EP0844364B1 - Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers - Google Patents

Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers Download PDF

Info

Publication number
EP0844364B1
EP0844364B1 EP97119930A EP97119930A EP0844364B1 EP 0844364 B1 EP0844364 B1 EP 0844364B1 EP 97119930 A EP97119930 A EP 97119930A EP 97119930 A EP97119930 A EP 97119930A EP 0844364 B1 EP0844364 B1 EP 0844364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
stripping part
carrying
borer
carrying part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844364A3 (de
EP0844364A2 (de
Inventor
Dieter Pauluhn
Nikodemus Heinz
Winfried Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Publication of EP0844364A2 publication Critical patent/EP0844364A2/de
Publication of EP0844364A3 publication Critical patent/EP0844364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844364B1 publication Critical patent/EP0844364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B12/00Accessories for drilling tools
    • E21B12/06Mechanical cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means

Definitions

  • the invention relates to a device for removal of drilling material from the spaces between the aisles a helical rib of an earth auger according to the preamble of claim 1.
  • Such known devices typically include a hand-operated scraper, which by a Worker is held.
  • the worker holds the stripper when rotated by the driver of a drill and at the same time hoisted auger, the the Stripping part holding the stripping part Recording the reaction torque on a fixed Can support part of the drilling device and smaller Fluctuations between that corresponding to the pitch of the helical rib Ratio between drawing speed and speed of rotation of the auger and the actual ratio between these speeds manually Compensate for inclination or height adjustment of the scraper part can.
  • a device according to the preamble of the claim 1, in which the stripping part is not operated manually, is known from GB 2 158 130.
  • the present invention is therefore intended to provide a device to remove drillings from the spaces between the corridors of a helical rib of an earth auger in which the stripping of the drilling material without manual Intervention can take place.
  • the stripping device that is Scraper part slidable parallel to the drill axis arranged a support member, but of this rotationally held.
  • the scraper part Torques occurring when stripping drill material transferred to the supporting part, from where it is then to a frame-fixed structure are forwarded.
  • the scraper part can move parallel to the drill axis, if the axial speed and the rotational speed of the drill does not exactly match the pitch of the helical rib correspond.
  • the deflection of the scraper part the supporting part can be observed visually and for Readjustment of either the rotational speed or the Pulling speed of the earth auger serve. To do this facilitate the stripping device is preferred set up on the drill so that the operator of the drill from whose cabin is clearly visible.
  • the development of the invention according to claim 7 enables a check of the position of the scraper part on the support part even in cases where a Visual contact to the wiping part for the operator of the drill cannot be realized. Furthermore, can the output signal of the position measuring device too for automatic readjustment of the relationships between Pulling speed and speed of rotation of the hearth drill be used.
  • the development of the invention according to claim 9 has the advantage that the force sensor is removed from places are arranged, which are stripped with from the twist drill Drillings come into contact.
  • the stripping device already in that axial area of the auger can work, which lies within the drive pipe for the drill pipe.
  • the stripping of the drilling material is thus carried out on one particularly low-lying place and the stripped Drilled material is delivered in a precisely defined direction, which is predetermined by the access opening.
  • the drive tube with respect to the transmission of torque and the transmission of oppressive and pulling forces on the drill pipe just as resilient is like a pipe made of comparable pipe material Drive tube that has no access opening.
  • a scraper device as specified in claim 16 has a particularly compact structure and the drive tube and the scraper can be combined easy to handle. It also ensures that the Scraper and the drive tube in to the axis of the drive tube parallel to each other are set so that in this direction no adjustment is necessary to the scraper to activate.
  • Support part in turn part of the access opening can represent adjacent reinforcement structure. This reinforcement caused by the support member is also special effective, since the supporting part is in the area the access opening is located and bridged this mechanically.
  • the development of the invention according to claim 17 ensures good transmission of forces and torques from the supporting part to fixed parts of the drilling machine.
  • the development of the invention according to claim 20 allows it a driver of the drill who has no or insufficient visual contact with the scraper has to safely determine when he has the stripper unobstructed through the access opening of the drive tube can move.
  • the leader of the drill himself poorly recognizable with good visual contact to the drive tube can, like the helix rib of the earth auger regarding the Scraper part stands, can determine when a space between adjacent courses of the spiral rib Scraper part faces so that this between these gears can be swung in freely.
  • the wear material specified in claim 23 is in With regard to resilient properties, friction and wear particularly advantageous.
  • 10 is a leader of a drill.
  • a lower drive head 12 with a carriage 14 and an upper drive head 16 slidable with a carriage 18.
  • a point on the carriage 18 is an endless one Fixed wire rope 28, which over leader-fixed pulleys 30, 32 runs, which in practice to the pulleys 22, 24 are coaxial and have the same bearing parts are connected to the leader 10, but here too Explanatory purposes as the side opposite the pulleys 22, 24 are shown offset.
  • the lower one Deflection roller 30 is driven by a hydraulic motor 34.
  • a drive tube 36 In the carriage 14 is the upper end of a drive tube 36 via an axial / radial bearing. At the upper end a sprocket 37 is attached to the drive tube 36. An output pinion 38 of a hydraulic motor works on these 40.
  • the hydraulic motor 40 is provided with an angle sensor 42, this one not shown in the drawing reducing input gear, the Gear ratio the gear ratio between corresponds to the output pinion 38 and the ring gear 37, so that the angle encoder 42 is clearly the angular position of the ring gear 37 associated output signal.
  • the drive tube 36 is designated with a total of 44 Boring material stripping device provided, the further is explained below with reference to Figure 2.
  • At the lower end of the drive tube 36 is the upper one End of a drill string 46 releasably attached.
  • a total extends through the drill pipe string 46 with 48 marked earth drill, which has a central core rod 50 and a spiral rib carried by it 52 has.
  • the auger 48 is at its top in the drawing broken end with the lower one in the drawing also not visible end of a Kelly rod 54 connected, the square cross-section in a known manner has and a central complementary drive opening 56 penetrates a drive pulley 58, the is axially and radially supported in the upper carriage 18.
  • the drive disk 58 has a ring gear 60, which with the output pinion 62 of a hydraulic motor 64 meshes.
  • the latter is coupled to an angle transmitter 66 which has a reduction gear on the input side, the Gear ratio the reduction ratio between Output pinion 62 and gear ring 60 corresponds, so that the output signal of the angle encoder 66 is unique Function of the angular position of the drive pulley 58 and thus the earth auger 48.
  • a wire rope 68 is provided, which around leader-fixed pulleys 70, 72 to one at the bottom At the end of the leader provided leader-proof rope drum 72 runs.
  • the latter is driven by hydraulic motor 74.
  • the drive tube 36 has one formed in its peripheral wall Access opening 78, which is in process approximately has the shape of a rectangle.
  • the long axis this rectangle runs parallel to the longitudinal axis of the Drive tube 36.
  • a wiping part is through the access opening 78 80 movable. This has the axis of the drive tube 36 parallel dimensions smaller than that Incline of the helical rib 52.
  • a wear plate 81 fastened by means of screws 83. It has an edge contour that in the surface of the stripping part 80 taken cross section of the space 82 is closely matched so that the wear plate 81 with a narrow clearance fit or slightly larger sliding fit runs in the space 82. That way the flanks of the spiral rib 54 and the lateral surface of the Core rod 50 cleaned well.
  • the wear plate 81 consists of a material, in particular a plastic material that is softer than the material or materials. from which of the Erdbohrer 48 is made. Furthermore, the wear material in terms of a certain elasticity and in terms of to low friction on the materials of the earth auger the intended operating temperatures selected. Matedie these requirements at reasonable cost wearing are, in particular, elastomeric crosslinking polyurethanes, such as that under the trade name Vulkollan available plastic material.
  • the stripping part 80 has at its outer end a guide section 84 which has a central square Cross-sectional guide recess 86 is provided. This runs on a gliding game support bar 88 having a square cross section, the ends of which are formed as stub shafts and in an upper bearing sleeve 90 and a lower bearing sleeve 92 of the drive tube 36 are rotatably mounted.
  • the bearing sleeves 90 and 92 are on an upper reinforcement ring 94 of the drive tube 36 or two spaced lower reinforcing rings 96, 98 of the Drive tube 36 welded.
  • a compression spring 98 Between the top face of FIG Guide section 84 and the underside of the bearing sleeve 90 is a compression spring 98, wherein the upper end with the interposition of a force sensor 100 is supported on the underside of the bearing sleeve 90.
  • the bearing sleeve 92 has two axially spaced locking openings 108, in a working position of Support rod 88 with not shown in the drawing Locking openings in the lower stub shaft section of the support rod 88 are aligned so that these via locking pins 110 lockable in said working position is.
  • the two compression springs 98, 104 tension the stripping part 80 in a basic position, as shown in the drawing is reproduced.
  • the axial dimension of the access opening 78 is a multiple of the axial extent of the stripping part 80, so that this is in its Working position in the axial direction downwards or can move up if the ratio between the speed at which the auger 48 passes through the wire rope 68 is pulled up and the speed, with which the auger 48 is rotated when pulled is not exactly the slope of the spiral rib 52 corresponds.
  • the stripping part 80 is in its outside the rest of the inner surface of the drive tube 36 moves so that the auger 48 in the drive tube 36 can rotate freely.
  • the earth drill 48 is in the ground pressed in, the at the same time by the Hydraulic motor 64 is rotated. That from the drill tip loosened soil is absorbed between the spiral ribs. If it doesn't get stuck there, it can partially conveyed upward by the spiral rib 52 become and fall out through the access opening 78.
  • the driver of the drill now sets the rope drum 72 by pressurizing the hydraulic motor 74 in the sense of winding the wire rope 68 in Movement and rotation of the auger 48 by pressurization of the hydraulic motor 64 against the at Drilling uses direction, with pressurization of hydraulic motors 64 and 74 on top of each other are matched that the ratio of speeds corresponds to the slope of the helical rib 52. Under such ideal conditions, the scraper part can then 80 without contact with the flanks of the spiral rib 52 soil clear 82.
  • the operator of the drilling device places it at the beginning of the stripping process the drive tube 36 in such an angular position, that it is the guide portion 84 of the stripping member 80 from the cab of the excavator chassis carrying the drill can see well, so is the display pin-like Movement of the guide section 84 on the Support rod 88 directly a measure of the speed mismatch, and the leader of the drill can either by changing the pressure medium applied to the hydraulic motor 74 or by changing the pressure medium pressure of the hydraulic motor 64, the stripping part 80 move again in the direction of the desired basic position.
  • the angle encoder 42 has one input of a trigger comparator 114 connected. Its second entrance receives from a setpoint device shown as an adjustable resistor 116 a target angle signal, as in that Position of the drive tube 36 provided by the angle sensor 42 in which the stripping part 80 is free pivoted between working position and rest position can be as described above.
  • the output signal of the trigger comparator 114 becomes via a power amplifier 118 to the control terminal of a 4/2 solenoid valve 120. This is (additional to the other control valves for direction of rotation and speed) in working lines 122, 124 inserted, which lead to the hydraulic motor 40. To this Way, the hydraulic motor 40 is automatically stopped, if the drive tube 36 which for pivoting the Scraper part desired angular position reached. Under Normal conditions, the solenoid valve 120 is in the open position biased, and trigger comparator 114 is only active when an activation switch 126 is closed, what by the leader of the drill Activation of the stripping device takes place in each case.
  • the arithmetic circuit 128 also receives an adjustable one Resistance shown setpoint generator 134 an output signal, which specifies an earth drill nominal position, in which the stripping part 80 between courses of the helical rib 52 fits.
  • the arithmetic circuit 128 calculates from the output signals the angle encoder 76, 130 and 132 that angular position of the auger 48, in which at the given position of the two carriages 14 and 18 adjacent courses of the Helical rib 52 just symmetrical with respect to the stripping part 80 lie. This angle of rotation of the earth auger 48 reached, as on the output signal of the angle encoder 66 recognizable, the computing circuit 128 generates an output signal, which via a power amplifier 136 given the control terminal of a 4/2 solenoid valve 138 that is in working lines 140, 142 of the hydraulic motor 64 is switched. In this way, the earth auger is made stopped reaching the target position.
  • the computing circuit 128 can program so that it is at a given angular position the vertical position of the same calculates the two gears of the helical rib 52 stand symmetrically to the stripping part 80. In this case is then the solenoid valve 138 in the working lines of the Hydraulic motor 74 switched. Either way the desired orientation of the auger 48 on the stripping part 80.
  • FIG 3 In the lower section of FIG 3 is a schematic readjustment for the ratio between pulling speed and rotating speed of the auger 48 according to the pitch of the helical rib 52 shown.
  • the computing circuit After a period of time necessary for the changeover of the stripping section is sufficient, the computing circuit is deactivated staying until its activation clamp again receives a rising signal edge.
  • the output signals of force sensors 100, 102 are included connected to the two inputs of a control circuit 144, which explained in more detail with reference to Figure 4 is and works on an actuator 146, the one Throttle 148 (or dashed indicated two synchronously moving chokes 148, 150) which moves into the control line for the hydraulic motor 64 are inserted.
  • the earth auger is preferably positioned 46 as well as the speed adjustment according to the slope of the helical rib 52 by changing the pressure medium supply to the hydraulic motor 64, so that the solenoid valve 138 and the controllable throttles 148, 150 inserted in series in the same work lines are.
  • the control circuit 144 sets the chokes 148, 150 in the position of maximum opening if there is no activation signal receives.
  • the force sensors 100 are 102 with inputs of radio modem parts 152, 154 connected, which modulates RF signals according to the input signals Deliver to antennas 156, 158.
  • the so emitted Measured values are collected by antennas 160, 162 which with arranged on the vehicle carrying the drill Radio modem parts 164, 166 are connected.
  • the Outputs of the latter are with first input terminals connected by error signal circuits 168, 170.
  • Adjust this at second inputs of shown as adjustable resistors Setpoint generators 172, 174 signals that the upper Specify the limit or lower limit of a window, within the stripping part 80 against the force of Compression springs 98, 104 may be movable without one Readjustment of the relationship between drawing speed and speed of rotation of the earth auger 48.
  • the error signal circuits 168, 170 operate in dependence from a characteristic curve 176, which is a sectional view is reproduced from Figure 4, the error signal E over the difference D between the two Input signals is shown.
  • the output signal of the error signal circuit 168 becomes to the one input terminal of a control circuit 178 given that at its second input terminal via a Inverter 180 the output signal of the error signal circuit 170 receives.
  • the control circuit 178 adds its two Input signals and applied with the thus obtained Sum over a performance level not shown in detail the clockwise or counterclockwise clamp of the Actuator 146.
  • the stripper 80 can the earth auger 48 completely clean it without touching the top edges the access opening 78 abuts.
  • the support rod 88 is now in the embodiment Figure 5 mounted on a plate 182 from the bottom of the carriage 14 is worn.
  • a crank arm 184 On an upper one End portion of the support rod 88 is a crank arm 184 attached, the articulated with the end of a piston rod 186 of a double-acting hydraulic cylinder 188 connected is. The latter is also from the bottom of the carriage 18 worn and so the stripping Swivel 80 between work position and rest position.
  • Has a control valve 190 for the hydraulic cylinder 188 a closed middle position in which the hydraulic cylinder 188 is locked hydraulically.
  • a wear strip 81 ' is provided which is firmly attached to the edge of the stripping part 80, e.g. is glued.
  • the further modified embodiment according to the figure 6 differs from that according to FIG. 5 on the one hand in that the plate 182 with the carriage 12th connected horizontal perpendicular to the plane of the drawing spaced guide rails 200 through the hydraulic cylinder 188 is displaceable, with the support rod now 88 is firmly connected to the plate 182.
  • the displacement route the plate 182 is so large that the stripping part 80 again from a working position adjacent to the core rod 50 into an outside of the clear contour of the drive tube 36 lying rest position is movable.
  • two wear plates are instead of the wear plate 81 81'a and 81'b provided that in new condition together have the same edge contour as the wear plate 81, i.e. correspond to half of the latter.
  • Your mounting screws 83 run in guide slots 85, which are inclined obliquely.
  • the run Guide slots 85 for the upper wear plate 81'a upwards and radially inwards and parallel below each other, while the parallel guide slots 85 for the lower wear plate 81'b downwards and radially run inwards.
  • the tangent of their angle of attack corresponds to the ratio between axial and radial Wear of the wear plates.
  • the force sensors 100, 102 on a fixed one Partly arranged can be directly via lines 202, 204 are connected to the control circuit 144, so that the modem parts 148 to 154 can be omitted.
  • the wear plates 81''a and 81''b shown there have a main section 206 of the wear plate 81'a or 81'b corresponds. At the main section is 206 one (radially on the inside when installed and Extension pointing axially to the center of the stripping part 80) 208 molded.
  • the extensions 208 extend over half the radial extent (longitudinal edge) of the main sections 206 of wear plates 81''a and 81''b. This can be made from a rectangular (here square) Generate plate blank in a material-saving way, that it is point symmetrical to the center of the blank double angled dividing line 210.
  • the lower wear plate obtained by such cutting is about the central axis 212 perpendicular in FIG of the blank rotated by 180 ° to get them into their installation orientation bring to.
