EP0853063A1 - Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne - Google Patents

Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne Download PDF

Info

Publication number
EP0853063A1
EP0853063A1 EP97120594A EP97120594A EP0853063A1 EP 0853063 A1 EP0853063 A1 EP 0853063A1 EP 97120594 A EP97120594 A EP 97120594A EP 97120594 A EP97120594 A EP 97120594A EP 0853063 A1 EP0853063 A1 EP 0853063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
spray nozzle
collecting container
pressure ball
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97120594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853063B1 (de
Inventor
Harald Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0853063A1 publication Critical patent/EP0853063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853063B1 publication Critical patent/EP0853063B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for dispensing systems with a hand pump, the a pressure ball made of flexible material and two check valves, one Intake hose or connector and a pressure-side spray nozzle.
  • DE-U-71 22 794 shows such a cleaning device. It serves the parts of a Dispensing system that alternately comes into contact with air and drink, in particular, therefore, to rinse the tap with clear water in order to get on the tap to remove forming bacteria.
  • the suction hose of the cleaning device is dipped in a water container and with the pressure ball water is in the Pump spout pumped.
  • the device is simple, but easy to use problematic.
  • the disadvantage is that the rinse water in the hand of the user Water container runs back, causing germs on the surface of the skin in the container and then injected back into the tap outlet.
  • the germs also collect inside the pressure ball, where it is in the Periods of non-use of the cleaning device for bacteria formation.
  • the Water in the pressure ball evaporates and the residues germinate with the formation of mold.
  • DE-U-94 08 190 shows a cleaning device for taps, in which the Spray nozzle is surrounded by a collecting container. This has a bottom side Outlet to which a drain hose is connected.
  • the device is cumbersome to operate, e.g. not simply placed in a sink after the rinsing process, but must be held in a special wall bracket.
  • the object of the invention is the cleaning device mentioned above further train that a backflow of rinse water into the clear water supply is prevented without the need for a drain hose.
  • the advantage of the collecting container is that returning liquid is collected directly below the tap, so that the flushing liquid is not over run the user's hand and also do not get back into the clear water supply can.
  • the cleaning device in the sink is simply placed on the Upside down, with the collecting container acting as a stand. The cleaning device will thereby positioned vertically so that any water from the pressure ball and the Valves can be removed. A possible contamination of the inner parts of the Cleaning device is thus minimized.
  • the collecting container known per se according to DE-U-94 08 190 this is not possible because the spray nozzle over the edge of the Protruding container.
  • the collecting container forms a structural unit with the spray nozzle, which is preferably liquid-tight but detachable with the valve housing of the pressure-side shut-off valve is connected.
  • the interface is preferably placed so that part of the Valve housing is formed by a bottom socket of the collecting container, while the other part is assigned to the pressure ball. After loosening this plug or
  • the internal parts of the check valve can be removed using a screw connection be, so that an optimal cleaning of the valve is possible.
  • the pressure ball according to a further embodiment of the invention on its two opposite passage openings have annular beads on the subsequent valve housings of the check valves are releasably attached.
  • a modification of the invention is that the collecting container is a central one Has opening which is penetrated by a tube of the spray nozzle and that the Collecting container is held detachably on the pipe of the spray nozzle.
  • the container is pushed as a separate component onto the pipe of the spray nozzle, which is why Container preferably has a pipe socket surrounding the central opening, that fits on the pipe of the spray nozzle.
  • the collecting container has bottom-side pipe socket, which by means of a flexible hose with a Connection piece of the pressure-side check valve of the cleaning device connected and that the pipe socket communicates with the spray nozzle.
  • the collecting container with the spray nozzle is a separate component that is connected to the actual one Cleaning device can be connected via a flexible hose Execution is used in particular to retrofit existing cleaning devices to be equipped with the collecting container according to the invention.
  • at least one of the Pressure ball and the housing of the check valves comprising parts clear rubber or plastic, so that have formed Germs inside the cleaning device can be recognized at a glance.
