EP0848400A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0848400A2
EP0848400A2 EP97121282A EP97121282A EP0848400A2 EP 0848400 A2 EP0848400 A2 EP 0848400A2 EP 97121282 A EP97121282 A EP 97121282A EP 97121282 A EP97121282 A EP 97121282A EP 0848400 A2 EP0848400 A2 EP 0848400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lever arm
movement
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848400B1 (de
EP0848400A3 (de
Inventor
Alois Schäffeler
Lothar Faude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0848400A2 publication Critical patent/EP0848400A2/de
Publication of EP0848400A3 publication Critical patent/EP0848400A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848400B1 publication Critical patent/EP0848400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • H01H15/18Driving mechanisms acting with snap action

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the Preamble of claim 1.
  • Such electrical switches are used in particular in Power tools, such as drills, jigsaws, circular saws, Electric planing or the like, used.
  • From DE-OS 28 38 934 is an electrical switch for Power tools known, which is arranged in a housing, from a switching contact and a fixed contact existing contact system owns.
  • An actuator is movably mounted on the housing Action on the contact system so that the contact system between an unactuated and an actuated position switches.
  • the Switch contact arranged pivotably on a bearing is of the type a lever formed with two lever arms, being on the first Lever arm of the switch contact a spring for exercising on the Fixed contact acts force.
  • the actuator moves a cam control, which in turn with the second lever arm of the Switch contact interacts to switch the contact system.
  • the contact system is roughly the same arranged parallel to the actuation axis in the housing, the Switch contact in the actuated position approximately in Direction of movement of the actuator runs. Because for easy Assembly of the switch in power tools is often required that the connections of the supply lines for the power supply to the Bottom of the switch housing is the Current flow in the housing from the connections to the contact system complex. Is the electrical switch as a multi-pole switch with designed several contact systems, so is a relatively large Housing required to accommodate the contact systems. In slim Handles of power tools is the placement of a such switch often difficult.
  • the invention has for its object the power supply for Simplify contact system in the electrical switch.
  • the current flow in the electrical switch is according to the invention simplified that the contact system is substantially transverse to Actuating axis of the switch is arranged so that the first Lever arm of the switch contact in the actuated position with his Longitudinal direction deviates from the actuation axis. Further refinements of the invention are the subject of Subclaims.
  • the switching contact of the contact system on Bearing is arranged that the first lever arm of the switching contact in the actuated position with its longitudinal direction approximately perpendicular to the direction of movement of the actuator and / or the Cam control is also in the unactuated position of the switching contact with an angle of at least 45 degrees to Direction of movement is directed. This can then expediently Angles between 50 and 70 degrees.
  • a plunger can be arranged on the housing in a linearly movable manner Actuator be rigidly coupled so that the actuation axis is formed by the plunger. Next is on the inside of the case located part of the tappet of the cams for the second Interacting cam control arranged lever arm.
  • the current flow in the contact system is approximately perpendicular to Direction of movement of the actuator and / or the cam control designed.
  • the connecting line between the Fixed contact and the current bearing for the switch contact in approximately perpendicular to the direction of movement.
  • the fixed contact can continue attached directly to a connector for an electrical supply line be, the connecting part in particular on the underside of the Housing is located.
  • the bearing for the switch contact can with are a further connection part in electrical connection, wherein in particular the further connection part is designed as a plug contact and protrudes from the top of the case. Conveniently is then the further connecting part with the bearing as one piece Stamped part formed. With such a training Power tool switch are thus the power and Motor connections on one long side of the housing.
  • the switch contact has a game in Camp.
  • the means to exert a force at first Lever arm of the switching contact arranged such that the line of action of Force in the unactuated position of the switch contact from the vertical Direction deviates to the first lever arm, creating an additional Force component exerted on the switch contact in the direction of the bearing becomes.
  • the cam on the cam control then essentially acts until the actuated position is reached on the second Lever arm that this additional force component is compensated.
  • the end of the second end facing away from the bearing Lever arm angled at an angle to the longitudinal direction of the second Lever arm can be arranged.
  • the slope acts with the cam Cam control in the manner of an inclined plane together.
  • the actuated position gives the cam the second lever arm largely free, which then makes the cleaning, rubbing Movement of the switching contact on the fixed contact towards the bearing he follows.
  • the automatic cleaning of the contact system can help simpler designs of the switch even on a seal on the Point where the plunger leads into the housing can be omitted. If dirt penetrates the interior of the housing at this point, do so this dirt cannot have a detrimental effect on the service life of the contact system.
  • two contact systems are in the housing Direction of movement arranged side by side. Then it offers itself further on, the switch contact, the fixed contact and the bearing as well if necessary, with the bearing and the fixed contact in electrical Connected connecting parts are identical for both contact systems train, so that advantageously the number of different parts is reduced.
  • the switch has a means to inhibit the movement of the actuator.
  • This means is in a certain movement position in active connection with the Actuator can be brought so that in this movement position Pressure point for the actuator can be generated.
  • the means of Inhibition can consist of a spigot and one in the movement path of the Pin located passage opening exist, the Passage opening at the narrowest point a smaller width than that has the largest cross section of the pin.
  • the pin can be on the part of the plunger located inside the housing, the Pin on the plunger can be molded as an extension of the cam.
  • the passage opening is preferably conical by two running guide surfaces with different steep slopes trained on both sides of the narrowest point.
  • the guide surfaces can be located on an inner wall of the housing and for example, be molded on the inner wall.
  • the inhibitor is designed such that the Active connection when switching from the unactuated position to actuated position of the contact system with greater intensity than in the reverse direction of movement of the actuator becomes.
  • the housing for the switch consists of two housing parts, namely from a base and a lid.
  • the base In the base are the contact system, the connections and the guide for the actuator with the Tappet added.
  • the guide surfaces for the inhibitor the movement of the actuator are on the inside of the lid.
  • Around the two housing parts are groove and Spring connections arranged. Because of this after assembly interlocking tongue and groove connections form the Transition gap between the two housing parts of a kind Labyrinth, so that the interior of the housing is largely dust-tight is.
  • the switch housing has a small installation volume, even if it is a multi-pole switch. Thereby this switch can be made from slim Power tools are used, so that the overall ergonomics of the power tool is increased. Because the contact system Space-saving is arranged in the housing, it can be enlarged without Space required due to wide contact surfaces on the switch contacts, large ones Contact areas u. The like. Also dimensioned for high switching capacities will.
  • the inventive design of the contact system ensures a high contact force in the actuated position. This in turn reduces the contact erosion. Furthermore, a good self-cleaning of the Contact areas can be achieved when switching. Thus the Lifetime of the switch increased.
  • an electrical switch 1 which as Power switch for use in power tools, such as drills, Jigsaws, circular saws or the like.
  • the switch 1 has a housing 2, on which a serving as a manual handle, in the Form of a handle formed actuator 3 linearly movable in a direction of movement according to arrows 19, 19 ' is arranged.
  • a plunger 4 is rigid coupled, which extends into the housing interior 5 of the housing 2, such as 3 can be seen.
  • the plunger 4 has a receptacle 6 for a compression spring 7 the actuator 3 by the user together with the plunger 4 in Direction of arrow 19 against the restoring force of the compression spring 7, which acts in the direction of arrow 19 ', movable.
  • a contact system 8 which consists of a switch contact 9 and a Fixed contact 10 exists.
  • the switch contact 9 is pivotable on a bearing 11 arranged and in the manner of a lever with two Lever arms 12, 13 formed.
  • first lever arm 12 of the switching contact 9 acts an elastic means to exert a force directed at the fixed contact 10.
  • a compression spring trained spring 14 which has one end in a receptacle 15 in Housing inner 5 and at the other end to a shoulder 16 on first lever arm 12 is held.
  • the actuator 3 acts on the plunger 4 in certain Movement positions in such a way on the contact system 8 that the Contact system 8 between an unactuated position, which in Fig. 3rd can be seen, and an actuated position, which can be seen in Fig. 4 is, switches.
  • the contact surface 38 lies of the switching contact 9 on the fixed contact 10, so that the switch 1 is switched on.
  • the unactuated position the Contact surface 38 of the switching contact 9, however, a distance from Fixed contact 10, with which the switch 1 is switched off.
  • the actuating member 3 acts to switch the contact system 8 a cam control 17 with the second lever arm 13 of the Switch contact 9 together.
  • the cam control 17 has one Cam 18, which on the inside of the housing 5 part of the Ram 4 is arranged.
  • the cam 18 acts in the unactuated position, the second lever arm 13 and gives in the actuated position the second lever arm 13 free. So that's right in the present case, the direction of movement of the actuator 3 that of the cam controller 17 match.
  • a Locking button 43 which is shown in Fig. 2, it can Actuator 3 in the actuated position of the contact system 8 lock.
  • the contact system 8 is transverse to the direction of movement 19, 19 'arranged in the housing 2.
  • Switch contact 9 is for this purpose so arranged on the bearing 11 that the first lever arm 12 in the actuated position of the switch contact 9 with its longitudinal direction deviating from the parallel lines 39 running through the bearing 11 Direction of movement 19, 19 'of the actuator 3 and the plunger 4th or the cam controller 17 is directed.
  • the parallel 39 is in 3 and 4 are drawn with a broken line.
  • the one in Fig. 4 specified angles ⁇ between the first lever arm 12 and the Parallels 39 to the direction of movement 19, 19 'is thus greater than 0 Degree.
  • the Angle ⁇ between the first lever arm 12 and the parallel 39 to Direction of movement 19, 19 'of the actuator 3 at least 45 degrees is, so that conversely the angle ⁇ between the first lever arm 12 and the perpendicular 40 to the direction of movement 19, 19 'at most 45 Degrees.
  • the angle ⁇ is between 50 and 70 degrees, which in turn can be seen in more detail in FIG. 3.
  • the Current flow in the contact system 8 in a special way and in fact approximately perpendicular to the direction of movement 19, 19 'of the actuator 3 or the cam control 17.
  • the fixed contact 10 and current-bearing 11 in the housing interior 5 arranged such that the imaginary connecting line between the fixed contact 10 and the bearing 11 for the switch contact 9 approximately perpendicular to the direction of movement 19, 19 'of the actuator 3 is and thus approximately in the direction the vertical 40 runs.
  • the fixed contact 10 is for further optimization of the current flow directly on a connecting part 20 for the supply line to Power supply or for the mains lead to switch 1 attached.
  • the connecting part 20 can, for example, as a cuboid Part be made of copper, this on one surface Part of the fixed contact 10 attached in the form of a contact rivet is.
  • the connecting part 20 is on the underside 22 of the housing 2 located and has a screw connection 24 for fastening the Power supply.
  • the bearing 11 for the switch contact 9 is with another Connection part 21 in electrical connection.
  • the other connector 21 is designed as a plug contact 25, which on the top 23 of the Housing 2 protrudes.
  • the leads are connected to the plug contact 25 connected to the electric motor of the power tool.
  • the further connection part 21 with the bearing 11 as an integral stamped part is formed.
  • the further connecting part 21 is approximately parallel to the vertical 40 in the housing interior 5 arranged, the bearing 11 being bent on the further connecting part 21 is.
  • the power supply lines are on the bottom 22 and the leads for the electric motor on the top 23 of the electrical switch 1 connected.
  • the current is in the substantially perpendicular to the direction of movement 19, 19 'of Actuator 3, that is parallel to the vertical 40 through the Housing 2 passed through. This measure gives you a great deal compact electrical switch 1, which is particularly simple on one long side of the housing 2 with the electrical Connections for the power tool is to be provided.
  • the switch 1 When using the electrical switch 1 as a power switch it is often desirable if the switch 1 is designed with two poles.
  • Another contact system 8 'designed according to the invention is arranged.
  • the two contact systems 8, 8 ' are in the direction of movement 19, 19' of the Actuator 3 or the cam control 17 side by side arranged.
  • the second too Contact system 8 ' is via a cam 18 of the cam control 17, the part of the plunger 4 located in the housing interior 5 is arranged, switched. Otherwise, the two can Contact systems 8, 8 'simultaneously or through as desired corresponding design of the cam control 17 also in different movement positions of the actuator 3 switch.
  • Measures for automatic Cleaning of the contacts may be provided.
  • he has Switching contact 9 in the bearing 11, which is in the manner of a cutting edge bearing trained to be a game.
  • the first lever arm 12 arranged with a force acting spring 14 such that the line of action of the force in the unactuated position of the switching contact 9 from the perpendicular to the longitudinal direction of the first lever arm 12 deviates.
  • This can be seen particularly well in FIG. 3, where the spring 14 with a curvature between the receptacle 15 and the first lever arm 12 is arranged.
  • This arrangement is in addition to the direction an additional closing force acting on the fixed contact 10 Force component from the spring 14 on the switch contact 9 in the direction exercised to camp 11.
  • This additional force component is in the unactuated position of the switching contact 9 is compensated for by the bearing 11 opposite end of the second lever arm 13 angled angled 26 to the longitudinal direction of the lever arm 13 is located.
  • the slope 26 acts with the cam 18 of the cam control 17 in the manner of a inclined plane together.
  • This firstly becomes a first Force component opposed by the spring 14 at first Lever arm 12 is directed closing force, and the other a second force component in the longitudinal direction of the second Lever arm 13 acts, generated.
  • the first force component prevents that the contact surface 38 in the unactuated position in the system the fixed contact 10 arrives.
  • the second force component is used for Compensation for the additional spring 14 Force component in the direction of the bearing 11.
  • the cam 18 acts on the slope 26 on the second lever arm 13 in essentially until the actuated position of the Switching contact 9 on. When reaching or shortly before reaching the actuated position of the switching contact 9 gives the cam 18 second lever arm 13 largely free.
  • the additional spring 14 generated force component no longer compensated, so that this Force component affect the switch contact 9 and the Switching contact 9 as part of the game in the camp 11 towards Bearing 11 can move. This in turn creates a rubbing Movement of the switching contact 9 on the fixed contact 10 in the direction of Bearing 11.
  • This relative movement between the switching contact 9 and the fixed contact 10 when the contacts 9, 10 are closed Contact surface 38 on the switching contact 9 and the fixed contact 10 of Contamination, pollutant deposits, contact erosion residues u. Like. cleaned.
  • the switch 1 has a pressure point for the Movement of the actuator 3 when the switch position is reached from the unactuated position to the actuated position.
  • For Generation of the pressure point is one for inhibiting the movement of the Actuator 3 serving means 27 in a particular Movement position with the actuator 3 in operative connection bringable.
  • the means 27 for Inhibition of the movement of the actuator 3 from a pin 28 and one in the path of movement of the pin 28 Passage opening 29.
  • the pin 28 is on the inside 5 located part of the plunger 4 and conveniently as a molded, extended approach to the contact system 8 assigned cams 18.
  • the passage opening 29 is the inner wall 31st assigned to the housing 2.
  • the mode of action of means 27 for Inhibition of the movement of the actuator 3 is in one Principle sketch in Fig. 5 and 6 clarified.
  • the passage opening 29 is of two conical ones Guide surfaces 30, 30 ', for example on the inner wall 31 of the Housing 2 are molded, formed. Because of the non-parallel, has the conical shape of the two guide surfaces 30, 30 ' Through opening 29 a narrowest point 32, the narrowest point 32nd a slightly smaller width than the largest cross section of the pin 28 having.
  • the slopes 41, 42 are the narrowest on both sides Point 32 formed differently steep, the steeper Slant 41 the pin 28 in the unactuated position of the Actuator 3 is facing.
  • the pin 28 also has asymmetrical cross-sectional profile with two sides 33, 34 on the each have different curvatures. The page 33 with the smaller curvature is in the unactuated position of the Contact system 8 facing the passage opening 29 and the side 34 the passage opening 29 faces away with the larger curvature.
  • the housing 2 consists of two Housing parts, namely from a base 35 and a cover 36.
  • Das Contact system 8, 8 ', the connecting parts 20, 21 and the guide for the Actuator 3 with plunger 4 are received in the base 35.
  • the Pin 28 for the means 27 to inhibit the movement of the Actuator 3 is located on the cam control 17 and is thus also assigned to the base 35, while the guide surfaces 30, 30 'for the passage opening 29 preferably on the inner wall 31 of the lid 36 are located.
  • Through tongue and groove connections 37, all around the base 35 and cover 36 all around are arranged, form the transition column between the two Housing parts 35, 36 a kind of labyrinth. This will make one Extensive dustproofness of the housing interior 5 also on these Transition columns achieved.
  • the contact system is also suitable for switches with a according to the position of movement of the actuator adjustable electronics, for example for speed control of the power tool.
  • a pivotable Actuator may be provided, this on a plunger, Slider or the like can act for the cam control.
  • the lever arm of the switch contact is actuated Position of the contact system deviates from the parallel to Direction of movement of the plunger or slide and thus deviating from the parallel to the direction of movement of the cam control.
  • a switch according to the invention can not only in Power tools are used, but can also be used in Garden tools, household appliances or the like. Find use.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1) mit einem aus einem Schaltkontakt (9) und einem Festkontakt (10) bestehenden Kontaktsystem (8). Der verschwenkbar an einem Lager (11) angeordnete Schaltkontakt (9) ist in der Art eines Hebels mit zwei Hebelarmen (12, 13) ausgebildet. Auf den ersten Hebelarm (12) des Schaltkontakts (9) wirkt eine Feder (14) zur Ausübung einer auf den Festkontakt (10) gerichteten Kraft ein. Der Schalter (1) besitzt ein bewegbares Betätigungsorgan (3), das über eine Nockensteuerung (17) mit dem zweiten Hebelarm (13) des Schaltkontakts (9) zusammenwirkt, so daß das Kontaktsystem (8) zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Stellung schaltet. Das Kontaktsystem (8) ist quer zu einer Parallelen (39) zur Bewegungsrichtung (19, 19') des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) angeordnet. Dabei ist der Schaltkontakt (9) des Kontaktsystems (8) derart am Lager (11) ausgerichtet, daß der erste Hebelarm (12) des Schaltkontakts (9) in der betätigten Stellung des Kontaktsystems (8) mit seiner Längsrichtung abweichend von der Parallelen (39) steht und der dabei zwischen dem ersten Hebelarm (12) und der Parallelen (39) eingeschlossene Winkel (α) größer als 0 Grad ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige elektrische Schalter werden insbesondere in Elektrowerkzeugen, wie Bohrmaschinen, Stichsägen, Handkreissägen, Elektrohobeln o. dgl., eingesetzt.
Aus der DE-OS 28 38 934 ist ein elektrischer Schalter für Elektrowerkzeuge bekannt, der ein in einem Gehäuse angeordnetes, aus einem Schaltkontakt und einem Festkontakt bestehendes Kontaktsystem besitzt. Am Gehäuse ist ein Betätigungsorgan bewegbar gelagert zur Einwirkung auf das Kontaktsystem, so daß das Kontaktsystem zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Stellung schaltet. Der verschwenkbar an einem Lager angeordnete Schaltkontakt ist in der Art eines Hebels mit zwei Hebelarmen ausgebildet, wobei auf den ersten Hebelarm des Schaltkontakts eine Feder zur Ausübung einer auf den Festkontakt gerichteten Kraft einwirkt. Das Betätigungsorgan bewegt eine Nockensteuerung, die wiederum mit dem zweiten Hebelarm des Schaltkontakts zum Schalten des Kontaktsystems zusammenwirkt.
Bei diesem elektrischen Schalter ist das Kontaktsystem in etwa parallel zur Betätigungsachse im Gehäuse angeordnet, wobei der Schaltkontakt in der betätigten Stellung ungefähr in Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans verläuft. Da zur einfachen Montage des Schalters in Elektrowerkzeugen häufig gefordert ist, daß die Anschlüsse der Zuleitungen für die Spannungsversorgung an der Unterseite des Gehäuses des Schalters befindlich sind, ist die Stromführung im Gehäuse von den Anschlüssen zum Kontaktsystem aufwendig. Ist der elektrische Schalter als mehrpoliger Schalter mit mehreren Kontaktsystemen ausgestaltet, so ist ein relativ großes Gehäuse zur Unterbringung der Kontaktsysteme notwendig. In schlanken Handgriffen von Elektrowerkzeugen ist die Unterbringung eines derartigen Schalters oft erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stromführung für das Kontaktsystem im elektrischen Schalter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Stromführung im elektrischen Schalter ist erfindungsgemäß dadurch vereinfacht, daß das Kontaktsystem im wesentlichen quer zur Betätigungsachse des Schalters angeordnet ist, so daß der erste Hebelarm des Schaltkontakts in der betätigten Stellung mit seiner Längsrichtung abweichend von der Betätigungsachse gerichtet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist bevorzugt, wenn der Schaltkontakt des Kontaktsystems derart am Lager angeordnet ist, daß der erste Hebelarm des Schaltkontakts in der betätigten Stellung mit seiner Längsrichtung in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans und/oder der Nockensteuerung steht sowie insbesondere in der unbetätigten Stellung des Schaltkontakts mit einem Winkel von mindestens 45 Grad zur Bewegungsrichtung gerichtet ist. Zweckmäßigerweise kann dann dieser Winkel zwischen 50 und 70 Grad betragen.
Ein Stößel kann mit dem linear beweglich am Gehäuse angeordneten Betätigungsorgan starr gekoppelt sein, so daß die Betätigungsachse vom Stößel gebildet ist. Weiter ist an dem im Inneren des Gehäuses befindlichen Teil des Stößels der Nocken für die mit dem zweiten Hebelarm zusammenwirkende Nockensteuerung angeordnet.
Um das Gehäuse für den Schalter besonders kompakt auszugestalten, ist die Stromführung im Kontaktsystem in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans und/oder der Nockensteuerung ausgestaltet. Zu diesem Zweck steht die Verbindungslinie zwischen dem Festkontakt und dem stromführenden Lager für den Schaltkontakt in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung. Weiter kann der Festkontakt direkt an einem Anschlußteil für eine elektrische Zuleitung befestigt sein, wobei das Anschlußteil insbesondere an der Unterseite des Gehäuses befindlich ist. Das Lager für den Schaltkontakt kann mit einem weiteren Anschlußteil in elektrischer Verbindung stehen, wobei insbesondere das weitere Anschlußteil als Steckkontakt ausgebildet ist und an der Oberseite des Gehäuses herausragt. Zweckmäßigerweise ist dann das weitere Anschlußteil mit dem Lager als einstückiges Stanzteil ausgebildet. Bei einer derartigen Ausbildung eines Elektrowerkzeugschalters befinden sich somit die Netz- und die Motoranschlüsse jeweils an einer Längsseite des Gehäuses.
Zur automatischen Beseitigung von Verunreinigungen und Ablagerungen an den Kontakten des Kontaktsystems beim Schaltvorgang und damit zur Erhöhung der Lebensdauer des Schalters kann eine Relativbewegung zwischen dem Schaltkontakt und dem Festkontakt beim Schließen der Kontakte erfolgen. Hierzu besitzt der Schaltkontakt ein Spiel im Lager. Weiter ist das Mittel zur Ausübung einer Kraft auf den ersten Hebelarm des Schaltkontakts derart angeordnet, daß die Wirklinie der Kraft in unbetätigter Stellung des Schaltkontakts von der senkrechten Richtung auf den ersten Hebelarm abweicht, wodurch eine zusätzliche Kraftkomponente auf den Schaltkontakt in Richtung des Lagers ausgeübt wird. Der Nocken an der Nockensteuerung wirkt dann im wesentlichen bis zum Erreichen der betätigten Stellung derart auf den zweiten Hebelarm ein, daß diese zusätzliche Kraftkomponente kompensiert wird. Zur Kompensation kann an dem dem Lager abgewandten Ende des zweiten Hebelarms eine Schräge abgewinkelt zur Längsrichtung des zweiten Hebelarms angeordnet sein. Dabei wirkt die Schräge mit dem Nocken der Nockensteuerung in der Art einer schiefen Ebene zusammen. In der betätigten Stellung gibt der Nocken jedoch den zweiten Hebelarm weitgehend frei, wodurch dann die der Reinigung dienende, reibende Bewegung des Schaltkontakts auf dem Festkontakt in Richtung zum Lager erfolgt. Durch die automatische Reinigung des Kontaktsystems kann bei einfacheren Ausführungen des Schalters sogar auf eine Dichtung an der Stelle, an der der Stößel in das Gehäuse führt, verzichtet werden. Sollte an dieser Stelle Schmutz in das Gehäuseinnere eindringen, so kann dieser Schmutz keinen schädlichen Einfluß auf die Lebensdauer des Kontaktsystems nehmen.
Bei einem zweipoligen Schalter sind im Gehäuse zwei Kontaktsysteme in Bewegungsrichtung nebeneinander angeordnet. Es bietet sich dann weiter an, den Schaltkontakt, den Festkontakt und das Lager sowie gegebenenfalls die mit dem Lager und dem Festkontakt in elektrischer Verbindung stehenden Anschlußteile identisch für beide Kontaktsysteme auszubilden, so daß vorteilhafterweise die Anzahl der unterschiedlichen Einzelteile reduziert wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Schalter ein Mittel zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans. Dieses Mittel ist in einer bestimmten Bewegungsstellung in Wirkverbindung mit dem Betätigungsorgan bringbar, so daß in dieser Bewegungsstellung ein Druckpunkt für das Betätigungsorgan erzeugbar ist. Das Mittel zur Hemmung kann aus einem Zapfen und einer in der Bewegungsbahn des Zapfens befindlichen Durchlaßöffnung bestehen, wobei die Durchlaßöffnung an der engsten Stelle eine geringere Weite als der größte Querschnitt des Zapfens aufweist. Der Zapfen kann sich an dem im Gehäuseinneren befindlichen Teil des Stößels befinden, wobei der Zapfen am Stößel als Verlängerung des Nockens angespritzt sein kann. Die Durchlaßöffnung ist bevorzugterweise durch zwei konisch verlaufende Führungsflächen mit unterschiedlich steilen Schrägen beiderseits der engsten Stelle ausgebildet. Die Führungsflächen können sich an einer Innenwand des Gehäuses befinden und beispielsweise an der Innenwand angespritzt sein.
Das Mittel zur Hemmung ist derart ausgestaltet, daß die Wirkverbindung beim Schalten von der unbetätigten Stellung zur betätigten Stellung des Kontaktsystems mit größerer Intensität als in der umgekehrten Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans hergestellt wird. Durch diese Ausbildung wird einerseits ein kräftiger Druckpunkt beim Einschalten des Schalters erzielt, wobei das Kontaktsystem in die betätigte Stellung bei Überwindung des Druckpunkts gelangt, und andererseits die Rücklaufhemmung beim Ausschalten des Schalters durch Loslassen des Betätigungsorgans erheblich reduziert. Um diese spezielle Wirkungsweise zur erreichen, weist der Zapfen weiter ein asymmetrisches Querschnittsprofil mit zwei unterschiedliche Krümmungen besitzende Seiten auf. Dabei ist die Seite mit der kleineren Krümmung in der unbetätigten Stellung des Kontaktsystems der Durchlaßöffnung zugewandt.
Das Gehäuse für den Schalter besteht aus zwei Gehäuseteilen, nämlich aus einem Sockel und einem Deckel. Im Sockel sind das Kontaktsystem, die Anschlüsse und die Führung für das Betätigungsorgan mit dem Stößel aufgenommen. Die Führungsflächen für das Mittel zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans befinden sich an der Innenseite des Deckels. Um die beiden Gehäuseteile ringsumlaufend sind Nut- und Federverbindungen angeordnet. Aufgrund dieser nach der Montage ineinander eingreifenden Nut- und Federverbindungen bilden die Übergangsspalte zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Art von Labyrinth, so daR das Gehäuseinnere weitgehend staubdicht ausgebildet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daR das Gehäuse des Schalters ein kleines Einbauvolumen besitzt, selbst wenn es sich um einen mehrpoligen Schalter handelt. Dadurch kann dieser Schalter in schlank ausgebildeten Handgriffen von Elektrowerkzeugen eingesetzt werden, so daß insgesamt die Ergonomie des Elektrowerkzeugs gesteigert wird. Da das Kontaktsystem platzsparend im Gehäuse angeordnet ist, kann es ohne vergrößerten Platzbedarf durch breite Auflageflächen an den Schaltkontakten, große Kontaktflächen u. dgl. auch für hohe Schaltleistungen dimensioniert werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kontaktsystems gewährleistet eine hohe Kontaktkraft in der betätigten Stellung. Dies reduziert wiederum den Kontaktabbrand. Weiter kann eine gute Selbstreinigung der Kontaktflächen beim Schalten erzielt werden. Somit wird auch die Lebensdauer des Schalters erhöht.
Aufgrund der Stromführung im Gehäuse, die im wesentlichen auf direktem Wege von der Unterseite zur Oberseite des Gehäuses und damit in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans und/oder der Nockensteuerung verläuft, handelt es sich bei den Metallteilen für das Kontaktsystem um einfach ausgebildete Stanzteile. Bei einem mehrpoligen Schalter können identische oder symmetrische Teile für sämtliche Kontaktsysteme verwendet werden. Damit wird der erfindungsgemäße Schalter auch billiger in der Herstellung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Weiterbildungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Schnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entsprechend der Linie 3-3 in Fig. 2, wobei sich das Kontaktsystem in der unbetätigten Stellung befindet,
Fig. 4
einen Schnitt wie in Fig. 3, wobei sich das Kontaktsystem in der betätigten Stellung befindet,
Fig. 5
eine Prinzipskizze zur Erzeugung eines Druckpunkts für das Betätigungsorgan, wobei das Kontaktsystem von der unbetätigten in die betätigte Stellung umgeschaltet wird, und
Fig. 6
eine Prinzipskizze wie in Fig. 5, wobei das Kontaktsystem von der betätigten in die unbetätigte Stellung umgeschaltet wird.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gezeigt, der als Netzschalter zum Einsatz in Elektrowerkzeugen, wie Bohrmaschinen, Stichsägen, Kreissägen o. dgl., bestimmt ist. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem ein als manuelle Handhabe dienendes, in der Form eines Drückers ausgebildetes Betätigungsorgan 3 linear beweglich und zwar in einer Bewegungsrichtung gemäß den Pfeilen 19, 19' angeordnet ist. Mit dem Betätigungsorgan 3 ist ein Stößel 4 starr gekoppelt, der in das Gehäuseinnere 5 des Gehäuses 2 reicht, wie anhand von Fig. 3 ersichtlich ist. Wie näher aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der Stößel 4 eine Aufnahme 6 für eine Druckfeder 7. Somit ist das Betätigungsorgan 3 durch den Benutzer mitsamt dem Stößel 4 in Richtung des Pfeils 19 gegen die rückstellende Kraft der Druckfeder 7, die in Richtung des Pfeils 19' wirkt, bewegbar.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, befindet sich im Gehäuseinneren 5 ein Kontaktsystem 8, das aus einem Schaltkontakt 9 und einem Festkontakt 10 besteht. Der Schaltkontakt 9 ist verschwenkbar an einem Lager 11 angeordnet und in der Art eines Hebels mit zwei Hebelarmen 12, 13 ausgebildet. Auf den die Kontaktfläche 38 tragenden ersten Hebelarm 12 des Schaltkontakts 9 wirkt ein elastisches Mittel zur Ausübung einer auf den Festkontakt 10 gerichteten Kraft ein. Bei diesem elastischen Mittel handelt es sich um eine als Druckfeder ausgebildete Feder 14, die mit einem Ende in einer Aufnahme 15 im Gehäuse inneren 5 und mit dem anderen Ende an einem Ansatz 16 am ersten Hebelarm 12 gehalten ist.
Das Betätigungsorgan 3 wirkt über den Stößel 4 in bestimmten Bewegungsstellungen derart auf das Kontaktsystem 8 ein, daß das Kontaktsystem 8 zwischen einer unbetätigten Stellung, die in Fig. 3 zu sehen ist, und einer betätigten Stellung, die in Fig. 4 zu sehen ist, schaltet. In der betätigten Stellung liegt die Kontaktfläche 38 des Schaltkontakts 9 an dem Festkontakt 10 an, so daß der Schalter 1 eingeschaltet ist. In der unbetätigten Stellung besitzt die Kontaktfläche 38 des Schaltkontakts 9 hingegen einen Abstand zum Festkontakt 10, womit der Schalter 1 ausgeschaltet ist.
Zum Schalten des Kontaktsystems 8 wirkt das Betätigungsorgan 3 über eine Nockensteuerung 17 mit dem zweiten Hebelarm 13 des Schaltkontakts 9 zusammen. Die Nockensteuerung 17 besitzt einen Nocken 18, der an dem im Gehäuseinneren 5 befindlichen Teil des Stößels 4 angeordnet ist. Der Nocken 18 beaufschlagt in der unbetätigten Stellung den zweiten Hebelarm 13 und gibt in der betätigten Stellung den zweiten Hebelarm 13 frei. Somit stimmt vorliegend die Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 3 mit derjenigen der Nockensteuerung 17 überein. Mittels eines Arretierdrückers 43, der in Fig. 2 gezeigt ist, läßt sich das Betätigungsorgan 3 in der betätigten Stellung des Kontaktsystems 8 arretieren.
Erfindungsgemäß ist das Kontaktsystem 8 quer zur Bewegungsrichtung 19, 19' im Gehäuse 2 angeordnet. Hierzu ist der Schaltkontakt 9 derart am Lager 11 angeordnet, daß der erste Hebelarm 12 in der betätigten Stellung des Schaltkontakts 9 mit seiner Längsrichtung abweichend von der durch das Lager 11 verlaufenden Parallelen 39 zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 sowie des Stößels 4 oder der Nockensteuerung 17 gerichtet ist. Die Parallele 39 ist in Fig. 3 und 4 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Der in Fig. 4 näher bezeichnete Winkel α zwischen dem ersten Hebelarm 12 und der Parallelen 39 zur Bewegungsrichtung 19, 19' ist somit größer als 0 Grad. Besonders bevorzugt ist, daß in betätigter Stellung der erste Hebelarm 12 des Schaltkontakts 9 in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 steht, was in Fig. 4 zu sehen ist, so daß der Winkel α also ca. 90 Grad beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schaltkontakt 9 weiterhin derart am Lager 11 angeordnet ist, daß der erste Hebelarm 12 in der unbetätigten Stellung des Schaltkontakts 9 mit seiner Längsrichtung schräg zu einer durch das Lager 11 verlaufenden Senkrechten 40 zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 oder der Nockensteuerung 17 gerichtet ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Damit weicht die Längsrichtung des ersten Hebelarms 12 in der unbetätigten Stellung ebenfalls von der Parallelen 39 ab. Bevorzugt ist, daß der Winkel δ zwischen dem ersten Hebelarm 12 und der Parallelen 39 zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 mindestens 45 Grad beträgt, so daß umgekehrt der Winkel β zwischen dem ersten Hebelarm 12 und der Senkrechten 40 zur Bewegungsrichtung 19, 19' höchstens 45 Grad beträgt. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Winkel δ zwischen 50 und 70 Grad beträgt, was wiederum in Fig. 3 näher zu sehen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Schalters 1 erfolgt die Stromführung im Kontaktsystem 8 in besonderer Weise und zwar in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 oder der Nockensteuerung 17. Hierzu sind der Festkontakt 10 und das stromführende Lager 11 im Gehäuseinneren 5 derart angeordnet, daß die gedachte Verbindungslinie zwischen dem Festkontakt 10 und dem Lager 11 für den Schaltkontakt 9 in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 steht und damit ungefähr in Richtung der Senkrechten 40 verläuft.
Zur weiteren Optimierung der Stromführung ist der Festkontakt 10 direkt an einem Anschlußteil 20 für die Zuleitung zur Spannungsversorgung bzw. für die Netzzuleitung zum Schalter 1 befestigt. Das Anschlußteil 20 kann beispielsweise als quaderförmiges Teil aus Kupfer ausgebildet sein, wobei an einer Oberfläche dieses Teils der Festkontakt 10 in der Form eines Kontaktniets befestigt ist. Das Anschlußteil 20 ist an der Unterseite 22 des Gehäuses 2 befindlich und besitzt einen Schraubanschluß 24 zur Befestigung der Netzzuleitung.
Das Lager 11 für den Schaltkontakt 9 steht mit einem weiteren Anschlußteil 21 in elektrischer Verbindung. Das weitere Anschlußteil 21 ist als Steckkontakt 25 ausgebildet, der an der Oberseite 23 des Gehäuses 2 herausragt. An den Steckkontakt 25 werden die Zuleitungen für den Elektromotor des Elektrowerkzeugs angeschlossen. Bevorzugterweise ist das weitere Anschlußteil 21 mit dem Lager 11 als ein einstückiges Stanzteil ausgebildet. Das weitere Anschlußteil 21 ist in etwa parallel zur Senkrechten 40 im Gehäuseinneren 5 angeordnet, wobei das Lager 11 am weiteren Anschlußteil 21 abgebogen ist.
Wie man also sieht, sind die Netzzuleitungen an der Unterseite 22 und die Zuleitungen für den Elektromotor an der Oberseite 23 des elektrischen Schalters 1 angeschlossen. Der Strom wird im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3, also parallel zur Senkrechten 40 durch das Gehäuse 2 hindurchgeführt. Man erhält durch diese Maßnahme einen sehr kompakten elektrischen Schalter 1, der in besonders einfacher Weise an jeweils einer Längsseite des Gehäuses 2 mit den elektrischen Anschlüssen für das Elektrowerkzeug zu versehen ist.
Bei der Verwendung des elektrischen Schalters 1 als Netzschalter ist es oft wünschenswert, wenn der Schalter 1 zweipolig ausgestaltet ist. Hierzu ist in Weiterbildung der Erfindung im Gehäuseinneren 5 ein weiteres, erfindungsgemäß ausgestaltetes Kontaktsystem 8' angeordnet. Die beiden Kontaktsysteme 8, 8' sind in Bewegungsrichtung 19, 19' des Betätigungsorgans 3 oder der Nockensteuerung 17 nebeneinander angeordnet. Man kann nun vorteilhafterweise den Schaltkontakt 9, den Festkontakt 10, gegebenenfalls mitsamt dem Anschlußteil 20, und das Lager 11 sowie gegebenenfalls das mit dem Lager 11 in elektrischer Verbindung stehende weitere Anschlußteil 21 identisch für beide Kontaktsysteme 8, 8' ausbilden. Dadurch wird die Teilevielfalt reduziert sowie eine Verringerung der Kosten für die zur Herstellung dieser Teile benötigten Werkzeuge erreicht. Auch das zweite Kontaktsystem 8' wird über einen Nocken 18 der Nockensteuerung 17, der an dem im Gehäuseinneren 5 befindlichen Teil des Stößels 4 angeordnet ist, geschaltet. Im übrigen können die beiden Kontaktsysteme 8, 8' je nach Wunsch gleichzeitig oder durch entsprechende Gestaltung der Nockensteuerung 17 auch in unterschiedlichen Bewegungsstellungen des Betätigungsorgans 3 umschalten.
Weiter können für den Schalter 1 Maßnahmen zur automatischen Reinigung der Kontakte vorgesehen sein. Hierfür besitzt der Schaltkontakt 9 im Lager 11, das in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist, ein Spiel. Weiter ist dann die den ersten Hebelarm 12 mit einer Kraft beaufschlagende Feder 14 derart angeordnet, daß die Wirklinie der Kraft in unbetätigter Stellung des Schaltkontakts 9 von der Senkrechten zur Längsrichtung des ersten Hebelarms 12 abweicht. Dies ist besonders gut in Fig. 3 zu sehen, wo die Feder 14 mit einer Krümmung zwischen der Aufnahme 15 und dem ersten Hebelarm 12 angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird neben der in Richtung auf den Festkontakt 10 wirkenden Schließkraft eine zusätzliche Kraftkomponente von der Feder 14 auf den Schaltkontakt 9 in Richtung zum Lager 11 ausgeübt.
Diese zusätzliche Kraftkomponente wird in der unbetätigten Stellung des Schaltkontakts 9 kompensiert, indem an dem dem Lager 11 abgewandten Ende des zweiten Hebelarms 13 eine Schräge 26 abgewinkelt zur Längsrichtung des Hebelarms 13 befindlich ist. Die Schräge 26 wirkt mit dem Nocken 18 der Nockensteuerung 17 in der Art einer schiefen Ebene zusammen. Dadurch wird zum einen eine erste Kraftkomponente, die entgegen der durch die Feder 14 auf den ersten Hebelarm 12 ausgeübten Schließkraft gerichtet ist, und zum anderen eine zweite Kraftkomponente, die in Längsrichtung des zweiten Hebelarms 13 wirkt, erzeugt. Die erste Kraftkomponente verhindert, daß die Kontaktfläche 38 in der unbetätigten Stellung in Anlage an den Festkontakt 10 gelangt. Die zweite Kraftkomponente dient zur Kompensierung der zusätzlichen, von der Feder 14 hervorgerufenen Kraftkomponente in Richtung auf das Lager 11.
Der Nocken 18 wirkt auf die Schräge 26 am zweiten Hebelarm 13 im wesentlichen bis zum Erreichen der betätigten Stellung des Schaltkontakts 9 ein. Bei Erreichen oder auch kurz vor Erreichen der betätigten Stellung des Schaltkontakts 9 gibt der Nocken 18 den zweiten Hebelarm 13 weitgehend frei. Zum einen gelangt dann die Kontaktfläche 38 des Schaltkontakts 9 in Anlage an den Festkontakt 10. Zum anderen wird nunmehr die zusätzliche, von der Feder 14 erzeugte Kraftkomponente nicht mehr weiter kompensiert, so daß diese Kraftkomponente sich auf den Schaltkontakt 9 auswirken und den Schaltkontakt 9 im Rahmen des Spiels im Lager 11 in Richtung zum Lager 11 bewegen kann. Dadurch erfolgt wiederum eine reibende Bewegung des Schaltkontakts 9 auf dem Festkontakt 10 in Richtung zum Lager 11. Durch diese Relativbewegung zwischen dem Schaltkontakt 9 und dem Festkontakt 10 beim Schließen der Kontakte 9, 10 werden die Kontaktfläche 38 am Schaltkontakt 9 und der Festkontakt 10 von Verschmutzungen, Schadstoffablagerungen, Kontaktabbrand-Rückständen u. dgl. gesäubert.
Es ist vorteilhaft, wenn der Schalter 1 einen Druckpunkt für die Bewegung des Betätigungsorgans 3 bei Erreichen der Umschaltstellung von der unbetätigten Stellung in die betätigte Stellung aufweist. Zur Erzeugung des Druckpunkts ist ein zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans 3 dienendes Mittel 27 in einer bestimmten Bewegungsstellung mit dem Betätigungsorgan 3 in Wirkverbindung bringbar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das Mittel 27 zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans 3 aus einem Zapfen 28 und einer in der Bewegungsbahn des Zapfens 28 befindlichen Durchlaßöffnung 29. Der Zapfen 28 ist an dem im Gehäuseinneren 5 befindlichen Teil des Stößels 4 angeordnet und zwar zweckmäßigerweise als ein angespritzter, verlängernder Ansatz an dem dem Kontaktsystem 8 zugeordneten Nocken 18. Die Durchlaßöffnung 29 ist der Innenwand 31 des Gehäuses 2 zugeordnet. Die Wirkungsweise des Mittels 27 zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans 3 ist in einer Prinzipskizze in Fig. 5 und 6 näher verdeutlicht.
Die Durchlaßöffnung 29 wird von zwei konisch verlaufenden Führungsflächen 30, 30', die beispielsweise an der Innenwand 31 des Gehäuses 2 angespritzt sind, gebildet. Aufgrund des nichtparallelen, konischen Verlaufs der beiden Führungsflächen 30, 30' besitzt die Durchlaßöffnung 29 eine engste Stelle 32, wobei die engste Stelle 32 eine etwas geringere Weite als der größte Querschnitt des Zapfens 28 aufweist. Zudem sind die Schrägen 41, 42 beiderseits der engsten Stelle 32 unterschiedlich steil ausgebildet, wobei die steilere Schräge 41 dem Zapfen 28 in der unbetätigten Stellung des Betätigungsorgans 3 zugewandt ist. Weiter weist der Zapfen 28 ein asymmetrisches Querschnittsprofil mit zwei Seiten 33, 34 auf, die jeweils unterschiedliche Krümmungen besitzen. Die Seite 33 mit der kleineren Krümmung ist in der unbetätigten Stellung des Kontaktsystems 8 der Durchlaßöffnung 29 zugewandt und die Seite 34 mit der größeren Krümmung ist der Durchlaßöffnung 29 abgewandt.
Beim Umschalten des Kontaktsystems 8 von der unbetätigten Stellung in die betätigte Stellung kommt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, zunächst die Seite 33 mit der kleineren Krümmung in Kontakt mit der steileren Schräge 41 an der engsten Stelle 32. Zur Überwindung dieser engsten Stelle 32 ist somit eine gegenüber der sonstigen Bewegung erhöhte Kraft auf das Betätigungsorgan 3 durch den Benutzer aufzubringen. Diese Krafterhöhung macht sich für den Benutzer in einem zu überwindenden Druckpunkt bemerkbar. Umgekehrt kommt beim Umschalten des Kontaktsystems 8 von der betätigten Stellung in die unbetätigte Stellung, was durch die Rückstellkraft der Druckfeder 7 bewirkt wird, zunächst die Seite 34 mit der größeren Krümmung in Kontakt mit der weniger steilen Schräge 42 an der engsten Stelle 32, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Dadurch ist die Kraft zur Überwindung der engsten Stelle 32 in dieser Richtung geringer als in der umgekehrten Richtung. Folglich besitzt die zwischen dem Zapfen 28 und der Durchlaßöffnung 29 hergestellte Wirkverbindung beim Schalten von der unbetätigten Stellung zur betätigten Stellung des Kontaktsystems 8 eine größere Intensität als in der umgekehrten Bewegungsrichtung, womit ein lediglich in der einen Bewegungsrichtung deutlich spürbarer Druckpunkt vorliegt.
Wie weiter aus Fig. 2 hervorgeht, besteht das Gehäuse 2 aus zwei Gehäuseteilen, nämlich aus einem Sockel 35 und einem Deckel 36. Das Kontaktsystem 8, 8', die Anschlußteile 20, 21 und die Führung für das Betätigungsorgan 3 mit Stößel 4 sind im Sockel 35 aufgenommen. Der Zapfen 28 für das Mittel 27 zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans 3 befindet sich an der Nockensteuerung 17 und ist damit ebenfalls dem Sockel 35 zugeordnet, während die Führungsflächen 30, 30' für die Durchlaßöffnung 29 bevorzugterweise an der Innenwand 31 des Deckels 36 befindlich sind. Durch Nut- und Federverbindungen 37, die weitgehend um den Sockel 35 und Deckel 36 ringsumlaufend angeordnet sind, bilden die Übergangsspalte zwischen den beiden Gehäuseteilen 35, 36 eine Art von Labyrinth. Dadurch wird eine weitgehende Staubdichtheit des Gehäuseinneren 5 auch an diesen Übergangsspalten erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So eignet sich das Kontaktsystem auch für Schalter, die mit einer entsprechend der Bewegungsstellung des Betätigungsorgans einstellbaren Elektronik, beispielsweise für die Drehzahlsteuerung des Elektrowerkzeugs, versehen sind. Weiter kann anstelle eines linear bewegbaren Betätigungsorgans auch ein verschwenkbares Betätigungsorgan vorgesehen sein, wobei dieses auf einen Stößel, Schieber o. dgl. für die Nockensteuerung einwirken kann. Der erste Hebelarm des Schaltkontakts ist in diesem Fall in der betätigten Stellung des Kontaktsystem abweichend von der Parallelen zur Bewegungsrichtung des Stößels oder Schiebers und damit abweichend von der Parallelen zur Bewegungsrichtung der Nockensteuerung gerichtet. Im übrigen kann ein erfindungsgemäßer Schalter nicht nur in Elektrowerkzeugen eingesetzt werden, sondern kann auch in Gartengeräten, Haushaltgeräten o. dgl. Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste:
1:
elektrischer Schalter
2:
Gehäuse
3:
Betätigungsorgan
4:
Stößel
5:
Gehäuseinneres
6:
Aufnahme (am Stößel)
7:
Druckfeder (für Stößel)
8,8':
Kontaktsystem
9:
Schaltkontakt
10:
Festkontakt
11:
Lager
12:
erster Hebelarm
13:
zweiter Hebelarm
14:
Feder (zur Kraftausübung auf Schaltkontakt)
15:
Aufnahme (für Feder)
16:
Ansatz (für Feder)
17:
Nockensteuerung
18:
Nocken
19,19':
Pfeil; Bewegungsrichtung (des Betätigungsorgans)
20:
Anschlußteil
21:
weiteres Anschlußteil
22:
Unterseite (von Gehäuse)
23:
Oberseite (von Gehäuse)
24:
Schraubanschluß (am Anschlußteil)
25:
Steckkontakt
26:
Schräge (am zweiten Hebelarm)
27:
Mittel zur Hemmung (für Betätigungsorgan)
28:
Zapfen
29:
Durchlaßöffnung
30,30':
Führungsfläche
31:
Innenwand (von Gehäuse)
32:
engste Stelle (zwischen den Führungsflächen)
33,34:
Seite (von Zapfen)
35:
Sockel
36:
Deckel
37:
Nut- und Federverbindung
38:
Kontaktfläche (am Schaltkontakt)
39:
Parallele (zur Bewegungsrichtung)
40:
Senkrechte (zur Bewegungsrichtung)
41,42:
Schräge (an Führungsfläche)
43:
Arretierdrücker

Claims (9)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrowerkzeuge, mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (3), mit einem aus einem Schaltkontakt (9) und einem Festkontakt (10) bestehenden Kontaktsystem (8), wobei der verschwenkbar an einem Lager (11) angeordnete Schaltkontakt (9) in der Art eines Hebels mit zwei Hebelarmen (12, 13) ausgebildet ist, wobei auf den ersten Hebelarm (12) des Schaltkontakts (9) ein Mittel zur Ausübung einer auf den Festkontakt (10) gerichteten Kraft einwirkt, und wobei eine durch das Betätigungsorgan (3) bewegbare Nockensteuerung (17) mit dem zweiten Hebelarm (13) des Schaltkontakts (9) zum Schalten des Kontaktsystems (8) zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Stellung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (8) quer zu einer Parallelen (39) zur Bewegungsrichtung (19, 19') des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) angeordnet ist, wobei der Schaltkontakt (9) derart am Lager (11) ausgerichtet ist, daß der erste Hebelarm (12) des Schaltkontakts (9) in der betätigten Stellung des Kontaktsystems (8) mit seiner Längsrichtung abweichend von der Parallelen (39) zur Bewegungsrichtung (19, 19') steht und daß der dabei zwischen dem ersten Hebelarm (12) und der Parallelen (39) eingeschlossene Winkel (α) größer als 0 Grad ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm (12) des Schaltkontakts (9) in der betätigten Stellung mit seiner Längsrichtung in etwa senkrecht, mit einem Winkel (α) von ungefähr 90 Grad zur Parallelen (39) zur Bewegungsrichtung (19, 19') steht, und daß vorzugsweise der Schaltkontakt (9) weiterhin derart am Lager (11) angeordnet ist, daß der erste Hebelarm (12) in der unbetätigten Stellung des Kontaktsystems (8) mit seiner Längsrichtung schräg zu einer Senkrechten (40) zur Bewegungsrichtung (19, 19') des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) gerichtet ist, wobei in der unbetätigten Stellung des Kontaktsystems (8) weiter vorzugsweise der Winkel (δ) zwischen dem ersten Hebelarm (12) und der Parallelen (39) zur Bewegungsrichtung (19, 19') mindestens 45 Grad, insbesondere zwischen 50 und 70 Grad, beträgt.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (8) in einem Gehäuse (2) befindlich ist, daß das Betätigungsorgan (3) linear beweglich am Gehäuse (2) angeordnet ist, daß mit dem Betätigungsorgan (3) ein Stößel (4) starr gekoppelt ist, an dessen im Gehäuseinneren (5) befindlichen Teil der Nocken (18) für die Nockensteuerung (17) angeordnet ist, und daß vorzugsweise das Mittel zur Ausübung der Kraft auf den ersten Hebelarm (12) aus einer Feder (14), insbesondere einer Druckfeder, besteht.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführung im Kontaktsystem (8) quer, insbesondere in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (19, 19') des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) ausgebildet ist, indem vorzugsweise die Verbindungslinie zwischen dem Festkontakt (10) und dem stromführenden Lager (11) für den Schaltkontakt (9) in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung (19, 19') steht, daß vorzugsweise der Festkontakt (10) direkt an einem Anschlußteil (20) für eine elektrische Zuleitung befestigt ist, wobei das Anschlußteil (20) insbesondere an der Unterseite (22) des Gehäuses (2) befindlich ist, daß weiter vorzugsweise das Lager (11) für den Schaltkontakt (9) mit einem weiteren Anschlußteil (21) in elektrischer Verbindung steht, wobei insbesondere das weitere Anschlußteil (21) als an der Oberseite (23) des Gehäuses (2) herausragender Steckkontakt (25) ausgestaltet ist, und daß noch weiter vorzugsweise das weitere Anschlußteil (21) mit dem Lager (11) als einstückiges Stanzteil ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (9) im Lager (11), das insbesondere in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist, ein Spiel besitzt, daß das Mittel zur Ausübung einer Kraft auf den ersten Hebelarm (12) derart angeordnet ist, daß die Wirklinie der Kraft in der unbetätigten Stellung des Schaltkontakts (9) von der senkrechten Richtung auf den ersten Hebelarm (12) abweicht, wodurch eine zusätzliche Kraftkomponente auf den Schaltkontakt (9) in Richtung des Lagers (11) ausgeübt wird, daß der Nocken (18) der Nockensteuerung (17) im wesentlichen bis zum Erreichen der betätigten Stellung des Schaltkontakts (9) derart auf den zweiten Hebelarm (13) einwirkt, daß die zusätzliche Kraftkomponente kompensiert wird, und daß der Nocken (18) in der betätigten Stellung des Schaltkontakts (9) den zweiten Hebelarm (13) weitgehend freigibt.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Lager (11) abgewandten Ende des zweiten Hebelarms (13) eine Schräge (26) abgewinkelt zur Längsrichtung des zweiten Hebelarms (13) angeordnet ist, wobei die Schräge (26) mit dem Nocken (18) der Nockensteuerung (17) in der Art einer schiefen Ebene zur Erzeugung einer Kraftkomponente entgegen der von dem auf den ersten Hebelarm (12) einwirkenden Mittel ausgeübten Schließkraft und einer weiteren Kraftkomponente zur Kompensierung der zusätzlichen Kraftkomponente in Richtung auf das Lager (11) zusammenwirkt.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinneren (5) zwei Kontaktsysteme (8, 8') in Bewegungsrichtung (19, 19') des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) nebeneinander angeordnet sind, wobei der Schaltkontakt (9), der Festkontakt (10) und das Lager (11) sowie gegebenenfalls das mit dem Lager (11) in elektrischer Verbindung stehende weitere Anschlußteil (21) und das mit dem Festkontakt (10) in elektrischer Verbindung stehende Anschlußteil (20) identisch für beide Kontaktsysteme (8, 8') ausgebildet sind.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungsorgan (3) und/oder der Nockensteuerung (17) ein zur Erzeugung eines Druckpunkts dienendes Mittel (27) zur Hemmung der Bewegung des Betätigungsorgans (3) und/oder der Nockensteuerung (17) in einer bestimmten Bewegungsstellung in Wirkverbindung bringbar ist, wobei insbesondere die Wirkverbindung in Bewegungsrichtung (19) beim Schalten von der unbetätigten Stellung zur betätigten Stellung des Kontaktsystems (8) mit größerer Intensität als in umgekehrter Bewegungsrichtung (19') hergestellt wird, daß vorzugsweise das Mittel (27) zur Hemmung aus einem Zapfen (28) und einer an der engsten Stelle (32) eine geringere Weite als der größte Querschnitt des Zapfens (28) aufweisende, in der Bewegungsbahn des Zapfens (28) befindliche Durchlaßöffnung (29) besteht, wobei insbesondere der Zapfen (28) an dem im Gehäuseinneren (5) befindlichen Teil des Stößels (4) und die Durchlaßöffnung (29) als zwei konisch verlaufende Führungsflächen (30, 30') mit gegebenenfalls unterschiedlich steil ausgebildeten Schrägen (41, 42) beiderseits der engsten Stelle (32) an einer Innenwand (31) des Gehäuses (2) befindlich sind, und daß weiter vorzugsweise der Zapfen (28) ein asymmetrisches Querschnittsprofil mit zwei jeweils unterschiedliche Krümmungen besitzende Seiten (33, 34) aufweist, wobei die Seite (33) mit der kleineren Krümmung in der unbetätigten Stellung des Kontaktsystems (8) der Durchlaßöffnung (29) sowie insbesondere der steileren Schräge (41) an der engsten Stelle (32) zugewandt ist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei Gehäuseteilen, insbesondere einem Sockel (35) und einem Deckel (36), besteht, wobei vorzugsweise das Kontaktsystem (8), die Anschlußteile (20, 21) und die Führung für das Betätigungsorgan (3) mit Stößel (4) im Sockel (35) aufgenommen sind, der Zapfen (28) dem Sockel (35) zugeordnet ist sowie die Führungsflächen (30, 30') am Deckel (36) befindlich sind, und daß vorzugsweise durch Nut- und Federverbindungen (37), die weitgehend um die Gehäuseteile ringsumlaufend angeordnet sind, die Übergangsspalte zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Art von Labyrinth bilden.
EP97121282A 1996-12-13 1997-12-04 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0848400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651872A DE19651872A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Elektrischer Schalter
DE19651872 1996-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0848400A2 true EP0848400A2 (de) 1998-06-17
EP0848400A3 EP0848400A3 (de) 1999-05-06
EP0848400B1 EP0848400B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7814590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121282A Expired - Lifetime EP0848400B1 (de) 1996-12-13 1997-12-04 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0848400B1 (de)
DE (2) DE19651872A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910165A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Preh Elektro Feinmechanik Kleiner zweipoliger Schiebeschalter
DE2558620A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Marquardt J & J Elektrischer schalter
US4061895A (en) * 1976-01-21 1977-12-06 Cutler-Hammer, Inc. Higher rated double-pole trigger switch
DE2838934A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Marquardt J & J Elektrischer schalter
GB1577924A (en) * 1977-06-29 1980-10-29 Arrow Hart Europe Ltd Hand grip for a portable electric appliance
DE4130827A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Braun Ag Elektrischer schalter
DE19508925A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439469A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Druck- oder schiebetastenschalter
DE3713775C2 (de) * 1987-04-24 1996-02-08 Cherry Mikroschalter Gmbh Tastenschalter
DE4418707A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910165A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Preh Elektro Feinmechanik Kleiner zweipoliger Schiebeschalter
DE2558620A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Marquardt J & J Elektrischer schalter
US4061895A (en) * 1976-01-21 1977-12-06 Cutler-Hammer, Inc. Higher rated double-pole trigger switch
GB1577924A (en) * 1977-06-29 1980-10-29 Arrow Hart Europe Ltd Hand grip for a portable electric appliance
DE2838934A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE4130827A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-25 Braun Ag Elektrischer schalter
DE19508925A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711293D1 (de) 2004-03-18
EP0848400B1 (de) 2004-02-11
EP0848400A3 (de) 1999-05-06
DE19651872A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
EP1636815B1 (de) Voreilender hilfsschalter für schutzschalter
DE102016117783A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102016117785A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008036393A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
EP0708464B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0848400B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE10217406B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1298685B1 (de) Schaltgerät mit Klemmenverriegelung
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE10217450B4 (de) Elektrischer Schalter
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE10219558A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Anschlussschiene und einem Lichtbogenhorn
EP1414052B1 (de) Positionsschalter mit Sprungverhalten
DE3511898A1 (de) Schnappschalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE10254992A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2526485A1 (de) Elektrischer schalter
EP0949643A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere elektromagnetisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhre
EP0502336B1 (de) Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990715

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040522

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170112

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711293

Country of ref document: DE