EP2339107A2 - Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke Adapterstück und bohrverfahren zur durchführung von Bohrungen - Google Patents

Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke Adapterstück und bohrverfahren zur durchführung von Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP2339107A2
EP2339107A2 EP10015951A EP10015951A EP2339107A2 EP 2339107 A2 EP2339107 A2 EP 2339107A2 EP 10015951 A EP10015951 A EP 10015951A EP 10015951 A EP10015951 A EP 10015951A EP 2339107 A2 EP2339107 A2 EP 2339107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support tube
auger
telescopic
drill
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339107B1 (de
EP2339107A3 (de
Inventor
Fredi Stury
Manfred Paffhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stury Fredi
Paffhausen Manfred
Original Assignee
Stury Fredi
Paffhausen Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stury Fredi, Paffhausen Manfred filed Critical Stury Fredi
Publication of EP2339107A2 publication Critical patent/EP2339107A2/de
Publication of EP2339107A3 publication Critical patent/EP2339107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339107B1 publication Critical patent/EP2339107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention relates to a drill with telescopic auger, an adapter piece and a method for performing bores, in particular for performing earth bores.
  • Such a drill is eg off DE 35 21 148 A1 known. It comprises a carrier device, a drill drive and a drill screw, wherein the drill drive is movably mounted on the carrier device and the auger is rotatable about the auger longitudinal axis by means of the auger drive and slidable along the auger longitudinal axis with respect to the auger drive.
  • a drill with retractable auger allows the implementation of relatively deep holes even at low free working height above the drilling site.
  • the invention has for its object to provide a particularly compact drill drive auger combination, the spatial extent along and transverse to the drilling direction is particularly low.
  • a drill which has elements for transmitting energy for the displacement of the auger along the auger longitudinal axis, wherein the elements for energy transmission through the drill drive extend through and / or wherein a hydraulic lifting drive within a Shaft is arranged for rotation transmission.
  • Such an arrangement of the elements within the auger drive saves space and protects the elements for energy transfer from mechanical damage when moving the auger drive.
  • the provision of a hydraulic lift drive within a rotary transmission shaft allows work to be performed on well bores even at low working heights, e.g. must be worked under power lines suspended between masts.
  • the auger is rotatable by means of a hydraulic rotary drive.
  • the auger is displaceable by means of a hydraulic lifting drive and has as a shaft for rotary transmission in particular a telescopic arrangement with an inner tube and an outer tube, the telescopic members axially displaceable along the telescopic axis and with respect to the telescopic axis are connected to each other, wherein on the outer telescoping member Schneckenstege the auger are arranged.
  • the elements for transmitting energy are hydraulic hoses filled with hydraulic oil, which extend from a hydraulic pump to the hydraulic lifting drive or a hydraulic cylinder, which is arranged between two telescopic links of the telescopic arrangement and which are connected to one another via the hydraulic lifting drive or hydraulic cylinder are to move the telescopic members relative to each other.
  • a support tube with a support tube longitudinal axis is provided instead of the auger, which is rotatable about the support tube longitudinal axis by means of the drill drive and displaceable along the support tube longitudinal axis.
  • This support tube can be sunk and sliding without Bohrschecke at the drilling site.
  • Samples are taken from the drilling area in the form of a core.
  • a support tube surrounding the auger is provided with a longitudinal support axis which is rotatable about the support tube longitudinal axis by means of the auger drive and displaceable along the longitudinal axis of the support tube.
  • the drilling rig has a drilling auger adapter piece which is rotatably and tensionably connected or connectable to the auger drive and to the upper end of the auger to permit rotation and / or displacement of the auger.
  • this may be a support tube adapter piece, which is non-rotatably and tension-tightly connected to the drill drive and with the upper end of the support tube or can be connected to allow the rotation and / or displacement of the support tube.
  • the auger longitudinal axis and the support tube longitudinal axis are identical and the drill has a one-piece auger support tube adapter piece which is rotatably and tension-tightly connected or connectable to the auger drive and to the upper end of the auger to facilitate rotation and / or or to allow the displacement of the auger, and which with the drill drive and with the upper end of the support tube rotatably and tensile strength is connected or can be connected to allow the rotation and / or displacement of the support tube.
  • the drill can be prepared in just a few steps for the aforementioned cased drilling.
  • the drill may be designed so that the drill drive, the support tube adapter piece and the upper end of the support tube have complementary formations, by means of which a positive connection between the drill drive and the adapter piece on the one hand and between the adapter piece and the support tube on the other hand can be produced.
  • the adapter piece of the drill can be an adapter flange, which has a central opening, by means of which it can be arranged around a rotary shaft of the hydraulic rotary drive and rotatably and tensile strength on a projecting from the rotary shaft complementary Drehwellenflansch, and which at its outer edge at least two formations by means of which it is rotatably connected with complementary formations of the upper end of the support tube and tensile strength.
  • the adapter flange can be designed in several parts, in particular in two parts. This facilitates its mounting on the rotary shaft.
  • the at least two formations of the adapter flange and the complementary formations of the support tube are arranged distributed uniformly along the circumferential direction of the adapter flange or along the circumferential direction of the support tube. As a result, asymmetric or punctiform excessive force is prevented in the adapter flange or in the support tube.
  • the support tube adapter piece with the drill drive rotatably and tensile strength connected and can be connected to the upper end of the support tube rotatably and tensile strength to allow rotation and / or displacement of the support tube.
  • the adapter piece is preassembled on the drill drive or firmly / non-detachably connected to it. Only between support tube and adapter piece an assembly process is required.
  • the support tube adapter piece can be arranged around a rotary shaft of the hydraulic rotary drive and have protruding from the rotating shaft at least two formations, by means of which it can be connected to complementary formations of the upper end of the support tube rotatably and tensile strength.
  • the support device is movable and / or it has a boom, which may be a hinge arm, which is fastened with its base end to the support device and at the outer end of the drill drive is attached.
  • a boom which may be a hinge arm, which is fastened with its base end to the support device and at the outer end of the drill drive is attached.
  • the adapter piece and the rotary shaft of the drill may be integrally formed, wherein the adapter piece and the rotary shaft are preferably welded together.
  • the adapter piece and the rotary shaft are made of steel.
  • a separate adapter piece for a drill of the type described above which is a support tube adapter which can be connected to the drill drive and to the upper end of the support tube in a rotationally fixed and tension-tight manner to prevent rotation and / or to allow the displacement of the support tube.
  • the drill drive, the support tube adapter piece and the upper end of the support tube have complementary formations, by means of which a positive connection between the drill drive and the adapter piece on the one hand and between the adapter piece and the support tube on the other hand can be produced.
  • the adapter piece can be an adapter flange, which has a central opening, by means of which it can be arranged around a rotary shaft of the hydraulic rotary drive and can be flanged on a complementary rotary shaft flange projecting from the rotary shaft in a torque-proof and tension-resistant manner, with the adapter flange at its outer edge being at least has two formations, by means of which it is rotatably connected with complementary formations of the upper end of the support tube and tensile strength.
  • the adapter flange is multi-part, in particular two parts, whereby its assembly is facilitated.
  • the at least two formations of the adapter flange and the complementary formations of the support tube are arranged distributed uniformly along the circumferential direction of the adapter flange or along the circumferential direction of the support tube. As a result, asymmetric or punctiform excessive force is prevented in the adapter flange or in the support tube.
  • the adapter piece and the rotary shaft is made of steel.
  • the adapter piece is a one-piece auger support tube adapter piece which can be connected to the drill drive and with the upper end of the auger rotationally and tensile strength to allow the rotation and / or displacement of the auger, with the drill drive and with the rotationally fixed and tensile strength can be connected to the upper end of the support tube to allow the rotation and / or displacement of the support tube.
  • the support tube is left in the borehole, or it can be removed together with the auger.
  • the inventive adapter piece proves to be advantageous.
  • a telescopic ear device is shown in various snapshots of a drilling method according to the invention.
  • the telescopic drill 1 includes a support device 2 (only schematically indicated), a boom 3, a drill drive 4 and a drill screw 8.
  • the support device 2 may be movable.
  • the boom 3 is movably mounted with its base end 3a on the support device.
  • the drill drive 4 is movably mounted on the outer end 3b of the boom.
  • the drill drive allows rotation of the auger 8 about its longitudinal axis. The necessary for the propulsion of the auger 8 in the soil 19 lifting movement takes place via a movement of the boom 3 with respect to the support device.
  • the support device 2 In order to ensure vertical alignment of the telescopic auger 8 during the entire drilling process, the support device 2 must be moved in the horizontal direction towards or away from the wellbore 20 with respect to the wellbore 20. These horizontal correction movements of the support device are complicated and error-prone, especially when, instead of or in addition to a pure horizontal method, the support device 2 is corrected by means of a multi-limbed cantilever (not shown). These correction movements by means of the support device 2 and, if necessary. By means of a multi-unit boom are unnecessary in the above-mentioned drill, whose extendable and extendable auger allows the implementation of relatively deep holes even at low free working height H above the drilling site. In Fig.
  • the drill 1 is shown above the soil 19 at the beginning of a first partial bore.
  • the drill 1 is shown after completion of this first drill section, the depth of which substantially corresponds to the length of the auger 8.
  • Fig. 1C the drill 1 is shown with a mounted between the drill drive 4 and the auger 8 telescopic rod 13 at the beginning of a second partial bore.
  • Fig. 1D the drill 1 is shown after completion of this second drill section, the depth of which substantially corresponds to the length of the telescopic rod 13.
  • the depth C of the overall bore corresponds to the sum of the length of the auger 8 and the length of the telescopic rod 13.
  • Figs. 2A, 2B and 2C the telescopic drilling device according to the invention is shown in various situations during the drilling process according to the invention.
  • Fig. 2A shows the drill 1 with a drill bit of length A before the start of drilling above the soil 19th
  • Fig. 2B shows the drill 1 after completion of the first drilling section after the first part of the bore hole whose depth corresponds approximately to the length A of the auger 8, wherein the telescopic rod 13 is already provided for further drilling.
  • Fig. 2C shows the drill 1 after completion of the second drilling section after the second part of the bore hole whose depth corresponds approximately to the length B of the telescopic rod 13.
  • the depth C of the total well is about A + B.
  • FIGS. 3A and 3B is an essential part of a first embodiment of the drilling device 1 according to the invention in a first position ( Fig. 3A ) or in one second position ( Fig. 3B ).
  • Fig. 3A shows a portion of the boom 3 (see. Fig. 1A to 1D ), at the outer end 3b a hydraulic rotary drive 4 and a rotationally driven by this auger 8 are suspended.
  • the hydraulic rotary drive 4 drives a rotary shaft 4a and a rotatably connected thereto Drehwellenflansch 4b.
  • the auger 8 is extendable.
  • a telescopic arrangement 7 is provided which has an inner telescopic tube or inner tube 7a and an outer telescopic tube or outer tube 7b.
  • the inner tube 7a is rotatably connected to the rotary shaft 4a of the rotary drive 4.
  • This rotationally fixed connection can be a welded connection, a positive connection (plug connection, screw connection, bayonet connection) or a frictional connection (slip clutch, etc.).
  • the inner tube 7a is flange-mounted on the rotary shaft 4a in a rotationally fixed manner via the rotary shaft flange 4b.
  • the rotary shaft flange 4b thus assumes the function of a Bohrschnecken adapter piece 14.
  • the outer tube 7b is axially displaceable on the inner tube 7a but rotatably mounted.
  • a hydraulic lifting drive 6 is arranged in the form of a hydraulic cylinder whose shell / housing is rigidly connected to the inner tube 7a and whose reciprocating piston is rigidly connected to the outer tube 7b, as in FIGS. 3A and 3B shown, or vice versa.
  • a drill bit 9 is attached at the lower end of the extendable and extendable auger 8 .
  • the hydraulic lifting drive 6 is integrated via hydraulic lines 10a and 10b into a hydraulic circuit which contains a hydraulic pressure source (not shown).
  • the hydraulic lines 10a and 10b have the function of elements 10 for transmitting energy for the displacement and the linear reciprocation of the telescopic auger 8 with respect to the hydraulic rotary drive 4 along the auger longitudinal axis L1. These energy transmission elements 10 pass through the drill drive 4, 6.
  • An element for Energy supply 5 is provided. It includes a hydraulic control block 5a and a rotary union 5b fixed to the frame.
  • Fig. 3A is the auger 8 in its retracted position, that is shown with its shortest length.
  • Fig. 3B is the auger 8 in its extended position, that is shown with a greater length.
  • FIGS. 4A and 4B is an essential part of a second embodiment of the drilling device 1 according to the invention in a first position ( Fig. 4A ) or in a second position ( Fig. 4B ).
  • the difference between the first version ( FIGS. 3A and 3B ) and this second embodiment is that here an additional support tube 12 is attached by means of a support tube adapter piece 16 to the drill 1. Otherwise, this second embodiment also contains all in FIGS. 3A and 3B shown elements of the first embodiment.
  • the statements made with regard to the first embodiment also apply correspondingly to the second embodiment.
  • the support tube adapter piece 16 is a flange-like structure 16 which is mounted non-rotatably on the rotary shaft 4 a and / or on the rotary shaft flange 4 b of the hydraulic rotary drive 4.
  • These non-rotatable connection can be a welded connection, a positive connection (plug connection, screw connection, bayonet connection) or a frictional connection (slip clutch, etc.).
  • the underside of the support tube adapter piece 16 at least two formations F1, F2, which corresponding complementary formations F1 F2 'at the upper end (front end) 12a of the support tube 12 are assigned.
  • These formations F1, F2 and F1 F2 ' which are only shown schematically here, permit a positive and / or non-positive releasable connection between the hydraulic rotary drive 4 and the support tube 12.
  • the support tube 12 can be mounted non-rotatably at the upper end of the outer tube 7b of the telescopic assembly 7.
  • the support tube adapter piece 16 would then have its formations F1, F2 and (not shown) complementary formations on the upper end (front end) of the outer tube rotatably mounted, while the connection with the Support tube 12 and in the preceding paragraph or in a similar manner would take place.
  • an adapter piece which combines the function of the aforementioned auger adapter piece 14 or support tube adapter piece 16 in a single adapter piece.
  • the support tube 12 would also be on the rotary shaft 4a of the drill drive 4 or at the upper end of the outer tube 7b of the telescopic assembly 7 rotatably mounted.
  • this auger support tube adapter piece would then have to be mounted rotatably over formations on Adaper published and complementary formations on the rotary shaft 4a and at the upper end (front end) of the outer tube.
  • the support tube 12 can thus be driven into the ground 19 before, during or after drilling with the auger 8 to the borehole inner wall 21 (see Fig. 2C ) of the borehole 20 to stabilize and stabilize.
  • Fig. 5 is the underside of an inventive adapter piece 16 for a support tube of FIGS. 4A and 4B in the viewing direction along the longitudinal axis L1 from bottom to top.
  • the adapter piece 16 is a flange-like structure with a central circular opening 16a.
  • formations F1, F2, ..., F8, which are, for example, cylindrical depressions, distributed along the circumferential direction at uniform angular intervals.
  • the cross symbol in Fig. 5 should indicate the deepening of the respective formation.
  • Fig. 6 is the top of the upper end 12 a of the support tube 12 of Fig. 4A in the viewing direction along the longitudinal axis L1 from top to bottom represents.
  • the upper end 12a of the support tube 12 is widened in a flange.
  • the annular end face 12a of the support tube 12 are eight formations F1 ', F2', ..., F8 ', which are, for example, cylindrical elevations, distributed along the circumferential direction at equal angular intervals.
  • the dot symbol in Fig. 6 should indicate the increase of the respective formation.
  • the described complementary formations on the adapter piece 16 and the support tube 12 provide a rotationally fixed connection between the support tube and the adapter piece.
  • This non-rotatable connection is e.g. by means of screws (not shown), bolts or splints, etc. axially fixed or secured.
  • the adapter piece 16 is arranged by similar complementary formations (not shown) on the Drehwellenflansch 4 b of the hydraulic rotary drive 4 and on the underside of the adapter piece 16 rotatably.
  • the adapter piece 16 may be designed to facilitate its assembly in two parts or more parts. Preferably, it consists of two equal halves along the dashed adapter half-line L3 of the Fig. 5 can be joined together. In order to minimize the risk of injury to persons or objects in the vicinity of the drilling point, the outer edge 16b of the adapter piece 16 preferably forms a smooth circular line without radial projections.
  • the terms "comprises,” “comprising,” or any variety thereof, are intended to refer to a non-exclusive listing of elements such that any process, product, composition, or device of the invention, including any of the foregoing or that includes a list of elements, not only includes these listed elements, but may also contain other elements that are described in this patent.
  • the use of the term “consisting” or “consisting of” or “consisting essentially of” is not intended to limit the scope of the invention to the enumerated elements recited thereafter unless otherwise specified.
  • Other combinations and / or modifications of the above-described elements, materials or structures used in the practice of the present invention may be modified or adapted to other embodiments by those skilled in the art without departing from the general principles of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Teleskopbohrgerät (1) zur Durchführung von Bohrungen bzw. Herstellung von Bohrlöchern (20), insbesondere Erdbohrungen. Das Bohrgerät (1) hat eine Trägervorrichtung (2), einen Bohrantrieb (4, 6) und eine Bohrschnecke (8) sowie ein optionales Stützrohr (12). Der Bohrantrieb (4, 6) ist an der Trägervorrichtung (2) beweglich angebracht, und die Bohrschnecke (8) ist mittels des Bohrantriebs (4, 6) um die Bohrschnecken-Längsachse (L1) drehbar und entlang der Bohrschnecken-Längsachse (L1) bezüglich des Bohrantriebs (4, 6) verschiebbar gelagert. Das Bohrgerät (1) hat Elemente (10) zur Energieübertragung (Kraft, Weg) für die Verschiebung der Bohrschnecke (8) entlang der Bohrschnecken-Längsachse (L1). Elemente (10) zur Energieübertragung erstrecken sich durch den Bohrantrieb (4, 6) hindurch. Ein Hydraulik-Hubantrieb (6) ist innerhalb einer Welle (7) zur Drehübertragung angeordnet.

Description

    Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/288,868 am 22. Dez. 2009 .
  • Urheberrecht und Rechtshinweis
  • Ein Teil der Offenbarung dieser Patentschrift enthält Material, welches dem Urheberschutz unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber erhebt keinen Einwand gegen die originalgetreue Wiedergabe der Patentschrift oder der Patentoffenbarung - durch wen auch immer ―, wie sie in der Patentakte beziehungsweise den Unterlagen des Patent- und Markenamtes erscheint, behält sich jedoch ansonsten alle Urheberrechte vor. Ferner sind keine in diesem Dokument enthaltenen Verweise auf die Patente oder Erzeugnisse Dritter als Zugeständnis dahingehend auszulegen, dass die vorliegende Erfindung nicht berechtigt ist, derartiges Material aufgrund einer früheren Erfindung vorzudatieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, ein Adapterstück und ein Verfahren zur Durchführung von Bohrungen, insbesondere zur Durchführung von Erdbohrungen.
  • Ein derartiges Bohrgerät ist z.B. aus DE 35 21 148 A1 bekannt. Es weist eine Trägervorrichtung, einen Bohrantrieb und eine Bohrschnecke auf, wobei der Bohrantrieb an der Trägervorrichtung beweglich angebracht ist und die Bohrschnecke mittels des Bohrantriebs um die Bohrschnecken-Längsachse drehbar und entlang der Bohrschnecken-Längsachse bezüglich des Bohrantriebs verschiebbar ist. Ein solches Bohrgerät mit ein- und ausfahrbarer Bohrschnecke ermöglicht die Durchführung verhältnismässig tiefer Bohrungen auch bei geringer freier Arbeitshöhe oberhalb der Bohrstelle.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders kompakte Bohrantrieb-Bohrschnecken-Kombination bereitzustellen, deren räumliche Ausdehnung längs und quer zur Bohrrichtung besonders gering ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Bohrgerät bereitgestellt wird, welches Elemente zur Energieübertragung für die Verschiebung der Bohrschnecke entlang der Bohrschnecken-Längsachse aufweist, wobei sich die Elemente zur Energieübertragung durch den Bohrantrieb hindurch erstrecken und/oder wobei ein Hydraulik-Hubantrieb innerhalb einer Welle zur Drehübertragung angeordnet ist.
  • Eine derartige Anordnung der Elemente innerhalb des Bohrantriebs ist platzsparend und schützt die Elemente zur Energieübertragung vor mechanischer Beschädigung beim Bewegen des Bohrantriebs. Die Anordnung eines Hydraulik-Hubantriebs innerhalb einer Welle zur Drehübertragung ermöglicht Arbeiten zur Durchführung von Erdbohrungen auch bei geringer Arbeitshöhe, wenn z.B. unter Stromleitungen gearbeitet werden muss, die zwischen Masten aufgehängt sind.
  • Zweckmässigerweise ist die Bohrschnecke mittels eines Hydraulik-Drehantriebs drehbar. Vorzugsweise ist die Bohrschnecke mittels eines Hydraulik-Hubantriebs verschiebbar und weist als Welle zur Drehübertragung insbesondere eine Teleskopanordnung mit einem Innenrohr und einem Aussenrohr auf, deren Teleskopglieder zueinander entlang der Teleskopachse axial verschiebbar und bezüglich der Teleskopachse miteinander drehfest verbunden sind, wobei an dem äusseren Teleskopglied die Schneckenstege der Bohrschnecke angeordnet sind. Bei einer speziellen Ausführung sind die Elemente zur Energieübertragung mit Hydrauliköl gefüllte Hydraulikschläuche, die sich von einer Hydraulikpumpe zu dem Hydraulik-Hubantrieb bzw. einem Hydraulikzylinder erstrecken, der zwischen zwei Teleskopgliedern der Teleskopanordnung angeordnet ist und welche über den Hydraulik-Hubantrieb bzw. Hydraulikzylinder miteinander verbunden sind, um die Teleskopglieder relativ zueinander zu verschieben.
  • Vorzugsweise ist anstelle der Bohrschnecke ein Stützrohr mit einer Stützrohr-Längsachse vorgesehen, das mittels des Bohrantriebs um die Stützrohr-Längsachse drehbar und entlang der Stützrohr-Längsachse verschiebbar ist. Dieses Stützrohr kann ohne Bohrschecke an der Bohrstelle drehend und schiebend versenkt werden. So können z.B. Proben aus dem Bohrgelände in Form eines Bohrkerns entnommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zu der Bohrschnecke ein die Bohrschnecke umgebendes Stützrohr mit einer Stützrohr-Längsachse vorgesehen ist, das mittels des Bohrantriebs um die Stützrohr-Längsachse drehbar und entlang der Stützrohr-Längsachse verschiebbar ist. Das so ermöglichte, abgestützte bzw. verrohrte Bohren verhindert, dass loses Material aus der Innenwand der Bohrung in die Bohrung fällt. Das Bohrloch wird dadurch stabilisiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt das Bohrgerät ein Bohrschnecken-Adapterstück, das mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende der Bohrschnecke drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung der Bohrschnecke zu ermöglichen. Insbesondere kann es sich dabei um ein Stützrohr-Adapterstück handeln, welches mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Bohrschnecken-Längsachse und die Stützrohr-Längsachse identisch und besitzt das Bohrgerät ein einstückiges Bohrschnecken-Stützrohr-Adapterstück, welches mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende der Bohrschnecke drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung der Bohrschnecke zu ermöglichen, und welches mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs zu ermöglichen. Damit lässt sich das Bohrgerät mit nur wenigen Handgriffen für das schon erwähnte verrohrte Bohren vorbereiten.
