EP0847972A1 - Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0847972A1
EP0847972A1 EP96203536A EP96203536A EP0847972A1 EP 0847972 A1 EP0847972 A1 EP 0847972A1 EP 96203536 A EP96203536 A EP 96203536A EP 96203536 A EP96203536 A EP 96203536A EP 0847972 A1 EP0847972 A1 EP 0847972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delay
delay element
pressed
sleeve
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96203536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847972B1 (de
Inventor
Markus Tobler
Walter Rauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority to EP96203536A priority Critical patent/EP0847972B1/de
Priority to DE59608681T priority patent/DE59608681D1/de
Priority to AT96203536T priority patent/ATE212610T1/de
Priority to ES96203536T priority patent/ES2170199T3/es
Publication of EP0847972A1 publication Critical patent/EP0847972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847972B1 publication Critical patent/EP0847972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0041Shaping the mixture by compression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic delay element, consisting of pressed sentences, which in a metallic sleeve are arranged, and a method for its manufacture and its use.
  • EP-A1-0 304 973 one is particularly suitable for ignition suitable pyrotechnic delay element by means of a firing pin known. This contains in the cheering and delay set toxic heavy metal compounds, which today in manufacturing and in their use because of their emissions and residues are undesirable.
  • This delay element also has the disadvantage that it requires a relatively high ignition energy.
  • the delay times should be predeterminable and reproducible in the range of seconds be.
  • the delay element should in particular also suitable for firing smoke ammunition and only have small dimensions.
  • the above task is solved in that the transitions one between each other between two adjacent sentences toothed and compressed solid phase from parts of the two Build sentences.
  • Black powder is predominantly used in the individual sets, too Flour powder called, used as fuel.
  • the manufacturing process is that in one first step of the firing set in the sleeve is filled in that in a second step a portion of the delay rate is filled in that in a third step the two layers with a press stamp are pressed, that in a fourth step further Portions of the delay set filled into the sleeve be, each portion before filling the next portion is pressed with the ram, and that in a fifth step the last portion of the delay rate with the one filled in below Transfer set is pressed.
  • the predetermination of the burning time of the delay element after Claim 2 is easily realized between 1 to 13 seconds.
  • the burn time is primarily a function of the length of the delay set and thus predeterminable in a simple manner. Thereby the reproducibility is high, which makes the Security of the pyrotechnic element is guaranteed.
  • a lighting set according to claim has proven particularly useful 3 a composition of 99% black powder and 1% binder having.
  • the burning time of the delay set can additionally according to claim 4 can be varied by in a very wide range usable proportion of the fuel black powder, as well of silicon or ferric oxide, the two the latter components act as slag formers.
  • a delay set without black powder according to claim 5 has manganese dioxide-zirconium as fuel; it has Also proven in the delay element according to the invention.
  • the transfer rate is expediently energetically adjusted the delay rate.
  • the energy required to form a Flame beam in the transfer set by adding Zirconium - as a reducing agent for black powder.
  • the transmission rate according to claim 7 has proven itself as a supplement to the delay rate according to claim 5.
  • the increased burning energy is achieved by adding magnesium.
  • composition of the black powder according to claim 8 proved to be beneficial.
  • the pressing method according to claim 10 is preferably carried out with a pressure of approximately 31 kN / cm 2 .
  • the entire delay element is denoted by 1 in FIG. 1. It consists of an elongated, cylindrical sleeve 2 which is filled at one end with the firing kit 3, at the other end with the transfer rate 5.
  • the delay rate 4 fills the average volume of the sleeve 2.
  • toothed transition 34 of the firing set 3 to the delay set 4 and the transition 45 from the delay set 4 to Transfer rate 5 can be seen.
  • a front thread 6 is used for the releasable coupling a fog sentence 7; in a back thread become notorious known detonators (electric or with detonators) coupled.
  • a delay element 1 for example with an inner diameter of 3.5 mm takes place directly in it Sleeve 2.
  • 50 mg of the lighting set 3 dosed into the sleeve.
  • a small subset of the delay rate 4. This can be between 20 and 50 mg vary. Both sets are pressed, which is a typical Teeth 34 caused at the interface of the two sets.
  • This step is made according to the total amount to be dosed Delay set 4 repeated several times until the predetermined amount, or the desired length of the Delay rate 4 is reached.
  • 30 to 100 mg of the transmission set 5 dosed into the sleeve and then pressed. This in turn creates a toothed transition 45 between the delay and transmission rate 4 or 5.
  • Brass sleeves with an inner diameter of 3.5 mm have proven particularly useful.
  • the length of the sleeves varies from 15 to 30 mm depending on the desired delay time or the number of sets to be pressed.
  • Planned stamps as well as stamps with a corrugated pattern are used as press stamps.
  • the pressing is preferably carried out at a pressure of 31 kN / cm 2 ; the holding time of each press stage is 4 to 6 s.
  • a column height which is in each case 70 to 80% of the Inner diameter is.
  • Binder14 Cellulose derivatives and polymers such as polyvinyl pyrrolidone (PVP) were also used and tested. However, it is evident that different binders, different firing times of the retardation set. For a composition of the retardation rate of 43% black powder, 46% Si and 11% Fe 2 O 3 , a burning time of 3.1 s was achieved with 0.5% binder14; with 6% binder14 a burn time of 4.1 s; with 1% PVP 3.0 s and with 1% collodion E21 a time of 2.4 s.
  • PVP polyvinyl pyrrolidone
  • the zirconium used was of commercial quality FA Powder, from DEGUSSA AG; also the iron dioxide and silicon were in commercial grit.
  • the linear relationship enables particularly simple predetermination the burning time of the subject of the invention; she can be extrapolated in the dash-dotted area.
  • the subject of the invention is excellently suitable for lighting of smoke projectors of the type according to EP -B1- 0 322 951 and EP -B1- 0 362 523 and others in particular on battle tanks installed fog-throwing systems.
  • the low environmental impact of the delay element is particularly favorable, so that it also lends itself to practice ammunition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Ein umweltfreundliches pyrotechnisches Verzögerungselement (1), besteht aus aufeinander gepressten Sätzen (3,4,5), welche in einer metallischen Hülse (2) angeordnet sind. Jeweils benachbarte Bereiche der Sätze (3,4,5) bilden mit einander verzahnte Übergänge (34; 45). Die Sätze des Elements enthalten vorwiegend Schwarzpulver und weisen auch nach der Zündung wenig Schadstoffe auf. Das Herstellungsverfahren besteht aus portionenweisem Pressen der Sätze im Innern der metallischen Hülse (2). Eine bevorzugte Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist das Anzünden von an sich bekannter Nebelmunition. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Verzögerungselement, bestehend aus aufeinander gepressten Sätzen, welche in einer metallischen Hülse angeordnet sind, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
Aus der EP -A1- 0 304 973 ist ein besonders für eine Zündung durch einen Schlagbolzen geeignetes, pyrotechnisches Verzögerungselement bekannt. Dieses enthält im Anfeuerung- und Verzögerungssatz toxische Schwermetallverbindungen, welche heute in der Fabrikation und in ihrer Anwendung wegen ihrer Emissionen und Rückständen unerwünscht sind.
Dieses Verzögerungselement hat zudem den Nachteil, dass es eine relativ hohe Zündenergie erfordert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein schadstoffarmes pyrotechnisches Verzögerungselement zu schaffen, welches umweltfreundlich ist, nur eine niedrige Zündenergie bedarf, sowohl elektrisch als auch pyrotechnisch zündbar ist. Die Verzögerungszeiten sollen im Sekundenbereich vorbestimmbar und reproduzierbar sein. Das Verzögerungselement soll sich insbesondere auch zum Anzünden von Nebelmunition eignen und nur geringe Abmessungen aufweisen.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Übergänge zwischen je zwei benachbarten Sätzen eine ineinander verzahnte und verdichtete feste Phase aus Teilen der beiden Sätze bilden.
In den einzelnen Sätze wird vorwiegend Schwarzpulver, auch Mehlpulver genannt, als Brennstoff verwendet.
Das Verfahren zur Herstellung besteht darin, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Anfeuerungssatz in die Hülse eingefüllt wird, dass in einem zweiten Schritt eine Teilportion des Verzögerungssatzes eingefüllt wird, dass in einem dritten Schritt die beiden Schichten mit einem Pressstempel gepresst werden, dass in einem vierten Schritt jeweils weitere Teilportionen des Verzögerungssatzes in die Hülse eingefüllt werden, wobei jede Teilportion vor dem Einfüllen der nächsten Teilportion mit dem Pressstempel gepresst wird, und dass in einem fünften Verfahrensschritt die letzte Teilportion des Verzögerungssatzes mit dem nachfolgend eingefüllten Übertragungssatz gepresst wird.
In abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beansprucht.
Die Vorbestimmung der Brennzeit des Verzögerungselements nach Anspruch 2, ist leicht realisierbar zwischen 1 bis 13 Sekunden.
Die Brennzeit ist primär eine Funktion der Länge des Verzögerungssatzes und somit in einfacher Weise vorbestimmbar. Dadurch ergibt sich eine hohe Reproduzierbarkeit, wodurch die Sicherheit des pyrotechnischen Elements gewährleistet ist.
Besonders bewährt hat sich ein Anfeuerungssatz nach Anspruch 3 der eine Zusammensetzung aus 99% Schwarzpulver und 1% Bindemittel aufweist.
Die Brennzeit des Verzögerungssatzes kann zusätzlich nach Anspruch 4 variiert werden, durch den in einem sehr weiten Bereich einsetzbaren Anteil des Brennstoffs Schwarzpulver, sowie des Siliciums oder des Eisen-III-oxids, wobei die beiden letztgenannten Komponenten als Schlackenbildner wirken.
Ein Verzögerungssatz ohne Schwarzpulver gemäss Anspruch 5, weist Mangandioxid-Zirkonium als Brennstoff auf; es hat sich im erfindungsgemässen Verzögerungselement ebenfalls bewährt.
Der Übertragungssatz wird zweckmässigerweise energetisch an den Verzögerungssatz angepasst.
Deshalb wird ein Verzögerungssatz mit der Zusammensetzung nach Anspruch 4 mit einem Übertragungssatz gemäss Anspruch 6, ergänzt.
Nach Anspruch 6 wird die benötigte Energie zur Ausbildung eines Flammstrahls im Übertragungssatz, durch die Zugabe von Zirkonium - als Reduktionsmittel für das Schwarzpulver - erzielt.
Der Übertragungssatz nach Anspruch 7 hat sich bestens bewährt als Ergänzung zum Verzögerungssatz nach Anspruch 5. Hier wird die erhöhte Brennenergie durch die Zugabe von Magnesium erreicht.
Die Zusammensetzung des Schwarzpulvers nach Anspruch 8 hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Durch das gemeinsame Fressen zweier Satztypen gemäss Verfahrensanspruch 9, wird eine hervorragende Verzahnung zwischen zwei benachbarten Sätzen gewährleistet, was eine besonders funktionssichere Zündkette ergibt.
Das Pressverfahren gemäss Anspruch 10, wird bevorzugt mit einem Druck von zirka 31 kN/cm2 ausgeführt.
Anhand praktisch realisierter Ausführungsbeispiele wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein vereinfacht dargestelltes Verzögerungselement mit seinen verzahnten Sätzen
Fig. 2
die Brennzeit in Abhängigkeit der Säulenlänge für ein bestimmtes Verzögerungselement
Das ganze Verzögerungselement ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet. Es besteht aus einer länglichen, zylindrischen Hülse 2 welche an einem ihrer Enden mit dem Anfeuerungssatz 3 gefüllt ist, am anderen Ende mit dem Übertragungssatz 5. Der Verzögerungssatz 4, füllt das mittlere Volumen der Hülse 2. Weiter ist der verzahnte Übergang 34 des Anfeuerungssatzes 3 zum Verzögerungssatz 4 und der Übergang 45 vom Verzögerungssatz 4 zum Übertragungssatz 5 ersichtlich.
Ein frontseitiges Gewinde 6 dient der lösbaren Kupplung mit einem Nebelsatz 7; in ein rückseitiges Gewinde werden notorisch bekannte Zünder (elektrisch oder solche mit Zündstiften) angekoppelt.
Die beispielsweise Herstellung eines Verzögerungselementes 1 mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm erfolgt direkt in dessen Hülse 2. In einem ersten Schritt werden 50 mg des Anfeuerungssatzes 3 in die Hülse dosiert. Danach eine kleine Teilmenge des Verzögerungssatzes 4. Diese kann zwischen 20 und 50 mg variieren. Beide Sätze werden gepresst, was eine typische Verzahnung 34 an der Grenzfläche beider Sätze verursacht. Im nächsten Schritt wird eine weitere Portion von 50 bis 100 mg des Verzögerungssatzes 4 in die Hülse 2 gefüllt und gepresst. Dieser Schritt wird entsprechend der Gesamtmenge des zu dosierenden Verzögerungssatzes 4 mehrmals wiederholt, bis die vorgegebene Menge, beziehungsweise die gewünschte Länge des Verzögerungssatzes 4 erreicht ist. Bevor die letzte Portion des Verzögerungssatzes 4 gepresst wird, werden 30 bis 100 mg des Übertragungssatzes 5 in die Hülse dosiert und dann gepresst. Dies erzeugt wiederum einen verzahnten Übergang 45 zwischen den Verzögerungs- und Übertragungssatz 4 bzw. 5.
Besonders bewährt haben sich Messinghülsen mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm. Die Länge der Hülsen variiert nach der gewünschten Verzögerungszeit, beziehungsweise nach der zu verpressenden Satzmenge, von 15 bis 30 mm. Als Pressstempel werden Planstempel wie auch Stempel mit Riffelmuster verwendet. Das Pressen erfolgt vorzugsweise mit einem Druck von 31 kN/cm2; die Haltezeit jeder Pressstufe beträgt 4 bis 6 s.
Es hat sich gezeigt, dass sich die portionenweise Dosierung nach dem Innendurchmesser der Hülse 1 richten muss. Dabei soll bei jedem Pressvorgang die von diesem erzeugte Satz-Säule das Mass des Innendurchmessers der Hülse nicht überschreiten.
Bevorzugt ist eine Säulenhöhe welche jeweils 70 bis 80% des Innendurchmessers beträgt.
Im folgenden werden die Zusammensetzungen einiger bewährter Sätze beschrieben:
  • 1. Anfeuerungssatz: 99% Mehlpulver der Zusammensetzung 77,5% KNO3, 13,5% C und 9% S und 1,0% Binder14. Binder14 ist eine handelsübliche Polymer Verbindung aus Styrol-Copolymer und modifiziertem Kolophonium in Toluol/Xylol (Hersteller PROGA, CH-2540 Grenchen, Schweiz).
  • 2. Der Verzögerungssatz auf Basis Mehlpulver weist folgende mögliche Zusammensetzungen, Mengen und entsprechende Längen auf, welche seine Brennzeit ändern und bestimmen:
  • 2.1 Mehlpulver 49%, Si 0%, Fe2O3 50%, Binder14 1%, in Mengen vom 620 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 30 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 29,3 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 12,6 s aufweist.
  • 2.2 Mehlpulver 39%, Si 60%, Fe2O3 0%, Binder14 1%, in Mengen vom 275 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,8 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 2,22 s aufweist.
  • 2.3 Mehlpulver 43%, Si 45%, Fe2O3 11%, Binder14 1%, in Mengen vom 247 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 15,9 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 15,8 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 2,87 s aufweist.
  • 2.4 Mehlpulver 69%, Si 0%, Fe2O3 30%, Binder14 1%, in Mengen vom 295 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,4 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 3,63 s aufweist.
  • 3. Der Verzögerungssatz auf Basis Zirconium und Mangandioxid weist folgende mögliche Zusammensetzungen, Mengen und entsprechende Längen auf, welche seine Brennzeit ändern und bestimmen:
  • 3.1 Zr 20%, MnO2 79%, Si 0%, Fe2O3 0%, Binder14 1%, in Mengen vom 475 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,1 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 2,53 s aufweist.
  • 3.2 Zr 30%, MnO2 30%, Si 39%, Fe2O3 0%, Binder14 1%, in Mengen vom 365 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,9 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 1,34 s aufweist.
  • 3.3 Zr 30%, MnO2 30%, Si 0%, Fe2O3 39%, Binder14 1%, in Mengen vom 470 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,8 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 1,52 s aufweist.
  • 3.4 Zr 20%, MnO2 5%, Si 25%, Fe2O3 49%, Binder14 1%, in Mengen vom 410 mg, ergibt in einer Hülsenlänge von 19 mm, eine Verzögerungssatz-Säule von 17,4 mm, welche eine mittlere Brennzeit von 2,94 s aufweist.
  • 4. Die Zusammensetzung des Übertragungssatzes wurde gemäss den folgenden Beispielen variiert und entsprechend den Charakteristiken der verwendeten Verzögerungssätzen eingesetzt, in Mengen von 30 bis 50 mg:
  • 4.1 Mehlpulver 79%, Zr 20%, Binder14 1%.
  • 4.2 Mehlpulver 94,5%, Zr 5%, Binder14 1%.
  • 4.3 Mehlpulver 59%, Zr 40%, Binder14 1%.
  • 4.4 Zr 60%, MnO2 39%, Si 0%, Mg 0%, Binder14 1%.
  • 4.5 Zr 20%, MnO2 59%, Si 0%, Mg 20%, Binder14 1%.
  • 4.6 Zr 50%, MnO2 34%, Si 15%, Mg 0%, Binder14 1%.
  • Selbstverständlich können auch andere Bindemittel, nicht ausschliesslich Binder14 eingesetzt werden. Es wurden Cellulosederivate und Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) ebenfalls eingesetzt und getestet. Es ist jedoch offensichtlich, dass andere Bindemittel, andere Brennzeiten des Verzögerungssatzes bewirken. Für eine Zusammensetzung des Verzögerungssatzes von 43% Schwarzpulver, 46% Si und 11% Fe2O3, wurde mit 0,5% Binder14 eine Brennzeit von 3,1 s erreicht; mit 6% Binder14 eine Brennzeit von 4,1 s; mit 1% PVP 3,0 s und mit 1% Kollodium E21 eine solche von 2,4 s.
    Das verwendete Zirconium war von handelsüblicher Qualität FA Pulver, von DEGUSSA AG; ebenfalls das Eisendioxid und Silicium waren in handelsüblichen Körnung. Magnesium der Qualität "Standard" von Mimeta SA, CH-1000 Lausanne; Mangandioxid der Qualität "Praktisch" von FLUKA; PVP - Polvvinylpyrrolidon K-30 der Firma GAF AG CH-6300 Zug; Kollodiumwolle E21 wurde vom Plüss-Staufer in CH-Oftringen geliefert.
    In Fig. 2, ist bei einer Hülse 2, mit einer Bohrung von 3,5 mm Durchmesser, die Brennzeit t in Sekunden als Funktion der Länge l in mm graphisch dargestellt. Diese Versuchsreihe bezieht sich auf einen konstanten Verzögerungssatz der Zusammensetzung Mehlpulver 43%, Fe2O3 11%, Si 45% und Bindemittel Binder14 1%. Die Mengen und Zusammensetzungen des Anfeuerungssatzes und des Übertragungssatzes wurden ebenfalls konstant gehalten und die gemessene Verzögerungselemente unter gleichen Pressdrucken hergestellt. Die gemessenen Brennzeiten weisen eine lineare Abhängigkeit von der Länge der Säule des Verzögerungssatzes auf, wie die eingezeichnete Regressionsgerade zeigt; die extrapolierten Bereiche der Geraden sind zeichnerisch abgehoben.
    Die lineare Beziehung ermöglicht die besonders einfache Vorbestimmung der Brennzeit des Erfindungsgegenstandes; sie lässt sich im strich-punktierten Bereich extrapolieren.
    Der Erfindungsgegenstand eignet sich hervorragend zum Anzünden von Nebelwurfkörpern der Art nach EP -B1- 0 322 951 sowie EP -B1- 0 362 523 und weiteren insbesondere an Kampfpanzern installierten Nebel-Wurf-Systemen.
    Besonders günstig ist die geringe Umweltbelastung des Verzögerungselementes, so dass es sich auch für Übungsmunition anbietet.

    Claims (11)

    1. Pyrotechnisches Verzögerungselement (1), bestehend aus aufeinander gepressten Sätzen (3, 4, 5), welche in einer metallischen Hülse (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen je zwei benachbarten Sätzen eine ineinander verzahnte und verdichtete feste Phase (34, 45) aus Teilen der beiden Sätze bilden.
    2. Pyrotechnisches Verzögerungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfeuerungssatz (3), ein brennzeitbestimmender Verzögerungssatz (4) und ein Übertragungssatz (5) vorgesehen sind, wobei die Brennzeit des Elements (1) durch die Wahl der Länge des gepressten Verzögerungssatzes (4) vorbestimmt ist.
    3. Verzögerungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfeuerungssatz (3) aus 97 bis 99,5% Schwarzpulver und 3 bis 0,5% Bindemittel besteht.
    4. Verzögerungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungssatz (4) aus 30-70% Schwarzpulver, 0-60% Silicium, 0-50% Eisen-III-oxid und 0,5-6% Bindemittel besteht.
    5. Verzögerungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungssatz (4) aus 18-30% Zirkonium, 5-80% Mangandioxid, 0-40% Silicium, 0-50% Eisen-III-oxid und 0,5-6% Bindemittel besteht.
    6. Verzögerungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungssatz (5) aus 57-94% Schwarzpulver, 5-40% Zirkonium und 1-3% Bindemittel besteht.
    7. Verzögerungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungssatz (5) aus 20-60% Zirkonium, 40-60% Mangandioxid, 0-15% Silicium, 0-20% Magnesium und 1-3% Bindemittel besteht.
    8. Verzögerungselement (1) nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwarzpulver ein Gemisch aus 77,5% Kaliumnitrat, 13,5% Kohle und 9% Schwefel ist und eine Korngrösse kleiner als 250 µm aufweist.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Verzögerungselements nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im einem ersten Verfahrensschritt der Anfeuerungssatz in die Hülse eingefüllt wird, dass in einem zweiten Schritt eine Teilportion des Verzögerungssatzes eingefüllt wird, dass in einem dritten Schritt die beiden Schichten mit einem Pressstempel gepresst werden, dass in einem vierten Schritt jeweils weitere Teilportionen des Verzögerungssatzes in die Hülse eingefüllt werden, wobei jede Teilportion vor dem Einfüllen der nächsten Teilportion mit dem Pressstempel gepresst wird, und dass in einem fünften Verfahrensschritt die letzte Teilportion des Verzögerungssatzes mit dem nachfolgend eingefüllten Übertragungssatz gepresst wird.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Verzögerungselements nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen der Sätze in der Hülse mit einem Druck von mindestens 25 kN/cm2, während 4 bis 6 s erfolgt und dass der Pressstempel ein Planstempel oder ein Stempel mit Riffelmuster ist.
    11. Verwendung eines Verzögerungselements (1) nach einem der vorgängigen Ansprüchen zur Einleitung eines Zündvorganges mit vorbestimmter Verzögerungszeit in einem Nebelwurfkörper.
    EP96203536A 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime EP0847972B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96203536A EP0847972B1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
    DE59608681T DE59608681D1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
    AT96203536T ATE212610T1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches verzögerungselement, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
    ES96203536T ES2170199T3 (es) 1996-12-13 1996-12-13 Retardo pirotecnico, procedimiento para su fabricacion asi como su uso.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96203536A EP0847972B1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0847972A1 true EP0847972A1 (de) 1998-06-17
    EP0847972B1 EP0847972B1 (de) 2002-01-30

    Family

    ID=8224698

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96203536A Expired - Lifetime EP0847972B1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0847972B1 (de)
    AT (1) ATE212610T1 (de)
    DE (1) DE59608681D1 (de)
    ES (1) ES2170199T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1253397A3 (de) * 2001-04-23 2003-01-02 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Anzünders
    WO2016075091A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Dynitec Gmbh Pyrotechnisches verzögerungselement
    DE102015014821A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh REACh konformer pyrotechnischer Verzögerungs- und Anzündsatz mit variabel einstellbaren Leistungsparametern

    Citations (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2373799A (en) * 1942-11-04 1945-04-17 Frank C Wilson Bomb loading press
    FR931695A (fr) * 1945-08-01 1948-03-01 Ici Ltd Compositions d'amorce à retardement
    FR1128524A (fr) * 1954-04-23 1957-01-07 Ici Ltd Compositions fusantes à retard et objets en comportant
    US3110638A (en) * 1958-07-09 1963-11-12 Maurice F Murphy Controlled sensitivity igniter composition and method of producing same
    FR1400588A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Elément de retard pour détonateurs électriques
    FR2015074A1 (de) * 1968-08-05 1970-04-24 Dynamit Nobel Ag
    EP0036810A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Verfahren zum Füllen eines pyrotechnischen Verzögerungssatzes
    EP0304973A1 (de) 1987-07-29 1989-03-01 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Pyrotechnisches Verzögerungselement für Verzögerungszünder sowie dessen Verwendung
    US4858529A (en) * 1988-07-01 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Spark-safe low-voltage detonator
    EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder
    GB2253207A (en) * 1991-02-20 1992-09-02 Ici Plc Pyrotechnic delay composition
    EP0322951B1 (de) 1987-12-24 1993-03-03 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
    EP0362523B1 (de) 1988-08-19 1993-10-20 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper

    Patent Citations (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2373799A (en) * 1942-11-04 1945-04-17 Frank C Wilson Bomb loading press
    FR931695A (fr) * 1945-08-01 1948-03-01 Ici Ltd Compositions d'amorce à retardement
    FR1128524A (fr) * 1954-04-23 1957-01-07 Ici Ltd Compositions fusantes à retard et objets en comportant
    US3110638A (en) * 1958-07-09 1963-11-12 Maurice F Murphy Controlled sensitivity igniter composition and method of producing same
    FR1400588A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Elément de retard pour détonateurs électriques
    FR2015074A1 (de) * 1968-08-05 1970-04-24 Dynamit Nobel Ag
    EP0036810A1 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Verfahren zum Füllen eines pyrotechnischen Verzögerungssatzes
    EP0304973A1 (de) 1987-07-29 1989-03-01 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Pyrotechnisches Verzögerungselement für Verzögerungszünder sowie dessen Verwendung
    EP0322951B1 (de) 1987-12-24 1993-03-03 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
    US4858529A (en) * 1988-07-01 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Spark-safe low-voltage detonator
    EP0362523B1 (de) 1988-08-19 1993-10-20 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
    EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder
    GB2253207A (en) * 1991-02-20 1992-09-02 Ici Plc Pyrotechnic delay composition

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1253397A3 (de) * 2001-04-23 2003-01-02 TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Anzünders
    US6761118B2 (en) 2001-04-23 2004-07-13 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Method of producing an igniter
    WO2016075091A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Dynitec Gmbh Pyrotechnisches verzögerungselement
    DE102015014821A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh REACh konformer pyrotechnischer Verzögerungs- und Anzündsatz mit variabel einstellbaren Leistungsparametern
    WO2017084916A2 (de) 2015-11-18 2017-05-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh REACh KONFORMER PYROTECHNISCHER VERZÖGERUNGS- UND ANZÜNDSATZ MIT VARIABEL EINSTELLBAREN LEISTUNGSPARAMETERN
    US10889530B2 (en) 2015-11-18 2021-01-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Reach-compliant pyrotechnic delayed-action composition and primer charge having variably settable performance parameters

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59608681D1 (de) 2002-03-14
    ATE212610T1 (de) 2002-02-15
    EP0847972B1 (de) 2002-01-30
    ES2170199T3 (es) 2002-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3932576C2 (de)
    DE4001864C2 (de)
    DE2604435C3 (de) Verfahren und System zum Zünden von Sprengladungen zeitlich nacheinander
    EP1202879B1 (de) Schnurgaserzeuger
    DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
    DE60021398T2 (de) Zünder
    DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
    DE2901517A1 (de) Brandmasse
    DE3130418A1 (de) Hohlladung
    EP0428074A2 (de) Treibladungsanzünder
    DE60006322T2 (de) Zweistufiger, optischer Detonator mit Schlagwirkung
    DE2504906C3 (de) Treibladungsanzünder
    DE2753721A1 (de) Anzuendelement mit verstaerkungsladung
    EP0238959A2 (de) Selbsttragender Treibladungskörper und daraus hergestellte Kompaktladung
    EP0847972B1 (de) Pyrotechnisches Verzögerungselement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
    DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
    DE1043905B (de) Zuendschnurverbinder mit Verzoegerungswirkung
    DE2754966A1 (de) Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren
    DE2622317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
    EP0499244B1 (de) Treibladungsmodul
    DE4239167C2 (de) Gasgenerator für eine Gassack-Einheit
    DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
    DE1956872A1 (de) Pyrotechnischer Verzoegerungssatz
    DE2404870C2 (de) Verzögerungseinrichtung mit in einem Gehäuse angeordneten pyrotechnischen Verzögerungssatz
    DE4039149C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Treibladungspulvern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981120

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990909

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: RUAG MUNITION

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020130

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20020130

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020130

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 212610

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59608681

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020430

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020407

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2170199

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021213

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030128

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RUAG MUNITION

    Effective date: 20031231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: RUAG MUNITION

    Free format text: RUAG MUNITION#ALLMENDSTRASSE 74#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- RUAG MUNITION#ALLMENDSTRASSE 74#3602 THUN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141203

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: SE

    Payment date: 20141218

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141218

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FI

    Payment date: 20141222

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141218

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141222

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150205

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141222

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59608681

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 212610

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151213

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20151213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151213

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151231

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160701

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151231

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151214

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180507