagerecke 46 des Untergestells 15 gehalten. Ein oberes Ende 47 jeder Pendelstütze 43 und 44 ist ebenfalls kippbar bzw. gelenkig in einer Lagerecke 48 am Längsseitenrand 32 der Mangelmulde 10 und am Längsseitenrand 34 der Mangelmulde 11 gehalten.
Die Pendelstützen 43 und 44 verlaufen leicht geneigt zur Vertikalen, und zwar derart, daß das obere Ende 47 gegenüber dem unteren Ende 45 zur Drehachse 16 bzw. 17 der Mangelwalze 12 bzw. 13 weist. Es handelt sich hierbei um eine relativ geringe Neigung unter einen spitzen Winkel zwischen 5° und 20°, vorzugsweise etwa 10°. Durch diese schräge Anordnung der Pendelstützen 43 und 44 wird erreicht, daß die flexiblen Mangelmulden 10 und 11 gegen die Mangelwalzen 12 und 13 gedrückt bzw. vorgespannt werden und dadurch eine Durchmesseränderung der Mangelwalzen 12 und 13 durch einen zum Beispiel im Laufe der Zeit eintretenden Verschleiß der in Bewicklung ausgeglichen wird. Die Länge der Pendelstützen 43 und 44 ist auf den Durchmesser der Mangelwalzen 12 und 13 abgestimmt. Vorzugsweise verfügen die Pendelstützen 43 und 44 über eine Länge, die etwa dem Radius der Mangelwalzen 12 bzw. 13 entspricht. Dadurch wird bei einem Verschwenken der Pendelstützen 43, 44 der den oberen Enden 47 desselben zugeordnete Längsseitenrand 32, 34 der Mangelmulde 10 bzw. 11 im wesentlichen nur in horizontaler Richtung verschoben, obwohl sich die oberen Enden 47 beim Verschwenken der Pendelstützen 43, 44 auf einer kreisbogenförmigen Bahn um ihre unteren Enden 45 bewegen.
Die Pendelstützen 43 und 44 können auch alternativ als federnde Stützen ausgebildet sein. Die Stützen sind dann als Federstäbe oder Blattfedern ausgebildet. Diese können analog zu den Pendelstützen 43 und 44 sich mit ihren gegenüberliegenden Enden in den Lagerecken 46 am Untergestell 15 und den Lagerecken 48 an den Längsseitenrändern 32 und 34 gelenkig bzw. kippbar abstützen. Es ist aber auch denkbar, die federnden Stützen mit ihren gegenüberliegenden Enden am Untergestell 15 und an den Längsseitenrändern 32 und 34 einzuspannen. Auch ist es denkbar, die federnden Stützen nur an einem Ende am Untergestell 15 oder an den Längsseitenrändern 32 bzw. 34 fest einzuspannen, während das gegenüberliegende Ende wie bei den Pendelstützen 43 und 44 frei beweglich bleibt. Bei ganz oder teilweise fester Einspannung der Federstäbe ist durch ihre federnden Eigenschaften gleichwohl gewährleistet, daß die Längsseitenränder 32 und 34 der Mangelmulden 10 und 11 bewegliche Lager 37 und 38 bilden.
Die Brücke 14 ist mit ihrem Längsseitenrand 28 mit dem entsprechenden Längsseitenrand 32 der Mangelmulde 10 vorzugsweise durch Schrauben oder dergleichen fest verbunden. Durch die flexible Ausbildung der Brücke 14 ist eine Einstellung der Breite derselben einfach möglich, um optimale Betriebsverhältnisse zu erhalten.
Die Erfindung eignet sich auch für Muldenmangeln, die mehr als zwei Mangelmulden und Mangelwalzen aufweisen. Die erfindungsgemäße Lagerung der Mangelmulde 10 am Untergestell 15 eignet sich aber auch für Muldenmangeln mit nur einer einzigen Mangelmulde und Mangelwalze.
Bezugszeichenliste :
10
Mangelmulde
11
Mangelmulde
12
Mangelwalze
13
Mangelwalze
14
Brücke
15
Untergestell
16
Drehachse
17
Drehachse
18
Plättfläche
19
Plättfläche
20
Walzenspalt
21
Walzenspalt
22
Hohlraum
23
Hohlraum
24
Heizmittelzulaufleitung
25
Kondensatablaufleitung
26
Hohlraum
27
Heizmittelzulaufleitung
28
Längsseitenrand
29
Längsseitenrand
30
Kondensatablaufleitung
31
Längsseitenrand
32
Längsseitenrand
33
Längsseitenrand
34
Längsseitenrand
35
festes Lager
36
festes Lager
37
bewegliches Lager
38
bewegliches Lager
39
Einlaufseite
40
Pfeil
41
Zuführseite
42
Ausgabeseite
43
Pendelstütze
44
Pendelstütze
45
unteres Ende
46
Lagerecke
47
oberes Ende
48
Lagerecke

Claims (12)

  1. Muldenmangel mit mindestens einer umlaufend antreibbaren Mangelwalze (12, 13) und einer jeder Mangelwalze (12, 13) zugeordneten flexiblen Mangelmulde (10, 11), die an ihren gegenüberliegenden Seiten an einem Untergestell durch ein festes Lager (35, 36) und ein bewegliches Lager (37, 38) gelagert ist, dem mindestens eine gegenüber der Vertikalen zur Mangelwalze (12, 13) hin geneigte Pendelstütze (43, 44) zugeordnet ist.
  2. Muldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (35, 36, 37 bzw. 38) gegenüberliegenden Längsseitenrändern (31, 32, 33 bzw. 34) jeder Mangelmulde (10, 11) zugeordnet sind, indem vorzugsweise das feste Lager (35, 36) einem Längsseitenrand (31, 33) und das bewegliche Lager (37, 38) einem anderen Längsseitenrand (32, 34) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) zugeordnet ist.
  3. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Lager (37, 38) demjenigen Längsrand (32, 34) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) zugeordnet ist, über den die zu mangelnden Wäschestücke die entsprechende Mangelmulde (10, 11) verlassen.
  4. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Pendelstütze (43, 44) derart geneigt ist, daß die ihr zugeordnete Mangelmulde (10, 11), insbesondere der Pendelstütze (43, 44) zugeordnete Längsseitenrand (32, 34) derselben, in einer im wesentlichen horizontalen Richtung beweglich ist.
  5. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Pendelstütze (43, 44) zur Bildung einer horizontalen und einer vertikalen Lagerkraftkomponente ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die vertikale Lagerkraftkomponente größer ist als die horizontale Lagerkraftkomponente, und vorzugsweise die horizontale Lagerkraftkomponente der Pendelstütze (43, 44) zum festen Lager (35, 36) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) gerichtet ist.
  6. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pendelstütze (43, 44) an einem unteren Ende (45) schwenkbar am Untergestell (15) und an einem gegenüberliegenden oberen Ende (47) schwenkbar an einer Seite, insbesondere einem Längsseitenrand (32, 34) der jeweiligen Mangelmulde (10, 11) sich abstützt.
  7. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Pendelstütze durch mindestens eine Feder, insbesondere mindestens zwei Federstäbe oder Blattfedern, gebildet ist.
  8. Muldenmangel mit mehreren umlaufend antreibbaren Mangelwalzen (12, 13) einer jeder Mangelwalze (12, 13) zugeordneten, beheizbaren Mangelmulde (10, 11) und mindestens ein einen Abstand zwischen zueinander gerichteten Längsseitenrändern (32, 33) benachbarter Mangelmulden (10, 11) überbrückendes Mittel (Brücke 14), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Brücke (14) flexibel ausgebildet und direkt beheizbar ist.
  9. Muldenmangel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) mit den Längsseitenrändern (32, 33) der ihr zugeordneten Mangelmulden (10, 11) verbunden und vorzugsweise gewölbt ist, insbesondere etwa halbkreisförmig in gegensinniger Richtung zu den Mangelmulden (10, 11).
  10. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) mindestens einen Hohlraum (26) und/oder Strömungskanäle zum Hindurchleiten eines Heizmediums oder dergleichen aufweist, vorzugsweise aus zwei mindestens bereichsweise voneinander beabstandeten Platten, insbesondere Edelstahlplatten, gebildet ist.
  11. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsseitenrand (28) der Brücke (14) derart mit einem beweglich gelagerten Längsseitenrand (32) einer angrenzenden Mangelmulde (10) verbunden ist, daß der Längsseitenrand (28) der Brücke (14) gleichermaßen wie der beweglich gelagerte Längsseitenrand (32) der Mangelmulde (10) beweglich ist.