  • Das Bohrgerät kann so ausgelegt sein, dass der Bohrantrieb, das Stützrohr-Adapterstück und das obere Ende des Stützrohrs komplementäre Formationen aufweisen, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bohrantrieb und dem Adapterstück einerseits und zwischen dem Adapterstück und dem Stützrohr andererseits herstellbar ist.
  • Das Adapterstück des Bohrgeräts kann ein Adapterflansch sein, welcher eine mittige Öffnung aufweist, mittels der dieser um eine Drehwelle des Hydraulik-Drehantriebs herum anordenbar und an einem von der Drehwelle abstehenden komplementären Drehwellenflansch drehfest und zugfest anflanschbar ist, und welcher an seinem Aussenrand mindestens zwei Formationen aufweist, mittels derer er mit komplementären Formationen des oberen Endes des Stützrohrs drehfest und zugfest verbindbar ist. Der Adapterflansch kann mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein. Dadurch wird seine Montage an der Drehwelle erleichtert. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Formationen des Adapterflansches sowie die komplementären Formationen des Stützrohrs entlang der Umfangsrichtung des Adapterflansches bzw. entlang der Umfangsrichtung des Stützrohrs gleichmässig verteilt angeordnet. Dadurch wird eine asymmetrische oder punktuell zu starke Krafteinleitung in den Adapterflansch bzw. in das Stützrohr verhindert.
  • Zweckmässigerweise ist bei dem Bohrgerät das Stützrohr-Adapterstück mit dem Bohrantrieb drehfest und zugfest verbunden und kann mit dem oberen Ende des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden werden, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs zu ermöglichen. Das Adapterstück ist am Bohrantrieb vormontiert oder mit ihm fest/unlösbar verbunden. Nur zwischen Stützrohr und Adapterstück ist ein Montagevorgang erforderlich. Insbesondere kann das Stützrohr-Adapterstück um eine Drehwelle des Hydraulik-Drehantriebs herum angeordnet sein und von der Drehwelle abstehende mindestens zwei Formationen aufweisen, mittels derer es an komplementären Formationen des oberen Endes des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden werden kann.
  • Zweckmässigerweise ist bei dem Bohrgerät die Trägervorrichtung verfahrbar und/oder sie weist einen Ausleger auf, bei dem es sich um einen Gelenkausleger handeln kann, der mit seinem Basisende an der Trägervorrichtung befestigt ist und an dessen äusserem Ende der Bohrantrieb befestigt ist. Dies ermöglicht eine bedarfsgerechte optimale Positionierung des Bohrantriebs mit der daran montierten Bohrschnecke und/oder dem daran montierten Stützrohr.
  • Das Adapterstück und die Drehwelle des Bohrgeräts können einstückig ausgebildet sein, wobei das Adapterstück und die Drehwelle vorzugsweise miteinander verschweisst sind. Vorzugsweise sind das Adapterstück und die Drehwelle aus Stahl gefertigt.
  • Gemäss der Erfindung wird auch ein gesondertes Adapterstück für ein Bohrgerät der weiter oben beschriebenen Bauart bereitgestellt, wobei es sich um ein Stützrohr-Adapterstück handelt, das mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs zu ermöglichen. Vorzugsweise besitzen der Bohrantrieb, das Stützrohr-Adapterstück und das obere Ende des Stützrohrs komplementäre Formationen, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bohrantrieb und dem Adapterstück einerseits und zwischen dem Adapterstück und dem Stützrohr andererseits herstellbar ist. Mit einem derartigen Adapterstück kann ein herkömmliches Bohrgerät nachgerüstet und für verrohrtes Bohren besser angepasst werden.
  • Das Adapterstück kann ein Adapterflansch sein, welcher eine mittige Öffnung aufweist, mittels der er um eine Drehwelle des Hydraulik-Drehantriebs herum angeordnet werden kann und an einem von der Drehwelle abstehenden komplementären Drehwellenflansch drehfest und zugfest angeflanscht werden kann, wobei der Adapterflansch an seinem Aussenrand mindestens zwei Formationen aufweist, mittels derer er mit komplementären Formationen des oberen Endes des Stützrohrs drehfest und zugfest verbindbar ist. Vorzugsweise ist der Adapterflansch mehrteilig, insbesondere zweiteilig, wodurch seine Montage erleichtert wird.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Formationen des Adapterflansches sowie die komplementären Formationen des Stützrohrs entlang der Umfangsrichtung des Adapterflansches bzw. entlang der Umfangsrichtung des Stützrohrs gleichmässig verteilt angeordnet. Dadurch wird eine asymmetrische oder punktuell zu starke Krafteinleitung in den Adapterflansch bzw. in das Stützrohr verhindert.
  • Zweckmässigerweise ist das Adapterstück und die Drehwelle aus Stahl gefertigt.
  • Vorzugsweise ist das Adapterstück ein einstückiges Bohrschnecken-Stützrohr-Adapterstück, das mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende der Bohrschnecke drehfest und zugfest verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung der Bohrschnecke zu ermöglichen, und das mit dem Bohrantrieb und mit dem oberen Ende des Stützrohrs drehfest und zugfest verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Durchführung von Bohrungen, insbesondere Erdbohrungen, unter Verwendung des weiter oben beschriebenen Bohrgeräts. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Heranführen der Trägervorrichtung an eine Bohrungsstelle, an der eine Bohrung durchgeführt werden soll;
    2. b) Absenken der Teleskopbohrschnecke, bis die Spitze der Bohrschnecke die Bohrungsstelle kontaktiert;
    3. c) Drehen derTeleskopbohrschnecke mittels des Bohrantriebs um die Bohrschnecken-Längsachse in Bohrrichtung und Verschieben der Bohrschnecke mittels des Bohrantriebs entlang der Bohrschnecken-Längsachse in Bohrrichtung, bis die gewünschte Bohrtiefe des Bohrloches erreicht ist;
    4. d) Drehen der Teleskopbohrschnecke mittels des Bohrantriebs um die Bohrschnecken-Längsachse entgegengesetzt zur Bohrrichtung und Verschieben der Bohrschnecke mittels des Bohrantriebs entlang der Bohrschnecken-Längsachse entgegengesetzt zur Bohrrichtung, bis die Bohrschnecke aus dem gebohrten Bohrloch vollständig herausbewegt ist.
  • Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung von Bohrungen mit Bohrloch-Abstützung, das auch als verrohrtes Bohren bezeichnet wird, ebenfalls unter Verwendung eines weiter oben beschriebenen Bohrgeräts, wobei sowohl eine Bohrschnecke als auch ein Stützrohr gleichzeitig verwendet werden. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Heranführen der Trägervorrichtung an eine Bohrungsstelle, an der eine Bohrung durchgeführt werden soll;
    2. b) Absenken der Teleskopbohrschnecke und des Stützrohres, bis die Spitze der Bohrschnecke und der untere Rand des Stützrohres die Bohrungsstelle kontaktieren;
    3. c) Drehen der Teleskopbohrschnecke und des Stützrohres mittels des Bohrantriebs um die Bohrschnecken-Längsachse bzw. um die Stützrohr-Längsachse in Bohrrichtung und Verschieben der Bohrschnecke und des Stützrohres mittels des Bohrantriebs entlang der Bohrschnecken-Längsachse bzw. entlang der Stützrohr-Längsachse in Bohrrichtung, bis die gewünschte Bohrtiefe des Bohrloches erreicht ist;
    4. d) Drehen der Teleskopbohrschnecke und ggfs. des Stützrohres mittels des Bohrantriebs um die Bohrschnecken-Längsachse bzw. um die Stützrohr-Längsachse entgegengesetzt zur Bohrrichtung und Verschieben der Teleskopbohrschnecke und des Stützrohres mittels des Bohrantriebs entlang der Bohrschnecken-Längsachse bzw. entlang der Stützrohr-Längsachse entgegengesetzt zur Bohrrichtung, bis die Bohrschnecke und ggfs. das Stützrohr aus dem gebohrten Bohrloch vollständig herausbewegt ist bzw. sind.
  • Je nach Bedarf und z.B. in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit lässt man das Stützrohr im Bohrloch, oder man entfernt es gemeinsam mit der Bohrschnecke.
  • Besonders für den Fall, dass man das Stützrohr im Boden lässt, erweist sich das erfindungsgemässe Adapterstück als vorteilhaft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Bohrgeräts, des Adapterstücks und des Verfahrens gemäss der Erfindung anhand der Zeichnung, wobei:
    • Fig. 1A, 1B, 1C und 1D eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Teleskopbohrgeräts und verschiedene Schritte eines erfindungsgemässen Bohrverfahrens darstellen;
    • Fig. 2A, 2B und 2C eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Teleskopbohrgeräts in verschiedenen Situationen während des erfindungsgemässen Bohrverfahrens darstellen;
    • Fig. 3A und 3B einen wesentlichen Teil einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Teleskopbohrgeräts in einer ersten Stellung bzw. in einer zweiten Stellung darstellen;
    • Fig. 4A und 4B einen wesentlichen Teil einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Teleskopohrgeräts in einer ersten Stellung bzw. in einer zweiten Stellung darstellen;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemässen Adapterstücks für ein Stützrohr von Fig. 4A und 4B in der Blickrichtung entlang der Längsachse L1 von unten nach oben darstellt;
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht der Oberseite des Stützrohrs von Fig. 4A in der Blickrichtung entlang der Längsachse L1 von oben nach unten darstellt.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung
  • In Fig. 1A, 1 B, 1C und 1D ist ein erfindungsgemässes Teleskopohrgerät in verschiedenen Momentaufnahmen eines erfindungsgemässen Bohrverfahrens dargestellt. Das Teleskopbohrgerät 1 enthält eine Trägervorrichtung 2 (nur schematisch angedeutet), einen Ausleger 3, einen Bohrantrieb 4 und eine Bohrschnecke 8. Die Trägervorrichtung 2 kann verfahrbar sein. Der Ausleger 3 ist mit seinem Basisende 3a an der Trägervorrichtung beweglich angebracht. Der Bohrantrieb 4 ist am äusseren Ende 3b des Auslegers beweglich angebracht. Der Bohrantrieb ermöglicht eine Drehung der Bohrschnecke 8 um ihre Längsachse. Die für den Vortrieb der Bohrschnecke 8 in das Erdreich 19 erforderliche Hubbewegung erfolgt über eine Bewegung des Auslegers 3 bezüglich der Trägervorrichtung 2. Damit eine vertikale Ausrichtung der Teleskopbohrschnecke 8 während des gesamten Bohrens gewährleistet ist, muss die Trägervorrichtung 2 bezüglich des Bohrlochs 20 in horizontaler Richtung auf das Bohrloch zu oder von ihm weg bewegt werden. Diese horizontalen Korrekturbewegungen der Trägervorrichtung sind kompliziert und fehleranfällig, und zwar insbesondere dann, wenn anstelle von oder zusätzlich zu einem reinen horizontalen Verfahren der Trägervorrichtung 2 mittels eines mehrgliedrigen Auslegers (nicht gezeigt) korrigiert wird. Diese Korrekturbewegungen mittels der Trägervorrichtung 2 und ggfs. mittels eines mehrgliedrigen Auslegers erübrigen sich beim dem eingangs erwähnten Bohrgerät, , dessen ein- und ausfahrbare Bohrschnecke die Durchführung verhältnismässig tiefer Bohrungen auch bei geringer freier Arbeitshöhe H oberhalb der Bohrstelle ermöglicht. In Fig. 1A ist das Bohrgerät 1 oberhalb des Erdreichs 19 zu Beginn einer ersten Teilbohrung dargestellt. In Fig. 1B ist das Bohrgerät 1 nach Beendigung dieses ersten Bohrabschnitts dargestellt, dessen Tiefe im Wesentlichen der Länge der Bohrschnecke 8 entspricht. In Fig. 1C ist das Bohrgerät 1 mit einer zwischen dem Bohrantrieb 4 und der Bohrschnecke 8 montierten Teleskopstange 13 zu Beginn einer zweiten Teilbohrung dargestellt. In Fig. 1D ist das Bohrgerät 1 nach Beendigung dieses zweiten Bohrabschnitts dargestellt, dessen Tiefe im Wesentlichen der Länge der Teleskopstange 13 entspricht. Die Tiefe C der Gesamtbohrung entspricht der Summe aus der Länge der Bohrschnecke 8 und der Länge der Teleskopstange 13.
  • In Fig. 2A, 2B und 2C ist das erfindungsgemässe Teleskopbohrgerät in verschiedenen Situationen während des erfindungsgemässen Bohrverfahrens dargestellt. Fig. 2A zeigt das Bohrgerät 1 mit einer Bohrschnecke der Länge A vor dem Bohrbeginn oberhalb des Erdreichs 19. Fig. 2B zeigt das Bohrgerät 1 nach Vollendung des ersten Bohrabschnitts nach der ersten Teilbohrung, deren Bohrtiefe etwa der Länge A der Bohrschnecke 8 entspricht, wobei die Teleskopstange 13 für das weitere Bohren schon bereitgestellt ist. Fig. 2C zeigt das Bohrgerät 1 nach Vollendung des zweiten Bohrabschnitts nach der zweiten Teilbohrung, deren Bohrtiefe etwa der Länge B der Teleskopstange 13 entspricht. Die Tiefe C der Gesamtbohrung beträgt etwa A + B.
  • In Fig. 3A und 3B ist ein wesentlicher Teil einer ersten Ausführung des erfindungsgemässen Bohrgeräts 1 in einer ersten Stellung (Fig. 3A) bzw. in einer zweiten Stellung (Fig. 3B) dargestellt. Fig. 3A zeigt einen Abschnitt des Auslegers 3 (vgl. Fig. 1A bis 1D), an dessen äusserem Ende 3b ein Hydraulik-Drehantrieb 4 und eine durch diesen drehangetriebene Bohrschnecke 8 aufgehängt sind. Der Hydraulik-Drehantrieb 4 treibt eine Drehwelle 4a sowie einen mit dieser drehfest verbundenen Drehwellenflansch 4b an. Die Bohrschnecke 8 ist ausfahrbar. Hierfür ist eine Teleskopanordnung 7 vorgesehen, die ein inneres Teleskoprohr bzw. Innenrohr 7a und ein äusseres Teleskoprohr bzw. Aussenrohr 7b aufweist. Das Innenrohr 7a ist mit der Drehwelle 4a des Drehantriebs 4 drehfest verbunden. Diese drehfeste Verbindung kann eine Schweissverbindung, eine formschlüssige Verbindung (Steckverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung) oder eine kraftschlüssige Verbindung (Rutschkupplung, etc.) sein. In der gezeigten Ausführung ist das Innenrohr 7a über den Drehwellenflansch 4b an die Drehwelle 4a drehfest angeflanscht. Der Drehwellenflansch 4b übernimmt somit die Funktion eines Bohrschnecken-Adapterstücks 14. Das Aussenrohr 7b ist auf dem Innenrohr 7a axial verschiebbar aber drehfest gelagert. Auf dem Aussenrohr 7b sind Schneckenstege 8a befestigt, vorzugsweise aufgeschweisst, die zusammen mit der Teleskopanordnung 7 die ausfahrbare Bohrschnecke 8 bilden. Zwischen dem Innenrohr 7a und dem Aussenrohr 7b der Teleskopanordnung ist ein Hydraulik-Hubantrieb 6 in Form eines Hydraulikzylinders angeordnet, dessen Mantel/Gehäuse mit dem Innenrohr 7a starr verbunden ist und dessen Hubkolben mit dem Aussenrohr 7b starr verbunden ist, wie in Fig. 3A und 3B gezeigt, oder umgekehrt. Am unteren Ende der ein- und ausfahrbaren Bohrschnecke 8 ist eine Bohrspitze 9 angebracht.
  • Der Hydraulik-Hubantrieb 6 ist über Hydraulikleitungen 10a und 10b in einen Hydraulikkreis integriert, der eine (nicht gezeigte) Hydraulik-Druckquelle enthält. Die Hydraulikleitungen 10a und 10b haben die Funktion von Elementen 10 zur Energieübertragung für das Verschieben bzw. das lineare Hin- und Herbewegen der teleskopischen Bohrschnecke 8 bezüglich des Hydraulik-Drehantriebs 4 entlang der Bohrschnecken-Längsachse L1. Diese Elemente 10 zur Energieübertragung verlaufen durch den Bohrantrieb 4, 6 hindurch. Eine solche Anordnung der Elemente 10 innerhalb des Bohrantriebs ist platzsparend und schützt diese Elemente 10 vor mechanischer Beschädigung beim Bewegen des Bohrantriebs. Ein Element zur Energie-Einspeisung 5 ist vorgesehen. Es enthält einen Hydraulik-Steuerungsblock 5a sowie eine Drehdurchführung 5b, die am Rahmen fixiert ist.
  • In Fig. 3A ist die Bohrschnecke 8 in ihrer eingefahrenen Stellung, d.h. mit ihrer kürzesten Länge gezeigt. In Fig. 3B ist die Bohrschnecke 8 in ihrer ausgefahrenen Stellung, d.h. mit einer grösseren Länge gezeigt.
  • In Fig. 4A und 4B ist ein wesentlicher Teil einer zweiten Ausführung des erfindungsgemässen Bohrgeräts 1 in einer ersten Stellung (Fig. 4A) bzw. in einer zweiten Stellung (Fig. 4B) dargestellt. Der Unterschied zwischen der ersten Ausführung (Fig. 3A und 3B) und dieser zweiten Ausführung besteht darin, dass hier ein zusätzliches Stützrohr 12 mittels eines Stützrohr-Adapterstücks 16 an dem Bohrgerät 1 angebracht ist. Ansonsten enthält auch diese zweite Ausführung sämtliche in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigten Elemente der ersten Ausführung. Das bezüglich der ersten Ausführung Gesagte gilt entsprechend auch für die zweite Ausführung.
  • Das Stützrohr-Adapterstück 16 ist ein flanschartiges Gebilde 16, das an der Drehwelle 4a und/oder an dem Drehwellenflansch 4b des Hydraulik-Drehantriebs 4 drehfest angebracht ist. Auch diese drehfeste Verbindung kann eine Schweissverbindung, eine formschlüssige Verbindung (Steckverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung) oder eine kraftschlüssige Verbindung (Rutschkupplung, etc.) sein. In der gezeigten Ausführung weist die Unterseite des Stützrohr-Adapterstücks 16 mindestens zwei Formationen F1, F2 auf, denen entsprechende komplementäre Formationen F1 F2' am oberen Ende (Stirnende) 12a des Stützrohrs 12 zugeordnet sind. Diese hier nur schematisch dargestellten Formationen F1, F2 und F1 F2' ermöglichen eine form- und/oder kraftschlüssige lösbare Verbindung zwischen dem Hydraulik-Drehantrieb 4 und dem Stützrohr 12.
  • Anstelle der drehfesten Anbringung des Stützrohrs 12 an der Drehwelle 4a und/oder an dem Drehwellenflansch 4b kann das Stützrohr 12 auch am oberen Ende des Aussenrohrs 7b der Teleskopanordnung 7 drehfest angebracht werden. Das Stützrohr-Adapterstück 16 müsste dann über seine Formationen F1, F2 und (nicht gezeigte) komplementäre Formationen am oberen Ende (Stirnende) des Aussenrohrs drehfest angebracht werden, während die Verbindung mit dem Stützrohr 12 sowie im vorhergehenden Absatz oder auf ähnliche Weise erfolgen würde.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Adapterstück, das die Funktion des weiter oben erwähnten Bohrschnecken-Adapterstücks 14 oder Stützrohr-Adapterstücks 16 in einem einzigen Adapterstück vereint. Mittels eines solchen (nicht gezeigten) Bohrschnecken-Stützrohr-Adapterstücks wäre dann das Stützrohr 12 ebenfalls an der Drehwelle 4a des Bohrantriebs 4 oder am oberen Ende des Aussenrohrs 7b der Teleskopanordnung 7 drehfest anzubringen. Auch dieses Bohschnecken-Stützrohr-Adapterstück müsste dann über Formationen am Adaperstück und komplementäre Formationen an der Drehwelle 4a bzw. am oberen Ende (Stirnende) des Aussenrohrs drehfest angebracht werden.
  • Je nach der Art des verwendeten Adapterstücks kann somit vor, während oder nach dem Bohren mit der Bohrschnecke 8 das Stützrohr 12 in das Erdreich 19 getrieben werden, um die Bohrloch-Innenwand 21 (siehe Fig. 2C) des Bohrlochs 20 abzustützen und zu stabilisieren.
  • In Fig. 5 ist die Unterseite eines erfindungsgemässen Adapterstücks 16 für ein Stützrohr von Fig. 4A und 4B in der Blickrichtung entlang der Längsachse L1 von unten nach oben darstellt. Das Adapterstück 16 ist ein flanschartiges Gebilde mit einer mittigen kreisförmigen Öffnung 16a. Entlang des Aussenrands 16b des Adapterstücks 16 sind acht Formationen F1, F2, ..., F8, bei denen es sich z.B. um zylindrische Vertiefungen handelt, entlang der Umfangsrichtung in gleichmässigen Winkelabständen verteilt angeordnet. Das Kreuzsymbol in Fig. 5 soll die Vertiefung der jeweiligen Formation andeuten.
  • In Fig. 6 ist die Oberseite des oberen Endes 12a des Stützrohrs 12 von Fig. 4A in der Blickrichtung entlang der Längsachse L1 von oben nach unten darstellt.
  • Das obere Ende 12a des Stützrohrs 12 ist flanschartig verbreitert. Entlang der kreisringförmigen Stirnfläche 12a des Stützrohrs 12 sind acht Formationen F1 ', F2', ..., F8', bei denen es sich z.B. um zylindrische Erhöhungen handelt, entlang der Umfangsrichtung in gleichmässigen Winkelabständen verteilt angeordnet. Das Punktsymbol in Fig. 6 soll die Erhöhung der jeweiligen Formation andeuten.
  • Die beschriebenen komplementären Formationen am Adapterstück 16 und am Stützrohr 12 sorgen für eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stützrohr und dem Adapterstück. Diese drehfeste Verbindung ist z.B. mittels (nicht gezeigter) Schrauben, Bolzen oder Splintverbindungen, etc. axial fixiert bzw. gesichert. Das Adapterstück 16 ist durch ähnliche komplementäre Formationen (nicht gezeigt) an dem Drehwellenflansch 4b des Hydraulik-Drehantriebs 4 und an der Unterseite des Adapterstücks 16 drehfest angeordnet.
  • Das Adapterstück 16 kann zur Erleichterung seiner Montage zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht es aus zwei gleichen Hälften, die entlang der gestrichelten Adapterhälften-Trennlinie L3 der Fig. 5 aneinandergefügt werden können. Um die Verletzungsgefahr von Personen oder Gegenständen in der Nähe der Bohrstelle gering zu halten, bildet der Aussenrand 16b des Adapterstücks 16 vorzugsweise eine glatte Kreislinie ohne radiale Vorsprünge.
  • In diesem Dokument erwähnte Vorzüge, weitere Vorteile und Lösungen sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Komponenten eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche auszulegen.
  • In ihrer Verwendung in diesem Dokument sollen die Begriffe "umfasst", "umfassend" oder jede beliebige Spielart derselben auf eine nicht ausschließliche Auflistung von Elementen verweisen, und zwar derart, dass jegliches Verfahren, jegliches Erzeugnis, jegliche Zusammensetzung oder jegliche Vorrichtung der Erfindung, das bzw. die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese aufgeführten Elemente beinhaltet, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die in dieser Patentschrift beschrieben sind. Die Verwendung des Begriffs "bestehend" oder "bestehend aus" oder "im Wesentlichen bestehend aus" soll den Umfang der Erfindung nicht auf die danach genannten aufgezählten Elemente beschränken, außer es ist anderweitig angegeben. Weitere Kombinationen und/oder Modifikationen der oben beschriebenen Elemente, Materialien oder Strukturen, die in der Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können vom Fachmann abgeändert oder an andere Ausführungen angepasst werden, ohne dass die allgemeinen Grundsätze der Erfindung verlassen werden.
  • Die oben erwähnten Patente und Erzeugnisse sind hiermit durch Verweis in diesem Dokument aufgenommen, außer es ist anderweitig angegeben, und zwar insoweit, als sie nicht mit dieser Offenbarung unvereinbar sind.
  • Weitere Eigenschaften und Wirkungsweisen der Erfindung sind in den im Anhang aufgeführten Ansprüchen beschrieben.
  • Ferner sollte die Erfindung so ausgelegt werden, dass sie alle möglichen Kombinationen aller Merkmale umfassen, die in der vorliegenden Patentschrift, in den vorliegenden im Anhang aufgeführten Ansprüchen und/oder den vorliegenden Zeichnungsfiguren beschrieben sind, die als neu, erfinderisch und industriell anwendbar angesehen werden können.
  • Die Urheberrechte in jedem beliebigen Anhang zu diesem Dokument sind Eigentum des Anmelders/der Anmelder oder deren Rechtsnachfolger, und in Bezug auf ausdrückliche Lizenzen der in einem oder mehreren der hierin aufgeführten Ansprüche definierten Rechte wird in diesem Dokument keine implizite Lizenz dahingehend gewährt, dass die Erfindung wie in den restlichen Ansprüchen definiert angewendet werden kann. Ferner wird gegenüber Dritten, einschließlich der Öffentlichkeit, keine ausdrückliche oder implizite Lizenz für die Vervielfältigung, die Erstellung abgeleiteter Arbeiten, die Verbreitung von Kopien, die Anzeige oder sonstige Anwendung dieser Patentschrift, einschließlich des Anhangs zu diesem Dokument und jeglichen in demselben enthaltenen Computerprogramms, gewährt, mit Ausnahme eines Anhangs zu einer hierauf folgenden Patenterteilung.
  • In den in diesem Dokument beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sind eine Vielzahl von Variationen und Modifikationen möglich. Zwar sind hier bestimmte veranschaulichende Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden, aber dennoch ist ein großer Bereich von Modifikationen, Abänderungen und Ersetzungen in der obigen Offenbarung denkbar. Obwohl die obige Beschreibung viele genaue Angaben enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen für den Umfang der Erfindung, sondern eher als beispielhafte Erläuterung einer oder einer anderen bevorzugten Ausgestaltung derselben ausgelegt werden. In einigen Fällen können einige Merkmale der vorliegenden Erfindung ohne einen entsprechenden Gebrauch der anderen Merkmale angewendet werden. Dementsprechend ist es zweckmäßig, dass die obige Beschreibung in einem weiten Sinne ausgelegt und so verstanden wird, dass sie nur veranschaulichend und beispielhaft gegeben ist, wobei der Geist und der Umfang der Erfindung nur durch die Ansprüche beschränkt sind, die letztendlich in dieser Anmeldung begeben sind.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Teleskopbohrgerät
    2
    Trägervorrichtung
    3
    Ausleger
    3a
    Basisende
    3b
    äusseres Ende
    4
    Hydraulik-Drehantrieb
    4a
    Drehwelle
    4b
    Drehwellenflansch
    5
    Element zur Energie-Einspeisung
    5a
    Hydraulik-Steuerungsblock
    5b
    Drehdurchführung (am Rahmen fixiert)
    6
    Hydraulik-Hubantrieb
    7
    Teleskopanordnung bzw. Welle zur Drehübertragung
    7a
    inneres Teleskopglied (Innenrohr)
    7b
    äusseres Teleskopglied (Aussenrohr)
    8
    Bohrschnecke
    8a
    Schneckenstege
    9
    Bohrspitze
    10
    Elemente zur Energieübertragung
    10a
    Hydraulikschlauch
    10b
    Hydraulikschlauch
    12
    Stützrohr
    12a
    oberes Ende
    13
    Teleskopstange (Teleskoprohr)
    14
    Bohrschnecken-Adapterstück
    16
    Stützrohr-Adapterstück
    16a
    mittige Öffnung
    16b
    Aussenrand
    19
    Erdreich, Untergrund
    20
    Bohrloch
    21
    Bohrloch-Innenwand
    A
    Bohrschnecken-Länge
    B
    Teleskopstangen-Länge
    C
    Gesamtlänge (A+B)
    F1
    Formation am Adapterflansch
    F2
    Formation am Adapterflansch
    F8
    Formation am Adapterflansch
    F1'
    Formation am Stützrohr
    F2'
    Formation am Stützrohr
    F8'
    Formation am Stützrohr
    H
    Arbeitshöhe
    L1
    Bohrschnecken-Längsachse
    L2
    Stützrohr-Längsachse
    L3
    Adapterhälften-Trennlinie

Claims (15)

  1. Teleskopbohrgerät (1) zur Durchführung von Bohrungen bzw. Herstellung von Bohrlöchern (20), insbesondere Erdbohrungen, welches eine Trägervorrichtung (2), einen Bohrantrieb (4, 6) und eine Bohrschnecke (8) mit einer Bohrschnecken-Längsachse (L1) aufweist, wobei der Bohrantrieb (4, 6) an der Trägervorrichtung (2) beweglich angebracht ist und die Bohrschnecke (8) mittels des Bohrantriebs (4, 6) um die Bohrschnecken-Längsachse (L1) drehbar und entlang der Bohrschnecken-Längsachse (L1) bezüglich des Bohrantriebs (4, 6) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrgerät Elemente (10) zur Energieübertragung (Kraft, Weg) für die Verschiebung der Bohrschnecke (8) entlang der Bohrschnecken-Längsachse (L1) aufweist, wobei die Elemente (10) zur Energieübertragung sich durch den Bohrantrieb (4, 6) hindurch erstrecken; und/oder dass ein Hydraulik-Hubantrieb (6) innerhalb einer Welle (7) zur Drehübertragung angeordnet ist.
  2. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschnecke (8) mittels eines Hydraulik-Hubantriebs (6) verschiebbar ist und als Welle (7) zur Drehübertragung insbesondere eine Teleskopanordnung (7) mit Innenrohr (7a) und Aussenrohr (7b) aufweist, deren Teleskopglieder (7a, 7b) zueinander entlang der Teleskopachse axial verschiebbar und bezüglich der Teleskopachse miteinander drehfest verbunden sind, wobei an dem äusserem Teleskopglied (7b) die Schneckenstege (8a) der Bohrschnecke (8) angeordnet sind.
  3. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10) zur Energieübertragung mit Hydrauliköl gefüllte Hydraulikschläuche (10a, 10b) sind, die sich von einer Hydraulikpumpe zu dem Hydraulik-Hubantrieb (6) bzw. einem Hydraulikzylinder erstrecken, der zwischen zwei Teleskopgliedern (7a, 7b) der Teleskopanordnung angeordnet ist und welche über den Hydraulik-Hubantrieb (6) bzw. Hydraulikzylinder miteinander verbunden sind, um die Teleskopglieder (7a, 7b) relativ zueinander zu verschieben.
  4. Teleskopbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Bohrschnecke (8) ein Stützrohr (12) mit einer Stützrohr-Längsachse (L2) vorgesehen ist, das mittels des Bohrantriebs (4, 6) um die Stützrohr-Längsachse (L2) drehbar (hin und her) und entlang der Stützrohr-Längsachse (L2) verschiebbar ist (hin und her).
  5. Teleskopbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Bohrschnecke (8) ein die Bohrschnecke umgebendes Stützrohr (12) mit einer Stützrohr-Längsachse (L2) vorgesehen ist, das mittels des Bohrantriebs (4, 6) um die Stützrohr-Längsachse (L2) drehbar (hin und her) und entlang der Stützrohr-Längsachse (L2) verschiebbar ist (hin und her).
  6. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bohrschnecken-Adapterstück (14) aufweist, das mit dem Bohrantrieb (4, 6) und mit dem oberen Ende der Bohrschnecke (8) drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung der Bohrschnecke (8) zu ermöglichen.
  7. Teleskopbohrgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stützrohr-Adapterstück (16) aufweist, das mit dem Bohrantrieb (4, 6) und mit dem oberen Ende (12a) des Stützrohrs (12) drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs (12) zu ermöglichen.
  8. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschnecken-Längsachse (L1) und die Stützrohr-Längsachse (L2) identisch sind und dass das Bohrgerät ein einstückiges Bohrschnecken-Stützrohr-Adapterstück (14, 16) aufweist, welches mit dem Bohrantrieb (4, 6) und mit dem oberen Ende der Bohrschnecke (8) drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung der Bohrschnecke (8) zu ermöglichen, und welches mit dem Bohrantrieb (4, 6) und mit dem oberen Ende (12a) des Stützrohrs (12) drehfest und zugfest verbunden ist oder verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs (12) zu ermöglichen.
  9. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrantrieb (4, 6), das Stützrohr-Adapterstück (16) und das obere Ende (12a) des Stützrohrs (12) komplementäre Formationen aufweisen, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bohrantrieb (4, 6) und dem Adapterstück (16) einerseits und zwischen dem Adapterstück (16) und dem Stützrohr (12) andererseits herstellbar ist.
  10. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück ein Adapterflansch (16) ist, welcher eine mittige Öffnung (16a) aufweist, mittels der er um eine Drehwelle (4a) des Hydraulik-Drehantriebs (4) herum anordenbar und an einem von der Drehwelle (4a) abstehenden komplementären Drehwellenflansch (4b) drehfest und zugfest anflanschbar ist, und welcher an seinem Aussenrand (16b) mindestens zwei Formationen (F1, F2) aufweist, mittels derer er mit komplementären Formationen (F1', F2') des oberen Endes (12a) des Stützrohrs (12) drehfest und zugfest verbindbar ist.
  11. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterflansch (16) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ist.
  12. Telskopbohrgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Formationen (F1, F2) des Adapterflansches (16) sowie die komplementären Formationen (F1', F2') des Stützrohrs (12) entlang der Umfangsrichtung des Adapterflansches (16) bzw. entlang der Umfangsrichtung des Stützrohrs (12) gleichmässig verteilt angeordnet sind.
  13. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr-Adapterstück (16) mit dem Bohrantrieb (4, 6) drehfest und zugfest verbunden ist und mit dem oberen Ende (12a) des Stützrohrs (12) drehfest und zugfest verbunden werden kann, um die Drehung und/oder die Verschiebung des Stützrohrs (12) zu ermöglichen.
  14. Teleskopbohrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stützrohr-Adapterstück (16) um eine Drehwelle (4a) des Hydraulik-Drehantriebs (4) herum angeordnet ist und von der Drehwelle (4a) abstehende mindestens zwei Formationen (F1, F2) aufweist, mittels derer es an komplementären Formationen (F1 F2') des oberen Endes (12a) des Stützrohrs (12) drehfest und zugfest verbindbar ist.
  15. Teleskopbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (2) verfahrbar ist und/oder einen Ausleger (3), insbesondere einen Gelenkausleger, aufweist, der mit seinem Basisende (3a) an der Trägervorrichtung (2) befestigt ist und an dessen äusserem Ende (3b) der Bohrantrieb (4, 6) befestigt ist.
EP10015951.6A 2009-12-22 2010-12-22 Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen Active EP2339107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28886809P 2009-12-22 2009-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2339107A2 true EP2339107A2 (de) 2011-06-29
EP2339107A3 EP2339107A3 (de) 2011-08-17
EP2339107B1 EP2339107B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=43629290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015951.6A Active EP2339107B1 (de) 2009-12-22 2010-12-22 Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2339107B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105569568A (zh) * 2016-03-04 2016-05-11 国家安全生产监督管理总局信息研究院 钻顶一体化防突钻机装置
CN113006693A (zh) * 2021-04-06 2021-06-22 北京中科中电电力工程管理有限公司 非开挖定向钻铺管设备及其施工工艺
CN113356754A (zh) * 2021-07-15 2021-09-07 张国 一种顶驱式全套管潜孔钻具
CN114151010A (zh) * 2021-12-14 2022-03-08 刘继芳 一种矿产地质勘查装置
CN114233179A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 安徽元昌建设工程有限公司 一种具有方圆孔切换功能建筑施工地基钻孔设备
KR102466919B1 (ko) * 2022-07-04 2022-11-14 김완영 이물질 비산방지용 오가크레인
CN117823052A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种断层破碎带地质勘探用扩孔装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521148A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 ABI Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft mbH, 6113 Babenhausen Teleskopstange fuer den tiefbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847188A (en) * 1955-07-29 1958-08-12 Tracy R Wiltse Hydraulic expanding and retracting rotating member
US3957125A (en) * 1971-09-03 1976-05-18 Russell Jr Wayne B Multi-stage double-acting extendible and contractible shaft drive for drilling device
US3857289A (en) * 1973-08-22 1974-12-31 Shell Oil Co Soil sampling auger
DE2731170A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Preussag Ag Bohrmaschine fuer den untertagebetrieb, insbesondere lafettenbohrmaschine zur herstellung von untersuchungsbohrungen
FR2798420B1 (fr) * 1999-09-15 2001-12-14 Cie Du Sol Outil de forage muni d'un tubage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521148A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 ABI Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft mbH, 6113 Babenhausen Teleskopstange fuer den tiefbau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105569568A (zh) * 2016-03-04 2016-05-11 国家安全生产监督管理总局信息研究院 钻顶一体化防突钻机装置
CN113006693A (zh) * 2021-04-06 2021-06-22 北京中科中电电力工程管理有限公司 非开挖定向钻铺管设备及其施工工艺
CN113356754A (zh) * 2021-07-15 2021-09-07 张国 一种顶驱式全套管潜孔钻具
CN114151010A (zh) * 2021-12-14 2022-03-08 刘继芳 一种矿产地质勘查装置
CN114151010B (zh) * 2021-12-14 2023-12-08 刘继芳 一种矿产地质勘查装置
CN114233179A (zh) * 2021-12-15 2022-03-25 安徽元昌建设工程有限公司 一种具有方圆孔切换功能建筑施工地基钻孔设备
CN114233179B (zh) * 2021-12-15 2023-10-27 北京中泓升环境科技有限公司 一种具有方圆孔切换功能的建筑施工地基钻孔设备
KR102466919B1 (ko) * 2022-07-04 2022-11-14 김완영 이물질 비산방지용 오가크레인
CN117823052A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种断层破碎带地质勘探用扩孔装置
CN117823052B (zh) * 2024-03-05 2024-05-17 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种断层破碎带地质勘探用扩孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339107B1 (de) 2019-01-23
EP2339107A3 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339107B1 (de) Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
DE2437103B2 (de) Setz- und ziehwerkzeug fuer eine in einer seitentasche eines in einen rohrstrang angeordneten seitentaschendornes absetzbare bohrlocheinrichtung
DE1758280A1 (de) Vorrichtung zum Bohren und Kernbohren von weichen,unter Wasser befindlichen Boeden
DE102010013725A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung
EP2770156A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
DE102010013723A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
EP2562347B1 (de) Unterwasser-arbeitsanordnung und verfahren zu ihrer verankerung
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
EP0645519A1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
EP3287588A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0819819A1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
EP2278115B1 (de) Verlängerung für ein Bohrgestänge
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
EP2843138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
EP0902130A2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE102004042195A1 (de) Erdbohrsystem
EP0844364B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 17/07 20060101ALI20110711BHEP

Ipc: E21B 7/02 20060101ALI20110711BHEP

Ipc: E21B 7/00 20060101AFI20110711BHEP

Ipc: E21B 7/20 20060101ALI20110711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DA VINCI PARTNERS LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010015752

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN