EP1233101B1 - Muldenmangel - Google Patents

Muldenmangel Download PDF

Info

Publication number
EP1233101B1
EP1233101B1 EP02000771A EP02000771A EP1233101B1 EP 1233101 B1 EP1233101 B1 EP 1233101B1 EP 02000771 A EP02000771 A EP 02000771A EP 02000771 A EP02000771 A EP 02000771A EP 1233101 B1 EP1233101 B1 EP 1233101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
mangle
roll
longitudinal
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233101A2 (de
EP1233101A3 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kannegiesser Aue GmbH
Original Assignee
Kannegiesser Aue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10152641A external-priority patent/DE10152641A1/de
Application filed by Kannegiesser Aue GmbH filed Critical Kannegiesser Aue GmbH
Priority to EP06008611.3A priority Critical patent/EP1688533B2/de
Publication of EP1233101A2 publication Critical patent/EP1233101A2/de
Publication of EP1233101A3 publication Critical patent/EP1233101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233101B1 publication Critical patent/EP1233101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/10Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/08Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the roller being urged against the bed

Definitions

  • the invention relates to a tray shortage according to the preamble of claim 1.
  • an ironing roller is known for a tray deficiency wherein the size of the drum is in the range of 180 to about 1,600 mm.
  • the mangle rolls In the known deficiency troughs, the mangle rolls have diameters which are within a very wide range. The upper limit of the diameter, the mangle roller always lies at 1,600 mm. As a result, the deficiency is limited. If larger deficiencies are required, which can not be achieved with a diameter of the mangle roller of a maximum of 1,600 mm, several mangle rollers must follow one another and the associated disadvantages described above must be accepted.
  • the present invention seeks to provide a trough mangle for particular commercial laundries, which has a high mangle performance, but does not have the disadvantages mentioned.
  • a tray deficiency to solve this problem has the features of claim 1. Since the mangle roll has a diameter ranging between 1,800 and 2,400 mm, with the thickness of the inner trough sheet being in the range of 4 mm and 6 mm, and the outer trough sheet being 1.2 to 3 mm, it is possible increase the performance of a skipage without additional mangle rolls. Surprisingly, it has been found that the 'shortage' can be doubled in the trough shortage according to the invention, without the roll diameter is twice as large.
  • the elastic lack of trough the trough mangle is formed from two interconnected trough sections.
  • the preferably equal trough portions of the mangle trough In some areas, preferably in the region of a lower half, surrounding deficiency trough thus extend only over part of the circumference of the mangle roll, which is surrounded by the entire deficiency trough.
  • each trough portion extends over the entire length of the mangle roll.
  • the stability of the trough is not appreciably influenced, but a desired flexibility or elasticity is retained.
  • the rigidity is maintained because there is no division of the mangle trough in this direction.
  • the two trough sections are (in relation to the circumferential direction of the mangle roller) connected to each other in the middle, that is approximately in the lower vertex of the semicircular mangle trough.
  • This connection is made by at least one in the longitudinal direction 'of the lacking well continuous weld
  • This weld is designed and dimensioned so that it has a bending moment of resistance, which corresponds to the bending moment of resistance - usually double-walled trough portions, so that the elastic behavior of
  • the lack well associated with the trough portions in the region of the connection of the trough portions is about the same size as in the adjoining areas of the mangle trough formed by the trough portions.
  • the trough deficiency according to the invention can also have several successive mangle rolls and mangle troughs with diameters between 1,800 and 2,400 mm to further increase the mangle performance. Then the laundry items have to be transferred from one mangle sink to another; However, it can be reduced by the larger mangle rolls but the number of mangle rolls and the mangle troughs, so that a smaller number of transfer operations of garments to subsequent mangle troughs is required, which also leads to the reduction of structural complexity and the susceptibility of such a trough deficiency.
  • the lack well is composed of two equal-sized trough portions, each extending over about a quarter of the circumference of the mangle roll.
  • each trough portion has its own connections for the supply and removal of the (heating) energy, such as steam, hot oil or the like.
  • the trough portions for forming the lack well only need to be connected to each other.
  • the figures show a trough deficiency for commercial laundries.
  • the trough deficiency has a cylindrical mangle roll 10 which is rotationally driven about a longitudinal central axis 11.
  • the mangle roller 10 shown here according to the invention has a diameter of about 2,000 mm.
  • the mangle roll 10 is associated with a flexible mangle trough 12
  • the mangle trough 12 surrounds approximately the lower half of the mangle roll 10, so that the mangle trough 12 is approximately semicircular in cross section.
  • the lacking well 12 is supported at opposite longitudinal edges 13 and 14, preferably continuously on a fixed frame 15 of the tray deficiency.
  • the right in FIG. 1 longitudinal edge 13 of the mangle trough 12 is associated with an inlet side 16 of the trough mangle and firmly connected to the frame 15.
  • the opposite longitudinal edge 14 on an outlet side 17 is movably mounted on the frame 15 via a preferably inclined in the longitudinal direction of the Mangelmulde 12, slightly inclined pendulum support 18.
  • This storage may be by type DE 197 02 644 A1 be formed, to which reference is made in full and from the details of the storage, in particular the pendulum support 18, emerge.
  • the mangle trough 12 may be provided with an upwardly extending extension which is rectilinear and slightly oblique, in such a way that the longitudinal edges 13 and 14 have a distance to the ironing roller 10 to form a gap On the inlet side 16 and the outlet side 17.
  • Such a gap facilitates in particular the introduction of the lack of laundry between the mangle roller 10 and the lacking well 12.
  • the elastic lacking well 12 nestles in the semicircular area of the cylindrical surface of the mangle roll 10, so that the items of laundry between the mangle roller 10 and an inner flattening surface 19 of the shortage tray 12 are moved through the tray deficiency by the mangle roller 10 driven in the clockwise (drive direction 20) in the embodiment shown.
  • the gap between the mangle tray 12 and the mangle roller shown in FIG 10 is only for dar for purposes of explanation and explanation; in fact, he is not present when operating the trough deficiency.
  • the elastic mangle trough 12 is formed in the trough deficiency shown here from two Mutdenhotten 21 and 22.
  • Each of the trough halves 21 and 22 running continuously over the entire longitudinal direction of the trough deficiency extends approximately over A quarter-circle circumference of the jacket of the mangle roller 10.
  • the trough halves 21 and 22 are connected to a connecting line 23 passing through in the longitudinal direction of the ironer roller 10.
  • the connecting line 23 extends through a vertical longitudinal center plane of the trough deficiency lying on the longitudinal central axis 11 of the ironer roller 10.
  • the two trough halves 21 and 22 are formed substantially the same except for their mirror image arrangement about the longitudinal center axis of the trough deficiency
  • Each trough half 21 and 22 has a double-walled construction.
  • each trough half 21 and 22 has a thicker inner trough plate 24 and a thinner outer trough plate 25.
  • the inner sides of the inner trough plates 24 of both trough halves 21 and 22 facing the mangle roller 10 together form the tipping surface 19 of the mangle trough 12.
  • the trough plates 24 and 25 are made of stainless steel, in particular stainless steel, the same thickness inner trough plates 24 of the trough halves 21 and 22 are about 2 to 31 ⁇ 2 times as thick as the equally thick outer trough plates 25 of the trough halves 21 and 22.
  • the thickness the inner trough sheets 24 is in the range of 4 to 6 mm. Accordingly, the outer trough sheets 25 are 1.2 to 3 mm thick.