  • wear plates 81''a shown in FIG and 81''b becomes one on one side the other attached to the other side of the stripping part 80. This allows their extensions 208 to be in new condition overlap more axially and most re-adjusted Overlap the condition slightly axially (or possibly also slightly no longer overlap), so that during the a satisfactory wiping effect over the entire service life also receives for the lateral surface of the boring bar 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus den Zwischenräumen zwischen den Gängen einer Wendelrippe eines Erdbohrers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige bekannte Einrichtungen umfassen typischerweise ein von Hand geführtes Abstreifteil, welches von einem Arbeiter gehalten wird. Der Arbeiter hält das Abstreifteil bei vom Fahrer eines Bohrgerätes gedrehtem und gleichzeitig in die Höhe gezogenem Erdbohrer, wobei der das Abstreifteil haltende Arbeiter das Abstreifteil zur Aufnahme des Reaktionsdrehmomentes an einem feststehenden Teil der Bohreinrichtung abstützen kann und kleinere Schwankungen zwischen dem der Steigung der Wendelrippe entsprechenden Verhältnis zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers und dem Ist-Verhältnis zwischen diesen Geschwindigkeiten manuell durch Neigen oder Höhenverstellen des Abstreifteiles ausgleichen kann. Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher des Abstreifteil nicht manuell betätigt wird, ist aus GB 2 158 130 bekannt.
Bei Bohrgeräten, bei welchen zugleich ein Bohrrohrstrang durch einen zweiten Antriebskopf in das Erdreich eingebracht wird, der über ein Antriebsrohr mit dem oberen Ende des Bohrrohres verbunden ist, muß dieses oben beschriebene Abstreifen des zwischen den Gängen der Wendelrippe des Erdbohrers hängenden Erdreiches zwischen dem Bohrrohr-Antriebskopf und dem Erdbohrer-Antriebskopf erfolgen, also oft in größerer Höhe über der Erdoberfläche. Dies ist für den das Absreifteil führenden Arbeiter unbequem und mit einer Gefährdung verbunden, zum anderen fallen abgelöste Brocken des Erdreiches eine größere Strecke nach unten wodurch andere Arbeiter auf der Baustelle gefährdet sein können.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus den Zwischenräumen zwischen den Gängen einer Wendelrippe eines Erdbohrers geschaffen werden, bei welcher das Abstreifen des Bohrgutes ohne manuelles Eingreifen erfolgen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Abstreifeinrichtung ist das Abstreifteil parallel zur Bohrerachse verschiebbar auf einem Tragteil angeordnet, von diesem aber drehschlüssig gehalten. Auf diese Weise kann das Abstreifteil die beim Abstreifen von Bohrgut auftretenden Drehmomente auf das Tragteil übertragen, von wo sie dann auf eine rahmenfeste Struktur weitergeleitet werden. Zum anderen kann das Abstreifteil sich parallel zu Bohrerachse bewegen, wenn die Axialgeschwindigkeit und die Drehgeschwindigkeit des Bohrers nicht exakt der Steigung der Wendelrippe entsprechen. Die Auslenkung des Abstreifteiles auf dem Tragteil kann visuell beobachtet werden und zur Nachregelung entweder der Drehgeschwindigkeit oder der Ziehgeschwindigkeit des Erdbohrers dienen. Um dies zu erleichtern, wird die Abstreifeinrichtung vorzugsweise am Bohrgerät so aufgestellt, daß sie vom Führer des Bohrgerätes aus dessen Kabine gut sichtbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß das Abstreifteil zunächst in eine mittlere Grundstellung vorgespannt ist. Es kann somit Fehlanpassungen der Ziehgeschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers in beiden Richtungen der Fehlanpassung folgen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ermöglicht ein auch hartes Vorspannen des Abstreifteiles in seine Grundstellung und vermeidet eine Umkehr der Belastungsrichtung in der Vorspannfederanordnung.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 4 und 5 sind im Hinblick auf gute und präzise Führung des Abstreifteiles auf dem Tragteil und gleichzeitig gute Drehmomentabstützung des Tragteiles von Vorteil. Diese Vorteile erhält man unter Verwendung von im Handel erhältlichen Standard-Bauelementen zu geringen Kosten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine Kontrolle der Stellung des Abstreifteiles auf dem Tragteil auch in solchen Fällen, in denen ein Sichtkontakt zum Abstreifteil für den Führer des Bohrgerätes nicht realisiert werden kann. Darüber hinaus kann das Ausgangssignal der Stellungsmeßeinrichtung auch zur automatischen Nachregelung des Verhältnissen zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Herdbohrers verwendet werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, daß man im eigentlichen Verstellweg des Abstreifteiles, der in besonderem Maße schmutzgefährdet ist, keine beweglichen Teile der Stellungsmeßeinrichtung hat. Auch lassen sich Kraftfühler als kompakte geschlossene Einheiten herstellen, die für Einsatz unter rauhen Bedingungen geeignet sind und aufgrund ihrer Kapselung gegen Verunreinigungen geschützt sind.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß die Stellung des Abstreifteiles auf dem Tragteil gleich doppelt gemessen wird, so daß man eine höhere Sicherheit erhält.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Kraftfühler entfernt von Stellen angeordnet sind, die mit vom Wendelbohrer abgestreiften Bohrgut in Kontakt kommen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 wird eine automatische Anpassung des Verhältnisses zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers auf die Steigung seiner Wendelrippe erhalten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist wiederum im Hinblick auf eine erhöhte Sicherheit der Nachregelung des Verhältnisses zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers von Vorteil.
Dabei wird gemäß Anspruch 12 verhindert, daß kleine Ablagen des Abstreifteiles von seiner gewünschten Grundstellung, die sich schon in kürzeren Zeiträumen ausmitteln können, zu Regelzyklen führen.
Gemäß Anspruch 13 setzt bei größeren Abweichungen der Istlage des Abstreifteiles von seiner gewünschten Grundstellung einen Proportionalregelzyklus in Gang.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 wird erreicht, daß die Abstreifeinrichtung schon in demjenigen axialen Bereich des Erdbohrers arbeiten kann, der innerhalb des Antriebsrohres für das Bohrrohr liegt. Das Abstreifen des Bohrgutes erfolgt somit an einer besonders nieder gelegenen Stelle und das abgestreifte Bohrgut wird in genau definierter Richtung abgegeben, welche durch die Zugangsöffnung vorgegeben ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 wird erreicht, daß das Antriebsrohr bezüglich der Übertragung von Drehmoment und der Übertragung von drückenden und ziehenden Kräften auf das Bohrrohr genauso belastungsfähig ist wie ein aus vergleichbarem Rohrmaterial hergestelltes Antriebsrohr, das keine Zugangsöffnung aufweist.
Eine Abstreifeinrichtung, wie sie im Anspruch 16 angegeben ist, hat besonders kompakten Aufbau und das Antriebsrohr und die Abstreifeinrichtung lassen sich zusammen einfach handhaben. Ferner ist gewährleistet, daß die Abstreifeinrichtung und das Antriebsrohr in zur Achse des Antriebsrohres paralleler Richtung zwangweise aufeinander eingestellt sind, so daß in dieser Richtung keine Justierung notwendig ist, um die Abstreifeinrichtung zu aktivieren. Ein weiterer Vorteil der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ist der, daß das Tragteil seinerseits einen Teil der der Zugangsöffnung benachbarten Verstärkungsstruktur darstellen kann. Diese durch das Tragteil bewirkte Verstärkung ist auch besonders effektiv, da das Tragteil ja gerade im Bereich der Zugangsöffnung liegt und diese mechanisch überbrückt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 gewährleistet eine gute Übertragung von Kräften und Drehmomenten vom Tragteil auf feststehende Teile des Bohrgerätes.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird eine besonders einfache Führung des Tragteiles zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung gewährleistet. Diese Führung baut auch besonders kompakt und ist besonders preisgünstig.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist es möglich, das Umstellen des Tragteiles zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung ohne Eingreifen von Personal zu bewerkstelligen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 gestattet es einem Führer des Bohrgerätes, der keinen oder nur unzureichenden Sichtkontakt zur Abstreifeinrichtung hat, sicher festzustellen, wann er das Abstreifteil unbehindert durch die Zugangsöffnung des Antriebsrohrers bewegen kann.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 wird erreicht, daß der Führer des Bohrgerätes, der selbst bei gutem Sichtkontakt zum Antriebsrohr schlecht erkennen kann, wie die Wendelrippe des Erdbohrers bezüglich des Abstreifteiles steht, feststellen kann, wann ein Zwischenraum zwischen benachbarten Gängen der Wendelrippe dem Abstreifteil so gegenübersteht, daß dieses zwischen diese Gänge frei eingeschwenkt werden kann.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 22 ermöglicht es, das Abstreifteil unter enger Spielpassung zwischen den Flanken der Gänge der Wendelrippe laufen zu lassen, ohne daß die Wendelrippe unzulässig stark verschlissen wird oder hoher Reibeingriff zwischen Abstreifteil und Wendelrippe auftritt.
Das im Anspruch 23 angegebene Verschleißmaterial ist im Hinblick auf federnde Eigenschaft, Reibung und Verschleiß besonders vorteilhaft.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 ist im Hinblick auf eine einfaches Auswechseln des Verschleißmateriales und zuverlässige Verbindung desselben mit dem Abstreifteil von Vorteil.
Die Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 25 bzw. 26 erlauben ein Nachstellen der Verschleißplatten bei axialem bzw. radialem Verschleiß. Die Verschleißplatten werden somit nicht nur in einem Randbereich verschlissen.
Dabei kann man bei einer Verschleißplattengeometrie gemäß Anspruch 27 auch nach einem Nachstellen der Verschleißplatten den zentralen Wendelrippen-Tragschaft des Erdbohrers unterbrechungsfrei von anhängendem Bohrgut befreien.
Dabei sind gemäß Anspruch 28 Verlängerungen aufweisende Verschleißplatten besonders materialsparend, insbesondere, wenn sie durch Trennen eines recheckigen Rohlinges längs einer doppelt abgewinkelten Trennlinie hergestellt sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen ist unterstellt, daß der Erdbohrer nur eine einzige Wendelrippe aufweist und diese durch ein einziges Abstreifteil von hängengebliebenem Bohrgut befreit wird. Es versteht sich, daß man hierzu auch eine Mehrzahl von Abstreifteilen verwenden kann, die an unterschiedlichen Stellen zwischen die Gänge der Wendelrippe eingreifen. Zum Reinigen eines Erdbohrers der mehrere Wendelrippen aufweist, wird ebenfalls eine Mehrzahl von Abstreifteilen verwendet, von denen jeweils mindestens eine in die beiden Sätze von Zwischenräume eingreift, die durch die beiden Wendelrippen begrenzt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
eine seitliche Ansicht eines Teiles eines Doppelkopf-Bohrgerätes, teilweise geschnitten;
Figur 2:
eine vergrößerte seitliche Ansicht eines Bohrrohr-Antriebsrohres mit integrierter Abstreifeinrichtung, welches Bestandteil des in Figur 1 gezeigten Bohrgerätes ist;
Figur 3:
ein Blockschaltbild einer Hauptsteuerung für verschiedene Antriebsmotoren des in Figur 1 gezeigten Bohrgerätes;
Figur 4:
ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung, mit welcher die Zieh- und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers des in Figur 1 gezeigten Bohrgerätes gemäß der Steigung der Wendelrippe des Erdbohrers nachgeregelt wird;
Figur 5:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, in welcher jedoch eine abgewandelte Abstreifeinrichtung gezeigt ist;
Figur 6:
eine ähnliche Ansicht wie Figur 2, in welcher eine nochmals abgeänderte Abstreifeinrichtung wiedergegeben ist; und
Figur 7:
eine Aufsicht auf einen Verschleißplattenrohling, aus dem sich zwei Verschleißplatten mit parallel zur Achse des Erdbohrers verlaufenden Verlängerungen herstellen lassen.
In Figur 1 ist mit 10 ein Mäkler eines Bohrgerätes bezeichnet. Auf diesem sind ein unterer Antriebskopf 12 mit einem Schlitten 14 sowie eine oberer Antriebskopf 16 mit einem Schlitten 18 verschiebbar.
Am Schlitten 14 ist ein Punkt eines endlosen Drahtseiles 20 befestigt, welches über mäklerfeste Umlenkrollen 22, 24 umläuft, die über in der Zeichnung nicht wiedergegebene transversale Lagerteile am oberen bzw. unteren Ende des Mäklers 10 festgemacht sind. Die untere Umlenkrolle 22 wird durch einen Hydraulikmotor 26 angetrieben.
Ähnlich ist am Schlitten 18 ein Punkt eines endlosen Drahtseiles 28 befestigt, welches über mäklerfeste Umlenkrollen 30, 32 läuft, die in der Praxis zu den Umlenkrollen 22, 24 koaxial sind und über dieselben Lagerteile mit dem Mäkler 10 verbunden sind, hier aber zu Erläuterungszwecken als seitlich gegenüber den Umlenkrollen 22, 24 versetzt dargestellt sind. Die untere Umlenkrolle 30 ist durch einen Hydraulikmotor 34 angetrieben.
Im Schlitten 14 ist das obere Ende eines Antriebsrohres 36 über ein Axial/Radiallager gelagert. Am oberen Ende des Antriebsrohres 36 ist ein Zahnkranz 37 angebracht. Auf diesen arbeitet ein Abtriebsritzel 38 eines Hydraulikmotors 40.
Der Hydraulikmotor 40 ist mit einem Winkelgeber 42 versehen, wobei dieser ein in der Zeichnung nicht dargestelltes untersetzendes Eingangsgetriebe aufweist, dessen Übersetzungsverhältnis den Übersetzungsverhältnis zwischen den Abtriebsritzel 38 und dem Zahnkranz 37 entspricht, so daß der Winkelgeber 42 ein eindeutig der Winkelstellung des Zahnkranzes 37 zugeordnetes Ausgangssignal bereitstellt.
Das Antriebsrohr 36 ist mit einer insgesamt mit 44 bezeichneten Bohrgut-Abstreifeinrichtung versehen, die weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 2 näher erläutert wird. Am unteren Ende des Antriebsrohres 36 ist das obere Ende eines Bohrrohrstranges 46 lösbar befestigt.
Durch den Bohrrohrstrang 46 erstreckt sich ein insgesamt mit 48 bezeichneter Erdbohrer, der eine mittige Kernstange 50 und einer von dieser getragene Wendelrippe 52 aufweist.
Der Erdbohrer 48 ist an seinem oberen in der Zeichnung weggebrochenen Ende mit dem unteren in der Zeichnung ebenfalls nicht sichtbaren Ende einer Kelly-Stange 54 verbunden, die in bekannter Weise quadratischen Querschnitt aufweist und eine mittige komplementäre Antriebsöffnung 56 einer Antriebsscheibe 58 durchsetzt, die im oberen Schlitten 18 axial und radial gelagert ist.
Die Antriebsscheibe 58 hat einen Zahnkranz 60, der mit dem Abtriebsritzel 62 eines Hydraulikmotors 64 kämmt. Letzterer ist mit einem Winkelgeber 66 gekoppelt, der eingangsseitig ein Untersetzungsgetriebe aufweist, dessen Übersetzungsverhältnis dem Untersetzungsverhältnis zwischen Abtriebsritzel 62 und Zahnkranz 60 entspricht, so daß das Ausgangssignal des Winkelgebers 66 eine eindeutige Funktion der Winkelstellung der Antriebsscheibe 58 und damit des Erdbohrers 48 ist.
Zum Anheben und Absenken der Kelly-Stange 54 und damit des Erdbohrers 48 ist ein Drahtseil 68 vorgesehen, welches um mäklerfeste Umlenkrollen 70, 72 zu einer beim unteren Ende des Mäklers vorgesehenen mäklerfesten Seiltrommel 72 verläuft. Letztere wird durch Hydraulikmotor 74 angetrieben.
Zur Messung der vertikalen Stellung des Erdbohrers 48 ist ein mit dem Hydraulikmotor 74 gekoppelter mehrgängiger Winkelgeber 76 vorgesehen, dessen Ausgangsignal somit ein eindeutiges Maß für die vertikale Lage des Erdbohrers 48 ist.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere Figur 2 ersichtlich, hat das Antriebsrohr 36 eine in seiner Umfangswand ausgebildete Zugangsöffnung 78, welche in Abwicklung in etwa die Form eines Rechteckes aufweist. Die lange Achse dieses Rechteckes verläuft parallel zur Längsachse des Antriebsrohres 36.
Durch die Zugangsöffnung 78 hindurch ist ein Abstreifteil 80 bewegbar. Dieses hat in zur Achse des Antriebsrohres 36 paralleler Richtung kleinere Abmessungen als die Steigung der Wendelrippe 52. Auf dem Abstreifteil 80 ist eine Verschleißplatte 81 mittels Schrauben 83 befestigt. Sie hat eine Randkontur, die dem in der Fläche des Abstreifteiles 80 genommenen Querschnitt des Zwischenraumes 82 eng angepaßt ist, so daß die Verschleißplatte 81 unter enger Spielpassung bzw. etwas größerer Gleitpassung im Zwischenraum 82 läuft. Auf diese Weise werden die Flanken der Wendelrippe 54 und die Mantelfläche der Kernstange 50 gut gereinigt.
Die Verschleißplatte 81 besteht aus einem Material, insbesondere einem Kunststofmaterial, welches weicher ist als das Material bzw. die Materialien. aus welchen der Erdbohrer 48 gefertigt ist. Ferner ist das Verschleißmaterial im Hinblick eine gewisse Elastizität und im Hinblick auf niedere Reibung auf den Materialien des Erdbohrers bei den vorgesehenen Einsatztemperaturen ausgewählt. Matedie diesen Anforderungen bei angemessenen Kosten Rechnung tragen sind insbesondere gummielastisch vernetzende Polyurethane, etwa das unter der Handelsbezeichnung Vulkollan erhältliche Kunststoffmaterial.
Das Abstreifteil 80 hat an seinem außenliegenden Ende einen Führungsabschnitt 84, der mit einer mittigen quadratischen Querschnit aufweisenden Führungsausnehmung 86 versehen ist. Diese läuft im Gleitspiel auf einer quadratischen Querschnitt aufweisenden Tragstange 88, deren Enden als Stummelwellen ausgebildet sind und in einer oberen Lagerhülse 90 bzw. einer unteren Lagerhülse 92 des Antriebsrohres 36 drehbar gelagert sind. Die Lagerhülsen 90 und 92 sind an einem oberen Verstärkungsring 94 des Antriebsrohres 36 bzw. an zwei beabstandeten unteren Verstärkungsringen 96, 98 des Antriebsrohres 36 angeschweißt.
Zwischen der in Figur 2 obenliegenden Stirnfläche des Führungsabschnittes 84 und der Unterseite der Lagerhülse 90 ist eine Druckfeder 98 angeordnet, wobei deren oberes Ende unter Zwischenschaltung eines Kraftfühlers 100 an der Unterseite der Lagerhülse 90 abgestützt ist.
Ähnlich ist zwischen der Unterseite des Führungsabschittes 84 und der Oberseite der Lagerhülse 92 ein Kraftfühler 102 angeordnet, über den das untere Ende einer Druckfeder 104 an der Lagerhülse 92 abgestützt ist, deren oberes Ende an der Unterseite des Führungsabschnittes 84 angreift.
Die Lagerhülse 92 hat zwei axial beabstandete Verriegelungsöffnungen 108, die in einer Arbeitsstellung der Tragstange 88 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Verriegelungsöffnungen im unteren Stummelwellenabschnitt der Tragstange 88 fluchten, so daß diese über Verriegelungsstifte 110 in der genannten Arbeitsstellung verriegelbar ist.
Um einen Winkel gegenüber den Verriegelungsöffnungen 108 versetzt sind weitere Verriegelungsöffnungen in der Lagerhülse 106 vorgesehen, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind, wobei der Winkelversatz so gewählt ist, daß das Abstreifteil 80 völlig außerhalb der Innenfläche des Antriebsrohres 36 liegt, wenn die Verriegelungsöffnungen des Haltestabes mit ihnen fluchten. Durch die Verriegelungsstifte 110 können somit Tragstange 88 und Abstreifteil 80 in einer Ruhestellung verriegelt werden.
Zur zusätzlichen Verstärkung des Antriebsrohres 36 in der Nachbarschaft der Zugangsöffnung 78 sind auf das Antriebsrohr 36 in der Nachbarschaft der Längskanten der Zugangsöffnung in axialer Richtung verlaufende und zugleich in einer Radialebene liegende Verstärkungsrippen 112 festgeschweißt. Eine weitere Kompensation der durch die Zugangsöffnung 78 einseitig geschaffenen Schwächung des Antriebsrohres 36 besorgt die Tragstange 88.
Die beiden Druckfedern 98, 104 spannen das Abstreifteil 80 in eine Grundstellung vor, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben ist. Die axiale Abmessung der Zugangsöffnung 78 beträgt ein Vielfaches der Axialerstreckung des Abstreifteiles 80, so daß sich dieses in seiner Arbeitsstellung in axialer Richtung nach unten oder nach oben bewegen kann, wenn das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit, mit welcher der Erdbohrer 48 durch das Drahtseil 68 nach oben gezogen wird und der Geschwindigkeit, mit welcher der Erdbohrer 48 beim Ziehen gedreht wird, nicht exakt der Steigung der Wendelrippe 52 entspricht.
Die in Figuren 1 und 2 gezeigte Einrichtung zum Abstreifen von in den Wendelrippen-Zwischenräumen des Erdbohrers 48 hängengebliebenem Bohrgut arbeitet folgendermaßen:
Zum Bohren wird das Abstreifteil 80 in seine außerhalb der Innenfläche des Antriebsrohres 36 liegende Ruhestellung bewegt, so daß sich der Erdbohrer 48 im Antriebsrohr 36 frei drehen kann. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 34 wird der Erdbohrer 48 ins Erdreich hineingedrückt, wobei der gleichzeitig durch den Hydraulikmotor 64 gedreht wird. Das von der Bohrerspitze gelöste Erdreich wird zwischen den Wendelrippen aufgenommen. Soweit es sich dort nicht festhängt, kann es teilweise durch die Wendelrippe 52 nach oben gefördert werden und fällt durch die Zugangsöffnung 78 nach außen.
Wenn der Erdbohrer 48 eine bestimmte Strecke vorgetrieben worden ist oder synchron zum Vorschub des Erdbohrers 48 wird das Antriebsrohr 36 durch den Hydraulikmotor 40 in Drehung versetzt und zugleich durch Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 24 nach unten gedrückt, wodurch der Bohrrohrstrang 46 weiter ins Erdreich gedrückt wird.
Wird die Wendelrippe 52 des Erdbohrers 48 verstopft, z.B. durch bindiges Erdreich, und muß deshalb der Erdbohrer 48 zum Reinigen nach oben gezogen werden, oder wird der Erdbohrer 48 nach Fertigstellung eines Bohrloches nach oben gezogen, so wird die Abstreifeinrichtung 44 aktiviert, wozu die Verriegelungsstifte 110 aus den Ruhestellungs-Verriegelungsöffnungen (in der Zeichnung nicht wiedergegeben) herausgezogen werden und das Abstreifteil 80 zusammen mit der Tragstange 88 verschenkt wird, bis das Abstreifteil 80 voll zwischen zwei benachbarte Gänge der Wendelrippe 52 eingeführt ist. In dieser Arbeitsstellung wird durch Einführen der Verriegelungsstifte 110 in die Verriegelungsöffnungen 108 das Abstreifteil 80 in Verschwenkrichtung fixiert, wobei es aber weiterhin in Längsrichtung der Tragstange 88 entgegen der Kraft der Druckfedern 98, 104 nach oben bzw. nach unten bewegt werden kann.
Der Führer des Bohrgerätes setzt nun die Seiltrommel 72 durch Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 74 im Sinne eines Aufwickelns des Drahtseiles 68 in Bewegung und dreht den Erdbohrer 48 durch Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 64 entgegen der beim Bohren verwendet Richtung, wobei die Druckmittelbeaufschlagungen der Hydraulikmotoren 64 und 74 derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Steigung der Wendelrippe 52 entspricht. Unter deartigen Idealbedingungen kann dann das Abstreifteil 80 ohne Kontakt mit den Flanken der Wendelrippe 52 Erdreich aus den Zwischenräumen 82 ausräumen.
In der Praxis ist eine solche ideale Abstimmung von Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers nicht erreichbar. Dreht sich infolge einer solchen Fehlanpassung der beiden Geschwindigkeiten der Erdbohrer 48 zu langsam, so wird das Abstreifteil 80 unter Komprimierung der oberen Druckfeder 98 nach oben bewegt, da es durch die Oberseite der Wendelrippe 52 mitgenommen wird. Ist die Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers 48 dagegen zu groß, so wird das Abstreifteil 80 durch axiale Mitnahme durch die Unterseite eines Ganges der Wendelrippe 52 entgegen der Kraft der Druckfeder 104 nach unten bewegt.
Stellt der Führer des Bohrgerätes zu Beginn des Abstreifvorganges das Antriebsrohr 36 in eine solche Winkelstellung, daß er es den Führungsabschnitt 84 des Abstreifteiles 80 vom Fahrerhaus des das Bohrgerät tragenden Bagger-Fahrgestelles gut sehen kann, so ist die Anzeigenadelähnliche Bewegung des Führungsabschnittes 84 auf der Tragstange 88 direkt ein Maß für die Geschwindigkeitsfehlanpassung, und der Führer des Bohrgerätes kann entweder durch Änderung der Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 74 oder durch Änderung der Druckmittelbeaufschlagung des Hydraulikmotors 64 das Abstreifteil 80 wieder in Richtung der gewünschten Grundstellung bewegen.
Diese Nachregelung des Geschwindigkeitsverhältnisses kann auch automatisch erfolgen, wie weiter unter noch genauer beschrieben wird.
Im oberen Teil von Figur 3 ist ein Teil der Steuereinrichtung für die Abstreifeinrichtung wiedergegeben, mit welchem das Antriebsrohr 36 automatisch so gestellt wird, daß seine Zugangsöffnung 78 so steht, daß das Abstreifteil 80 frei ins Innere des Antriebsrohres 36 bzw. aus diesem heraus geschwenkt werden kann.
Der Winkelgeber 42 ist mit dem einen Eingang eines Trigger-Komparators 114 verbunden. Dessen zweiter Eingang erhält von einem als einstellbarer Widerstand gezeigten Sollwertgeber 116 ein Sollwinkelsignal, wie es bei derjenigen Stellung des Antriebsrohres 36 vom Winkelgeber 42 bereitgestellt wird, bei welcher das Abstreifteil 80 frei zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung verschwenkt werden kann, wie oben beschrieben.
Das Ausgangssignal des Trigger-Komparators 114 wird über einen Leistungsverstärker 118 auf die Steuerklemme eines 4/2-Magnetventiles 120 gegeben. Dieses ist (zusätzlich zu den sonstigen Steuerventilen für Drehrichrung und Geschwindigkeit) in Arbeitsleitungen 122, 124 eingefügt, die zum Hydraulikmotor 40 führen. Auf diese Weise wird der Hydraulikmotor 40 automatisch angehalten, wenn das Antriebsrohr 36 die für das Verschwenken des Abstreifteiles gewünschten Winkelstellung erreicht. Unter Normalbedingungen ist das Magnetventil 120 in die Durchlaßstellung vorgespannt, und der Trigger-Komparator 114 ist nur dann aktiv, wenn ein Aktivierungsschalter 126 geschlossen ist, was durch den Führer des Bohrgerätes zur Aktivierung der Abstreifeinrichtung jeweils erfolgt.
Damit ist das Antriebsrohr 36 für einen Abstreifzyklus auch automatisch in seiner Winkelstellung hydraulisch verriegelt.
Im mittleren Teil von Figur 3 ist ein Steuerungsteil dargestellt, welcher dazu dient, den Erdbohrer 48 automatisch in eine solche Stellung zu stellen, in welcher das Abstreifteil 80 frei zwischen benachbarte Gänge der Wendelrippe 52 geschwenkt werden kann.
Hierzu ist ein ebenfalls durch Schließen des Aktivierungsschalters 126 eingeschalteter Rechenkreis 128 vorgesehen, der beim gezeigten Ausführungsbeipsiel mit dem Ausgang des Winkelgebers 66, des Winkelgebers 76 und zweier weiterer Winkelgeber 130, 132 verbunden ist, die mit den Hydraulikmotoren 34 bzw. 40 gekoppelt sind. Auch die letztgenannten Winkelgeber sind mehrgängige Winkelgeber, welche somit eindeutige Ausgangssignale für die Lage der Antriebsköpfe 12 und 16 geben.
Der Rechenkreis 128 erhält ferner von einem als einstellbarer Widerstand gezeigten Sollwertgeber 134 ein Ausgangssignal, welches eine Erdbohrer-Sollstellung vorgibt, bei welcher das Abstreifteil 80 zwischen Gänge der Wendelrippe 52 paßt.
Der Rechenkreis 128 berechnet aus den Ausgangssignalen der Winkelgeber 76, 130 und 132 diejenige Winkelstellung des Erdbohrers 48, bei welcher bei der gegebenen Stellung der beiden Schlitten 14 und 18 benachbarte Gänge der Wendelrippe 52 gerade symmetrisch bezüglich des Abstreifteiles 80 liegen. Wird dieser Drehwinkel des Erdbohrers 48 erreicht, wie am Ausgangssignal des Winkelgebers 66 erkennbar, so erzeugt der Rechenkreis 128 ein Ausgangssignal, welches über einen Leistungsverstärker 136 auf die Steuerklemme eines 4/2-Magnetventiles 138 gegeben wird, das in Arbeitsleitungen 140, 142 des Hydraulikmotors 64 geschaltet ist. Auf diese Weise wird der Erdbohrer nach erreichen der Sollstellung angehalten.
Es versteht sich, daß man in Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles den Rechenkreis 128 auch so programmieren kann, daß er bei gegebener Winkelstellung des Erdbohrers diejenige Vertikalstellung desselben berechnet, bei welcher zwei Gänge der Wendelrippe 52 symmetrisch zum Abstreifteil 80 stehen. In diesem Falle wird dann das Magnetventil 138 in Arbeitsleitungen des Hydraulikmotors 74 geschaltet. Auf beide Weisen erhält man somit die gewünsche Ausrichtung des Erdbohrers 48 auf das Abstreifteil 80. Im unteren Abschnitt von Figur 3 ist schematisch eine Nachregelung für das Verhältnis zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers 48 gemäß der Steigung der Wendelrippe 52 gezeigt.
Nach Ablauf einer Zeitspanne, die für das Umstellen des Abtreifteiles ausreicht, desaktiviert sich der Rechenkreis bleibend, bis seine Aktivierungsklemme wieder eine ansteigende Signalflanke erhält.
Die Ausgangssignale der Kraftfühler 100, 102 sind mit den beiden Eingängen einer Regelschaltung 144 verbunden, die unter Bezugnahme auf Figur 4 noch genauer erläutert wird und auf einen Stellmotor 146 arbeitet, der eine Drossel 148 (oder gestrichelt angedeutet zwei synchron bewegte Drosseln 148, 150) bewegt, die in die Steuerleitung für den Hydraulikmotor 64 eingefügt sind.
Wiederum kann man alternativ die Geschwindigkeitsnachregelung bei konstanter Drehzahl des Hydraulikmotors 64 durch Anschluß des Hydraulikmotors 74 an die Regelschaltung 144 bewerkstelligen, die dann geringfügig anders programmiert ist.
Vorzugsweise erfolgt sowohl die Positionierung des Erdbohrers 46 als auch die Geschwindigkeitsnachregelung gemäß der Steigung der Wendelrippe 52 durch Veränderung der Druckmittelzufuhr zum Hydraulikmotor 64, so daß das Magnetventil 138 und die steuerbaren Drosseln 148, 150 in Serie in dieselben Arbeitsleitungen eingefügt sind.
Die Regelschaltung 144 stellt die Drosseln 148, 150 in die Stellung maximaler Öffnung, wenn sie kein Aktivierungssignal erhält.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind die Kraftfühler 100, 102 mit eine Eingängen von Funk-Modemteilen 152, 154 verbunden, die gemäß den Eingangssignalen moduliert HF-Signale an Antennen 156, 158 abgeben. Die so abgestrahlten Meßwerte werden von Antennen 160, 162 aufgefangen, die mit auf dem das Bohrgerät tragenden Fahrzeug angeordneten Funk-Modemteilen 164, 166 in Verbindung stehen. Die Ausgänge der letzteren sind mit ersten Eingangsklemmen von Fehlersignalkreisen 168, 170 verbunden. Diese erhalten an zweiten Eingängen von als einstellbare Widerstände gezeigten Sollwertgebern 172, 174 Signale, die die obere Grenze bzw. untere Grenze eines Fensters vorgeben, innerhalb dessen das Abstreifteil 80 entgegen der Kraft der Druckfedern 98, 104 bewegbar sein darf, ohne daß eine Nachregelung des Verhältnisses zwischen Ziehgeschwindigkeit und Drehgeschwindigkeit des Erdbohrers 48 erfolgt.
Die Fehlersignalkreise 168, 170 arbeiten in Abhängigkeit von einer Kennlinie 176, die in einer Ausschnittsdarstellung von Figur 4 wiedergegeben ist, wobei das Fehlersignal E über dem Unterschied D zwischen den beiden Eingangssignalen dargestellt ist. Die Kennlinie 176 hat ein mittleres Plateau 176a einer Breite 2T (T=Toleranzwert für die Regelung), innerhalb dessen kein Fehlersignal bereitgestellt wird, und an dieses schließen sich beidseitig linear ansteigende Äste 176b bzw. 176c der Kennlinie an.
Das Ausgangssignal des Fehlersignalkreises 168 wird auf die eine Eingangsklemme eines Steuerkreises 178 gegeben, der an seiner zweiten Eingangsklemme über einen Inverter 180 das Ausgangssignal des Fehlersignalkreises 170 erhält. Der Steuerkreis 178 addiert seine beiden Eingangssignale und beaufschlagt mit der so erhaltenen Summe über eine nicht im einzelnen dargestellte Leistungsstufe die Rechtslaufklemme bzw. Linkslaufklemme des Stellmotors 146.
Auf diese Weise kann das Abstreifteil 80 den Erdbohrer 48 vollständig reinigen, ohne daß es an die oberen Kanten der Zugangsöffnung 78 anstößt.
Bei den abgewandelten Ausgangsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 sind Komponenten die oben stehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Komponenten werden nachstehend nicht nochmals detailliert beschrieben.
Die Tragstange 88 ist nun beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 an einer Platte 182 gelagert, die von der Unterseite des Schlittens 14 getragen ist. An einem oberen Endabschnitt der Tragstange 88 ist ein Kurbelarm 184 angebracht, der gelenkig mit dem Ende einer Kolbenstange 186 eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 188 verbunden ist. Letzterer ist ebenfalls von der Unterseite des Schlittens 18 getragen und kann so das Abstreifteil 80 zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung verschwenken. Ein Steuerventil 190 für den Hydraulikzylinder 188 hat eine geschlossene Mittelstellung, in welcher der Hydraulikzylinder 188 hydraulisch verriegelt wird.
Auf diese Weise entfällt das Umstecken der Verriegelungsstifte 110 und das Aktivieren und Desaktivieren der Abstreifeinrichtung kann unter automatischer Positionierung von Zugangsöffnung 178 und Erdbohrer 48, wie oben stehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 4 beschrieben, insgesamt automatisch erfolgen, wobei die Aktivierung des Hydraulikzylinders 188 im Sinne eines Bewegens des Abstreifteiles 80 von der Ruhestellung in die Arbeitsstellungen erfolgt, wenn am Ausgang der beiden Fehlersignalkreise 168, 170 kein Fehlersignal vorliegt und zusätzlich am Ausgang des Rechenkreises 128 ein Signal ansteht. Hierzu ist ein UND-Glied 192 vorgesehen, das eingangsseitig mit den vorgenannten Signalen beaufschlagt ist und über einen Leistungsverstärker 194 auf den einen Stellmagneten des 4/2-Magnetventiles 190 arbeitet. Der zweite Stellmagnet wird durch das invertierte (196) Ausgangssignal des Aktivierungsschalters 126 über einen weiteren Leistungsverstärker 198 erregt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ferner anstelle der Verschleißplatte 81 eine Verschleißstreifen 81' vorgesehen der auf dem Rand des Abstreifteiles 80 fest angebracht, z.B. angeklebt ist.
Das weiter abgewandelte Ausführungsbeispiel nach Figur 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 5 zum einen dadurch, daß die Platte 182 auf mit dem Schlitten 12 verbundenen horizontalen senkrecht zur Zeichenebene beabstandeten Führungsschienen 200 durch den Hydraulikzylinder 188 verschiebbar ist, wobei nun die Tragstange 88 fest mit der Platte 182 verbunden ist. Der Verschiebeweg der Platte 182 ist so groß, daß das Abstreifteil 80 wieder aus einer der Kernstange 50 benachbarten Arbeitsstellung in ein außerhalb der lichten Kontur des Antriebsrohres 36 liegenden Ruhestellung bewegbar ist.
Ferner sind anstelle der Verschleißplatte 81 zwei Verschleißplatten 81'a und 81'b vorgesehen, die im Neuzustand zusammen die gleiche Randkontur haben wie die Verschleißplatte 81, also jeweils der Hälfte der letzteren entsprechen. Ihre Befestigungsschrauben 83 laufen in Führungsschlitzen 85, die schräg geneigt sind. Dabei laufen die Führungsschlitze 85 für die obere Verschleißplatte 81'a nach oben und radial nach innen und unter sich parallel, während die zueinander parallelen Führungsschlitze 85 für die untere Verschleißplatte 81'b nach unten und radial nach innen verlaufen. Der Tangens ihres Anstellwinkels entspricht dem Verhältnis zwischen axialem und radialem Verschleiß der Verschleißplatten.
Auf diese Weise können die Verschleißplatten verschleißgemäß nachgestellt werden, was am Einsatzort einfach bewerkstelligt werden kann, so daß dort nicht ständig Austausch-Verschleißplatten beeitgehalten werden müssen. Dabei wird auch ein größerer Anteil des die Verschleißplatten bildenden Mareriales bestimmungsgemäß genutzt und man kann laufend unter im wesentlichen gleichbleibenden Abstreifbedingungen arbeiten.
Daß die radial innenliegende Kante der Verschleißplattenanordnung mit zunehmender Nachstellung der Verschleißplatten nicht mehr durchgeht ist für viele Einsätze hinnehmbar, bei denen nicht sehr bindiges Erdreich gebohrt wird, da das Bohrgut aufgrund des kleinen Durchmessers der Kernstange 50 schlechter haftet als an den wenig gekrümmten Flanken der Wendelrippe.
Da bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 die Kraftfühler 100, 102 auf einem feststehenden Teil angeordnet sind, können sie direkt über Leitungen 202, 204 mit der Regelschaltung 144 verbunden werden, so daß die Modemteile 148 bis 154 entfallen können.
Wünscht man bei der unter Bezugnahme auf Figur 6 oben beschriebenen Nachstellmöglichkeit für die beiden Verschleißplatten auch eine gleichbleibende Reinigung der Kernstange 50, so kann man ihnen die aus Figur 7 ersichtliche Geometrie geben:
Die dort gezeigten Verschleißplatten 81''a und 81''b habe einen Hauptabschnitt 206 der der Verschleißplatte 81'a bzw. 81'b entspricht. An den Hauptabschnitt 206 ist eine (im eingebauten Zustand radial innenliegende und axial zur Mitte des Abstreifteiles 80 weisende) Verlängerung 208 angeformt.
Gemäß Figur 7 erstrecken sich die Verlängerungen 208 über die halbe radiale Erstreckung (Längskante) der Hauptabschnitte 206 der Verschleißplatten 81''a und 81''b. Diese lassen sich somit aus einem rechteckigen (hier quadratischen) Plattenrohling materialsparend dadurch erzeugen, daß man diesen an einer zur Mitte des Rohlings punktsymmetrischen doppelt abgewinkelten Trennlinie 210 auseinanderschneidet.
Die durch solches Zerschneiden erhaltene untere Verschleißplatte wird um die in Figur 7 senkrechte Mittelachse 212 des Rohlinges um 180° gedreht, um sie in ihre Einbauorientierung zu bringen.
Von den in Figur 7 gezeigten Verschleißplatten 81''a und 81''b wird die eine auf der einen Seite die andere auf der anderen Seite des Abstreifteiles 80 angebracht. Damit können sich ihre Verlängerungen 208 im Neuzustand stärker axial überlappen und im am weitesten nachgestellten Zustand noch geringfügig axial überlappen (oder ggf. auch geringfügig nicht mehr überlappen), so daß man während der gesamten Gebrauchsdauer eine zufriedenstellende Abstreifwirkung auch für die Mantelfläche der Bohrstange 50 erhält.
Durch die geringfügige Versetzung der beiden Verschleißplatten 81''a und 81''b wird keine nennenswerte Beeinträchtigung der Abstreifwirkung an den Flanken der Wendelrippe 52 und der Mantelfläche der Kernstange 50 erhalten.

Claims (28)

  1. Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus den Zwischenräumen (82), die zwischen benachbarten Gängen einer Wendelrippe (52) eines Erdbohrers (48) liegen, mit mindestens einem Abstreifteil (80), welches zwischen einer in die Zwischenräume (82) eingreifenden Abstreifteil-Arbeitsstellung und einer außerhalb der lichten Kontur des Erdbohrers (48) liegenden Abstreifteil-Ruhestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifteil (80) verschiebbar jedoch drehfest auf einem Tragteil (88) angeordnet ist, welches sich im wesentlichen parallel zur Achse des Erdbohrers (48) erstreckt und seinerseits zwischen einer Tragteil-Arbeitsstellung, in welcher das Abstreifteil (80) die in den Zwischenraum (82) eingreifende Abstreifteil-Arbeitsstellung einnimmt, und einer Tragteil-Ruhestellung verlagerbar ist, in welcher das Abstreifteil (80) die außerhalb der lichten Kontur des Erdbohrers (48) liegende Abstreifteil-Ruhestellung einnimmt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifteil durch eine Federanordnung (98, 104) in eine axial mittlere Grundstellung auf dem Tragteil (88) vorgespannt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifteil (80) durch zwei Vorspannfedern (98, 104) in die Grundstellung vorgespannt ist, welche an den beiden in Bewegungsrichtung liegenden Begrenzungsflächen des Abstreifteiles (80) und diesen gegenüberliegenden Anschlagflächen des Tragteils (88) oder eines letztere halternden Lagerteiles (90, 92) angreifen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) eine Stange mit unrundem, insbesondere polygonalem Querschnitt ist und das Abstreifteil (80) eine im Gleitspiel auf dieser Stange laufende Führungsausnehmung (86) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) zwei beabstandete kreisförmigen Querschnitt aufweisende Tragstäbe aufweist und das Abstreifteil mit zwei Führungsbohrungen versehen ist, welche im Gleitspiel auf den Führungsstäben laufen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit dem Abstreifteil (80) zusammenarbeitende Stellungsmeßeinrichtung (100, 102), welche ein der Ist-Stellung des Abstreifteiles (80) auf dem Tragteil (88) zugeordnetes Stellungssignal bereitstellt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsmeßeinrichtung mindestens einen Kraftfühler (100, 102) aufweist, der mechanisch in Reihe zur Federanordnung (98, 104) geschaltet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftfühler (100, 102) vorgesehen sind, welche jeweils einer der beiden Vorspannfedern (98, 104) zugeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfühler (100, 102) jeweils zwischen einem vom Abstreifteil (80) abgelegenen Federsitz und dem diesem jeweils benachbarten Ende der zugeordneten Vorspannfeder (98, 104) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (144) für eine auf den Wendelbohrer (48) arbeitende Antriebseinheit (60 ; 74)) zum Drehen oder axialen Bewegen des Wendelbohrers (48), welche einen Sollwertgeber (172, 174) für eine gewünschte mittlere Grundstellung des Abstreifteiles (80) auf dem Tragteil (88) aufweist uns als Ist-Stellungssignal das Ausgangssignal der Meßeinrichtung (100, 102) erhält.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (144) zwei Fehlersignalkreise (168, 170) aufweist, welche mit einem ersten bzw. zweiten Sollwertsignal für eine obere bzw. untere Grenze eines Sollstellungsbereiches und dem Ausgangssignal des ersten bzw. zweiten der Kraftfühler (100, 102) beaufschlagt ist und deren Ausgang mit Eingangsklemmen eines Steuerkreises (178) verbunden sind, der in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der beiden Fehlersignalkanäle (168, 170) die Energieversorgung des betrachteten auf den Erdbohrer (48) arbeitenden Antriebes (64) derart steuert, daß das Abstreifteil (80) zu der Grundstellung bewegt wird.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlersignalkreise (168, 170) keine Ausgangssignale bereitstellen, wenn der Unterschied zwischen den beiden auf sie gegebenen Eingangssignalen kleiner ist als ein vorgegebener Toleranzwert (T).
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerkreise (168, 170) dann, wenn der Unterschied zwischen den beiden auf sie gegebenen Signalen größer ist als der Toleranzwert (T) eine zur Differenz zwischen dem Unterschied (D) und dem Toleranzwert (T) proportionales Fehlersignal (E) bereitstellen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) neben einem Antriebsrohr (36) für ein Bohrrohr (46) angeordnet ist, durch welche sich der Erdbohrer (48) erstreckt, und daß das Antriebsrohr (36) eine Zugangsöffnung (88) aufweist, durch welche das Abstreifteil (80) frei hindurchschwenkbar ist und deren axiale Abmessung mindestens gleich dem Verstellweg des Abstreifteiles (80) auf dem Tragteil (88) ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (36) eine vorzugsweise der Zugangsöffnung (88) benachbarte Verstärkungsstruktur (112) aufweist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) auf dem Antriebsrohr (36) gelagert ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) in seiner Arbeitsstellung verriegelbar (108, 110; 188, 190) ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) um seine Längsachse verschwenkbar ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (88) durch einen verriegelbaren (190) Stellmotor (188), insbesondere einen Hydraulikzylinder in seiner Arbeitsstellung und seiner Ruhestellung verriegelbar ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch einen mit dem Antriebsrohr (36) zusammenarbeitenden oder einem auf dieses arbeitenden Drehantrieb (40) zusammenarbeitenden Nullstellungsdetektor (42, 114, 116), der dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Zugangsöffnung (78) dem Tragteil (80) derart gegenübersteht, daß das Abstreifteil (80) frei durch die Zugangsöffnung (78) bewegbar ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen mit dem Erdbohrer (48) oder einem auf diesen arbeitenden Antrieb (64) zusammenarbeitenden Nullstellungsdetektor (66, 76, 128, 130, 132, 134), der dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Zugangsöffnung (78) dem Tragteil (88) derart gegenübersteht, daß das Abstreifteil (80) frei durch die Zugangsöffnung (78) bewegbar ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Randbereich des Abstreifteiles (80) aus einem Verschleißmaterial besteht.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß das Verschleißmaterial ein Kunstoffmaterial ist, insbesondere ein gummielastisch vernetzendes Polyurethan.
  24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Verschleißmaterial bestehende Randbereich durch den Randbereich einer aus dem Verschleißmaterial hergestellte Verschleißplattenanordnung (81; 81''; 81''') gebildet ist, welche mit dem Abstreifteil lösbar verbunden ist und über dieses übersteht.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplattenanordnung durch zwei Verschleißplatten (81''a, 81''b; 81'''a, 81'''b) gebildet ist, die mit parallel zur Achse des Erdbohrers (48) verlaufender gegensinniger Komponente auf dem Abstreifteil (80) geführt (83, 85) verstellbar sind.
  26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Verschleißplatten (81''a, 81''b; 81'''a, 81'''b) mit senkrecht zur Achse des Erdbohrers (48) verlaufender gleichsinniger Komponente auf dem Abstreifteil (80) verschiebbar geführt (83, 85) sind.
  27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (81''a, 81''b; 81'''a, 81'''b) auf unterschiedlichen Seiten des Abstreifteiles (80) angebracht sind und jeweils in Achsrichtung des Erdbohrers (48) größere Abmessung aufweisen als der Hälfte der Abmessung des Abtreifteiles (80) in dieser Richtung entspricht.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (81'''a, 81'''b) am radial innenliegenden Ende ihrer der Mittelinie des Abstreifteiles (80) zugewandten Kante jeweils eine parallel zur Achse des Erdbohrers (48) verlaufende Verlängerung (208) aufweisen, welche sich in radialer Richtung, vorzugsweise über die Hälfte dieser Kante, erstreckt.
EP97119930A 1996-11-21 1997-11-14 Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers Expired - Lifetime EP0844364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620235U DE29620235U1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers
DE29620235U 1996-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0844364A2 EP0844364A2 (de) 1998-05-27
EP0844364A3 EP0844364A3 (de) 1999-03-17
EP0844364B1 true EP0844364B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8032251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119930A Expired - Lifetime EP0844364B1 (de) 1996-11-21 1997-11-14 Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844364B1 (de)
DE (2) DE29620235U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130827A (zh) * 2019-06-03 2019-08-16 杭州桥遇文化传播有限公司 一种铁皮石斛养生酒生产窖

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20020117A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 Casagrande Spa Dispositivo di pulizia per utensili ad elica e procedimento di pulizia di un utensile ad elica adottante tale dispositivo
FR2960573A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Robert Cavo Dispositif destine a creer des bassins enterres en vue du stockage de l'eau dans le sol et plus particulierement ceux realises au droit d'un forage, selon un outillage et une demarche specifiques
CN107740566B (zh) * 2017-10-10 2024-01-30 火星盛世机械制造有限公司 建筑墙面砂浆刮平机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563861B1 (fr) * 1984-05-03 1986-08-29 Soletanche Dispositif de nettoyage de tarieres.
FR2624197A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Spie Batignolles Procede et dispositif pour nettoyer une tariere, et machine de forage par tariere
DE3839003C2 (de) * 1988-11-18 1996-07-11 Paul Dr Behringer Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben mit einer Bohrschnecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130827A (zh) * 2019-06-03 2019-08-16 杭州桥遇文化传播有限公司 一种铁皮石斛养生酒生产窖

Also Published As

Publication number Publication date
EP0844364A3 (de) 1999-03-17
DE59704714D1 (de) 2001-10-31
EP0844364A2 (de) 1998-05-27
DE29620235U1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101697T5 (de) Zweirohriges Horizontalbohrsystem
DE3642387C2 (de)
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP2339107A2 (de) Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke Adapterstück und bohrverfahren zur durchführung von Bohrungen
EP1011937B1 (de) Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite
DE3911947A1 (de) Fraeswalze
EP0844364B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers
DE3141332C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
EP3702576B1 (de) Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE19941409C1 (de) Schneckenputzer
DE4014752C2 (de) Längsschneidarm für Vortriebs- und Abbauzwecke u. dgl.
DE4038424C1 (en) Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
DE4107834A1 (de) Verdraengerbohrer sowie antriebseinrichtung fuer einen solchen
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP3882398A1 (de) Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen-anordnung
EP1477633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
EP3951128A1 (de) Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP2236734B1 (de) Antriebseinheit mit Justiereinrichtung
DE3440002C1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Entspannungsbohrungen über Tage
DE102008056800A1 (de) Vorrichtung zum Materialtransport
DE2845316C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs für einen in das Bohrloch einpreßbaren Mantelrohrstrang
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE4129915A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze
DE4412776C1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Anklemmen des Bohrgestänges eines Bohrwerkzeugs für Bohrungen zur Erschließung von Erdöllagerstätten an eine Antriebseinrichtung für das Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980701

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19981219

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990913

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *DELMAG MASCHINENFABRIK REINHOLD DORNFELD G.M.B.H.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051114