EP1039495A2 - Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1039495A2
EP1039495A2 EP00105562A EP00105562A EP1039495A2 EP 1039495 A2 EP1039495 A2 EP 1039495A2 EP 00105562 A EP00105562 A EP 00105562A EP 00105562 A EP00105562 A EP 00105562A EP 1039495 A2 EP1039495 A2 EP 1039495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
contact
arrangement according
arrangement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039495B1 (de
EP1039495A3 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Phys. Haas
Werner Dr. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1039495A2 publication Critical patent/EP1039495A2/de
Publication of EP1039495A3 publication Critical patent/EP1039495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039495B1 publication Critical patent/EP1039495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Definitions

  • the invention relates to a method for current limitation in low-voltage networks, in the case of the resulting operating currents diffuse arc modes of a Arc occur and in the event of a short circuit Splitting the arc into partial arcs one behind the other becomes.
  • the invention relates to an arrangement to carry out the process as well as specific Uses this arrangement.
  • switchgear and distribution boards In low-voltage networks, switchgear and distribution boards must also handle short-circuit currents of up to 200 kA rms in addition to the operating currents. Switching such currents with circuit breakers requires considerable technical effort and is associated with a drastic reduction in the service life of the switching arrangement in the case of selective switches. In the event of arcing faults, the high currents can result in major damage to systems and a serious risk to people. Circuit breakers are therefore required which interrupt these currents with as little effort as possible and / or significantly limit them. Components that can achieve such a limitation independently of a shutdown, in order to relieve the actual switching element, would also be suitable for the same purpose.
  • the object of the invention is therefore to develop new methods for current limitation to propose and corresponding orders create and specify related applications.
  • vacuum interrupters are used with such Contact configurations used in which an in Direction to the current in the arc transverse transverse magnetic field occurs, the arc through suitable divider plates is divided into partial arcs. Possibly the arc can also remain in one piece, in which If the divider plates outside the arc thread as Arc cooling plates are used.
  • the vacuum interrupters used in the invention with current-limiting property thus consists of at least two contacts with measures to generate radially directed Magnetic fields, at least one of which is in contact Movable direction of the power supply relative to the other contact is made of a vacuum-tight envelope, an insulator as well as a largely insulated electrically suspended Sheet package for main arcing enclosing main contacts.
  • a modified vacuum interrupter can advantageously be used be used in circuit breakers, which thereby get a current limiting function and therefore for Larger nominal currents can be used than with vacuum interrupters conventional design is possible.
  • the vacuum interrupters are in a known manner in the operating state kept closed and when a fault occurs actively opened by a suitable drive mechanism.
  • Another advantageous area of application results from the possibility of switching tubes as a current-limiting fuse element to use.
  • the key idea is the switching tube to keep closed for operating currents only by spring force. If a short circuit occurs, the is briefly occurring high currents between the contacts generated so high contact-withdrawing current force that the Disconnect contacts. By an appropriate mechanism can then be exceeded when a preset value is exceeded Release force release the springs so that the contacts by the magnetic forces as well as those acting in the arc Release the pressure force completely from each other.
  • This allows the Contact arrangement the described current-limiting effect build up and the current flowing in the distribution network on im Low current values compared to the prospective short-circuit current limit.
  • the rather passive vacuum interrupter in this case thus has a fuse-like, current-limiting Effect and can either work as a one-time backup used or with a suitable design, similar to a circuit breaker, can also be reset several times.
  • Figures 1 and 2 thus show an arrangement that is those used in conventional low voltage circuit breakers Air switch chambers leaned, using suitable materials used for an indicated vacuum interrupter VS. become. This arrangement shows at high short-circuit currents good current limiting behavior.
  • One in the area of the divider plates 6a to 6j stationary burning arc with several 10 kA can, however, if necessary, the divider plates and destroy the outer contact area affected by the arc and therefore do not allow a sufficient lifespan.
  • 11 and 12 mean two contact bolts for power supply, one of which is via a not shown Bellows is designed to be movable. Even the real one Vacuum interrupter is not shown in detail.
  • the divider plates 16a to 16k are on the end introduced into a ceramic holder 17 and is according to Figure 4 has at least one radial slot 18.
  • the arrangement is essentially from two contact pieces 13 and 14 and the arrangement 15 with the annular arc splitter plates 16a to 16h.
  • the basis of this embodiment is that the functioning of Vacuum switch contacts with radial magnetic field and rotating Arc is modified so that the circumferential Arc directed through the magnetic field into a stack of quenching sheets and thereby - while maintaining the rotation - into one Series of series-connected, rapidly rotating individual arcs is split up.
  • This previously unknown Measure can both the thermal load of all affected contact parts are kept low as well at the same time such a large amount of burning voltage is built up be that the prospective short circuit current on in this Geometry controllable amplitudes is limited.
  • the layout of the contact pieces 13 and 14 is similar to that of the spiral contacts used in vacuum switching technology.
  • the magnetic force acting on the intense arc that arises between the separating contact pads has components that drive the arc in the direction of a rotating race 19.
  • an extension of the arc is achieved by chamfering the contact pieces 13 and 14.
  • the arc will switch to diffuse mode and thereby extend over the entire contact surface if a limit current of I G ⁇ 15-25 kA, which is dependent on the contactor diameter D, is not exceeded.
  • the arc In the case of instantaneous currents which are above this limit value, on the other hand, the arc remains in the contracted mode, whereby its voltage requirement during hiking increases as a result of the extension to a few 100 V and thus the current limitation becomes effective.
  • the voltage requirement of a long arc In the vicinity of the race 19, the voltage requirement of a long arc will be greater than the sum of the voltage requirements of partial arcs, between two individual divider plates 16a to 16h or between the race 19 and one of the divider plates 16a to at least for the unstable arcing configurations that occur again and again Burn 16h.
