EP0489193B1 - Gasturbinen-Brennkammer - Google Patents

Gasturbinen-Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0489193B1
EP0489193B1 EP90123311A EP90123311A EP0489193B1 EP 0489193 B1 EP0489193 B1 EP 0489193B1 EP 90123311 A EP90123311 A EP 90123311A EP 90123311 A EP90123311 A EP 90123311A EP 0489193 B1 EP0489193 B1 EP 0489193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
gas turbine
flame tube
volume
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489193A1 (de
Inventor
Pierre Meylan
Hans Schwarz
Helmar Wunderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to DE59010740T priority Critical patent/DE59010740D1/de
Priority to EP90123311A priority patent/EP0489193B1/de
Priority to US07/799,316 priority patent/US5226278A/en
Priority to JP31888291A priority patent/JP3180830B2/ja
Publication of EP0489193A1 publication Critical patent/EP0489193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489193B1 publication Critical patent/EP0489193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/50Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine combustion chamber with an annular flame tube according to the preamble of patent claim 1.
  • Cooling systems for flame tubes are shown and described there, which are constructed from wall parts which overlap in the turbine circumferential direction. In the turbine axis direction, these wall parts are grouped together from a large number of individual rib elements, which are held in position by fastening means. Due to the overlapping wall parts, the cooling air flows tangentially into the combustion chamber.
  • the invention has for its object to efficiently cool the entire wall of an annular flame tube by means of a suitable distribution of the cooling air and to minimize the cooling air consumption in a gas turbine combustion chamber of the aforementioned to reduce the emission of NO x .
  • the cooling air flowing out of the overlap gaps between two adjacent wall parts is deflected in a grille before entering the combustion chamber.
  • the angle of attack of the grille can be increasingly changed from the flame tube inlet to its outlet in order to match the swirling flow of the combustion gases near the wall.
  • the turbine 1, of which the first axially flowed stages in the form of three guide rows 2 'and run rows 2''is shown in FIG. 1, essentially consists of the bladed turbine rotor 3 and the blade carrier 4 equipped with guide blades.
  • the blade carrier is in the Turbine housing 5 suspended.
  • the turbine housing 5 also includes the collecting space 6 for the compressed combustion air.
  • the combustion air enters the annular combustion chamber 7 from this collecting space, which in turn opens into the turbine inlet, ie upstream of the first guide row 2 '.
  • In the compressed air enters the collecting space from the diffuser 8 of the compressor 9.
  • Only the last three stages are shown in the form of three guide rows 10 'and one row 10''.
  • the rotor blades of the compressor and the turbine sit on a common shaft 11, the central axis of which represents the longitudinal axis 12 of the gas turbine unit.
  • the compressed combustion air enters the collecting chamber 6 in the direction of the arrow in the burner 13, which is only shown as an example, of which 36 pieces are evenly distributed around the circumference.
  • the fuel is injected into the combustion chamber 15 via a fuel nozzle 14.
  • the fuel nozzle In the plane of the primary air inlet, the fuel nozzle is surrounded by a swirl body 16 in the form of vortex blades.
  • the air reaches the primary zone of the combustion chamber 15 through the vortex blades, in which the combustion process takes place.
  • the vortex blades create a swirl flow with an air core directed against the burner, which anchors the flame to the burner so that it does not tear off despite the high air speed.
  • the turbulent flow ensures rapid combustion.
  • the annular combustion chamber 15 extends downstream of the burner orifices up to the turbine inlet. It is delimited both inside and outside by the flame tube 17.
  • this flame tube is designed as a self-supporting structure. It consists of one on both its inner ring and its outer ring Number of longitudinally arranged wall parts 18 with tangential overlap gaps 22 (FIGS. 2 and 6). These wall parts, which can be cast parts, are bent in the axial direction of the turbine in accordance with the course of the combustion chamber through which flow and extend over the entire axial length of the flame tube.
  • the number of wall parts is determined from the requirement that the cooling air flowing into the combustion chamber from the gaps should be used as efficiently as possible as film cooling. This means that the distance between two cooling air gaps and thus the tangential extent of a wall part is approximately as large as the effective length of the cooling air film. And from this one can see the manufacturing advantage, among other things, that only as many columns or wall parts have to be provided as are actually necessary. Furthermore, this design allows the realization of ring-shaped flame tubes of any dimensions and geometries. This design is easy to maintain, if only in the event of damage, only the damaged wall parts have to be replaced.