  • the figure shows a longitudinal section through the new cleaning device 10.
  • This points a pressure ball made of rubber or rubber-like plastic with two each other diametrically opposite central openings 14 are comparatively large Diameter is provided.
  • the opening diameter is at least 30% of the largest inner diameter of the pressure ball 12, which changes the shape of the pressure ball 12 differs from conventional shapes. The purpose of this shaping is explained further below.
  • annular beads 16 are formed, which form-fit and liquid-tight in annular grooves 18th engage that on an upper or lower valve housing 22 of a corresponding Check valves 20 are formed.
  • Each of these two valve housings 22 is made from two parts 24, 26 and 28, 30, which are screwed together in a liquid-tight manner.
  • the housing part 24 supports a valve ball 32 and this housing part 24 has a corresponding valve seat for the ball 32, while the housing part 26 has an insert body 34 for limiting the stroke of the valve ball contains.
  • the check valve 20 on the suction side this is supported by the pressure ball 12 connected housing part 28 this insert body 34, while the other housing part 30 has the valve seat and contains the valve ball 32.
  • the housing part 30 of the suction-side check valve 20 has a suction port 36, which is used for immersion in a clear water reservoir.
  • the upper housing part 26 of the pressure-side check valve 20 is integrally equipped with a spray nozzle 38, which consists of a cylindrical tube 40 and a central nozzle mouth 42.
  • the Have nozzle mouth 42, tube 40, check valves 20 and pressure ball 12 a common geometric axis.
  • On the pressure side valve housing 20 is a Collection container 44 is provided, which surrounds the spray nozzle 38 all around at a distance.
  • the peripheral wall 46 is preferably contoured in a circle and is in the axial direction of the Cleaning device 10 via the spray nozzle 38 at least slightly before and has one Diameter in any case larger than the largest outside diameter of the pressure ball 12 is.
  • the diameter ratio of the collecting container 44 to is preferably Pressure ball 12 in the range of 1.2 to 1.8.
  • a preferred ratio is 1.4.
  • the Circumferential wall 46 of the collecting container 44 has an upper edge 48 which in a to Axis of the cleaning device 10 lies at right angles. So that can Cleaning device 10 are turned upside down, whereby the collecting container 44 as Support foot works.
  • a collecting container 44 is shown, which with the Spray nozzle 38 and the housing part 26 of the check valve 20 are integrally formed is.
  • the right half of this figure shows an alternative solution in which only the Spray nozzle 38 is integrally formed with the valve housing part 26, during the Collecting container 44 has a socket 50 which extends upwards from the bottom which defines a cylindrical channel which in front of the pipe 40 of the spray nozzle 38 is enforced.
  • this neck is preferably an inner, not shown Integrated ring groove, in which an O-ring is arranged to provide a seal to create between the collecting container 44 and spray nozzle tube 40.
  • the valve housing 22 are preferably made of clear plastic. same for for the valve balls 32 and the stroke limiting inserts 34 and finally also for the pressure ball 12. This is a visual inspection of inaccessible places of the Cleaning device 10 guaranteed with respect to any contamination. thanks to the The fact that the valve housing 22 are formed in two parts and the interface so is laid that after unscrewing the two parts 24, 26 and 28, 30th the valve ball 32 and the insert body 34 can be removed all parts can be cleaned comfortably and thanks to the large exposed areas Channel cross sections of the housing parts 24, 28 adjoining the pressure ball 12 can be also clean the inside of the pressure ball 12 easily. In addition, it is provided that thanks the annular beads 16 of the pressure ball 12 and the valve housing 22 of the pressure ball can be removed so that an inside cleaning of the pressure ball 12th is simplified even further.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät (10) weist einen Druckball (12) mit beidendigen Rückschlagventilen (20) auf. Am unteren Rückschlagventil (20) befindet sich ein Ansaugstutzen (36) den man in einen Klarwasservorrat steckt. Am oberen Ende des oberen Ventilgehäuses (22) befindet sich ein großvolumiger Auffangbehälter (44) in den eine Spritzdüse (38) hineinragt. Durch Betätigen des Druckballes (12) wird Klarwasser angesaugt und durch die Spritzdüse (38) in einen zu reinigenden Zapfhahnauslauf einer Schankanlage gespritzt. Das zurückfließende Spülwasser wird im Auffangbehälter (44) aufgefangen und kann nicht in den Klarwasservorrat zurückgelangen und diesen verunreinigen. Die Ventilgehäuse (22) sind zweiteilig ausgebildet und bestehen aus Klarsichtkunststoff. Sie lassen sich daher visuell auf den Verunreinigungszustand hin kontrollieren und bei Bedarf auseinandernehmen um sie und deren Einbauteile zu reinigen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für Schankanlagen mit einer Handpumpe, die einen Druckball aus flexiblem Material sowie zwei Rückschlagventile, einen Ansaugschlauch oder -stutzen und eine druckseitige Spritzdüse aufweist.
Das DE-U-71 22 794 zeigt ein derartiges Reinigungsgerät. Es dient dazu, die Teile einer Schankanlage, die abwechselnd mit Luft und Getränk in Berührung kommen, insbesondere also den Zapfhahn mit Klarwasser zu spülen, um sich am Zapfhahn bildende Bakterien zu entfernen. Der saugseitige Schlauch des Reinigungsgerätes wird in einen Wasserbehälter getaucht und mit dem Druckball wird Wasser in den Zapfhahnauslauf gepumpt. Die Vorrichtung ist zwar einfach, in der Handhabung jedoch problematisch. Nachteilig ist, daß das Spülwasser über die Hand des Benutzers in den Wasserbehälter zurückläuft, wodurch Keime der Hautoberfläche in den Behälter gelangen und anschließend wieder in den Zapfhahnauslauf eingespritzt werden. Außerdem sammeln sich die Keime auch im Inneren des Druckballes, wo es in den Nichtbenutzungsperioden des Reinigungsgerätes zur Bakterienbildung kommt. Das Wasser im Druckball verdunstet und die Rückstände verkeimen unter Schimmelbildung.
Das DE-U-94 08 190 zeigt eine Reinigungsvorrichtung für Zapfhähne, bei der die Spritzdüse von einem Auffangbehälter umgeben ist. Dieser hat einen bodenseitigen Auslaß, an den ein Ablaufschlauch angeschlossen ist. Die Vorrichtung ist umständlich zu bedienen, kann z.B. nach dem Spülvorgang nicht einfach in ein Spülbecken abgelegt, sondern muß in einer speziellen Wandhalterung gehaltert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Reinigungsgerät dahingehend weiter auszubilden, daß ein Rückfließen von Spülwasser in den Klarwasservorrat verhindert wird, ohne daß es eines Ablaufschlauches bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der Vorteil des Auffangbehälters besteht darin, daß zurücklaufende Sülflüssigkeit direkt unterhalb des Zapfhahnes aufgefangen wird, sodaß die Spülflüssigkeit nicht über die Hand des Benutzers laufen und auch nicht in den Klarwasservorrat zurückgelangen kann. Nach dem Spülvorgang wird das Reinigungsgerät im Spülbecken einfach auf den Kopf gestellt, wobei der Auffangbehälter als Standfuß wirkt. Das Reinigungsgerät wird dadurch lotrecht positioniert, sodaß jegliches Wasser aus dem Druckball und den Ventilen entfernt werden kann. Eine mögliche Verkeimung der Innenteile des Reinigungsgerätes wird somit minimiert. Bei dem an sich bekannten Auffangbehälter gemäß DE-U-94 08 190 ist das nicht möglich, weil die Spritzdüse über den Rand des Auffangbehälters vorsteht.
Der Auffangbehälter bildet mit der Spritzdüse eine Baueinheit, die vorzugsweise flüssigkeitsdicht jedoch lösbar mit dem Ventilgehäuse des druckseitigen Absperrventils verbunden wird. Die Schnittstelle wird vorzugsweise so gelegt, daß ein Teil des Ventilgehäuses durch einen Bodenstutzen des Auffangbehälters gebildet wird, während der andere Teil dem Druckball zugeordnet ist. Nach dem Lösen dieser Steck- oder Schraubverbindung können die Innenteile des Rückschlagventils herausgenommen werden, sodaß eine optimale Reinigung des Ventils möglich ist. Vorzugsweise werden die beiden Rückschlagventile derart konzipiert, daß deren kleinster Innendurchmesser mindestens 10 % des größten Innendurchmessers des Druckballs beträgt. Dieser vergleichsweise große Innendurchmesser der Rückschlagventile, der in der Größenordnung von 10 mm liegen sollte, ermöglicht es, durch die Rückschlagventile hindurch auch die Innenfläche des Druckballes zu säubern. Zusätzlich oder alternativ kann der Druckball gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an seinen beiden gegenüberliegenden Durchlaßöffnungen Ringwulste aufweisen, die an den anschließenden Ventilgehäusen der Rückschlagventile lösbar befestigt sind. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Rückschlagventile vom Druckball abzunehmen, sodaß eine sehr einfache Reinigung der Innenfläche des Druckballs wie auch der Innenkanäle der Ventile möglich ist.
Eine Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß der Auffangbehälter eine zentrale Öffnung aufweist, die von einem Rohr der Spritzdüse durchsetzt wird und daß der Auffangbehälter am Rohr der Spritzdüse abnehmbar gehaltert ist. Bei dieser Ausführung ist der Behälter als eigenes Bauteil auf das Rohr der Spritzdüse aufgeschoben, wozu der Behälter vorzugsweise einen, die zentrale Öffnung umgebenden Rohrstutzen aufweist, der auf das Rohr der Spritzdüse paßt. Mittels eines Dichtringes läßt sich eine ausreichende Dichtheit erzielen, sodaß keine Spülflüssigkeit aus dem Auffangbehälter austropfen kann.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß der Auffangbehälter einen bodenseitigen Rohrstutzen aufweist, der mittels eines flexiblen Schlauches mit einem Anschlußstutzen des druckseitigen Rückschlagventils des Reinigungsgerätes verbunden ist und daß der Rohrstutzen mit der Spritzdüse kommuniziert. Bei dieser Variante bildet der Auffangbehälter mit der Spritzdüse ein eigenes Bauteil, das mit dem eigentlichen Reinigungsgerät über einen flexiblen Schlauch verbunden werden kann Diese Ausführung dient insbesondere dazu, schon vorhandene Reinigungsgeräte nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Auffangbehälter auszustatten. Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß wenigstens eines der den Druckball und die Gehäuse der Rückschlagventile umfassenden Teile aus durchsichtigem Gummi oder Kunststoff besteht, sodaß sich etwa gebildet habende Keime im Inneren des Reinigungsgerätes mit einem Blick erkannt werden können.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch das neue Reinigungsgerät 10. Dieses weist einen Druckball aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff auf, der mit zwei einander diametral gegenüber liegenden zentralen Öffnungen 14 vergleichsweise großen Durchmessers versehen ist. Der Öffnungsdurchmesser beträgt mindestens 30 % des größten Innendurchmessers des Druckballes 12, womit sich die Form des Druckballes 12 von herkömmlichen Formen unterscheidet. Der Zweck dieser Formgebung wird weiter hinten erläutert.
An den Enden der die zentralen Öffnungen 14 begrenzenden Stutzen des Druckballes 12 sind Ringwulste 16 gebildet, die formschlüssig und flüssigkeitsdicht in Ringnuten 18 eingreifen, die an einem oberen bzw. unteren Ventilgehäuse 22 eines entsprechenden Rückschlagventiles 20 ausgebildet sind. Jedes dieser beiden Ventilgehäuse 22 besteht aus zwei Teilen 24, 26 bzw. 28, 30, die miteinander flüssigkeitsdicht verschraubt sind. Beim druckseitigen Rückschlagventil 20 lagert das Gehäuseteil 24 eine Ventilkugel 32 und dieses Gehäuseteil 24 hat einen entsprechenden Ventilsitz für die Kugel 32, während das Gehauseteil 26 einen Einsatzkörper 34 zur Hubbegrenzung der Ventilkugel enthält. Beim saugseitigen Rückschlagventil 20 lagert das mit dem Druckball 12 verbundene Gehäuseteil 28 diesen Einsatzkörper 34, während das andere Gehäuseteil 30 den Ventilsitz aufweist und die Ventilkugel 32 enthält.
Das Gehäuseteil 30 des saugseitigen Rückschlagventils 20 hat einen Saugstutzen 36, der zum Eintauchen in ein Klarwasser-Reservoir dient. Das obere Gehäuseteil 26 des druckseitigen Rückschlagventils 20 ist einstückig mit einer Spritzdüse 38 ausgestattet, die aus einem zylindrischen Rohr 40 und einer zentralen Düsenmündung 42 besteht. Die Düsenmündung 42, das Rohr 40, die Rückschlagventile 20 und der Druckball 12 haben eine gemeinsame geometrische Achse. Am druckseitigen Ventilgehäuse 20 ist ein Auffangbehälter 44 vorgesehen, der die Spritzdüse 38 ringum mit Abstand umgibt. Die Umfangswand 46 ist vorzugsweise kreisförmig konturiert und steht in Achsrichtung des Reinigungsgerätes 10 über die Spritzdüse 38 wenigstens geringfügig vor und hat einen Durchmesser der in jedem Fall größer als der größte Außendurchmesser des Druckballes 12 ist. Vorzugsweise liegt das Durchmesserverhältnis des Auffangbehälters 44 zum Druckball 12 im Bereich von 1,2 bis 1,8. Ein bevorzugstes Verhältnis liegt bei 1,4. Die Umfangswand 46 des Auffangbehälters 44 hat einen Oberrand 48, der in einer zur Achse des Reinigungsgerätes 10 rechtwinkligen Ebene liegt. Damit kann das Reinigungsgerät 10 auf den Kopf gestellt werden, wodurch der Auffangbehälter 44 als Stützfuß wirkt.
In der linken Hälfte der Figur ist ein Auffangbehälter 44 dargestellt, der mit der Spritzdüse 38 und dem Gehäuseteil 26 des Rückschlagventils 20 einstückig ausgebildet ist. Die rechte Hälfte dieser Figur zeigt eine alternative Lösung, bei der lediglich die Spritzdüse 38 mit dem Ventilgehäuseteil 26 einstückig ausgebildet ist, während der Auffangbehälter 44 einen sich vom Boden aufwärts erstreckenden Stutzen 50 aufweist, der einen zylindrischen Kanal begrenzt, welcher vorn Rohr 40 der Spritzdüse 38 durchsetzt wird. In diesen Stutzen ist vorzugsweise eine nicht dargestellte innere Ringnut eingearbeitet, in welcher ein O-Ring angeordnet ist, um eine Abdichtung zwischen Auffangbehälter 44 und Spritzdüsenrohr 40 zu schaffen.
In Gebrauch pumpt der Benutzer aus einem Klarwasservorrat Wasser nach oben, wobei er die Spritzdüse 38 unter den Bereich des Zapfhahnauslaufes hält. Das Spülwasser spritzt aus der Düsenmündung 42 in den Zapfhahn und gelangt dort an alle zu spülenden Innenflächen. Das rückfließende Spülwasser sammelt sich im Auffangbehälter 44. Aufgrund dessen Größe wird sicher verhindert, daß Spülwasser auf die Hand des Benutzers tropft. Der Auffangbehälter 44 kann mehrfach ausgeleert werden. Am Ende des Reinigungsvorganges wird das Reinigungsgerät 10 auf den Kopf gestellt, sodaß der Auffangbehälter 44 als Stützfuß wirkt. Durch einige Betätigungen des Druckballes 12 wird restliche Flüssigkeit entfernt. Durch Schwerkraftwirkung der beiden Ventilkugeln 32 bleiben die Rückschlagventile 20 offen. Das Innere des Reinigungsgerätes kann somit völlig austrocknen, sodaß Keimbildung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Die Ventilgehäuse 22 bestehen vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff. Gleiches gilt für die Ventilkugeln 32 und die Hubbegrenzungseinsätze 34 und schließlich auch für den Druckball 12. Damit ist ein visuelle Kontrolle auch unzugänglicher Stellen des Reinigungsgerätes 10 bezüglich einer etwaigen Verkeimung gewährleistet. Dank der Tatsache, daß die Ventilgehäuse 22 zweiteilig ausgebildet sind und die Schnittstelle so gelegt ist, daß nach dem Auseinanderschrauben der beiden Teile 24, 26 bzw. 28, 30 die Ventilkugel 32 und der Einsatzkörper 34 herausgenommen werden können, lassen sich alle Teile komfortabel reinigen und durch die freiliegenden großflächigen Kanalquerschnitte der an den Druckball 12 angrenzenden Gehäuseteile 24, 28 läßt sich auch das Innere des Druckballes 12 leicht reinigen. Zusätzlich ist vorgesehen, daß dank der Ringwulste 16 des Druckballes 12 auch die Ventilgehäuse 22 vom Druckball abgenommen werden können, sodaß eine innenseitige Reinigung des Druckballes 12 noch weiter vereinfacht wird.
Trotz der mehrfachen Zerlegbarkeit des Reinigungsgerätes 10 lassen sich die Einzelteile ohne zu Hilfenahme von Werkzeugen montieren und demontieren.

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät für Schankanlagen, mit einer Handpumpe, die einen Druckball (12) aus flexiblem Material sowie zwei Rückschlagventile (20), einen Ansaugschlauch oder -stutzen (36) und eine druckseitige Spritzdüse (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Umgebungsbereich der Spritzdüse (38) ein oben offener Auffangbehälter (44) angeordnet ist; der um die Spritzdüse (38) ringsum durch eine Umfangswand (46) geschlossen ist, deren Oberrand (48) das Auslaßende (42) der Spritzdüse (38) überragt und von einer Ebene tangiert wird, die zu der die Spritzdüse (38) und die Rückschlagventile (20) enthaltenden Achse in einem Toleranzbereich von höchstens +/- 20° rechtwinklig liegt, so daß das Reinigungsgerät zur Entleerung in Überkopfstellung mit seinem Auffangbehälter (44) als Stützfuß abstellbar ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (44) mit der Spritzdüse (38) eine Baueinheit bildet.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (44) am Reinigungsgerät (10) lösbar befestigt ist.
  4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit an einem, das druckseitige Rückschlagventil (20) enthaltenden Ventilgehäuse (22) insbesondere unter Verwendung eines Dichtringes lösbar befestigt ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (44) eine zentrale Öffnung aufweist, die von einem Rohr (40) einer Spritzdüse (38) durchsetzt wird und daß der Auffangbehälter (44) am Rohr (40) der Spritzdüse (38) abnehmbar gehaltert ist.
  6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser des Auffangbehälters (44) mindestens gleichgroß oder größer als der maximale Durchmesser des Druckballes (12) ist.
  7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (44) einen bodenseitigen Rohrstutzen aufweist, der mittels eines flexiblen Schlauches mit einem Anschlußstutzen des druckseitigen Rückschlagventils (20) des Reinigungsgerätes (10) verbunden ist und daß der Rohrstutzen mit der Spritzdüse kommuniziert.
  8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (22) der Rückschlagventile (20) zweiteilig ausgebildet sind und beide Gehäuseteile lösbar miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  9. Reinigungsgerät nach einem der Asprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckball (12) zwei einander diametral gegenüber liegende große kreisförmige Öffnungen (14) aufweist, die jeweils von einem Ringwulst (16) des Druckballes (12) begrenzt werden und daß die Ringwulste (16) in, an den Ventilgehäusen (22) der Rückschlagventile (20) ausgebildeten Nuten (18) formschlüssig eingreifen.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse (22) mit dem Druckball (12) lösbar verbunden sind und/oder der kleinste Innendurchmesser der Rückschlagventile (20) mindestens 10 % des größten Innendurchmessers des Druckballes (12), vorzugsweise mindestens 8 mm beträgt.
EP97120594A 1997-01-09 1997-11-25 Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne Expired - Lifetime EP0853063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700456 1997-01-09
DE19700456A DE19700456A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Reinigungsgerät für Schankanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853063A1 true EP0853063A1 (de) 1998-07-15
EP0853063B1 EP0853063B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=7817003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120594A Expired - Lifetime EP0853063B1 (de) 1997-01-09 1997-11-25 Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0853063B1 (de)
AT (1) ATE195493T1 (de)
DE (2) DE19700456A1 (de)
DK (1) DK0853063T3 (de)
ES (1) ES2150733T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013036A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Cps Color Equipment S.P.A. A fluid-dispensing circuit with check valves
EP2840057A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Fuchs Gastronomiebedarf GmbH Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133794U (de) 1971-09-04 1971-12-09 Reich W Vorrichtung zum Reinigen von Zapfhähnen oder dgl
DE9408190U1 (de) 1994-05-18 1994-08-11 Eutec Josef Breitwisch & Co. GmbH, 50996 Köln Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Zapfköpfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312220A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Werner Mannak Standrohrarmatur mit reinigungsanschluss fuer bierschankanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133794U (de) 1971-09-04 1971-12-09 Reich W Vorrichtung zum Reinigen von Zapfhähnen oder dgl
DE9408190U1 (de) 1994-05-18 1994-08-11 Eutec Josef Breitwisch & Co. GmbH, 50996 Köln Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Zapfköpfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013036A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Cps Color Equipment S.P.A. A fluid-dispensing circuit with check valves
EP2840057A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Fuchs Gastronomiebedarf GmbH Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2150733T3 (es) 2000-12-01
ATE195493T1 (de) 2000-09-15
EP0853063B1 (de) 2000-08-16
DE19700456A1 (de) 1998-07-16
DK0853063T3 (da) 2000-12-11
DE59702196D1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE3877928T2 (de) Einrichtung zum auffangen und zur abfuhr von waehrend der sterilisation aus zahnaerztlichen instrumenten ausfliessenden verunreinigten fluessigkeiten und zur haltung der instrumente waehrend solcher operationen.
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE202006017888U1 (de) Brause mit Filtergehäuse
EP0853063B1 (de) Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne
EP1304097A1 (de) Nasendusche
DE8714995U1 (de) Muttermilch-Handpumpe
DE20301533U1 (de) Klobürste
AT522486A1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP2160942A2 (de) Ventilvorrichtung für Säugetränkebehälter und Säugetränkeeimer
EP2268947B1 (de) Probe-entnahmeventil
DE2647206C3 (de) Dosiergerät
DE4320095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Einbringung von Pflege-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche Absauganlagen
DE2539556A1 (de) Vorrichtung an saeuglingsflaschen
DE4125223C2 (de) Pflegeeinrichtung zur Pflege ärztlicher und/oder zahnärztlicher Instrumente in einem Spülbehälter
DE9107226U1 (de) Elektrisch betriebenes Handgerät zum Reinigen von Zähnen und Zahnfleisch
CH480198A (de) Auftraggerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farben
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
EP3265045B1 (de) Entnahmevorrichtung für flüssigkeiten
DE10313114A1 (de) Reinigungsgerät
DE3907252C1 (de)
DE3923160C2 (de) Vorrichtung zur coulometrischen Messung der Dicke metallischer Überzüge
DE29504481U1 (de) Wandanschlußbogen
DE102021127287A1 (de) Zapfhahn-Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990323

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195493

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603