EP0849048B1 - Pinzette - Google Patents

Pinzette Download PDF

Info

Publication number
EP0849048B1
EP0849048B1 EP97120591A EP97120591A EP0849048B1 EP 0849048 B1 EP0849048 B1 EP 0849048B1 EP 97120591 A EP97120591 A EP 97120591A EP 97120591 A EP97120591 A EP 97120591A EP 0849048 B1 EP0849048 B1 EP 0849048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tweezers
pair
legs
ratio
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0849048A1 (de
Inventor
Fides Baldesberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outils Rubis SA
Original Assignee
Outils Rubis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outils Rubis SA filed Critical Outils Rubis SA
Publication of EP0849048A1 publication Critical patent/EP0849048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0849048B1 publication Critical patent/EP0849048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0066Tweezers

Definitions

  • the invention relates to tweezers, in particular one Cosmetic tweezers, with two in the longitudinal direction Tweezer thighs through a common joint are interconnected.
  • Tweezers for different applications e.g. in the Cosmetics, medicine or surgery or technology or Electronics are known in many different forms.
  • Cosmetics in particular have two types of tweezers Spread, namely the so-called pointed tweezers and the so-called jaw or slanted jaw tweezers, also called "slant" tweezers.
  • the point of the tweezers is the functional end, i.e. the end that when actuating the tweezers for grasping of an object is closed, typically one uniformly converging tip.
  • tweezers with one at the functional end Gripping edge provided jaw which, when actuated, i.e. closing the tweezers, e.g. by squeezing or pivoting of the legs, one increasingly form a closing gap; between the inner surfaces of the Baking creates a flat surface when the tweezers are closed Contact, i.e. a common gripping surface.
  • the gripping edges run obliquely to the longitudinal axis the tweezers, typically at an angle of about 60 °.
  • a general advantage of pointed tweezers is their practicality punctiformly defined functional end and one accordingly precise function control; the general Disadvantage is that the pointed functional end can be permanently deformed at higher closing pressures and the two ends of the thighs that are functional Form the end of the tweezers, then diverge permanently, i.e. the tweezers no longer "grips".
  • Cheek tweezers are subject to this disadvantage of pointed tweezers not or to a significantly reduced extent; the Gripping surface at the functional end can be a pinched in between Hold hair securely, and also a strong one Closing pressure does not normally lead to a permanent, but at most an elastic resetting Deformation of the functional tweezers end.
  • DE G 85 31 382 is a pair of tweezers according to the preamble of claim 1 with a tip and a substantially triangular gripping piece known, wherein the two sides starting from the tip of the tweezers of the triangular gripping piece with the tweezers axis include different angles.
  • Such tweezers represents a combination of pointed tweezers with angled jaw tweezers, but has the disadvantage that the closing force of the diagonal jaws is often not always sufficient to hold an object gripped with the slanted jaws to hold sufficiently tight.
  • the object of the invention is a pair of tweezers just described Way to offer the benefits of pointed tweezers combined with the advantages of jaw tweezers and has an improved gripping effect.
  • Tweezers have the features of claims 2 - 10th
  • the tweezers 1 shown in Fig. 1A-C has in usually two metallic tweezers legs 11, 12, which are mostly made from ribbon-shaped semi-finished products are firmly connected to one another in the connecting region 18, e.g. by pressure welding.
  • each leg 11, 12 is provided with a jaw 110, 120, and each of these jaws has an elongated edge 111, 121 and a pointed end 112,122.
  • the jaws 110, 120 can pass through the recesses 171, 172 should be offset to the tweezers 1 to give an overall slim shape.
  • the one broken functional circle indicated functional End 16 is closer below in connection with FIG. 3 explained.
  • the tweezers 2 shown in FIGS. 2A and B is one scissor-type jaw tweezers, both of which Leg 21,22 by a common link 281, for example a screw or rivet, like scissors are movably connected.
  • a common link 281 for example a screw or rivet, like scissors are movably connected.
  • Fig. 2B At the functional end 26 (Fig. 2B) of the tweezers 2, which in turn by a open-drawn circle highlighted and related is explained in more detail with Fig. 3, everyone wears Leg 21,22 a cheek 210,220, which is similar to the Bakken 110, 120 of the tweezers 1 shown in FIG. 1 are.
  • the functional end 26 of the tweezers 2 opposite actuation end 29 (Fig.
  • the legs 22, 21 of the tweezers 2 are in accordance with a preferred embodiment from semi-finished with approximately semicircular cross section.
  • the degree of wedging or convergence adequate mechanical reinforcement of the Gripping edges provides a significant permanent set to avoid baking even with increased closing pressure.
  • Fig. 4 the degree of wedging or convergence the approximately wedge-shaped entire end face 40, that of the two merged partial end faces 401,401 the tweezer leg 41,42 is formed characterized by the ratio (H: B) according to the invention must not be larger than about 4.
  • H is there the "height" of the end face 40 and B is the "width” or "Length” of this base, which - apart from that preferably existing converging gap 44 - generally approximate is determined by the thickness of the tweezer legs.
  • the inner surfaces of the tweezers legs can be at maximum Closing pressure lie against each other or in this Form a gap between each other, e.g. in the Case of the scissors tweezers of Fig. 2 or a pair of tweezers type shown in Fig. 1 (not in the drawing protruding jaws.
  • the ratio H: B of at most 4 means one relatively strong convergence of the wedge with increasing ratio H: B decreases and with falling Ratio increases.
  • the value of H: B is preferably in the range of 1-4, more preferably in the range of 2-4; if convergence or wedge is too low, wedge-shaped end face 30.40, i.e. an H: B value of over 4, there is a risk of permanent deformation the functional end of the tweezers at higher ones Schliessteil. If the ratio is less than 1, then leads this usually results in an excessively heavy or chunky Tweezers form.
  • a pair of tweezers according to the invention Representation of Figures 3 and 4 designed functional End with approximately wedge-shaped end face and the specified Minimum convergence value allows that one ever according to the angle of attack of the tweezers 1,2 to one (in the drawings surface (not shown) on which a structure to be gripped with tweezers, in each case the functions and advantages of an inclined jaw or one Pointed tweezers can use without their disadvantages.
  • the tweezers 1, 2 act like one Angular Back tweezers; are the legs 11, 12; Approximately 21.22 perpendicular to the surface, this is how the tweezers 1,2 work like a pair of pointed tweezers, but with increasing closing pressure is not permanently deformed to a significant degree.
  • Angle ⁇ is generally less than 90 ° and is preferably at most 45 °; according to one particularly preferred embodiment is ⁇ approximately 30 °.
  • the functional end 16, 26 of a pair of tweezers according to the invention is also shown by the ratio as shown in Fig.5 (SL: D).
  • SL is the "length" or Height "of the convergence area at the functional tip end 55 of the tweezers; D is the total thickness of the legs 51.52.
  • the ratio (SL: D) is at most is 5 and is preferably in the range 1-5; an SL: D ratio of about 4 is preferred for many purposes.
  • Stainless steel tweezers according to the invention are at least in the area of the cheek outer surfaces and in the whole Cheek area by machining, in particular by grinding.
  • a shape of the Bakken pressing is less preferred because one is sufficient precise shape when using sufficient hard steel, as is common for forging tools, then is comparatively difficult to achieve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pinzette, insbesondere eine Kosmetikpinzette, mit zwei in Längsrichtung sich erstrekkenden Pinzettenschenkeln, die durch eine gemeinsame Verbindungsstelle miteinander verbunden sind.
