EP0844367B1 - Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine - Google Patents

Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0844367B1
EP0844367B1 EP97810814A EP97810814A EP0844367B1 EP 0844367 B1 EP0844367 B1 EP 0844367B1 EP 97810814 A EP97810814 A EP 97810814A EP 97810814 A EP97810814 A EP 97810814A EP 0844367 B1 EP0844367 B1 EP 0844367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cooling medium
web
holes
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844367A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Endres
Fritz Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom SA filed Critical Alstom SA
Publication of EP0844367A1 publication Critical patent/EP0844367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844367B1 publication Critical patent/EP0844367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling

Definitions

  • the present invention relates to a welded rotor a turbomachine according to the preamble of claim 1.
  • the rotor internal Intermediate channels for the flow of the cooling medium in the plane of the radial or quasi-radial Weld seams must have annular cavities, which indispensable for the flow and transfer of the cooling medium to the blades to be cooled are necessary, whereby the type of welding bridging of the radial or quasi-radial welding seams in the area of these Cavities weight the operational quality of such a rotor influence.
  • FR 876.194 describes a welded rotor for a steam turbine or for known a gas turbine.
  • This rotor is made up of rotor disks 1 which are connected to one another by means of weld seams 8 and form the rotor body. Cavities are arranged between these rotor disks Cooling channels 13 are interconnected. The cavities become radial outside through the weld seams 8 and radially inside through the (composite) rotor shaft limited.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention how it is characterized in the claims, the task lies based on one with a cooling medium that is efficient per se propose precautions for the cooled rotor of the type mentioned at the outset, which fix the above disadvantages capital.
  • the leadership is proposed according to the invention of the cooling medium in a gas turbine rotor thus take place let this start from one mostly in the center of the wave at the end of the axial feed radial or quasi-radial lead to the outside, then this cooling medium axially or quasi-axially to the individual feet of the ones to be cooled To make blades flow, and in a similar way and Way backflow until cooling steam emerges from the rotor to be designed so that this coolant outlet preferably is an annular channel concentric with the cooling medium inlet runs.
  • the main advantage of the invention is that even with a disc made of welded together Rotor for a gas turbine cooling with a Amount of steam can be carried out, the cooling circuit is hermetically sealed inside the rotor, and it only through forged material or weld metal.
  • the one in the area of the weld seams existing annular cavities for the Transfer of the cooling medium to the individual to be cooled Blades are made without affecting the mechanical Properties of these weld seams.
  • the Design of these cavities kept so that the continuation the radial or quasi-radial welding seams can be carried out optimally in terms of welding technology.
  • the internal cooling system is therefore tangential Cooling channels are formed which run in the circumferential direction, in such a way that the cooling medium is distributed around the circumference and opens into axial or oblique cooling channels.
  • intermediate ring-shaped cavities are the ones that impose themselves there Bridging and continuing the radial or quasi-radial to accomplish running weld seams with an insert ring, preferably with one in the cavity protruding web is provided.
  • This insert ring takes over then the centering and the radial support at Welding the continuation weld.
  • the bridge points over it holes on the outside, which are on the largest radius of the web and through which the coolant inside can flow through the respective annular cavity.
  • Radial slots catch the thermal expansion of the webs on, using the holes above to drain the condensed water the ends of said slots before stress concentration protects.
  • Another advantage of the invention is that these slits in the web at least the tangential elongation of the same during the start-up process of the system capital.
  • Fig. 1 shows an internal cooling system, as is the case with rotors of turbomachines, in particular of gas turbines for use arrives.
  • the rotor 1 is equipped with blades 2 from a number of welded disks like this the course of the weld seams 6 emerges. Between Blades 2 are guide vanes 3, which are used for Stator belong to this flow machine.
  • a system from flowed with a cooling medium 14 and in the circumferential direction of the rotor 1 distributed channels runs through the axial extent of the rotor 1, such that the rotor blades 2 therefore, by means of appropriately provided branches, either can be cooled in parallel or in series.
  • Fig. 1 shows in this regard, based on the cooling of the blades 2 of a series connection.
  • Main cooling medium cavity 12 branches at least one inflow channel 4 starting from the center of the rotor 1 leads to the outside. In the area of the rotor outer surface 13 for each inflow channel 4, preferably a non-visible one Separator of dust particles assigned. The said inflow channel 4 then goes in downstream of such a separator one running essentially axially or quasi-axially another inflow channel 9 over.
