EP0841482A2 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0841482A2
EP0841482A2 EP97119676A EP97119676A EP0841482A2 EP 0841482 A2 EP0841482 A2 EP 0841482A2 EP 97119676 A EP97119676 A EP 97119676A EP 97119676 A EP97119676 A EP 97119676A EP 0841482 A2 EP0841482 A2 EP 0841482A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
rotary
pump according
rotary lobe
lobe pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841482A3 (de
EP0841482B1 (de
Inventor
Thomas Klingenberg
Andreas Czwaluk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Original Assignee
Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Pumpen and Systeme GmbH filed Critical Netzsch Pumpen and Systeme GmbH
Publication of EP0841482A2 publication Critical patent/EP0841482A2/de
Publication of EP0841482A3 publication Critical patent/EP0841482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841482B1 publication Critical patent/EP0841482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Definitions

  • the invention relates to a rotary lobe pump with a pump housing, in which two counter-rotating rotating pistons on two parallel, spaced shafts are held, the shafts from the pump housing led out and stored with their end portions in a gearbox.
  • Rotary lobe pumps of this type which in the two-bladed design are also used as Roots blowers or Roots pumps are available in different designs for a variety of applications Media in use.
  • the invention is mainly aimed at applications in Agricultural engineering soeie in adjacent areas, can of course also in other areas such as the food industry.
  • two bearings are provided on both sides of the pump housing for receiving the shafts carrying the rotary lobes, the shafts being led out of the pump housing on one side.
  • the pistons are driven via a gear unit to be attached to another relevant side of the pump housing, which essentially consisted of a meshing gear pair on the shaft sections made from the pump housing and a respective bearing for the shafts.
  • the object of the invention is to provide a rotary lobe pump in which the disadvantages mentioned no longer occur in the case of the transmission unit in terms of sealing technology is largely decoupled from the pump housing, making these units light can be separated from each other.
  • a generic rotary lobe pump which is thereby is characterized in that two hollow shafts are rotatably mounted in the gear housing, in which the End portions of the shafts are held.
  • the gear housing is preferably detachable with a flange-like connection Pump housing held.
  • the shafts are expediently each with a sealing unit opposite Sealed pump housing, the sealing units being substantially cylindrical Have outer surfaces so that they in one or the other axial direction in the Pump housing can be installed or removed.
  • the sealing units are preferably designed as exchangeable sealing cassettes.
  • the sealing units may be one with a lubricant have filled barrier chamber.
  • the barrier chamber can be overpressured responsive sensor to detect leaks.
  • the hollow shafts preferably extend in the axial direction up to Sealing units on the pump housing, so that the supporting effect of the hollow shafts in the As a rule, they are more rigid than the shafts themselves and are optimally used.
  • the hollow shafts can each have two radial bearings and an additional one if used as a drive helical gear pair is selected, with an axial bearing in the gear housing be stored.
  • the end sections of the shafts with feather keys are preferably non-rotatable and axially displaceable held in the hollow shafts. This results in an extremely simple assembly of the Units.
  • the hollow shafts are expediently provided with two sealing units each Sealed gear housing, it is advantageous if the space between the Sealing unit in the pump housing and the adjacent sealing unit in the Gearbox is in connection with the environment, so that any escaping Lubricant and pump medium can flow away as freely as possible (without pressure).
  • the rotary pistons preferably have a plurality arranged one next to the other in the axial direction Piston segments.
  • the end portion of the shafts on the rotary piston side can be used to receive a radial bearing Supporting the shaft end against the pump housing can be designed so If necessary, a radial bearing can be retrofitted without much effort.
  • the rotary lobe pump according to the invention in one shows side view, which is partially designed as a sectional view, the Cutting plane contains the longitudinal axes of the two shafts of the pump, as from the following description is still clear.
  • the rotary lobe pump consists of the actual pump housing 1 and the one on it a flange connection 2 flanged gear housing 3.
  • the essentially cylindrical pump housing 1 is made in one piece in the present embodiment and closed at the end with an end wall 1a and a lid 1b, while the Gear housing 3 is composed of two half-shell-like halves, the Division level with the sectional plane of the representation of FIG. 1 corresponds and with Screws 4 are held together.
  • the purpose of the gear housing is to support the two shafts 5, 6 of the rotary lobe pump and the driving force introduced via the pin 7 from the shaft 6 in part onto the shaft 5 to transmit, the shafts with a pair of gears, one of which is designated 8 is coupled to one another and can be driven in opposite directions.
  • bearings, sealing elements, etc. are only for shaft 5 in shown individually, of course corresponding elements for the shaft 6th available.
  • the shafts are not mounted directly in corresponding bearings in the gear housing, but a hollow shaft 9 is provided for receiving a shaft, which in turn is rotatably mounted in the gear housing with roller bearings 10.
  • Axial bearings 11 absorb forces that are introduced by helical gears 8.
  • sealing units in the form of shaft sealing rings 12 and 13 are provided, which run on interchangeable liners 14 and 15.
  • the gears 8 are held on the hollow shafts 9 in a rotationally fixed manner with feather keys. A defined axial position of the arrangement is ensured with circlips 16 and 17.
  • FIG. 1 further shows, the shafts 5 and 6 with parallel keys 18 and corresponding ones in the Hollow shafts 9 formed longitudinal grooves rotatably and axially displaceable in the hollow shafts 9 held.
  • the shafts 5 and 6 carry on their part opposite the gear housing one or more rotary piston segments 19 each, which are connected to a feather key connection 20 are rotatably and axially displaceable on the shafts.
  • the pump segments point in this embodiment, a cast core 19a and a rubber jacket 19b, the segments in certain areas of application, for example in the Food industry, can also be made entirely of stainless steel.
  • Interchangeable Wear discs 31 are located on the end of the pump housing between the rotary pistons and End wall 1a or cover 1b.
  • the shafts 5 and 6 are in the area of the end wall 1 a of the pump housing sealed with a sealing unit, the structure of which is more clearly shown in detail in FIG. 2 emerges and which is also referred to below as a sealing cartridge 26.
  • the sealing of the rotating shafts against the overpressure inside the pump housing takes place via a sealing surface between a cross-section firmly clamped on the shaft L-shaped sealing ring 22 and an elastically pressed over an O-ring 23 Wear ring 21.
  • the O-ring 23 is in turn not directly supported on Pump housing 1, but is located within another, housing-like ring 25th
  • a shaft sealing ring 27 Adjacent to this seal arrangement is additional within the seal cartridge 26 a shaft sealing ring 27 is provided, which in turn runs on a wear ring 24. Between the seal formed by the parts 21 and 22 and the shaft sealing ring 27 there is an intermediate space 28, which is referred to as a blocking chamber, and which has a suitable one Lubricant is filled and to detect leaks in the seal 21 and 22 serves.
  • the blocking chamber 28 is connected to a pressure sensor via radial bores 37 connected. If there is a leak in the area of parts 21 and 22, the pressure in the Barrier chamber, which is registered by the sensor and triggers a corresponding signal.
  • the sealing cassette 26 has a cylindrical shape on the outside and is held on the transmission side with a fastening ring 29 and screws 30 on the end face of the pump housing. On the pump side, the sealing cassette bears against the wear plate 31. Due to the cylindrical shape of the sealing cassette, depending on the type of maintenance work to be carried out, it can be pulled out either after removing the fastening ring 29 towards the gear housing or after removing the wear washer 31 towards the pump housing.
  • the Seal cartridge can of course also be held with a press fit in the end wall, so that e.g. B. when removing the cassette from the pump side, the wear plate 31, the then must be provided with a corresponding axial recess, in place could remain.
  • a space 32 which is in communication with the environment and the purpose of which is to prevent, on the one hand, possibly from the Lubricant escaping from the gearbox housing into the pump housing or on the other hand Any pump fluid emerging from the pump housing is pressed into the gear housing can be.
  • the inventive holder of the shafts in hollow shafts in the above Wise Man has many advantages.
  • the maintenance of the pump becomes significant Simplified, since either gearbox or pump housing can be easily removed from the respective unit can be removed without the bearing, sealing rings, etc. being pulled off the shafts Need to become.
  • the gear housing after loosening the nut 34 and the gear housing on the screws 36 holding the pump housing are removed, after which maintenance work on the gearbox, on its seals or on the Sealing cassette 26 can be made.
  • individual Rotary lobe fragments can be exchanged or checked.