  • the inner trough plate 24 and the outer trough plate 25 of the same are tightly welded around at the edge.
  • the surfaces of the trough halves 21 and 22 are provided with a preferably uniform grid of junctions 26.
  • the inner trough sheets 24 are with the outer. Muldenblechen 25 additionally welded.
  • the outer trough sheets 25 are spaced from the inner trough sheets 24, approximately by an amount corresponding to the thickness of the outer trough sheets 25, preferably somewhat smaller. In those areas in which the trough plates 24 and 25 are spaced from each other, within the respective trough half 21 and 22 flow channels.
  • Longitudinal or transverse seams are made by welding, preferably laser welding.
  • each of the two trough halves 21 and 22 is designed to be self-sufficient in terms of energy supply.
  • the trough half 21 has at the upper edge region facing the inlet side 16 and the trough half 22 at the upper edge region facing the outlet side 17 via at least one, preferably several, steam connections.
  • each trough half 21 and 22 has connections 28 for condensate removal.
  • each trough half 21 and 22 has a plurality of separate terminals 28.
  • each trough half 21 and 22 five terminals 28 for condensate drainage on.
  • each trough half 21 and 22 may also have more than five ports 28. Likewise, if appropriate, fewer than five connections can be provided.
  • a longitudinal weld 29 which may optionally be formed from a plurality of successively manufactured individual welds.
  • the longitudinal weld 29 is produced by a suitable, known arc welding under inert gas. Where appropriate, but other welding methods for. Use come.
  • the longitudinal weld 29 extends in one embodiment of the invention over the entire thickness of the adjacent edges of the trough halves 21 and 22, namely the sum of the thickness of the inner trough plate 24 and the outer trough plate 25, in the region of the connecting line 23 and longitudinal weld 29 through in the longitudinal direction of the trough deficiency abut each other, because they are already welded to the formation of the trough halves 21 and 22 by the each trough half 21 and 22 surrounding weld around.
  • the longitudinal weld seam 29 extends only over the thickness of the inner trough plate 24 and not also of the outer trough plate 25.
  • the longitudinal weld 29 is on the inside of the mangle trough 12 subsequently processed by, for example, grinding and / or polishing such that a seamless connection of the inner surface of the inner trough plates 24 of the individual trough halves 21 and 22 and thus also in the region of the junction 26 continuous plateau 19th arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Muldenmangel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es geht bei der Erfindung um Muldenmangeln, die in gewerblichen Wäschereien eingesetzt werden. Entscheidend kommt es dabei auf die Mangelleistung solcher Mangeln an. Hohe Mangelleistungen werden bei zum Beispiel aus der DE 92 11 216 U bekannten Muldenmangeln erreicht, indem diese mit zwei oder eine noch größere Anzahl hintereinanderliegenden Mangelwalzen versehen werden. Jeder einzelnen Mangelwalze ist eine gewölbte Mangelmulde zugeordnet. Die Wäschestücke werden von den Mangelwalzen an den aufeinanderfolgenden Mangelmulden entlangbewegt. Zur Übergabe der Wäschestücke von einer Mangelmulde zur anderen sind gewölbte Brücken zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmülden angeordnet. Zum Entlangbewegen der Wäschestücke an den Brücken sind Fördermittel vorgesehen, bei denen es sich üblicherweise um sogenannte Mangelbänder handelt. Die Brücken und die Mangelbänder erfordern einen Mehraufwand bei der Herstellung solcher Muldenmangeln. Darüber hinaus kann es bei der Übergabe der Wäschestücke von einer Mangelmulde zur anderen im Bereich der Brücken und der Mangelbänder zu Fehlfunktionen kommen, die im Extremfall zu Unterbrechungen des Mangelvorgangs führen. Schließlich hinterlassen die Mangelbänder Abdrücke auf der Wäsche, die vor allem bei Tischwäsche das optische Erscheinungsbild stören.
  • Aus der EP 0 175 000 A ist eine Bügelwalze für eine Muldenmangel bekannt, bei der die Größe der Trommel im Bereich von 180 bis etwa 1.600 mm liegt.
  • Aus der EP 0 573 402 A ist eine Muldenmangel bekannt, die über eine flexible Mangelmulde und eine Mangelwalze mit einem Durchmesser zwischen 600 mm und 1.600 mm verfügt.
  • Bei den bekannten Mangelmulden weisen die Mangelwalzen Durchmesser auf, die in einem sehr großen Bereich liegen. Die Obergrenze des Durchmessers, der Mangelwalze liegt dabei stets bei 1.600 mm. Dadurch ist die Mangelleistung begrenzt. Werden größere Mangelleistungen gefordert, die mit einem Durchmesser der Mangelwalze von maximal 1.600 mm nicht realisierbar sind, müssen mehrere Mangelwalzen aufeinanderfolgen und die damit verbundenen, eingangs geschilderten Nachteile in Kauf genommen werden.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Muldenmangel für insbesondere gewerbliche Wäschereien zu schaffen, die über eine hohe Mangelleistung verfügt, aber die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Eine Muldenmangel zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Mangelwalze über einen Durchmesser verfügt, der im Bereich zwischen 1.800 und 2.400 mm liegt, wobei die Dicke des inneren Muldenblechs im Bereich von 4 mm und 6 mm liegt, und der außeren Muldenblechs 1,2 bis 3 mm beträgt, lässt sich die Leistung einer Muldenmangel ohne zusätzliche Mangelwalzen erhöhen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die ' Mangelleistung bei der erfindungsgemäßen Muldenmangel sich verdoppeln lässt, ohne dass der Walzendurchmesser doppelt so groß ist. Die Mangelleistung einer herkömmlichen Muldenmangel mit zwei Mangelwalzen, die beispielsweise über einen Durchmesser von 1.300 mm verfügen, kann bei der erfindungsgemäßen Muldenmangel mit einer einzigen Mangelwalze erreicht werden, deren Durchmesser bei etwa 2.000 mm liegt. Das hängt,insbesondere damit zusammen, dass das Elastizitätsverhalten der Mangelmulde in Umfangsrichtung der Mangelwalze sich bei größeren Walzendurchmessern verbessert. Außerdem entfällt der Plättwegverlust entlang der Brücken zwischen aufeinanderfolgenden Mangelwalzen und der Verlust von Verdampfungsleistung. Die Vergrößerung der Mangelleistung durch eine im Durchmesser größere Mangelwalze an der Stelle der bisherigen Aufeinanderfolge mehrerer Mangelwalzen führt auch dazu, dass Brücken zwischen aufeinanderfolgenden Mangelmulden und insbesondere störungsanfällige Mangelbänder nicht mehr erforderlich sind.
  • Die elastische Mangelmulde der Muldenmangel ist aus zwei miteinander verbundenen Muldenabschnitten gebildet. Die vorzugsweise gleich großen Muldenabschnitte der die Mangelmulde bereichsweise, vorzugsweise im Bereich einer unteren Hälfte, umgebenden Mangelmulde erstrecken sich somit nur über einen Teil des Umfangs der Mangelwalze, der von der gesamten Mangelmulde umgeben ist. In Längsrichtung der Mangelwalze hingegen erstreckt sich jeder Muldenabschnitt über die gesamte Länge der Mangelwalze. Durch die erfindungsgemäß in Umfangsrichtung erfolgende Aufteilung der Mangelmulde wird die Stabilität derselben nicht nennenswert beeinflusst, eine gewollte Flexibilität bzw. Elastizität bleibt aber erhalten. In Längsrichtung der Mangelwalze hingegen, in der die Mangelmulde vorzugsweise steif sein soll, bleibt die Steifigkeit erhalten, weil in dieser Richtung keine Teilung der Mangelmulde erfolgt.
  • Die beiden Muldenabschnitte sind (bezogen auf die Umfangsrichtung der Mangelwalze) in der Mitte miteinander verbunden, also etwa im unteren Scheitelpunkt der halbkreisförmigen Mangelmulde. Diese Verbindung erfolgt durch mindestens eine in Längsrichtung' der Mangelmulde durchgehend verlaufende Schweißnaht Diese Schweißnaht ist so ausgebildet und bemessen, dass sie über ein Biege-Widerstandsmoment verfügt, das dem Biege-Widerstandsmoment der - üblicherweise doppelwandig ausgebildeten Muldenabschnitte entspricht, so dass das Elastizitätsverhalten der aus den Muldenabschnitten zusammengesetzten Mangelmulde im Bereich der Verbindung der Muldenabschnitte etwa genauso groß ist wie in den daran angrenzenden Bereichen der Mangelmulde, die durch die Muldenabschnitte gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die aus den zusammengeschweißten Muldenabschnitten gebildete Mangelmulde über ihren gesamten Verlauf ein etwa gleiches Biege-Widerstandsmoment aufweist und dadurch über den gesamten Umfang der Mangelwalze ein gleiches Biegeverhalten aufweist, wodurch bei in die Mangelmulde gepresster Mangelwalze die Mangelmulde sich überall gleichmäßig an die Mangelwalze anschmiegt.
  • Die erfindungsgemäße Muldenmangel kann zur weiteren Steigerung der Mangelleistung auch mehrere aufeinanderfolgende Mangelwalzen und Mangelmulden mit Durchmessern zwischen 1.800 und 2.400 mm aufweisen. Dann müssen die Wäschestücke zwar auch von einer Mangelmulden zur anderen überführt werden; es kann durch die größeren Mangelwalzen aber die Anzahl der Mangelwalzen und der Mangelmulden reduziert werden, so dass eine geringere Anzahl von Überführungsvorgängen der Wäschestücke zu nachfolgenden Mangelmulden erforderlich ist, was auch zur Verringerung des baulichen Aufwands und der Störanfälligkeit einer solchen Muldenmangel führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Mangelmulde aus zwei gleich großen Muldenabschnitten zusammengesetzt, die sich jeweils über etwa ein Viertel des Umfangs der Mangelwalze erstrecken.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, die einzelnen Muldenabschnitte für sich autark auszubilden. Das gilt insbesondere hinsichtlich Ihrer (Heiz-)Energieversorgung. Demzufolge verfügt jeder Muldenabschnitt über eigene Anschlüsse zur Zu- und Abfuhr der (Heiz-)Energie, beispielsweise Dampf, heißes Öl oder dergleichen. Dadurch müssen die Muldenabschnitte zur Bildung der Mangelmulde lediglich miteinander verbunden werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Muldenmangel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Muldenmangel, und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzelheit eines Querschnitts durch die Mangelmulde im Bereich der Verbindung der Muldenhälften.
  • Die Figuren zeigen eine Muldenmangel für gewerbliche Wäschereien. Die Muldenmangel, verfügt über eine zylindrische Mangelwalze 10, die um eine Längsmittelachse 11 drehend antreibbar ist. Die hier gezeigte Mangelwalze 10 weist erfindungsgemäß einen Durchmesser von etwa 2.000 mm auf. Der Mangelwalze 10 ist eine flexible Mangelmulde 12 zugeordnet Die Mangelmulde 12 umgibt etwa die untere Hälfte der Mangelwalze 10, so dass die Mangelmulde 12 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Die Mangelmulde 12 ist an gegenüberliegenden Längsrändern 13 bzw. 14 vorzugsweise durchgehend an einem festen Gestell 15 der Muldenmangel gelagert. Der in der Fig. 1 rechte Längsrand 13 der Mangelmulde 12 ist einer Einlaufseite 16 der Muldenmangel zugeordnet und fest mit dem Gestell 15 verbunden. Der gegenüberliegende Längsrand 14 auf einer Auslaufseite 17 ist über eine vorzugsweise in Längsrichtung der Mangelmulde 12 durchgehende, leicht schräggestellte Pendelstütze 18 beweglich am Gestell 15 gelagert. Diese Lagerung kann nach Art der DE 197 02 644 A1 ausgebildet sein, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird und aus der Einzelheiten der Lagerung, insbesondere der Pendelstütze 18, hervorgehen.
  • Im Bereich der Einlaufseite 16 und der Auslaufseite 17 kann die Mangelmulde 12 mit einer nach oben weisenden Verlängerung versehen sein, die geradlinig und etwas schräggerichtet verläuft, und zwar derart, dass die Längsränder 13 und 14 einen Abstand-zur Mangelwalze 10 aufweisen zur Bildung eines Spalts an der Einlaufseite 16 und der Auslaufseite 17. Ein solcher Spalt erleichtert vor allem das Einführen der zu mangelnden Wäschestücke zwischen die Mangelwalze 10 und die Mangelmulde 12. Die elastische Mangelmulde 12 schmiegt sich im halbkreisförmigen Bereich an die zylindrische Oberfläche der Mangelwalze 10 an, so dass die Wäschestücke zwischen der Mangelwalze 10 und einer inneren Plättfläche 19 der Mangelmulde 12 entlang durch die Muldenmangel hindurchbewegt werden durch die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn (Antriebsrichtung 20) angetriebene Mangelwalze 10. Der in der Fig. 1 gezeigte Spalt zwischen der Mangelmulde 12 und der Mangelwalze 10 dient nur zu Darstellungszwecken und Erläuterungszwecken; tatsächlich ist er beim Betrieb der Muldenmangel nicht vorhanden.
  • Die elastische Mangelmulde 12 ist bei der hier gezeigten Muldenmangel aus zwei Mutdenhäiften 21 und 22 gebildet. Jede der ununterbrochen über die gesamte Längsrichtung der Muldenmangel verlaufende Muldenhälfte 21 und 22 erstreckt sich etwa über einen Viertelkreisumfang des Mantels der Mangelwalze 10. Verbunden sind die Muldenhälften 21 und 22 an einer in Längsrichtung der Mangelwalze 10 durchlaufenden Verbindungslinie 23. Die Verbindungslinie 23 erstreckt sich durch eine auf der Längsmittelachse 11 der Mangelwalze 10 liegende vertikale Längsmittelebene der Muldenmangel. Die beiden Muldenhälfte 21 und 22 sind abgesehen von ihrer spiegelbildlichen Anordnung um die Längsmittelachse der Muldenmangel im Wesentlichen gleich ausgebildet
  • Jede Muldenhälfte 21 und 22 ist doppelwandig ausgebildet Dazu verfügt jede Muldenhälfte 21 und 22 über ein dickeres inneres Muldenblech 24 und ein dünneres äußeres Muldenblech 25. Die zur Mangelwalze 10 weisenden Innenseiten der inneren Muldenbleche 24 beider Muldenhälfte 21 und 22 bilden zusammen die Plättfläche 19 der Mangelmulde 12. Die Muldenbleche 24 und 25 sind aus Edelstahl, insbesondere rostfreiem Stahl, gebildet Die gleichdicken inneren Muldenbleche 24 der Muldenhälften 21 und 22 sind etwa 2 bis 3½-fach so dick wie die ebenfalls gleichdicken äußeren Muldenbleche 25 der Muldenhälfte 21 und 22. Die Dicke der inneren Muldenbleche 24 liegt im Bereich von 4 bis 6 mm. Dementsprechend sind die äußeren Muldenbleche 25 1,2 bis 3 mm dick.
  • Zur Bildung der jeweiligen Muldenhälfte 21 und 22 sind das innere Muldenblech 24 und das äußere Muldenblech 25 derselben ringsherum am Rand dicht verschweißt. Darüber hinaus sind die Flächen der Muldenhälften 21 und 22 mit einem vorzugsweise gleichmäßigen Raster von Verbindungsstellen 26 versehen. In den Bereichen der Verbindungsstellen 26 sind die inneren Muldenbleche 24 mit den äußeren. Muldenblechen 25 zusätzlich verschweißt. Zwischen den einzelnen. Verbindungsstellen 26 sind die äußeren Muldenbleche 25 von den inneren Muldenblechen 24 beabstandet, und zwar etwa um einen Betrag, der der Dicke der äußeren Muldenbleche 25 entspricht, vorzugsweise etwas geringer ist. In denjenigen Bereichen, in denen die Muldenbleche 24 und 25 voneinander beabstandet sind, werden innerhalb der jeweiligen Muldenhälfte 21 und 22 Strömungskanäle. 27 zum Hindurchleiten von Heizmedium, insbesondere Dampf oder eine aufgeheizte Flüssigkeit (heißes ÖI) gebildet Alternativ ist es denkbar, im Bereich der Fläche der Muldenhälften 21 und 22 die Muldenbleche 24 und 25 durch Längsnähte oder Quernähte miteinander zu verbinden. Die Verbindung der Muldenbleche 24, 25 sowohl entlang des Umfangs als auch an den Verbindungsstellen 26 bzw.
  • Längs- oder Quemähten erfolgt durch Schweißen, und zwar vorzugsweise Laserschweißen.
  • Jede der beiden Muldenhälften 21 und 22 ist hinsichtlich der Energiezufuhr autark ausgebildet Dazu verfügt die Muldenhälfte 21 am zur Einlaufseite 16 weisenden oberen Randbereich und die Muldenhälfte 22 am zur Auslaufseite 17 weisenden oberen Randbereich über mindestens einen, vorzugsweise mehrere, Dampfanschlüsse. Am unteren Rand, nahe der Verbindungslinie 23, verfügt jede Muldenhälfte 21 und 22 über Anschlüsse 28 zur Kondensatabfuhr. Vorzugsweise verfügt jede Muldenhälfte 21 und 22 über mehrere separate Anschlüsse 28. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Muldenhälfte 21 bzw. 22 fünf Anschlüsse 28 zur Kondensatableitung auf. Bei Bedarf kann jede Muldenhälfte 21 und 22 auch mehr als fünf Anschlüsse 28 aufweisen. Ebenso können gegebenenfalls weniger als fünf Anschlüsse vorgesehen sein.
  • An der in Längsrichtung der Muldenmangel durchgehend verlaufenden Verbindungslinie 23 sind zueinandergerichtete Ränder der Muldenhälften 21 und 22 miteinander verschweißt, und zwar durch eine Längsschweißnaht 29, die gegebenenfalls aus mehreren nacheinander hergestellten Einzelschweißnähten gebildet sein kann. Die Längsschweißnaht 29 wird nach einem geeigneten, bekannten Lichtbogenschweißverfahren unter Schutzgas hergestellt Gegebenenfalls können hierfür aber auch andere Schweißverfahren zum. Einsatz kommen. Die Längsschweißnaht 29 erstreckt sich bei einer Ausführungsform der Erfindung über die gesamte Dicke der benachbarten Ränder der Muldenhälften 21 und 22, nämlich über die Summe der Dicke des inneren Muldenblechs 24 und des äußeren Muldenblechs 25, die im Bereich der Verbindungslinie 23 bzw. Längsschweißnaht 29 durchgehend in Längsrichtung der Muldenmangel aneinander anliegen, weil sie bereits zur Bildung der Muldenhälften 21 und 22 verschweißt sind durch die jede Muldenhälfte 21 und 22 ringsherum umgebende Schweißnaht. Alternativ kann es ausreichen, dass sich die Längsschweißnaht 29 nur über die Dicke des inneren Muldenblechs 24 und nicht auch des äußeren Muldenblechs 25 erstreckt. Die Längsschweißnaht 29 ist an der Innenseite der Mangelmulde 12 nachträglich durch zum Beispiel Schleifen und/oder Polieren derart bearbeitet, dass eine übergangslose Verbindung der Innenfläche der inneren Muldenbleche 24 der einzelnen Muldenhälften 21 und 22 und damit eine auch im Bereich der Verbindungsstelle 26 durchgehende Plättfläche 19 entsteht.

Claims (2)

  1. Muldenmangel mit mindestens einer umlaufend äntreibbaren Mangelwalze (10) und einer der Mangelwalze (10) zugeordneten, an gegenüberliegenden Länsträndern (13, 14) an einem festen Gestell (15) gelagerten elastischen Mangelmulde (12), die beweglich am Gestell (15) gelagert ist und sich in einem halbkreisförmigen Bereich an die zylindrische Oberfläche der Mangelwalze (10) anschmiegt, wobei die Mangelmulde (12) ein zur Mangelwalze (10) weisendes inneres Muldenblech (24) und ein dünneres äußeres Muldenblech (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mangelwalze (10) einen Durchmesser im Bereich zwischen 1.800 mm und 2.400 mm aufweist, die Dicke des inneren Muldenblechs (24) im Bereich von 4 mm bis 6 mm liegt und das aüßere Muldenblech (25) 1,2 bis 3 mm dick ist, die elastische und flexible Mangelmulde (12) aus zwei miteinander verbundenen Muldenabschnitten gebildet ist, welche bezogen auf die Umfangsrichtung der Mangelwalze (10) in der Mitte der Mangelmulde (12) entlang einer in Längsrichtung der Mangelmulde (12) durchgehenden Verbindungslinie (23) durch eine Längsschweißnaht (29) miteinander verbunden sind, wobei die Längsschweißnaht (29) in Längsrichtung der Mangelmulde (12) durch den unteren Scheitelpunkt derselben verläuft und derart ausgebildet und bemessen ist, dass sie etwa ein gleiches Biege-Widerstandsmoment aufweist wie die jeweiligen Muldenabschnitte, wodurch das Elastizitätsverhalten der aus den Muldenabschnitten zusammengesetzten Mangelmulde (12) im Bereich der Längsschweißnaht (29) etwa genauso groß ist wie in den an die Längsschweißnaht (29) angrenzenden, durch die Muldenabschnitte gebildeten Bereichen der Mangelmulde (12).
  2. Muldenmangel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Muldenabschnitte autark ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Energieversorgung, wobei jeder Muldenabschnitt eigene Anschlüsse zur Energiezufuhr und/ oder zur Kondensatableitung aufweist, die vorzugsweise strömungstechnisch parallel geschaltet sind.
EP02000771A 2001-02-14 2002-01-14 Muldenmangel Expired - Lifetime EP1233101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008611.3A EP1688533B2 (de) 2001-02-14 2002-01-14 Muldenmangel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107120 2001-02-14
DE10107120 2001-02-14
DE10152641 2001-10-16
DE10152641A DE10152641A1 (de) 2001-02-14 2001-10-16 Muldenmangel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008611.3A Division EP1688533B2 (de) 2001-02-14 2002-01-14 Muldenmangel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1233101A2 EP1233101A2 (de) 2002-08-21
EP1233101A3 EP1233101A3 (de) 2003-05-02
EP1233101B1 true EP1233101B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=26008511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000771A Expired - Lifetime EP1233101B1 (de) 2001-02-14 2002-01-14 Muldenmangel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6779285B2 (de)
EP (1) EP1233101B1 (de)
DE (1) DE50210616D1 (de)
DK (1) DK1233101T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101387074B (zh) * 2007-09-15 2012-04-18 许佳铭 熨烫机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090077855A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Pritchett Preston L Rifle mount
ES2564786T3 (es) * 2008-10-03 2016-03-29 Jensen Denmark A/S Plataforma de planchado
CN104294515B (zh) * 2014-11-13 2016-08-17 湖州现代纺织机械有限公司 一种织物熨烫机构
CN105862270A (zh) * 2016-06-02 2016-08-17 宜兴正阳制衣有限公司 一种改进型压领机
GB2552018A (en) * 2016-07-07 2018-01-10 Allende Victoria Roller iron
DE102018000506A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Herbert Kannegiesser Gmbh Muldenmangel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748366C (de) * 1940-09-07 1953-02-09 Siemens Schuckertwerke A G Muldenbuegelmaschine
NL64704C (de) * 1947-10-27
US3791056A (en) * 1972-11-17 1974-02-12 Toyo Boseki Continuous pressing machine for textile fabric
DE2824479A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Kleindienst & Co Mangel mit einem aufblaehbaren buegelueberzug fuer die einzelne mangelrolle
DE3433780A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Helmut 5202 Hennef Katterbach Buegelwalze, insbesondere fuer den waeschereibetrieb
FR2580680B1 (fr) * 1985-04-23 1987-06-26 Dubix Sa Ets Secheuse-repasseuse a cuvette, perfectionnee
GB2186342A (en) * 1986-02-06 1987-08-12 Johnson Electric Ind Mfg An electric motor and gearbox unit and component parts thereof
DE3819378A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Schmitz Elasto Press Mangelwalze mit textilauflage
DE9004179U1 (de) * 1990-04-11 1990-07-26 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE4132213A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Boewe Passat Reinigung Reibungskraftkompensation bei einer waeschemangel
BE1005950A3 (nl) * 1992-06-05 1994-03-15 Lapauw Romain Industriele strijkmachine en de werkwijze ter vervaardiging van een kuip in een dergelijke strijkmachine te gebruiken.
GB9620314D0 (en) * 1996-09-30 1996-11-13 Lewmar Marine Ltd Winch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101387074B (zh) * 2007-09-15 2012-04-18 许佳铭 熨烫机

