EP0840340A2 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0840340A2
EP0840340A2 EP97810750A EP97810750A EP0840340A2 EP 0840340 A2 EP0840340 A2 EP 0840340A2 EP 97810750 A EP97810750 A EP 97810750A EP 97810750 A EP97810750 A EP 97810750A EP 0840340 A2 EP0840340 A2 EP 0840340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
ptfe
polytetrafluoroethylene
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840340A3 (de
Inventor
Lukas Dr. Zehnder
Kurt Dr. Kaltenegger
Lorenz Dr. Müller
Lutz Dr. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0840340A2 publication Critical patent/EP0840340A2/de
Publication of EP0840340A3 publication Critical patent/EP0840340A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/78Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in gas

Definitions

  • the invention is based on an electrical Circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • the a corresponding filler for each fluorocarbon polymer or a pigment can be added.
  • Such admixtures prevent in particular the deep erosion and thus that Mostly sooty, but they usually have one higher burn rate and thus a larger one Form burns result, so that the life of the Insulating nozzle is greatly reduced. This means that the Insulating nozzle comparatively often in the context of time-consuming revisions of the circuit breaker replaced must become.
  • the invention as defined in claim 1 the task is based on an electrical Circuit breaker to indicate which is an insulating nozzle which gives off gases when switching off, which the Blowing pressure generation in the arc zone particularly effective support.
  • This circuit breaker has one with erosion-proof Contact pieces equipped contact arrangement, which a fixed contact and one along a central one Axis moving contact and one cylindrical trained, the switching pieces concentrically surrounding Insulating nozzle with a throat.
  • the isolation nozzle is made of a burn-resistant plastic.
  • PAs can also be used as fire-resistant plastics or PI or PSU or PPS or a similar aromatic Polymer or a mixture of at least two of these Plastics are used.
  • the erosion-resistant insulating nozzle is so structured that the electrically conductive soot Burnout channels under the surface of the insulating nozzle perpendicular to the direction of the electrical field load run so that it does not reignite the Circuit breaker can be effected.
  • the gases emerging from the insulating nozzle help this circuit breaker the pressure build-up in the Arc zone, so that a particularly effective blowing of the Arc is possible.
  • the quenching chamber 1 shows a schematically illustrated partial section through the quenching chamber 1 of a circuit breaker, the quenching chamber housing is not shown, nor is the nominal current path which is generally present.
  • the extinguishing chamber 1 is filled with an insulating gas, as a rule this is SF 6 gas, which is subjected to an excess pressure in the range from 5 to 6 bar.
  • the quenching chamber 1 is cylindrical and extends along a central axis 2.
  • the quenching chamber 1 has, for example, a fixed contact piece 3 and a movable contact piece 4, which are movable relative to one another along the central axis 2.
  • the resilient, fixed contact piece 3 encloses the movable contact piece 4.
  • the movable contact piece 4 which is designed here as a cylindrical contact pin, moves in the direction of an arrow 5 when it is switched off.
  • An insulating nozzle 6 firmly connected to the fixed contact piece 3 surrounds the two contact pieces 3 and 4 concentrically.
  • the movable contact piece 4 closes the constriction 7 of the insulating nozzle 6.
  • an arc burns in the area of the constriction 7 and, as the moving contact element 4 progressively switches off, also in the region of the conically shaped opening of the cross-section of the insulating nozzle 6 in the direction of the downstream exhaust chamber 8 of the extinguishing chamber 1.
  • the surface 9 in the throat 7 and in the conically widening region of the insulating nozzle 6 is thermally acted upon by the arc.
  • the limits of the exhaust space 8 are not shown.
  • the insulating nozzle 6 is a substance from the group of aliphatic Polymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE) or fluoroethylene propylene (FEP) or perfluoroalkoxy (PFA) or ethylene tetrafluoroethylene (ETFE) or the like aliphatic polymer or a mixture of at least two of these plastics.
