DE4324034A1 - Gasturbine mit gekühltem Rotor - Google Patents

Gasturbine mit gekühltem Rotor

Info

Publication number
DE4324034A1
DE4324034A1 DE4324034A DE4324034A DE4324034A1 DE 4324034 A1 DE4324034 A1 DE 4324034A1 DE 4324034 A DE4324034 A DE 4324034A DE 4324034 A DE4324034 A DE 4324034A DE 4324034 A1 DE4324034 A1 DE 4324034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
gas turbine
cooling air
turbine according
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324034A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Primoschitz
Pavel Dr Rihak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE4324034A priority Critical patent/DE4324034A1/de
Priority to EP94108585A priority patent/EP0636764B1/de
Priority to DE59402122T priority patent/DE59402122D1/de
Priority to JP16234594A priority patent/JP3853383B2/ja
Priority to US08/274,702 priority patent/US5507620A/en
Priority to RU94026895/06A priority patent/RU94026895A/ru
Publication of DE4324034A1 publication Critical patent/DE4324034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/607Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Verbindung betrifft eine einwellige, statio­ näre Gasturbine zur Stromerzeugung mit einem aus mehreren Scheiben zusammengeschweißten und beschaufelten Rotor, wobei zwischen den Scheiben Hohlräume und in der Rotorperipherie zwischen der Rotoroberfläche und durch die Rotorschaufeln bzw. Wärmestausegmentplatten gebildeten Plattformen mit Kühl­ luft gespeiste Axialkanäle vorhanden sind.
Stand der Technik
Gasturbinen dieser Art sind bekannt, wobei bei den bekannten Gasturbinen die Kühlluft aus dem Hochdruckteil des Verdichters entnommen wird.
Darstellung der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, wird die Aufgabe gelöst,bei einer Gas­ turbine der eingangs genannten Art eine verbesserte Kühlung des Rotors zu schaffen. Erfindungsgemäß erfolgt dies demnach durch eine Anspeisung der Axialkanäle in der Rotorperipherie aus den Hohlräumen zwischen den Rotorscheiben. Die Hohlräume stehen dabei mit den genannten Axialkanälen vorzugsweise über Verbindungsöffnungen in Verbindung und werden über einen zen­ tralen, vom stromabwärts liegenden Ende des Rotors ausgehen­ den Kühlluftzufuhrkanal gespeist.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist dahin zu sehen, daß die Kühlluft am Mittelteil des Verdichters entnommen werden kann, wo sie noch einen tieferen Druck und eine tiefere Tem­ peratur als am Verdichter-Ausgang aufweist. Im Vergleich mit der bekannten Hochdruckkühlung ist die sich in diesem Fall ergebende Niederdruckkühlung effektiver und kommt auch mit einem geringeren Kühlluftstrom aus. Auch sind die Verluste geringer und der Wirkungsgrad wird dadurch verbessert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Kurze Erläuterung der Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Gasturbine und
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung (Kreis A) von Fig. 1.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 dargestellte Gasturbine weist einen Verdichter 1, eine Turbine 2, ein Abgasgehäuse 3 und einen Abgasdiffusor 4 auf. Mit 5 ist die Brennkammer und mit 6 der Rotor bezei­ chnet. Der Rotor 6 ist aus mehreren Scheiben in seiner Axial­ richtung zusammengeschweißt, wobei zwischen den einzelnen Scheiben jeweils Hohlräume verbleiben. In Fig. 1 sind zwei Scheiben dargestellt und mit 7 bzw. 8 bezeichnet. Die Struk­ tur der Hohlräume zwischen den Rotorscheiben ist in der Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2 zu erkennen. Der dort dargestellte Hohlraum zwischen den Rotorscheiben 7 und 8 ist mit 