Pinzetten für unterschiedliche Anwendungen, wie z.B. in der Kosmetik, der Medizin bzw. Chirurgie oder der Technik bzw. Elektronik, sind in vielen unterschiedlichen Formen bekannt. In der Kosmetik haben insbesondere zwei Pinzettentypen Verbreitung gefunden, nämlich die sogenannten Spitzpinzetten und die sogenannten Backen- bzw. Schrägbackenpinzetten, auch "Slant"-Pinzetten genannt.
Bei den Spitzpinzetten bildet das funktionale Ende, d.h. dasjenige Ende, dass bei Betätigung der Pinzette zum Erfassen eines Objektes geschlossen wird, eine im typischen Fall gleichförmig konvergierende Spitze. Im Unterschied hierzu haben Backenpinzetten am funktionalen Ende je eine mit einer Greifkante versehene Backe, die bei Betätigung, d.h. dem Schliessen der Pinzette, z.B. durch Zusammendrücken oder Verschwenken der Schenkel, einen sich zunehmend schliessenden Spalt bilden; zwischen den Innenflächen der Backen entsteht beim Schliessen der Pinzette ein flächiger Kontakt, d.h. eine gemeinsame Greiffläche. Bei Schrägbakkenpinzetten verlaufen die Greifkanten schräg zur Längsachse der Pinzette, typisch in einem Winkel von etwa 60°.
Ein allgemeiner Vorteil von Spitzpinzetten ist deren praktisch punktförmig definiertes funktionales Ende und eine dementsprechend präzise Funktionsführung; der allgemeine Nachteil besteht darin, dass das spitze funktionale Ende bei höheren Schliessdrücken bleibend verformt werden kann und die beiden endseitigen Schenkelspitzen, die das funktionale Ende der Pinzette bilden, dann permanent divergieren, d.h. die Pinzette nicht mehr "greift".
Backenpinzetten unterliegen diesem Nachteil der Spitzpinzetten nicht oder in erheblich vermindertem Masse; die Greiffläche am funktionalen Ende kann ein dazwischen eingeklemmtes Haar sicher festhalten, und auch ein starker Schliessdruck führt normalerweise nicht zu einer bleibenden, sondern allenfalls zu einer sich elastisch rückstellenden Verformung des funktionalen Pinzetten-Endes.
Aus DE G 85 31 382 ist eine Pinzette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Spitze und einem im wesentlichen dreieckigen Greifstück bekannt, wobei die beiden von der Spitze der Pinzette ausgehenden Seiten des dreieckigen Greifstücks mit der Pinzettenachse einen unterschiedlichen Winkel einschliessen. Eine solche Pinzette stellt an sich eine Kombination einer Spitzpinzette mit einer Schrägbackenpinzette dar, hat aber den Nachteil, dass die Schliesskraft der Schrägbacken oft nicht immer ausreicht, um einen mit den Schrägbacken ergriffenen Gegenstand ausreichend fest zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pinzette der eben beschriebenen Art zu bieten, welche die Vorteile der Spitzpinzetten mit den Vorteilen von Backenpinzetten vereinigt und eine verbesserte Greifwirkung aufweist.
Dies wird erfindungsgemäss durch eine Pinzette gemäss Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Pinzette haben die Merkmale der Ansprüche 2 - 10.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen Pinzette dargestellt. Es zeigen:
Fig.1A
die perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Pinzette,
Fig.1B
die Seitenansicht der Pinzette von Fig.1A,
Fig.1C
die Draufsicht der in Fig.1A dargestellten Pinzette,
Fig.2A
die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Pinzette in geöffneter Stellung,
Fig.2B
die Draufsicht auf die in Fig.2A dargestellte Pinzette in geschlossener Stellung,
Fig.3
die vergrösserte perspektivische und halbschematische Ansicht der Stirnfläche am funktionalen Ende einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Pinzette,
Fig.4
die schematische Draufsicht auf die von den Backen gebildete Stirnfläche einer bevorzugten erfindungsgemässen Pinzette in dem Zustand, in welchem die Pinzettenschenkel nur so weit zusammengeführt sind, dass sich zunächst nur die spitzen Enden der Backen berühren, und
Fig.5
die schematische Draufsicht auf den Konvergenzbereich einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Pinzette.
Die in den Fig.1A-C dargestellte Pinzette 1 besitzt in an sich üblicher Weise zwei metallische Pinzettenschenkel 11,12, die meist aus bandförmigem Halbzeug hergestellt und im Verbindungsbereich 18 fest miteinander verbunden sind, z.B. durch Pressschweissung. Am funktionalen Ende 16 ist jeder Schenkel 11,12 mit einer Backe 110,120 versehen, und jede dieser Backen besitzt eine längliche Kante 111,121 und ein spitzes Ende 112,122. Die Backen 110,120 können durch die Ausnehmungen 171,172 abgesetzt sein, um der Pinzette 1 eine insgesamt schlanke Form zu verleihen. Das mit einem durchbrochen gezeichneten Kreis angedeutete funktionale Ende 16 ist weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 näher erläutert.
Die in den Fig.2A und B dargestellte Pinzette 2 ist eine scherenartig ausgebildete Backenpinzette, deren beide Schenkel 21,22 durch eine gemeinsame Anlenkung 281, beispielsweise eine Schraube oder Niete, nach Art einer Schere beweglich miteinander verbunden sind. Am funktionalen Ende 26 (Fig. 2B) der Pinzette 2, das wiederum durch einen durchbrochen gezeichneten Kreis hervorgehoben und im Zusammenhang mit Fig. 3 eingehender erläutert ist, trägt jeder Schenkel 21,22 eine Backe 210,220, die ähnlich wie die Bakken 110,120 der in Fig. 1 dargestellten Pinzette 1 ausgebildet sind. Das dem funktionalen Ende 26 der Pinzette 2 entgegengesetzte Betätigungsende 29 (Fig. 2B) ist nach Art der Griffe einer Schere in Form von Ösen 291, 292 ausgebildet, die wie dargestellt offen oder geschlossen ausgebildet sein können. Die Schenkel 22,21 der Pinzette 2 sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform aus Halbzeug mit annähernd halbrundem Querschnitt hergestellt.
Das zum Erreichen der Aufgabe der Erfindung als primär wesentlich angesehene gemeinsame Merkmal der beiden in den Figuren 1 A-B und 2 A-B dargestellten Pinzettentypen 1, 2 besteht darin, dass die am funktionalen Ende 16,26 beider Pinzetten angeordneten Backen 110,120;210,220 eine annähernd keilförmige koplanare Fläche bilden, wie dies in der halbschematischen perspektivischen Ansicht von Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Diese praktisch koplanare und annähernd keilförmige Fläche 30,40 wird ihrerseits von den annähernd keilförmigen Stirnflächen 301,302; 401,402 der Pinzettenschenkel 11,12;21,22;31,32;41,42 gebildet, wenn diese Pinzettenschenkel gegeneinander bewegt werden. Die so beim Schliessen der Pinzette entstehende, annähernd keilförmige und praktisch koplanare zweiteilige Fläche 30,40 muss erfindungsgemäss eine bestimmte Mindestkeilung oder Konvergenz aufweisen, wie in Fig.4 durch die Dimensionsparameter H und B angedeutet.
Es ist zu bemerken, dass der Ausdruck "annähernd keilförmig" keine Beschränkung auf eine geometrisch dreieckige Form bedeutet, sondern allgemein zu einer Spitze konvergierende Formen mit mehr oder weniger gerundeten, z.B. konkaven oder konvexen Seitenflächen umfassen soll.
Wesentlich ist jedenfalls, dass der Keilungs- oder Konvergenzgrad eine ausreichende mechanische Verstärkung der Greifkanten bietet, um eine signifikante bleibende Verformung der Backen auch bei erhöhtem Schliessdruck zu vermeiden. Wie dies erfindungsgemäss erreicht wird, ist schematisch in Fig. 4 dargestellt: der Keilungs- oder Konvergenzgrad der annähernd keilförmigen gesamten Stirnfläche 40, die von den beiden zusammengeführten Teil-Stirnflächen 401,401 der Pinzettenschenkel 41,42 gebildet wird, ist durch die Verhältniszahl(H:B)charakterisiert, die erfindungsgemäss nicht grösser als etwa 4 sein darf. H ist dabei die "Höhe" der Stirnfläche 40 und B ist die "Breite" oder "Länge" dieser Basis, die - abgesehen von dem vorzugsweise vorhandenen konvergierenden Spalt 44 - im allgemeinen annähernd von der Dicke der Pinzettenschenkel bestimmt wird. Die Innenflächen der Pinzettenschenkel können bei maximalem Schliessdruck aneinander liegen oder aber auch in diesem Zustand zwischen einander einen Spalt bilden, wie z.B. im Fall der Scherenpinzette von Fig. 2 oder einer Pinzette des in Fig. 1 dargestellten Typs mit (in der Zeichnung nicht dargestellten) vorspringenden Backen.
Die Verhältniszahl H:B von höchstens 4 bedeutet eine verhältnismässig starke Konvergenz der Keilung, die mit wachsendem Verhältniswert H:B abnimmt und mit fallendem Verhältniswert zunimmt. Der Wert von H:B liegt vorzugsweise im Bereich von 1-4, noch bevorzugter im Bereich von 2-4; bei zu geringer Konvergenz oder Keilung der annähernd keilförmigen Stirnfläche 30,40, d.h. einem H:B-Wert von über etwa 4, besteht die Gefahr einer bleibenden Verformung des funktionalen Endes der Pinzette bei höheren Schliessdrücken. Ist das Verhältnis kleiner als 1, so führt dies normalerweise zu einer übermässig schweren oder klobigen Pinzettenform. In absoluten Zahlen und unter Berücksichtigung der für Pinzetten üblichen Halbzeug-Dicken liegt H und damit praktisch auch die Länge der Greifkanten 411,421 vorzugsweise im Bereich von 2-5mm.
Vorzugsweise sind die praktisch in einer gemeinsamen Ebene liegenden Stirnflächen 301, 302; 401, 402 bzw. die zugehörigen Schenkel 31,32;41,42 so angeordnet, dass sie sich beim Schliessen der Pinzette zuerst an der Spitze 35;45 berühren und zwischen einander einen zur Spitze hin konvergierenden Spalt 34;44 bilden. Dies bietet die beste Annäherung an die Wirkung einer Spitzpinzette, wiederum ohne deren Nachteil. Werden nämlich die Schenkel 31,32;41,42 noch fester zusammengedrückt, so schliesst sich der Spalt 34;44; eine weitere Druckerhöhung wird von den Backen 310,320 (Fig.3) ohne signifikante bleibende Verformung aufgenommen, weil der zunehmende Schliessdruck die Schenkel zu einer elastisch rückstellbaren Torsionsbewegung um die Längsachsen der Schenkel 31,31;41,42 veranlasst.
Eine erfindungsgemässe Pinzette mit einem entsprechend der Darstellung der Figuren 3 und 4 ausgestalteten funktionalen Ende mit annähernd keilförmiger Stirnfläche und dem angegebenen Mindestwert der Konvergenz ermöglicht es, dass man je nach Anstellwinkel der Pinzette 1,2 zu einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Oberfläche, auf der sich ein mit der Pinzette zu greifendes Gebilde befindet, jeweils die Funktionen und Vorteile einer Schrägbacken- oder einer Spitzpinzette ohne deren Nachteile nutzen kann.
Liegen die Greifkanten 111,121; 211,221;311,312;411,412 parallel zur Oberfläche, so wirkt die Pinzette 1,2 wie eine Schrägbackenpinzette; stehen die Schenkel 11,12; 21,22 annähernd senkrecht zur Oberfläche, so wirkt die Pinzette 1,2 wie eine Spitzpinzette, die aber bei zunehmendem Schliessdruck nicht in signifikantem Mass bleibend verformt wird.
Der zwischen der Längsachse L (nur in den Fig. 1 und 3 dargestellt) und der zweiteiligen Stirnfläche 30,40 eingeschlossene Winkel α ist allgemein kleiner als 90° und beträgt vorzugsweise höchstens 45°; gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt α annähernd 30°.
Das funktionale Ende 16,26 einer erfindungsgemässen Pinzette wird wie in Fig.5 dargestellt auch durch die Verhältniszahl (SL:D) charakterisiert. SL ist die "Länge" oder Höhe" des Konvergenzbereichs am funktionalen spitzen Ende 55 der Pinzette; D ist die Gesamtdicke der Schenkel 51,52. Das Verhältnis (SL:D) ist höchstens gleich 5 und liegt vorzugsweise im Bereich von 1-5; für viele Zwecke wird ein SL:D-Verhältnis von etwa 4 bevorzugt.
Gemäss einer allgemein bevorzugten Ausführungsform bestehen erfindungsgemässe Pinzetten aus rostfreiem Stahl und sind mindestens im Bereich der Backen-Aussenflächen und im gesamten Backenbereich durch spangebende Bearbeitung, insbesondere durch Schleifen, gebildet. Eine Formgebung der Bakken durch Pressen wird weniger bevorzugt, weil eine ausreichend präzise Formgebung bei Verwendung von ausreichend hartem Stahl, wie er für Schmiedewerkzeuge üblich ist, dann vergleichsweise schwierig zu erreichen ist.

Claims (9)

  1. Pinzette (1;2), insbesondere Kosmetikpinzette, mit zwei in Längsrichtung sich erstreckenden Pinzettenschenkeln (11,12;21,22;31,32;41,42), die durch eine gemeinsame Verbindungsstelle (18;28) miteinander verbunden sind und am funktionalen Ende (16;26;36) der Pinzette (1;2) je eine Backe (110,120;210,220;310,320;410,420) besitzen, wobei jede Backe eine längliche Greifkante (111,121;211,221;311, 321;411,421) hat und beide Backen spitze Enden (112,122; 212,222) aufweisen, derart, dass sie beim Schliessen der Pinzette eine gemeinsame Spitze(35;45) und eine koplanare, annähernd keilförmige Fläche(30;40)bilden, welche die Längsrichtung (L) der Pinzette in einem spitzen Winkel schneidet dadurch gekennzeichnet, daß das verhältnis (H:B) der Höhe H zur Basis B der Fläche (30,40)höchstens 4 beträgt, und wobei das Verhältnis(SL:D) der gegen das spitze Ende (55) konvergierenden Länge SL der beiden Schenkel (51,52) zur Gesamtdicke D der Schenkel höchstens 5 beträgt.
  2. Pinzette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11,12) der Pinzette (1) an der Verbindungsstelle (18) fest miteinander verbunden sind.
  3. Pinzette (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21,22) der Pinzette (2) an der Verbindungsstelle (28) nach Art einer Schere beweglich miteinander verbunden sind und dass die dem funktionalen Ende (26) der Schenkel entgegengesetzten Enden(29)der Pinzette (2)zu Griff-Ösen (291,292) geformt sind.
  4. Pinzette (1;2) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (110,120;210,220) gegen die Schenkel (11,12;21,22) abgesetzt sind, z.B. durch Einkerbungen (17;27; 371,372).
  5. Pinzette (1;2) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifkanten (111,121;211,221;311,321;411,421) eine Länge im Bereich von 4 bis 8 mm haben.
  6. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnflächen (311,411;321,421) der Backen (310,320) beim Zusammenführen der Pinzettenschenkel (31,41;32,42) zuerst am spitzen Ende (35;45) berühren und dabei einen in Richtung zum spitzen Ende sich verjüngenden Spalt (34;44) bilden, der erst bei verstärktem Schliessdruck geschlossen wird.
  7. Pinzette (1;2) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (H:B) etwa gleich 3 beträgt.
  8. Pinzette (1;2) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (SL:D) etwa gleich 4 beträgt.
  9. Pinzette (1;2) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (110,120; 210,220) der Pinzette durch spangebende Bearbeitung gebildet sind.
EP97120591A 1996-12-20 1997-11-25 Pinzette Expired - Lifetime EP0849048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653649A DE19653649C1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Pinzette
DE19653649 1996-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0849048A1 EP0849048A1 (de) 1998-06-24
EP0849048B1 true EP0849048B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7815764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120591A Expired - Lifetime EP0849048B1 (de) 1996-12-20 1997-11-25 Pinzette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0849048B1 (de)
AT (1) ATE251525T1 (de)
DE (1) DE19653649C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020033017A1 (en) * 2018-08-08 2020-02-13 Art, Limited Ophthalmic surgical instrument and method of use

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1158357C (zh) 1999-03-24 2004-07-21 西巴特殊化学品控股有限公司 紫红色颜料组合物和其用途
EP1080657B1 (de) 1999-08-20 2002-01-30 Outils Rubis S.A. Leichtmetallpinzette
DE10052957C2 (de) 2000-10-25 2002-12-05 Rubis Outils Sa Pinzette mit Schutzhülle
CN103978451A (zh) * 2014-05-19 2014-08-13 广西南亚热带农业科学研究所 镊子
CN105107596B (zh) * 2015-09-23 2018-08-28 南方医科大学 一种分子生物学实验样品研磨器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376064A (fr) * 1962-01-19 1964-03-15 Terrier Michel Brucelles
DE2415955A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-16 Scient Components Inc Pinzette
DE8531382U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-16 Manufactures D'Outils Dumont, S.A., Montignez Pinzette
CH685749A5 (it) * 1992-10-02 1995-09-29 Ideal Tek Sa Pinzetta di precisione con terminali smontabili.
DE9400719U1 (de) * 1993-01-28 1994-03-10 Rubis Outils Sa Pinzette
DE29512216U1 (de) * 1995-07-28 1995-11-09 Helmut Zepf Medizintechnik Gmb Sinus-Line Zahnpinzette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020033017A1 (en) * 2018-08-08 2020-02-13 Art, Limited Ophthalmic surgical instrument and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251525T1 (de) 2003-10-15
DE19653649C1 (de) 1998-07-09
EP0849048A1 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107957B3 (de) Greifkopf, Greifzange und Roboter mit segmentierter Greiffläche zum Ergreifen beliebig geformter Objekte
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE102010037468A1 (de) Chirurgischer Clip
DE2653840C3 (de)
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
DE3240556A1 (de) Langbacken-handspannwerkzeug, insbesondere gripzange
EP1829647A2 (de) Zange mit geschützter Zwangsführung
EP2786835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen mittels Ultraschall mit einer beweglichen Begrenzungsfläche
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE3120478A1 (de) Langbacken-handspannwerkzeug, insbesondere gripzange"
CH669143A5 (de) Schere.
EP3784438A1 (de) Zange
EP0849048B1 (de) Pinzette
EP0331927B1 (de) Mittenschneider
DE3305886C2 (de)
EP1411842B1 (de) Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden
EP0218988B1 (de) Blech-Absetzzange
EP0227031B1 (de) Beisszange
EP0096328A1 (de) Hebelübersetzte Zange
EP0861707A2 (de) Greifzange
AT406130B (de) Ambossgartenschere
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE2826421A1 (de) Verfahren zum befestigen des gelenks eines scherenartigen instruments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031125

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130