  • the commutation of the long arc into the area of the divider plates and its division takes place within a few microseconds.
  • the running direction of between two of the divider plates 16a contracted arcs up to 16h is due to the local magnetic field determined by the current flow in the Contact pieces or races and the divider plates depends.
  • the directions of individual partial arcs can therefore for the individual sheets, as in FIG. 7 for a section the divider plates and races are shown, different his.
  • the arc must be rapid move from the contact pads towards the divider plates.
  • the commutation in the area of the divider plates be done quickly so that re-ignitions in the back of the Arc and thus arc voltage drops can be avoided.
  • the main body of the contact pieces should be made of oxygen-free copper (Cu) or the material of the contact pads such as. B. chrome copper (CrCu) or tungsten copper (Wcu) exist. Numerous investigations are known from the literature, according to which these materials are suitable for vacuum switching contacts with regard to their running and reigniting behavior.
  • the contact pieces are preferably designed as spiral contacts and have 3-5, preferably 4 slots, which can be designed according to Appendix 4 or one of the in the application 19624920.1 v. June 21, 1996 have the forms described.
  • the running area of the arc in the outer area of the spiral blades can, as shown in Appendix 2 as an example, also be formed by an additional race made of a burn-resistant contact material such as chrome-copper (CrCu), tungsten-copper (WCu) or tungsten-carbide-copper (WCCu) become.
  • CrCu chrome-copper
  • WCu tungsten-copper
  • WCCu tungsten-carbide-copper
  • the material for the divider plates is both oxygen-free Copper (Cu) or chrome-copper (CrCu) due to their commutation behavior a flawless occurrence and arc running guarantee, as well as stainless steels on.
  • Cu oxygen-free Copper
  • CrCu chrome-copper
  • the divider plates should provided with at least one slot in the radial direction his.
  • the width of the divider plates should be around b ⁇ 0.1 - 0.3 * D, where D is the outside diameter of the contacts is.
  • the width a of the races is usefully not larger than that of the divider plates; but it must be wider than be the largest base diameter. It will therefore chosen for a ⁇ 0.5 - 1.0 * b.
  • pot contacts used from vacuum switching technology.
  • these pot contacts there is a corresponding slot the radial magnetic field is generated in the carrier part of the pot.
  • FIGS. 5 and 6, 21 and 22 mean two contact bolts for power supply, one of which is via a not shown Bellows is designed to be movable.
  • the real one Vacuum interrupter VS is again only hinted at.
  • Pot contact pieces 23 and 24 available, as from the state of Technology are known. Through such slotted pot contacts can, provided two are symmetrically opposite Pot contact pieces 23 and 24 slots inclined towards each other have one with respect to the current direction in the arc Generate transverse magnetic field, so that such contact pieces also called radial field contacts.
  • On the actual pot contacts 23 and 24 are for the actual Contact rings 29 applied from contact material.
  • the Rings 29 have a corresponding to the arrangement of Figure 3 specific shape.
  • each individual contact piece consists in particular of one Contact body 30, in the straight slots 31 under predetermined Incline are introduced.
  • Example II For simplified production, in Example II are in one Contact plate 200 with a circular recess 205 three tangential straight slots 201 to 203 introduced. Here results essentially the same effect.
  • Examples III and IV there are 300 in the contact plates or 400 with concentric recesses 305 or 405 as well straight slots 301 to 304 or 401 to 404 are present, which are bent at right angles in example III and in the example IV are provided with circular recess 205.
  • Such Slots can also be comparatively easily inserted into existing ones Contact plates are introduced.
  • the contact pieces in the switching tube for the operating currents Spring force must be closed, when a short circuit occurs a contact-withdrawing current force is generated, which separate the contact pieces. It is for one in such a case also possible if a short circuit occurs to release a latching mechanism by means of the current and the contact pieces by spring force, pneumatic or hydraulic separate from each other.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Aus der Luftschalttechnik sind Methoden zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen bekannt, wobei im Betriebsfall bei den dabei auftretenden Betriebsströmen diffuse Bogenmoden eines Lichtbogens auftreten und wobei im Kurzschlußfall der Lichtbogen in hintereinanderliegende Teillichtbögen aufgespalten wird. Gemäß der Erfindung werden zur Strombegrenzung Vakuumschaltröhren verwendet. Bei der zugehörigen Anordnung ist wenigstens eine Vakuumschaltröhre (VS) mit zwei Schaltstücken (3, 4; 13, 14; 23, 24)vorhanden, zwischen denen kreisringförmige Lichtbogenteilerplatten (6a -6j; 16a - 16h; 26a - 26h) angeordnet sind. Bei geeigneter Auslegung können solche Anordnungen zum betriebsmäßigen Schalten hoher Ströme verwendet werden. Gegebenenfalls werden solche Anordnungen lediglich zur Überwachung der Ströme, d.h. einmaligen Strombegrenzung, verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, bei dem im Betriebsfall bei den dabei auftretenden Betriebsströmen diffuse Bogenmoden eines Lichtbogens auftreten und bei dem im Kurzschlußfall der Lichtbogen in hintereinanderliegende Teillichtbögen aufgespalten wird. Daneben bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sowie auch auf spezifische Verwendungen dieser Anordnung.