  • the flame tube on its side facing away from the combustion chamber is exposed to the air flow in the collecting chamber 6 supplied by the compressor 9.
  • the wall parts On their side facing the collecting space 6, the wall parts each have a plurality of inlet openings (19 in FIGS. 5 and 6) distributed over the circumference, via which the cooling air flows into a distribution space (20 in FIG. 5) arranged in the wall part and communicating with the combustion chamber and 6) is initiated.
  • the cooling air duct on the wall parts 18 is shown schematically in FIG.
  • the cooling air is guided as far as possible in the circumferential direction along the surfaces of the wall parts facing the collecting space 6 using the means described below.
  • the cooling air When flowing into the combustion chamber 15, the cooling air must of course not be directed against the swirl flow of the combustion gases indicated by arrows. This means that the inflow openings and the outflow gaps in the wall parts of the flame tube inner ring are arranged exactly opposite to those of the flame tube outer ring.
  • the cooling air Seen against the direction of flow of the combustion gases, which in this view have a swirl in the counterclockwise direction, the cooling air also flows through the outer ring in a counterclockwise direction, while brushing the wall parts of the inner ring in a clockwise direction.
  • the cooling air is introduced into the combustion chamber 15 for the purpose of cooling film maintenance so that it not only coincides in the same direction, but in its direction as far as possible in the direction of flow of the combustion gases near the wall of the flame tube.
  • FIG. 3 in which the flow conditions in the combustion chamber are shown on the basis of the partial development of a cylindrical section.
  • this 3 denotes the vertical B the plane of the burner mouth, the vertical T the plane of the turbine inlet.
  • the flow in the combustion chamber is explained on the basis of numerical data, which, however, can only have an exemplary character due to numerous other decisive parameters.
  • the combustion air leaves the swirl body at an angle of approx. 75 °.
  • X there is an acceleration of the working medium due to the combustion, which leads to a slight deflection in the axial direction.
  • the fuel gases now flow at an angle of approx. 55 °.
  • zone Y the gas flow is accelerated in the axial direction; the flow through the channel becomes increasingly steeper (Fig. 1). This constriction before the turbine inlet causes the gases in zone Z to be deflected to approximately 20 ° and thus act on the guide blades 2 ′ of the first turbine stage.
  • FIG. 4 and 5 show a top view of the structure of a wall part 18, specifically the side facing the collecting space.
  • 6 shows a wall part of the inner flame tube ring in cross section.
  • the wall parts are not bent in the circumferential direction. Rather, it is almost flat plates that are bent according to the longitudinal direction of the turbine according to the course of the combustion chamber. These plates are on one side on the side facing the collecting space first end provided with a holding device in the form of a gripper 21. With this gripper 21, the adjacent plate in the circumferential direction is held, as shown by the broken line at the left end of the plate. This creates a simple assembly means which also allows the overlap gap 22 to be kept within narrow limits in every operating state.
  • an offset 23 is provided, which can be used for fastening purposes of the flame tube.
  • the flame tube structure is self-supporting; it is understood that this is only possible up to a certain order of magnitude.
  • these offsets 23 can be connected to the actual supporting structures on the wall parts. These are to be designed in any case so that a free expansion of the wall parts is not hindered during operation.
  • the wall parts are equipped on their side facing away from the combustion chamber with longitudinal ribs 24, which extend from the inlet-side distribution chamber 20 to the outlet-side passages 30. These passages can be designed as bores in a bead carrying the grippers 21.
  • the longitudinal ribs 24 divide the side of the wall part facing away from the combustion chamber 15 into channels 25, in which the cooling air is guided in the circumferential direction to the passages 30.
  • Both the distribution space 20 as well as the ribs 24 and the channels 25 are provided with a cover 26 against the collection space 6. In this cover there are a number of inlet openings 19 for the cooling air in the plane of the distribution space 20. 5, although they are invisible in this view, since the cover 26 has been omitted in FIGS. 4 and 5 for reasons of clarity.
  • the distribution space 20 at the inlet-side end of the wall part is divided into several distribution segments 28 by means of partition walls 27.
  • partition walls 27 With the choice of the axial extension of these distribution segments and thus the number of channels 25 acted upon per segment and the size of the inlet openings 19, one has a simple means of precisely metering the cooling air in one hand.
  • the cooling air flowing out of the passages 30 into the overlap gap 22 is deflected in a grille 29 before entering the combustion chamber 15.
  • This is arranged on the inlet-side end of the overlapping adjacent wall part (FIG. 6) on its side facing the combustion chamber.
  • the angle of attack of the grille is increasingly changed from the flame tube inlet to its outlet in accordance with the swirling flow of the combustion gases near the wall.
  • the invention is not limited to the embodiment shown and described.
  • the long sides of the wall parts could just as well run helically, for example at 45 °.
  • this grating could just as well be designed as a separate structural unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenbrennkammer mit einem ringförmigen Flammrohr gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Gasturbinen mit derartigen, luftgekühlten Flammrohren sind bekannt, bspw. aus der GB-A-1 099 374. Dort sind Kühlsysteme für Flammrohre gezeigt und beschrieben, die aus in Turbinenumfangsrichtung sich überlappenden Wandteilen aufgebaut sind. In Turbinenachssrichtung setzen sich diese Wandteile gruppenweise aus einer Vielzahl von einzelnen Rippenelementen zusammen, welche über Befestigungsmittel in ihrer Position gehalten werden. Durch die sich überlappenden Wandteile strömt die Kühlluft tangential in den Brennraum ein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gasturbinenbrennkammer der eingangs genannten die ganze Wand eines ringförmigen Flammrohres mittels einer zweckmässigen Verteilung der Kühlluft effizient zu kühlen und den Kühluftverbrauch zu minimieren, um den Ausstoss an NOx zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäss wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass mit der neuen Massnahme eine effiziente Prall/Konvektionskühlung durchführbar ist mit einer kleinstmöglichen Anzahl von Spalten, wodurch die Kühlluftverluste unter Kontrolle gehalten werden.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn die Längsseiten der sich in Turbinenachsrichtung erstreckenden Wandteile parallel zur Turbinenachse verlaufen und wenn das Flammrohr eine gerade Anzahl sich überlappender Wandteile aufweist. Sich überlappende Stellen können bei axial geteilter Bauweise als Teilfuge benutzt werden, und es können dort Montagemittel vorgesehen werden, um die Wandteile in Zwangslage zu bringen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die aus den Überlappungsspalten zwischen zwei benachbarten Wandteilen ausströmende Kühlluft vor dem Eintritt in den Verbrennungsraum in einem Gitter umgelenkt wird. Der Anstellwinkel des Gitters kann dabei vom Flammrohreintritt bis zu dessen Austritt zunehmend verändert werden, um mit der in Wandnähe herrschenden Drallströmung der Verbrennungsgase übereinzustimmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer einwelligen axialdurchströmten Gasturbine dargestellt.
    Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Teillängsschnitt der Gasturbine;
    Fig.2
    einen Teilquerschnitt durch das Flammrohr der Brennkammer nach Linie 2-2 in Fig.1;
    Fig.3
    die Teilabwicklung eines Zylinderschnittes durch das Flammrohr auf der Höhe der Brenner;
    Fig.4
    ein Wandteil des Flammrohres;
    Fig.5
    ein vergrösserter Ausschnitt des Wandteils nach Fig.4;
    Fig.6
    ein Wandteil im Querschnitt gemäss Linie 6-6 in Fig.5
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage beispielsweise das Abgasgehäuse der Gasturbine mit Abgasrohr und Kamin sowie die Eintrittspartien des Verdichterteils. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Turbine 1, von der in Fig.1 die ersten axialdurchströmten Stufen in Form von je drei Leitreihen 2' und Laufreihen 2'' dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus dem beschaufelten Turbinenrotor 3 und dem mit Leitschaufeln bestückten Schaufelträger 4. Der Schaufelträger ist im Turbinengehäuse 5 eingehängt. Im dargestellten Fall umfasst das Turbinengehäuse 5 ebenfalls den Sammelraum 6 für die verdichtete Brennluft. Aus diesem Sammelraum gelangt die Brennluft in die Ringbrennkammer 7, welche ihrerseits in den Turbineneinlass, d.h. stromaufwärts der ersten Leitreihe 2' mündet. In den Sammelraum gelangt die verdichtete Luft aus dem Diffusor 8 des Verdichters 9. Von letzterem sind lediglich die drei letzten Stufen in Form von je drei Leitreihen 10' und Laufreihen 10'' dargestellt. Die Laufbeschaufelungen des Verdichters und der Turbine sitzen auf einer gemeinsamen Welle 11, deren Mittelachse die Längsachse 12 der Gasturbineneinheit darstellt.
  • In den lediglich beispielsweise dargestellten Brenner 13, von denen 36 Stück am Umfang gleichmässig verteilt angeordnet sind, tritt die verdichtete Brennluft in Pfeilrichtung aus dem Sammelraum 6 ein. Der Brennstoff wird über eine Brennstoffdüse 14 in den Verbrennungsraum 15 eingespritzt. Die Brennstoffdüse ist in der Ebene der Primärlufteinführung von einem Drallkörper 16 in Form von Wirbelschaufeln umgeben. Durch die Wirbelschaufeln gelangt die Luft in die Primärzone des Verbrennungsraumes 15, in welcher sich der Verbrennungsvorgang abspielt. Die Wirbelschaufeln bewirken eine Drallströmung mit einem gegen den Brenner gerichteten Luftkern, welcher die Flamme am Brenner verankert, damit sie trotz der hohen Luftgeschwindigkeit nicht abreisst. Gleichsam wird durch die turbulente Strömung eine schnelle Verbrennung gesichert. Anlässlich dieser Verbrennung erreichen die Verbrennungsgase sehr hohe Temperaturen, was besondere Anforderungen an die zu kühlenden Wandungen des Flammrohres 17 darstellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn statt des gezeigten Diffusionsbrenners sogenannte Low NOx-Brenner, beispielsweise Vormischbrenner zur Anwendung gelangen, welche grosse Flammrohroberflächen und relativ bescheidene Kühlluftmengen erfordern.
  • Stromabwärts der Brennermündungen erstreckt sich der ringförmige Verbrennungsraum 15 bis zum Turbineneintritt. Er ist sowohl innen als auch aussen begrenzt durch das Flammrohr 17. Dieses Flammrohr ist im vorliegenden Beispiel als selbsttragende Struktur konzipiert. Es besteht sowohl an seinem Innenring als auch an seinem Aussenring aus einer Anzahl von längs angeordneten Wandteilen 18 mit tangentialen Ueberlappungsspalten 22 (Fig.2 und 6). Diese Wandteile, welche Gussteile sein können, sind in Turbinenachsrichtung entsprechend dem Verlauf des durchströmten Verbrennungsraums gebogen und erstrecken sich über die ganze axiale Länge des Flammrohres.
  • Die Längsseiten der Wandteile 18, d.h. sowohl die dem Sammelraum 6 zugekehrten Eintrittskanten als auch die dem Verbrennungsraum 15 zugekehrten Austrittskanten (Fig.2) für die Kühlluft, verlaufen parallel zur Turbinenachse 12. Da das Turbinengehäuse in der Regel zwecks Ausbau der unteiligen Welle horizontal geteilt ist, wird zweckmässigerweise eine gerade Anzahl Wandteile gewählt. Dadurch können jeweils zwei einander um 180° gegenüberliegende Stellen, bei denen sich die Wandteile überlappen, als Teilfuge benutzt werden. Aus Symmetriegründen werden hier gleich viele Wandteile gewählt wie Brenner, nämlich 36 Stück (Fig.2). Es versteht sich, dass diese Massnahme keineswegs zwingend ist. So kann beispielsweise die Anzahl Wandteile des inneren Flammrohrringes gegenüber jener des äusseren Flammrohrringes halbiert werden. Grundsätzlich bestimmt sich die Anzahl der Wandteile aus der Forderung, dass die aus den Spalten in den Verbrennungsraum einströmende Kühlluft als Filmkühlung möglichst effizient zu nutzen ist. Daraus ergibt sich, dass der Abstand zwischen jeweils zwei Kühlluftspalten und damit die tangentiale Ertreckung eines Wandteils in etwa so gross ist wie die wirksame Länge des Kühlluftfilmes. Und hieraus ist der unter anderm auch fabrikatorische Vorteil erkennbar, dass nur soviele Spalten respektiv Wandteile vorgesehen werden müssen, als tatsächlich notwendig sind. Desweiteren erlaubt diese Bauweise die Realisierung von ringförmigen Flammrohren beliebiger Dimensionen und Geometrien. Wartungsfreundlich ist diese Bauart schon allein deshalb, weil im Schadensfall nur die beschädigten Wandteile zu ersetzen sind.
  • Wie in Fig.1 anhand der das Flammrohr umgebenden Pfeile ersichtlich, ist das Flammrohr an seiner vom Verbrennungsraum abgewandten Seite dem vom Verdichter 9 gelieferten Luftstrom im Sammelraum 6 ausgesetzt. Die Wandteile weisen an ihrer dem Sammelraum 6 zugekehrten Seite jeweils mehrere, über dem Umfang verteilte Einlassöffnungen (19 in Fig.5 und 6) auf, über die die Kühlluft in einen im Wandteil angeordneten und mit dem Verbrennungsraum kommunizierenden Verteilraum (20 in Fig.5 und 6) eingeleitet wird.
  • Die Kühluftführung an den Wandteilen 18 ist schematisch in Fig.2 dargestellt. Die Kühlluft wird mit Hilfe von nachstehend beschriebenen Mitteln möglichst in Umfangrichtung an den dem Sammelraum 6 zugekehrten Flächen der Wandteile entlanggeführt. Beim Einströmen in den Verbrennungsraum 15 darf die Kühlluft selbstverständlich nicht gegen die mit Pfeilen bezeichnete Drallströmung der Verbrennungsgase gerichtet sein. Dies bedingt, dass die Einströmöffnungen und die Ausströmspalte in den Wandteilen des Flammrohr-Innenringes genau entgegengesetzt zu jenen des Flammrohr-Aussenringes angeordnet sind. Gegen die Strömungsrichtung der Verbrennungsgase gesehen, welche in dieser Ansicht einen Drall gegen den Uhrzeigersinn aufweisen, durchströmt demnach die Kühlluft den Aussenring ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, während sie die Wandteile des Innenrings im Uhrzeigersinn bestreicht.
  • Am auslasseitigen Ende des Wandteils gilt ferner die Forderung, dass die Kühlluft zwecks Kühlfilmerhaltung so in den Verbrennungsraum 15 eingeführt wird, dass sie nicht nur gleichsinnig, sondern in ihrer Richtung möglichst mit der Strömungsrichtung der Verbrennungsgase in Wandnähe des Flammrohres übereinstimmt.
  • Diesbezüglich wird auf Fig.3 verwiesen, in welcher die Strömungsverhältnisse im Verbrennungsraum anhand der Teilabwicklung eines Zylinderschnittes dargestellt sind. In dieser Fig.3 bezeichnet die Vertikale B die Ebene der Brennermündung, die Vertikale T die Ebene des Turbineneintritts. Anhand von Zahlenangaben, welche allerdings aufgrund von zahlreichen sonstigen massgebenden Parameter nur Beispielscharakter aufweisen können, sei die Strömung im Verbrennungsraum erläutert. Die Verbrennungsluft verlässt den Drallkörper unter einem Winkel von ca. 75°. In der mit X bezeichneten Zone findet eine aufgrund der Verbrennung reaktionsbedingte Beschleunigung des Arbeitsmittels statt, was zu einer leichten Umlenkung in Achsrichtung führt. Die Brenngase strömen nunmehr unter einem Winkel von ca. 55°. In der Zone Y wird der Gasstrom in Achsrichtung beschleunigt; der durchströmte Kanal wird zunehmend steiler (Fig.1). Diese Verengung vor dem Turbineneintritt bewirkt, dass die Gase in der Zone Z auf ca. 20° umgelenkt werden und solchermassen die Leitschaufeln 2' der ersten Turbinenstufe beaufschlagen.
  • Aus diesem Drallverlauf ist nunmehr ersichtlich, dass über der axialen Länge des Flammrohres unterschiedliche Einströmbedingungen für die Kühlluft in den Verbrennungsraum zu berücksichtigen sind. Die Richtung der bis dahin an der dem Sammelraum zugekehrten Wandung weitgehend tangential strömenden Kühlluft muss also an die jeweils in Wandnähe vorherrschende Richtung der Hauptströmung angepasst werden. Dies geschieht mit nachstehend beschriebenen Mitteln, die sich innerhalb des Spaltes im Überlappungsbereich zweier benachbarter Wandteile befinden.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen in einer Draufsicht die Struktur eines Wandteils 18, und zwar die dem Sammelraum zugekehrte Seite. Die Fig.6 stellt ein Wandteil des inneren Flammrohrringes im Querschnitt dar. Im Gegensatz zur schematischen Darstellung in Fig.2 sind die Wandteile in Umfangsrichtung nicht gebogen. Vielmehr handelt es sich um fast ebene Platten, die gemäss Fig.1 in Turbinenlängsrichtung dem Verlauf des Verbrennungsraums entsprechend gebogen sind. Diese Platten sind an ihrer dem Sammelraum zugekehrten Seite an einem ersten Ende mit einer Haltevorrichtung in Form eines Greifers 21 versehen. Mit diesem Greifer 21 wird die jeweils in Umfangsrichtung benachbarte Platte gehalten, wie dies die gestrichelte Darstellung am linken Ende der Platte zeigt. Damit ist ein einfaches Montagemittel geschaffen, welches zudem erlaubt, den Überlappungsspalt 22 in jedem Betriebszustand in engen Grenzen zu halten. Am andern Ende der Platte ist ein Versatz 23 vorgesehen, der zu Befestigungszwecken des Flammrohres verwendet werden kann. Im dargestellten Fall ist die Flammrohrstruktur selbsttragend; es vesteht sich, dass dies nur bis zu einer gewissen Grössenordnung möglich ist. Selbstverständlich können diese Versätze 23 an den Wandteilen mit eigentlichen Tragstrukturen verbunden sein. Diese sind auf jeden Fall so zu konzipieren, dass eine freie Ausdehnung der Wandteile anlässlich des Betriebes nicht behindert wird.
  • Die Wandteile sind an ihrer dem Verbrennungsraum abgekehrten Seite mit Längsrippen 24 bestückt, die sich vom eintrittsseitigen Verteilraum 20 bis hin zu austrittsseitigen Durchtritten 30 erstrecken. Diese Durchtritte können als Bohrungen in einem die Greifer 21 tragenden Wulst konzipiert sein. Die Längsrippen 24 unterteilen die dem Verbrennungsraum 15 abgewandte Seite des Wandteils in Kanäle 25, in welchen die Kühlluft in Umfangsrichtung zu den Durchtritten 30 geführt wird. Sowohl der Verteilraum 20 als auch die Rippen 24 und die Kanäle 25 sind mit einer Abdeckung 26 gegen den Sammelraum 6 versehen. In dieser Abdeckung befinden sich in der Ebene des Verteilraums 20 eine Anzahl Einlassöffnungen 19 für die Kühlluft. Diese Öffnungen 19 sind als Bohrungen ebenfalls in Fig.5 strichliert dargestellt, obschon sie in dieser Ansicht unsichtbar sind, da aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 4 und 5 die Abdeckung 26 weggelassen wurde. In diesen Figuren ist ebenfalls erkennbar, dass der Verteilraum 20 am einlasseitigen Ende des Wandteils mittels Trennwänden 27 in mehrere Verteilsegmente 28 unterteilt ist. Mit der Wahl der axialen Erstreckung dieser Verteilsegmente und damit der Anzahl der beaufschlagten Kanäle 25 je Segment sowie der Grösse der Einlassöffnungen 19 hat man ein einfaches Mittel zur genauen Dosierung der Kühlluft in der Hand.
  • Die aus den Durchtritten 30 in den Überlappungsspalt 22 ausströmende Kühlluft wird vor dem Eintritt in den Verbrennungsraum 15 in einem Gitter 29 umgelenkt. Dieses ist am einlasseitigen Ende des überlappten benachbarten Wandteils (Fig.6) an deren dem Verbrennungsraum zugewandten Seite angeordnet. Der Anstellwinkel des Gitters wird dabei vom Flammrohreintritt bis zu dessen Austritt zunehmend verändert in überstimmenderweise mit der in Wandnähe herrschenden Drallströmung der Verbrennungsgase.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführung beschränkt. So könnten beispielsweise die Längsseiten der Wandteile statt parallel zur Turbinenachse ebenso gut schraubenförmig, beispielsweise unter 45° verlaufen. In Abweichung zur dargestellten integralen Bauweise des Umlenkgitters könnte dieses Gitter genau so gut als separate Baueinheit konzipiert sein.

Claims (7)

  1. Gasturbinenbrennkammer mit einem ringförmigen Flammrohr (17), welches einen Verbrennungsraum begrenzt und auf seiner vom Verbrennungsraum (15) abgewandten Seite einem vom Verdichter (11) der Gasturbine gelieferten Luftstrom ausgesetzt ist, und welches sich aus in Umfangsrichtung sich überlappenden Wandteilen (18) zusammensetzt, wobei die Wandteile an ihrer dem Verbrennungsraum abgewandten Seite jeweils mehrere, über dem Umfang verteilte Einlassöffnungen (19) für die Kühlluft aufweisen und mit Mitteln (24) versehen sind, um die Kühlluft zumindest annähernd in Umfangsrichtung zum auslasseitigen Ende der Wandteile zu führen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wandteile (18) in Turbinenachsrichtung gebogene Elemente sind, welche sich über die ganze Länge des Flammrohres (17) erstrecken,
    - dass ein Verteilraum (20) am einlasseitigen Ende der Wandteile angeordnet ist,
    - dass der Verteilraum (20) mit den Einlassöffnungen (19) und den Mitteln (24) zur Kühlluftführung in Verbindung steht,
    - dass die Mittel (24) zumindest annähernd über die ganze axiale Erstreckung des Flammrohres angeordnet sind,
    - und dass die Richtung der in das Flammrohr einströmenden Kühlluft an die jeweils in Wandnähe vorherrschende Richtung der Hauptstömung angepasst ist.
  2. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) Rippen sind, welche die dem Verbrennungsraum (15) abgewandte Seite des Wandteils (18) in Kanäle (25) unterteilen, welche ihrerseits mit einer Abdeckung (26) gegen den Luftraum ausserhalb des Flammrohres (17) versehen sind.
  3. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Rippen (24) ausströmende Kühlluft vor dem Eintritt in den Verbrennungsraum (15) in einem Gitter (29) umgelenkt wird, welches am einlasseitigen Ende des überlappten benachbarten Wandteils (18) an deren dem Verbrennungsraum zugewandten Seite angeordnet ist.
  4. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilraum (20) am einlasseitigen Ende des Wandteils (18) mittels Trennwänden (27) in mehrere Verteilsegmente (28) unterteilt ist.
  5. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten der sich in Turbinenachsrichtung erstreckenden Wandteile (18) parallel zur Turbinenachse (12) verlaufen.
  6. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Wandteile (18) eine selbsttragende Flammrohrstruktur bilden.
  7. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flammrohr (17) eine gerade Anzahl sich überlappender Wandteile (18) aufweist.
EP90123311A 1990-12-05 1990-12-05 Gasturbinen-Brennkammer Expired - Lifetime EP0489193B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59010740T DE59010740D1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Gasturbinen-Brennkammer
EP90123311A EP0489193B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Gasturbinen-Brennkammer
US07/799,316 US5226278A (en) 1990-12-05 1991-11-27 Gas turbine combustion chamber with improved air flow
JP31888291A JP3180830B2 (ja) 1990-12-05 1991-12-03 ガスタービンコンバスタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90123311A EP0489193B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Gasturbinen-Brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489193A1 EP0489193A1 (de) 1992-06-10
EP0489193B1 true EP0489193B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=8204799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123311A Expired - Lifetime EP0489193B1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Gasturbinen-Brennkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5226278A (de)
EP (1) EP0489193B1 (de)
JP (1) JP3180830B2 (de)
DE (1) DE59010740D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220937D0 (en) * 1992-10-06 1992-11-18 Rolls Royce Plc Gas turbine engine combustor
US5460002A (en) * 1993-05-21 1995-10-24 General Electric Company Catalytically-and aerodynamically-assisted liner for gas turbine combustors
DE4335413A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Gasturbinenbrennkammer
JP3667757B2 (ja) * 1994-01-24 2005-07-06 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト ガスタービン用燃焼室
DE19507763A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs in einer Gasturbine
US5906093A (en) * 1997-02-21 1999-05-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine combustor transition
US20050044857A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Boris Glezer Combustor of a gas turbine engine
US7010921B2 (en) * 2004-06-01 2006-03-14 General Electric Company Method and apparatus for cooling combustor liner and transition piece of a gas turbine
US7574865B2 (en) * 2004-11-18 2009-08-18 Siemens Energy, Inc. Combustor flow sleeve with optimized cooling and airflow distribution
US7934382B2 (en) * 2005-12-22 2011-05-03 United Technologies Corporation Combustor turbine interface
MY161317A (en) * 2008-02-20 2017-04-14 General Electric Technology Gmbh Gas turbine
JP5134680B2 (ja) * 2008-02-27 2013-01-30 三菱重工業株式会社 ガスタービン及びガスタービンの車室開放方法
CH699309A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-15 Alstom Technology Ltd Thermische maschine mit luftgekühlter, ringförmiger brennkammer.
US20120027578A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company Systems and apparatus relating to diffusers in combustion turbine engines
US9267687B2 (en) 2011-11-04 2016-02-23 General Electric Company Combustion system having a venturi for reducing wakes in an airflow
US9739201B2 (en) 2013-05-08 2017-08-22 General Electric Company Wake reducing structure for a turbine system and method of reducing wake
US9322553B2 (en) 2013-05-08 2016-04-26 General Electric Company Wake manipulating structure for a turbine system
US9435221B2 (en) 2013-08-09 2016-09-06 General Electric Company Turbomachine airfoil positioning
DE102014206018A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanlage
US11073285B2 (en) * 2019-06-21 2021-07-27 Raytheon Technologies Corporation Combustor panel configuration with skewed side walls
CN115095395A (zh) * 2022-07-28 2022-09-23 哈电发电设备国家工程研究中心有限公司 一种双燃烧室的燃气轮机空气引导机匣内缸

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647369A (en) * 1946-09-06 1953-08-04 Leduc Rene Combustion chamber for fluid fuel burning in an air stream of high velocity
NL71705C (de) * 1947-12-04
DE1059719B (de) * 1955-06-16 1959-06-18 Jan Jerie Dr Ing Gekuehlte Wand einer Verbrennungskammer, insbesondere fuer Gasturbinen
GB1099374A (en) * 1965-03-23 1968-01-17 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Improvements in or relating to cooled walls of gas-turbine combustion chambers
US3420058A (en) * 1967-01-03 1969-01-07 Gen Electric Combustor liners
US3422620A (en) * 1967-05-04 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Combustion apparatus
US3978662A (en) * 1975-04-28 1976-09-07 General Electric Company Cooling ring construction for combustion chambers
US4077205A (en) * 1975-12-05 1978-03-07 United Technologies Corporation Louver construction for liner of gas turbine engine combustor
CA1183694A (en) * 1981-06-12 1985-03-12 Kenneth L. Rieke Efficiently cooled combustor for a combustion turbine
US4773227A (en) * 1982-04-07 1988-09-27 United Technologies Corporation Combustion chamber with improved liner construction
US4996838A (en) * 1988-10-27 1991-03-05 Sol-3 Resources, Inc. Annular vortex slinger combustor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489193A1 (de) 1992-06-10
US5226278A (en) 1993-07-13
DE59010740D1 (de) 1997-09-04
JPH04273913A (ja) 1992-09-30
JP3180830B2 (ja) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489193B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE3878902T2 (de) Ringfoermige verbrennungseinheit mit tangentialem kuehllufteinspritzen.
DE3711024C2 (de) Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE2550100C2 (de) Einrichtung zur Kühlung einer durch Verbrennungsgasebeaufschlagten Strömungskanalwand von Gasturbinentriebwerken
EP0059490B1 (de) Ringbrennkammer mit Ringbrenner für Gasturbinen
DE2836539C2 (de)
DE69205576T2 (de) Gasturbinenbrennkammer.
DE4316475C2 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE3007763C2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP1422403B1 (de) Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
DE112018002222T5 (de) Brennstoffinjektor und Gasturbine
DE69811869T2 (de) Methode zur strömungsverbesserung bei turbomaschinen
DE69209634T2 (de) Zweibrennstoffdüse für Gasturbine
CH672004A5 (de)
EP1508747A1 (de) Diffusor für eine Gasturbine und Gasturbine zur Energieerzeugung
CH701454B1 (de) Brenner mit einem Strömungskonditionierer.
DE102009044585A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme bezüglich der Umfangsausrichtung von Turbinenschaufelblättern in Bezug auf Brennkammerrohre und den Kühlluftstrom durch den Turbinenheissgasströmungsweg
EP1429001A2 (de) Ansaugschalldämpfer für Gasturbinen
DE112017002155B4 (de) Gasturbine
DE3309268C2 (de)
EP0636764A1 (de) Gasturbine mit gekühltem Rotor
WO2016156370A1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
DE102013208069A1 (de) Brennerlanze für einen Brenner einer Gasturbine
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE69026800T2 (de) Diffusor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205