  • This inflow channel 9 ends at the end of the rotor 1 equipped with blades in an internal rotor annular cavity 5, from where via a branch channel 7 a first blade 2 respectively. Blade row is cooled.
  • Cooling medium 14 happens from the cooled blade 2 via a further branch channel 8, which in turn is intermediate into another rotor-shaped annular cavity 5a opens, from here the cooling of the remaining Make blades gradually in an analogous manner goes.
  • This outflow channel 10 then goes in the area of the not visible Separator in a radial or quasi-radial Backflow channel 11 over which the cooling medium 15 to a promotes further, not visible consumers or leads out of the rotor 1.
  • steam is preferably used, for example at a combined system (gas / steam system) in any case sufficient Quantity and quality regarding cooling efficiency available stands.
  • Fig. 2 shows the part highlighted in Fig. 1 in the area of internal annular cavity 5a and that in FIG. 1 not visible continuation of the rotor welding, the through said cavity 5a in a radial course is interrupted.
  • a via weld seams 21 with the rotor 1 connected annular insert ring 20, which is attached from the outside can be with one each in the cavity 5a protruding web 25 provided the centering and radial support during welding.
  • the web 25 of the Insert ring 20 is further provided with holes 22, so that the cooling medium 14 is passed within the cavity 5a can be.
  • FIG. 3 is an axial view of the insert ring according to FIG. 2 and shows the arrangement of the holes 22 for the flow of the cooling medium within the cavity (see FIGS. 1 and 2, Pos. 5, 5a, 5b).
  • These holes 22 are the largest on the outside Radius of the web 25 arranged.
  • Radially extending from the holes 22 Slots 24 protect the webs 25 in particular from tangential thermal expansion occurring during the start-up process as well as in the transient load ranges of the plant. turn the ends of these slots 24 through said holes 22 protected against stress concentration.
  • the insert ring 20 with web 25 consists of at least 2 in the circumferential direction Share what makes them easy to install from the outside, and then lightly together with longitudinal weld seams 23 can be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschweissten Rotor einer Strömungsmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bei modernen Turbomaschinen nimmt die Kühlung von thermisch hochbelasteten Aggregaten einen immer grösser werdenden Stellenwert ein. Insbesondere wird hier an die Kühlung des Rotors und der Laufschaufeln gedacht, welche eine grosse Kühlintensität benötigen. Bekanntlich wird nach einer gängigen Methode zu Kühlzwecken ein Teil der verdichteten Luft abgezweigt und nach erfolgter Kühlung wieder dem Arbeitsmassenstrom zugeführt. Da moderne Gasturbinen an sich nur über einen beschränkten Lufthaushalt verfügen, ist diese Luftabzweigung zu Kühlzwecken immer mit einem gewissen Wirkungsgradverlust verbunden. Von daher wird neuerdings vorgeschlagen, die Kühlung der thermisch belasteten Aggregate einer Gasturbine mit anderen Kühlmedien zu bewerkstelligen, beispielsweise mit einem Kühlmedium, das vorzugsweise ohnehin in genügender Menge und Kühlungsqualität zur Verfügung steht.
Bei der Kühlung des Rotors und anschliessender Ueberleitung des Kühlmediums in die Laufschaufeln der Gasturbine muss davon ausgegangen werden, dass in einem solchen rotorinternen Kühlsystem, insbesondere wenn Kühldampf zum Einsatz gelangt, leicht zu stagnierenden Dampfräumen kommen kann, in denen dann zwangsläufig zu Ablagerungen, Kondensat-Ansammlungen beim Anfahren sowie zu Korrosionsprozessen im Stillstand kommen kann. Dies führt dann des weiteren dazu, dass die hoch beanspruchten Teile zu Spannungskorrosion neigen, welche die Verfügbarkeit der Anlage herabmindert.
Die dargelegten Gefahren bei der Dampfkühlung werden dann bei geschweissten Rotoren, d.h. bei Rotoren, die aus zusammengeschweissten Scheiben bestehen, noch akzentuiert, insbesondere, wenn weniger duktile Stähle zur Anwendung gelangen, welche zu Spannungsriss-Korrosion neigen.
Danebst gilt zu berücksichtigen, dass die rotorinternen Kanäle für die Durchströmung des Kühlmediums intermediär in der Ebene der radial oder quasi-radial verlaufenden Schweissnähte ringförmige Hohlräume aufweisen müssen, welche unabdingbar für die Durchströmung und Ueberleitung des Kühlmediums zu den zu kühlenden Lauf schaufeln vonnöten sind, wobei die Art der schweisstechnischen Ueberbrückung der radial oder quasi-radial verlaufenden Schweissnähte im Bereich dieser Hohlräume gewichtig die Betriebsgüte eines solchen Rotors beeinflussen.
Aus der FR 876.194 ist ein geschweisster Rotor für eine Dampfturbine oder für eine Gasturbine bekannt. Dieser Rotor ist aus Rotorscheiben 1 aufgebaut, die mittels Schweissnähten 8 miteinander verbunden sind und den Rotorkörper bilden. Zwischen diesen Rotorscheiben sind Hohlräume angeordnet, die durch Kühlkanäle 13 untereinander verbunden sind. Die Hohlräume werden nach radial aussen durch die Schweissnähte 8 und nach radial innnen durch die (zusammengesetzte) Rotorwelle begrenzt.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem mit einem an sich effizienten Kühlmedium gekühlten Rotor der eingangs genannten Art Vorkehrungen vorzuschlagen, welche die obengenannten Nachteile zu beheben vermögen.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Führung des Kühlmediums in einem Gasturbinenrotor so erfolgen zu lassen, dass dieses von einer meist im Zentrum der Welle an ihrem Ende erfolgenden axialen Zufuhr radial oder quasi-radial nach aussen zu führen, anschliessend dieses Kühlmedium axial oder quasi-axial zu den einzelnen Füssen der zu kühlenden Schaufeln strömen zu lassen, und auf ähnliche Art und Weise die Rückströmung bis zum Kühldampfaustritt aus dem Rotor so zu gestalten, dass dieser Kühlmedium-Austritt vorzugsweise ein Ringkanal ist, der konzentrisch zum Kühlmedium-Eintritt verläuft.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass selbst bei einem aus zusammengeschweissten Scheiben bestehenden Rotor für eine Gasturbine die Kühlung mit einer Dampfmenge durchgeführt werden kann, wobei der Kühlkreislauf innerhalb des Rotors hermetisch abgeschlossen ist, und er nur durch Schmiedematerial oder Schweissgut führt. Die im Bereich der Schweissnähte vorhandenen ringförmigen Hohlräume für die Ueberleitung des Kühlmediums zu den einzelnen zu kühlenden Laufschaufeln erfolgt ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften dieser Schweissnähte. Darüber hinaus ist die Ausgestaltung dieser Hohlräume so gehalten, dass die Fortführung der radial oder quasi-radial verlaufenden Schweissnähte schweisstechnisch optimal durchgeführt werden kann.
Mechanische Dichtungen werden allenfalls nur bei den Schaufelfüssen vorgesehen, falls die betreffenden Schaufeln auch einer Kühlung unterworfen werden sollten, und darüber hinaus auch im Bereich von Inspektionslöchern oder Staubabscheidern, falls solche betriebsnotwendig sind.
Das rotorinterne Kühlsystem wird demnach durch tangentiale Kühlkanäle gebildet, welche in Umfangsrichtung verlaufen, dergestalt, dass das Kühlmedium am Umfang verteilt wird und in axiale oder schräge Kühlkanäle einmündet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der intermediären ringförmigen Hohlräume besteht darin, die sich dort aufdrängende Ueberbrückung und Fortsetzung der radial oder quasi-radial verlaufenden Schweissnähte mit einem Einsatzring zu bewerkstelligen, der vorzugsweise mit einem in den Hohlraum hineinragenden Steg versehen ist. Dieser Einsatzring übernimmt dann die Zentrierung und die radiale Abstützung beim Schweissen der Fortsetzungsschweissnaht. Der Steg weist darüber hinaus Löcher auf, welche aussen auf dem grössten Radius des Steges liegen und durch welche das Kühlmittel innerhalb des jeweiligen ringförmigen Hohlraumes durchströmen kann. Beim Einsatz des hier vorzugsweise zugrundegelegten Dampfes als Kühlmittel ist es nicht zu umgehen, dass sich beim Anfahren Kondenswasser bildet, welches durch die genannten Löcher bis zum hinteren Ende des Rotors abgeführt werden kann.
Radial verlaufende Schlitze fangen die Wärmedehnung der Stege auf, wobei die oben genannten Löcher zur Abführung des Kondenswassers die Enden der genannten Schlitze vor Spannungskonzentration schützt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass diese Schlitze im Steg die tangentiale Dehnung desselben mindestens während des Anfahrvorganges der Anlage aufzufangen vermögen.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1
ein rotorinternes Kühlsystem,
Fig. 2
eine durch einen Einsatzring gebildete schweisstechnische Ueberbrückung eines rotorinternen Hohlraumes und
Fig. 3
eine axiale Ansicht des Einsatzringes gemäss Fig. 2.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt ein rotorinternes Kühlsystem, wie es bei Rotoren von Strömungsmaschinen, insbesondere von Gasturbinen zum Einsatz gelangt. Der mit Laufschaufeln 2 bestückte Rotor 1 besteht aus einer Anzahl geschweisster Scheiben, wie dies aus dem Verlauf der Schweissnähte 6 hervorgeht. Zwischen den Laufschaufeln 2 sind Leitschaufeln 3 ersichtlich, welche zum Stator ebendieser Strömungsmaschine gehören. Ein System von mit einem Kühlmedium 14 durchströmten und in Umfangsrichtung des Rotors 1 verteilten Kanälen durchzieht die axiale Erstreckung des Rotors 1, dergestalt, dass die Laufschaufeln 2 mithin, durch entsprechend vorgesehene Abzweigungen, entweder parallel oder in Serie gekühlt werden können. Fig. 1 zeigt diesbezüglich, dass die Kühlung der Laufschaufeln 2 anhand einer Serieschaltung vonstatten geht. Aus einem rotorinternen Kühlmedium-Haupthohlraum 12 zweigt mindestens ein Zuströmungskanal 4 ab, welcher zunächst von der Mitte des Rotors 1 nach aussen führt. Im Bereich der Rotor-Aussenfläche 13 wird zu jedem Zuströmkanal 4 vorzugsweise ein nicht ersichtlicher Abscheider von Staubpartikeln zugeordnet. Der besagte Zuströmungskanal 4 geht dann stromab eines solchen Abscheiders in einen in wesentlichen axial oder quasi-axial verlaufenden weiteren Zuströmungskanal 9 über. Dieser Zuströmungskanal 9 endet am Ende des schaufelbestückten Rotors 1 in einen rotorinternen ringförmigen Hohlraum 5, von wo aus über einen Abzweigekanal 7 eine erste Laufschaufel 2 resp. Laufschaufelreihe gekühlt wird. Die Rückströmung des hier eingesetzten Kühlmediums 14, aus der gekühlten Laufschaufel 2 geschieht über einen weiteren Abzweigungskanal 8, der seinerseits intermediär in einen weiteren rotorinternen ringförmigen Hohlraum 5a mündet, wobei von hier aus die Kühlung der verbleibenden Laufschaufeln in analoger Weise sukzessiv vonstatten geht. Aus einem letzten rotorinternen ringförmigen Hohlraum 5b zweigen in entsprechender Zahl axial oder quasi-axial verlaufende Abströmungskanäle 10 ab, über welche das thermisch verbrauchte Kühlmedium 15 zurückgeleitet wird. Dieser Abströmungskanal 10 geht dann im Bereich des nicht ersichtlichen Abscheiders in einen radial oder quasi-radial verlaufenden Rückströmungskanal 11 über, der das Kühlmedium 15 zu einem weiteren, nicht ersichtlichen Verbraucher zurückfördert oder aus den Rotor 1 hinaus führt. Als Kühlmedium 15 soll hier vorzugsweise Dampf zum Einsatz kommen, der beispielsweise bei einer Kombianlage (Gas/Dampf-Anlage) ohnehin in genügender Menge und Qualität hinsichtlich Kühlungseffizienz zur Verfügung steht.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 hervorgehoben Teil im Bereich des rotorinternen ringförmigen Hohlraumes 5a und die in Fig. 1 nicht ersichtliche Fortführung der Rotorschweissung, die durch den genannten Hohlraum 5a in radialem Verlauf unterbrochen wird. Ein über Schweissnähte 21 mit dem Rotor 1 verbundener ringförmiger Einsatzring 20, der von aussen angesetzt werden kann, ist mit einem jeweils in den Hohlraum 5a hineinragenden Steg 25 versehen, der die Zentrierung und die radiale Abstützung beim Schweissen übernimmt. Der Steg 25 des Einsatzringes 20 ist des weiteren mit Löchern 22 versehen, damit das Kühlmedium 14 innerhalb des Hohlraumes 5a durchgeleitet werden kann. Die Abführung von Kondenswasser beim Einsatz von Wasserdampf als Kühlmedium muss bis zum hinteren Ende des Rotors 1 gewährleistet sein.
Fig.3 ist eine axiale Ansicht des Einsatzringes gemäss Fig. 2 und zeigt die Anordnung der Löcher 22 für die Durchströmung des Kühlmediums innerhalb des Hohlraumes (Vgl. Fig. 1 und 2, Pos. 5, 5a, 5b). Diese Löcher 22 sind aussen auf dem grössten Radius des Steges 25 angeordnet. Beim Einsatz von Dampf als Kühlmittel ist es nicht zu umgehen, dass sich beim Anfahren Kondenswasser bildet, welches ebenfalls durch die Löcher 22 abgeführt werden kann, wobei dieses Kondenswasser bis zum hinterem Ende des Rotors gespült werden muss (Vgl. Fig. 2, Pos. 26). Von den Löchern 22 ausgehende, radial verlaufende Schlitze 24 schützen die Stegen 25 insbesondere vor tangential auftretenden Wärmedehnungen während des Anfahrvorganges sowie in den transienten Lastbereichen der Anlage. Ihrerseits werden die Enden dieser Schlitze 24 durch die genannten Löcher 22 vor Spannungskonzentration geschützt. Der Einsatzring 20 mit Steg 25 besteht in Umfangsrichtung aus mindestens 2 Teilen, womit sie von aussen einfach anzubringen sind, und anschliessend durch Längsschweissnähte 23 leicht miteinander verbunden werden können.
Bezugszeichenliste
1
Rotor
2
Laufschaufeln
3
Leitschaufeln
4
Zuströmungskanal
5
Rotorinterner ringförmiger Hohlraum
5a
Rotorinterner ringförmiger Hohlraum
5b
Rotorinterner ringförmiger Hohlraum
6
Schweissnähte
6a
Fortsetzungsschweissnaht
7
Abzweigekanal
8
Abzweigekanal
9
Zuströmungskanal
10
Abströmungskanal
11
Rückströmungskanal
12
Kühlmedium-Haupthohlraum
13
Rotor-Aussenfläche
14
Kühlmedium
15
Thermisch verbrauchtes Kühlmedium
20
Einsatzring
21
Schweissnähte
22
Löcher
23
Längsschweissnähte
24
Schlitze
25
Steg
26
Abführung des Kondensats

Claims (9)

  1. Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine, der über rotorinterne Zu- und Abströmungskanäle (9, 10) mit einem Kühlmedium (14) durchströmt ist, wobei der Rotor (1) aus einer Anzahl Scheiben (1a, 1b, 1c, 1d) besteht, und wobei benachbarte Scheiben (1a, 1b, 1c, 1d) über radial oder quasi-radial verlaufende Schweissnähte (6) miteinander verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Schweissnaht (6) und zwischen jeweils einer, zu jeder Schweissnaht (6) radial nach außen zugehörigen benachbarte Scheiben (1a, 1b, 1c, 1d) verbindenden Fortsetzungsschweissnaht (6a) jeweils ein von dem Kühlmedium (14) durchströmter, rotorinterner ringförmiger Hohlraum (5, 5a, 5b) angeordnet ist, dass jeder Hohlraum (5, 5a, 5b) mit mindestens einem in Umfangsrichtung verlaufenden Einsatzring (20) ummantelt ist, und dass auf dem Einsatzring (20) die Fortsetzungsschweissnaht (6a) angebracht ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (14) ein Dampf ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5, 5a, 5b) eine grössere axiale Breite gegenüber derjenigen der Schweissnähte (6) und der Fortsetzungsschweissnähte (6a) aufweisen.
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzring (20) einen in den Hohlraum (5, 5a, 5b) hineinragenden Steg (25) aufweist, der die Zentrierung und die radiale Abstützung der Fortsetzungsschweissnaht (6a) übernimmt.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25) mit Löcher (22) für die Durchströmung des Kühlmediums (14) innerhalb des Hohlraumes (5, 5a, 5b) versehen ist.
  6. Rotor nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmung des Kühlmediums (14) in die Hohlräume (5, 5a, 5b) und dessen Ausströmung einen von der Mitte des Rotors (1) aus grösseren Radius gegenüber der Durchflussebene des Kühlmediums (14) durch die Löcher (22) des Steges (25) aufweist.
  7. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (22) auf dem grössten Radius des Steges (25) an-geordnet sind.
  8. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (22) aussen den grössten Radius des Steges (25) tangieren.
  9. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25) in Wirkverbindung mit dne Löchern (22) radial oder quasi-radial nach der Rotormitte gerichtete Schlitze (24) aufweist.
EP97810814A 1996-11-21 1997-10-31 Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine Expired - Lifetime EP0844367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648185A DE19648185A1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine
DE19648185 1996-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0844367A1 EP0844367A1 (de) 1998-05-27
EP0844367B1 true EP0844367B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7812337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810814A Expired - Lifetime EP0844367B1 (de) 1996-11-21 1997-10-31 Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5993154A (de)
EP (1) EP0844367B1 (de)
DE (2) DE19648185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6519849B2 (en) 1998-12-10 2003-02-18 Alstom (Switzerland) Ltd Method for the manufacture of a welded rotor of a fluid-flow machine
US8517676B2 (en) 2009-11-04 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Welded rotor of a gas turbine engine compressor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4777489B2 (ja) * 1997-03-31 2011-09-21 ザ チルドレンズ メディカル センター コーポレーション アポトーシス性酵素を不活性化するためのニトロシル化
US6393831B1 (en) 2000-11-17 2002-05-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Exoskeletal engine
DE10355738A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-16 Alstom Technology Ltd Rotor für eine Turbine
JP5049578B2 (ja) 2006-12-15 2012-10-17 株式会社東芝 蒸気タービン
US20090060735A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 General Electric Company Turbine rotor apparatus and system
EP2379845A4 (de) * 2008-12-18 2013-08-07 Gkn Aerospace Sweden Ab Gasturbinenverbundteil zur verwendung in einem gasturbinentriebwerk
EP3486430A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Integral geformte turbinenrotorstufe
US10927767B2 (en) 2018-09-24 2021-02-23 Rolls-Royce Corporation Exoskeletal gas turbine engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR876194A (fr) * 1939-08-04 1942-10-29 Sulzer Ag Rotor soudé pour turbines à vapeur ou à gaz
US2369051A (en) * 1942-07-10 1945-02-06 Sulzer Ag Welded turbine rotor
GB612097A (en) * 1946-10-09 1948-11-08 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to the cooling of gas turbine rotors
GB646483A (en) * 1948-04-13 1950-11-22 Hubert Thomas Lewis Improvements in and relating to turbine and like rotors
US2637521A (en) * 1949-03-01 1953-05-05 Elliott Co Gas turbine rotor and method of welding rotor disks together
DE4324034A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Abb Management Ag Gasturbine mit gekühltem Rotor
US5593274A (en) * 1995-03-31 1997-01-14 General Electric Co. Closed or open circuit cooling of turbine rotor components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6519849B2 (en) 1998-12-10 2003-02-18 Alstom (Switzerland) Ltd Method for the manufacture of a welded rotor of a fluid-flow machine
EP1342882A2 (de) * 1998-12-10 2003-09-10 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine
US6687994B2 (en) 1998-12-10 2004-02-10 Alstom Technology Ltd. Method for the manufacture of a welded rotor of a fluid-flow machine
US8517676B2 (en) 2009-11-04 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Welded rotor of a gas turbine engine compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648185A1 (de) 1998-05-28
US5993154A (en) 1999-11-30
EP0844367A1 (de) 1998-05-27
DE59706955D1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011859T2 (de) Vorrichtung für die Regelung von Spalten in einer Gasturbine
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
DE3537043C2 (de) Kühlbare Dichtvorrichtung für eine Statorbaugruppe
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP0589215B1 (de) Gasturbine mit Abgasgehäuse und Abgaskanal
CH689400A5 (de) Zentrifugalpumpe mit einstueckigem Diffusor- und Abfuehrschaufel-Kanalringelement.
DE69934737T2 (de) Niedrig belastetes Deckbandsegment für eine Turbine
EP0844367B1 (de) Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine
DE2356721B2 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE102007031712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
EP0636764B1 (de) Gasturbine mit gekühltem Rotor
DE10355738A1 (de) Rotor für eine Turbine
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
DE19617539B4 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
DE69824505T2 (de) Gasturbine mit Dampfkühlung
WO2005019621A1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
EP1206627B1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE3041157A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0846844B1 (de) Rotorzusammenbau mit kraftschlüssig und gleichzeitig form- bzw. materialschlüssig verbundenen Rotorscheiben
DE60002781T2 (de) Nabe-Achse Verbindung
DE3017035A1 (de) Rotoranordnung mit mehrstufiger scheibe
DE102009003480A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981118

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501