EP0846833B1 - Gliedertor - Google Patents

Gliedertor Download PDF

Info

Publication number
EP0846833B1
EP0846833B1 EP97121205A EP97121205A EP0846833B1 EP 0846833 B1 EP0846833 B1 EP 0846833B1 EP 97121205 A EP97121205 A EP 97121205A EP 97121205 A EP97121205 A EP 97121205A EP 0846833 B1 EP0846833 B1 EP 0846833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide shoes
articulated door
door according
anyone
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846833A3 (de
EP0846833A2 (de
Inventor
Werner Baumann
Volker Pfaudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roma Rolladensysteme GmbH
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Publication of EP0846833A2 publication Critical patent/EP0846833A2/de
Publication of EP0846833A3 publication Critical patent/EP0846833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846833B1 publication Critical patent/EP0846833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to a sectional gate according to the preamble of claim 1.
  • a gate of this type is known from DE 94 19 719 U1.
  • Arrangement are used to form the guide elements in the area of the hinge axes Rollers arranged articulated interconnected slats are provided.
  • This Roles require a lot of maintenance and are very easy without this effort susceptible to interference.
  • Another disadvantage is the fact that to achieve a sufficient concentricity also requires a high manufacturing effort is.
  • the roles in the company cause a comparatively large one Noise.
  • there is a fear that as a result of a Dirt build-up on the rollers changes in diameter can give what can also lead to malfunctions.
  • the roles are not reliable provide frontal guidance.
  • DE 295 16 987 U1 also shows a gate of the type mentioned at the beginning known arrangement are sliding surfaces in the form of the inner in the deflection area Flanges of the arches connecting the horizontal and vertical guide rails provided and the slats are with sliding on these sliding surfaces Sliding pads in the form of plates arranged in the area of the lamellar joints Mistake. There is therefore only a local edition. Experience has shown that arrangements of this type are very susceptible to wear.
  • US-A 5 253 694 shows a roller shutter with a curved end Cross-section slats attached slide shoes. Own them however, a flat slide that bridges two side flanges so that rib-shaped channels result in which guide webs engage. A arcuate deflection is not provided.
  • roller shutter the articulated interconnected roller shutter bars with at their ends attached, thickened compared to their thickness are on which rollers are mounted, with which the roller shutter bars on the the inner guide surface facing the inside of the building laterally Guide rails run and prevent the roller shutter slats from moving their in the closed position facing the inside of the building Inside come into contact with the guide surfaces.
  • the said The inside of the roller shutter slats has an arcuate curved one Surface contour. However, this follows the curvature of the roller shutter slats and is not related to the curvature of the guide surfaces in the Deflection.
  • the sliding shoes are stationary parts that are not only are simple and yet precisely producible, but also in operation are subject to permanent self-cleaning. Results in the deflection area. itself in an advantageous manner as a result of the inner contour according to the invention the sliding shoes provide extensive support and therefore a quiet position, which is beneficial to cornering and the Noise reduction affects.
  • the the inner boundary of the arcuate portion of the Roller channels forming guide channels result in a deflection area rolling movement and thus a particularly low Movement resistance. It will therefore be a particularly good one Guaranteed curvature of the tank. Because the curvature of the Roles assigned to the sliding surface of the curvature of the Corresponding envelope tangent surface results in a reliable Installation of the slide shoes on the rollers and thus an exact arcuate Move. An undesirable displacement of the slats across arcuate movement and thus a risk of pinching are not too fear. Despite the rolling motion, the roller conveyor also results in one particularly compact design.
  • the lamella end of the sliding shoes remote from the slats can be rounded, preferably be spherical, which is also advantageous to the Avoiding movement resistance and achieving great smoothness effect.
  • the building 1 on which FIG. 1 is based which is a hall or a garage etc. can act, is provided with a drive-in opening 2 through a Section gate 3 is lockable.
  • This has an articulated with each other connected slats 4 existing tank 5, the vertical, in Figure 1 indicated closed position in a horizontal, on the ceiling of the building 1 along the open position in which the entry opening 2 is released. To do this, the tank can be shown through not shown Actuators are pushed or pulled.