  • Another advantage of the hollow shafts according to the invention is that of overhung bearings Waves, as is the case in the illustrated embodiment, in that a additional support against unwanted deflection of the cantilever Shaft sections due to the length of the radial bearing 10 Hollow shafts is reached. Without the arrangement of a hollow shaft, the self-supporting Length of the waves begin immediately after the radial bearing 10, which is larger Deflection would result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem zwei gegenläufig rotierende, aufeinander abwälzende Drehkolben auf zwei parallelen, beabstandeten Wellen gehalten sind, wobei die Wellen aus dem Pumpengehäuse herausgeführt und mit ihren Endabschnitten in einem Getriebegehäuse gelagert sind, wobei in dem Getriebegehäuse zwei Hohlwellen drehbar gelagert sind, in denen die Endabschitte der Wellen gehalten sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem zwei gegenläufig rotierende, aufeinander abwälzende Drehkolben auf zwei parallelen, beabstandeten Wellen gehalten sind, wobei die Wellen aus dem Pumpengehäuse herausgeführt und mit ihren Endabschnitten in einem Getriebegehäuse gelagert sind.
Derartige Drehkolbenpumpen, die in zweiflügliger Ausführung auch als Roots-Gebläse bzw. Roots-Pumpen bezeichnet werden, sind in unterschiedlichen Bauarten für eine Vielfalt von Medien im Gebrauch. Die Erfindung richtet sich hauptsächlich auf Einsatzfälle im agrartechnischen Bereich soeie in angrenzenden Gebieten, kann indes selbstverständlich auch in anderen Bereichen wie etwa in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
Bei bisher überwiegend eingesetzten Bauarten von Drehkolbenpumpen sind auf beiden Seiten des Pumpengehäuses jeweils zwei Lagerungen zur Aufnahme der die Drehkolben tragenden Wellen vorgesehen, wobei die Wellen auf einer Seite aus dem Pumpengehäuse herausgeführt sind.
Der Antrieb der Kolben erfolgt über eine ander betreffenden Seite des Pumpengehäuses anzubringende Getriebeeinheit, die im wesentlichen aus einem miteinander kämmenden Zahnradpaar auf den aus dem Pumpengehäuse ausgeführten Wellenabschnitten sowie aus einer jeweiligen Lagerung für die Wellen bestand.
Aufgrund der erforderlichen Abdichtung einerseits der Getriebeeinheit gegen Schmiermittelverlust und andererseits des Pumpengehäuses gegen Verlust des Pumpmediums sind mit dieser bekannten Anordnung jedoch gravierende Nachteile verbunden. Da die Abdichtung der beiden genannten Bereiche üblicherweise mittels auf den Wellen laufender Wellendichtringe ( Simmeringe ) erfolgt und die Wellen im wesentlichen überall den gleichen Durchmesser aufweisen, liegen die einander benachbarten Wellendichtringe bzw. sonstige Dichtungsanordnungen von Getriebe einerseits und Pumpe andererseits näherungsweise auf gleicher radialer Position.
Im Falle einer Undichtigkeit der pumpenseitigen Wellendichtung kann es bei entsprechendem Überdruck innerhalb des Pumpengehäuses dazu kommen, daß ein scharfer Strahl des Pumpmediums unter hohem Druck auf die getriebeseitige Wellendichtung trifft, wodurch Pumpmedium in das Getriebegehäuse eindringen und dort zu einem Schaden an Lagern, Zahnrädern etc. führen kann.
Bei entsprechenden Druckverhältnissen ist auch die umgekehrte Situation denkbar, wobei Schmiermedium in die Pumpe gelangen kann und bspw. die Anwendungen im Lebensmittelbereich großen Schaden verursachen kann.
Im Falle der häufig bevorzugten, wartungsarmen, fliegend gelagerten Bauweise tritt ein weiterer Nachteil dahingehend auf, daß die freitragende Länge der Welle aufgrund der zwangsläufig zwischen dem getriebeseitigen Lager und dem Drehkolben vorzusehenden, doppelten Dichtungsanordnung relativ groß wird. Damit sind entsprechende Durchbiegungen der Wellen an deren freien Endabschnitten verbunden, die mitunter zu einer zusätzlichen, abstützenden Lagerung mit einem entsprechenden Dichtungsaufwand zwingen.
Als weiterer Nachteil der genannten Pumpenbauart ist die relativ aufwendige Montage bzw. Demontage einzelner Teile wie Drehkolben, Dichtungsanordnungen, Lagerungen etc. zu sehen. Um beispielsweise im Falle eines Dichtungsversagens einer der beiden benachbarten Dichtungen zwischen Pumpengehäuse und Getriebeeinheit heranzukommen, mußte bisher die Getriebeinheit zusammen mit den Lagern und Zahnrädern Teil für Teil von den Endabschnitten der Wellen abgebaut werden, was einen erheblichen Zeit- und Kosten Aufwand bedeutete.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Drehkolbenpumpe bereitzustellen, bei der die genannten Nachteile nicht mehr auftreten, bei der die Getriebeeinheit dichtungstechnisch weitestgehend vom Pumpengehäuse entkoppelt ist und diese Einheiten somit leicht voneinander getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Drehkolbenpumpe gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß in dem Getriebegehäuse zwei Hohlwellen drehbar gelagert sind, in denen die Endabschnitte der Wellen gehalten sind.
Vorzugsweise ist das Getriebegehäuse mit einer flanschartigen Verbindung lösbar am Pumpengehäuse gehalten.
Zweckmäßigerweise sind die Wellen jeweils mit einer Dichtungseinheit gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet, wobei die Dichtungseinheiten im wesentlichen zylindrische Außenflächen aufweisen, so daß sie in der einen oder anderen axialen Richtung in das Pumpengehäuse ein- oder ausgebaut werden können.
Bevorzugt sind die Dichtungseinheiten als austauschbare Dichtungskassetten ausgebildet.
In einer Ausführungsform können die Dichtungseinheiten eine mit einem Schmiermedium gefüllte Sperrkammer aufweisen. Die Sperrkammer kann mit einem auf Überdruck ansprechenden Sensor zum Erkennen von Undichtigkeiten verbunden sein.
Vorzugsweise erstrecken sich die Hohlwellen in axialer Richtung bis an die Dichtungseinheiten am Pumpengehäuse, damit die Abstützwirkung der Hohlwellen, die in der Regel biegesteifer sind als die Wellen selbst, optimal ausgenutzt wird.
Die Hohlwellen können jeweils mit zwei Radiallagern und zusätzlich, wenn als Antrieb ein schrägverzahntes Zahnradpaar gewählt wird, mit einem Axiallager im Getriebegehäuse gelagert sein.
Bevorzugt sind die Endabschnitte der Wellen mit Paßfedern drehfest und axial verschieblich in den Hohlwellen gehalten. Dadurch ergibt sich eine äußerst einfache Montage der Einheiten.
Zweckmäßigerweise sind die Hohlwellen jeweils mit zwei Dichtungseinheiten gegenüber dem Getriebegehäuse abgedichtet, dabei ist es von Vorteil, wenn der Zwischenraum zwischen der Dichtungseinheit im Pumpengehäuse und der dazu benachbarten Dichtungseinheit im Getriebegehäuse mit der Umgebung in Verbindung steht, damit eventuell austretendes Schmier- und Pumpmedium möglichst ungehindert ( drucklos ) abfließen kann.
Es kann vorteilhaft sein, wenn in Axialrichtung zwischen den Drehkolben und dem Pumpengehäuse beidseitig jeweils eine auswechselbare Verschleißscheibe angeordnet ist.
Bevorzugt weisen die Drehkolben mehrere in Axialrichtung nebeneinander angeordnete Kolbensegmente auf.
Es kann vorgesehen sein., daß auf einer Welle jeweils Hohlwelle, Dichtungselemente und Drehkolben axial miteinander verspannt sind.
Der drehkolbenseitige Endabschnitt der Wellen kann zur Aufnahme eines Radiallagers zum Abstützen des Wellenendes gegenüber dem Pumpengehäuse ausgelegt sein, damit bedarfsweise ohne großen Aufwand ein Radiallager nachgerüstet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Auführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe in einer seitlichen Ansicht, teilweise im Querschnitt, zeigt, und
  • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 zeigt.
  • Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, die erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe in einer seitlichen Darstellung zeigt, die teilweise als Schnittansicht ausgeführt ist, wobei die Schnittebene die Längsachsen der beiden Wellen der Pumpe enthält, wie aus der nachfogenden Beschreibung noch deutlich wird.
    Die Drehkolbenpumpe besteht aus dem eigentlichen Pumpengehäuse 1 und dem daran mit einer Flanschverbindung 2 angeflanschten Getriebegehäuse 3. Das im wesentlichen zylindrische Pumpengehäuse 1 ist in der vorliegenden Ausführungsform einteilig ausgeführt und endseitig mit einer Stirnwand 1a und einem Deckel 1b verschlossen, während das Getriebegehäuse 3 aus zwei halbschalenartigen Hälften zusammengesetzt ist , deren Teilungsebene mit der Schnittebene der Darstellung nach Fig. 1 übereinstimmt und die mit Schrauben 4 aneinander gehalten sind.
    Das Getriebegehäuse hat den Zweck, die beiden Wellen 5,6 der Drehkolbenpumpe zu lagern und die über den Zapfen 7 eingeleitete Antriebskraft von der Welle 6 zum Teil auf die Welle 5 zu übertragen, wobei die Wellen mit einem Paar Zahnräder , von denen eines mit 8 bezeichnet ist, miteinander gekoppelt und gegenläufig antreibbar sind.
    Aus Übersichtlichkeitsgründen sind Lager , Dichtungselemente usw. nur für die Welle 5 im einzelnen dargestellt, wobei selbstverständlich entsprechende Elemente für die Welle 6 vorhanden sind.
    Erfindungsgemäß sind die Wellen nicht unmittelbar in entsprechenden Lagern im Getriebegehäuse gelagert, sondern es ist jeweils eine Hohlwelle 9 zur Aufnahme einer Welle vorgesehen, die ihrerseits mit Wälzlagern 10 im Getriebegehäuse drehbar gelagert ist.
    Axiallager 11 nehmen Kräfte auf, die durch schrägverzahnte Zahnräder 8 eingeleitet werden. Zwischen Hohlwelle und Getriebegehäuse sind Dichtungseinheiten in Form von Wellendichtringen 12 und 13 vorgesehen, die auf auswechselbaren Laufbuchsen 14 und 15 laufen. Die Zahnräder 8 sind jeweils mit Paßfedern drehfest auf den Hohlwellen 9 gehalten. Mit Sicherungsringen 16 und 17 wird eine definierte axiale Position der Anordnung gewährleistet.
    Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind die Wellen 5 und 6 mit Paßfedern 18 und entsprechenden, in den Hohlwellen 9 ausgebildeten Längsnuten drehfest und axial verschieblich in den Hohlwellen 9 gehalten. Die Wellen 5 und 6 tragen auf ihrem dem Getriebegehäuse gegenüberliegenden Teil jeweils ein oder mehrere Drehkolbensegmente 19 , die mit einer Paßfederverbindung 20 drehfest und axial verschieblich auf den Wellen gehalten sind. Die Pumpensegmente weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen Gußkern 19a und eine Gummiumantelung 19b auf, wobei die Segmente in bestimmten Anwendungsbereichen, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, auch vollständig aus Edelstahl gefertigt sein können. Auswechselbare Verschleißscheiben 31 sitzen jeweils endseitig am Pumpengehäuse zwischen Drehkolben und Stirnwand 1a bzw. Deckel 1b.
    Die Wellen 5 und 6 sind im Bereich sind im Bereich der Stirnwand 1a des Pumpengehäuses mit einer Dichtungseinheit abgedichtet, deren Aufbau im einzelnen deutlicher aus Fig. 2 hervorgeht und die nachfolgend im ganzen auch als Dichtungskassette 26 bezeichnet wird. Die Abdichtung der drehenden Wellen gegen den Überdruck im Inneren des Pumpengehäuses erfolgt über eine Dichtfläche zwischen einem auf der Welle fest gespannten, im Querschnitt L-förmigen Dichtungsring 22 und einem über einen O-Ring 23 elastisch angepreßten Verschleißring 21. Der O-Ring 23 stützt sich seinerseits nicht unmittelbar am Pumpengehäuse 1 ab, sondern befindet sich innerhalb eines weiteren, gehäuseartigen Ringes 25.
    Benachbart zu dieser Dichtungsanordnung ist innerhalb der Dichtungskassette 26 zusätzlich ein Wellendichtring 27 vorgesehen, der seinerseits auf einem Verschleißring 24 läuft. Zwischen der durch die Teile 21 und 22 gebildeten Dichtung und dem Wellendichtring 27 befindet sich ein als Sperrkammer bezeichneter Zwischenraum 28, der mit einem geeigneten Schmiermedium gefüllt ist und zur Feststellung von Undichtigkeiten der Abdichtung 21 und 22 dient. Hierzu ist die Sperrkammer 28 über radiale Bohrungen 37 an einen Drucksensor angeschlossen. Bei einer Undichtigkeit im Bereich der Teile 21 und 22 steigt der Druck in der Sperrkammer an, was vom Sensor registriert wird und ein entsprechendse Signal auslöst.
    Wie Fig. 2 weiter zeigt, weist die Dichtungskassette 26 außen eine zylindrische Form auf und ist getriebeseitig mit einem Befestigungsring 29 und Schrauben 30 an der Stirnseite des Pumpengehäuses gehalten. Pumpenseitig liegt die Dichtungskassette gegen die Verschleißscheibe 31 an.
    Aufgrund der zylindrischen Form der Dichtungskassette kann diese je nach Art einer vorzunehmenden Wartungsarbeit entweder nach Abnehmen des Befestigungsringes 29 zum Getriebegehäuse hin oder aber nach Abnehmen der Verschleißscheibe 31 zum Pumpengehäuse hin herausgezogen werden.
    Weiterhin ist unabhängig vom Verschleißzustand der Dichtungskassette ein Austausch im Hinblick auf unterschiedliche zu fördernde Medien denkbar, beispielsweise bei einem Wechsel von industriell genutzten Medien zu Lebensmitteln. Alternativ könnte die Dichtungskassette selbstverständlich auch mit Preßsitz in der Stirnwand gehalten sein, so daß z. B. bei einem Ausbau der Kassette von der Pumpenseite her die Verschleißscheibe 31 , die dann mit einer entsprechenden axialen Ausnehmung versehen sein muß, an Ort und Stelle verbleiben könnte.
    Die gesamte , aus Hohlwelle 9 , Verschleißring 24 , Dichtungsring 22 und Drehkolbenmodulen 29 bestehende Einheit ist mit einem flanschartigen Befestigungsteil 33 und einer Mutter 34 axial fest auf der Welle verspannt, wobei die Axialposition der Welle durch das Axiallager 11 festgelegt ist.
    Zwischen den Dichtungskassetten 26 und den benachbarten Wellendichtringen 13 der Hohlwellen 9 befindet sich ein Zwischenraum 32, der mit der Umgebung in Verbindung steht und dessen Zweck darin besteht, zu verhindern, daß einerseits eventuell aus dem Getriebegehäuse austretendes Schmiermittel in das Pumpengehäuse oder andererseits eventuell aus dem Pumpengehäuse austretendes Pumpfluid in das Getriebegehäuse gedrückt werden kann.
    Die erfindungsgemäße Halterung der Wellen in Hohlwellen in der vorstehend beschriebenen Weise hat vielfältige Vorteile. Zunächst einmal wird die Wartung der Pumpe erheblich vereinfacht, da wahlweise Getriebe- oder Pumpengehäuse leicht von der jeweiligen Einheit abgenommen werden können, ohne daß Lager, Dichtungsringe usw. von Wellen abgezogen werden müssen. Beispielsweise kann das Getriebegehäuse nach Lösen der Mutter 34 und der das Getriebegehäuse am Pumpengehäuse haltenden Schrauben 36 abgenommen werden, wonach Wartungsarbeiten am Getriebe, an dessen Dichtungen oder auch an der Dichtungskassette 26 vorgenommen werden können. Andererseits können nach Abnehmen des hinteren Deckels des Pumpengehäuses und Lösen des Befestigungsteils 33 einzelne Drehkolbensgmente ausgetauscht oder überprüft werden.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Hohlwellen besteht bei fliegend gelagerten Wellen, wie dies bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Fall ist, darin, daß eine zusätzliche Abstützwirkung gegen unerwünschte Durchbiegung der freitragenden Wellenabschnitte aufgrund der über das Radiallager 10 hinausreichenden Lange der Hohlwellen erreicht wird. Ohne die Anordnung einer Hohlwelle würde die freitragende Länge der Wellen bereits unmittelbar nach dem Radiallager 10 beginnen, was größere Durchbiegung zur Folge hätte.
    Schließlich ist es in hohem Maße erwünscht, daß sich die Dichtungselemente der pumpenseitigen Dichtungskassette 26 und der getriebeseitigen Abdichtung 13 nicht auf gleicher radialer Position befinden, damit z. B. bei unter hohem Druck austretender, scharfer Strahl des zu pumpenden Mediums nicht unmittelbar auf die getriebeseitige Abdichtung treffen und diese unter Umständen durchdringen kann. Entsprechendes gilt für ein Undichtwerden der getriebeseitigen Abdichtung.
    Die in der vorangehenden Beschreibung , in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

    Claims (16)

    1. Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), in dem zwei gegenläufig rotierende, aufeinander abwälzende Drehkolben (19) auf zwei parallelen, beabstandeten Wellen (5,6) gehalten sind, wobei die Wellen aus dem Pumpengehäuse herausgeführt und mit ihren Endabschnitten in einem Getriebegehäuse (3) gelagert sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in dem Getriebegehäuse zwei Hohlwellen (9) drehbar gelagert sind, in denen die Endabschnitte der Wellen (5,6) gehalten sind.
    2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Getriebegehäuse mit einer flanschartigen Verbindung (2) lösbar am Pumpengehäuse gehalten ist.
    3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1 0der 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wellen jeweils mit einer Dichtungseinheit (26) gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet sind, wobei die Dichtungseinheiten (26) im wesentlichen zylindrische Außenflächen aufweisen, so daß sie in der einen oder anderen axialen Richtung in das Pumpengehäuse ein- ausgebaut werden können.
    4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Dichtungseinheiten als austauschbare Dichtungskassetten (26) ausgebildet sind.
    5. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Dichtungseinheiten (26) eine mit einem Schmiermedium gefüllte Sperrkammer (28) aufweisen.
    6. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sperrkammer (28) mit einem auf Überdruck ansprechenden Sensor zum Erkennen von Undichtigkeiten verbunden ist.
    7. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich die Hohlwellen in axialer Richtung bis an das Pumpengehäuse erstrecken.
    8. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Hohlwellen jeweils mit zwei Radiallagern im Getriebegehäuse gelagert sind.
    9. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Hohlwellen zusätzlich mit einem Axiallager im Getriebegehäuse gelagert sind.
    10. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Endabschnitte der Wellen (5,6) mit Paßfedern (18) drehfest und axial verschieblich in den Hohlwellen (9) gehalten sind.
    11. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Hohlwellen jeweils mit zwei Dichtungseinheiten (12,13) gegenüber dem Getriebegehäuse abgedichtet sind.
    12. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zwischenraum zwischen der Dichtungseinheit (26) im Pumpengehäuse und der dazu benachbarten Dichtungseinheit (13) im Getriebegehäuse mit der Umgebung in Verbindung steht.
    13. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in Axialrichtung zwischen den Drehkolben und dem Pumpengehäuse beidseitig jeweils eine auswechselbare Verschleißscheibe (31) angeordnet ist.
    14. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehkolben in Axialrichtung ein oder mehrere nebeneinander angeordnete Drehkolbensegmente (19) aufweisen.
    15. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß auf einer Welle (5,6) jeweils Hohlwelle (9) , Dichtungselemente (26) und Drehkolben (19) axial miteinander verspannt sind.
    16. Drehkolbenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der drehkolbenseitige Endabschnitt der Wellen zur Aufnahme eines Radiallagers zum Abstützen des Wellenendes gegenüber dem Pumpengehäuse ausgelegt ist.
    EP97119676A 1996-11-11 1997-11-11 Drehkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0841482B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19646469A DE19646469C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Drehkolbenpumpe
    DE19646469 1996-11-11

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0841482A2 true EP0841482A2 (de) 1998-05-13
    EP0841482A3 EP0841482A3 (de) 1999-06-02
    EP0841482B1 EP0841482B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7811261

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97119676A Expired - Lifetime EP0841482B1 (de) 1996-11-11 1997-11-11 Drehkolbenpumpe

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0841482B1 (de)
    AT (1) ATE239870T1 (de)
    DE (2) DE19646469C2 (de)
    ES (1) ES2196238T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1043502A3 (de) * 1999-04-08 2002-05-15 Nakakin Co., Ltd. Rotationspumpe
    EP1329635A1 (de) * 1999-04-08 2003-07-23 Nakakin Co., Ltd. Rotationspumpe
    DE202010015437U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012213735A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2642808A (en) * 1948-05-17 1953-06-23 Waterous Co Sanitary pump
    JPS55148993A (en) * 1979-05-10 1980-11-19 Toko Sangyo Kk Cover device for pump
    DE3307790A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Aggregat aus zwei zahnringpumpen
    EP0444941A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Apv Crepaco Pumps Limited Verbesserungen in bezug auf Drehkolbenpumpen
    EP0450690A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 De Boer Stalinrichtingen B.V. Pumpe zum Verdrängen
    EP0577064A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Nakakin Co., Ltd. Drehkolbenpumpe
    DE4401688A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Alois Boerger Rotorpumpe

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2642808A (en) * 1948-05-17 1953-06-23 Waterous Co Sanitary pump
    JPS55148993A (en) * 1979-05-10 1980-11-19 Toko Sangyo Kk Cover device for pump
    DE3307790A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Aggregat aus zwei zahnringpumpen
    EP0444941A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Apv Crepaco Pumps Limited Verbesserungen in bezug auf Drehkolbenpumpen
    EP0450690A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 De Boer Stalinrichtingen B.V. Pumpe zum Verdrängen
    EP0577064A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Nakakin Co., Ltd. Drehkolbenpumpe
    DE4401688A1 (de) * 1994-01-21 1995-07-27 Alois Boerger Rotorpumpe

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 022 (M-054), 10. Februar 1981 & JP 55 148993 A (TOKO SANGYO KK), 19. November 1980 *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1043502A3 (de) * 1999-04-08 2002-05-15 Nakakin Co., Ltd. Rotationspumpe
    EP1329635A1 (de) * 1999-04-08 2003-07-23 Nakakin Co., Ltd. Rotationspumpe
    DE202010015437U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE239870T1 (de) 2003-05-15
    DE19646469C2 (de) 1999-06-24
    EP0841482A3 (de) 1999-06-02
    DE59710027D1 (de) 2003-06-12
    EP0841482B1 (de) 2003-05-07
    DE19646469A1 (de) 1998-05-20
    ES2196238T3 (es) 2003-12-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
    EP2122175B1 (de) Zahnradpumpe
    EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
    DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
    DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
    EP0841482B1 (de) Drehkolbenpumpe
    DE3427282A1 (de) Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
    DE1553028A1 (de) Verschleissausgleichende Hochleistungs-Zahnradpumpe mit Innenverzahnung
    DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
    DE102006013111A1 (de) Zahnradpumpe
    DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
    DE1575369B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme des Axialschubes einer Turbomaschine
    DE3406783C2 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor
    EP4072737A1 (de) Reinigungsvorrichtung
    DE3307047A1 (de) Aggregat aus einem druckmittel-kolben-motor und einem umlaufradgetriebe
    EP1018416A2 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
    DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
    EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
    DE3046209C2 (de)
    DE10158034B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Walze
    DE3519741A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
    AT82348B (de) Flüssigkeitsgetriebe mit Pumpen mit kreisenden Kolben.
    DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
    DE3520455C2 (de)
    DE102007017652A1 (de) Rotationskolbenmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991202

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NETZSCH MOHNOPUMPEN GMBH

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GOLANOWSKY, KLAUS-DIETER

    Inventor name: CZWALUK, ANDREAS

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: GOLANOWSKY, KLAUS-DIETER

    Inventor name: CZWALUK, ANDREAS

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020514

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030507

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030507

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710027

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2196238

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *NETZSCH MOHNOPUMPEN G.M.B.H.

    Effective date: 20031130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051116

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061112

    EUG Se: european patent has lapsed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141121

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141114

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20141119

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20151111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151111

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151111

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20161229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20161205

    Year of fee payment: 20

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59710027

    Country of ref document: DE