In Niederspannungsnetzen müssen von Schaltgeräten und Verteilungen neben den Betriebsströmen auch Kurzschlußströme von bis zu 200 kAeff beherrscht werden. Das Schalten solcher Ströme mit Leistungsschaltern erfordert einen erheblichen technischen Aufwand und ist bei selektiven Schaltern mit einer drastischen Reduzierung der Lebensdauer der Schaltanordnung verbunden. Beim Auftreten von Störlichtbögen können aufgrund der hohen Ströme große Schäden an Anlagen sowie eine starke Gefährdung von Personen die Folge sein. Erforderlich sind daher Leistungsschalter, die diese Ströme mit möglichst geringem Aufwand unterbrechen und/oder aber deutlich begrenzen. Für den gleichen Zweck geeignet wären auch Bauelemente, die eine solche Begrenzung unabhängig von einer Abschaltung leisten können, um so das eigentliche Schaltelement zu entlasten.
Bei Verwendung herkömmlicher Luft-Leistungsschalter mit Löschblechkammern können die bei Kurzschlußabschaltungen in Niederspannungsnetzen möglichen prospektiven Ströme durch den Spannungsaufbau von üblicherweise 300 - 400 V, der beim Einlaufen des Lichtbogens in die Löschblechkammer auftritt, erheblich reduziert werden. Dadurch werden zum einen die Schaltkammerarbeit und die damit verbundenen thermischen Belastungen von Schalteinrichtungen erheblich reduziert. Zum anderen bleiben die Stromkräfte bzw. die dadurch verursachten mechanischen Beanspruchungen in den Stromverteilungen beträchtlich unter dem möglichen Höchstwert.
Im Niederspannungsbereich sind weiterhin strombegrenzende Bauelemente bekannt, die auf der Basis kohlenstoffgefüllter, leitfähiger Polymere arbeiten, bei denen die Leitfähigkeit für hohe Stromdichten um mehrere Größenordnungen gegenüber dem Nennstrombereich abnimmt. Wegen der vergleichsweise niedrigen Leitfähigkeit der Polymere ist dieses Prinzip jedoch nur bis zu Nennströmen von maximal einigen 10 A anwendbar, da andernfalls die Durchlassverluste untragbar hoch werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Verfahren zur Strombegrenzung vorzuschlagen, und entsprechende Anordnungen zu schaffen sowie zugehörige Anwendungen anzugeben.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Verfahrensansprüche gelöst. Zugehörige Anordnungen werden durch die diesbezüglichen Sachansprüche angegeben. Die Verwendungsansprüche beinhalten demgegenüber spezifische Verwendungen der geschaffenen Anordnung.
Im Rahmen der Erfindung werden also im Nieder- und Mittelspannungsbereich erfolgreich Vakuumschaltröhren für eine Strombegrenzung eingesetzt. Weder aus der Fach- oder Patentliteratur noch aus der Praxis sind bisher strombegrenzende Vakuumschaltröhren oder entsprechenden Anordnungen von Vakuumschaltkontakten bekannt.
Bei der Erfindung werden Vakuumschaltröhren dagegen mit solchen Kontaktkonfigurationen verwendet, bei welchen ein in Richtung zum Strom im Lichtbogen transversales Eigenmagnetfeld auftritt, wobei der Lichtbogen durch geeignete Teilerplatten in Teillichtbögen aufgeteilt wird. Gegebenenfalls kann der Lichtbogen auch einteilig bleiben, wobei in diesem Fall die Teilerplatten außerhalb des Lichtbogenfadens als Lichtbogenkühlplatten verwendet werden.
Die im Rahmen der Erfindung benutzten Vakuumschaltröhren mit strombegrenzender Eigenschaft besteht somit aus mindestens zwei Kontakten mit Maßnahmen zur Erzeugung von radial gerichteten Magnetfeldern, von denen mindestens ein Kontakt in Richtung der Stromzuführung gegenüber dem anderen Kontakt beweglich ist, aus einer vakuumdichten Hülle, einem Isolator sowie einem elektrisch weitgehend isoliert aufgehängten, die Hauptkontakte umschließenden Blechpaket zur Lichtbogenaufteilung.
Vorteilhafterweise kann eine modifizierte Vakuumschaltröhre in Leistungsschaltern eingesetzt werden, die dadurch zusätzlich eine strombegrenzende Funktion erhalten und deshalb für größere Nennströme eingesetzt werden können als dies mit Vakuumschaltröhren herkömmlicher Bauweise möglich ist. Die Vakuumschaltröhren werden dabei in bekannter Weise im Betriebszustand geschlossen gehalten und bei Eintreten einer Störung durch einen geeigneten Antriebsmechanismus aktiv geöffnet.
Ein weiterer vorteilhafter Einsatzbereich ergibt sich durch die Möglichkeit, die Schaltröhren als strombegrenzendes Sicherungselement einzusetzen. Kerngedanke ist, die Schaltröhre für Betriebsströme nur durch Federkraft geschlossen zu halten. Bei Eintreten eines Kurzschlusses wird durch die kurzzeitig auftretenden hohen Ströme zwischen den Kontakten eine so hohe kontaktabhebende Stromkraft erzeugt, daß sich die Kontakte voneinander lösen. Durch einen geeigneten Mechanismus lassen sich dann bei Überschreiten einer voreingestellten Auslösekraft die Federn entklinken, so daß sich die Kontakte durch die Magnetkräfte sowie die im Lichtbogen wirkende Druckkraft vollständig voneinander lösen. Dadurch kann die Kontaktanordnung den beschriebenen strombegrenzenden Effekt aufbauen und den im Verteilernetz fließenden Strom auf im Vergleich zum prospektiven Kurzschlußstrom niedrige Stromwerte begrenzen. Die in diesem Fall eher passiv arbeitende Vakuumschaltröhre hat somit eine sicherungsähnliche, strombegrenzende Wirkung und kann entweder als einmal arbeitende Sicherung genutzt oder bei geeigneter Auslegung, ähnlich einem Sicherungsautomaten, auch mehrfach zurückgesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen. Es zeigen
Figur 1
eine erste Anordnung von in einer Vakuumschaltröhre befindlichen Kontakten mit zugeordneten Lichtbogenteilerplatten in seitlicher Schnittdarstellung,
Figur 2
die Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Figur 1,
Figur 3
eine bevorzugte Anordnung mit Kontakten für Transversalmagnetfelder in seitlicher Schnittdarstellung,
Figur 4
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 3,
Figur 5
eine Anordnung mit Topfkontakten zur Generierung eines radialen Magnetfeldes und zugehörigen Teilerplatten,
Figur 6
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 5,
Figur 7
eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Funktion der Teilerplatten und
Figur 8
unterschiedliche Beispiele für vom Stand der Technik vorbekannte Elektrodengeometrien.
In Figur 1 sind mit 1 und 2 zwei Kontaktbolzen gezeigt, über die Ströme zu Kontaktträgern 3 und 4 mit zugehörigen Kontaktauflagen 9 geführt werden. Es ist eine Löschanordnung 5 vorhanden, wie sie im Prinzip aus Luftschaltern bekannt ist, die aus einzelnen Löschplatten 6a bis 6j besteht, wobei eine umrandende Keramikbegrenzung 7 vorhanden ist. Letzteres wird aus der Draufsicht gemäß Figur 2 deutlich.
Die Figuren 1 und 2 zeigen also eine Anordnung, die sich an die in konventionellen Niederspannungs-Leistungsschalter verwendeten Luftschaltkammern anlehnt, wobei geeignete Materialien für eine angedeutete Vakuumschaltkammer VS verwendet werden. Diese Anordnung zeigt bei hohen Kurzschlußströmen ein gutes strombegrenzendes Verhalten. Ein im Bereich der Teilerplatten 6a bis 6j stationär brennender Lichtbogen mit mehreren 10 kA kann jedoch gegebenenfalls die Teilerplatten und den äußeren, vom Lichtbogen belasteten Kontaktbereich zerstören und daher keine ausreichende Lebensdauer ermöglichen.
Aus lezterem Grund ist die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 nicht zum eigentlichen betriebsmäßigen Schalten der im allgemeinen vorkommenden Betriebsströme, d.h. üblicherweise Strömen von einigen 100 A bis zu einigen kA, vorgesehen. Die hierbei auftretenden Lichtbögen entstehen zwischen den Kontaktauflagen der sich trennenden Schaltstücke zwar im intensiven Mode, gehen aber mit zunehmenden Kontaktabstand in den diffusen Mode über. Dabei dehnen sich die Ansätze auf den Elektroden größenflächig aus und können so auch in unerwünschten Schaltkammergebieten brennen. Solche Anordnungen sind daher nur als Sicherungselemente zu verwenden.
In den Figuren 3 und 4 bedeuten 11 und 12 zwei Kontaktbolzen zur Stromführung, von denen einer über einen nicht dargestellten Federbalg beweglich ausgebildet ist. Auch die eigentliche Vakuumschaltröhre ist nicht im einzelnen dargestellt. Es sind Kontaktstücke 13 und 14 vorhanden, die jeweils entsprechende Schlitze zur Generierung von radialen bzw. transversalen Magnetfeldern aufweisen. Zwischen den seitlich abgeschrägten Kontakten 13 und 14 ist eine Anordnung 15 vorhanden, die im einzelnen aus einzelnen Teilerplatten 16a bis 16h und zugehörigen Keramik- bzw. Metallteilen besteht. Insbesondere sind die Teilerplatten 16a bis 16k endseitig in eine Keramikhalterung 17 eingebracht und ist gemäß Figur 4 wenigstens ein Radialschlitz 18 vorhanden.
Mit dieser Anordnung kann eine für eine Strombegrenzung erwünschte Aufspaltung des Lichtbogens in hintereinander liegende Teillichtbögen im Kurzschlußfall bei gleichzeitiger Beherrschung des bei Betriebsströmen auftretenden diffusen Bogenmodes erreicht werden. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus zwei Schaltstücken 13 und 14 sowie der Anordnung 15 mit den kreisringförmigen Lichtbogenteilerplatten 16a bis 16h.
Basis dieser Ausführungsform ist, daß die Funktionsweise von Vakuumschaltkontakten mit Radialmagnetfeld und umlaufenden Lichtbogen dahingehend modifiziert wird, daß der umlaufende Lichtbogen durch das Magnetfeld in einen Löschblechstapel gelenkt und dadurch - unter Beibehaltung der Rotation - in eine Serie von hintereinandergeschalteten, rasch umlaufenden Einzellichtbögen aufgespalten wird. Durch diese bisher nicht bekannte Maßnahme kann sowohl die thermische Belastung aller betroffenen Kontaktteile niedrig gehalten werden, als auch gleichzeitig ein so großer Betrag an Brennspannung aufgebaut werden, daß der prospektive Kurzschlußstrom auf in dieser Geometrie beherrschbare Amplituden begrenzt wird.
Die Schaltstücke 13 und 14 weisen in ihrem Grundriß Ähnlichkeiten mit den in der Vakuumschalttechnik verwendeten Spiralkontakten auf. In diesem Fall besitzt die auf den intensiven Lichtbogen, der zwischen den sich trennenden Kontaktauflagen entsteht, wirkende Magnetkraft Komponenten, die den Lichtbogenin Richtung auf einen umlaufenden Laufring 19 treiben. Bei dieser Lichtbogenwanderung wird durch Abschrägung der Schaltstücke 13 und 14 eine Verlängerung des Lichtbogens erreicht. Während dieses Bewegungsvorganges wird der Lichtbogen in den diffusen Mode übergehen und sich dabei über die gesamte Schaltstückfläche ausdehnen, wenn ein vom Schaltstückdurchmesser D abhängiger Grenzstrom von IG ≈ 15-25 kA nicht überschritten wird. Bei Momentanströmen, die über diesem Grenzwert liegen, bleibt der Lichtbogen dagegen im kontrahierten Mode erhalten, wobei sein Spannungsbedarf beim Wandern infolge der Verlängerung auf einige 100 V zunimmt und somit die Strombegrenzung wirksam wird. In der Nähe des Laufrings 19 wird der Spannungsbedarf eines langen Lichtbogens zumindest für die immer wieder auftretenden instabilen Bogenkonfigurationen größer sein als die Summe des Spannungsbedarf von Teillichtbögen, die zwischen zwei einzelnen Teilerplatten 16a bis 16h bzw. zwischen dem Laufring 19 und einer der Teilerplatten 16a bis 16h brennen. Für solche Lichtbogenkonfigurationen erfolgt innerhalb weniger µs die Kommutierung des langen Bogens in den Bereich der Teilerplatten und seine Aufteilung. Bei diesem Vorgang wird die Brennspannung und die damit verbundene Strombegrenzung nur unwesentlich reduziert. Erst wenn vor Stromnull der Momentanstrom den Grenzwert IG unterschreitet, zieht sich der Lichtbogen aus dem Teilerplattenbereich zurück und wechselt in den diffusen Mode. Er breitet sich dabei über die Schaltstückoberfläche aus, und die Bogenspannung sinkt mit abnehmendem Strom ebenfalls ab.
Die Laufrichtung der zwischen je zwei der Teilerplatten 16a bis 16h entstehenden kontrahierten Lichtbögen ist durch das lokale Magnetfeld bestimmt, das von der Stromführung in den Schaltstücken bzw. Laufringen und den Teilerplatten abhängt. Die Richtungen einzelner Teillichtbögen können deshalb für die einzelnen Bögen, wie anhand der Figur 7 für einen Ausschnitt der Teilerplatten und Laufringe gezeigt wird, unterschiedlich sein.
Da die strombegrenzende Wirkung bei einer Abschaltung möglichst schnell einsetzen soll und unmittelbar mit dem Lichtbogenspannungsaufbau zusammenhängt, muß der Lichtbogen rasch von den Kontaktauflagen in Richtung der Teilerplatten wandern. Außerdem muß die Kommutierung in den Bereich der Teilerplatten zügig erfolgen, damit Neuzündungen im Rücken des Bogens und damit Bogenspannungseinbrüche vermieden werden.
Diese Forderungen an das Lichtbogenverhalten lassen sich durch die konstruktive Auslegung der Schaltstücke und Teilerplatten erfüllen. Der Grundkörper der Schaltstücke sollte aus sauerstofffreiem Kupfer (Cu) oder auch dem Material der Kontaktauflagen wie z. B. Chrom-Kupfer (CrCu) oder Wolfram-Kupfer (Wcu) bestehen. Aus der Literatur sind zahlreiche Untersuchungen bekannt, nach denen diese Werkstoffe hinsichtlich ihres Lauf- und Neuzündverhaltens für Vakuumschaltkontakte geeignet sind. Die Schaltstücke sind vorzugsweise als Spiralkontakte ausgebildet und besitzen 3-5, vorzugsweise 4 Schlitze, die entsprechend der Anlage 4 gestaltet sein können oder eine der in der Anmeldung 19624920.1 v. 21. 06. 1996 beschriebenen Formen besitzen. Die Abschrägung der Schaltstücke sollte durch einen Neigungswinkel ψ gegenüber der Kontaktoberfläche von ψ = 15 - 45°, vorzugsweise ψ = 30° charakterisiert sein, da für dieses Winkelintervall das Laufverhalten des Bogens durch Neuzündungen nur gering beeinflußt wird. Der Laufbereich des Lichtbogens im äußeren Bereich der Spiralflügel kann, wie in Anlage 2 beispielhaft gezeigt, auch durch einen zusätzlich aufgelegten Laufring aus einem abbrandfesten Kontaktwerkstoff wie Chrom-Kupfer (CrCu), Wolfram-Kupfer (WCu) oder Wolframkarbid-Kupfer (WCCu) gebildet werden. Andere mögliche Kontaktgeometrien mit Radialmagnetfeldern, wie beispielsweise der sogenannte Topfkontakt (engl.: contrate contact) oder der sogenannte
Figure 00080001
Windmühlenflügel-Kontakt", sind bei entsprechender Modifikation ebenfalls geeignet.
Als Material für die Teilerplatten bieten sich sowohl sauerstofffreies Kupfer (Cu) oder Chrom-Kupfer (CrCu), die aufgrund ihres Kommutierungsverhaltens ein einwandfreies Eintreten und Laufen des Lichtbogens garantieren, als auch Edelstähle an. Bei Verwendung von magnetischen Edelstählen kann durch Verstärkung der Magnetfeldkomponente, die den Lichtbogen in die Teilerplatten treibt, die Aufteilung des Bogens erleichtert werden. Zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten bei Nenn- und Betriebstromstärken sollten die Teilerplatten mit mindestens einem Schlitz in radialer Richtung versehen sein. Die Breite b·der Teilerplatten sollte bei etwa b ≈ 0.1 - 0.3*D liegen, wobei D der Außendurchmesser der Kontakte ist. Die Breite a der Laufringe ist sinnvollerweise nicht größer als die der Teilerplatten; sie muß aber breiter als der größtmögliche Fußpunktdurchmesser sein. Sie wird deshalb zu a ≈ 0.5 - 1.0*b gewählt.
In einer Abwandlung der Anordnung gemäß Figur 3 und 4 werden aus der Vakuumschalttechnik bekannte Topfkontakte verwendet. Bei diesen Topfkontakten wird durch entsprechende Schlitzung im Trägerteil des Topfes das radiale Magnetfeld generiert. Seitlich muß hier ebenfalls eine Abschrägung erfolgen, so daß entsprechende Teilerplatten eingefügt werden können.
In den Figuren 5 und 6 bedeuten 21 und 22 zwei Kontaktbolzen zur Stromführung, von denen einer über einen nicht dargestellten Federbalg beweglich ausgebildet ist. Die eigentliche Vakuumschaltröhre VS ist wiederum nur angedeutet. Es sind Topfkontaktstücke 23 und 24 vorhanden, wie sie vom Stand der Technik vorbekannt sind. Durch derartige geschlitzte Topfkontakte läßt sich, sofern zwei symmetrisch gegenüberstehende Topfkontaktstücke 23 und 24 gegeneinander geneigte Schlitze aufweisen, ein in bezug auf die Stromrichtung im Lichtbogen transversales Magnetfeld erzeugen, so daß derartige Kontaktstücke auch als Radialfeldkontakte bezeichnet werden. Auf den eigentlichen Topfkontakten 23 und 24 sind zur eigentlichen Kontaktgabe Ringe 29 aus Kontaktmaterial aufgebracht. Die Ringe 29 haben entsprechend der Anordnung gemäß Figur 3 eine spezifische Ausformung. Speziell wird vom inneren im gschlossenen Zustand des Schalters kontaktgebenden Teil über Abschrägungen mit vorgegebenem Winkel ψ erreicht, daß im äußeren Bereich ein größerer Freiraum besteht. In diesen Freiraum greifen von außen entsprechend Figur 2 Teilerplatten 26a bis 26h ein, die außen durch ein Keramikteil 27 gehaltert werden.
Bei den in Figur 5 und 6 dargestellten Topfkontakten 23 und 24 besteht jedes einzelne Kontaktstück insbesondere aus einem Kontaktkörper 30, in das gerade Schlitze 31 unter vorgegebener Steigung eingebracht sind.
Anhand Figur 7 wird verdeutlicht, wie insbesondere zwischen den einzelnen Teilerplatten 6a bis 6j aus Figur 1 bzw. 16a bis 16h aus Figur 3 bzw. 26a bis 26h aus Figur 5 die Aufteilung des Lichtbogens erfolgen kann. Somit wird die erwünschte Wirkung der Strombegrenzung im Vakuum erreicht.
Die Figur 8 zeigt anhand von vier Beispielen I bis IV mögliche Geometrien der eigentlichen Kontaktplatte, wie sie auch vom Stand der Technik vorbekannt sind. Dabei geht es im wesentlichen im Beispiel I um die sogenannten Spiralkontakte, bei denen in einer Kontaktplatte 100 spiralförmige Schlitze 101 bis 104 vorhanden sind und in der Mitte eine kreisförmige Eindrehung 105 in der Kontaktplatte 100 vorhanden ist. Eine solche Kontaktgeometrie gewährleistet ein radiales Umlaufen des Lichtbogens.
Zur vereinfachten Herstellung sind im Beispiel II in einer Kontaktplatte 200 mit kreisförmiger Eindrehung 205 drei tangentiale gerade Schlitze 201 bis 203 eingebracht. Hier ergibt sich im wesentlichen die gleiche Wirkung.
In den Beispielen III und IV sind in den Kontaktplatten 300 bzw. 400 mit konzentrischen Eindrehungen 305 bzw. 405 ebenfalls gerade Schlitze 301 bis 304 bzw. 401 bis 404 vorhanden, die im Beispiel III rechtwinkelig abgebogen sind und im Beispiel IV mit kreisförmigen Eindrehung 205 versehen sind. Solche Schlitze können ebenfalls vergleichsweise einfach in vorhandene Kontaktplatten eingebracht werden.
Während die Anordnung gemäß den Figuren 3/4 und 5/6 im wesentlichen zum betriebsmäßigen Schalten von hohen Strömen mit Strombegrenzung vorgesehen ist, ist die Anordnung gemäß Figur 1 und Figur 2 im wesentlichen nur als Stromgegrenzungs- bzw. Überwachungselement vorhanden, mit dem also kein reversibles Arbeiten möglich ist.
Zur Verwendung als strombegrenzende Sicherungselemente können bei den Anordnungen gemäß den beschriebenen Figuren die Kontaktstücke in der Schaltröhre für die Betriebsströme durch Federkraft geschlossen sein, wobei bei Eintreten eines Kurzschlusses eine kontaktabhebende Stromkraft erzeugt wird, welche die Kontaktstücke voneinander trennen. Es ist für einen solchen Fall auch möglich, bei Eintreten eines Kurzschlusses durch die Stromkraft einen Verklinkungsmechanismus zu lösen und die Kontaktstücke durch Federkraft, pneumatisch oder hydraulisch voneinander zu trennen.
Insbesondere bei den Anordnungen gemäß Figur 3/4 und Figur 5/6 sind rotationssymmetrische Radialfeldkontakte vorhanden, bei denen der umlaufende Lichtbogen durch das Magnetfeld und durch die Lichtbogenteilerplatte unter Beibehaltung der Rotation in eine Serie von hintereinandergeschalteten, rasch umlaufenden Einzellichtbogen aufgespalten wird. In einer bestimmten Modifikation kann der Lichtbogen auch einteilig bleiben, wobei in diesem Fall die Teilerplatten lediglich als Lichtbogenkühlplatten dienen. Gemäß Figur 1/2ist es möglich, bei Verwendung einer Vakuumschaltröhre mit transversalem Magnetfeld und einer nichtrotationssyznmetrischen Kontaktanordnung einen geradlinig laufenden Lichtbogen zu realisieren, wobei der Lichtbogen durch das Magnetfeld und durch mindestens eine Lichtbogenteilerplatte unter Beibehaltung der Bewegung in eine Serie von hintereinandergeschalteten Einzellichtbögen aufgespalten wird. In einer spezifischen Modifikation kann bei einer solchen nichtrotationssymmetrischen Kontaktanordnung der geradlinig laufende Lichtbogen ebenfalls einteilig bleiben, wobei in diesem Fall die Teilerplatten außerhalb des Lichtbogenspfades wieder als Lichtbogenkühlplatten dienen.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, bei dem im Betriebsfall bei den dabei auftretenden Betriebsströmen diffuse Bogenmoden eines Lichtbogens auftreten und bei dem im Kurzschlußfall der Lichtbogen in hintereinander liegende Teillichtbögen aufgespalten wird, gekennzeichnet durch die Verwendung von Vakuumschaltröhren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vakuumschaltröhre mit wenigstens einem Radialfeldkontakt verwendet wird, bei der die Schaltkontakte ein gegenüber der Stromrichtung im Lichtbogen senkrecht verlaufendes Magnetfeld erzeugen und ein umlaufender Lichtbogen bewirkt wird, wobei der umlaufende Lichtbogen durch das Magnetfeld und durch mindestens eine Lichtbogenteilerplatte unter Beibehaltung der Rotation in eine Serie von hintereinander geschalteten, rasch umlaufenden Einzellichtbögen aufgespalten wird (FIG 3/4, FIG 5/6).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Radialfeldkontakt einerseits und ein abgeschrägter Plattenkontakt andererseits verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vakuumschaltröhre mit wenigstens einem Radialfeldkontakt verwendet wird, bei der die Schaltkontakte ein gegenüber der Stromrichtung im Lichtbogen senkrecht verlaufendes Magnetfeld erzeugen und ein umlaufender Lichtbogen bewirkt wird, der Lichtbogen einteilig bleibt und die Teilerplatten außerhalb des Lichtbogenpfades als Lichtbogenkühlplatten verwendet werden (FIG 3/4, FIG 5/6).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vakuumschaltröhre mit transversalen Magnetfeld verwendet wird und daß ein in einer nicht rotationssymmetrischen Kontaktanordnung geradlinig laufender Lichtbogen verwendet wird, wobei der Lichtbogen durch das Magnetfeld und durch mindestens eine Lichtbogenteilerplatte unter Beibehaltung der Bewegung in eine Serie von hintereinander geschalteten Einzellichtbögen aufgespalten wird (FIG 1/2).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vakuumschaltröhre mit transversalem Magnetfeld verwendet wird und daß ein in einer nichtrotationssymmetrischen Kontaktanordnung geradlanig laufender Lichtbogen verwendet wird, wobei der Lichtbogen einteilig bleibt und die Teilerplatten außerhalb des Lichtbogenpfades als Lichtbogenkühlplatten verwendet werden (FIG 1/2).
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktanordnung und die Lichtbogenteilerplatte geeignete, insbesondere sauerstofffreie, Vakuumschalterwerkstoffe verwendet werden.
  8. Anordnung zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen unter Verwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vakuumschaltröhre (VS) mit zwei Schaltstücken (13, 14; 23, 24) und durch kreisringförmige Lichtbogenteilerplatten (16a - 16K, 26a - 26k), die zumindest teilweise zwischen den Schaltstücken (13, 14; 23, 24) angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (13, 14) in ihrem Grundriß die Form von Spiralkontakten (100) haben.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralkontakte (100) drei bis sechs, vorzugsweise vier Schlitze (101 -104), aufweisen.
  11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (13, 14; 23, 24) in den Zonen,die in radialer Richtung nach außen auf das eigentliche kontaktgebende Gebiet folgen, abgeschrägt sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Schaltstücke (13, 14; 23, 24) einen Neigungswinkel (ψ) gegenüber der Kontaktoberfläche von 15° > ψ ≤ 45°, vorzugsweise ψ = 30°, hat.
  13. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kontaktfläche der Schaltstücke (13, 14; 23, 24) aus einem abbrandfesten Kontaktwerkstoff, vorzugsweise Chrom-Kupfer (CrCu), Wolfram-Kupfer (Wcu) oder Wolfram-Carbid-Kupfer (WCCu), besteht.
  14. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerplatten (16a bis 16k, 26a bis 26k)) aus sauerstofffreiem Kupfer (Cu) oder Chrom-Kupfer (CrCu) bestehen.
  15. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerplatten (16a bis 16k, 26a bis 26k) aus Edelstahl, insbesondere magnetischem Edelstahl, bestehen.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerplatten (16a bis 16k, 26a bis 26k) mindestens einen Schlitz (17, 27) in radialer Richtung aufweisen.
  17. Anordnung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Teilerplatten (16a - 16k, 26a - 26k) eine Dimensionierung 0,1 D ≥ b ≤ 0,3 D hat, wobei D der Außendurchmesser der Kontakte (13, 14; 23, 24) ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kontaktfläche Kontaktstücke (13, 14; 23, 24) Laufringe (19, 29) gebildet wird, die eine Breite (a) kleiner als die Breite (b) der Teilerplatten (16a - 16k, 26a - 26k) haben.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der Laufringe ( ) der Dimensionierung 0,5 b ≤ a ≤ 1,0 b entspricht.
  20. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufring (9, 19, 29) aus einem anderen Material wie der Kontaktkörper ((3, 4; 13, 14; 23, 24) besteht.
  21. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstücke (3, 4; 13, 14, 23, 24) aus sauerstofffreien Kupfer (CU) oder Kupfer-Chrom (CuCr) bestehen.
  22. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 9 bis 20 als strombegrenzendes Sicherungselement, wobei die Kontaktestücke (3, 4, 13, 14; 23, 24) in der Schaltröhre (VS) für Betriebsströme durch Federkraft geschlossen sind und bei Eintreten eines Kurzschlusses eine kontaktabhebende Stromkraft erzeugt wird und dadurch die Kontaktstücke (13, 14; 23, 24) voneinander getrennt werden.
  23. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 8 bis 21 als strombegrenzendes Sicherungselement, wobei die Kontaktstücke (3, 4, 13, 14; 23, 24) in der Schaltröhre (VS) für Betriebsströme durch Federkraft geschlossen sind und bei Eintreten eines Kurzschlusses durch Stromkraft ein Verklinkungsmechanismus gelöst wird und die Kontaktstücke (13, 14; 23, 24) durch Federkraft, pneunatisch oder hydraulisch voneinander getrennt werden.
EP20000105562 1999-03-23 2000-03-16 Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung Expired - Lifetime EP1039495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913236 1999-03-23
DE1999113236 DE19913236C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen und zugehörige Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039495A2 true EP1039495A2 (de) 2000-09-27
EP1039495A3 EP1039495A3 (de) 2001-08-08
EP1039495B1 EP1039495B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7902179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000105562 Expired - Lifetime EP1039495B1 (de) 1999-03-23 2000-03-16 Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039495B1 (de)
DE (2) DE19913236C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094724A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Kuckuck Jochen Kontaktsystem zur lichtbogenkontraktionskompensation bei leistungsschaltern
RU2545514C2 (ru) * 2010-09-24 2015-04-10 Абб Текнолоджи Аг Конфигурация электрических контактов для вакуумного выключателя
RU2550153C2 (ru) * 2010-09-24 2015-05-10 Абб Текнолоджи Аг Вакуумный выключатель для устройства автоматической защиты
WO2018069738A3 (en) * 2016-10-14 2018-05-17 Vacuum Interrupters Limited Electrical interruption device
CN111816500A (zh) * 2020-09-10 2020-10-23 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种真空断路器的灭弧装置
EP2442338B2 (de) 2010-10-18 2022-09-14 LSIS Co., Ltd. Kontakt für Vakuumunterbrecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361398B3 (de) * 2003-12-29 2005-09-29 Siemens Ag Anordnung zur Strombegrenzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769538A (en) * 1972-03-20 1973-10-30 Gen Electric Vacuum arc devices with ferrous electrodes
GB1455048A (en) * 1973-09-03 1976-11-10 Sprecher Shcuh Ag Power switches
US3997748A (en) * 1975-06-23 1976-12-14 General Electric Company Vacuum interrupter with primary electrode surrounded by high dielectric strength shield
US5142110A (en) * 1991-01-23 1992-08-25 Kuehne Edward J Modified magne-blast circuit breaker and method of modification

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533890A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Siemens Ag Vakuumschaltroehre fuer schuetzanwendung
DE3539673A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
EP0740321A3 (de) * 1995-04-26 1998-04-22 Hitachi, Ltd. Elektrode für Vakuumlastschalter
DE19809828C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-08 Eckehard Dr Ing Gebauer Vakuumleistungsschalter für Niederspannung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769538A (en) * 1972-03-20 1973-10-30 Gen Electric Vacuum arc devices with ferrous electrodes
GB1455048A (en) * 1973-09-03 1976-11-10 Sprecher Shcuh Ag Power switches
US3997748A (en) * 1975-06-23 1976-12-14 General Electric Company Vacuum interrupter with primary electrode surrounded by high dielectric strength shield
US5142110A (en) * 1991-01-23 1992-08-25 Kuehne Edward J Modified magne-blast circuit breaker and method of modification

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2545514C2 (ru) * 2010-09-24 2015-04-10 Абб Текнолоджи Аг Конфигурация электрических контактов для вакуумного выключателя
RU2550153C2 (ru) * 2010-09-24 2015-05-10 Абб Текнолоджи Аг Вакуумный выключатель для устройства автоматической защиты
EP2442338B2 (de) 2010-10-18 2022-09-14 LSIS Co., Ltd. Kontakt für Vakuumunterbrecher
WO2014094724A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Kuckuck Jochen Kontaktsystem zur lichtbogenkontraktionskompensation bei leistungsschaltern
WO2018069738A3 (en) * 2016-10-14 2018-05-17 Vacuum Interrupters Limited Electrical interruption device
CN110168690A (zh) * 2016-10-14 2019-08-23 施恩禧电气公司 电气中断装置
US11087940B2 (en) 2016-10-14 2021-08-10 S&C Electric Company Electrical interruption device
CN110168690B (zh) * 2016-10-14 2022-04-05 施恩禧电气公司 电气中断装置
CN111816500A (zh) * 2020-09-10 2020-10-23 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种真空断路器的灭弧装置
CN111816500B (zh) * 2020-09-10 2020-12-15 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种真空断路器的灭弧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913236C2 (de) 2001-02-22
DE50012798D1 (de) 2006-06-29
EP1039495B1 (de) 2006-05-24
EP1039495A3 (de) 2001-08-08
DE19913236A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE10146929A1 (de) Trennschalter mit Lichtbogen Löschungsfunktion
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
DE102017214805A1 (de) Strombegrenzung mit einem Vakuumschalter
DE60002432T2 (de) Vakuumschaltvorrichtung
EP1039495B1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen, zugehörige Anordnung sowie spezielle Verwendung dieser Anordnung
EP1155429B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE19809828C1 (de) Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
EP1050058B1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
EP0177750B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP3561846B1 (de) Vakuum-leistungsschalter
EP0203367A1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE10361398B3 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP1352407A1 (de) Vakuumschalter sowie system und verfahren zu seiner steuerung
EP3103130B1 (de) Schaltsystem
WO2001041173A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 33/66 A, 7H 01H 9/34 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020121

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012798

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402