DE3711024C2 - Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE3711024C2
DE3711024C2 DE3711024A DE3711024A DE3711024C2 DE 3711024 C2 DE3711024 C2 DE 3711024C2 DE 3711024 A DE3711024 A DE 3711024A DE 3711024 A DE3711024 A DE 3711024A DE 3711024 C2 DE3711024 C2 DE 3711024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
chamber
pressure
section
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3711024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711024A1 (de
Inventor
Colin Godfrey
Rodney Carr Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3711024A1 publication Critical patent/DE3711024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711024C2 publication Critical patent/DE3711024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftgekühlte, hohle Turbi­ nenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk, bei der vom Kom­ pressor abgezapfte Kühlluft dem Schaufelinneren sowohl von einem radial innen liegenden Einlaß als auch von einem radial außen liegenden Einlaß zugeführt wird. Häufig ist dabei der Druck der Kühlluft, die dem einen Ende der Schaufel zugeführt wird, höher als der Druck jener Luft, die dem anderen Ende zugeführt wird. Die Hochdruck-Kühlluftströmung kann dabei gelegentlich die Niederdruck-Kühlluftströmung in dem Schaufelinneren führen, was zu einer Verminderung der Kühlwirkung führen kann, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Schaufelinneren und dem Druck des Arbeitsmediums so groß wird, daß die Kühlluft in das Arbeitsmittel ausgeblasen wird statt als Filmkühlung über den Umfang des aerodynamischen Profilabschnitts abzufließen. Eine solche erhöhte Druckdifferenz kann unter gewissen Betriebsbe­ dingungen auftreten, weil unter allen denkbaren Betriebsbe­ dingungen verhindert werden muß, daß an irgendeiner Stelle die Druckdifferenz zwischen Schaufelinnenraum und Arbeitsströmung sich umkehrt, so daß die Arbeitsströmung über Kühlluftöffnungen in das Innere der Schaufel gelangen kann.
Um eine gegenseitige Störung der von radial außen und von radial innen in das Schaufel innere eintretenden Kühlluftströme zu ver­ meiden, werden gemäß einer in der DE 26 40 827 A beschriebenen Turbinenleitschaufel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art die beiden Kühlluftströme durch eine quer durch den Schaufelhohlraum geführte Prallplatte voneinander getrennt. Diese Prallplatte ist auf der halben Spannweite im Inneren der Hohlschaufel angeordnet, um die Querströmung der Luft von einem Ende zum anderen Ende der Schaufel zu verhindern. Dadurch sollen örtliche Druckunterschiede an den verschiedenen Film­ kühllöchern der Vorderkante vermieden werden. Die Prallplatte ist dabei innerhalb des Schaufelhohlraums derart angeordnet, daß unter normalen Arbeitsbedingungen benachbart zur Prall­ platte auf beiden Seiten etwa der gleiche Druck herrscht. Zwar ist die Prallplatte innerhalb des Schaufelhohlraums mit Spiel derart gelagert, daß sie in Radialrichtung gehalten wird, ohne daß ein Verbiegen zu befürchten ist, d. h. es sollen die infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung bedingten Verschiebungen zwischen den Teilen aufgenommen werden, ohne daß ein Bruch zu befürchten ist. Der durch das Spiel bedingte Spalt ermöglicht keine definierte Querströmung, da sich die Spaltbreite im Be­ trieb ändert und bei höchster Wärmebeaufschlagung praktisch den Wert Null erreichen kann. Die Anordnung der Prallplatte bei der bekannten Turbinenschaufel kann daher zu einer Stag­ nation der Kühlluftströmung im Bereich der Prallplatte und in Verbindung hiermit zu einer örtlichen Überhitzung führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gekühlte Turbinenleitschaufel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, bei der eine gegenseitige Störung der radial inneren und radial äußeren Kühlluftströme durch Unterteilung in einen äußeren und inneren Kammerabschnitt verhindert ist, dadurch zu verbessern, daß dabei Überhitzungen im Übergangs­ bereich zwischen den beiden Kammerabschnitten mit Sicherheit vermieden werden.