Also Published As

Publication number Publication date
US6779285B2 (en) 2004-08-24
US20020148145A1 (en) 2002-10-17
EP1233101A2 (de) 2002-08-21
DE50210616D1 (de) 2007-09-20
EP1233101A3 (de) 2003-05-02
DK1233101T3 (da) 2007-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612328B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn
EP1233101B1 (de) Muldenmangel
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3807695A1 (de) Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
DE1934759A1 (de) Maschine zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen
DE29622957U1 (de) Beheizbare Walze
DE2648114A1 (de) Mattenartige vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
CH647569A5 (de) Von aussen gehaltener breithalter fuer schlauchware.
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
DD260414A3 (de) Waermeuebertrager zur rueckgewinnung von duschabwasserwaerme
EP1120488B1 (de) Muldenmangel
DE3311933A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung eines papiermaschinensiebes oder -filzes
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
CH615714A5 (de)
DE4018890A1 (de) Walze fuer papiermaschinen
DE102018008406A1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP0856603B1 (de) Muldenmangel
EP1688533B2 (de) Muldenmangel
DE2308317B2 (de) Waermetauscher grosser abmessung fuer den betrieb bei hohen temperaturen und druecken
EP3628771B1 (de) Vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
EP0012113A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Wegführen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien zu bzw. von einem rotierenden Hohlzylinder
DE69906630T3 (de) Wassergekühlter Finger
DE3809061A1 (de) Mangelmulde fuer muldenmangeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 06F 65/02 B

Ipc: 7D 06F 67/08 -

Ipc: 7D 06F 83/00 -

Ipc: 7D 06F 67/10 B

Ipc: 7D 06F 65/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031024

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150204

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801