  • the lateral ends of the slats 4 engage in one another with their openings facing, lateral guide channels 6 a. These each have one in the area a side flank of the entry opening 2 arranged vertical section, a arranged below the ceiling of the building 1, horizontal section and one curved section, the corner area between the vertical and horizontal Section is arranged and connects these sections together.
  • the side Guide channels are, as the figures 2 to 4 clearly show, by a gallows-shaped course U-profiles formed with the inside facing openings are arranged.
  • the U-profiles each have two parallel ones Flanges 7, which are connected to one another by a web 8 arranged transversely thereto are.
  • the outer, i.e. the flange 7 facing the building exterior and the web 8 extend over the entire length of the guide channel in question, i.e. about all three Sections, through.
  • the web 8 is flangeless Area with an inwardly projecting, ring segment-shaped widening 10 provided on which the rollers 9 are mounted. To achieve sufficient Stability can the ring segment-shaped widening 10 compared to the other The thickness of the web 8 must be thickened.
  • the axes of the rollers 9 are more even Distribution arranged on a 90 ° segment of a pitch circle with the radius r.
  • the rollers 9 are accordingly one of the ends of the inner flanges 7th connecting the vertical and horizontal section of the guide channel 6, envelope segment-shaped tangent curve, so that there is an assigned to the tank 5, circular segment-shaped tread results.
  • the radius R of the envelope and thus the Tread is larger than the radius r of the roller diameter by half Pitch circle on which the rollers 9 are arranged.
  • the diameter of the rollers 9 is less than a third of the radius r and greater than a quarter of the radius R.
  • the lamellae 4 are, as FIGS. 2 to 4 further show, at least partially with arranged at their ends, engaging in the lateral guide channels 6
  • Slide shoes 11 provided. These are appropriately injection molded plastic parts formed, which, as indicated in Figure 4, with a lateral pin 12 in the associated lamella 4 having a corresponding hollow cross section are plugged in. To achieve a secure hold, the pin 12 can with a Riveted.
  • the sliding shoes 11 are compared to the slats 4 thickened so that they the slats 4 at a distance from the through the flanges 7 or the flanges 7 and the roller conveyor mentioned above keep formed, inner and outer limits of the guide channels 6.
  • the End of the sliding shoes 11 remote from the lamella can be rounded or crowned Have contour 13.
  • the inwardly projecting area of the sliding shoes 11 has, as best, from FIGS. 2 and 3 can be seen, a curved segment segment Surface contour 14 whose radius corresponds to the radius R of the rollers 9 tangent Envelope surface and thus the running surface of the roller conveyor formed by the rollers 9 equivalent. This ensures that the sliders when passing through the deflection region formed by the bent section of the guide channels 6 lie flat on the respective assigned roller conveyor and an exact Carry out a circular movement.
  • each lamella 4 has lateral sliding shoes 11 Mistake.
  • the edge contours facing one another are adjacent to one another Sliding shoes 11 are cup-shaped.
  • the with a certain distance in the each associated pan 15 engaging head 16 overlaps an edge region the end face of the adjacent lamella 4. This results in a mutual Fixing the slats 4 against lateral displacement.
  • the sliding shoes 11 accordingly act as fixing pieces at the same time.
  • the sliders 11 are opposite the Slats 4 also to the outside, i.e. on the inside 14 opposite side, thickened. It is often sufficient if the sliders 11 one after have a projecting cam on the outside.
  • the Figures 2 and 3 each show a rear and a front, to the outside projecting cam 18 provided by a straight surface 19 with each other are connected.
  • the transition area between the curved segment-shaped inside and the heads 16 and 17 of the sliders 11 each form an inward projecting cam, with which the sliders 11 outside the roller conveyor the inner flange 7 of the vertical or horizontal section of the associated Guide channel 6 can run.
  • the flanges 7 can be provided with a sliding support 20, as in FIG. 4 is indicated for the lower flange.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gliedertor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Tor dieser Art ist aus der DE 94 19 719 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind zur Bildung der Führungselemente im Bereich der Gelenkachsen der gelenkig miteinander verbundenen Lamellen angeordnete Rollen vorgesehen. Diese Rollen erfordern einen hohen Wartungsaufwand und sind ohne diesen Aufwand sehr störanfällig. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß zur Erzielung einer ausreichenden Rundlaufgenauigkeit auch ein hoher Herstellungsaufwand erforderlich ist. Zudem verursachen die Rollen im Betrieb eine vergleichsweise große Geräuschentwicklung. Außerdem ist zu befürchten, daß sich infolge eines Schmutzaufbaus auf den Rollen Durchmesserveränderungen ergeben können, was ebenfalls zu Störungen führen kann. Hinzu kommt, daß die Rollen keine zuverlässige stirnseitige Führung bieten.
Die DE 295 16 987 U1 zeigt ebenfalls ein Tor eingangs erwähnter Art. Bei dieser bekannten Anordnung sind im Umlenkbereich Gleitflächen in Form von die inneren Flansche der horizontalen und vertikalen Führungsschienen verbindenden Bögen vorgesehen und die Lamellen sind mit auf diesen Gleitflächen gleitenden Gleitauflagen in Form von im Bereich der Lamellengelenke angeordneten Plättchen versehen. Es ergibt sich daher nur eine lokale Auflage. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Anordnungen dieser Art sehr verschleißanfällig sind.
Die US-A 5 253 694 zeigt ein Rolltor mit auf die Enden von einen gekrümmten Querschnitt aufweisenden Lamellen aufgesteckten Gleitschuhen. Diese besitzen jedoch ein ebenes Gleitstück, das zwei seitliche Flansche überbrückt, so daß sich rippenförmige Kanäle ergeben, in welche Führungsstege eingreifen. Eine bogenförmige Umlenkung ist nicht vorgesehen.
Aus der DE 88 01 731.1 ergibt sich ein Rollladen, dessen gelenkig miteinander verbundene Rollladenstäbe mit an ihren Enden angebrachten, gegenüber ihrer Dicke verdickten Abschlussteilen versehen sind, an denen Rollen gelagert sind, mit denen die Rollladenstäbe an der der Gebäudeinnenseite zugewandten, inneren Führungsfläche seitlicher Führungsschienen laufen und die verhindern, dass die Rollladenstäbe mit ihrer in der Schließstellung der Gebäudeinnenseite zugewandten Innenseite in Berührung mit den Führungsflächen kommen. Die genannte Innenseite der Rollladenstäbe besitzt zwar eine bogenförmige gekrümmte Oberflächenkontur. Diese folgt jedoch der Krümmung der Rollladenstäbe und steht nicht in Beziehung zur Krümmung der Führungsflächen im Umlenkabschnitt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die geräusch- und wartungsarm ist und dennoch einen einfachen und robusten Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gliedertor mit den Merkmalen gemäß Anspruchs 1 gelöst.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen beseitigt. Die Gleitschuhe stellen stationäre Teile dar, die nicht nur einfach und dennoch exakt herstellbar sind, sondern im Betrieb auch einer permanenten Selbstreinigung unterliegen. Im Umlenkbereich ergibt. sich in vorteilhafter Weise in Folge der erfindungsgemäßen Innenkontur der Gleitschuhe eine flächenhafte Abstützung und damit eine ruhige Lage, was sich vorteilhaft auf die Kurvengängigkeit und die Geräuschvermeidung auswirkt.
Die die innere Begrenzung des bogenförmigen Abschnitts der Führungskanäle bildende Rollenbahn ergibt im Umlenkbereich eine rollende Bewegung und damit einen besonders geringen Bewegungswiderstand. Es wird daher eine besonders gute Kurvengängigkeit des Panzers gewährleistet. Da die Krümmung der den Rollen zugeordneten Auflagefläche der Gleitschuhe der Krümmung der die Rollen tangierenden Hüllfläche entspricht, ergibt sich eine zuverlässige Anlage der Gleitschuhe an den Rollen und damit eine exakte bogenförmige Bewegung. Eine unerwünschte Verlagerung der Lamellen quer zur bogenförmigen Bewegung und damit eine Klemmgefahr sind nicht zu befürchten. Die Rollenbahn ergibt trotz rollender Bewegung auch eine besonders kompakte Bauweise.
Gemäß einer zweckmäßigen Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der über die Außenseite des Panzers vorstehende Bereich der Gleitschuhe wenigstens eine nach außen konvexe Nocke, vorzugsweise zwei durch eine gerade Fläche miteinander verbundene Nocken, aufweisen. Diese Maßnahme gewährleistet eine zuverlässige Führung und erhöhte Laufruhe auch dann, wenn der Panzer durch an seinem unteren Ende angreifende Huborgane angehoben wird.
Zweckmäßig kann die lamellenferne Stirnseite der Gleitschuhe abgerundet, vorzugsweise ballig ausgebildet sein, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Vermeidung von Bewegungswiderstand und Erzielung einer großen Laufruhe auswirkt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Gliedertor versehenen Gebäudes,
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung des Umlenkbereichs des Panzers,
Figur 3
eine Variante zu Figur 2 und
Figur 4
einen Querschnitt durch einen Führungskanal mit zugeordnetem, seitlichem Panzerbereich.
Das der Figur 1 zugrundeliegende Gebäude 1, bei dem es sich um eine Halle oder eine Garage etc. handeln kann, ist mit einer Einfahröffnung 2 versehen, die durch ein Gliedertor 3 verschließbar ist. Dieses besitzt einen aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 4 bestehenden Panzer 5, der von einer vertikalen, in Figur 1 angedeuteten Schließstellung in eine horizontale, an der Decke des Gebäudes 1 entlanglaufende Offenstellung verbringbar ist, in welcher die Einfahröffnung 2 freigegeben ist. Hierzu kann der Panzer durch nicht dargestellte Betätigungseinrichtungen geschoben oder gezogen werden.
Die seitlichen Enden der Lamellen 4 greifen in mit ihren Öffnungen einander zugewandte, seitliche Führungskanäle 6 ein. Diese besitzen jeweils einen im Bereich einer Seitenflanke der Einfahröffnung 2 angeordneten, vertikalen Abschnitt, einen unterhalb der Decke des Gebäudes 1 angeordneten, horizontalen Abschnitt und einen gebogenen Abschnitt, der im Eckbereich zwischen dem vertikalen und horizontalen Abschnitt angeordnet ist und diese Abschnitte miteinander verbindet. Die seitlichen Führungskanäle, werden, wie die Figuren 2 bis 4 anschaulich zeigen, durch einen galgenförmigen Verlauf aufweisende U-Profile gebildet, die mit nach innen weisenden Öffnungen angeordnet sind. Die U-Profile besitzen jeweils zwei parallele Flansche 7, die durch einen quer hierzu angeordneten Steg 8 miteinander verbunden sind.
Der äußere, d.h. der zur Gebäudeaußenseite weisende Flansch 7 und der Steg 8 gehen über die ganze Länge des betreffenden Führungskanals d.h. über alle drei Abschnitte, durch. Im Bereich des gebogenen Abschnitts ist der radial innere, d.h. der zur Gebäudeinnenseite hinweisende Flansch 7 auf einem Winkel von 90° entfernt. Zur Bildung der radial inneren Führungskanal-begrenzung ist jeweils eine aus vier Rollen 9 bestehende Rollenbahn vorgesehen. Der Steg 8 ist im flanschlosen Bereich mit einer nach innen vorstehenden, ringsegmentförmigen Verbreiterung 10 versehen, auf der die Rollen 9 gelagert sind. Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität kann die ringsegmentförmige Verbreiterung 10 gegenüber der sonstigen Dicke des Stegs 8 verdickt sein. Die Achsen der Rollen 9 sind in gleichmäßiger Verteilung auf einem 90°-Segment eines Teilkreises mit dem Radius r angeordnet. Die Rollen 9 werden dementsprechend von einer die Enden der inneren Flansche 7 des vertikalen und horizontalen Abschnitts des Führungskanals 6 verbindenden, kreissegmentförmigen Hüllkurve tangiert, sodaß sich eine dem Panzer 5 zugeordnete, kreissegmentförmige Lauffläche ergibt. Der Radius R der Hüllkurve und damit der Lauffläche ist um den halben Rollendurchmesser größer als der Radius r des Teilkreises, auf dem die Rollen 9 angeordnet sind. Der Durchmesser der Rollen 9 ist kleiner als ein Drittel des Radiuses r und größer als ein Viertel des Radiuses R.
Die Lamellen 4 sind, wie die Figuren 2 bis 4 weiter zeigen, zumindest teilweise mit an ihren Enden angeordneten, in die seitlichen Führungskanäle 6 eingreifenden Gleitschuhen 11 versehen. Diese sind als zweckmäßig gespritzte Kunststoffteile ausgebildet, die, wie in Figur 4 angedeutet ist, mit einem seitlichen Zapfen 12 in die zugeordnete, einen entsprechenden Hohlquerschnitt aufweisende Lamelle 4 eingesteckt sind. Zur Erzielung eines sicheren Halts können die Zapfen 12 mit einer Lamellenwand vernietet sein. Die Gleitschuhe 11 sind, wie Figur 4 weiter zeigt, gegenüber den Lamellen 4 verdickt, so daß sie die Lamellen 4 auf Abstand zu den durch die Flansche 7 bzw. die Flansche 7 und die oben erwähnte Rollenbahn gebildeten, inneren und äußeren Begrenzungen der Führungskanäle 6 halten. Die lamellenferne Stirnseite der Gleitschuhe 11 kann eine abgerundete oder ballige Kontur 13 aufweisen.
Der nach innen vorstehende Bereich der Gleitschuhe 11 besitzt, wie am besten aus Figuren 2 und 3 erkennbar ist, eine bogensegmentförmig gekrümmte Oberflächenkontur 14, deren Radius dem Radius R der die Rollen 9 tangierenden Hüllfläche und damit der Lauffläche der durch die Rollen 9 gebildeten Rollenbahn entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Gleitstücke beim Durchlaufen des durch den gebogenen Abschnitt der Führungskanäle 6 gebildeten Umlenkbereichs flächenhaft auf der jeweils zugeordneten Rollenbahn aufliegen und eine exakte kreisförmige Bewegung ausführen.
Bei der Anordnung gemäß Figur 2 ist jede Lamelle 4 mit seitlichen Gleitschuhen 11 versehen. Die einander zugewandten Randkonturen einander benachbarter Gleitschuhe 11 sind dabei pfannengelenkförmig ausgebildet. Hierzu ist jeder Gleitschuh einerseits mit einer konkaven Pfanne 15 und andererseits mit einem konvexen Kopf 16 versehen. Der unter Einhaltung eines gewissen Abstands in die jeweils zugeordnete Pfanne 15 eingreifende Kopf 16 übergreift einen Randbereich der Stirnseite der benachbarten Lamelle 4. Hierdurch ergibt sich eine gegenseitige Fixierung der Lamellen 4 gegen seitliches Verschieben. Die Gleitschuhe 11 fungieren dementsprechend gleichzeitig als Fixierstücke.
Bei der Anordnung gemäß Figur 3, deren grundsätzlicher Aufbau der Anordnung gemäß Figur 2 entspricht, ist nur jede zweite Lamelle 4 mit einem Gleitschuh 11 versehen, dessen radial innere Oberfläche, wie oben erwähnt, eine Krümmung mit dem Radius R aufweist. Die bei der Ausführung gemäß Figur 3 vorgesehenen Gleitschuhe 11 besitzen an beiden Enden einen die Stirnseite der jeweils benachbarten Lamelle übergreifenden Kopf 17. Die mit Radius R gebogene Innenseite 14 geht an ihren Enden in die Köpfe 17 über. Die Köpfe 17 bewirken auch hier eine Fixierung der einander benachbarten Lamellen gegen seitliches Verschieben.
Die Gleitstücke 11 sind, wie die Figuren 2 bis 4 weiter zeigen, gegenüber den Lamellen 4 auch nach außen, d.h. auf der von der gebogenen Innenseite 14 abgewandten Seite, verdickt. Vielfach genügt es, wenn die Gleitstücke 11 eine nach außen vorspringende Nocke aufweisen. In den dargestellten Beispielen sind, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, jeweils eine hintere und eine vordere, nach außen vorspringende Nocke 18 vorgesehen, die durch eine gerade Fläche 19 miteinander verbunden sind. Hiermit werden die Gleitstücke 11 an der hier durch einen durchgehenden Flansch 7 gebildeten, äußeren Begrenzung des zugeordneten Führungskanals 6 geführt.
Der Übergansbereich zwischen der kreissegmentförmig gewölbten Innenseite und den Köpfen 16 bzw. 17 der Gleitstücke 11 bildet jeweils eine nach innen vorspringende Nocke, mit welcher die Gleitstücke 11 außerhalb der Rollenbahn auf dem inneren Flansch 7 des vertikalen bzw. horizontalen Abschnitts des zugeordneten Führungskanals 6 laufen können. Um den Gleitwiderstand besonders gering zu halten, können die Flansche 7 mit einer Gleitauflage 20 versehen sein, wie in Figur 4 für den unteren Flansch angedeutet ist.

Claims (10)

  1. Gliedertor, zum Verschließen einer Einfahröffnung (2) eines Gebäudes, mit einem aus einer vertikalen Schließstellung in eine horizontale Offenstellung umlenkbaren Panzer (5), der aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (4) mit endseitigen Führungselementen besteht, die in Führungskanäle (6) eingreifen, die den Panzer (5) beidseitig flankieren, wobei die Führungskanäle (6) jeweils einen Vertikalabschnitt und einen Horizontalabschnitt aufweisen, die durch einen gebogenen Umlenkabschnitt miteinander verbunden sind, dessen Krümmungsinnenseite als kreisförmig verlaufende Führung für die Führungselemente ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als gegenüber dem Panzer (5) verdickte Gleitschuhe (11) ausgebildet sind, deren über die in der Schließstellung der Gebäudeinnenseite zugewandte Innenseite des Panzers (5) vorstehender Bereich eine bogensegmentförmig gekrümmte Oberflächenkontur (14) aufweist, deren Krümmungsradius mit dem Radius (5) der durch die radial innere, als Rollenbahn ausgestaltete Begrenzung des gebogenen Abschnitts der Führungskanäle (6) gebildeten Lauffläche übereinstimmt.
  2. Gliedertor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (9) der die radial innere Begrenzung des bogenförmigen Abschnitts der Führungskanäle (6) bildenden Rollenbahn auf einem 90°-Segment eines Teilkreises angeordnet sind, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Rollen (9) größer als ein Viertel des Radiuses (R) der sie tangierenden Lauffläche ist.
  3. Gliedertor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (6) jeweils eine der Gebäudeaußenseite zugewandte äußere Begrenzung und eine gegenüberliegende, innere Begrenzung aufweisen, die von einem Steg (8) abstehen, der im Bereich des gebogenen Abschnitts der Führungskanäle (6) eine ringsegmentförmige Verbreiterung (10) aufweist, auf der die Rollen (9) der Rollenbahn gelagert sind, dass die äußere Begrenzung als über alle Abschnitte durchgehender Flansch (7) ausgebildet ist und die innere Begrenzung im Bereich des gebogenen Abschnitts flanschlos ist.
  4. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (11) als Fixierstücke ausgebildet sind, durch die die gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (4) gegenseitig gegen seitliches Verschieben blockierbar sind.
  5. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (11) als Kunststoffteile ausgebildet sind, die mit seitlichen Zapfen (12) in die einen Hohlquerschnitt aufweisenden Lamellen (4) einsteckbar sind.
  6. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (4) an ihren Enden mit Gleitschuhen (11) versehen ist, wobei einander benachbarte Gleitschuhe (11) jeweils einander zugewandte, konkave Pfannen (15) und diesen zugeordnete, konvexe Köpfe (16) aufweisen, welche die jeweils benachbarte Lamelle (4) übergreifen.
  7. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Lamelle (4) an ihren Enden mit Gleitschuhen (11) versehen ist, deren in der Schließstellung der Gebäudeinnenseite zugewandte, bogenförmig gekrümmte Seite (14) an beiden Flanken in einen die jeweils benachbarte Lamelle (4) übergreifenden Kopf (17) übergehen.
  8. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über die in der Schließstellung der Gebäudeaußenseite zugewandte Außenseite des Panzers (5) vorstehende Bereich der Gleitschuhe (11) wenigstens eine in Richtung des Überstands konvexe Nocke (18), vorzugsweise zwei durch eine gerade Fläche (19) miteinander verbundene Nocken (18) aufweist.
  9. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenferne Stirnseite der Gleitschuhe (11) ballig ist.
  10. Gliedertor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (6) zumindest im Bereich eines der Flansche (7), vorzugsweise im Bereich der durch die Rollenbahn miteinander verbundenen, der Gebäudeinnenseite zugewandten inneren Flansche (7) des vertikalen und horizontalen Abschnitts einen Gleitbelag (20) aufweisen.
EP97121205A 1996-12-09 1997-12-03 Gliedertor Expired - Lifetime EP0846833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651068 1996-12-09
DE19651068A DE19651068C1 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Gliedertor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846833A2 EP0846833A2 (de) 1998-06-10
EP0846833A3 EP0846833A3 (de) 1999-07-28
EP0846833B1 true EP0846833B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7814094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121205A Expired - Lifetime EP0846833B1 (de) 1996-12-09 1997-12-03 Gliedertor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0846833B1 (de)
AT (1) ATE241754T1 (de)
DE (2) DE19651068C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20020021A1 (it) * 2002-01-31 2003-07-31 Breda Sistemi Ind Spa Posizionatori per elementi per portoni a sezioni orizzontali
DE102008038694A1 (de) * 2008-08-12 2010-03-04 Ernst Friedrich Heuer Gmbh Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801731U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-24 Bauer, Siegfried, 7410 Reutlingen, De
FR2683584B1 (fr) * 1991-11-12 1994-01-07 Bondet Ets Andre Profile pour la realisation de volets-rideaux coulissants.
US5253694A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Bernardo Richard G Rolling shutter slat end retainer
DE9403967U1 (de) * 1994-03-09 1994-08-18 Heydebreck Bernd Führungsschiene
DE9413785U1 (de) * 1994-08-26 1994-11-10 Schuerk Wilhelm Vorrichtung zum Führen eines Rollgitters, Rolladens o.dgl.
DE9419719U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-02 Alulux Beckhoff Kg Rolltor
DE29516987U1 (de) * 1995-10-27 1996-02-29 Koerner Ralf Vorrichtung zum Führen von miteinander gelenkig verbundenen Lamellen eines Tores

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651068C1 (de) 1998-06-04
ATE241754T1 (de) 2003-06-15
EP0846833A3 (de) 1999-07-28
EP0846833A2 (de) 1998-06-10
DE59710166D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0141805A2 (de) Rolladen
EP1923533A2 (de) Rolltor
EP1283381A2 (de) Energieführungskette und Kettenglied
DE19652577C2 (de) Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
DE2731771A1 (de) Rolladen fuer trapezfenster
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP0846833B1 (de) Gliedertor
DE4407922C2 (de) Rolladenanordnung
DE3806893C2 (de) Rolladen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP1331339A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
AT397283B (de) Rolladen
EP0479234A1 (de) Seitensektionaltor, Deckensektionaltor oder Rundlauftor
CH694436A5 (de) Rolladen.
DE19600951C5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE4406875C2 (de) Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
DE4137040C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen
EP3521544A1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE19651067A1 (de) Gliedertor
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
DE3732126C2 (de) Rolladen
EP0392223B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln der Wanne an dem Gehäuse einer Langfeldleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROMA ROLLADENSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710166

Country of ref document: DE

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710166

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102