  12. Muldenmangel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (14) mit eigenen Leitungen zum Zuführen und Abführen des Heizmediums bzw. Kondensats versehen ist.
EP98100055A 1997-01-07 1998-01-05 Muldenmangel Expired - Lifetime EP0856603B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700158 1997-01-07
DE19700158 1997-01-07
DE19702644 1997-01-25
DE19702644A DE19702644A1 (de) 1997-01-07 1997-01-25 Muldenmangel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0856603A2 EP0856603A2 (de) 1998-08-05
EP0856603A3 EP0856603A3 (de) 1999-03-10
EP0856603B1 true EP0856603B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=26032960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100055A Expired - Lifetime EP0856603B1 (de) 1997-01-07 1998-01-05 Muldenmangel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0856603B1 (de)
AT (1) ATE217921T1 (de)
DK (1) DK0856603T3 (de)
ES (1) ES2174340T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068705A1 (es) * 2004-01-19 2005-07-28 Girbau, Sa Maquina planchadora de rodillos para artículos de ropa
CN101748588B (zh) * 2008-12-09 2013-07-17 张家港市江南沙洲化工机械有限公司 槽式加热熨平机的过桥
CN106835652B (zh) * 2017-02-14 2023-06-23 上海威士机械有限公司 一种槽式烫平机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB319896A (en) * 1928-08-28 1929-10-03 Victor Lister Improvements in or relating to ironing machines
GB629079A (en) * 1947-10-29 1949-09-09 James Haydock Improvements relating to ironing or calendering machines
FR1332810A (fr) * 1962-07-10 1963-07-19 Perfectionnements aux sécheuses-repasseuses du genre de celles dites à cuvette
BE729374A (de) * 1969-03-05 1969-08-18
DE2041930B1 (de) * 1970-08-24 1971-11-18 A Michaelis Maschf Muldenmangel
DE2160553A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Waeschereimaschinenbau Franz W Heissmangel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2174340T3 (es) 2002-11-01
EP0856603A3 (de) 1999-03-10
ATE217921T1 (de) 2002-06-15
DK0856603T3 (da) 2002-09-16
EP0856603A2 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040891A1 (de) Nasspresse mit laenglichem pressspalt
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
CH696847A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze an einer Karde.
EP0856603B1 (de) Muldenmangel
DE2832457A1 (de) Walzenpaar zum auswalzen plastischer werkstoffe und zum bearbeiten von bahnfoermigen produkten
EP0822289B2 (de) Kalander
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE102014102167A1 (de) Schnellwechselkalander
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19702644A1 (de) Muldenmangel
DE3841360C2 (de)
EP1233101B1 (de) Muldenmangel
DE19904451A1 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP3415676A2 (de) Kalander
DE102014113755A1 (de) Kalander
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
EP0926297B1 (de) Papierkalender
DE1761572A1 (de) Kalander
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
AT505323A2 (de) Kalandrierungsverfahren und mehrwalzenkalander zur produktion einer faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten oberfläche
DE3615152A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D06F 67/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19990210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KANNEGIESSER AUE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REF Corresponds to:

Ref document number: 217921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020524

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070105

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130214

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59804165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180105