EP0846803B1 - Verfahren zum Färben von textilen Substraten - Google Patents

Verfahren zum Färben von textilen Substraten Download PDF

Info

Publication number
EP0846803B1
EP0846803B1 EP97118347A EP97118347A EP0846803B1 EP 0846803 B1 EP0846803 B1 EP 0846803B1 EP 97118347 A EP97118347 A EP 97118347A EP 97118347 A EP97118347 A EP 97118347A EP 0846803 B1 EP0846803 B1 EP 0846803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
dye
auxiliary fluid
bobbins
supercritical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846803A2 (de
EP0846803A3 (de
Inventor
Rudolf Prof. Dr. -Ing. Eggers
Joachim Von Schnitzler
Kurt Truckenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0846803A2 publication Critical patent/EP0846803A2/de
Publication of EP0846803A3 publication Critical patent/EP0846803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846803B1 publication Critical patent/EP0846803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Definitions

  • the present invention relates to a method for dyeing of textile substrates with the characteristics of the generic term of claim 1.
  • DE 39 06 724 describes the general parameters that for dyeing polyester in supercritical fluids are taken into account. Specifically, DE 1 will then be used in Example 1 39 06 724 describes the dyeing of a polyester fabric, such that this polyester fabric with a dye combination, consisting of three disperse dyes, one Liquor ratio of 1: 7 in a laboratory dyeing machine Application of supercritical carbon dioxide is colored. in this connection leaves this DE 39 06 724 A open, like this laboratory dyeing machine is constructed.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 is from a publication in chemical fibers / textile industry 41./93. February 1991 with the title "Coloring of polyester in supercritical CO 2 ".
  • a corresponding staining autoclave is shown schematically in Figure 10, a stirrer being positioned on the foot side in the staining autoclave. Above the stirrer there is a tubular goods carrier on which the polyester fabric to be dyed is wound. After the dyeing autoclave is then filled with the supercritical fluid containing the dye, this supercritical dyeing liquor is circulated through the stirrer arranged on the base.
  • the known dyeing apparatus described above may be one Dyeing of polyester yarns in supercritical fluids on a laboratory scale enable, but is not suitable in Practice to dye textile substrates. This depends on it together that depending on the color on a practical scale the respective color depth considerable amounts of the dye supercritical fluid must be added to achieve the desired Adjust color. Furthermore, it is with practice coloring required by adding a dye or to nuance the color once achieved with several dyes, however, this is not the case if the one used in each case Staining autoclave already with the supercritical dye liquor is filled.
  • the present invention is based on the object To provide methods of the specified type with which is possible to set an adjustable one within a very short time Amount of dye used for coloring add supercritical fluid.
  • the first thing to be dyed textile substrate arranged the yarn spools in an autoclave.
  • the textile substrate to be dyed is then autoclaved with a at least one supercritical dye Fluid flows through and / or flows.
  • the supercritical fluid used for this with the respective dye or dye combination, with or with which the coloring is to be carried out is loaded in the method according to the invention first an auxiliary fluid with the corresponding dye or Dye combination applied. Then this auxiliary fluid loaded with dye or dyes with the supercritical used in the inventive method Fluid brought into contact, so that afterwards the textile Substrate with the at least one dye flows or flows through supercritical fluid.
  • dye in the present application includes not just a single dye but also a mixture of dyes, such a mixture of Dyes usually consist of three to twelve dyes exists, usually used in practice for dyeing becomes.
  • supercritical fluid is used herein Register all of the fluids that are above their critical Point, with concrete supercritical fluids in the DE 39 06 724 are listed. Preferably in the invention Process as supercritical fluid carbon dioxide used.
  • the inventive method described above has one Number of other advantages.
  • supercritical fluid used for coloring in particular Carbon dioxide
  • a maximum amount of dye in particular up to the saturation of the supercritical fluid can be.
  • the invention Process significantly to shorten the dyeing time of the contributes to the textile substrate, as this leads to a depletion of dye of the supercritical fluid as it flows through and / or flow onto the textile substrate to be dyed in each case does not occur.
  • This is also an essential one Reason to see why by using the invention Process misstains are avoided, which in turn increased economy and reproducibility becomes.
  • auxiliary fluids should be noted that every auxiliary fluid here can be used that a proper transport of the Dye up to the point of contact with the supercritical Ensures fluid.
  • the process to be dosed particularly precisely and reproducibly Adjust the amount of dye, as it is only necessary for this is the flow rate (circulation rate) of the auxiliary fluid the flow rate of the supercritical fluid at the mixing point adjust.
  • auxiliary fluid selected in the supercritical Fluid is soluble.
  • auxiliary fluid which in each the supercritical fluid used is dispersible or emulsifiable, preferably in monodisperse form.
  • auxiliary fluid also by means of an auxiliary fluid mixture to be replaced, such an auxiliary fluid mixture is preferred if several dyes are used be in the corresponding auxiliary fluids of the auxiliary fluid mixture are differently soluble.
  • solution of the dye used in the auxiliary fluid preferably comprises a real solution, but should also dye emulsions and dye dispersions in cover the auxiliary fluid.
  • oils have the advantage that they are usually are able to do a variety of chemically different things built-up dyes, especially so Disperse dyes to solve, causing the dye transfer from oily auxiliary fluid to supercritical fluid is improved.
  • these oily auxiliary fluids are in usually against a variety of supercritical Fluids, especially with respect to supercritical carbon dioxide, inert, so that during the process according to the invention no undesirable changes in the auxiliary fluid occur.
  • Liquid polyalkylene oxides especially ethoxylated polyethylene glycols and / or ethoxylated polypropylene glycols proved to be particularly suitable for use in the invention Proven process as an auxiliary fluid.
  • polyalkylene oxides have an average molecular weight between about 200 and about 2,000, preferably between about 600 and about 1,200 Measures ensured that such oily auxiliary fluids too sufficient stability after multiple use have.
  • a particularly fast Dye transfer from the auxiliary fluid to the supercritical Fluid then takes place when that temperature, in particular the mixing temperature between 100 ° C and 170 ° C, preferably is between 120 ° C and 160 ° C.
  • auxiliary fluid is the actual coloring process of the textile substrate is not adversely affected it is up to this auxiliary fluid in the supercritical fluid to leave at the end of the actual dyeing process.
  • Add dye with the necessary auxiliary fluid is enriched so that with increasing staining time there is also an increasing amount in the supercritical fluid of auxiliary fluid.
  • This process variant of the invention Process is preferred for such stains applied in light tones or medium tones be carried out and / or where the used in each case
  • Auxiliary fluid for the corresponding dye is such a good one Solubility has only a relatively small amount of auxiliary fluid are required to the amount of dye required for coloring to supply the supercritical fluid.
  • the auxiliary fluid in the supercritical fluid becomes the auxiliary fluid in the supercritical fluid during and in particular after the dye has been applied partially or largely on the textile substrate to be dyed removed from the supercritical fluid.
  • This process variant of the method according to the invention is always then applied when the solubility of the auxiliary fluid in the supercritical Fluid is limited when the solubility of each dyes used in the auxiliary fluid are relatively low and if dark according to the inventive method Hues are to be created, i.e. if in this case Auxiliary fluid a relatively large amount of dye used must provide supercritical fluid.
  • Another embodiment of the method according to the invention which are preferably used for dyeing polyester yarn Coils, especially X coils, that in this embodiment of the method according to the invention a variety of bobbins wound with polyester yarn in the autoclave, preferably in a cylindrical autoclave, arranged to form at least one coil column becomes.
  • the method according to the invention enables one optimal transport of the supercritical loaded with the dye Fluids to any location on the coil column, so accordingly especially level dyeings also result.
  • a coil column is not like from known in the aqueous process, flows radially but axially, accordingly, the flow of the dye loaded supercritical fluid within the autoclave of the lower face of the lowest coil to the upper face the top coil or vice versa.
  • a particularly favorable procedure allows another Embodiment of the method according to the invention, wherein at this embodiment, an autoclave is used, each only takes up a single coil column.
  • the advantage of this Process variants can be seen in the fact that such Autoclave measured relative to its axial length has a small diameter, so that the manufacturing costs for such an autoclave also reduced accordingly are.
  • this diameter preferably with an axial flow the coils between 100 mm and 800 mm, especially between 200 mm and 400 mm, vary.
  • the yarn packages selected as textile substrates flows axially, which means that the A large number, in particular two to twenty, of one above the other Coils are flowed through so that the Supercritical liquor loaded with dye from the lower end face of the coil the lowest coil to the upper coil face the top coil and / or from the top coil face the top coil to the bottom coil face the bottom coil is guided.
  • the method according to the invention is also particularly suitable to make polyester sewing threads wound on bobbins, in particular in the form of your presentation as X-coils.
  • sewing threads in particular includes polyester-containing threads Yarns or polyester yarns, such sewing threads then the constructions which are known and customary for sewing threads have.
  • Figures 1 to 3 show the drawing Flow diagrams of plants.
  • the plant designated overall by 1, has a batch container 2, wherein the batch container 2 for receiving the in the auxiliary fluid, preferably dissolved, dyes serves.
  • the batch container 2 with dye provided auxiliary fluid via a pump 3 to one end two-component mixing nozzle 4 arranged on an autoclave 5 guided.
  • the outer circumference of the thread spool is on the inner circumference of the autoclave 5 adapted so that deviating from the drawing the outer surface of the thread spool 6 rests on the inner lateral surface of the autoclave 5.
  • the yarn spools are flowed through axially in the direction of arrow 7, as for example for the bobbin 6 by the arrow 7 is indicated.
  • a section 8 a of the pipeline 8 extends through a sintered metal plate 8 b and opens into a tangential separator 8 c.
  • the pipe 8 leads over corresponding valves, a heat exchanger WT2, a piston pump 9, a buffer tank 10 and a heat exchanger WT1 to the mixing nozzle 4.
  • This supercritical fluid is in the two-substance mixing nozzle 4th mixed with the auxiliary fluid loaded with dyes.
  • the selected ones Disperse dyes mixed at 2 with the auxiliary fluid.
  • the supercritical used in each case Fluid is fed into the autoclave and the pipes 8, the piston pump 9 a circulation of the supercritical Fluids causes.
  • the autoclave After the air is introduced over the supercritical fluid the autoclave is removed and the pump 9 has a circulation of the supercritical fluid is effected via the auxiliary fluid and the pump 3 a supply of the dye-laden Auxiliary fluids to the mixing nozzle 4.
  • the auxiliary fluid loaded with dyes intensively with the selected supercritical fluid mixed, which leads to a saturation or an almost saturation of the supercritical fluid with dyes and auxiliary fluid takes place.
  • This supercritical, with dyes and auxiliary fluid loaded fluid then flows axially in the direction of arrow 7, the coils 6, so that the Dyes from the supercritical fluid towards each dyeing yarn material are transferred.
  • the system shown in Figure 1 has a separator bypass on, this separator bypass the lines 11, the throttle valve 12, the heat exchanger WT 3, one Separator 13 and a series of valves (not numbered) includes.
  • the separator bypass 11 is used for removal of the auxiliary fluid, the auxiliary fluid then always being removed if it disturbs the coloring or if the concentration of the auxiliary fluid in the supercritical fluid a predetermined Has exceeded the limit. Residues of the auxiliary fluid, the have not gone into solution, you can also use the tangential separator on the foot side 8 c removed via a discharge valve 8 d become.
  • the system shown in Figure 1 still has an adsorber bypass on the lines 20, an adsorber 21 and a series of non-numbered valves.
  • This adsorber bypass is used to remove residues of the unreacted Dye adsorptive before dyeing is complete removed so that the exiting from the autoclave supercritical fluid after actuation of the corresponding valves in the pipeline 8 and the line 20 via the adsorber 21 is performed, where these residues are not wound up Dyes are removed from the supercritical fluid. Only after these residues are adsorptive on undrawn dye have been removed, the Pressure and a transfer of the supercritical fluid into its normal state, so that at this point in time the actual coloring is finished.
  • Polyester yarn X bobbins were placed on the system shown schematically in FIG colored, with four for this, one Columns 6 arranged one above the other in the autoclave 5 were used.
  • Carbon dioxide was used as a supercritical fluid at a pressure used at 300 bar and a temperature of 130 ° C.
  • Polypropylene glycol 600 was used as the auxiliary fluid, whereby the concentration of the dye used or the dyes in the polypropylene glycol at 0.7 g dye or Dyes were in 500 g of polypropylene glycol.
  • the dyeing time at the final temperature and final pressure was in each case 45 minutes.
  • the examined fastness properties were excellent and were sometimes about one to two notes higher the details of the respective color chart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von textilen Substraten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Neben der klassischen Färberei im wäßrigen System wird heute zunehmend auf ein Färbeverfahren hingewiesen, bei dem das wäßrige System durch ein überkritisches Fluid ersetzt wird.
Die DE 39 06 724 beschreibt die allgemeinen Parameter, die für die Färbung von Polyester in überkritischen Fluiden zu berücksichtigen sind. Konkret wird dann im Beispiel 1 der DE 39 06 724 die Färbung eines Polyestergewebes beschrieben, derart, daß dieses Polyestergewebe mit einer Farbstoffkombination, bestehend aus drei Dispersionsfarbstoffen, bei einem Flottenverhältnis von 1:7 in einem Laborfärbeapparat unter Anwendung von überkritischem Kohlendioxid gefärbt wird. Hierbei läßt diese DE 39 06 724 A offen, wie dieser Laborfärbeapparat aufgebaut ist.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus einer Veröffentlichung in Chemiefasern/Textilindustrie 41./93. Jg. Februar 1991 mit dem Titel "Färbung von Polyester in überkritischem CO2" zu entnehmen. In dieser Veröffentlichung wird schematisch in Abbildung 10 ein entsprechender Färbeautoklave gezeigt, wobei fußseitig im Färbeautoklave ein Rührer positioniert ist. Oberhalb des Rührers befindet sich ein rohrförmiger Warenträger, auf den das zu färbende Polyestergewebe aufgewickelt wird. Nachdem der Färbeautoklave dann mit dem den Farbstoff enthaltenden überkritischen Fluid gefüllt ist, wird diese überkritische Färbeflotte durch den fußseitig angeordneten Rührer umgewälzt.
Die zuvor beschrieben bekannte Färbeapparatur mag zwar eine Färbung von Polyestergarnen in überkritischen Fluiden im Labormaßstab ermöglichen, ist jedoch nicht dazu geeignet, im Praxismaßstab textile Substrate zu färben. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Färbung im Praxismaßstab abhängig von der jeweiligen Farbtiefe erhebliche Mengen Farbstoff dem überkritischen Fluid zugesetzt werden müssen, um so die erwünschte Farbe einzustellen. Desweiteren ist es bei Praxisfärbungen erforderlich, durch Zusatz von einem Farbstoff oder mehreren Farbstoffen die einmal erzielte Farbe zu nuancieren, was jedoch dann nicht gegeben ist, wenn der jeweils verwendete Färbeautoklave bereits mit der überkritischen Farbstoffflotte gefüllt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, innerhalb von kürzester Zeit eine einstellbare Farbstoffmenge dem für die Färbung verwendeten überkritischen Fluid zuzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von Garnspulen, insbesondere zum Färben von auf mindestens einer Spule aufgewickeltem Polyestergarn, wird zunächst das zu färbende textile Substrat die Garnspulen in einem Autoklaven angeordnet. In dem Autoklaven wird das zu färbende textile Substrat dann mit einem, mindestens einen Farbstoff aufweisenden überkritischen Fluid durchströmt und/oder angeströmt. Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das hierfür eingesetzte überkritische Fluid mit dem jeweiligen Farbstoff bzw. der Farbstoffkombination, mit dem bzw. mit der die Färbung durchgeführt werden soll, zu beladen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst ein Hilfsfluid mit dem entsprechenden Farbstoff bzw. der Farbstoffkombination beaufschlagt. Anschließend wird dieses mit Farbstoff bzw. Farbstoffen beladene Hilfsfluid mit dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten überkritischen Fluid in Kontakt gebracht, so daß hiernach das textile Substrat mit dem den mindestens einen Farbstoff aufweisenden überkritischen Fluid angeströmt bzw. durchströmt wird.
Auf diese Weise gelingt es, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb kürzester Zeit eine ausreichende und insbesondere eine maximale Beladung des für die Färbung eingesetzten überkritischen Fluid mit dem Farbstoff bzw. der Farbstoffkombination in besonders einfacher Weise zu erreichen.
Der Begriff Farbstoff umfaßt in der vorliegenden Anmeldung nicht nur einen einzelnen Farbstoff sondern auch eine Mischung von Farbstoffen, wobei eine derartige Mischung von Farbstoffen, die in der Regel aus drei bis zwölf Farbstoffen besteht, üblicherweise in der Praxis zum Färben eingesetzt wird.
Der Begriff überkritisches Fluid umfaßt in der vorliegenden Anmeldung alle die Fluide, die sich oberhalb ihres kritischen Punktes befinden, wobei konkrete überkritische Fluide in der DE 39 06 724 aufgeführt sind. Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als überkritisches Fluid Kohlendioxid eingesetzt.
Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von weiteren Vorteilen auf. So ist zunächst festzuhalten, daß durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das für die Färbung eingesetzte überkritische Fluid, insbesondere Kohlendioxid, mit einer maximalen Farbstoffmenge, insbesondere bis zur Sättigung des überkritischen Fluids, beladen werden kann. Dies wiederum führt dazu, daß das erfindungsgemäße Verfahren erheblich zur Verkürzung der Färbezeit des textilen Substrates beiträgt, da hierbei eine Farbstoffverarmung des überkritischen Fluid während des Durchströmens und/oder Anströmens des jeweils zu färbenden textilen Substrates nicht auftritt. Hierin ist auch ein wesentlicher Grund zu sehen, warum durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fehlfärbungen vermieden werden, wodurch wiederum die Wirtschaftlichkeit und Reproduzierbarkeit gesteigert wird. Bedingt dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der jeweils verwendete Farbstoff nicht als Pulver dem überkritischen Fluid vorgelegt wird, kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch nicht zu einem Zusammenklumpen oder sogar Zusammensintern von Farbstoff kommen, so daß dementsprechend abhängig von den jeweils gewählten Bedingungen eine mit konstanten, aber einstellbaren Farbstoffmengen beladene überkritische Fluid-Färbeflotte das jeweils zu färbende textile Substrat durchströmt bzw. anströmt. Weiterhin ist festzuhalten, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellten Färbungen verbesserte Echtheiten aufweisen und daß das erfindungsgemäße Verfahren in der Regel eine gesteigerte Farbstoffausbeute ermöglicht.
Bezüglich des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Hilfsfluids ist festzuhalten, daß hier jedes Hilfsfluid eingesetzt werden kann, daß einen einwandfreien Transport des Farbstoffes bis zur Kontaktstelle mit dem überkritischen Fluid sicherstellt. Vorzugsweise wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein flüssiges Hilfsfluid verwendet, in dem der Farbstoff gelöst wird, wobei dann eine derartige Farbstofflösung in dem flüssigen Hilfsfluid weitestgehend gewährleistet, daß nach Kontakt des überkritischen Fluids mit dem flüssigen Hilfsfluid das überkritische Fluid bis zu seiner Sättigungsgrenze mit Farbstoff beladen ist. Desweiteren lassen sich bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders genau und reproduzierbar die zu dosierenden Farbstoffmengen einstellen, da es hierzu lediglich erforderlich ist, die Durchflußrate (Umwälzrate) des Hilfsfluids auf die Durchflußrate des überkritischen Fluids am Mischungspunkt einzustellen.
Zur Verhinderung einer Entmischung zwischen dem Hilfsfluid und dem überkritischen Fluid und zur Erleichterung des Farbstofftransfers vom Hilfsfluid zum überkritischen Fluid wird bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein solches Hilfsfluid ausgewählt, das in dem überkritischen Fluid löslich ist.
Ebenso ist es auch möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein solches Hilfsfluid auszuwählen, das in dem jeweils eingesetzten überkritischen Fluid dispergierbar oder emulgierbar, vorzugsweise in monodisperser Form, ist.
Selbstverständlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das zuvor genannte Hilfsfluid auch durch eine Hilfsfluidmischung ersetzt werden, wobei eine derartige Hilfsfluidmischung dann bevorzugt wird, wenn mehrere Farbstoffe verwendet werden, die in den entsprechenden Hilfsfluiden der Hilfsfluid-Mischung unterschiedlich gut löslich sind.
Der vorstehend verwendete Begriff Lösung des Farbstoffes in dem Hilfsfluid umfaßt bevorzugt eine echte Lösung, soll jedoch auch Farbstoffemulsionen und Farbstoffdispersionen in dem Hilfsfluid abdecken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Hilfsfluid ein natürliches und/oder synthetisches Öl ausgewählt wird. Derartige natürliche und/oder synthetische Öle weisen einerseits den Vorteil auf, daß sie üblicherweise in der Lage sind, eine Vielzahl von chemisch unterschiedlich aufgebauten Farbstoffen, so insbesondere auch Dispersionsfarbstoffe, zu lösen, wodurch der Farbstofftransfer vom öligen Hilfsfluid zum überkritischen Fluid erheblich verbessert wird. Desweiteren sind diese öligen Hilfsfluide in der Regel gegenüber einer Vielzahl von überkritischen Fluiden, insbesondere auch gegenüber überkritisches Kohlendioxid, inert, so daß während des erfindungsgemäßen Verfahrens keine unerwünschten Veränderungen des Hilfsfluids auftreten.
Flüssige Polyalkylenoxide, insbesondere ethoxylierte Polyethylenglykole und/oder ethoxylierte Polypropylenglykole, haben sich als besonders geeignet zur Anwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren als Hilfsfluid erwiesen. Insbesondere dann, wenn derartige Polyalkylenoxide ein mittleres Molekulargewicht zwischen etwa 200 und etwa 2.000, vorzugsweise zwischen etwa 600 und etwa 1.200, aufweisen, ist im besonderen Maße sichergestellt, daß derartige ölige Hilfsfluide auch nach einer vielfachen Anwendung noch eine hinreichende Stabilität besitzen.
Besonders geeignet ist es für den Farbstofftransfer vom Hilfsfluid zum überkritischen Fluid, wenn das mit dem mindestens einen Farbstoff beladene flüssige Hilfsfluid bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Zweistoffdüse mit dem überkritischen Fluid vermischt wird. Insbesondere dann, wenn die Strömungsgeschwindigkeiten der miteinander in Kontakt zu bringenden und somit zu vermischenden Fluiden, d.h. die Strömungsgeschwindigkeit des Hilfsfluids sowie des überkritischen Fluids, derart gewählt werden, daß während des Vermischens eine-hohe Turbulenz entsteht, läßt sich unter den jeweils gewählten Bedingungen (Temperatur, Druck und Art des überkritischen Fluids) eine maximale Sättigung des überkritischen Fluids mit dem Farbstoff herbeiführen.
Bezüglich der Temperatur, bei der das Hilfsfluid mit dem überkritischen Fluid in Kontakt gebracht und vorzugsweise vermischt wird, ist festzuhalten, daß ein besonders schneller Farbstofftransfer aus dem Hilfsfluid in das überkritische Fluid dann stattfindet, wenn diese Temperatur, insbesondere die Mischungstemperatur zwischen 100 °C und 170 °C, vorzugsweise zwischen 120 °C und 160 °C, liegt.
Grundsätzlich bestehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei Möglichkeiten, um das Hilfsfluid, das zum Transport des Farbstoffes zum überkritischen Fluid hin benötigt wird, wieder zu entfernen.
Für den Fall, daß das Hilfsfluid den eigentlichen Färbeverlauf des textilen Substrates nicht negativ beeinflußt, bietet es sich an, dieses Hilfsfluid in dem überkritischen Fluid bis zum Ende des eigentlichen Färbevorganges zu belassen. Dies bedeutet jedoch, daß das im Autoklaven und durch das zu färbende textile Substrat strömende überkritische Fluid bei Zugabe von Farbstoff mit dem hierfür erforderlichen Hilfsfluid angereichert wird, so daß mit zunehmender Färbezeit sich in dem überkritischen Fluid auch eine zunehmende Menge an Hilfsfluid befindet. Diese Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise für solche Färbungen angewendet, die in hellen Tönen oder mittleren Tönen durchgeführt werden und/oder bei denen das jeweils verwendete Hilfsfluid für den entsprechenden Farbstoff eine solch gute Löslichkeit besitzt, daß relativ kleine Menge Hilfsfluid nur erforderlich sind, um die für die Färbung benötige Farbstoffmenge dem überkritischen Fluid zuzuführen.
Bei der anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in dem überkritischen Fluid befindliche Hilfsfluid während und insbesondere nach dem Aufziehen des Farbstoffes auf das zu färbende textile Substrat teilweise oder weitestgehend aus dem überkritischen Fluid entfernt. Diese Verfahrensvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird immer dann angewendet, wenn die Löslichkeit des Hilfsfluids in dem überkritischen Fluid begrenzt ist, wenn die Löslichkeit des jeweils verwendeten Farbstoffe in dem Hilfsfluid relativ niedrig ist und wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dunkle Farbtöne erstellt werden sollen, d.h. wenn in diesem Fall das Hilfsfluid eine relativ große Farbstoffmenge dem verwendeten überkritischen Fluid zur Verfügung stellen muß.
Um bei den zuvor beschriebenen beiden Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens das in dem überkritischen Fluid vorhandene Hilfsfluid zu entfernen, bietet es sich an, dieses Hilfsfluid durch eine Druckabsenkung, vorzugsweise in einem nachgeschalteten Separator, vom überkritischen Fluid abzutrennen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die vorzugsweise zur Färbung von mit Polyestergarn bewickelten Spulen, insbesondere X-Spulen, dient, sieht vor, daß bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vielzahl von mit Polyestergarn bewickelten Spulen in dem Autoklaven, vorzugsweise in einem zylindrischen Autoklaven, unter Ausbildung mindestens einer Spulensäule angeordnet wird.
Insbesondere dann, wenn zwei bis zwanzig der zuvor genannten Garnspulen derart unter Ausbildung der Spulensäule in dem Autoklaven angeordnet werden, daß die Spulen unter Verwendung eines zentralen Wickelkerns gehaltert und axial zusammengepreßt werden, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen optimalen Transport des mit dem Farbstoff beladenen überkritischen Fluids an jede Stelle der Spulensäule, so daß dementsprechend auch besonders egale Färbungen resultieren. Vorzugsweise wird eine derartige Spulensäule dann nicht, wie aus dem wäßrigen Verfahren bekannt, radial sondern axial durchströmt, so daß dementsprechend die Strömung des mit Farbstoff beladenen überkritischen Fluids innerhalb des Autoklavens von der unteren Stirnfläche der untersten Spule zur oberen Stirnfläche der obersten Spule oder umgekehrt hierzu erfolgt. Überraschend hat sich dabei gezeigt, daß bei einer derartigen axialen Strömung die Färbezeiten im Vergleich zu einer entsprechenden radialen Durchströmung erheblich, d.h. zwischen 20 % und 50 %, verkürzt werden, ohne daß hierdurch eine Unegalität resultiert.
Eine besonders günstige Verfahrensweise erlaubt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei bei dieser Ausführungsform ein Autoklave verwendet wird, der jeweils nur eine einzige Spulensäule aufnimmt. Der Vorteil dieser Verfahrensvarianten ist darin zu sehen, daß ein derartiger Autoklave gemessen an seiner axialen Länge einen relativ geringen Durchmesser hat, so daß die Herstellungskosten für einen derartigen Autoklaven auch entsprechend vermindert sind. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Spulensäulen in mehreren zylindrischen, parallel geschalteten Autoklaven anzuordnen, die dann gleichzeitig und/oder zeitversetzt mit dem mit Farbstoff beladenen überkritischen Fluid durchströmt werden.
Besonders gute Färbeergebnisse erzielt man bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn Spulen mit einer Wickelhöhe zwischen 150 mm und 900 mm, vorzugsweise zwischen 250 mm und 500 mm, ausgewählt werden. Diese Spulen werden dann unter Ausbildung der zuvor beschriebenen Spulensäule übereinander angeordnet und anschließend bei dem erfindungsgemäßen Verfahren axial durchströmt. Hierbei entspricht die Wickelhöhe der axialen Länge der Spule.
Bezüglich der Durchmesser der Spulen ist festzuhalten, daß diese Durchmesser vorzugsweise bei einer axialen Durchströmung der Spulen zwischen 100 mm und 800 mm, insbesondere zwischen 200 mm und 400 mm, variieren.
Besonders wirtschaftlich lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dann auf Spulen gewickelte Garne färben, wenn zuvor Spulen erstellt werden, deren Wickeldichte zwischen 250 g/l und 900 g/l, vorzugsweise zwischen 350 g/l und 650 g/l, variiert.
Wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ist, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die als textile Substrate ausgewählten Garnspulen axial durchströmt, was bedeutet, daß die Vielzahl, insbesondere zwei bis zwanzig, von übereinander angeordneten Spulen derart durchströmt werden, daß die mit Farbstoff beladene überkritische Flotte von der unteren Spulenstirnfläche der untersten Spule zu der oberen Spulenstirnfläche der obersten Spule und/oder von der oberen Spulenstirnfläche der obersten Spule zu der unteren Spulenstirnfläche der untersten Spule geführt wird.
Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Beschickung des Autoklavens mit der Spulensäule zu erleichtern und desweiteren sicherzustellen, daß bei einer axialen Durchströmung ein Vorbeiströmen des mit Farbstoff beladenen überkritischen Fluids an den Außenlage der Spulen ausgeschlossen wird, sieht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß hierbei die Spulensäule innerhalb einer Kartusche angeordnet wird, wobei die Innenmantelfläche der Kartusche dicht am äußeren Spulenmantel anliegt. Diese, von einer entsprechenden Kartusche umhüllten Spulensäule wird dann in den zylindrischen Autoklaven derart eingebracht, daß die äußere Mantelfläche der Kartusche dicht an der Innenmantelfläche des Autoklaven anliegt.
Besonders dann, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Spulen mit einer Leerrohrströmungsgeschwindigkeit zwischen 5 mm/s und 100 mm/s, vorzugsweise zwischen 10 mm/s und 60 mm/s, axial durchströmt werden, lassen sich nach dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb von kürzester Zeit besonders egale Färbungen erstellen.
Bezüglich der, im eingangs genannten Stand der Technik aufgeführten überkritischen Fluiden ist festzuhalten, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mit überkritischen Kohlendioxid dann gearbeitet wird, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Färbung von Polyestergarnen (Polyethylenterephthalat) mit Dispersionsfarbstoffen eingesetzt wird. Hierbei wird dann vorzugsweise eine Färbezeit zwischen 15 Minuten und 150 Minuten, ein Druck zwischen 200 bar und 400 bar sowie eine Temperatur zwischen 100 °C und 170 °C ausgewählt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere auch dazu, um auf Spulen aufgewickelte Polyester-Nähgarne, insbesondere in Form Ihrer Aufmachung als X-Spulen, zu färben. Hierbei fallen unter den Begriff Nähgarne insbesondere polyesterhaltige Garne oder Polyestergarne, wobei derartige Nähgarne dann die an sich für Nähgarne übliche und bekannte Konstruktionen besitzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 3 der Zeichnung Fließschemen von Anlagen.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Anlage weist einen Ansatzbehälter 2 auf, wobei der Ansatzbehälter 2 zur Aufnahme der in dem Hilfsfluid aufgenommenen, vorzugsweise gelösten, Farbstoffen dient. Aus dem Ansatzbehälter 2 wird das mit Farbstoff versehene Hilfsfluid über eine Pumpe 3 zu einer stirnseitig an einem Autoklaven 5 angeordnete Zweistoffmischdüse 4 geführt. Unterhalb der Mischdüse 4 (Figur 1) und mit Abstand von derselben ist eine Säule von Garnspulen 6 vorgesehen, wobei von der Garnspulensäule 6 nur eine einzige X-Spule 6 eingezeichnet ist. Hierbei ist der Außenumfang der Garnspule an den Innenumfang des Autoklaven 5 derart angepaßt, daß abweichend von der Zeichnung die äußere Mantelfläche der Garnspule 6 an der inneren Mantelfläche des Autoklaven 5 anliegt.
Die Garnspulen werden axial in Pfeilrichtung 7 durchströmt, wie dies beispielsweise für die Garnspule 6 durch den Pfeil 7 angedeutet ist.
Unterhalb und mit Abstand von der Spule 6 ist eine Rohrleitung 8 positioniert. Ein Abschnitt 8 a der Rohrleitung 8 erstreckt sich durch eine Sintermetallplatte 8 b und mündet in einen Tangentialabscheider 8 c. Die Rohrleitung 8 führt über entsprechende Ventile, einen Wärmetauscher WT2, eine Kolbenpumpe 9, einen Pufferbehälter 10 und einen Wärmetauscher WT1 zur Mischdüse 4.
In dieser Rohrleitung 8 (dick eingezeichnet) zirkuliert das für die jeweilige Färbung eingesetzte überkritische Fluid. Dieses überkritische Fluid wird in der Zweistoffmischdüse 4 mit dem mit Farbstoffen beladenen Hilfsfluid vermischt.
Um die gewünschte Färbung durchzuführen, werden die ausgewählten Dispersionsfarbstoffe bei 2 mit dem Hilfsfluid vermischt. Gleichzeitig wird das jeweils verwendete überkritische Fluid in den Autoklaven sowie die Rohrleitungen 8 eingespeist, wobei die Kolbenpumpe 9 eine Zirkulation des überkritischen Fluids bewirkt.
Nachdem die Luft über das eingeführte überkritische Fluid aus dem Autoklaven entfernt ist und die Pumpe 9 eine Zirkulation des überkritischen Fluids bewirkt, erfolgt über das Hilfsfluid und die Pumpe 3 eine Zuführung des mit Farbstoff beladenen Hilfsfluids zur Mischdüse 4.
In der Mischdüse 4 werden das mit Farbstoffen beladene Hilfsfluid mit dem jeweils ausgewählten überkritischen Fluid intensiv vermischt, was dazu führt, daß eine Sättigung bzw. eine nahezu Sättigung des überkritischen Fluids mit Farbstoffen und Hilfsfluid erfolgt. Dieses überkritische, mit Farbstoffen und Hilfsfluid beladene Fluid durchströmt dann axial in Pfeilrichtung 7 die Spulen 6, so daß dementsprechend die Farbstoffe aus dem überkritischen Fluid auf das jeweils zu färbende Garnmaterial übertragen werden.
Nachdem das überkritische Fluid, das fußseitig der Spulen 6 allenfalls mit einer geringen Restmenge Farbstoff noch beladen ist, die Spulen 6 axial durchströmt hat, wird dieses überkritische Fluid dann über die Leitungen 8 a und 8 der Mischdüse 4 erneut zugeführt, um dort mit weiteren Farbstoffen und Hilfsfluid beladen zu werden.
Desweiteren weist die in Figur 1 gezeigte Anlage einen Abscheiderbypass auf, wobei dieser Abscheiderbypass die Leitungen 11, das Drosselventil 12, den Wärmetauscher WT 3, einen Abscheider 13 sowie eine Reihe von Ventilen (nicht beziffert) umfaßt. Hierbei dient der Abscheiderbypass 11 zur Entfernung des Hilfsfluids, wobei das Hilfsfluid immer dann entfernt wird, wenn es die Färbung stört oder wenn die Konzentration des Hilfsfluids in dem überkritischen Fluid einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat. Reste des Hilfsfluids, die nicht in Lösung gegangen sind, können auch fußseitig am Tangentialabscheider 8 c über ein Austragsventil 8 d entfernt werden.
Um im Abscheiderbypass dieses Hilfsfluid zu entfernen, wird der Abscheiderbypass entsprechend zugeschaltet, derart, daß die entsprechenden Ventile im Leitungssystem 8 und 11 betätigt werden. Dies führt dazu, daß das überkritische Fluid über das Drosselventil 12 entspannt wird, derart, bis im Abscheider 13 das flüssige Hilfsfluid aufgrund seiner verringerten Löslichkeit aus dem dann nicht mehr überkritischen Fluid ausfällt, wobei das nicht mehr überkritische Fluid dem Leitungssystem 8 wieder zugeführt wird und über den Wärmetauscher WT2 und die Kolbenpumpe 9 in den überkritischen Zustand erneut überführt wird.
Darüber hinaus weist die in Figur 1 gezeigte Anlage noch einen Adsorberbypass auf, der die Leitungen 20, einen Adsorber 21 sowie eine Reihe von nicht bezifferten Ventilen umfaßt. Über diesen Adsorberbypass werden Reste des nicht aufgezogenen Farbstoffes adsorptiv vor Beendigung der Färbung entfernt, derart, daß das aus dem Autoklaven austretende überkritische Fluid nach Betätigung der entsprechenden Ventile in der Rohrleitung 8 und der Leitung 20 über den Adsorber 21 geführt wird, wo diese Reste an nicht aufgezogenen Farbstoffen aus dem überkritischen Fluid entfernt werden. Erst nachdem diese Reste an nicht aufgezogenem Farbstoff adsorptiv entfernt worden sind, erfolgt eine Absenkung des Druckes und eine Überführung des überkritischen Fluids in seinen Normalzustand, so daß dann zu diesem Zeitpunkt erst die eigentliche Färbung beendet ist.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anlagen unterscheiden sich von der zuvor beschriebenen Anlage dahingehend, daß hierbei in dem Autoklaven 5 nur die Mischung von überkritischen Fluid mit dem Hilfsfluid nicht jedoch die Färbung erfolgt, so daß diese Mischung dann über die Leitung 31 einem bzw. mehreren Färbeautoklaven 32, 33 und 34 (Figur 3) zugeführt wird, wobei in den Färbeautoklaven 32 bis 34 dann die Säule der Spulen 6 angeordnet sind, die entsprechend axial durchströmt werden. Ansonsten entsprechen die Figuren 2 und 3 der zuvor beschriebenen Figur 1.
Auf der in Figur 1 schematisch abgebildeten Anlage wurden Polyestergarn-X-Spulen gefärbt, wobei hierzu vier, zu einer Säule übereinander angeordnete Spulen 6 in den Autoklaven 5 eingesetzt wurden.
Als überkritisches Fluid wurden Kohlendioxid bei einem Druck bei 300 bar und einer Temperatur von 130 °C verwendet.
Als Hilfsfluid wurde Polypropylenglykol 600 eingesetzt, wobei die Konzentration des jeweils verwendeten Farbstoffes bzw. der Farbstoffe im Polypropylenglykol bei 0,7 g Farbstoff bzw. Farbstoffe in 500 g Polypropylenglykol lag.
Die Färbezeit bei Endtemperatur und Enddruck betrug jeweils 45 Minuten.
Es wurden jeweils 0,5 %ige Färbungen mit einem stellmittelfreien Farbstoff Violett SM1P (Hersteller: Ciba-Geigy), mit einem stellmittelfreien roten Farbstoff mit der Bezeichnung Rot SM1P (Hersteller: Ciba-Geigy) sowie mit handelsüblichen, identischen stellmittelhaltigen Violett- und Rot-Dispersionsfarbstoffen erstellt.
Desweiteren wurde eine 2 %ige Färbung mit den zuvor genannten beiden stellmittelfreien und beiden stellmittelhaltigen Farbstoffen durchgeführt.
Die untersuchten Echtheiten (Reibechtheiten, naß, trocken; Wasserechtheit, schwere Beanspruchung; Waschechtheit 60 °C; Trockenhitzefixierechtheit sowie Lichtechtheit) waren ausgezeichnet und lagen teilweise um etwa ein bis zwei Noten über den Angaben der jeweiligen Farbkarte.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Färben von Garnspulen in einem als Flotte dienenden überkritischen Fluid, bei dem ein Hilfsfluid mit mindestens einem Farbstoff beladen und das so beladene Hilfsfluid mit dem überkritischen Fluid in Kontakt gebracht wird und bei dem die in einem Autoklaven angeordneten zu färbenden Garnspulen mit dem den mindestens einen Farbstoff aufweisenden überkritischen Fluid durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von übereinander angeordneten Garnspulen derart axial durchströmt werden, daß die mit Farbstoff beladene überkritische Flotte von der unteren Spulenstirnfläche der untersten Spule zu der oberen Spulenstirnfläche der obersten Spule oder von der oberen Spulenstirnfläche der obersten Spule zu der untersten Spulenstirnfläche der untersten Spule geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Hilfsfluid verwendet wird und daß der mindestens eine Farbstoff in dem flüssigen Hilfsfluid gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Hilfsfluid in dem überkritischen Fluid löslich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfluid eine Hilfsfluidmischung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfluid ein natürliches und/oder synthetisches Öl verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfluid ein Polyalkylenoxid, insbesondere ein ethoxyliertes Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol, ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem mindestens einen Farbstoff beladene flüssige Hilfsfluid in einer Zweistoffmischdüse mit dem überkritischen Fluid vermischt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen des Hilfsfluids mit dem überkritischen Fluid unter einer hohen Turbulenz erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfluid mit dem überkritischen Fluid bei einer Temperatur zwischen 100 °C und 170 °C, vorzugsweise zwischen 120 °C und 160 °C, vermischt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufziehen des mindestens einen Farbstoffs auf das textile Substrat das überkritische Fluid von dem Hilfsfluid abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsfluid durch eine Druckabsenkung in einem nachgeschalteten Separator vom überkritischen Fluid abgetrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von mit Polyestergarn bewickelten Spulen in dem Autoklaven, vorzugsweise in einem zylindrischen Autoklaven, unter Ausbildung mindestens einer Spulensäule angeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis zwanzig Garnspulen derart unter Ausbildung der Spulensäule in dem Autoklaven angeordnet werden, daß die Garnspulen unter Verwendung eines zentralen Wickelkerns gehaltert und axial zusammengepreßt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine einzige Spulensäule in einem Autoklaven angeordnet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Garnspulen mit einer Wickelhöhe zwischen 150 mm und 900 mm, vorzugsweise zwischen 250 mm und 500 mm, ausgewählt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Garnspulen mit einem Durchmesser zwischen 100 mm und 800 mm, vorzugsweise zwischen 200 mm und 400 mm, ausgewählt werden.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Garnspulen mit einer Wickeldichte zwischen 250 g/l und 900 g/l, vorzugsweise zwischen 350 g/l und 650 g/l, ausgewählt werden.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnspulen oder die Spulensäule derart in einer Kartusche angeordnet wird bzw. werden, daß der Spulenaußenmantel an der inneren Mantelfläche der Kartusche anliegt, und daß die Kartusche so in den Autoklaven eingesetzt wird, daß der Kartuschenaußenmantel an der Autoklaveninnenwandung anliegt.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnspulen mit einer Leerrohrströmungsgeschwindigkeit 5 mm/s und 100 mm/s, vorzugsweise zwischen 10 mm/s und 60 mm/s, axial durchströmt werden.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als überkritisches Fluid Kohlendioxid ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyestergarn während 15 Minuten bis 150 Minuten bei einem Druck zwischen 200 bar und 400 bar und einer Temperatur zwischen 100 °C und 170 °C gefärbt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyestergarn ein Nähgarn ausgewählt wird.
EP97118347A 1996-12-04 1997-10-22 Verfahren zum Färben von textilen Substraten Expired - Lifetime EP0846803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650187 1996-12-04
DE19650187 1996-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846803A2 EP0846803A2 (de) 1998-06-10
EP0846803A3 EP0846803A3 (de) 1998-08-19
EP0846803B1 true EP0846803B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7813553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118347A Expired - Lifetime EP0846803B1 (de) 1996-12-04 1997-10-22 Verfahren zum Färben von textilen Substraten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0846803B1 (de)
AT (1) ATE241722T1 (de)
DE (2) DE19746656A1 (de)
ES (1) ES2196234T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682519A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
EP2980308A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1244835B2 (de) 2000-01-06 2010-04-21 J & P Coats Limited Herstellung eines gefärbten garnes
CN103225189B (zh) * 2013-04-28 2014-03-12 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 筒子纱染色方法及筒子纱染色生产装置
CN104178948B (zh) * 2014-08-20 2016-01-13 山东大学 超临界流体喷染纱线用喷射器
CN109056227B (zh) * 2018-10-12 2020-09-29 绍兴文理学院 一种布料浸染设备
CN109162045B (zh) * 2018-10-12 2020-10-16 绍兴文理学院 一种用于浸染布料的设备
US10968553B2 (en) * 2018-10-16 2021-04-06 Soochow University Waterless dyeing machine suitable for mixed fluid medium

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009201A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Amann & Söhne & Co. Verfahren zum färben eines substrates in einem überkritischen fluid
US5340614A (en) * 1993-02-11 1994-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of polymer impregnation
DE59602819D1 (de) * 1995-10-16 1999-09-23 Krupp Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
WO1997014843A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682519A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
WO2014005685A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Processes and compositions for dyeing or finishing fibrous materials
EP2980308A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746656A1 (de) 1998-06-10
EP0846803A2 (de) 1998-06-10
ATE241722T1 (de) 2003-06-15
ES2196234T3 (es) 2003-12-16
DE59710165D1 (de) 2003-07-03
EP0846803A3 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856078B1 (de) Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
EP0768421B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Garnen mit Reaktivfarbstoffen
EP0856075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
EP0846803B1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE3608742A1 (de) Verfahren zum faerben von tier-, pflanzen- oder kunststoffasern
EP0854952B1 (de) Verfahren zum färben eines textilen substrates
DE2000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit
EP2165016B1 (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten nähfäden
DE3310605C2 (de)
DE2500127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten, faerben oder waschen von garn oder stoff
DE3424633A1 (de) Perforierte huelse zum aufwickeln eines textilfadens
DE1660290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Garne mit einer Falschdrehvorrichtung
EP0090272A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Polyesterfasern nach der Ausziehmethode
DE2239369A1 (de) Einrichtung zum nassbehandeln von textilware
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE2239563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilmaterialien aus synthetischen fasern oder in mischung mit natuerlichen fasern
DE3210666A1 (de) Fluidstrahlorgan, insbesondere fluidduese, zur herstellung texturierter bzw. strukturierter faeden
DE4206954A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilen substraten in einem ueberkritischen fluid sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT55841B (de) Gelochte Aufsteckspindel für das Färben insbesondere von Vorgarn in Wickelform.
DE4237823A1 (de) Verfahren zum Färben eines Substrates in einem überkritischen Fluid
DE19860187B4 (de) Avivieren von Nähfäden im Auszugsverfahren sowie Avivagemittel hierfür
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE4239214A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn
DE214777C (de)
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980820

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIETLIN & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051022

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051024

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMANN & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20051031