EP0852554A1 - Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich - Google Patents

Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich

Info

Publication number
EP0852554A1
EP0852554A1 EP96942246A EP96942246A EP0852554A1 EP 0852554 A1 EP0852554 A1 EP 0852554A1 EP 96942246 A EP96942246 A EP 96942246A EP 96942246 A EP96942246 A EP 96942246A EP 0852554 A1 EP0852554 A1 EP 0852554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
lid
area
opening
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96942246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852554B1 (de
Inventor
Lutz Strube
Richard Reichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0852554A1 publication Critical patent/EP0852554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852554B1 publication Critical patent/EP0852554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/906Beverage can, i.e. beer, soda

Definitions

  • the invention relates to tear-open covers made of sheet metal for beverage cans and their design.
  • Such tear-open lids generally have an area delimited by a line of weakness in the lid mirror, the line of weakness tearing to open the can and exposing an opening for drinking or pouring out the contents.
  • the area in which this weakening line serving for tearing is arranged is generally stiffened accordingly by beads or ribs (line deformations) or a flat deformation.
  • a lever-shaped grip tab usually made of sheet metal, is fastened, usually by means of a rivet. With their help, the tear-open area is first broken in and then at least partially separated out to expose the opening for pouring or drinking.
  • a can with a lid according to the invention is practically indistinguishable from a "can of conventional type" at first glance.
  • the lid mirror like the conventional box, has an area stiffened by beads, ribs or depressions or the like, which can also have a type of weakening line.
  • the grip tab is also of conventional form and is fastened in a conventional manner by means of a rivet. When opening, the user expects the lid mirror to break in at the visible position which is usually provided for opening, and to tear in and in this area, which is characterized by the stiffeners, the opening serving to remove the liquid is exposed.
  • a weakening line can be seen from the outside in the stiffened area, it is designed such that it does not tear open when it is opened, ie when the grip tab is actuated. Instead, when the can is closed, a weakening line for tearing is provided next to the outside of the usual and stiffened area for the user, or is very difficult to recognize, and also independently of this, so that when the can is opened with the aid of the handle tab at a completely different location when the stiffened point, the pouring opening is exposed (claim 6).
  • the weakening line In order to make the weakening line that can be torn open to expose the opening difficult or not recognizable for the user, it can be provided on the underside of the cover or embossed from the underside. However, a line of weakness arranged on the upper side can also be provided in such a way that it is covered by the grip tab.
  • the cover can be provided in whole or in part (claim 3, claim 7, claim 16). If it is partial, so the grip tab only covers one section of the weakening line, at least the section of both weakening lines is covered - and thus hidden from the user's eye - which enables the initial break-in through its design. It is therefore not clear which of the two (or more) score lines begins to break in, although several possible opening areas can be seen.
  • the invention can serve to expose a limited opening segment, as is usual with beverage cans, especially with exactly the usual standard score line in the stiffened area.
  • a line of weakness provided under the tab can also be arranged in the cover mirror in such a way that this area forms a tear tab when torn, with the aid of which and via a line of weakness running along the edge of the cover, the entire cover mirror to expose one
  • Opening can be torn out.
  • the torn off lid sector can contain a label (symbol or sample) (underside), the label can also be well hidden on the underside of the tab. It should only come to light when the can has been opened in a surprising place (claim 8).
  • the surprising location can be an opening segment that can be torn out, claiming that an entire area of the cover is torn outwards and is no longer connected to the rest of the cover mirror.
  • the segment that invites you to open it which should be swung in with the handle like a lever and that surprisingly does not open, remains a standard opening segment that swings into the box (towards the underside of the lid).
  • the supposedly swiveling (virtual) opening segment is an actual opening segment without the surprising opening segment being torn out.
  • the pivoting opening segment works with a break-in part at the beginning, where the ends of the score line are closest to each other, where the break-in start section is formed by the shear force of the opening lever. Tearing the standard score line causes the opening area to swivel in.
  • the breakup process is initiated by tearing out.
  • tearing includes both breaking in and pulling out, while breaking in includes the inward movement component and pulling out includes the outward movement component.
  • the grip tab is made rotatable (around the rivet) so that more than two opening areas can be reached.
  • Lid mirrors are distributed symmetrically. To select the desired pair, the grip tab is turned, similar to one
  • the area which is designed as a surprising pull-out area can have the shape of a bottle (claim 14), other shapes can also be defined with lines of weakness (stars, cricket bats, hockey sticks), in particular such motifs from sports. If a bottle shape is selected as the pull-out segment, the shape of the bottle can be approximated to a bottle shape familiar to the user, with which he associates the content of the tin can. Current beverages are associated with common bottles today and the consumer knows bottle shapes without having to mention certain brand names. These bottle shapes can be assigned to the surprisingly tearing area when the beverage contained in the metal can matches the beverage that is usually sold under the bottle shape and with the bottle shape.
  • the invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings using several exemplary embodiments.
  • Figure 1 shows a tear-open cover 1 according to the invention in plan view
  • Figure 2 shows the lid of Figure 1 with a view from below, with the pouring opening 9 exposed;
  • FIG. 3 FIG. 3a
  • Figure 4 in a representation similar to Figure 1 shows a modified embodiment 19, the handle tab being omitted for clarity.
  • FIG. 5c illustrates examples of non-tearable lines of weakness 21a, 21b, 21 which are introduced by laser on the underside and which cause symbols or markings 20a, 20b on the upper side which arise after pressure has been applied to the upper side.
  • FIG. 6 b shows examples of tear-off sections 30, 31 with a new geometric design.
  • the tear-open lids are preferably metal lids.
  • the lid 1 according to FIGS. 1 and 2 has in its lid mirror 2, which is surrounded by the lid edge 3, an area 5 which, in one of the known and common ways, is provided by ribs 5a or beads 5d or flat depression (s) 5b is stiffened. As shown, a type of weakening line 5c can also be seen in this area. However, this can also be missing.
  • the area 5 corresponds to a usual stiffened area of conventional tear-open lids, so that the user of a can, which is closed with such a lid, has to accept and will also assume that the sheet tears when opening and the drink along line 5c in the usual way - or pouring opening exposed.
  • the view and the design of the cover 1 in the top view according to FIG. 1 can deviate from the shape shown, insofar as the appearance from the outside corresponds to that of a conventional tear-open cover.
  • FIG. 2 the lid is shown from the bottom, wherein the seal 4 is introduced in the lid edge 3.
  • the stiffened area 5 can be seen again. Outside this area and independently of this, a weakening line 8 that can be torn and then further torn out to expose the opening 9 in section 8a is provided in the cover mirror 2.
  • this is normally hidden from the outside by the grip tab 6. However, it can also be incorporated into the sheet metal from the underside, so that it cannot be recognized from the outside, or not readily, regardless of a cover by the grip tab 6.
  • FIG. 2 shows the cover 1 after the sheet metal strip 10, which is delimited by the line of weakness 8, has been separated out and is permanently connected to the grip tab 6 via the rivet 7.
  • the arrangement can also be such that the line of weakness 8 is interrupted in the area near the edge of the lid, so that the metal strip 10 remains captively connected to the lid 1 even after opening.
  • the purpose and the function is to surprise the user when opening a can provided with the new lid with regard to the position and the shape of the opening which is opened when opening.
  • This surprise effect can be used, for example, to determine winners in a sales competition, for example by providing a corresponding note (first win, second win) on the underside of the sheet metal strip 10, which is (only) visible after opening the lid becomes. Winners are surprised by the unexpected opening style; Losers do not notice anything and open the usual can.
  • FIG. 3, FIG. 3a and FIG. 3b show opening segments torn out in a top view and two side views, which correspond to the opening segment 10 of FIG. 2.
  • the inner surface area is marked on the opening segment 10, at which a marking can be provided which informs and legitimizes a winner in the frame described above.
  • the initial tear-open area, at which the tear-open process begins, is designated 8a and corresponds to the semicircular area in FIG. 2.
  • the tear-out area 10 is strongly curved when opened, as can be seen in FIG. 3a.
  • a swivel flap 6a can be provided in an inner recess of the grip tab 6 according to FIG. 3b, which absorbs this curvature, so that the pull-out area 10 is hardly curved.
  • the rivet 7, with which the pull-out segment 10 is fastened directly to the handle tab 6 according to FIG. 3a or is attached to the handle tab 6 via the swivel flap 6a, can be clearly seen in all FIGS.
  • the end of the tear-out segment 10 is the tear-off notch line with its section 8b, which can run largely straight to enable easy tear-off.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a tear-open cover 10 which is designed as a full tear-open cover.
  • the lid again has a stiffened area 14, which corresponds to the area 5 shown in FIG. Outside and regardless of this area 14 is a score line or in the lid mirror
  • a line of weakness 18 is provided which, when opened with the aid of a grip tab at 18a, which is omitted in FIG. 4, begins to break in. It is provided outside and opening function part independently of the area 14, for example stamped on the underside of the cover, ending at 16 and 16 '. Furthermore, a further weakening line 13 that can be torn open is provided, which runs parallel and near the lid edge 11. With the grip tab attached to the rivet 15, the weakening line 18 can first be torn to form a tear strip 10 ′ stiffened by ribs 17, which tear strip then serves as a tear tab for tearing the score line 13, so as to separate the entire lid mirror 12 from the can for opening .
  • FIGS. 5a to 5c show lids with an incorporated pattern on their back, which appears on the top of the lid when the can (which is closed with the lid) is pressurized. The production is illustrated in three steps. According to FIG.
  • the patterns 20a, 20b are applied to the back of the cover mirror 2 by laser.
  • the symbols are designed as circular designs 21 with a pair of strips 21a, 21b inside.
  • the lids appear from above like conventional lids without the patterns 20a, 20b introduced from below being recognizable, which is illustrated in FIG. 5b.
  • FIG. 5a again shows a view from above of the cover which has been pressurized; the patterns 20a, 20b appear as if they had been placed in the lid attached to the filled can.
  • the "score lines" 21, 21a, 21b, which define the patterns 20a, 20b, are only visible, cannot be torn open and cannot be opened.
  • the term "score line” is to be understood with reference to the patterns 21, 21a and 21b in such a way that they do not have the usual function of score lines, but rather serve to form markings, markings and embellishments on the outside of the cover in a manner which is favorable in terms of production technology.
  • the lines of weakness which encompass the actually opening area in the sense described at the beginning, have a greater depth and thus leave less residual thickness of the sheet thickness.
  • the score lines which can only be recognized optically, but which should not tear, can again leave a noticeably greater sheet thickness, so they have a lower depth than the actually opening score lines.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate a design of the tear-out area 30, 31 which corresponds in function to the tear-out area 10 of FIG. 2.
  • the pull-out areas are designed in the form of a common bottle and the area near the rivet defines whether the bottle shape actually opens or remains closed when the handle tab 6 is actuated, in order to instead swivel the area 5 along the Score line 5c with the break-in start section 5x to open.
  • the area that determines which of the two opening areas are actually opened is covered by the handle tab 6 shown in broken lines in FIG. 6a in the area near the rivet. Outside this area, the opening segments can be seen, both the bottle-shaped opening segment 31 and the usual opening area 5.
  • Score line 5c begins. The two ends of the score line are close together. The two ends of the only visible score line 31a, which defines the second opening segment 31, are clearly spaced in the region 31b and do not close, do not even come close.
  • the tear-out area 30 is the opening area which has an actually tear-out notch line 30a which is separated using the grip tab 6 - which is not shown here.
  • the bottle shape of the score line 30a closes over the rivet start section 30b around the rivet 7.
  • the usual score line 5c according to FIG. 6a is no longer provided with an end 5x, but ends beforehand at 5y, so that it opens in the opening area 5 when the handle-shaped handle 6 does not open.
  • the area of the score line on either side of the rivet 7 which determines which of the two opening areas actually opens when the handle tab is actuated is covered by the flat part 6b of the handle tab 6. It can therefore not be viewed by a user, even if the user can easily recognize the two opening areas 30 and 5 or 31 and 5 from the outside. Only the area of the score line or the dummy score line that defines the opening function of the break-in start section or the tear-off start section is covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Aufreißdeckel für eine Getränkedose üblicher Art, bei dem ein erster Aufreißbereich (5; 5a, 5b, 5c; 14) vorgesehen ist, der scheinbar geöffnet werden kann, wenn eine Grifflasche (6) betätigt wird. Ein zweiter Aufreißbereich (8, 9, 10; 13, 9') ist neben oder außerhalb des ersten Bereiches vorgesehen, in welchem zweiten Bereich die Öffnung des Deckels (12) oder eines Segmentes (10) des Deckels - anstelle der (erwarteten) Öffnung des ersten Bereiches (5; 14) - überraschend erfolgt. Damit wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, um den Benutzer einer solchen Getränkedose beim Öffnen zu überraschen, ohne daß das einfache und zuverlässige Öffnen der Getränkedose dadurch beeinträchtigt wird.

Description

Aufreißdeckel mit überraschendem Aufreißbereich
Die Erfindung betrifft Aufreißdeckel aus Blech für Getränkedosen und deren Gestaltung.
Solche Aufreißdeckel haben in der Regel einen durch eine Schwächungslinie im Deckelspiegel begrenzten Bereich, wobei die Schwächungslinie zum Öffnen der Dose einreißt und eine Öffnung zum Trinken oder Ausgießen des Inhaltes freilegt. Der Bereich in dem diese zum Aufreißen dienende Schwächungslinie angeordnet ist, wird in der Regel durch Sicken oder Rippen (Linien- Verformungen) oder eine flächige Verformung entsprechend versteift. Im Bereich dieses versteiften Aufreißbereiches ist, zumeist mittels Niet, eine hebeiförmige Grifflasche, zumeist aus Blech, befestigt. Mit ihrer Hilfe wird der Aufreißbereich zunächst eingebrochen und dann wenigstens teilweise herausgetrennt, um die Öffnung zum Ausgießen oder Trinken freizulegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine einfache Möglichkeit zu schaffen, um den Benutzer einer solchen Getränkedose beim Öffnen zu überraschen, ohne daß das einfache und zuverlässige Öffnen der Getränkedose dadurch beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1, 6 oder 16 gelöst.
Eine Dose mit einem Deckel gemäß der Erfindung ist praktisch von einer "Dose herkömmlicher Art" auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden. Der Deckelspiegel weist, wie die herkömmliche Dose, einen durch Sicken, Rippen oder Einsenkungen oder dergleichen versteiften Bereich auf, der auch eine Art Schwächungslinie aufweisen kann. Auch die Grifflasche ist herkömmlicher Form und in herkömmlicher Weise mittels Niet befestigt. Der Benutzer erwartet beim Öffnen, daß der Deckelspiegel an der sichtbaren und zum Öffnen üblicherweise vorgesehenen Stelle einbricht, ein- und weiterreißt und in diesem Bereich, der durch die Versteifungen gekennzeichnet ist, die zum Entnehmen der Flüssigkeit dienende Öffnung dabei freigelegt wird. Tatsächlich aber ist, sofern in dem versteiften Bereich eine Schwächungslinie von außen erkennbar ist, diese so ausgebildet, daß sie beim Öffnen, d.h. beim Betätigen der Grifflasche, nicht aufreißt. Stattdessen ist bei geschlossener Dose für den Benutzer nicht oder nur sehr schwer erkennbar eine zum Aufreißen dienende Schwächungslinie neben der außerhalb des üblichen und versteiften Bereiches vorgesehen und zwar auch unabhängig von diesem, so daß beim Öffnen der Dose mit Hilfe der Grifflasche an einer ganz anderen Stelle als der versteiften Stelle die Ausgießöffnung freigelegt wird (Anspruch 6) .
Um die zum Freilegen der Öffnung einreißbare Schwächungslinie für den Benutzer nicht oder nur schwer erkennbar zu machen, kann diese auf der Unterseite des Deckels vorgesehen bzw. von der Unterseite her eingeprägt sein (Anspruch 5) . Es kann aber auch eine auf der Oberseite angeordnete Schwächungslinie so vorgesehen sein, daß sie durch die Grifflasche verdeckt ist. Die Verdeckung kann ganz oder teilweise vorgesehen sein (Anspruch 3, Anspruch 7, Anspruch 16) . Ist sie teilweise, bedeckt die Grifflasche also nur je einen Abschnitt der Schwächungslinie, so wird zumindest der Abschnitt beider Schwächungslinien bedeckt - und damit dem Auge des Benutzers verborgen - , der das anfängliche Einbrechen durch seine Gestaltung ermöglicht. So ist nicht ersichtlich, welche der zwei (oder mehreren) Kerblinien beginnt einzubrechen, obwohl mehrere mögliche Öffnungsbereiche ersichtlich sind.
Die Erfindung kann dazu dienen, ein begrenztes Öffnungssegment freizulegen, wie dies bei Getränkedosen üblich ist speziell mit genau der üblichen Standard-Kerblinie im versteiften Bereich. Es kann aber auch eine unter der Grifflasche vorgesehene Schwächungslinie so im Deckelspiegel angeordnet sein, daß beim Einreißen dieser Bereich eine Reißzunge bildet, mit deren Hilfe und über eine entlang des Deckelrandes verlaufende Schwächunglinie der ganze Deckelspiegel zum Freilegen einer
Öffnung herausgerissen werden kann. In diesem Falle handelt es sich um einen Vollaufreißdeckel (Anspruch 4) . Der herausgerissene Deckelsektor kann eine Kennzeichnung (Symbol oder Muster) enthalten (unterseitig) , die Kennzeichnung kann auch gut verborgen auf der Unterseite der Lasche angebracht sein. Sie soll erst zu Tage treten, wenn die Dose an überraschendem Ort geöffnet worden ist (Anspruch 8) . Der überraschende Ort kann ein ausreißbares Öffnungssegment sein (Anspruch 9) , wobei damit zum Ausdruck gebracht wird, daß ein gesamter Bereich des Deckels nach außen abgerissen und nicht mehr mit dem restlichen Deckelspiegel verbunden ist. Das zur Öffnung einladende Segment, das mit der Grifflasche nach Art eines Hebels zum Einschwenken gebracht werden soll und das überraschend nicht öffnet, bleibt ein Standard-Öffnungssegment, das in die Dose (zur Deckelunterseite hin) einschwenkt. Für solche Deckel, bei denen die Überraschung nicht gewollt ist, die sich also wie ein üblicher Deckel öffnen sollen, ist das vermeintlich einschwenkende (virtuelle) Öffnungssegment ein tatsächliches Öffnungssegment, ohne daß das überraschende Öffnungssegment ausgerissen wird. Im Unterschied zum ausreißenden (überraschenden) Öffnungssegment arbeitet das einschwenkende Öffnungssegment mit einer Einbruchsteile am Anfang, wo die Enden der Kerblinie am dichtesten beieinander liegen, wo durch die Scherkraft des Öffnungshebels der Einbrech¬ startabschnitt gebildet wird. Das Weiterreißen der Standard- Kerblinie führt zum Einschwenken des Öffnungsbereiches. Im Falle der gewollten Überraschung, bei beispielsweise nur wenigen Dosen einer großen Charge wird der Aufbrechvorgang durch Ausreißen initiiert. Sinngemäß soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß in allgemeiner Terminologie das Aufreißen sowohl das Einbrechen wie auch das Ausreißen umfaßt, während das Einbrechen die nach innen gerichtete Bewegungskomponente und das Ausreißen die nach außen gerichtete Bewegungskomponente beinhaltet .
Weitere Symbole oder Muster können in den Deckel eingebracht werden, um erst dann zu erscheinen, wenn die mit dem Deckel verschlossene Dose unter Druck gesetzt wird (Ansprüche 10, 11) . Diese nicht auftrennbaren "Kerblinien" (Schwächungslinien) können durch Laser eingebracht werden (Anspruch 12) . Werden zwei Öffnungsbereiche dem Benutzer von außen erkennbar, so definiert der Abschnitt dieser mehreren Öffnungsbereiche, der unter der Grifflasche liegt, welche davon aufbricht und weiterreißt, wenn die Grifflasche betätigt wird (Anspruch 13,16) . Diese vedeckten Abschnitte sind günstig im Befestigungsbereich (am Niet) der Grifflasche vorgesehen (Anspruch 17) , wo die Grifflasche den größten zusammenhängenden Flächenbereich hat und am wenigsten aufwärts beweglich ist (Verhindern des "Kibitzens" für Neugierige) .
Sind mehr Aufreißbereiche vorgesehen, als die Grifflasche (beidseits des Niets) Enden hat, wird die Grifflasche drehbar (um den Niet) gestaltet, so daß mehr als zwei Öffnungsbereiche erreichbar sind. Sie können aus Paaren von Einschwenksegment und Ausreißsegment bestehen (Anspruch 9) , die um das Zentrum des
Deckelspiegel symmetrisch verteilt sind. Zur Auswahl des gewünschten Paares wird die Grifflasche verdreht, ähnlich einem
Glücksrad.
Der Bereich, der als überraschender Ausreißbereich gestaltet ist, kann die Form einer Flasche haben (Anspruch 14) , auch andere Formen sind mit Schwächungslinien definierbar (Sterne, Kricketschläger, Hockeyschläger) , insbesondere solche Motive aus dem Sport. Wird eine Flaschenform als Ausreißsegment gewählt, so kann die Form der Flasche an eine dem Benutzer geläufige Flaschenform angenähert sein, mit der er den Inhalt der Blechdose assoziiert. Gängige Getränke sind heute mit gängigen Flaschen verbunden und der Verbraucher kennt Flaschenformen, ohne daß hier bestimmte Markennamen genannt werden müssen. Diese Flaschenformen können dem überraschend ausreißenden Bereich zugewiesen werden, wenn das Getränk, das in der Metalldose enthalten ist, dem Getränk entspricht, das üblicherweise unter der Flaschenform und mit der Flaschenform verkauft wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Aufreißdeckel 1 gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Figur 2 den Deckel nach Figur 1 mit Ansicht von unten, und zwar mit freigelegter Ausgießöffnung 9;
Figur 3, Figur 3a,
Figur 3b in Ansicht von unten und zwei Seitenansichten den aus dem Deckel 1 nach Figur 2 herausgetrennten Teil 10 mit
Grifflasche 6;
Figur 4 in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 eine abgewandelte Ausführungsform 19, wobei zur Verdeutlichung die Grifflasche weggelassen ist.
Figur 5a,
Figur 5b,
Figur 5c veranschaulicht Beispiele von nicht aufreißbaren Schwächungslinien 21a, 21b, 21 die mit Laser unterseitig eingebracht sind und die oberseitig Symbole oder Markierungen 20a, 20b bewirken, die nach Einbringen von Druck auf der Oberseite entstehen.
Figur 6a,
Figur 6b zeigt Beispiele von Ausreiß-Abschnitten 30,31 mit einer neuen geometrischen Gestaltung.
Bei den Aufreißdeckeln handelt es sich bevorzugt um Deckel aus Blech. Der Deckel 1 nach Figur 1 und 2 weist in seinem Deckelspiegel 2, der von dem Deckelrand 3 umgeben ist, einen Bereich 5 auf, der in einer der bekannten und gängigen Art und Weise durch Rippen 5a oder Sicken 5d oder flächige Einsenkung(en) 5b versteift ausgebildet ist. In diesem Bereich kann auch, wie dargestellt ist, eine Art Schwächungslinie 5c erkennbar sein. Diese kann jedoch auch fehlen. Der Bereich 5 entspricht einem üblichen versteiftem Bereich von herkömmlichen Aufreißdeckeln, so daß der Benutzer einer Dose, die mit einem solchen Deckel verschlossen ist, annehmen muß und auch annehmen wird, daß in üblicher Weise entlang der Linie 5c das Blech beim Öffnen einreißt und die Trink- oder Gießöffnung freilegt.
Wie üblich ist eine Grifflasche 6, bevorzugt mittels Niet 7, am Deckelspiegel 2 befestigt, und zwar nahe dem Bereich 5 und bevorzugt in einer relativen Stellung zu dem Bereich 5, wie man dies bei üblichen Deckeln für Getränkedosen gewohnt ist.
Die Ansicht und die Ausbildung des Deckels 1 in der Draufsicht nach Figur 1 kann von der dargestellten Form abweichen, soweit das Erscheinungsbild von außen dem eines üblichen Aufreißdeckels entspricht .
In Figur 2 ist der Deckel von der Unterseite gezeigt, wobei im Deckelrand 3 die Dichtung 4 eingebracht ist. Man erkennt wieder den versteiften Bereich 5. Außerhalb dieses Bereiches und unabhängig von diesem ist im Deckelspiegel 2 eine zum Freilegen der Öffnung 9 im Abschnitt 8a anreißbare und dann weiter ausreißbare Schwächungslinie 8 vorgesehen. Diese ist, wie ein Vergleich mit Figur 1 zeigt, normalerweise durch die Grifflasche 6 von außen verdeckt. Sie kann aber auch von der Unterseite her in das Blech eingearbeitet sein, so daß man sie auch unabhängig von einer Abdeckung durch die Grifflasche 6 von außen nicht oder nicht ohne weiteres erkennt.
Figur 2 zeigt den Deckel 1 nach Heraustrennen des durch die Schwächungslinie 8 begrenzten Blechstreifens 10, der über den Niet 7 bleibend mit der Grifflasche 6 verbunden ist. Die Anordnung kann auch so sein, daß die Schwächungslinie 8 im Bereich nahe des Deckelrandes unterbrochen ist, so daß der Blechstreifen 10 unverlierbar mit dem Deckel 1 auch nach dem Öffnen verbunden bleibt.
Der Zweck und die Funktion ist es, den Benutzer beim Öffnen einer mit dem neuen Deckel versehenen Dose zu überraschen bezüglich der Lage und der Form der beim Öffnen freiwerdenden Öffnung. Dieser Überraschungseffekt kann zum Beispiel dazu benutzt werden, um in einem Verkaufswettbewerb Gewinner zu bestimmen, indem zum Beispiel auf der Unterseite des Blechstreifens 10 ein entsprechender Vermerk (erster Gewinn, zweiter Gewinn) vorgesehen sein kann, der (erst) nach dem Öffnen des Deckels sichtbar wird. Gewinner werden überrascht durch die unerwartete Öffnungsweise; Verlierer merken nichts und öffnen die übliche Dose.
Figur 3, Figur 3a und Figur 3b zeigen in Aufsicht und zwei Seitenansichten ausgerissene Öffnungssegmente, die mit dem Öffnungssegment 10 der Figur 2 korrespondieren. Gekennzeichnet ist an dem Öffnungssegment 10 der innere Flächenbereich, an dem eine Markierung vorgesehen sein kann, die einen Gewinner im oben umschriebenen Rahmen informiert und legitimiert. Der Anfangs- Aufreißbereich, an dem der Aufreißvorgang startet, ist mit 8a bezeichnet und korrespondiert mit dem halbrunden Bereich in Figur 2. Durch das Einwirken der hebeiförmigen Grifflasche 6, die sowohl den Einschwenkvorgang des gängigen
Öffnungsbereiches 5 veranlassen können muß und gleichzeitig bei den Deckeln, die überraschend öffnen sollen, den Ausreißbereich 10 mitnehmen soll, wird der Ausreißbereich 10 beim Öffnen stark gekrümmt, was in Figur 3a ersichtlich ist. Ein Schwenklappen 6a kann in einer inneren Aussparung der Grifflasche 6 gemäß Figur 3b vorgesehen sein, der diese Krümmung auffängt, so daß der Ausreißbereich 10 kaum gekrümmt wird. In allen Figuren 3 ist der Niet 7 deutlich erkennbar, mit dem das Ausreißsegment 10 direkt gemäß Figur 3a an der Grifflasche 6 befestigt ist oder aber über den Schwenklappen 6a an der Grifflasche 6 angebracht ist. Das Ende des Ausreißsegmentes 10 ist die Abtrenn-Kerblinie mit ihrem Abschnitt 8b, die weitgehend gerade verlaufen kann, um ein leichtes Abtrennen zu ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Aufreißdeckels 10, der als Vollaufreißdeckel ausgebildet ist. Der Deckel weist in dem vom Deckelrand umgebenen Deckelspiegel 12 wieder einen versteiften Bereich 14 auf, der dem in Figur 1 dargestellten Bereich 5 entspricht . Außerhalb und unabhängig von diesem Bereich 14 ist im Deckelspiegel eine Kerblinie oder
Schwächungslinie 18 vorgesehen, die beim Öffnen mit Hilfe einer in Figur 4 zur Vereinfachung weggelassenen Grifflasche bei 18a beginnt einzubrechen. Sie ist außerhalb und öffnungsfunktioneil unabhängig vom Bereich 14 vorgesehen, zum Beispiel an der Unterseite des Deckels in diesen eingeprägt, wobei sie bei 16 und 16' endet. Ferner ist eine weitere beim Öffnen einreißbare Schwächungslinie 13 vorgesehen, die parallel und nahe dem Deckelrand 11 verläuft. Mit der am Niet 15 befestigten Grifflasche kann zunächst die Schwächungslinie 18 zur Bildung eines durch Rippen 17 versteiften Aufreißstreifens 10' eingerissen werden, welcher Aufreißstreifen dann als Aufreißlasche für das Einreißen der Kerblinie 13 dient, um so den gesamten Deckelspiegel 12 zum Öffnen von der Dose abzutrennen.
Es wird noch einmal betont, daß die Form des erkennbar versteiften Bereiches 5 oder 14 und die Art der Versteifung von der dargestellten Form und Anordnung abweichen kann. Der versteifte Bereich soll in der jeweils gängigen Art und Weise ausgebildet sein. Das gleiche gilt für die Grifflasche und ihre Anbringung sowie ihre relative Anbringung gegenüber dem versteiften Bereich. Der Benutzer soll vor dem Öffnen einer Dose, die mit diesem Deckel versehen ist, den Eindruck haben, eine ihm gewohnte Dose an der gewohnten Stelle zu öffnen. Auf diese Weise wird der angestrebte Überraschungseffekt erreicht, wenn sich dann - völlig überraschend - die Dose an einer anderen Stelle dem Benutzer öffnet. Figuren 5a bis 5c zeigen Deckel mit einem eingebrachten Muster auf ihrer Rückseite, das auf der Oberseite des Deckels erscheint, wenn die Dose (die mit dem Deckel verschlossen ist) unter Druck gesetzt wird. Die Herstellung ist in drei Schritten veranschaulicht. Gemäß Figur 5c sind die Muster 20a, 20b mit Laser auf der Rückseite des Deckelspiegels 2 aufgebracht. Die Symbole sind als kreisförmige Gestaltungen 21 mit einem Streifenpaar 21a, 21b im Inneren ausgebildet. Die Deckel erscheinen von oben wie übliche Deckel, ohne daß die von unten eingebrachten Muster 20a, 20b erkennbar sind, was Figur 5b veranschaulicht . Figur 5a zeigt erneut einen Blick von oben auf den Deckel, der unter Druck gesetzt worden ist; die Muster 20a,20b erscheinen so, wie wenn sie in den Deckel eingebracht worden wären, der auf der abgefüllten Dose angebracht ist.
Die "Kerblinien" 21, 21a, 21b, die die Muster 20a, 20b definieren, sind nur sichtbar, nicht aufreißbar und können nicht geöffnet werden. Der Begriff "Kerblinie" ist mit Bezug auf die Muster 21, 21a und 21b so zu verstehen, daß sie nicht die gängige Funktion von Kerblinien haben, sondern in fertigungstechnisch günstiger Weise zur Bildung von Markierungen, Kennzeichnungen und Verschönerungen der Deckelaußenseite dienen. Gegenüber diesen "Kerblinien" haben die Schwächungslinien, die den tatsächlich öffnenden Bereich im eingangs beschriebenen Sinne umfassen, eine größere Tiefe und lassen damit weniger Restdicke der Blechstärke stehen. Die Kerblinien, die nur optisch zu erkennen sind, die aber auch nicht einreißen sollen, können wieder eine spürbar größere Blechdicke stehen lassen, haben also eine geringere Tiefe, als die tatsächlich öffnenden Kerblinien.
Figur 6a und 6b veranschaulichen eine Gestaltung des Ausreißbereiches 30, 31, wie er von der Funktion her dem Ausreißbereich 10 der Figur 2 entspricht . Hier sind die Ausreißbereiche in Form einer gängigen Flasche gestaltet und deren nietnaher Bereich definiert, ob die Flaschenform beim Betätigen der Grifflasche 6 tatsächlich öffnet oder verschlossen bleibt, um stattdessen den Einschwenkbereich 5 entlang der Kerblinie 5c mit dem Einbrech-Startabschnitt 5x zu öffnen. Der Bereich, der darüber bestimmt welche der beiden Öffnungsbereiche tatsächlich geöffnet werden, ist von der in Figur 6a strichliniert eingezeichneten Grifflasche 6 im nietnahen Bereich verdeckt. Außerhalb dieses Bereiches sind die Öffnungssegmente erkennbar, sowohl das flaschenformige Öffnungssegment 31, als auch der übliche Öffnungsbereich 5.
In Figur 6a öffnet der übliche Öffnungsbereich, indem das Einbrechen an dem Ende 5x der tatsächlich aufgetrennten
Kerblinie 5c beginnt. Die beiden Enden der Kerblinie sind eng beieinander. Die beiden Enden der nur sichtbaren Kerblinie 31a, die das zweite Öffnungssgment 31 definiert, sind im Bereich 31b deutlich beabstandet und schließen sich nicht, kommen sich nicht einmal nahe .
Im Beispiel der Figur 6b ist der Ausreißbereich 30 derjenige Öffnungsbereich, der eine tatsächlich ausreißende Kerblinie 30a hat, die mit der Grifflasche 6 - die hier nicht eingezeichnet ist - aufgetrennt wird. Die Flaschenform der Kerblinie 30a schließt sich über den Ausreiß-Startabschnitt 30b um den Niet 7. Stattdessen ist die übliche Kerblinie 5c gemäß Figur 6a nicht mehr mit einem Ende 5x versehen, sondern endet vorher bei 5y, so daß es im Öffnungsbereich 5 bei Betätigen der hebeiförmigen Grifflasche 6 kein Öffnen gibt.
Der jeweils bestimmende Bereich der Kerblinie diesseits und jenseits vom Niet 7, der vorgibt welcher der beiden Öffnungsbereiche sich bei Betätigen der Grifflasche tatsächlich öffnet, ist von dem flächigen Teil 6b der Grifflasche 6 verdeckt. Er kann also von einem Benutzer nicht eingesehen werden, auch wenn der Benutzer die beiden Öffnungsbereiche 30 und 5 oder 31 und 5 von außen ohne weiteres erkennen kann. Nur der öffnungsfunktionell den Einbrech-Startabschnitt oder den Ausreiß-Startabschnitt definierende Bereich der Kerblinie bzw. der Schein-Kerblinie sind verdeckt.

Claims

Ansprüche:
1. Aufreißdeckel aus Blech für Getränkedosen, bei dem im
Deckelspiegel (12;2) eine Schwächungslinie (5c) , ein durch Sicken oder Rippen in einer - für einen Aufreißbereich zum Freilegen einer begrenzten Öffnung - etwa üblichen Art und Form begrenzter Bereich (5) und eine hebeiförmige Grifflasche (6) vorgesehen sind, die nahe dem begrenzten Bereich (5) des Deckelspiegels an diesem, insbesondere durch Niet (7) , befestigt ist, und bei dem die (5) oder eine zusätzliche, zum Freilegen der Öffnung (9) einreißbare Schwächungslinie (8,13,18) außerhalb des begrenzten Breiches (5) und unabhängig von diesem im Deckelspiegel
(2) angeordnet ist.
Aufreißdeckel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Freilegen der Öffnung (9) einreißbare Schwächungslinie (13) parallel und nahe dem Deckelrand (3) verläuft .
3. Aufreißdeckel nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Freilegen der Öffnung (9) einreißbare Schwächungslinie (8; 18) unter der
Grifflasche (6) ganz (8,18) oder zumindest teilweise verdeckt (31b, 30b, 5x, 5y) angeordnet ist.
4. Aufreißdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Grifflasche (6) angeordnete Schwächungslinie (18) eine Aufreißzunge (10') im Deckelspiegel (12) begrenzt, mit deren Hilfe entlang einer am Deckelrand (11) verlaufenden Schwächungslinie (13) der Deckelspiegel (12) als ganzes abtrennbar ist (Vollaufreißdeckel) .
5. Aufreißdeckel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Freilegen der Öffnung einreißbare Schwächungslinie (8,18,13) auf der Deckelunterseite vorgesehen ist.
6. Aufreißdeckel für eine Getränkedose üblicher Art, bei dem
(a) ein erster Aufreißbereich (5;5a, 5b, 5c, 5d;14) vorgesehen ist, der scheinbar geöffnet werden kann, wenn eine Grifflasche (6) betätigt wird; (b) ein zweiter Aufreißbereich (8, 9, 10;13 , 10 ' ;30;30a, 30b) neben oder außerhalb des ersten Bereiches vorgesehen ist, in welchem zweiten Bereich die Öffnung des Deckels (12) oder eines Segmentes (10,30) des Deckels - anstelle der (erwarteten) Öffnung des ersten Bereiches (5,-14) - überraschend erfolgt.
7. Aufreißdeckel nach Anspruch 6, bei dem der zweite
(wirkliche) Aufreißbereich (10,30,10') visuell so verborgen ist, daß er von außen nicht oder nur schwer erkennbar ist, zumindest der Bereich (5x, 5y;30b,31b) der die Öffnung veranlaßt oder zu veranlassen scheint, bezüglich des ersten bzw. zweiten Aufreißbereichs.
8. Aufreißdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem eine Kennzeichnung auf der dem Deckel zugewandten Seite der Grifflasche (6) oder auf der Innenseite des wirklich ausreißbaren (zweiten) Bereichs (10,30,10') angebracht ist.
9. Aufreißdeckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der erste Bereich (5,14) ein (vermeintlich) einschwenkbares (virtuelles) Öffnungssegment und der zweite Bereich ein ausreißbares Öffnungssegment (10,30) ist, wobei im Falle des tatsächlich vorgesehenen Öffnens über das Ausreißsegment (10,30) die Kerblinie (30a, 30b) vollumfänglich um den Niet (7) der Grifflasche (6) verläuft.
10. Aufreißdeckel auch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schwächungslinien (21, 21a, 21b) auf der Innenseite (Unterseite) des Deckelspiegels (12,2) angebracht sind, welche auf der Ober- oder Außenseite des Deckelspiegels Muster oder Symbole (20a,20b) definieren, wenn die Dose unter Druck gesetzt wird, wobei die weiteren Schwächungslinien jedoch nicht einreißbar sind.
11. Aufreißdeckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren "Schwächungslinien" (21, 21a,21b) von außen nicht sichtbar sind, wenn kein Fülldruck auf den Deckel einwirkt.
12. Aufreißdeckel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren "Schwächungslinien" mittels Laser angebracht werden.
13. Aufreißdeckel nach Anspruch 3, bei dem der verdeckte Abschnitt (8a, 18a, 30b, 5x, 5y, 31b) der Schwächungslinie (8, 13, 31a,30a, 5c) der das anfängliche Einbrechen ermöglichende und nicht ermöglichende Teil der Schwächungslinie ist.
14. Aufreißdeckel aus Blech, nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der weitgehend unter der Grifflasche liegende zweite - einbrechende oder nicht einbrechende - Öffnungsbereich (30,31) die Form eines Motivs aus dem Sport oder einer Flasche hat.
15. Aufreißdeckel nach Anspruch 14, bei dem die Flaschenform des zweiten Aufreißbereichs an den Inhalt des Getränkebehälters, der mit dem Blechdeckel verschlossen ist, angepaßt ist.
16. Aufreißdeckel aus Blech für Getränkedosen, bei dem im Deckelspiegel (2;12) zwei beabstandete unabhängige Aufreißbereiche (5, 14;30, 31, 10, 10 ', 13) vorgesehen sind, von denen der eine oder der andere anfänglich aufbrechbar (5x, 30b, 18a, 8a) und dann weiterreißbar an einer Kerblinie (5c,30a,8, 18) ist, wobei die Abschnitte der Bereiche, an dem das anfängliche Aufbrechen vorgesehen ist, von einer das Aufbrechen und Weiterreißen veranlassenden Grifflasche (6) verdeckt sind.
17. Deckel nach Anspruch 16, bei dem die verdeckten Abschnitte (8a, 18a, 5x, 30b) der Kerblinien nahe einer Befestigungsstelle (7) der Grifflasche (6) angeordnet sind.
18. Deckel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, bei dem der "Aufreißbereich" - der nur ein scheinbarer ist - eine reduzierte Kerblinientiefe hat und das eine Ende (5y,31b) dieser Schein-Kerblinie nicht nahe an das andere Ende der Schein-Kerblinie herankommt, um den Einbrech- oder Ausreiß- Startabschnitt (30b, 5x) weitgehend zu vermeiden.
Aufreißdeckel mit überraschendem Aufreißbereich
Vorgeschlagen wird ein Aufreißdeckel für eine Getränkedose üblicher Art, bei dem ein erster Aufreißbereich (5;5a, 5b, 5c;14) vorgesehen ist, der scheinbar geöffnet werden kann, wenn eine Grifflasche (6) betätigt wird. Ein zweiter Aufreißbereich (8, 9, 10;13 , 9 ' ) ist neben oder außerhalb des ersten Bereiches vorgesehen, in welchem zweiten Bereich die Öffnung des Deckels (12) oder eines Segmentes (10) des Deckels - anstelle der (erwarteten) Öffnung des ersten Bereiches (5,-14) - überraschend erfolgt. Damit wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, um den Benutzer einer solchen Getränkedose beim Öffnen zu überraschen, ohne daß das einfache und zuverlässige Öffnen der Getränkedose dadurch beeinträchtigt wird.
EP96942246A 1995-09-26 1996-09-26 Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich Expired - Lifetime EP0852554B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535827 1995-09-26
DE19535827 1995-09-26
PCT/DE1996/001838 WO1997011892A1 (de) 1995-09-26 1996-09-26 Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852554A1 true EP0852554A1 (de) 1998-07-15
EP0852554B1 EP0852554B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7773250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942246A Expired - Lifetime EP0852554B1 (de) 1995-09-26 1996-09-26 Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6202880B1 (de)
EP (1) EP0852554B1 (de)
AT (1) ATE193260T1 (de)
CA (1) CA2232871A1 (de)
DE (2) DE19639619A1 (de)
DK (1) DK0852554T3 (de)
ES (1) ES2148822T3 (de)
GR (1) GR3034160T3 (de)
PL (1) PL183337B1 (de)
PT (1) PT852554E (de)
WO (1) WO1997011892A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971195A (en) * 1997-11-03 1999-10-26 Taco Bell Corporation Container closure containing game piece
EP1060103B1 (de) * 1997-11-12 2012-05-30 CROWN Packaging Technology, Inc. Getränkebehälter
US6926487B1 (en) 1998-04-28 2005-08-09 Rexam Ab Method and apparatus for manufacturing marked articles to be included in cans
US6080958A (en) * 1998-07-16 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for marking containers using laser light
US6164480A (en) 1999-03-30 2000-12-26 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Can lid with stay-on-tab
US6479787B1 (en) 1999-10-05 2002-11-12 Rexam Ab Laser unit and method for engraving articles to be included in cans
US6872913B1 (en) 2000-01-14 2005-03-29 Rexam Ab Marking of articles to be included in cans
US6455806B1 (en) 2000-01-14 2002-09-24 Rexam Ab Arrangement for shaping and marking a target
US6926456B1 (en) 2000-01-20 2005-08-09 Rexam Ab Guiding device for a marking arrangement
US6576871B1 (en) 2000-04-03 2003-06-10 Rexam Ab Method and device for dust protection in a laser processing apparatus
NZ561599A (en) * 2007-12-14 2009-01-31 Aaron Lewis Holder Improvements in pull tab containers
US8146768B2 (en) * 2009-02-04 2012-04-03 Rexam Beverage Can Company Tab with emboss and deboss beads
US8844747B2 (en) 2010-03-19 2014-09-30 Rexam Beverage Can Company And temperature indicating can ends and tabs
US10017295B2 (en) 2010-08-06 2018-07-10 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
EP2535290A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Crown Packaging Technology, Inc Entfernbarer Deckel mit Vakuumablasseknopf
US20130075401A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Rexam Beverage Can Company Stay-on tab for a beverage container
PL3556675T3 (pl) 2011-09-27 2023-06-19 Crown Packaging Technology, Inc. Sposób wytwarzania wieczka puszki i zastosowanie wieczka puszki do grania w grę
US9187221B2 (en) 2011-09-27 2015-11-17 Crown Packaging Technology, Inc. Can ends having machine readable information
USD691039S1 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Ball Corporation Vented container end closure
RU2638502C1 (ru) 2011-11-04 2017-12-13 Болл Корпорейшн Вентилируемая ёмкость для напитков и способ ее открывания
US8783496B2 (en) 2012-04-04 2014-07-22 Anheuser-Busch InBev, SA Double-opening can lid
US9156585B2 (en) 2012-04-04 2015-10-13 Anheuser-Busch Inbev S.A. Double opening beverage can lid system
US9186924B2 (en) 2012-04-17 2015-11-17 Rexam Beverage Can Company Decorated beverage can tabs
US9007413B2 (en) 2012-08-13 2015-04-14 Crown Packaging Technology, Inc. Laser marking system and method
US8939311B2 (en) 2012-11-05 2015-01-27 Mideas, LLC Beverage container with recessed top and method for using same
US9365334B2 (en) 2012-11-05 2016-06-14 Mideas, LLC Beverage container with removable cover
US10051875B2 (en) 2012-11-05 2018-08-21 Mideas, LLC Beverage container with recessed lid and breathable seal
USD715144S1 (en) 2012-11-13 2014-10-14 Ball Corporation Vented container end closure
USD715647S1 (en) 2012-11-28 2014-10-21 Ball Corporation Vented end closure
US9181007B2 (en) 2013-03-12 2015-11-10 Rexam Beverage Can Company Beverage can end with vent port
CN105102332B (zh) 2013-03-15 2016-12-28 鲍尔公司 具有拉环致动的副通气口的端盖
CA2956783C (en) 2014-07-30 2018-05-29 Ball Corporation Vented container end closure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773209A (en) * 1971-12-30 1973-11-20 American Can Co Full or partial opening easy-open container end closure
ZA748065B (en) * 1974-01-07 1976-01-28 Banyaszati Kutato Intezet Beer can structure
US4036398A (en) * 1976-08-31 1977-07-19 The Raymond Lee Organization, Inc. Container with removable ring and utensil carrying lid
US4141464A (en) * 1978-05-23 1979-02-27 Usm Corporation Closure and method for easy opening of cans
DE2928000A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-21 Tokan Kogyo Co Ltd Muehelos zu oeffnendes deckelteil
US4253582A (en) * 1980-01-14 1981-03-03 Shields Michael R Easy-open container end
US4467938A (en) * 1983-08-25 1984-08-28 Allen Tool Company, Inc. Closure-opening device
US4872597A (en) * 1988-10-13 1989-10-10 Hisao Hanafusa Beverage container with dual dispensing tabs
BR9105798A (pt) * 1990-06-08 1992-08-04 Weirton Steel Corp Estrutura de tampo extremo em chapa fina metalica com caracteristicas uteis e aparelho para formar uma linha e entalhamento periferico no lado do produto de uma estrutura de tampo extremo
US5064087A (en) * 1990-11-21 1991-11-12 Koch Systems Incorporated Self-opening can lid with improved contour of score
US5285919A (en) * 1992-12-30 1994-02-15 Donald Recchia Beverage container with air access for direct drinking
JP3468548B2 (ja) * 1993-06-30 2003-11-17 三菱マテリアル株式会社 ステイオンタブ式缶蓋
US5397014A (en) * 1993-12-22 1995-03-14 Aydt; Robert Dual aperture retained tab
US5555992A (en) * 1994-07-15 1996-09-17 Coors Brewing Company Double hinged opening for container end members
US5695085A (en) * 1996-10-11 1997-12-09 Hadener; Albert K. Beverage can with an opener

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9711892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639619A1 (de) 1997-03-27
CA2232871A1 (en) 1997-04-03
US6202880B1 (en) 2001-03-20
PL325974A1 (en) 1998-08-17
PL183337B1 (pl) 2002-06-28
EP0852554B1 (de) 2000-05-24
PT852554E (pt) 2000-10-31
DK0852554T3 (da) 2000-10-30
ATE193260T1 (de) 2000-06-15
ES2148822T3 (es) 2000-10-16
WO1997011892A1 (de) 1997-04-03
GR3034160T3 (en) 2000-11-30
DE59605318D1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0852554B1 (de) Aufreissdeckel mit überraschendem aufreissbereich
DE3737467C2 (de)
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE69928419T2 (de) Behälter mit schrumpfetikett
DE69902745T2 (de) Verpackung
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE1607849A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE3323009C2 (de)
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
DE2720860C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
EP0892742B1 (de) Verschliessbarer deckel für eine getränkedose
DE69902567T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE69926660T2 (de) Endverschluss mit verbesserter nicht-abtrennbarer aufreisslasche
EP0236736B1 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE2802499C3 (de) Flaschenverschluß mit Dichtungseinlage und Prämienmarke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980722

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193260

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020912

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20020912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101006

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605318

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930