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird absichtlich eine Strömung über die Prallplatte aufrechterhalten, und zwar mit einer vorbestimmten Massenströmung derart, daß sowohl das Ansaugen von Arbeits­ mittel verhindert wird und ein Austreten von Kühlmittel aus den beiden Kammern mit einer vorbestimmten Druckdifferenz ge­ währleistet wird. Der absichtlich geschaffene Durchtritts­ spalt läßt unter allen Betriebsbedingungen eine begrenzte Kühlluftströmung durchtreten, die eine Überhitzung des aero­ dynamischen Profilabschnitts in diesem Bereich verhindert.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seiten­ ansicht eines Fan-Gasturbinentriebwerks;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer gekühlten, hohlen Turbinenleit­ schaufel;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des aero­ dynamischen Profilabschnitts der Leitschaufel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Fan-Gasturbinentriebwerk 10 mit einem um­ mantelten Fan 11, mit einem Zwischendruckkompressor 12, einem Hochdruckkompressor 13, einer Verbrennungseinrichtung 14, einer Hochdruckturbine 15, einer Zwischendruckturbine 16 und einer Niederdruckturbine 17 sowie einer Schubdüse 18. Der Fan 11 ist mit der Niederdruckturbine 17, der Zwischendruck­ kompressor 12 ist mit der Zwischendruckturbine 16 und der Hochdruckkompressor 13 ist mit der Hochdruckturbine 15 ver­ bunden. Das Triebwerk arbeitet in üblicher Weise so, daß die vorn Fan 11 und dem Zwischendruckkompressor 12 und dem Hoch­ druckkompressor 13 verdichtete Luft mit Brennstoff gemischt wird und die Mischung in der Verbrennungseinrichtung 14 ver­ brannt wird. Die Verbrennungsprodukte dehnen sich dann über Hochdruckturbine, Zwischendruckturbine bzw. Niederdruckturbine 15, 16 bzw. 17 aus, bevor sie durch die Schubdüse 18 ausgesto­ ßen werden, um einen Antriebsschub zu liefern, der zusätzlich zu dem Schub des Fan 11 einen Vortrieb erzeugt.
Unmittelbar stromab der Verbrennungseinrichtung 14 ist eine ringförmige Anordnung von im Winkelabstand zueinander ange­ ordneten gleichen radial verlaufenden Düsenleitschaufeln 19 angeordnet, von denen eine im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Jede Düsenleitschaufel 19 umfaßt einen im Querschnitt aerodynamischen Profilabschnitt 20 mit radial inneren und äußeren Plattformen 21 bzw. 22, die einstückig mit der Schaufel hergestellt sind. Die Plattformen 21 und 22 benachbarter Düsen­ leitschaufeln 19 wirken zusammen, um die radial innere bzw. radial äußere Wand eines Gaskanalabschnitts durch die Hoch­ druckturbine 15 zu schaffen. Die aerodynamischen Profilab­ schnitte 20 dienen dazu, die aus der Verbrennungseinrichtung 14 ausgestoßenen Gase auf die Rotorschaufeln der Hochdruck­ turbine 15 zu richten.
Jeder aerodynamische Profilabschnitt 20 wird durch Kühlluft gekühlt, die sowohl dem radial inneren Ende als auch dem radial äußeren Ende zugeführt wird, wie dies durch die Pfeile 23 und 24 angedeutet ist. Die Kühlluft wird vom Hochdruckkornpressor 13 in herkömmlicher Weise abgenommen.
Die dem radial inneren Ende des aerodynamischen Profilab­ schnitts 20 zugeführte Luft wird in zwei Strömungen unter­ teilt. Der erste Strom wird in einen abgeschlossenen Kanal 25 benachbart zur Vorderkante des aerodynamischen Profilab­ schnitts 20 geleitet. Mehrere Öffnungen 26 verbinden den Kanal 25 mit der äußeren Oberfläche des aerodynamischen Profilab­ schnitts 20, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, so daß Luft, die in den Kanal 25 eingeleitet wird, durch die Öffnungen 26 austritt, um eine Filmkühlung der äußeren Ober­ fläche am Vorderkantenbereich des aerodynamischen Profilab­ schnitts 20 zu bewirken, wie dies durch die Pfeile 27 ange­ deutet ist. Der Rest der Kühlluft, der dem radial inneren Ende des aerodynamischen Profilabschnitts 20 zugeführt wird, wird in eine in Spannrichtung verlaufende Kammer 28 geleitet, die vom Kanal 25 durch einen Steg 29 getrennt ist, der die konvexen und konkaven Flanken 30 bzw. 31 verbindet. Die Kammer 28 erstreckt sich nach der Hinterkante 32 des aero­ dynamischen Profilabschnitts 20.
Die dem radial äußeren Ende des aerodynamischen Profilab­ schnitts 20 zugeführte Luft (durch den Pfeil 24 angedeutet) wird auch in die Kammer 28 geleitet und sie steht unter einem niedrigeren Druck als die nach dem radial inneren Ende geleitete Luft. Um zu gewährleisten, daß die dem radial äußeren Ende des aerodynamischen Profilabschnitts 20 zuge­ führte Luft in die Kammer 28 ungehindert durch die Hochdruck­ kühlluftströmung 23 fließen kann, ist eine in Sehnenrichtung verlaufende Prallplatte 33 innerhalb der Kammer 28 an einer Stelle in der Mitte in Spannrichtung angeordnet, um eine Tei­ lung zwischen dem radial inneren Bereich und dem radial äußeren Bereich der Kammer 28 zu bewirken und um dadurch radial innere und radial äußere Kammerabschnitte 34 und 35 zu definieren.
Die Prallplatte 33 ist an einer Lochplatte 36 montiert, die aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist und die innerhalb der Kammer 28 benachbart zur konvexen Flanke 31 des aerodynami­ schen Profilabschnitts 20 befindlich ist. Die Platte 36 ist von der Innenwand der konvexen Flanke 31 beabstandet und besitzt mehrere Öffnungen 37 darin. Ein Anteil der Kühlluft, der den Kammerabschnitten 34 und 35 zugeführt wird, tritt durch die Öffnungen 37 in der Platte 36 hin­ durch, wie durch die Pfeile 38 angedeutet, um eine Auf­ treffkühlung auf der inneren Oberfläche der konvexen Flanke 31 zu bewirken. Nachdem eine konvektive Kühlung der konvexen Flanke 31 stattgefunden hat, wird jene Kühl­ luft durch den aerodynamischen Profilabschnitt 20 durch die Öffnungen 39 in der konvexen Flanke 31 ausgeblasen, um eine Filmkühlung der äußeren Oberfläche der Hinterkante 32 der kon­ vexen Flanke 31 zu bewerkstelligen. Ein weiterer Anteil der Kühlluft, der den Kammerabschnitten 34 und 35 zugeführt wird, tritt zwischen Podesten 40 hindurch, die auf der inneren Oberfläche sowohl der konvexen Flanke 31 als auch der konkaven Flanke 30 angeordnet sind, bevor die Luft aus dem Inneren des aerodynamischen Profilabschnitts über einen in Spannrichtung verlaufenden Schlitz 41 ausgeblasen wird, der in der Hinterkante 32 angeordnet ist. Der Rest der Kühl­ luft, der durch die Kammerabschnitte 34 und 35 strömt, wird durch mehrere Öffnungen 42 ausgeblasen, die in der konkaven Flanke 30 des aerodynamischen Profilabschnitts 20 vorge­ sehen sind, um eine Filmkühlung der äußeren Oberfläche der konkaven Flanke 30 zu gewährleisten.
Die Prallplatte 33 erstreckt sich, wie aus Fig. 4 ersichtlich, nicht vollständig über die Kammer 28, so daß ein Spalt 43 zwischen der Prallplatte 33 und der gegenüberliegenden Innen­ wand der konkaven Flanke 30 definiert wird. Die Prallplatte 33 ist so ausgestaltet, daß der Spalte 43 genügend groß ist, damit die unter höherem Druck stehende Kühlluft innerhalb des radial inneren Kammerabschnitts 34 in den Niederdruck­ bereich des radial äußeren Kammerabschnitts 35 einströmen kann. Die Ausbildung der Prallplatte 33 ist jedoch derart, daß die Kühlluftmenge, die von dem radial äußeren Kammerab­ schnitt 35 strömen kann, ausreicht, um den Luftdruck inner­ halb des radial äußeren Kammerabschnitts 35 auf einen Wert anzuheben, der gleich ist oder höher als der Druck der Kühl­ luftströmung, die nach dem radial äußeren Kammerabschnitt 35 fließt. Diese Strömung der Kühlluft durch den Spalt 43 ge­ währleistet, daß dort keine Stagnation der Kühlluft im Bereich der Prallplatte 33 eintritt, so daß eine ausreichende Kühlung des aerodynamischen Profilabschnitts 20 im Bereich der Prall­ platte 33 gewährleistet wird.
Ein weiterer Vorteil, der daraus resultiert, daß eine be­ grenzte Kühlluftströmung zwischen den Kammerabschnitten 34 und 35 fließen kann, besteht darin, daß bei einer Fluktuation in der Kühlluftströmung nach den Kammerabschnitten 34 und 35 eine gewisse Stabilisierungskühlluftströmung erhalten bleibt.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit Düsenleit­ schaufeln beschrieben, die mit in Sehnenrichtung verlaufenden Prallplatten 33 ausgestattet sind. Es ist jedoch klar, daß auch andere Prallplattenausbildungen benutzt werden können, falls dies erforderlich ist. Außerdem wurde die Prallplatte 33 als in der Mittelspannhöhe angeordnet bezeichnet, jedoch könnte es unter gewissen Umständen auch erwünscht sein, die Prall­ platte an einer anderen Stelle als in der Mittelspannstellung anzuordnen.
Die Erfindung wurde außerdem vorstehend in Verbindung mit einer gekühlten Schaufel beschrieben, die einen getrennten Kühlluftkanal 25 benachbart zum Vorderrand aufweist. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar in Verbindung mit ge­ kühlten Schaufeln, die nicht mit einem solchen Kanal ausge­ stattet sind. Unter diesen Umständen würde sich die Prall­ platte 33 nach der Vorderkante der Schaufel hin erstrecken.

Claims (4)

1. Luftgekühlte, hohle Turbinenleitschaufel (19) für ein Gasturbinentriebwerk mit den folgenden Merkmalen:
  • - der aerodynamische Profilabschnitt (20) weist eine in Spannrichtung verlaufende Kammer (28) auf;
  • - Saugseite (31) bzw. Druckseite (30) des aero­ dynamischen Profilabschnitts (20) weisen Kühl­ luftaustrittsöffnungen (39 bzw. 42) zur Film­ kühlung der Saugseite und der Druckseite auf;
  • - die Kammer (28) ist durch eine in Sehnenrich­ tung verlaufende Prallplatte (33) in einen radial inneren Kammerabschnitt (34) und einen radial äußeren Kammerabschnitt (35) unterteilt;
  • - dem radial äußeren Kammerabschnitt (35) wird über einen radial äußeren Einlaß eine erste Kühlluftströmung (24) zugeführt;
  • - dem radial inneren Kammerabschnitt (34) wird über einen radial inneren Einlaß eine zweite Kühlluftströmung (23) zugeführt;
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die zweite Kühlluftströmung (23) steht unter einem höheren Druck als die erste Kühlluft­ strömung (24);
  • - die Prallplatte (33) ist unter Belassung eines Durchtrittsspaltes (43) so angeordnet und ausgebildet, daß eine begrenzte Kühlluft­ strömung aus dem Kammerabschnitt (34) höheren Druckes über den Spalt (43) in den Kammerab­ schnitt (35) niedrigeren Druckes gelangen kann;
  • - die begrenzte Kühlluftströmung ist so bemessen, daß der Kühlluftdruck in dem Kammerabschnitt (35) niedrigeren Druckes den Druck der ersten Kühlluftströmung nicht erreicht oder übersteigt, aber ausreicht, den aerodynamischen Profilab­ schnitt (20) im Bereich der Prallplatte (33) wirksam zu kühlen.
2. Turbinenleitschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kammer (28) mit Abstand benachbart zur Saugseite (31) eine in Spannrichtung verlaufende Lochplatte (36) zur Prallkühlung der Innenwand angeordnet ist.
3. Turbinenleitschaufel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (33) an der Loch­ platte (36) befestigt ist.
4. Turbinenleitschaufel nach Anspruch 1, bei welcher ein im Schaufelinneren zwischen Druckseite (30) und Saug­ seite (31) verlaufender Steg (29) den Schaufelhohlraum in eine vordere Kammer (25) und eine hintere Kammer (28) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (33) in der hinteren Kammer (28) vorgesehen ist.
DE3711024A 1986-04-25 1987-04-02 Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk Expired - Lifetime DE3711024C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8610181A GB2189553B (en) 1986-04-25 1986-04-25 Cooled vane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711024A1 DE3711024A1 (de) 1987-10-29
DE3711024C2 true DE3711024C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=10596851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711024A Expired - Lifetime DE3711024C2 (de) 1986-04-25 1987-04-02 Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4767261A (de)
JP (1) JPH0739804B2 (de)
DE (1) DE3711024C2 (de)
FR (1) FR2597922B1 (de)
GB (1) GB2189553B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097660A (en) * 1988-12-28 1992-03-24 Sundstrand Corporation Coanda effect turbine nozzle vane cooling
US5281084A (en) * 1990-07-13 1994-01-25 General Electric Company Curved film cooling holes for gas turbine engine vanes
JP3651490B2 (ja) * 1993-12-28 2005-05-25 株式会社東芝 タービン冷却翼
GB9402442D0 (en) * 1994-02-09 1994-04-20 Rolls Royce Plc Cooling air cooled gas turbine aerofoil
US5498126A (en) * 1994-04-28 1996-03-12 United Technologies Corporation Airfoil with dual source cooling
US5507621A (en) * 1995-01-30 1996-04-16 Rolls-Royce Plc Cooling air cooled gas turbine aerofoil
DE19526344C1 (de) * 1995-07-19 1996-08-08 Mtu Muenchen Gmbh Bauteil mit Hohlräumen für Turbotriebwerke aus gerichtet erstarrten Metallegierungen mit Kolumnarstruktur
US6103993A (en) * 1996-07-10 2000-08-15 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Hollow rotor blade of columnar structure having a single crystal column in which a series of holes are laser drilled
DE19651881A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Asea Brown Boveri Brennkammer mit integrierten Leitschaufeln
DE19856199A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlung in Gasturbinen
GB2345942B (en) * 1998-12-24 2002-08-07 Rolls Royce Plc Gas turbine engine internal air system
DE19860788A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlbare Schaufel für eine Gasturbine
US6325593B1 (en) 2000-02-18 2001-12-04 General Electric Company Ceramic turbine airfoils with cooled trailing edge blocks
GB2391046B (en) * 2002-07-18 2007-02-14 Rolls Royce Plc Aerofoil
GB2405451B (en) 2003-08-23 2008-03-19 Rolls Royce Plc Vane apparatus for a gas turbine engine
US7090461B2 (en) * 2003-10-30 2006-08-15 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine vane with integral cooling flow control system
US7210906B2 (en) * 2004-08-10 2007-05-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Internally cooled gas turbine airfoil and method
US7217095B2 (en) * 2004-11-09 2007-05-15 United Technologies Corporation Heat transferring cooling features for an airfoil
EP1655451B1 (de) 2004-11-09 2010-06-30 Rolls-Royce Plc Kühlanordnung
GB0424668D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Rolls Royce Plc A cooling arrangement
GB2429937A (en) * 2005-09-08 2007-03-14 Siemens Ind Turbomachinery Ltd Apparatus for mixing gas streams
US10156143B2 (en) * 2007-12-06 2018-12-18 United Technologies Corporation Gas turbine engines and related systems involving air-cooled vanes
GB0813839D0 (en) * 2008-07-30 2008-09-03 Rolls Royce Plc An aerofoil and method for making an aerofoil
US8632297B2 (en) * 2010-09-29 2014-01-21 General Electric Company Turbine airfoil and method for cooling a turbine airfoil
EP2436884A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenanordnung und Gasturbinenmotor
US8882461B2 (en) 2011-09-12 2014-11-11 Honeywell International Inc. Gas turbine engines with improved trailing edge cooling arrangements
US9228439B2 (en) 2012-09-28 2016-01-05 Solar Turbines Incorporated Cooled turbine blade with leading edge flow redirection and diffusion
US10006295B2 (en) 2013-05-24 2018-06-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine component having trip strips
EP2907974B1 (de) 2014-02-12 2020-10-07 United Technologies Corporation Bauteil und zugehöriges gasturbinentriebwerk
US10012106B2 (en) 2014-04-03 2018-07-03 United Technologies Corporation Enclosed baffle for a turbine engine component
US9976423B2 (en) * 2014-12-23 2018-05-22 United Technologies Corporation Airfoil showerhead pattern apparatus and system
US20170067365A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 General Electric Company Exhaust frame strut with cooling fins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640827A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 United Technologies Corp Luftgekuehlte turbinenschaufel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755567A (fr) * 1969-12-01 1971-02-15 Gen Electric Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe
GB1361256A (en) * 1971-08-25 1974-07-24 Rolls Royce Gas turbine engine blades
GB1400285A (en) * 1972-08-02 1975-07-16 Rolls Royce Hollow cooled vane or blade for a gas turbine engine
DE2610783C3 (de) * 1976-03-15 1978-08-31 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Stabilisierung der Strömung durch Radialbohrungen in rotierenden Hohlzylindern, insbesondere in Hohlwellen von Gasturbinen
US4278400A (en) * 1978-09-05 1981-07-14 United Technologies Corporation Coolable rotor blade
FR2468727A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Snecma Perfectionnement aux aubes de turbine refroidies
US4312624A (en) * 1980-11-10 1982-01-26 United Technologies Corporation Air cooled hollow vane construction
US4565490A (en) * 1981-06-17 1986-01-21 Rice Ivan G Integrated gas/steam nozzle
GB2163218B (en) * 1981-07-07 1986-07-16 Rolls Royce Cooled vane or blade for a gas turbine engine
US4515526A (en) * 1981-12-28 1985-05-07 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4474532A (en) * 1981-12-28 1984-10-02 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
IN163070B (de) * 1984-11-15 1988-08-06 Westinghouse Electric Corp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640827A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 United Technologies Corp Luftgekuehlte turbinenschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2189553B (en) 1990-05-23
JPH0739804B2 (ja) 1995-05-01
JPS62258103A (ja) 1987-11-10
GB8610181D0 (en) 1986-11-26
US4767261A (en) 1988-08-30
FR2597922B1 (fr) 1990-01-19
GB2189553A (en) 1987-10-28
FR2597922A1 (fr) 1987-10-30
DE3711024A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711024C2 (de) Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE2930949C2 (de)
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE102004054294B4 (de) Kühlsystem für Plattformkanten von Leitradsegmenten
DE60220875T2 (de) Gekühlte Rotorschaufel für industrielle Gasturbinen
EP1013884B1 (de) Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelememt
DE2903656C2 (de) Vorrichtung zur Aufprallkühlung der Dichtsegmente einer Turbine eines Turbinenstrahltriebwerks
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
DE602005006362T2 (de) Vielgestaltige Filmkühlungsbohrungen
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE60027650T2 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine
DE60025988T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit mehrfacher Prallkühlung
EP2300686B1 (de) Gasturbine mit einer leitschaufel
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
EP0489193B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
DE3210626C2 (de)
DE112009001269T5 (de) Turbinenschaufelblatt mit kalibriertem Kühlhohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition