DE3642509A1 - Duese fuer hochspannungsschalter - Google Patents

Duese fuer hochspannungsschalter

Info

Publication number
DE3642509A1
DE3642509A1 DE19863642509 DE3642509A DE3642509A1 DE 3642509 A1 DE3642509 A1 DE 3642509A1 DE 19863642509 DE19863642509 DE 19863642509 DE 3642509 A DE3642509 A DE 3642509A DE 3642509 A1 DE3642509 A1 DE 3642509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptfe
pores
cracks
nozzle
insulating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642509
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642509C2 (de
Inventor
Eckardt Von Dipl Ing Bonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863642509 priority Critical patent/DE3642509A1/de
Publication of DE3642509A1 publication Critical patent/DE3642509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642509C2 publication Critical patent/DE3642509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse für Hochspannungsschalter aus PTFE.
Zur Beblasung der Lichtbögen in Hochspannungsschaltern mit Isoliergas dienen aus PTFE (Polyetrafluoräthylen) hergestellte Düsen.
Die aus PTFE hergestellten Düsen, welche teilweise Füllstoffe enthalten, sind beispielsweise aus der EP 00 66 298 bekannt. Die Herstellung von Formteilen aus PTFE - so auch die bekannten Düsen - erfolgt durch Pressen (Kompressionsverhältnis etwa 2,5-4, Preßdruck 200-300 kp/cm2 mit anschließendem Sintern bei 370-380°C mit langsamem Abkühlen bis unterhalb des Schmelzbereichs von 315°C um hohe Kristallini­ tät zu erzielen).
Aufgrund dieser Herstellungsweise (weil das PTFE keine Flüssigphase hat) ist die Dichte des PTFE nicht konstant über einen Querschnitt verteilt, sondern sie hängt vom Preßvorgang ab. Insbesondere ist es unvermeidbar, daß beim Pressen in Luftatmosphäre Luft mit eingepreßt wird, die auch beim anschließenden Sintern nicht entweichen kann. Diese Luft sitzt in kleinen Spannungsrissen und Poren des Formteils, wobei diese Risse und Poren bei dem für PTFE-Formkörper üblichen Herstellungsverfahren so klein sind, daß die Luft beim Evakuieren eines Schalters mit einem so hergestellten Düsen­ körper nicht aus den Poren und Rissen entweichen kann.
Diese Lufteinschlüsse, die für mechanische Beanspruchungen nicht von Nach­ teil sind, führen bei einer Beanspruchung mit Lichtbögen zu erheblichen Schäden am Düsenkörper:
Die Luft in den Poren und Rissen wird durch die Lichtbogenbeanspruchung erhitzt, die Poren und Risse vergrößern sich und brechen teilweise zur Oberfläche auf. Der Stickstoff der eingeschlossenen Luft verursacht bei Spannungsbeanspruchung Durchschläge, die zu schweren Schäden am Düsen­ körper und zum Versagen des Schalters führen.
Auch ohne Lichtbogenbeanspruchung führen Lufteinschlüsse zu Teilentla­ dungen in den Poren, die zu Langzeitschäden im Material führen können. Je nach Feldstärke beginnt die Luft in den Poren und Rissen, auch wenn sie mikroskopisch klein sind, Teilentladungen zu bilden oder durchzuschlagen. Im Hinblick auf die Lichtbogenbeanspruchungen kann sich dadurch das Gefüge in einer für die Feldstärkeverteilung im Feststoff ungünstigen Weise verändern, so daß es in den bestrahlten Gebieten zu Durchschlägen oder Teildurchschlägen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse für Hochspannungs­ schalter aus PTFE verfügbar zu machen, die gegenüber der Spannungs- und Lichtbogenbeanspruchung eine hohe Stabilität aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Risse und Poren des PTFE im Betriebszustand des Schalters mit Isoliergas gefüllt sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Aufbrüche und Durchschläge infolge von Lichtbogenbeanspruchung sowie Langzeitschäden durch Teilent­ ladungen vermieden werden, was zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer der Düse führt.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Da sich bei der Herstellung von PTFE-Formkörpern Risse und Poren mit Gas­ einschlüssen nicht vermeiden lassen, liegt der Erfindung der Gedanke zu­ grunde, daß zumindest während des Betriebszustandes, also wenn der Schal­ ter mit Isoliergas gefüllt ist, in den Rissen und Poren ein Gas einge­ lagert sein sollte, das nicht die beschriebenen ungünstigen Eigenschaften von Luft aufweist. Vor allem muß die Spannungsfestigkeit hoch sein.
Diese Bedingungen werden von Isoliergas erfüllt, wobei sich zweckmäßiger­ weise in den Rissen und Poren der Düse dasselbe Isoliergas befindet, mit dem der Schalter gefüllt ist. Vorzugsweise wird als Isoliergas SF 6 ver­ wendet, welches nach dem derzeitigen Stand der Technik als am geeignetsten bekannt ist.
Das Isoliergas kann sich einmal dadurch in den Rissen und Poren des PTFE befinden, daß das PTFE so porös ist, daß beim Evakuieren des Schalters die in den Rissen und Poren des PTFE enthaltene Luft austritt und daß beim Füllen des Schalters mit Isoliergs dieses in die Risse und Poren des PTFE eindringt. Dabei wird eine offenporige bzw. gasdurchlässige Struktur gewählt.
Die Herstellung von PTFE der genannten Porosität erfolgt durch Beimengung von gasabgebendem Material zur PTFE-Preßmasse. Dieses führt beim Sintern die Porosität herbei. Ein solches PTFE ist bekannt aus der Firmenschrift "Fluor-Kunststoff-Produkte" von der Firma Berghof, Katalog 4585.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer PTFE-Düse mit Isoliergas in den Rissen und Poren besteht darin, die PTFE-Düse in einer Isoliergas­ atmosphäre zu pressen und zu sintern, wobei die Parameter des Herstel­ lungsvorgangs sowie die Qualität des eingesetzten Materials so auszuwählen sind, daß die Risse und Poren des PTFE so klein werden, daß das Isoliergas nicht mehr austritt. Dieses Isoliermaterial kann dann auch in Luft oder anderer Umgebung eingesetzt werden.
Selbstverständlich kann eine so hergestellte Düse auch Zusatzstoffe ent­ halten, wie beispielsweise aus der EP 00 66 298 bekannt.

Claims (6)

1. Düse für Hochspannungsschalter aus PTFE, dadurch gekennzeichnet, daß die Risse und Poren des PTFE im Betriebszustand des Schalters mit Isoliergas gefüllt sind.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um dasselbe Isoliergas handelt, mit dem der Hochspan­ nungsschalter gefüllt ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergas SF6 ist.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE so porös ist, daß beim Evakuieren des Schalters die in den Rissen und Poren des PTFE enthaltene Luft austritt und daß beim Füllen des Schalters mit Isoliergas dieses in die Risse und Poren des PTFE eindringt.
5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE in Isoliergas-Atmosphäre gepreßt und gesintert wird und daß die Risse und Poren des PTFE so klein sind, daß das Isolier­ gas nicht mehr austritt.
6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PTFE Zusatzstoffe enthält.
DE19863642509 1986-12-12 1986-12-12 Duese fuer hochspannungsschalter Granted DE3642509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642509 DE3642509A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Duese fuer hochspannungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642509 DE3642509A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Duese fuer hochspannungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642509A1 true DE3642509A1 (de) 1988-06-23
DE3642509C2 DE3642509C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=6316070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642509 Granted DE3642509A1 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Duese fuer hochspannungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925863A (en) * 1996-11-05 1999-07-20 Abb Research Ltd. Power breaker
US6596369B2 (en) 2000-04-19 2003-07-22 Sgl Carbon Ag Flat semi-finished product, component made therefrom and process for the production thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645525A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324125C2 (de) * 1973-04-24 1981-12-24 BBC AG Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau In Schaltkammern elektrischer Stromkreis-Unterbrecher, insbesondere SF 6 -Druckgasschalter, angeordnete Bauteile aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324125C2 (de) * 1973-04-24 1981-12-24 BBC AG Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau In Schaltkammern elektrischer Stromkreis-Unterbrecher, insbesondere SF 6 -Druckgasschalter, angeordnete Bauteile aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925863A (en) * 1996-11-05 1999-07-20 Abb Research Ltd. Power breaker
US6596369B2 (en) 2000-04-19 2003-07-22 Sgl Carbon Ag Flat semi-finished product, component made therefrom and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642509C2 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474628A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF.
DE3642509A1 (de) Duese fuer hochspannungsschalter
DE1533374B1 (de) Verfahrenz ur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls
DE2157388A1 (de) Isolierstuetzer fuer rohrgaskabel
DE2324125C2 (de) In Schaltkammern elektrischer Stromkreis-Unterbrecher, insbesondere SF 6 -Druckgasschalter, angeordnete Bauteile aus unter der Einwirkung der Lichtbogenwärme gasabgebendem Werkstoff
EP0830700B1 (de) Isolierendes bauteil für hochspannungsgeräte
DE2157182C2 (de) Scheibenförmiger Stützisolator aus offenporigem Schaumkunststoff
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE3047761C2 (de) Isolierkörper aus Kunststoff mit mineralischem Füllstoff
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE3233004C2 (de)
DE102019206807A1 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE3226604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes auf cr-cu-basis fuer mittelspannungs-vakuum-leistungsschalter
DE4111932A1 (de) Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter
DE2058648B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Vergießen einer Hochspannungswicklung aus Feindraht mit Gießharz
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE19826202C2 (de) Isolierendes Bauteil für Hochspannungsanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017105982B4 (de) Dielektrisches Medium und damit befüllte gasisolierte Schaltanlage
AT206984B (de) Hochspannungs-Isolation mit Gießharz
DE102022205236A1 (de) Isolierstützer
DE1189177B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE755347C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Leistungsschubtrennschalter
DE2544648A1 (de) In einem hochspannungsschalter, insbesondere einem druckgasschalter, der wirkung von lichtboegen ausgesetzter isolierstoff- bauteil
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0046174A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee