EP0850292A1 - Farbübertragungsinhibierendes waschmittel - Google Patents

Farbübertragungsinhibierendes waschmittel

Info

Publication number
EP0850292A1
EP0850292A1 EP96924815A EP96924815A EP0850292A1 EP 0850292 A1 EP0850292 A1 EP 0850292A1 EP 96924815 A EP96924815 A EP 96924815A EP 96924815 A EP96924815 A EP 96924815A EP 0850292 A1 EP0850292 A1 EP 0850292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
washing
range
laundry
polyvinylpyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96924815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850292B1 (de
EP0850292B2 (de
Inventor
Peter Sandkühler
Winfried Pochandke
Eduard Smulders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766057&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0850292(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0850292A1 publication Critical patent/EP0850292A1/de
Publication of EP0850292B1 publication Critical patent/EP0850292B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850292B2 publication Critical patent/EP0850292B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds

Definitions

  • the invention relates to a detergent for use in washing processes for colored laundry, which contains color transfer inhibitor and bleaching agent and, if appropriate, bleach activator, a process for washing colored laundry, a method for preventing color changes and for inhibiting color transfer, and the use of the laundry mentioned ⁇ means in such procedures.
  • Detergents for use in household washing processes for colored laundry are generally free of bleaching agents in order to avoid the oxidative damage to the textile dyes. After multiple washes in particular, there is otherwise the risk that the preservation of the color tone of the colored laundry will be impaired if the dye on the surface of the textiles is oxidized.
  • bleaching agent systems that is to say combinations of active oxygen compounds with bleach activators which release peroxocarboxylic acid under perhydrolysis conditions, is extremely desirable in detergents, since the bleaching action on laundry soiling increases the cleaning performance of the detergent and the bleaching agents are also graying-inhibiting, germicidal and odor-reducing can act, so that their use also increases hygiene when washing.
  • Color detergents normally contain active substances for color transfer inhibition in order to prevent discoloration of laundry items, that is to say transfer of dyes which have been detached from the colored laundry and reach the washing liquor, onto textiles of a different color. It is believed that such dye transfer inhibitors complex stabilize the dyes and keep in the wash liquor.
  • polyvinyl pyrrolidone is one of the particularly effective color transfer inhibitors.
  • customary heavy-duty detergents which contain a combination of peroxidic bleaching agent, for example perborate or percarbonate, with bleach activator, for example N, N, N ', N '-Tetraacetylethylenediamine (TAED) contain, small amounts, for example up to 1 wt .-%, to add polyvinylpyrrolidone.
  • peroxidic bleaching agent for example perborate or percarbonate
  • bleach activator for example N, N, N ', N '-Tetraacetylethylenediamine (TAED)
  • the invention relates to a color transfer-inhibiting detergent containing surfactant, polyvinylpyrrolidone and bleaching agent based on active oxygen, which is characterized in that it contains nonionic surfactant only in amounts of up to 8% by weight.
  • Another object of the invention is a color transfer inhibiting detergent containing nonionic surfactant in amounts of up to 8% by weight, bleaching agent based on active oxygen and polyvinylpyrrolidone which additionally contains bleach activator which releases peroxocarboxylic acid under perhydrolysis conditions, the weight ratio of bleach activator to polyvinylpyrrolidone being below 5, preferably below 4 and in particular in the range from 0.5 to 3.5.
  • Another object of the invention is a method for washing colored laundry, alone or in combination with white laundry, in aqueous, surfactant-containing liquor, which is characterized in that the Wash liquor at least temporarily a concentration of polyvinylpyrrolidone in the range from 0.01 g / 1 to 1 g / 1, in particular from 0.05 g / 1 to 0.2 g / 1, and a concentration of active oxygen in the range from 0.01 g / 1 to 0.2 g / 1, in particular from 0.03 g / 1 to 0.15 g / 1.
  • a modification of such a method consists in a method for preventing color changes and for inhibiting the color transfer to white or differently colored laundry when washing colored laundry, alone or in combination with white laundry, in an aqueous, surfactant-containing liquor, which characterized in that the washing liquor at least at times has a concentration of polyvinylpyrrolidone in the range from 0.01 g / 1 to 1 g / 1, in particular from 0.05 g / 1 to 0.2 g / 1, and a concentration of active oxygen in the Range from 0.01 g / 1 to 0.2 g / 1, in particular from 0.03 g / 1 to 0.15 g / 1.
  • the concentrations of polyvinyl pyrrolidone and active oxygen are preferably maintained in the wash liquor over a period of from 5 minutes to 90 minutes, in particular from 10 minutes to 70 minutes.
  • the effect of the active oxygen can be enhanced by the in situ formation of peroxocarboxylic acid in the wash liquor from bleach based on active oxygen and bleach activator.
  • the processes mentioned are preferably carried out in such a way that the washing liquor has a temperature of up to 60 ° C., in particular in the range from 30 ° C. to 60 ° C.
  • the use of agents according to the invention in such processes is preferred, but the components can also be metered individually or in combinations not according to the invention into the liquor preferably located in a domestic washing machine.
  • Color transfer-inhibiting polyvinylpyrrolidone is preferably in amounts according to the invention, which can be liquid, pasty or solid, which should not be understood to mean, in the form of a non-exhaustive list, both pulverulent and compacted, extruded and tableted agents, in amounts of 0.1% by weight. Contain% to 5 wt .-%, in particular 0.4 wt .-% to 2.5 wt .-%. It preferably has a molar mass in the range from 5,000 to 4,000,000, in particular in the range from 10,000 to 100,000.
  • Patent application EP 262897 known polyvinylpyrrolidones with molecular weights of 15,000 to 50,000 as well as the polyvinylpyrrolidones known from international patent application WO 95/06098 with molecular weights of more than 1,000,000, in particular 1,500,000 to 4,000,000.
  • the dye may also contain further substances which inhibit color transfer, for example those N-vinylimidazole / N-vinylpyrrolidone copolymers known from German patent applications DE 2814287 or DE 3803630 or international patent applications WO 94/10281, WO 94/26796, WO 95/03388 and WO 95/03382, which: from German patent application DE 2814329 known polyvinyloxazolidones, the copolymers known from European patent application EP 610846 based on vinyl monomers and carboxamides, the polyesters and polyamides containing pyrrolidone groups known from international patent application WO 95/09194 and from international patent application WO 94/29422 known grafted polyamidoamines and polyethyleneimines, the polymers known from German patent application DE 4328254 with amide groups from secondary amines, the polyamine-N-oxide polymers known from international patent application WO 94/02579 or European patent application EP 135217 the European patent application EP 584
  • Active oxygen-based bleaching agents are preferably present in the agent according to the invention in amounts of 5% by weight to 25% by weight, in particular 6% by weight to 15% by weight.
  • the bleaching agents that are considered include the peroxygen compounds generally used in detergents, such as hydrogen peroxide and perborate, which can be present as tetra- or monohydrate, percarbonate, perpyrophosphate and persilicate, which are present as alkali metal salts, usually as sodium salts. Hydrogen peroxide, alkali perborate monohydrate and / or alkali percarbonate is preferably used.
  • the bleach activator which releases peroxocarboxylic acid under perhydrolysis conditions, if present, is present in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.5% by weight to 10% by weight, in particular 1% by weight to 7% by weight.
  • Such bleach activators include the commonly used N- or O-acyl compounds, for example multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycoluriles, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, as are known, for example, from German patent applications DE 1467582 or DE 4338920 are hydrazides, triazoles, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides, cyanurates and laetams, such as the N-acyl-valerolaetams known for example from the international patent application WO 95/00626 or those for example from the international patent applications WO 94/2
  • the pyroglutamic acid derivatives known from German patent application DE 4338922 can also be used.
  • the bleach activator is preferably selected from the linear or branched chain aliphatic, cycloaliphatic or aromatic peroxocarboxylic acid with 2 to 12 carbon atoms and compounds thereof under per hydrolysis conditions.
  • the bleach activators in particular for use in solid or powdery compositions, can be coated or granulated with Hü11 substances in a known manner to avoid the interaction with the per compounds during storage, with tetraacetylethylenediamine having medium grain sizes granulated with the aid of carboxymethylcellulose from 0.01 mm to 0.8 mm, as can be produced, for example, by the process described in European Patent EP 037026, and / or granulated 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5- triazine, as can be prepared by the process described in German Patent DD 255 884, is particularly preferred.
  • agents according to the invention are those for use in washing processes for colored laundry, they are preferably free from optical brighteners.
  • surfactants in particular anionic and / or nonionic surfactants, can be present in the agents according to the invention, preferably in amounts of in total from 8% by weight to 30% by weight, in particular from 12% by weight to 24% by weight, care must be taken that the amount of nonionic surfactant does not exceed the upper limit of 8% by weight, based on the total agent.
  • the nonionic surfactants in question include the alkoxylates, in particular the ethoxylates and / or propoxylates of saturated or mono- to polyunsaturated linear or branched chain alcohols having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of alkoxylation of the alcohols is generally between 1 and 20, preferably between 3 and 14 and in particular between 6 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with the corresponding alkylene oxides.
  • the derivatives of fatty alcohols are particularly suitable, although their branched-chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to prepare alkoxylates which can be used.
  • the alkoxylates in particular the ethoxylates, of primary alcohols with linear, in particular dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals, and mixtures thereof, can be used.
  • Corresponding alkoxylation products of alkylamines, vicinal diols and carboxamides which correspond to the alcohols mentioned with regard to the alkyl part can also be used.
  • ethylene oxide and / or propylene oxide insertion products of fatty acid alkyl esters such as can be prepared in accordance with the process specified in international patent application WO 90/13533, and fatty acid polyhydroxyamides, as are used in accordance with the processes in US Pat 1 985424, US 2016962 and US 2703798 and international patent application WO 92/06984 can be considered.
  • Non-ionic surfactants of the so-called alkyl polyglycoside type which are suitable for incorporation into the agents according to the invention are compounds of the general formula (G) n-OR 1 , in which R 1 is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 C atoms, G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10.
  • the glycoside component (G) n is an oligomer or polymer from naturally occurring aldose or keto monomers, in particular glucose, mannose, fructose, Ga Lactose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose and Lyxose belong.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the type of sugar they contain, but also by their number, the so-called degree of oligomerization.
  • the degree of oligomerization n generally takes fractional numerical values as the quantity to be determined analytically; it is between 1 and 10, for the glycosides preferably used below 1.5, in particular between 1.2 and 1.4.
  • the preferred monomer component is glucose because of its good availability.
  • the alkyl or alkenyl part R 1 of the glycosides preferably also originates from easily accessible derivatives of renewable raw materials, in particular from fatty alcohols, although their branched chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to produce usable glycosides.
  • the primary alcohols with linear octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are particularly useful.
  • Nonionic surfactant is preferably contained in an agent according to the invention in amounts of 2% by weight to 8% by weight, in particular 3% by weight to 7% by weight.
  • Agents according to the invention can instead or additionally obtain further surfactants, preferably synthetic anionic surfactants of the sulfate or sulfonate type, in amounts of preferably up to 22% by weight, in particular from 7% by weight to 18% by weight, in each case on total means included.
  • synthetic anionic surfactants which are particularly suitable for use in agents of this type are the alkyl and / or alkenyl sulfates with 8 to 22 carbon atoms, which carry an alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl substituted ammonium ion as countercation .
  • the derivatives of fatty alcohols with in particular 12 to 18 carbon atoms and their branched chain analogs, the so-called oxo alcohols, are preferred.
  • the alkyl and alkenyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a customary sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • a customary sulfating reagent in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid
  • Such alkyl and / or Alkenyl sulfates are contained in the agents according to the invention preferably in quantities of 7% by weight to 18% by weight, in particular 8% by weight to 15% by weight.
  • the sulfate-type surfactants that can be used also include the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, so-called ether sulfates.
  • ether sulfates preferably contain 1 to 30, in particular 2 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • Suitable anionic surfactants of the sulfonate type include the .alpha.-sulfoesters obtainable by reacting fatty acid esters with sulfur trioxide and subsequent neutralization, in particular those derived from fatty acids having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms, and linear alcohols with 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms, derived sulfonation products, and also the sulfofatty acids resulting from these by formal saponification.
  • nonionic surfactant and synthetic anionic surfactant are contained, their weight ratio in the agent according to the invention is preferably 1: 8 to 1: 2, in particular 1: 6 to 1: 3.
  • Soaps are considered as further optional surfactant ingredients, whereby saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid or stearic acid, as well as soaps derived from natural fatty acid mixtures, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are suitable.
  • those soap mixtures are preferred which are composed of 50% by weight to 100% by weight of saturated Ci2-C ⁇ g fatty acid soaps and up to 50% by weight of unsaturated soaps, for example oleic acid soap.
  • Soap is preferably present in amounts of up to 5% by weight, in particular from 0.1% by weight to 2% by weight. In particular, however, higher amounts of soap, as a rule up to 15% by weight, can also be contained in liquid agents.
  • soiling-releasing substances which are referred to as "soil-release” agents.
  • These include copolyesters which contain dicarboxylic acid units, alkylene glycol units and polyalkylene glycol units and which, because of their chemical similarity, also include Polyester fibers are particularly effective when washing textiles made of this material, but can also have the desired effect on fabrics made from other materials.
  • Soil-removing copolyesters of the type mentioned and their use in detergents have been known for a long time. For example, German Offenlegungsschrift DT 16 17 141 describes a washing process using polyethylene terephthalate-polyoxyethylene-1-glycol copolymers.
  • German laid-open specification DT 2200911 relates to detergents which contain nonionic surfactant and a copolymer of polyoxyethylene glycol and polyethylene terephthalate.
  • German patent publication DT 2253063 mentions acidic textile finishing agents which contain a copolymer of a dibasic carboxylic acid and an alkylene or cycloalkylene polyglycol and optionally an alkylene or cycloalkylene glycol.
  • European patent EP 185 427 discloses methyl or ethyl end-capped polyesters with ethylene and / or propylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate units and detergents which contain such a soil release polymer.
  • European patent EP 241 984 relates to a polyester which, in addition to oxyethylene groups and terephthalic acid units, also contains substituted ethylene units and glycerol units.
  • Such soil-release polyesters are preferably present in agents according to the invention in amounts of 0.25% by weight to 5% by weight, in particular from 0.5% by weight to 1.5% by weight.
  • agents according to the invention include water-soluble and / or water-insoluble builders, in particular selected from alkali alumosilicate, crystalline or amorphous alkali silicate, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and mixtures thereof.
  • An agent according to the invention preferably contains 20% by weight to 45% by weight of water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include, in particular, those from the class of the polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, and the polymeric (poly) carboxylic acids, in particular the polycarboxylates of the international patent application WO 93/16110 which are accessible by oxidation of polysaccharides.
  • polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers of these, which also contain small amounts of polymerizable substances without carbon May contain copolymerized acid functionality.
  • the relative molecular weight of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 and 200000, that of the copolymers between 2000 and 200000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 to 100,000.
  • Suitable, albeit less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, vinyl ester, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of acid is at least 50% by weight.
  • vinyl ethers such as vinyl methyl ether, vinyl ester, ethylene, propylene and styrene
  • Terpolymers which contain two carboxylic acids and / or their salts as monomers and vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as monomers can also be used as water-soluble organic builder substances.
  • Preferred terpolymers contain 60% by weight to 95% by weight, in particular 70% by weight to 90% by weight of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or Maleate and 5 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 30 wt .-% vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • Such a monomer can also include a derivative of an allylsulfonic acid which, in the 2-position, is substituted with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical, which is preferably derived from benzene or benzene derivatives is.
  • Preferred polymers then contain 40% by weight to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, 10% by weight to 30% by weight .-%, preferably 15% by weight to 25% by weight of methylailsulfonic acid or methylailsulfonate and as the third monomer 15% by weight to 40% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight of a carbohydrate.
  • This carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred, sucrose being particularly preferred.
  • terpolymers can in particular be prepared by processes which are described in German patent specification DE 4221381 and German patent application DE 43 00 772 and generally have a relative molecular weight between 1000 and 200000, preferably between 200 and 50,000 and especially between 3000 and 10000.
  • All of the polycarboxylic acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts, and can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50% by weight aqueous solutions.
  • Organic builder substances of this type are preferably present in amounts of up to 15% by weight, in particular up to 12% by weight and particularly preferably from 2% by weight to 10% by weight. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in paste-like or liquid, in particular water-containing, agents.
  • water-insoluble, water-dispersible, crystalline or amorphous alkali alumosilicates are used as inorganic builder materials, in amounts of up to 35% by weight, preferably from 10% by weight to 30% by weight and in liquid compositions in particular from 5% by weight to 20 wt .-%, used.
  • the crystalline alkali alumosilicates in detergent quality in particular zeolite A, zeolite P and optionally zeolite X, are preferred. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions.
  • Suitable aluminosilicates in particular have no particles with a grain size above 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles below 10 ⁇ m.
  • Their calcium binding capacity which can be determined according to the information in German patent DE 24 12837, is in the range from 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline or amorphous alkali silicates, which can be present alone or as a mixture with one another.
  • the alkali silicates which can be used as builders in the compositions preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 of 1: 1.1 to 1:12.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a Na2O: SiO2 molar ratio of 1: 2 to 1: 2.8.
  • Such amorphous alkali silicates are commercially available, for example, under the name Porti! (PO.
  • Crystalline phyllosilicates of the general type are preferably used as crystalline silicates Formula Na2Si x ⁇ 2 ⁇ + r_ / H2 ⁇ used, in which x, the so-called module, is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Crystalline layered silicates which fall under this general formula are described, for example, in European patent application EP 0164514.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x assumes the values 2 or 3 in the general formula mentioned.
  • both ⁇ - and ÜT sodium disilicate (Na2Si2 ⁇ 5 * yH2 ⁇ ) are preferred.
  • Practically anhydrous crystalline alkali silicates of the abovementioned general formula, in which x denotes a number from 1.9 to 2.1, can also be prepared from amorphous alkali silicates and can be prepared as described in European patent applications EP 0 548599, EP 0502325 and EP 0452428 in agents which contain a polymer according to the invention.
  • a crystalline sodium silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be produced from sand and soda according to the process of European patent application EP 0436835.
  • Crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 are used in a further preferred embodiment of detergents according to the invention, which contain a polymer according to the invention used.
  • the content of alkali silicates, particularly in the case of solid agents according to the invention, is preferably 5% by weight to 30% by weight and in particular 7% by weight to 20% by weight, based on anhydrous active substance.
  • alkali alumosilicate in particular zeolite
  • the alkali silicate content is preferably 5% by weight to 20% by weight and in particular 7% by weight to 15% by weight, based on the water-free active substance .
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate, based in each case on anhydrous active substances, is then preferably 1: 2 to 2: 1.
  • the detergents can contain other constituents customary in detergents.
  • These optional components include, in particular, enzymes, enzyme stabilizers, complexing agents for heavy metals, for example aminopolycarboxylic acids, aminohydroxypolycarboxylic acids, polyphosphonic acids and / or aminopolyphosphonic acids, graying inhibitors, for example cellulose ethers, foam inhibitors, for example organopolysiloxanes or paraffins, and solvents and colorants and fragrances.
  • solvents which are used in particular in liquid compositions according to the invention are preferably those which are water-miscible. These include the lower alcohols, for example ethanol, propanol, iso-propanol, and the isomeric butanols, glycerol, lower glycols, for example ethylene and propylene glycol, and the ethers which can be derived from the classes of compounds mentioned.
  • Enzymes which may be present are in particular those from the class of proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, cellulases, hemicellulases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof.
  • Enzymatic active ingredients obtained from fungi or bacterial strains are preferably used. They can be obtained in a known manner from suitable microorganisms by fermentation processes.
  • Proteases are commercially available, for example, under the names BLAP (R), Savinese Esperase ( R ), Maxatase (R), Optimase00. Alcalase ( R ), Durazym ( R ) or Maxapem ( R ) available.
  • the lipase that can be used can be obtained, for example, from Humicola lanuginosa, from Pseudomonas species, from Fusarium species, from Rhizopus species or from Aspergillus species.
  • Suitable lipases are, for example, under the names Lipolase ( R ), Lipozym (R), Lipo ⁇ max ( R ).
  • Amano ipase, Toyo-Jozo (R) lipase, Meito (R) lipase and Diosynth (R) lipase are commercially available.
  • Suitable amylases are commercially available, for example, under the names Maxamyl (R), Duramyl (R) and Termamyl (R).
  • the cellulase which can be used can be an enzyme which can be obtained from bacteria or fungi and which has a pH optimum, preferably in the weakly acidic to weakly alkaline range from 6 to 9.5.
  • Such cellulases are known, for example, from German laid-open publications DE 3117250, DE 3207825, DE 3207847, DE 3322950 or European patent applications EP 265832, EP 269977, EP 270974, EP 273125 and EP 339550.
  • Commercially available cellulases are Celluzyme (R) and Carezyme (R) from Novo Nordisk and KAC ( R ) from Kao.
  • the usual enzyme stabilizers which may be present, in particular in liquid agents include amino alcohols, for example mono-, Di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, lower carboxylic acids, as known for example from European patent applications EP 376705 and EP 378261, boric acid or alkali borates, boric acid-carboxylic acid combinations, such as from European patent application EP 451 924 known, boric acid esters, such as known from international patent application WO 93/11215 or European patent application EP 511456, boronic acid derivatives, such as known from European patent application EP 583536, calcium salts, for example the calcium formic acid known from European patent EP 28865 Combination, magnesium salts, such as known from European patent application EP 378262, and / or sulfur-containing reducing agents, such as known from European patent applications EP 080748 or EP 080223.
  • amino alcohols for example mono-, Di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof
  • lower carboxylic acids
  • Suitable foam inhibitors include long-chain soaps, in particular beef soap, fatty acid amides, paraffins, waxes, microcrystalline waxes, organopolysiloxanes and mixtures thereof, which can also contain microfine, optionally silanized or otherwise hydrophobized silica.
  • foam inhibitors are preferably bound to granular, water-soluble carrier substances, as described, for example, in German patent application DE 3436 194, European patent applications EP 262588, EP 301 414, EP 309931 or European patent EP 150386.
  • an agent according to the invention can contain graying inhibitors.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fiber suspended in the liquor and thus preventing graying of the fibers.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • liquid agents according to the invention presents no problems and can be done by simply mixing their ingredients.
  • Particulate compositions according to the invention can be produced in the simplest way by mixing the individual particles in a conventional mixer, in particular a drum, roller, belt or free-fall mixer, optional other powdery components and, if desired, also liquid or liquefied components, in particular non-ionic surfactants, but also colorants and fragrances, which can be mixed in by spraying. It is preferred to convert the thermally resilient components into a particulate product in a manner known in principle by spray drying an aqueous slurry and, if appropriate, to mix this with thermally sensitive components, which in particular include the bleaching agents.
  • Known extrusion and / or garnishing processes can also be used to produce particulate compositions according to the invention or their partial products.
  • Granular detergents according to the invention with a high bulk density can preferably be prepared according to the method of international patent application WO 91/02047. This involves the extrusion of a homogeneous premix of detergent ingredients over perforated shapes, which preferably have an opening width of 0.5 mm to 5 mm, subsequent comminution of the extrudate and subsequent treatment in a rounding device, which results in largely uniform spherical shapes Products.
  • the compacting extrusion step gives granular particles with bulk densities of generally 700 g / 1 to 1050 g / 1.
  • These can be complete detergents or cleaning agents or constituents of such agents, which are added by admixing other components which are usually not co-extrudable, for example solid or solid foam regulators or enzymes. Examples
  • a powder detergent (BW) with the composition given in Table 1 below was added alone and after adding 1.2% by weight of polyvinylpyrrolidone with an average molar mass of approximately 40,000 (VI), 8% by weight of perborate monohydrate and 2 %
  • TAED 0.2% by weight of polyvinylpyrrolidone and 8% by weight of perborate monohydrate (MI) and 1.2% by weight of polyvinylpyrrolidone, 8% by weight of perborate monohydrate and 2% by weight of TAED (M2) tested for the ability to prevent "bleeding" (transfer of textile color from dyed textile to white textile when washing together).
  • the agents (MI and N2) according to the invention have significantly better ink transfer inhibition performance than the agents which do not contain the combination of bleaching agent and polyvinylpyrrolidone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Farbübertraqunqsinhibierendes Waschmittel"
Die Erfindung betrifft ein Waschmittel zur Anwendung in Waschverfahren für Buntwäsche, das Farbübertragungsinhibitor und Bleichmittel sowie gegebe¬ nenfalls Bleichaktivator enthält, ein Verfahren zum Waschen von farbiger Wäsche, ein Verfahren zur Verhinderung von Farbtonänderungen und zur In¬ hibierung der Farbübertragung sowie die Verwendung der genannten Wasch¬ mittel in derartigen Verfahren.
Waschmittel zur Anwendung in Haushaltswaschverfahren für Buntwäsche, so¬ genannte Color-Waschmittel, sind in aller Regel frei von Bleichmitteln, um die oxidative Schädigung der TextiIfarbstoffe zu vermeiden. Insbesondere nach mehrfachen Wäschen besteht ansonsten die Gefahr, daß die Erhaltung des Farbtons der Buntwäsche beeinträchtigt wird, wenn es zur Oxidation des Farbstoffs an der Oberfläche der Textilien kommt. Andererseits ist der Einsatz von Bleichmittelsystemen, das heißt von Kombinationen aus Aktiv¬ sauerstoffverbindungen mit unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure abspaltenden Bleichaktivatoren, in Waschmitteln äußerst wünschenswert, da durch die Bleichwirkung an Wäscheschmutz die Reinigungsleistung des Waschmittels erhöht wird und die Bleichmittel zudem vergrauungsinhibie- rend, keimtötend und geruchstilgend wirken können, so daß durch ihren Einsatz zusätzlich die Hygiene beim Waschen erhöht wird.
Color-Waschmittel enthalten normalerweise Wirkstoffe zur Farbübertra- gungsinhibierung, um das Verfärben von Wäscheteilen, das heißt eine Über¬ tragung von Farbstoffen, die von der Buntwäsche abgelöst worden sind und in die Waschflotte gelangen, auf andersfarbige Textilien zu verhindern. Man nimmt an, daß derartige Farbübertragungsinhibitoren die Farbstoffe stabilisierend komplexieren und in der Waschflotte halten. Zu den beson¬ ders wirksamen Farbübertragungsinhibitoren gehört bekanntermaßen Polyvi¬ nylpyrrolidon. Bereits mehrfach, zum Beispiel in den europäischen Patentanmeldungen EP 628624 und EP 653480, ist vorgeschlagen worden, üblichen Vollwasch¬ mitteln, die eine Kombination aus peroxidischem Bleichmittel, beispiels¬ weise Perborat oder Percarbonat, mit Bleichaktivator, beispielsweise N,N,N' ,N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), enthalten, geringe Mengen, beispielsweise bis zu 1 Gew.-%, Polyvinylpyrrolidon zuzusetzen.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 4312648 ist ein Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden Eigenschaften bekannt, das mehr als 8 Gew.-% an nichtionischem Tensid, 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% Builder und 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon sowie bis zu 10 Gew.-% Peroxobleichmittel enthält. Ein solches Mittel kann auch Bleichaktivatoren enthalten.
Aufbauend auf diesem Stand der Technik wurde im Rahmen von weitergehenden Untersuchungen gefunden, daß überraschenderweise eine Minimierung der Farbübertragung und eine Maximierung der Farbtonerhaltung sowie eine Ma¬ ximierung der Reinigungsleistung erreicht werden kann, wenn man die Menge an nichtionischem Tensid absenkt und gegebenenfalls bestimmte Mengen an Bleichaktivator einarbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist ein farbübertragungsinhibierendes Waschmit¬ tel, enthaltend Tensid, Polyvinylpyrrolidon und Bleichmittel auf Aktiv¬ sauerstoffbasis, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es nichtionisches Tensid nur in Mengen bis zu 8 Gew.-% enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein farbübertragungsinhibieren¬ des Waschmittel, enthaltend nichtionisches Tensid in Mengen bis zu 8 Gew.-%, Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis und Polyvinylpyrrolidon, welches zusätzlich unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure ab¬ spaltenden Bleichaktivator enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Bleichaktivator zu Polyvinylpyrrolidon unter 5, vorzugsweise unter 4 und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 3,5 beträgt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von farbiger Wäsche, allein oder in Kombination mit weißer Wäsche, in wäßri¬ ger, tensidhaltiger Flotte, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschflotte zumindest zeitweise eine Konzentration an Polyvinylpyrrolidon im Bereich von 0,01 g/1 bis 1 g/1, insbesondere von 0,05 g/1 bis 0,2 g/1, und eine Konzentration an Aktivsauerstoff im Bereich von 0,01 g/1 bis 0,2 g/1, insbesondere von 0,03 g/1 bis 0,15 g/1 aufweist.
Eine Modifikation eines derartigen Verfahrens besteht in einem Verfahren zur Verhinderung von Farbtonänderungen und zur Inhibierung der Farbüber¬ tragung auf weiße oder andersfarbige Wäsche beim Waschen von farbiger Wä¬ sche, allein oder in Kombination mit weißer Wäsche, in wäßriger, tensid¬ haltiger Flotte, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschflotte zumindest zeitweise eine Konzentration an Polyvinylpyrrolidon im Bereich von 0,01 g/1 bis 1 g/1, insbesondere von 0,05 g/1 bis 0,2 g/1, und eine Konzentration an Aktivsauerstoff im Bereich von 0,01 g/1 bis 0,2 g/1, insbesondere von 0,03 g/1 bis 0,15 g/1 aufweist.
Vorzugsweise werden in diesen Verfahren die Konzentrationen an Polyvinyl¬ pyrrolidon und Aktivsauerstoff in der Waschflotte über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 90 Minuten, insbesondere von 10 Minuten bis 70 Minuten auf¬ rechterhalten. Dabei kann die Wirkung des Aktivsauerstoffs durch die in- situ-Bildung von Peroxocarbonsäure in der Waschflotte aus Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis und Bleichaktivator verstärkt werden. Vorzugsweise werden die genannten Verfahren so durchgeführt, daß die Waschflotte eine Temperatur von bis zu 60 °C, insbesondere im Bereich von 30 °C bis 60 °C aufweist. Bevorzugt ist die Verwendung erfindungsgemäßer Mittel in derar¬ tigen Verfahren, doch können die Komponenten auch einzeln oder in nicht erfindungsgemäßen Kombinationen in die vorzugsweise in einer Haushalts¬ waschmaschine befindliche Flotte dosiert werden.
Farbübertragungsinhibierendes Polyvinylpyrrolidon ist in erfindungsgemäßen Mitteln, die flüssig, pastenförmig oder fest, worunter in nicht abschlie¬ ßender Aufzählung sowohl pulverförmige als auch kompaktierte, extrudierte und tablettierte Mittel verstanden werden sollen, sein können, vorzugs¬ weise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% enthalten. Es weist vorzugsweise eine Molmasse im Bereich von 5000 bis 4000000, insbesondere im Bereich von 10000 bis 100000 auf. Brauchbar sind sowohl die beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 262897 bekannten Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten von 15000 bis 50000 wie auch die aus der internationalen Patentanmeldung WO 95/06098 bekannten Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten über 1000000, insbesondere von 1 500000 bis 4000000. Gewünschtenfalls können in den Mitteln zusätzlich weitere farbübertragungsinhibierende Substanzen enthalten sein, beispielsweise die aus den deutschen Patentan¬ meldungen DE 2814287 oder DE 3803630 oder den internationalen Patent¬ anmeldungen WO 94/10281, WO 94/26796, WO 95/03388 und WO 95/03382 be¬ kannten N-Vinylimidazol/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, die aus der deut¬ schen Patentanmeldung DE 2814329 bekannten Polyvinyloxazolidone, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 610846 bekannten Copolymere auf Basis von VinyImonomeren und Carbonsäureamiden, die aus der internationalen Pa¬ tentanmeldung WO 95/09194 bekannten pyrrolidongruppenhaltigen Polyester und Polyamide, die aus der internationalen Patentanmeldung WO 94/29422 bekannten gepfropften Polyamidoamine und Polyethylenimine, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 4328254 bekannten Polymere mit Amidgruppen aus sekundären Aminen, die aus der internationalen Patentanmeldung WO 94/02579 oder der europäischen Patentanmeldung EP 135217 bekannten Polyamin-N-Oxid-Polymere, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 584 738 bekannten Polyvinylalkohole, die aus der europäischen Patent¬ anmeldung EP 584709 bekannten Copolymere auf Basis von Acrylamidoal- kenylsulfonsäuren, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 630964 bekannten Mangankomplexe, die aus der europäischen Patentanmeldung EP 596 187 bekannten Porphin-, Porphyrin- oder Phthalocyanin-Komplexe und/oder enzymatische Systeme, wie sie zum Beispiel aus den internatio¬ nalen Patentanmeldungen WO 92/18687 und WO 91/05839 bekannt sind.
Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis sind im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in Mengen von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 15 Gew.-% enthalten. Zu den in Betracht kommenden Bleichmitteln gehö¬ ren die in Waschmitteln in der Regel verwendeten Persauerstoffverbindungen wie Wasserstoffperoxid sowie Perborat, das als Tetra- oder Monohydrat vorliegen kann, Percarbonat, Perpyrophosphat und Persilikat, die als Al¬ kalisalze, üblicherweise als Natriumsalze vorliegen. Vorzugsweise wird Wasserstoffperoxid, Alkaliperborat-Monohydrat und/oder Alkalipercarbonat eingesetzt. Unter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure abspaltender Bleichakti¬ vator ist, falls vorhanden, in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% enthalten. Zu derartigen Bleichaktivatoren gehören die üblicherweise ver¬ wendeten N- oder O-AcylVerbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykol- urile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, wie sie beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen DE 1467582 oder DE 4338920 bekannt sind, Hydrazide, Triazole, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide, Cyanurate und Laetame, wie die beispielsweise aus der in¬ ternationalen Patentanmeldung WO 95/00626 bekannten N-Acyl-Valerolaetame oder die beispielsweise aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/27970, WO 94/28103 und WO 94/28105 bekannten N-Acyl-Caprolaetame, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsaureanhydrid, Carbon¬ säureester, insbesondere Natrium-isononanoyl-phenolsulfonat, und acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose. Brauchbar sind auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 4338922 bekannten Pyroglutamin- säureederivate. Vorzugsweise wird der Bleichaktivator aus den unter Per¬ hydrolysebedingungen lineare oder verzweigtkettige aliphatische, cycloa¬ liphatische oder aromatische Peroxocarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen ab¬ spaltenden Verbindungen und deren Gemischen ausgewählt. Die Bleichakti¬ vatoren, insbesondere zum Einsatz in festen beziehungsweise pulverförmigen Mitteln, können zur Vermeidung der Wechselwirkung mit den Perverbindungen bei der Lagerung in bekannter Weise mit Hü11Substanzen überzogen bezie¬ hungsweise granuliert worden sein, wobei mit Hilfe von Carboxymethylcel¬ lulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, wie es beispielsweise nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037026 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, und/oder granuliertes l,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-l,3,5-triazin, wie es nach dem in der deutschen Patentschrift DD 255 884 beschriebenen Ver¬ fahren hergestellt werden kann, besonders bevorzugt ist.
In den weiteren Inhaltsstoffen der Mittel ist man nicht beschränkt, wobei jedoch, da es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um solche zur Anwen¬ dung in Waschverfahren für Buntwäsche handelt, sie vorzugsweise frei von optischen Aufhellern sind. Tenside, insbesondere anionische und/oder nichtionische Tenside, können gewünschtenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln, vorzugsweise in Mengen von insgesamt 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-% bis 24 Gew.-%, enthalten sein, wobei darauf zu achten ist, daß die Menge an nichtionischem Tensid die genannte Obergrenze von 8 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, nicht übersteigt.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein- bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungs- grad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 14 und insbesondere zwischen 6 und 10. Sie können in be¬ kannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit den ent¬ sprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxy¬ late eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren Ge¬ mische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkyla- minen, vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Darüberhinaus kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Insertionsprodukte von Fettsäurealkylestern, wie sie gemäß dem in der internationalen Patentan¬ meldung WO 90/13533 angegebenen Verfahren hergestellt werden können, sowie Fettsäurepolyhydroxyamide, wie sie gemäß den Verfahren der US-amerika¬ nischen Patentschriften US 1 985424, US 2016962 und US 2703798 sowie der internationalen Patentanmeldung WO 92/06984 hergestellt werden können, in Betracht. Zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Mittel geeignete nichtionische Tenside vom sogenannten Alkylpolyglykosid-Typ sind Verbin¬ dungen der allgemeinen Formel (G)n-OR1, in der R1 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bei der Glykosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ke- tose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Ga- laktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charak¬ terisiert. Der Oligomerisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwi¬ schen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Bau¬ stein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alkenyl- teil R1 der Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind auch in diesem Fall insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R1=Dodecyl und Rl=Tetradecyl. Nichtionisches Tensid ist in einem erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in Mengen von 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere von 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% enthalten.
Erfindungsgemäße Mittel können stattdessen oder zusätzlich weitere Ten¬ side, vorzugsweise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat- Typs, in Mengen von vorzugsweise bis zu 22 Gew.-%, insbesondere von 7 Gew.-% bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Als für den Einsatz in derartigen Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontenside sind die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate mit 8 bis 22 C-Ato¬ men, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl- substituiertes Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entspre¬ chenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbe¬ sondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutra¬ lisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl- substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Derartige Alkyl- und/oder Alkenylsulfate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Men gen von 7 Gew.-% bis 18 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 15 Gew.-3 enthalten.
Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 1 bis 30, insbesondere 2 bis 10 Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden vom Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfo- ester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vor¬ zugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.
Falls sowohl nichtionisches Tensid wie auch synthetisches Aniontensid enthalten ist, beträgt deren Gewichtsverhältnis im erfindungsgemäßen Mit¬ tel vorzugsweise 1:8 bis 1:2, insbesondere 1:6 bis 1:3.
Als weitere fakultative tensidische Inhaltsstoffe kommen Seifen in Be¬ tracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten Ci2-Cιg-Fett- säureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus ungesättigten Seifen, beispielsweise Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen bis zu 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% enthalten. Insbesondere in flüssigen Mitteln können jedoch auch höhere Seifenmengen von in der Regel bis zu 15 Gew.-% enthalten sein.
Zu den sonstigen fakultativ in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Inhaltsstoffen gehören oft als "soil-release"-Wirkstoffe bezeichnete schmutzablösevermögende Substanzen. Unter diese sind Copolyester zu rech¬ nen, die Dicarbonsäureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylen- glykoleinheiten enthalten und die wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern beim Waschen von Textilien aus diesem Material besonders wirksam sind, aber auch bei Geweben aus anderem Material die erwünschte Wirkung zeigen können. Schmutzablösevermögende Copolyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz in Waschmitteln sind seit langer Zeit bekannt. So beschreibt zum Beispiel die deutsche Offenlegungsschrift DT 16 17 141 ein Waschverfahren unter Einsatz von Polyethylenterephthalat-Polyoxyethy- 1englykolCopolymeren. Die deutsche Offenlegungsschrift DT 2200911 be¬ trifft Waschmittel, die Niotensid und ein Mischpolymer aus Polyoxyethy- lenglykol und Polyethylenterephthalat enthalten. In der deutschen Offen¬ legungsschrift DT 2253063 sind saure Textilausrüstungsmittel genannt, die ein Copolymer aus einer dibasigen Carbonsäure und einem Alkylen- oder Cycloalkylenpolyglykol sowie gegebenenfalls einem Alkylen- oder Cyclo- alkylenglykol enthalten. Aus dem europäischen Patent EP 185 427 sind Me¬ thyl- oder Ethylgruppen-endverschlossene Polyester mit Ethylen-und/oder Propylenterephthalat- und Polyethylenoxid-terephthalat-Einheiten und Waschmitel, die derartiges Soil-release-Polymer enthalten, bekannt. Das europäische Patent EP 241 984 betrifft einen Polyester, der neben Oxyethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten auch substituierte Ethy- leneinheiten sowie Glycerineinheiten enthält. Derartige soil-release- Polyester sind in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% ent¬ halten.
Zu den weiteren möglichen Inhaltsstoffen erfindungsgemäßer Mittel gehören wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Builder, insbesondere ausgewählt aus Alkalialumosilikat, kristallinem oder amorphem Alkalisilikat, mono- merem Polycarboxylat, polymerem Polycarboxylat und deren Mischungen. Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise 20 Gew.-% bis 45 Gew.-% wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorga¬ nischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen ge¬ hören insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbeson¬ dere Citronensäure und Zuckersäuren, sowie der polymeren (Poly-)carbon- säuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden zugänglichen Polycarboxylate der internationalen Patentanmeldung WO 93/16110, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbon- Säurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Mole¬ külmasse der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 und 200000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 50000 bis 120000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders be¬ vorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekül¬ masse von 50000 bis 100000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacryl¬ säure mit Vinylethem, wie Vinylmethylethem, Vinylester, Ethylen, Propy¬ len und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% be¬ trägt. Als wasserlösliche organische Buildersubstsanzen können auch Ter¬ polymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylal- kohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vi¬ nylacetat. In derartige Polymere kann als Monomer auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure eingehen, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vor¬ zugsweise mit einem Cι-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Polymere enthalten dann 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbe¬ sondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methailylsulfonsäure bzw. Methailylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vor¬ zugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz derartiger dritter Monomere werden ver¬ mutlich Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die für eine gute bio¬ logische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere lassen sich insbesondere nach Verfahren herstellen, die in der deutschen Patentschrift DE 4221381 und der deutschen Patentanmeldung DE 43 00 772 beschrieben sind, und weisen im allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 und 200000, vorzugsweise zwischen 200 und 50000 und insbesondere zwischen 3000 und 10000 auf. Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, verwendet und können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-ge- wichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden.
Derartige organische Buildersubstanzen sind vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%, insbesondere bis zu 12 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.
Als anorganische Buildermaterialien werden insbesondere wasserunlösliche, wasserdispergierbare, kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Alkalialumosilikate in Waschmittelqua¬ lität, insbesondere Zeolith A, Zeolith P und gegebenenfalls Zeolith X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenformigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate wei¬ sen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 μm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 um. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12837 bestimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm. Geeignete Substitute beziehungsweise Teil- substitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline oder amorphe Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch miteinander vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu Siθ2 von 1:1,1 bis 1:12 auf. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2θ:Siθ2 von 1:2 bis 1:2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind beispielsweise unter dem Namen Porti!(PO im Handel erhältlich. Solche mit einem molaren Ver¬ hältnis Na2θ:Siθ2 von 1:1,9 bis 1:2,8 können nach dem Verfahren der euro¬ päischen Patentanmeldung EP 0425427 hergestellt werden. Als kristalline Silikate werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2Sixθ2χ+r_/H2θ eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Kristalline Schichtsilikate, die unter diese all¬ gemeine Formel fallen, werden beispielsweise in der europäischen Patent¬ anmeldung EP 0164514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch ÜT-Natriumdisilikate (Na2Si2θ5*yH2θ) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allge¬ meinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, herstellbar wie in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 548599, EP 0502325 und EP 0452428 beschrieben, können in Mitteln, welche ein erfindungsgemäßes Polymer enthalten, eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Aus¬ führungsform erfindungsgemäßer Mittel wird ein kristallines Natriumschic¬ htsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es nach dem Verfah¬ ren der europäischen Patentanmeldung EP 0436835 aus Sand und Soda her¬ gestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Be¬ reich von 1,9 bis 3,5, wie sie nach den Verfahren der europäischen Pa¬ tentschriften EP 0 164552 und/oder EP 0293753 erhältlich sind, werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von erfindungsgemäßen Waschmitteln, welche ein erfindungsgemäßes Polymer enthalten, eingesetzt. Der Gehalt an Alkalisilikaten beträgt, insbesondere bei festen erfin¬ dungsgemäßen Mitteln, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% und insbesondere 7 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% und insbesondere 7 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf was¬ serfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann vorzugsweise 1:2 bis 2:1.
Zusätzlich können die Mittel weitere in Waschmitteln übliche Bestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestandteilen gehören insbesondere En¬ zyme, Enzymstabilisatoren, Komplexbildner für Schwermetalle, beispiels¬ weise Aminopolycarbonsäuren, Aminohydroxypolycarbonsäuren, Polyphosphon¬ säuren und/oder Aminopolyphosphonsäuren, Vergrauungsinhibitoren, beispielsweise Celluloseether, Schauminhibitoren, beispielsweise Organo¬ polysiloxane oder Paraffine, und Lösungsmittel sowie Färb- und Duftstoffe.
Lösungsmittel, die insbesondere in flüssigen erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind neben Wasser vorzugsweise solche, die wasser¬ mischbar sind. Zu diesen gehören die niederen Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, iso-Propanol, und die isomeren Butanole, Glycerin, niedere Glykole, beispielsweise Ethylen- und Propylenglykol, und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether.
Als gegebenenfalls enthaltene Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Cel¬ lulasen, Hemicellulasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Betracht. Vorzugsweise werden aus Pilzen oder Bakterienstämmen gewonnene enzymatische Wirkstoffe eingesetzt. Sie können in bekannter Weise durch Fermentationsprozesse aus geeigneten Mikroorganismen gewonnen werden. Proteasen sind im Handel beispielsweise unter den Namen BLAP(R), Savina- se Esperase(R), Maxatase(R), Optimase00. Alcalase(R), Durazym(R) oder Maxapem(R) erhältlich. Die einsetzbare Lipase kann zum Beispiel aus Humicola lanuginosa, aus Pseudomonas-Arten, aus Fusarium-Arten, aus Rhizopus-Arten oder aus Aspergillus-Arten gewonnen werden. Geeignete Li¬ pasen sind beispielsweise unter den Namen Lipolase(R), Lipozym(R), Lipo¬ max(R). Amano ipase, Toyo-Jozo(R)-Lipase, Meito(R)-Lipase und Dio- synth(R)-Lipase im Handel erhältlich. Geeignete Amylasen sind beispiel¬ sweise unter den Namen Maxamyl(R), Duramyl(R) und Termamyl(R) handels¬ üblich. Die einsetzbare Cellulase kann ein aus Bakterien oder Pilzen ge¬ winnbares Enzym sein, welches ein pH-Optimum vorzugsweise im schwach sau¬ ren bis schwach alkalischen Bereich von 6 bis 9,5 aufweist. Derartige Cellulasen sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 3117250, DE 3207825, DE 3207847, DE 3322950 oder den europä¬ ischen Patentanmeldungen EP 265832, EP 269977, EP 270974, EP 273125 sowie EP 339550 bekannt. Handelsübliche Cellulasen sind Celluzyme(R) und Carezyme(R) der Firma Novo Nordisk sowie KAC(R) der Firma Kao.
Zu den gegebenenfalls, insbesondere in flüssigen Mitteln vorhandenen üb¬ lichen Enzymstabilisatoren gehören Aminoalkohole, beispielsweise Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, niedere Carbonsäuren, wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 376705 und EP 378261 bekannt, Borsäure bzw. Alkaliborate, Borsäure- Carbonsäure-Kombinationen, wie beispielsweise aus der europäischen Pa¬ tentanmeldung EP 451 924 bekannt, Borsäureester, wie beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/11215 oder der europäischen Pa¬ tentanmeldung EP 511456 bekannt, Boronsäurederivate, wie beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 583536 bekannt, Calciumsalze, beispielsweise die aus der europäischen Patentschrift EP 28865 bekannte Ca-Ameisensäure-Kombination, Magnesiumsalze, wie beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 378262 bekannt, und/oder schwefelhaltige Reduktionsmittel, wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmel¬ dungen EP 080748 oder EP 080223 bekannt.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbeson¬ dere Behenseife, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse, Organopolysiloxane und deren Gemische, die darüberhinaus mikrofeine, ge¬ gebenenfalls silanierte oder anderweitig hydrophobierte Kieselsäure ent¬ halten können. Zum Einsatz in partikelförmigen Mitteln sind derartige Schauminhibitoren vorzugsweise an granuläre, wasserlösliche Trägersub¬ stanzen gebunden, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 3436 194, den europäischen Patentanmeldungen EP 262588, EP 301 414, EP 309931 oder der europäischen Patentschrift EP 150386 beschrieben.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes Mittel Vergrauungsinhibitoren enthalten. Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen der Fa¬ sern zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Car¬ bonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfon- säuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäure- estern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet.
Die Herstellung flüssiger erfindungsgemäßer Mittel bereitet keinerlei Probleme und kann durch einfaches Vermischen ihrer Inhaltsstoffe erfolgen. Die Herstellung teilchenförmiger erfindungsgemäßer Mittel kann in ein¬ fachster Weise durch Vermischen der Einzelpartikel in einem üblichen Mischer, insbesondere einem Trommel-, Rollen-, Band- oder Freifallmischer erfolgen, wobei fakultative sonstige pulverförmige Bestandteile und gewünschtenfalls auch flüssige beziehungsweise verflüssigte Bestandteile, zu denen insbesondere nichtionische Tenside, aber auch Färb- und Duft¬ stoffe gehören, durch Aufsprühen zugemischt werden können. Es ist bevor¬ zugt, die thermisch belastbaren Komponenten in im Prinzip bekannter Weise durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Aufschlämmung in ein teilchenförmiges Produkt zu überführen und dieses gegebenenfalls mit thermisch empfind¬ lichen Bestandteilen, zu denen insbesondere die Bleichmittel zu rechnen sind, zu vermischen. Auch der Einsatz bekannter Extrusions- und/oder Garnulationsverfahren ist zur Herstellung von erfindungsgemäßen teilchenformigen Mitteln oder deren Teilprodukten möglich.
Erfindungsgemäße granuläre Waschmittel mit hohem Schüttgewicht können vorzugsweise gemäß dem Verfahren der internationalen Patentanmeldung WO 91/02047 hergestellt werden. Dabei handelt es sich um das strangförmige Verpressen eines homogenen Vorgemisches aus Waschmittelinhaltsstoffen über Lochformen, welche vorzugsweise eine Öffnungsweite von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats und nachfolgende Be¬ handlung in einem Rondiergerät, was zu weitgehend einheitlich kugelförmi¬ gen Produkten führt. Man erhält durch den verdichtenden Extrusionsschritt granuläre Partikel mit Schüttgewichten von in der Regel 700 g/1 bis 1050 g/1. Diese können komplette Wasch- beziehungsweise Reinigungsmittel sein oder Bestandteile derartiger Mittel, die durch Zumischen üblicher¬ weise nicht co-extrudierbarer weiterer Komponenten, beispielsweise fester oder in fester Form konfektionierter Schaumregulatoren oder Enzyme, kom¬ plettiert werden. Beispiele
Ein pulverförmiges Waschmittel (BW) der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurde mit allein und nach Zusatz von 1,2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon mit einer mittleren molaren Masse von ca. 40000 (VI), 8 Gew.-% Perboratmonohydrat und 2 Gew.-% TAED (V2), 1,2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon und 8 Gew.-% Perboratmonohydrat (Ml) sowie 1,2 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon, 8 Gew.-% Perboratmonohydrat und 2 Gew.-% TAED (M2) auf das Vermögen zur Verhinderung des "Anblutens" (Übertragung von Textilfarbe von gefärbtem Textil auf weißes Textil bei der gemeinsamen Wäsche) getestet. Dazu wurde jeweils weißes Baumwollgewebe zusammen mit dem in den Tabellen 2 und 3 angegebenen gefärbten Baumwolltextil (jeweils ladenneue, zuvor ungewaschene Textilien) gewaschen und nach Trocknen die Farbtonänderung (dE) des weißen Gewebes gemessen. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Wäschen bei 40 °C, in Tabelle 3 die der Wäsche bei 60 °C angegeben.
Tabelle 1: Zusammensetzung [Gew.-%]
a) 5-fach ethoxylierter Ciö/i8-Fettalkohol b) 7-fach ethoxylierter C^/is-Fe^3^000! Tabelle 2: Anbluten [dE] nach Wäsche bei 40 °C
Tabelle 3: Anbluten [dE] nach Wäsche bei 60 °C
Man erkennt, daß die erfindungsgemäßen Mittel (Ml und N2) signifikant bessere Farbübertragungsinhibierungsleistung aufweisen, als die Mittel, welche die Kombination aus Bleichmittel und Polyvinylpyrrolidon nicht enthalten.

Claims

Patentansprüche
1. Farbübertragungsinhibierendes Waschmittel, enthaltend Tensid, Poly¬ vinylpyrrolidon und Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionisches Tensid in Mengen bis zu 8 Gew.-% enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich un¬ ter Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäure abspaltenden Bleichak¬ tivator enthält, wobei das GewichtsVerhältnis von Bleichaktivator zu Polyvinylpyrrolidon unter 5, vorzugsweise unter 4 und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 3,5 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% Poly¬ vinylpyrrolidon enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon eine Molmasse im Bereich von 5000 bis 4000000, insbesondere im Bereich von 10000 bis 100000 aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 6 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel auf Aktivsauerstoffbasis aus Wasserstoffperoxid, Al¬ kaliperborat-Monohydrat, Alkalipercarbonat und deren Mischungen aus¬ gewählt wird.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 7 Gew.-% Bleichaktivator enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator aus den unter Perhydrolysebedingungen lineare oder verzweigtkettige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Peroxocarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen abspaltenden Verbindungen und deren Gemischen ausgewählt wird.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von optischem Aufheller ist.
10. Verfahren zum Waschen von farbiger Wäsche, allein oder in Kombination mit weißer Wäsche, in wäßriger, tensidhaltiger Flotte, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Waschflotte zumindest zeitweise eine Konzentra¬ tion an Polyvinylpyrrolidon im Bereich von 0,01 g/1 bis 1 g/1, insbe¬ sondere von 0,05 g/1 bis 0,2 g/1, und eine Konzentration an Aktivsau¬ erstoff im Bereich von 0,01 g/1 bis 0,2 g/1, insbesondere von 0,03 g/1 bis 0,15 g/1 aufweist.
11. Verfahren zur Verhinderung von Farbtonänderungen und zur Inhibierung der Farbübertragung auf weiße oder andersfarbige Wäsche beim Waschen von farbiger Wäsche, allein oder in Kombination mit weißer Wäsche, in wäßriger, tensidhaltiger Flotte, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotte zumindest zeitweise eine Konzentration an Polyvinylpyrro¬ lidon im Bereich von 0,01 g/1 bis 1 g/1, insbesondere von 0,05 g/1 bis 0,2 g/1, und eine Konzentration an Aktivsauerstoff im Bereich von 0,01 g/1 bis 0,2 g/1, insbesondere von 0,03 g/1 bis 0,15 g/1 aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationen an Polyvinylpyrrolidon und Aktivsauerstoff über einen Zeitraum von 5 Minuten bis 90 Minuten, insbesondere von 10 Minuten bis 70 Minuten aufrechterhalten werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Aktivsauerstoffs durch die in-situ-Bildung von Peroxocarbonsäure in der Waschflotte aus Bleichmittel auf Aktivsauer¬ stoffbasis und Bleichaktivator verstärkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotte eine Temperatur von bis zu 60 °C, insbesondere im Bereich von 30 °C bis 60 °C aufweist.
15. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Verfahren zum Waschen von farbiger Wäsche oder zur Verhinderung von Farbtonänderungen und zur Inhibierung der Farbübertragung auf weiße oder andersfarbige Wäsche beim Waschen von farbiger Wäsche.
EP96924815A 1995-07-07 1996-06-29 Farbübertragungsinhibierendes waschmittel Expired - Lifetime EP0850292B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524451A DE19524451A1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Farbübertragungsinhibierendes Waschmittel
DE19524451 1995-07-07
PCT/EP1996/002847 WO1997003166A1 (de) 1995-07-07 1996-06-29 Farbübertragungsinhibierendes waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0850292A1 true EP0850292A1 (de) 1998-07-01
EP0850292B1 EP0850292B1 (de) 2001-04-11
EP0850292B2 EP0850292B2 (de) 2010-12-29

Family

ID=7766057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96924815A Expired - Lifetime EP0850292B2 (de) 1995-07-07 1996-06-29 Farbübertragungsinhibierendes waschmittel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0850292B2 (de)
AT (1) ATE200513T1 (de)
DE (2) DE19524451A1 (de)
ES (1) ES2156285T5 (de)
WO (1) WO1997003166A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229147D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
GB0229146D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535516A1 (de) 1985-10-04 1987-04-09 Fritz Buchner Tablettenfoermiges wasch- und reinigungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
GB8625475D0 (en) 1986-10-24 1986-11-26 Unilever Plc Detergent composition
EP0508034B1 (de) 1991-04-12 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Polyvinylpyrrolidon enthaltendes Kompaktwaschmittel
EP0540784B1 (de) 1991-11-06 2000-01-19 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5259994A (en) 1992-08-03 1993-11-09 The Procter & Gamble Company Particulate laundry detergent compositions with polyvinyl pyrollidone
EP0628624A1 (de) 1993-06-09 1994-12-14 The Procter & Gamble Company Protease enthaltende Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
BR9407066A (pt) 1993-07-12 1996-03-12 Novo Nordisk As Composição detergente aditivo detergente e processo para tratar tecidos em uma máquina de lavar
ATE188989T1 (de) * 1993-11-11 2000-02-15 Procter & Gamble Beim waschen weichmachende zusammensetzungen
GB2287949A (en) 1994-03-31 1995-10-04 Procter & Gamble Laundry detergent composition
GB9425296D0 (en) * 1994-12-15 1995-02-15 Ciba Geigy Ag Inhibition of dye migration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9703166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606783D1 (de) 2001-05-17
WO1997003166A1 (de) 1997-01-30
EP0850292B1 (de) 2001-04-11
EP0850292B2 (de) 2010-12-29
ES2156285T5 (es) 2011-04-25
ES2156285T3 (es) 2001-06-16
ATE200513T1 (de) 2001-04-15
DE19524451A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759947B1 (de) Schmutzablösevermögende polyester
EP1592766B1 (de) Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch eine kombination von cellulosederivaten
WO2013152992A1 (de) Mikrofibrilläre cellulose als schmutzablösevermögender wirkstoff
WO1996016150A1 (de) Schmutzabweisendes waschmittel mit bestimmter tensidkombination
EP1592763B2 (de) Bleichmittelhaltiges waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat
EP1888732B1 (de) Verstärkung der reinigungsleistung von waschmittel durch polymer
EP0822973B1 (de) Cellulasehaltiges waschmittel
EP0698079B1 (de) Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel
DE10037126A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
EP3083918B1 (de) Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2001007551A1 (de) Verwendung von polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende waschmittelzusätze
WO1998023714A1 (de) Baumwollaktive schmutzablösevermögende polymere
EP0850292A1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
EP3004312B1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
EP0808357A1 (de) Hochalkalisches waschmittel mit schmutzablösevermögendem polymer
EP0753046B1 (de) Lipasehaltiges textilwaschmittel
DE19804656A1 (de) Cellulasehaltiges Waschmittel
DE10351322A1 (de) Bleichmittelhaltiges Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
DE102022200882A1 (de) Polymere schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE10112136A1 (de) Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
WO1997009404A1 (de) Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis
DE10023580A1 (de) Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
DE19934983A1 (de) Verwendung von Polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende Waschmittelzusätze
EP1036153A1 (de) Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch die verwendung von cellulase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 200513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20020110

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER N.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20080611

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: UNILEVER N.V.

Effective date: 20020110

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20101229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2156285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20121112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

Effective date: 20130123

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606783

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 200513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160630