  • aliphatic Polymers such as polytetrafluoroethylene (PTFE) or fluoroethylene propylene (FEP) or perfluoroalkoxy (PFA) or ethylene tetrafluoroethylene (ETFE) or the like aliphatic polymer or a mixture of at least two of these plastics.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP fluoroethylene propylene
  • PFA perfluoroalkoxy
  • ETFE ethylene tetrafluoroethylene
  • the Fig.2 shows a very simplified and strong enlarged partial section through an insulating nozzle 6, which here is made of pure polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the level of the burnout channels 10 lies in this case due to the mentioned bias perpendicular to the central one Axis 2 and thus parallel to the electrical Equipotential surfaces, which after switching off between form the two contact pieces 3 and 4.
  • the Burnout channels 10 which may become deposited Switching residues or the soot particles created in them cannot because of the transverse extension of these cracks form conductive bridges that after the extinction of the Arc dielectric breakdowns between the could initiate two contact pieces 3 and 4.
  • FIG. 3 shows a greatly simplified partial section through an insulating nozzle 6, here made of a polymer mixture is made.
  • a polymer mixture was made.
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • the particles 11 are perpendicular to the central axis 2 are arranged.
  • the surface 9 of the throat 7 runs also in this embodiment concentric to the central axis 2.
  • the other hydrogen-containing polymer burns somewhat faster than polytetrafluoroethylene (PTFE), such as the indentations 12 indicated in FIG indicate the surface 9 of the constriction 7. Because of this Mixture of polymers becomes a particularly intense one Gas evolution in the insulating nozzle 6 reached. Where at this variant no particles 11 to Surface 9, it is possible that the already Burnout channels described in connection with FIG 10 train. This insulating nozzle variant is advantageous used where the support of Blowing pressure generation is particularly desirable.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the gas development in the insulating nozzle 6 can be significantly improved if the particles 11 are additionally colored with a pigment, such as MoS 2 , so that their burn-up rate and thus also the amount of gas generated and available for blowing the arc are advantageous. is increased.
  • a pigment such as MoS 2
  • FIG. 4 shows a greatly simplified partial section through an insulating nozzle 6, which is made of polytetrafluoroethylene (PTFE) is manufactured, in which perpendicular to the central Axis 2 quartz fibers 13 are embedded.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • This insulating nozzle 6 burns when exposed to heat from the arc preferably along the quartz fibers 13.
  • the one at this Burning gases increase the blowing pressure in the Extinguishing chamber 1 advantageous.
  • the sooting of the Burnout channels due to the oxidizing effect of the Quartz fibers 13 advantageously reduced.
  • the insulating nozzle 6 is composed of sintered disks 14 and 15.
  • the disks 14 and 15 are arranged perpendicular to the central axis 2.
  • the first disc 14 is made of pure polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the second disc 15 is made of polytetrafluoroethylene (PTFE), to which 5% by weight MoS 2 , which serves as structured pigment coloring, has been added.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • MoS 2 which serves as structured pigment coloring
  • the gases produced during this burning advantageously increase the blowing pressure in the quenching chamber 1.
  • the resulting amount of pressurized gas is significantly larger than would be the case if pure polytetrafluoroethylene (PTFE) was used.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a pane thickness of 1 mm has proven to be favorable. If a larger amount of gas is to be generated, the second disk 15 is made somewhat thicker than the first disk 14. It is also conceivable that disks 14 and 15 of different thicknesses are distributed over the length of the insulating nozzle 6, since in this way the amount of gas generated for blowing the arc can be optimally adapted to the respective operating conditions.
  • disks 14 and 15 different amounts of oxidizing fillers to mix. This admixture is then optimized so that only one in the burnout channels that form negligible soot formation occurs. The amount of for the blowing of the arc generated gas is thereby at the same time the expected operating conditions customized.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Der Leistungsschalter mit einer mit abbrandfesten Schaltstücken ausgerüsteten Kontaktanordnung versehen, welche ein feststehendes Schaltstück (3) und ein entlang einer zentralen Achse (2) bewegliches Schaltstück (4) und eine die Schaltstücke (3,4) konzentrisch umgebende Isolierdüse (6) mit einem Engnis (7) aufweist. Die Isolierdüse (6) ist aus einem abbrandbeständigen Kunststoff gefertigt, und sie ist so strukturiert, dass sich ausbildende Ausbrandkanäle (10) senkrecht zur Richtung der elektrischen Feldbelastung verlaufen. Diese Isolierdüse (6) gibt beim Ausschalten Gase ab, welche die Blasdruckerzeugung in der Lichtbogenzone besonders wirksam unterstützen. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem elektrischen Leistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Es sind elektrische Leistungsschalter bekannt, die eine Leistungsstrombahn aufweisen mit zwei relativ zueinander beweglichen Schaltstücken. Bei Ausschaltungen tritt in der Schaltstrecke zwischen den beiden Schaltstücken ein Lichtbogen auf, der zum Teil in einer Isolierdüse brennt. Durch die thermischen Auswirkungen des Lichtbogens wird die Oberfläche der Isolierdüse beaufschlagt und das Düsenengnis, welches für die Strömungsverhältnisse in der Isolierdüse massgebend ist, brennt aus, sodass sich der Querschnitt des Düsenengnisses vergrössert. Wenn diese Querschnittsvergrösserung gewisse Grenzwerte überschreitet, beeinflusst sie das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters negativ. Um diese unerwünschte Querschnittsvergrösserung vergleichsweise klein zu halten, werden abbrandbeständige Fluorcarbonpolymere, beispielsweise Polytetrafluoräthylen (PTFE), für die Herstellung der Isolierdüse verwendet. Diese Fluorcarbonpolymere weisen einerseits einen vergleichsweise geringen Formabbrand auf, jedoch andererseits einen vergleichsweise starken örtlichen, bis in die tieferen Bereiche unter der Oberfläche der Isolierdüse reichenden Tiefenabbrand auf. Insbesondere durch den Tiefenabbrand wird Kohlenstoff freigesetzt, welcher eine unerwünschte Verrussung der unter der Oberfläche liegenden Ausbrandkanäle der Isolierdüse verursacht. Diese verrussten und infolgedessen elektrisch leitenden Oberflächen der Ausbrandkanäle können, nach dem Erlöschen des Lichtbogens, Wiederzündungen zwischen den beiden, dann auf unterschiedlichem Potential liegenden Schaltstücken des Leistungsschalters einleiten, die zu einem Versagen desselben führen können.
Um das schädliche Verrussen zu vermeiden, kann dem jeweiligen Fluorcarbonpolymer ein entsprechender Füllstoff oder ein Pigment beigemischt werden. Derartige Beimischungen verhindern insbesondere den Tiefenabbrand und damit das Verrussen weitgehend, sie haben jedoch in der Regel eine grössere Abbrandrate und damit auch einen grösseren Formabbrand zur Folge, sodass die Lebensdauer der Isolierdüse stark reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Isolierdüse vergleichsweise häufig im Rahmen von zeitraubenden Revisionen des Leistungsschalters ersetzt werden muss.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Leistungsschalter anzugeben, welcher eine Isolierdüse aufweist, die beim Ausschalten Gase abgibt, welche die Blasdruckerzeugung in der Lichtbogenzone besonders wirksam unterstützen.
Dieser Leistungsschalter weist eine mit abbrandfesten Schaltstücken ausgerüstete Kontaktanordnung auf, welche ein feststehendes Schaltstück und ein entlang einer zentralen Achse bewegliches Schaltstück und eine zylindrisch ausgebildete, die Schaltstücke konzentrisch umgebende Isolierdüse mit einem Engnis aufweist. Die Isolierdüse ist aus einem abbrandbeständigen Kunststoff gefertigt.
Als abbrandbeständige Kunststoffe können PTFE oder FEP oder PFA oder ETFE oder ähnliche aliphatische Polymere oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Kunststoffe vorgesehen werden. Als abbrandbeständige Kunststoffe können ferner PA oder PI oder PSU oder PPS oder ein ähnliches aromatisches Polymer oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Kunststoffe eingesetzt werden.
Die abbrandbeständige Isolierdüse wird dabei so strukturiert, dass die elektrisch leitend verrussten Ausbrandkanäle unter der Oberfläche der Isolierdüse senkrecht zur Richtung der elektrischen Feldbelastung verlaufen, sodass durch sie kein Wiederzünden des Leistungsschalters bewirkt werden kann.
Die aus der Isolierdüse austretenden Gase unterstützen bei diesem Leistungsschalter den Druckaufbau in der Lichtbogenzone, sodass eine besonders wirksame Beblasung des Lichtbogens möglich wird.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
  • Fig.1 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch einen erfindungsgemässen Leistungsschalter,
  • Fig.2 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine Isolierdüse aus einem ersten Isoliermaterial,
  • Fig.3 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine Isolierdüse aus einem zweiten Isoliermaterial,
  • Fig.4 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine Isolierdüse aus einem dritten Isoliermaterial, und
  • Fig.5 einen stark vereinfachten Teilschnitt durch einen Leistungsschalter mit einer Isolierdüse aus einem vierten Isoliermaterial.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    Die Fig.1 zeigt einen schematisch dargestellten Teilschnitt durch die Löschkammer 1 eines Leistungsschalters, das Löschkammergehäuse ist nicht dargestellt, ebenso nicht die in der Regel vorhandene Nennstrombahn. Die Löschkammer 1 ist mit einem Isoliergas gefüllt, in der Regel ist dies SF6-Gas, welches mit einem Überdruck im Bereich von 5 bis 6 bar beaufschlagt ist. Die Löschkammer 1 ist zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich entlang einer zentralen Achse 2. Die Löschkammer 1 weist beispielsweise ein feststehendes Schaltstück 3 und ein bewegliches Schaltstück 4 auf, die relativ zu einander entlang der zentralen Achse 2 beweglich sind. Das federnd ausgebildete feststehende Schaltstück 3 umschliesst im eingeschalteten Zustand der Löschkammer 1 das bewegliche Schaltstück 4. Das bewegliche Schaltstück 4, welches hier als zylindrischer Schaltstift ausgebildet ist, bewegt sich in Richtung eines Pfeils 5, wenn eine Ausschaltung erfolgt. Eine mit dem feststehenden Schaltstück 3 fest verbundene Isolierdüse 6 umgibt die beiden Schaltstücke 3 und 4 konzentrisch. Im eingeschalteten Zustand der Löschkammer 1 verschliesst das bewegliche Schaltstück 4 das Engnis 7 der Isolierdüse 6. Nach der Kontakttrennung der beiden Schaltstücke 3 und 4 brennt ein Lichtbogen im Bereich des Engnisses 7 und bei fortschreitender Ausschaltbewegung des beweglichen Schaltstücks 4 auch im Bereich der konisch ausgeformten Öffnung des Querschnitts der Isolierdüse 6 in Richtung des nachgeordneten Auspuffraumes 8 der Löschkammer 1. Die Oberfläche 9 im Engnis 7 und im konisch sich erweiternden Bereich der Isolierdüse 6 wird durch den Lichtbogen thermisch beaufschlagt. Die Begrenzungen des Auspuffraumes 8 sind nicht dargestellt.
    Als abbrandbeständiger Kunststoff ist für die Herstellung der Isolierdüse 6 ein Stoff aus der Gruppe der aliphatischen Polymere wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder Fluoräthylenpropylen (FEP) oder Perfluoralkoxy (PFA) oder Äthylentetrafluoräthylen (ETFE) oder ein ähnliches aliphatisches Polymer oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Kunststoffe vorgesehen. Als abbrandbeständiger Kunststoff kann aber durchaus auch ein Stoff aus der Gruppe der aromatischen Polymere wie beispielsweise Polyamid (PA) oder Polyimid (PI) oder Polysulfon (PSU) oder Polyphenylensulfid (PPS) oder ein ähnliches aromatisches Polymer oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Kunststoffe vorgesehen werden. Die thermische Beanspruchung dieser Polymere während des Ausschaltens stromstarker Lichtbögen führt zur Erzeugung einer vergleichsweise grossen Menge von Gas, welches vorteilhaft für die Beblasung des Lichtbogens eingesetzt werden kann.
    Die Fig.2 zeigt einen stark vereinfachten und stark vergrösserten Teilschnitt durch eine Isolierdüse 6, die hier aus reinem Polytetrafluoräthylen (PTFE) hergestellt ist. Bei der Herstellung des Düsenrohlings wurde das abbrandbeständige Polytetrafluoräthylen (PTFE) durch axiale Dilatation vorgespannt. Wenn die Oberfläche 9 des Engnisses 7 durch die thermischen Auswirkungen des Lichtbogens beaufschlagt wird, so bilden sich bei diesem Material, ausgehend von der Oberfläche 9, vergleichsweise flache Ausbrandkanäle 10 aus. Die Oberfläche 9 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel konzentrisch zu der zentralen Achse 2. Die Ebene der Ausbrandkanäle 10 liegt in diesem Fall aufgrund der erwähnten Vorspannung senkrecht zur zentralen Achse 2 und damit parallel zu den elektrischen Äquipotentialflächen, die sich nach dem Abschalten zwischen den beiden Schaltstücken 3 und 4 ausbilden. In den Ausbrandkanälen 10 sich gegebenenfalls ablagernde Schaltrückstände oder die in ihnen entstandenen Russpartikel können wegen der Quererstreckung dieser Risse keine leitenden Brücken bilden, die nach dem Erlöschen des Lichtbogens dielektrisch bedingte Überschläge zwischen den beiden Schaltstücken 3 und 4 einleiten könnten.
    Die Fig.3 zeigt einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine Isolierdüse 6, die hier aus einer Polymermischung hergestellt ist. Für diese Mischung wurde als Basis Polytetrafluoräthylen (PTFE) verwendet. In das Polytetrafluoräthylen (PTFE) wurde ein anderes wasserstoffhaltiges Polymer, welches in der Form von flachen, länglichen Partikeln 11, die entweder als Schuppen, wie beispielsweise POM, oder als Fasern, wie beispielsweise PA Faserstoffe, ausgebildet sind, eingebracht worden ist. Bei der Herstellung des Düsenrohlings wurde darauf geachtet, dass die Partikel 11 senkrecht zur zentralen Achse 2 angeordnet sind. Die Oberfläche 9 des Engnisses 7 verläuft auch bei diesem Ausführungsbeispiel konzentrisch zu der zentralen Achse 2. Das andere wasserstoffhaltige Polymer brennt etwas schneller ab als das Polytetrafluoräthylen (PTFE), wie die in der Fig.3 angedeuteten Vertiefungen 12 in der Oberfläche 9 des Engnisses 7 andeuten. Durch dieses Gemisch von Polymeren wird eine besonders intensive Gasentwicklung in der Isolierdüse 6 erreicht. Dort, wo bei dieser Ausführungsvariante keine Partikel 11 bis zur Oberfläche 9 gelangen, ist es möglich, dass sich die bereits im Zusammenhang mit der Fig.2 beschriebenen Ausbrandkanäle 10 ausbilden. Diese Isolierdüsenvariante wird vorteilhaft dort eingesetzt, wo eine Unterstützung der Blasdruckerzeugung besonders erwünscht ist.
    Die Gasentwicklung in der Isolierdüse 6 kann bei dieser Ausführungsvariante noch deutlich verbessert werden, wenn die Partikel 11 zusätzlich mit einem Pigment, wie beispielsweise MoS2, eingefärbt werden, wodurch deren Abbrandrate und damit auch die erzeugte und für die Beblasung des Lichtbogens verfügbare Gasmenge vorteil-haft erhöht wird.
    Die Fig.4 zeigt einen stark vereinfachten Teilschnitt durch eine Isolierdüse 6, die hier aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) hergestellt ist, in welches senkrecht zur zentralen Achse 2 Quarzfasern 13 eingelagert sind. Diese Isolierdüse 6 brennt bei thermischer Beaufschlagung durch den Lichtbogen bevorzugt entlang den Quarzfasern 13 aus. Die bei diesem Abbrennen entstehenden Gase erhöhen den Blasdruck in der Löschkammer 1 vorteilhaft. Zudem wird die Verrussung der Ausbrandkanäle wegen der oxidierenden Wirkung der Quarzfasern 13 vorteilhaft verringert.
    Die Fig.5 zeigt einen weiteren schematisch dargestellten Teilschnitt durch die Löschkammer 1 eines Leistungsschalters. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Isolierdüse 6 aus zusammengesinterten Scheiben 14 und 15 aufgebaut. Die Scheiben 14 und 15 sind senkrecht zur zentralen Achse 2 angeordnet. Die erste Scheibe 14 ist jeweils aus reinem Polytetrafluoräthylen (PTFE) hergestellt. Die zweite Scheibe 15 ist jeweils aus Polytetrafluoräthylen (PTFE), dem 5 Gewichtsprozent MoS2, welches als strukturierte Pigmenteinfärbung dient, zugesetzt sind, hergestellt. Für die Herstellung des Düsenrohlings werden diese Scheiben 14 und 15 wechselweise aufeinander gelegt und auf bekannte Weise zu einem monolithischen Block zusammengesintert. Bei dieser Ausführungsform brennt die zweite Scheibe 15 stärker ab. Die bei diesem Abbrennen entstehenden Gase erhöhen den Blasdruck in der Löschkammer 1 vorteilhaft. Die so entstandene Menge druckbeaufschlagten Gases ist deutlich grösser als dies bei der Verwendung von reinem Polytetrafluoräthylen (PTFE) der Fall wäre. Für Ausschaltströme im Bereich um 50 kAeff hat sich eine Scheibendicke von 1 mm als günstig erwiesen. Wenn eine grössere Gasmenge erzeugt werden soll, so wird die zweite Scheibe 15 etwas dicker ausgeführt als die erste Scheibe 14. Es ist auch vorstellbar, dass über die Länge der Isolierdüse 6 verteilt, unterschiedlich dicke Scheiben 14 und 15 vorgesehen werden, da auf diese Art die für die Beblasung des Lichtbogens erzeugte Gasmenge den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal angepasst werden kann.
    Es ist auch durchaus möglich, den Scheiben 14 und 15 unterschiedliche Mengen von oxidierend wirkenden Füllstoffen beizumischen. Diese Beimischung wird dann so optimiert, dass in den sich ausbildenden Ausbrandkanälen lediglich eine vernachlässigbare Russbildung auftritt. Die Menge des für die Beblasung des Lichtbogens erzeugten Gases wird dabei gleichzeitig den zu erwartenden Betriebsbedingungen angepasst.
    BEZEICHNUNGSLISTE
    1
    Löschkammer
    2
    zentrale Achse
    3
    feststehendes Schaltstück
    4
    bewegliches Schaltstück
    5
    Pfeil
    6
    Isolierdüse
    7
    Engnis
    8
    Auspuffraum
    9
    Oberfläche
    10
    Ausbrandkanäle
    11
    Partikel
    12
    Vertiefung
    13
    Quarzfasern
    14
    erste Scheibe
    15
    zweite Scheibe

    Claims (14)

    1. Leistungsschalter mit einer mit abbrandfesten Schaltstücken ausgerüsteten Kontaktanordnung, welche ein feststehendes Schaltstück (3) und ein entlang einer zentralen Achse (2) bewegliches Schaltstück (4) und eine die Schaltstücke (3,4) konzentrisch umgebende Isolierdüse (6) mit einem Engnis (7) aufweist, die aus einem abbrandbeständigen Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Isolierdüse (6) so strukturiert ist, dass sich ausbildende Ausbrandkanäle (10) senkrecht zur Richtung der elektrischen Feldbelastung verlaufen.
    2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      dass als abbrandbeständiger Kunststoff ein aliphatisches Polymer oder ein aromatisches Polymer vorgesehen ist.
    3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass als aliphatisches Polymer Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder Fluoräthylenpropylen (FEP) oder Perfluoralkoxy (PFA) oder Äthylentetrafluoräthylen (ETFE) oder ein ähnliches Polymer oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Polymere vorgesehen ist.
    4. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass als aromatisches Polymer Polyamid (PA) oder Polyimid (PI) oder Polysulfon (PSU) oder Polyphenylensulfid (PPS) oder ein ähnliches Polymer oder ein Gemisch von mindestens zweien dieser Polymere vorgesehen ist.
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
      dass das Polytetrafluoräthylen (PTFE) durch axiale Dilatation vorgespannt ist.
    6. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
      dass dem Polytetrafluoräthylen (PTFE) ein wasserstoffhaltiges Polymer in der Form von länglichen, senkrecht zur zentralen Achse (2) ausgerichteten Partikeln (11) beigemischt ist, und
      dass als Partikel (11) insbesondere schuppenförmig ausgebildetes Polyoxymethylen (POM) oder faserförmig ausgebildetes Polyamid (PA) vorgesehen ist.
    7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Partikel (11) mit einem Pigment, vorzugsweise mit MoS2, eingefärbt werden.
    8. Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
      dass in das Polytetrafluoräthylen (PTFE) senkrecht zur zentralen Achse (2) ausgerichtete Glasfasern eingelagert sind.
    9. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Isolierdüse (6) aus senkrecht zur zentralen Achse (2) angeordneten Scheiben (14,15) aus unterschiedlichen Polymeren oder aus gleichen, unterschiedlich dotierten Polymeren zusammengesetzt ist.
    10. Leistungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
      dass eine erste Scheibe (14) aus reinem Polytetrafluoräthylen (PTFE) hergestellt ist, und
      dass eine zweite Scheibe (15) aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) mit einer strukturierten Pigmenteinfärbung versehen ist.
    11. Leistungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
      dass der zweiten Scheibe (15) als Pigment fünf Gewichtsprozent MoS2 zugesetzt sind.
    12. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
      dass die ersten (14) und die zweiten Scheiben (15) gleich oder unterschiedlich dick ausgeführt sind.
    13. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Dickenbereiche der ersten (14) und der zweiten Scheiben (15) in axialer Richtung unterschiedlich sind.
    14. Leistungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
      dass die ersten (14) und die zweiten Scheiben (15) jeweils im Bereich um 1 mm dick ausgeführt
    EP97810750A 1996-11-05 1997-10-08 Leistungsschalter Withdrawn EP0840340A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19645524 1996-11-05
    DE19645524A DE19645524A1 (de) 1996-11-05 1996-11-05 Leistungsschalter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0840340A2 true EP0840340A2 (de) 1998-05-06
    EP0840340A3 EP0840340A3 (de) 1998-12-16

    Family

    ID=7810669

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810750A Withdrawn EP0840340A3 (de) 1996-11-05 1997-10-08 Leistungsschalter

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5925863A (de)
    EP (1) EP0840340A3 (de)
    JP (1) JPH10172400A (de)
    KR (1) KR19980041882A (de)
    CN (1) CN1182950A (de)
    DE (1) DE19645524A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2869449A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Areva T & D Sa Appareillage electrique de coupure en moyenne ou haute tension.

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19809088C1 (de) * 1998-02-25 1999-09-30 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
    US6926547B2 (en) 2001-07-06 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
    US7292422B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Occupancy-based circuit breaker control
    JP4945104B2 (ja) 2005-08-26 2012-06-06 株式会社東芝 耐アーク性に優れた絶縁物
    US20070119819A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Thangavelu Asokan Axial current interrupter
    US20080061037A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Thangavelu Asokan Composite arc suppression device
    US7875822B2 (en) * 2008-01-10 2011-01-25 General Electric Company Ablative-based multiphase current interrupter
    US20090179010A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Thangavelu Asokan Ablative-based current interrupter
    WO2009124582A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Abb Research Ltd Gasisolierter hochspannungsschalter
    JP5242461B2 (ja) * 2009-03-06 2013-07-24 株式会社東芝 ガス遮断器
    JP5507420B2 (ja) * 2010-11-09 2014-05-28 株式会社リスダンケミカル 水性離型剤組成物
    US9475906B2 (en) * 2013-02-07 2016-10-25 Mitsubishi Electric Corporation Arc-extinguishing insulation material molded product and gas circuit breaker including the same
    JP6418079B2 (ja) * 2015-06-24 2018-11-07 Smk株式会社 コンタクトの接触構造
    DE102015218003A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage mit einem gasdichten Isolierraum
    FR3053524B1 (fr) * 2016-06-29 2018-08-10 General Electric Technology Gmbh Buse a soufflage d'arc electrique et disjoncteur comprenant une telle buse
    EP3349234B1 (de) * 2017-01-17 2020-11-18 General Electric Technology GmbH Düse gegen elektrische blitzentladungen und schutzschalter mit solch einer düse
    JP6227214B1 (ja) * 2017-02-20 2017-11-08 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    US11322322B2 (en) * 2018-03-12 2022-05-03 Mitsubishi Electric Corporation Insulating molded body and gas circuit breaker
    KR102054332B1 (ko) 2018-06-26 2019-12-10 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 아크 소호실 베이스
    KR102635795B1 (ko) * 2018-09-07 2024-02-08 제네럴 일렉트릭 테크놀러지 게엠베하 액체 (cf₃)₂cfcn의 마이크로캡슐을 포함하는 재료로 제조된 전기 아크-블라스트 노즐 및 그러한 노즐을 포함하는 회로 차단기

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH354139A (de) * 1958-01-14 1961-05-15 Oerlikon Maschf Olarmer Hochspannungsschalter
    DE4111932A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Asea Brown Boveri Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH557589A (de) * 1973-04-24 1974-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie In einer schaltkammer eines elektrischen gasschalters, insbesondere eines sf6-druckgasschalter, angeordneter bauteil aus unter der einwirkung der lichtbogenwaerme gasabgebendem werkstoff.
    CH613555A5 (en) * 1977-01-17 1979-09-28 Sprecher & Schuh Ag Solid insulating part, exposed to arcs, in an electric appliance
    US4328403A (en) * 1977-02-15 1982-05-04 Westinghouse Electric Corp. Single barrel puffer circuit interrupter
    JPS57202003A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Hitachi Ltd Sf6 gas insulating electric device and method of producing same
    DE3440212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
    JPS63119121A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 三菱電機株式会社 遮断器用絶縁ノズル
    DE3642509A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Licentia Gmbh Duese fuer hochspannungsschalter
    US5274205A (en) * 1990-08-03 1993-12-28 Hitachi, Ltd. Gas blast, puffer type circuit breaker with improved nozzle

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH354139A (de) * 1958-01-14 1961-05-15 Oerlikon Maschf Olarmer Hochspannungsschalter
    DE4111932A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Asea Brown Boveri Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2869449A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Areva T & D Sa Appareillage electrique de coupure en moyenne ou haute tension.
    WO2005106910A1 (fr) * 2004-04-21 2005-11-10 Areva T & D Sa Appareillage electrique de coupure en moyenne ou haute tension
    US7754991B2 (en) 2004-04-21 2010-07-13 Areva T&D Sa Medium-voltage or high voltage electrical switchgear

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR19980041882A (ko) 1998-08-17
    JPH10172400A (ja) 1998-06-26
    US5925863A (en) 1999-07-20
    CN1182950A (zh) 1998-05-27
    EP0840340A3 (de) 1998-12-16
    DE19645524A1 (de) 1998-05-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0840340A2 (de) Leistungsschalter
    DE19816505A1 (de) Leistungsschalter
    EP0836209B1 (de) Leistungsschalter
    DE102010031907B3 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
    EP0840341A2 (de) Leistungsschalter
    EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
    EP2044604A1 (de) Isolierstoffdüse, welche ein erstes material und ein zweites material aufweist
    DE10164025B4 (de) Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
    EP0951038A1 (de) Abbrandschaltanordnung
    EP2997587B1 (de) Leistungsschalter
    DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
    WO2006063989A1 (de) Aus einer schmelzmetallurgisch hergestellten kupferchromlegierung bestehendes schirmsystem
    EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
    EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
    EP0763841A2 (de) Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer
    EP1039495A2 (de) Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung
    WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
    DE4111932A1 (de) Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter
    DE3811368A1 (de) Blasduese fuer einen druckgasschalter
    DE3321740A1 (de) Druckgasschalter
    DE681438C (de) Installationsschalter mit Lichtbogenbildung
    WO2023126110A1 (de) Schaltvorrichtung mit trenn- oder erdungsfunktion
    DE102016218322B4 (de) Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter und ein Leistungsschalter mit einer derartigen Unterbrechereinheit
    DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter
    DE3543762A1 (de) Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990515

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR IT LI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20000810