9 bezeichnet. Er ist in seinem zentralen Bereich um die Rotorachse 10 schmal und weitet sich nach außen zu einer Art Ringkammer 11 auf. Mit 12 ist die ringförmig voll umlaufende Schweißnaht zwischen den angrenzenden Rotorscheiben 7 und 8 bezeichnet. Im oberen Teil von Fig. 2 sind rein schematisch einige Rotorschaufeln 13 sowie Leitschaufeln 14 der Turbine 1 dargestellt. Zwischen der eigentlichen Rotoroberfläche 15 und ebenfalls nur rein schematisch dargestellten, durch die Rotorschaufeln bzw. durch Wärmestausegmentplatten gebildeten Plattformen 16 ist ein Axialkanal 17 vorhanden, der durch eine Dichtung 26 in einen Hochdruckabschnitt 17 HD und einen Niederdruckabschnitt 17 ND unterteilt ist. Mit dem Axialkanal stehen die Hohlräume 9 zwischen den Rotorscheiben über eine Anzahl von jeweils über den Umfang verteilten Verbindungs­ öffnungen bzw. Bohrungen 18 in Verbindung.
Wie wieder besser in Fig. 1 zu erkennen, ist der Rotor 6 ent­ lang seiner Achse 10 mit einem, von der Stirnseite 19 seines stromabwärts liegenden Endes ausgehenden, zentralen Kanal 20 versehen. Durch den zentralen Kanal 20, die Hohlräume 9 und die Verbindungsöffnungen 18 wird der Axialkanal 17 in der Rotorperipherie mit Kühlluft gespeist.
Die Kühlluft wird im mittleren Teil des Verdichters von der dort bereits teilweise verdichteten Prozeßluft abgezweigt und über eine Leitung 21 zur Stirnseite 19 des stromabwärts liegenden Rotorendes geführt. Die Leitung 21 durchsetzt dabei Hohlrippen 22 zwischen dem Außenring 23 und dem Innenring 24 des Abgasdiffusors bzw. -gehäuses 3, 4.
Es wird jetzt wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort ist zu erkennen, daß die Verbindungsöffnungen 18 in den Hohlräumen 9 ganz außen ansetzen, d. h. dort, wo diese ihren größten Durchmesser bzw. radialen Abstand R1 aufweisen. Zu diesem Ab­ stand und damit zu den Verbindungsöffnungen hin verjüngen sich die Ringkammern 11 der Hohlräume 9 jenseits des Radius R2 jeweils auch kontinuierlich. Dadurch ist sichergestellt, daß in der Kühlluft mitgeführter Schmutz sich nicht in den Hohl­ räumen 9 ansammeln kann, sondern durch die Verbindungs­ öffnungen 18 nach außen herausgeschleudert wird. Dadurch werden neben Wärmedämmeffekten durch sich ablagernden Schmutz auch die durch Schmutzansammlungen verursachten Unwuchten des Rotors vermieden.
Die Schweißnaht 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüber den Verbindungsöffnungen 18 axial etwas versetzt angeordnet. Ihre Wurzel 25 kommt deshalb bei einem radialen Abstand R3 von der Rotorachse 10 zu liegen, der etwas kleiner ist als der radiale Abstand R1, von dem die Verbindungs­ öffnungen 18 ausgehen. Auf die Ausbildung von Taschen beid­ seitig der Schweißnaht 12 an der Außenzone der Hohlräume 9 zur Entlastung der Schweißnahtwurzel 25, so wie dies bisher üblich war, wird aus den vorgenannten Gründen des Schmutzaus­ schleuderns verzichtet.
Anders als in der nicht maßstäblichen Darstellung von Fig. 2 ist es von Vorteil, die Schweißnaht 12 jeweils dicker zu machen als den geringsten gegenseitigen Abstand der Rotor­ scheiben.
Bezugszeichenliste
1 Verdichter
2 Turbine
3 Abgasgehäuse
4 Abgasdiffusor
5 Brennkammer
6 Rotor
7 Rotorscheibe
8 Rotorscheibe
9 Hohlraum zwischen zwei Rotorscheiben
10 Rotorachse
11 Ringkammer
12 Schweißnaht
13 Rotorschaufeln
14 Leitschaufeln
15 Rotoroberfläche
16 Plattformen
17 Axialkanal in der Rotorperipherie
18 Verbindungsöffnungen
19 Stirnseite des stromabwärts liegenden Rotorendes
20 zentraler Kühlluftzufuhrkanal
21 Kühlluftleitung
22 Hohlrippen
23 Außenring
24 Innenring
25 Schweißnahtwurzel
26 Dichtung HD gegen ND

Claims (9)

1. Einwellige, stationäre Gasturbine zur Stromerzeugung mit einem aus mehreren Scheiben (7, 8) zusammengeschweißten und beschaufelten Rotor (6), wobei zwischen den Scheiben (7, 8) Hohlräume (9) und in der Rotorpheripherie zwischen der Rotor­ oberfläche (15) und durch die Rotorschaufeln (13) bzw. Wärme­ stausegmentplatten gebildeten Plattformen (16) Axialkanäle (17) vorhanden sind, gekennzeichnet durch eine Anspeisung dieser Axialkanäle (17) mit Kühlluft aus mindestens einem der Hohlräume zwischen den Rotorscheiben.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Hohlräume (9) zwischen den Rotorscheiben (7, 8) mit den genannten Axialkanälen (17) in der Rotor­ peripherie über Verbindungsöffnungen (18) in Verbindung stehen und daß entlang der Achse (10) des Rotors (6) ein zentraler Kühlluftzufuhrkanal (20) vorgesehen ist.
3. Gasturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Rotor-Kühlluftzufuhrkanal (20) von der Stirn­ seite (19) des stromabwärts liegenden Rotorendes ausgeht und daß die Kühlluft dort in ihn eingespeist wird.
4. Gasturbine nach Anspruch 3 und mit einem Abgasdiffusor (4), welcher einen das stromabwärts liegende Rotorende auf­ nehmenden Innenring (24), einen Außenring (23) sowie Innen- und Außenring miteinander verbindende Hohlrippen (22) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft in wenig­ stens einer Kühlluftleitung (21) durch wenigstens eine der Hohlrippen (22) zum stromabwärts liegenden Rotorende geführt wird.
5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlluft am Mittelteil des Verdichters (1) abgezapft wird.
6. Gasturbine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten Verbindungsöffnungen (18) in dem mindestens einen Hohlraum (9) dort ansetzen, wo der Hohl­ raum (9) seinen größten radialen Abstand (R1) von der Rotor­ achse (10) aufweist.
7. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und bei welcher die einzelnen Rotorscheiben (7, 8) in ihren Randzonen jeweils über eine ringförmig verlaufende Schweißnaht (12) miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (12) jeweils gegenüber den genannten Ver­ bindungsöffnungen (18) axial versetzt angeordnet ist.
8. Gasturbine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (R1) von der Rotorachse (10), von dem die Verbindungsöffnungen (10) ausgehen, größer ist als der radiale Abstand (R3), an dem die Wurzel der Schweißnaht (12) angeordnet ist.
9. Gasturbine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mindestens eine Hohlraum (9) zwischen den Rotorscheiben (7, 8) zumindest jenseits eines gewissen radialen Abstandes (R2) von der Rotorachse (10) kontinuierlich zu den Verbindungsöffnungen (18) hin verjüngt.
DE4324034A 1993-07-17 1993-07-17 Gasturbine mit gekühltem Rotor Withdrawn DE4324034A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324034A DE4324034A1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Gasturbine mit gekühltem Rotor
EP94108585A EP0636764B1 (de) 1993-07-17 1994-06-04 Gasturbine mit gekühltem Rotor
DE59402122T DE59402122D1 (de) 1993-07-17 1994-06-04 Gasturbine mit gekühltem Rotor
JP16234594A JP3853383B2 (ja) 1993-07-17 1994-07-14 冷却されたロータを備えているガスタービン
US08/274,702 US5507620A (en) 1993-07-17 1994-07-14 Gas turbine with cooled rotor
RU94026895/06A RU94026895A (ru) 1993-07-17 1994-07-15 Одновальная стационарная газовая турбина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324034A DE4324034A1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Gasturbine mit gekühltem Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324034A1 true DE4324034A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6493082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324034A Withdrawn DE4324034A1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Gasturbine mit gekühltem Rotor
DE59402122T Expired - Lifetime DE59402122D1 (de) 1993-07-17 1994-06-04 Gasturbine mit gekühltem Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402122T Expired - Lifetime DE59402122D1 (de) 1993-07-17 1994-06-04 Gasturbine mit gekühltem Rotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5507620A (de)
EP (1) EP0636764B1 (de)
JP (1) JP3853383B2 (de)
DE (2) DE4324034A1 (de)
RU (1) RU94026895A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025521A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP0799971A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Wärmedämmung für einen Turbinenrotor
DE19648185A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Asea Brown Boveri Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine
EP0926311A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Asea Brown Boveri AG Rotor einer Strömungsmaschine
DE19852604A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Abb Research Ltd Rotor für eine Gasturbine
WO2011054758A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Alstom Technology Ltd. Geschweisster rotor eines gasturbinentriebwerkverdichters
EP2659094A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Rolls-Royce Corporation Rotor mit kühlkanal
EP2489834A3 (de) * 2011-02-18 2014-07-23 General Electric Company Vorrichtung, Verfahren und System zum Trennen von Partikeln aus einem Fluidsstrom
DE102009025805B4 (de) * 2008-05-16 2021-02-04 General Electric Co. Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217280B1 (en) 1995-10-07 2001-04-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine inter-disk cavity cooling air compressor
JP3943136B2 (ja) * 1996-06-21 2007-07-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 双流形タービン用のタービン軸および双流形タービン用のタービン軸の冷却方法
US5628621A (en) * 1996-07-26 1997-05-13 General Electric Company Reinforced compressor rotor coupling
US5704764A (en) * 1996-10-07 1998-01-06 Westinghouse Electric Corporation Turbine inter-disk cavity cooling air compressor
WO1999000583A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE59809583D1 (de) 1998-12-10 2003-10-16 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine
EP1705339B1 (de) * 2005-03-23 2016-11-30 General Electric Technology GmbH Rotorwelle, insbesondere für eine Gasturbine
JP2015178832A (ja) * 2014-03-19 2015-10-08 アルストム テクノロジー リミテッドALSTOM Technology Ltd 冷却孔入口を備えるロータ軸
EP3342979B1 (de) 2016-12-30 2020-06-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbine mit gekühlten rotorscheiben
CN111927561A (zh) * 2020-07-31 2020-11-13 中国航发贵阳发动机设计研究所 一种用于涡轮叶片冷却的旋转增压结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971297C (de) * 1946-10-09 1959-01-08 English Electric Co Ltd Ganzmetall-Mehrscheibenlaeufer fuer Gasturbinen mit Innenkuehlung durch einen in den Laeufer eingefuehrten Kuehlluftstrom
CH621387A5 (en) * 1976-07-23 1981-01-30 Kraftwerk Union Ag Gas turbine installation with cooling of the turbine parts
DE3940423A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Gen Electric Gasturbinentriebswerksrahmen mit freischwimmendem hitzeschild

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512301A (en) * 1937-12-27 1939-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag An arrangements for cooling solid blades for exhaust gas turbines
US2868500A (en) * 1949-02-15 1959-01-13 Boulet George Cooling of blades in machines where blading is employed
US2791091A (en) * 1950-05-15 1957-05-07 Gen Motors Corp Power plant cooling and thrust balancing systems
DE943328C (de) * 1951-01-20 1956-05-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waermeschutzeinrichtung fuer den staehlernen Laeufer einer Gasturbine mit hohen Treibmitteltemperaturen
US2858103A (en) * 1956-03-26 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Gas turbine apparatus
DE1139326B (de) * 1960-03-24 1962-11-08 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Gasturbine
CH419186A (de) * 1965-03-05 1966-08-31 Escher Wyss Ag Läufer für eine Kreiselmaschine, insbesondere eine Dampf- oder Gasturbine
DE2042478C3 (de) * 1970-08-27 1975-08-14 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Gasturbinentriebwerk, vorzugsweise Strahltriebwerk für Flugzeuge, mit Kühlluft- und gegebenenfalls Sperrluftentnahme
US3742706A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Gen Electric Dual flow cooled turbine arrangement for gas turbine engines
CA1034510A (en) * 1975-10-14 1978-07-11 Westinghouse Canada Limited Cooling apparatus for split shaft gas turbine
US4447188A (en) * 1982-04-29 1984-05-08 Williams International Corporation Cooled turbine wheel
DE3736836A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Axial durchstroemte gasturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971297C (de) * 1946-10-09 1959-01-08 English Electric Co Ltd Ganzmetall-Mehrscheibenlaeufer fuer Gasturbinen mit Innenkuehlung durch einen in den Laeufer eingefuehrten Kuehlluftstrom
CH621387A5 (en) * 1976-07-23 1981-01-30 Kraftwerk Union Ag Gas turbine installation with cooling of the turbine parts
DE3940423A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Gen Electric Gasturbinentriebswerksrahmen mit freischwimmendem hitzeschild

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010302A (en) * 1996-01-11 2000-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shaft of a steam turbine with internal cooling and method for cooling a turbine shaft of a steam turbine
WO1997025521A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung
EP0799971A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Wärmedämmung für einen Turbinenrotor
EP0799971A3 (de) * 1996-04-04 1999-07-07 Asea Brown Boveri Ag Wärmedämmung für einen Turbinenrotor
DE19648185A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Asea Brown Boveri Geschweisster Rotor einer Strömungsmaschine
US5993154A (en) * 1996-11-21 1999-11-30 Asea Brown Boveri Ag Welded rotor of a turbo-engine
EP0926311A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Asea Brown Boveri AG Rotor einer Strömungsmaschine
DE19852604A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Abb Research Ltd Rotor für eine Gasturbine
DE102009025805B4 (de) * 2008-05-16 2021-02-04 General Electric Co. Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung
WO2011054758A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Alstom Technology Ltd. Geschweisster rotor eines gasturbinentriebwerkverdichters
US8517676B2 (en) 2009-11-04 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Welded rotor of a gas turbine engine compressor
CH702191A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-13 Alstom Technology Ltd Geschweisster Rotor.
EP2659094A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Rolls-Royce Corporation Rotor mit kühlkanal
EP2659094A4 (de) * 2010-12-28 2014-07-16 Rolls Royce Corp Rotor mit kühlkanal
US9091172B2 (en) 2010-12-28 2015-07-28 Rolls-Royce Corporation Rotor with cooling passage
EP2489834A3 (de) * 2011-02-18 2014-07-23 General Electric Company Vorrichtung, Verfahren und System zum Trennen von Partikeln aus einem Fluidsstrom
US9206693B2 (en) 2011-02-18 2015-12-08 General Electric Company Apparatus, method, and system for separating particles from a fluid stream

Also Published As

Publication number Publication date
US5507620A (en) 1996-04-16
RU94026895A (ru) 1997-04-27
EP0636764B1 (de) 1997-03-19
JP3853383B2 (ja) 2006-12-06
EP0636764A1 (de) 1995-02-01
JPH0754602A (ja) 1995-02-28
DE59402122D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324034A1 (de) Gasturbine mit gekühltem Rotor
DE602004011859T2 (de) Vorrichtung für die Regelung von Spalten in einer Gasturbine
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
EP2829804B1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3712628C2 (de) Dralldüse für eine Kühleinrichtung eines Turbinenrades in einem Gasturbinentriebwerk
EP0924386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Trennspalts
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
EP0170938B1 (de) Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE69829892T2 (de) Gasturbine mit Rückführung des Kühlmediums
DE60300418T2 (de) Scheibe eines Axialverdichters einer Turbomachine mit zentripetaler Abblasvorrichtung
EP1111189B1 (de) Kühlluftführung für den Turbinenrotor eines Gasturbinen-Triebwerkes
DE69935745T2 (de) Dampfgekühlte Gasturbine
EP0489193B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE2554010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuehrung von kuehlluft zu turbinenleitschaufeln
DE102012015449A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen in modularer Bauweise
EP1451450B1 (de) Gasturbogruppe
DE3309268C2 (de)
DE19617539B4 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
CH647844A5 (de) Stroemungsmaschine mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen laufrad.
DE102016207057A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
WO2012113553A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE69824505T2 (de) Gasturbine mit Dampfkühlung
CH663251A5 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen.
DE3210218C2 (de)
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee