EP0844029A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0844029A2
EP0844029A2 EP97117714A EP97117714A EP0844029A2 EP 0844029 A2 EP0844029 A2 EP 0844029A2 EP 97117714 A EP97117714 A EP 97117714A EP 97117714 A EP97117714 A EP 97117714A EP 0844029 A2 EP0844029 A2 EP 0844029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shipment
code
identification code
identification
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844029A3 (de
EP0844029B1 (de
Inventor
Boris Dr. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0844029A2 publication Critical patent/EP0844029A2/de
Publication of EP0844029A3 publication Critical patent/EP0844029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844029B1 publication Critical patent/EP0844029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for identifying Broadcasts.
  • the space available for the information provided by the processing machine, in particular for the ID code, is limited due to the size of the shipment and is often not sufficient.
  • a 5-digit postcode is to be printed as destination information, so that a total of 15 decimal places must be applied. Both pieces of information can be applied together in one machine run, or separately and in succession in two machine runs.
  • the invention specified in the independent claims 1 and 5 is based on the problem of reducing the number of digits of the ID code compared to the prior art in the unambiguous identification of shipments and at the same time maintaining the scope of the shipments to be identified in terms of quantity and time. To identify the consignments, only those features are used that ensure a distinction to the extent necessary. This is determined in a statistical survey. By including measurable properties of the mail items or other information on the mail item in the identification, the necessary amount of information and thus the number of digits of the ID code can be reduced.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the further features of the shipment, which are used for identification can be physical, measurable shipment properties as well as other name, address or processing information on the shipment.
  • the Generation of the 7-digit ID code the 5-digit that is also to be printed Postcode included. This means that for every 5-digit postcode 100,000 consignments can be clearly distinguished over 100 days. Accounts for one individual 5-digit postcode no more than 1% of the total shipment volume, then a total of 100 million shipments over 100 days are unique distinguishable.
  • ID code is applied in a first machine run and the target information in the form of the zip code in a second machine run, it will generally be sufficient to use a shorter ID code for the second machine run, which is only valid for one day, for example is. This is useful if the second machine run takes place on the same day. A long-term valid code is only required for later purposes (e.g. tracking of consignments for quality assurance or for complaint services).
  • the programs 120 of the program stream pass 110 a measuring and / or scanning device 160 for detecting the selected one physical shipment properties. Based on these measurements, as well Information about other shipment indicators 115, such as the still destination code to be applied, the shipment is assigned by an allocation block 130 differentiable class assigned. In a subsequent code generator 140 An ID code is generated for each class, which is then printed out by a code printer 150 Shipment surface is applied.
  • the mail items 120 provided with the ID code are clearly identified. They pass through a measuring and / or scanning device 170, in which the selected physical mailing properties are recorded as in the device 160.
  • the device 170 detects the ID code and other selected code signals.
  • the assignment to the defined classes and, in accordance with the respectively determined class and the recognized ID code the shipment is then uniquely identified.
  • An associated control signal for a sorting section 200 is then generated in a downstream control 190 with a corresponding database.
  • Fig. 3 shows a letter with an ID code 30 in the form of a bar code.
  • various physical shipment properties that can be used in the identification are indicated, e.g. B. shipment length 10, shipment height 20, position of the stamp 50, position and content of the recipient address 60, content of the destination code 40th

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen, die mit einem lesbaren Identifikationskode (ID-Kode) versehen sind. Dabei soll die Stellenzahl des ID-Kodes bei Beibehaltung des Umfanges der zu identifizierenden Sendungen hinsichtlich Menge und Zeitraum verringert werden. Erfindungsgemäß wird zur eindeutigen Wiedererkennung jeder einzelnen Sendung zusätzlich zum ID-Kode mindestens ein weiteres Merkmal der jeweiligen Sendung durch Messung und/oder Abtastung ermittelt und ausgewertet. Diese Merkmale können meßbare physikalische Eigenschaften oder weitere aufgebrachte Informationen, z.B. Adreßinformationen sein. Es werden diejenigen Merkmale ausgewählt, die eine genügende Unterscheidbarkeit sicherstellen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Identifizierung von Sendungen.
Bei der automatischen Bearbeitung von Sendungen werden Informationen durch die Bearbeitungsmaschine auf die Sendung aufgebracht. Dies kann durch Aufdruck eines Kodes, z.B. Balkenkode, oder durch Aufdruck von Klartext geschehen.
Diese Informationen können
  • gelesene Zielinformationen enthalten, d.h. Informationen über den Sendungsempfänger, die zur Sortierung herangezogen werden,
  • Kennzeichnungen in Form von Identifikationskodes (ID-Kode) zur späteren Wiedererkennung bei einer offline-Bearbeitung enthalten,
  • gelesene Informationen über den Absender enthalten,
  • sonstige Informationen (z.B. Bearbeitungsinformationen) enthalten.
Sie werden gleichzeitig oder auch zeitlich versetzt aufgebracht.
Daneben werden im Bearbeitungsprozeß auch physikalische Eigenschaften der Sendungen, wie Sendungsdicke, Sendungsgewicht ermittelt (US 4,838,435, DE 39 32 374 A1).
Der zur Verfügung stehende Raum für die von der Bearbeitungsmaschine aufgebrachten Informationen, insbesondere für den ID-Kode, ist aufgrund der Sendungsgröße beschränkt und reicht ofmals nicht aus. Die Anzahl der Stellen des ID-Kodes richtet sich nach der Anzahl der über einen bestimmten Zeitaum zu unterscheidenden Sendungen.
Soll z.B. eine eindeutige Unterscheidung von täglich 100 Mio Sendungen über einen Zeitraum von 100 Tagen (108 * 102 = 1010) erfolgen, so muß eine 10-stellige Dezimalzahl als ID-Kode aufgebracht werden.
Darüberhinaus ist als Zielinformation eine 5-stellige Postleitzahl aufzudrucken, so daß also insgesamt 15 Dezimalstellen aufzubringen sind. Beide Informationen können sowohl zusammen in einem Maschinenlauf, als auch getrennt und nacheinander in zwei Maschinenläufen aufgebracht werden.
Lösungen zur Identifizierung von Sendungen im bisherigen Umfang, die keinen genügenden Platz für die aufzudruckenden Kodes bereitstellen, sind nicht bekannt geworden.
Der in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei der eindeutigen Identifizierung von Sendungen die Stellenzahl des ID-Kodes gegenüber dem Stand der Technik zu verringern und dabei den Umfang der zu identifizierenden Sendungen hinsichtlich Menge und Zeitaum beizubehalten.
Zur Identifizierung der Sendungen werden dabei nur die Merkmale herangezogen, die eine Unterscheidung im notwendigen Maße gewährleisten. Dies wird in einer statistischen Erhebung ermittelt.
Durch die Einbeziehung meßbarer Eigenschaften der Sendungen oder anderer auf der Sendung befindlicher Informationen in die Identifizierung kann der notwendige Informationsumfang und damit die Stellenzahl des ID-Kodes verringert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die weiteren Merkmale der Sendung, die zur Identifizierung herangezogen werden, können sowohl physikalische meßbare Sendungseigenschaften als auch sonstige auf der Sendung befindliche Namens-, Adreß- oder Bearbeitungsinformationen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1
ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Generierung des Identifikationskodes
Fig. 2
ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Identifizierung der Sendungen für eine anschließende Sortierung
Fig. 3
eine Briefsendung mit einem ID-Kode in Form eines Balkenkodes.
Es besteht die Aufgabe, wie in der Beschreibungseinleitung angegeben, 100 Mio Sendungen über 100 Tage eindeutig zu unterscheiden. Da der Platz für einen ID-Kode mit 10 Dezimalstellen nicht ausreicht, wird ein 9-stelliger ID-Kode verwendet. Damit die 100 Mio Sendungen eindeutig unterschieden werden können, wird bei der Generierung des 9-stelligen ID-Kodes die gemessene Sendungslänge mit einbezogen. Sind die Sendungslängen durch Messung in 100 Klassen einteilbar, können innerhalb jeder Klasse 10 Mio Sendungen unterschieden werden. Entfällt auf keine dieser Klassen mehr als 10% des gesamten Sendungsaufkommens, dann können die 100 Mio Sendungen über 100 Tage eindeutig unterschieden werden. Entsprechend läßt sich mit anderen meßtechnisch erfaßbaren Sendungseigenschaften verfahren, z.B. mit Sendungshöhe, -dicke, geometrische Form, Gewicht, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, Glanz, Steifigkeit, Vorhandensein von Briefmarken, Lage von Adreßblöcken, Strukturen auf den abgetasteten Sendungsoberflächen, innere Strukturen der Beschriftung.
Ist auf den Sendungen nur Platz für einen 7-stelligen ID-Kode, so wird bei der Generierung des 7-stelligen ID-Kodes die ebenfalls aufzudruckende 5-stellige Postleitzahl einbezogen. Das bedeutet dann, daß zu jeder 5-stelligen Postleitzahl 100.000 Sendungen eindeutig über 100 Tage unterscheidbar sind. Entfällt auf eine einzelne 5-stellige Postleitzahl nicht mehr als 1% des gesamten Sendungsaufkommens, dann sind wiederum insgesamt 100 Mio Sendungen über 100 Tage eindeutig unterscheidbar.
Wird der ID-Kode in einem ersten Maschinenlauf und die Zielinformation in Form der Postleitzahl in einem zweiten Maschinenlauf aufgebracht, so wird es für die Durchführung des zweiten Maschinenlaufes in aller Regel ausreichen, einen kürzeren ID-Kode zu verwenden, der z.B. nur einen Tag gültig ist.
Dies bietet sich an, wenn der zweite Maschinenlauf am gleichen Tag stattfindet. Erst für spätere Zwecke (z.B. der Sendungsverfolgung zur Qualitätssicherung oder für Reklamatonsdienste) ist ein langfristig gülter Kode erforderlich.
In diesem Fall bietet sich an, im ersten Maschinenlauf nur 8 Dezimalstellen ID-Information zu drucken. Im zweiten Maschinenlauf wird dann die 5-stellige Zielinformation aufgebracht und um eine Dezimalstelle zusätzliche ID-Information ergänzt, so daß insgesamt 14 Dezimalstellen gedruckt sind. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine einzelne Sendung in Postleitzahl und 8-stelliger ID-Information mit einer Sendung des Vortags übereinstimmt, ist (bei gleichmäßiger Belegung aller Postleitzahlen mit je 103 Sendungen pro Tag) gleich 103 * 10-8 = 0,00001. Die Wahrscheinlichkeit, daß dies für irgendeinen der vergangenen 100 Tage zutrifft ist 100*0,00001 = 0,001. Unter 1000 Sendungen ist also eine, die nicht über 100 Tage eindeutig identifizierbar ist. Wird dieser Fall durch Vergleich mit den Datenbeständen erkannt, so wird eine Unterscheidung über die genannte eine zusätzliche Stelle ID-Information herbeigeführt.
In dem Blockschaltbild der Fig. 1 passieren die Sendungen 120 des Sendungsstromes 110 eine Meß- und/oder Abtasteinrichtung 160, zur Erfassung der ausgewählten physikalischen Sendungseigenschaften. Auf Basis dieser Messungen, sowie Informationen über weitere Sendungskennzeichen 115, wie z.B. der noch aufzubringende Zielkode, wird die Sendung durch einen Zuordnungsblock 130 einer unterscheidbaren Klasse zugeordnet. In einem nachfolgenden Kodegenerator 140 wird zu jeder Klasse ein ID-Kode erzeugt, der dann durch einen Kode-Drucker 150 auf die Sendungsoberfläche aufgebracht wird.
In dem Blockschaltbild der Fig. 2 werden die mit dem ID-Kode versehenen Sendungen 120 eindeutig identifiziert. Dabei passieren sie eine Meß- und/oder Abtasteinrichtung 170, in der die ausgewählten physikalischen Sendungseigenschaften wie in der Einrichtung 160 erfaßt werden. Zusätzlich werden mit der Einrichtung 170 der ID-Kode sowie weitere ausgewählte Kodesignale erfaßt. In einem nachgeschalteten Zuordnungs- und Identifizierungsblock 180 erfolgt dann die Zuordnung zu den festgelegten Klassen und entsprechend der jeweils ermittelten Klasse und des erkannten ID-Kodes die eindeutige Identifizierung der Sendung. In einer nachgeschalteten Steuerung 190 mit einer entsprechenden Datenbasis wird dann ein zugehöriges Steuersignal für eine Sortierstrecke 200 erzeugt.
Fig. 3 zeigt eine Briefsendung mit einem ID-Kode 30 in Form eines Balkenkodes.
Weiterhin sind verschiedene physikalische Sendungseigenschaften, die bei der Identifizierung herangezogen werden können, angedeutet, z. B. Sendungslänge 10, Sendungshöhe 20, Position der Briefmarke 50, Position und Inhalt der Empfängeradresse 60, Inhalt des Zielkodes 40.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Identifizierung von Sendungen, die mit einem lesbaren Identifikationskode versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur eindeutigen Wiedererkennung jeder einzelnen Sendung zusätzlich zum Identifikationskode mindestens ein weiteres Merkmal der jeweiligen Sendung durch Messung und/oder Abtastung ermittelt und ausgewertet wird, wobei zur Auswahl des oder der weiteren Merkmals/Merkmale statistische Erhebungen über Sendungsmenge, Sendungseigenschaften und Häufigkeit ihres Auftretens durchgeführt werden und nur die Merkmale zur Kennzeichnung verwendet werden, die für den benötigten Zeitraum in ausreichend unterscheidbare Klassen unterteilt werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als weiteres Merkmal eine physikalische Eigenschaft der Sendung ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als weiteres Merkmal auf der Sendungsoberfläche aufgebrachte Namen u./o. Adressen vollständig oder als Teile ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als weiteres Merkmal auf der Sendungsoberfläche aufgebrachte Bearbeitungsinformationen ausgewertet werden.
  5. Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Generierung des Identifikationskodes folgendes vorgesehen ist:
    eine Meß- und/oder Abtasteinrichtung (160) zur Erfassung der ausgewählten weiteren Merkmale,
    ein Zuordnungsblock (130), der die jeweilige Sendung (120) auf der Basis der von der Meß- und/oder Abtasteinrichtung (160) ermittelten Merkmale festgelegten Klassen zuordnet,
    ein Kodegenerator (140), der für jede Klasse einen Identifikationskode erzeugt, der dann durch den Kodedrucker (150) auf die Sendung (120) aufgebracht wird,
    und daß zur Identifizierung der jeweiligen Sendung folgendes vorgesehen ist:
    eine Meß- und/oder Abtasteinrichtung (170) zur Erfassung der ausgewählten weiteren Merkmale und Informationen und des aufgedruckten Identifikationskodes,
    ein Zuordnungs- und Identifizierungsblock (180), der die jeweilige Sendung (120) auf der Basis der von der Meß- und/oder Abtasteinrichtung (170) ermittelten Merkmale festgelegten Klassen zuordnet und gemäß des erkannten Identifikationskodes und der jeweilige Klasse identifiziert.
EP97117714A 1996-10-24 1997-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen Expired - Lifetime EP0844029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644249A DE19644249C1 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen
DE19644249 1996-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0844029A2 true EP0844029A2 (de) 1998-05-27
EP0844029A3 EP0844029A3 (de) 1999-01-27
EP0844029B1 EP0844029B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7809895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117714A Expired - Lifetime EP0844029B1 (de) 1996-10-24 1997-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0844029B1 (de)
DE (2) DE19644249C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023108A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP1345181A3 (de) * 2002-03-11 2005-01-26 Bell &amp; Howell Postal Systems, Inc. Verfahren und Systeme zum Erkennen von Poststücken und zum verfolgen von kategorisierten Poststücken
WO2008053024A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
US8442672B2 (en) 2007-07-25 2013-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring the transport of an object

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841673B1 (fr) 2002-06-26 2004-12-03 Solystic Chronomarquage d'objets postaux par signature d'image et machine de tri associee
DE10303976A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen nach der Verteilreihenfolge
DE102006053937A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen
FR2918199B1 (fr) 2007-06-26 2009-08-21 Solystic Sas Procede de traitement d'envois postaux exploitant l'identification virtuelle des envois avec le readressage
DE102007034661A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Transports eines Gegenstands
DE102008008967A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Transports eines Gegenstands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239938A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung, identifizierung und/oder qualitaetskontrolle von gegenstaenden
DE3301494A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch Verfahren und vorrichtung zum erkennen von flaechenmustern an unterschiedlichen objekten
US4832204A (en) * 1986-07-11 1989-05-23 Roadway Package System, Inc. Package handling and sorting system
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
DE4000603A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Licentia Gmbh Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616556B1 (fr) * 1987-06-11 1989-10-06 Inter Color Installation de traitement de pochettes d'epreuves photographiques
DE3932374A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Fd Datentechnik Und Systeme Gm Vorrichtung zur datenmaessigen erfassung von postsendungen, insbesondere von paketen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239938A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung, identifizierung und/oder qualitaetskontrolle von gegenstaenden
DE3301494A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch Verfahren und vorrichtung zum erkennen von flaechenmustern an unterschiedlichen objekten
US4832204A (en) * 1986-07-11 1989-05-23 Roadway Package System, Inc. Package handling and sorting system
DE3942932A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Licentia Gmbh Verfahren zum verteilen von paketen o. ae.
DE4000603A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Licentia Gmbh Verfahren zur zwischenspeicherung von gegenstaenden, wie briefen, belegen o.ae. in einem automatischen lesesystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023108A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
AU778253B2 (en) * 1999-09-30 2004-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting parcels
US6888084B1 (en) 1999-09-30 2005-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for sorting parcels
EP1345181A3 (de) * 2002-03-11 2005-01-26 Bell &amp; Howell Postal Systems, Inc. Verfahren und Systeme zum Erkennen von Poststücken und zum verfolgen von kategorisierten Poststücken
WO2008053024A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
US8442266B2 (en) 2006-11-02 2013-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for identifying mail items
US8442672B2 (en) 2007-07-25 2013-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for monitoring the transport of an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706486D1 (de) 2002-04-04
EP0844029A3 (de) 1999-01-27
EP0844029B1 (de) 2002-02-27
DE19644249C1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
EP2094403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
DE19836767C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von an den Absender zurückzuschickenden Sendungen
DE19644249C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Sendungen
DE102008015313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
WO2006000284A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung operativer leistungsdaten von lesesystemen
DE102008017187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenständen
DE19648005C1 (de) Verfahren zur Kodierung von Sendungen
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
DE102008003775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten mehrerer Gegenstände
WO2007022880A1 (de) Verfahren zur identifizierung von zu sortierenden sendungen
EP2259210A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Datenbank
DE102008017188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE102006053937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Gegenständen
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102008017140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE19825925A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013