EP0838542A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0838542A1
EP0838542A1 EP97117775A EP97117775A EP0838542A1 EP 0838542 A1 EP0838542 A1 EP 0838542A1 EP 97117775 A EP97117775 A EP 97117775A EP 97117775 A EP97117775 A EP 97117775A EP 0838542 A1 EP0838542 A1 EP 0838542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
electrodes
tape
electrolyte
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838542B1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Techn. Karner
Jovan Dipl.-Ing. Dr. Starcevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of EP0838542A1 publication Critical patent/EP0838542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838542B1 publication Critical patent/EP0838542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/08Refractory metals

Definitions

  • the invention relates to methods and an apparatus for electrolytic Pickling of metallic strips, especially stainless steel strips, Bands of titanium, aluminum or nickel, the electric current indirect, i.e. without electrically conductive contact between the belt and Electrodes through which tape is passed.
  • the so-called “neutral electrolyte” process is usually used for pickling cold-rolled stainless steel strips.
  • the tension is indirectly influenced on the tape. This means that there are no points of contact between any current rollers and the belt.
  • Another feature of this method is that the anodes and cathodes are completely covered with electrolyte and are arranged horizontally, ie they are horizontal flooded cells.
  • AT-PS 373 922 a method for the electrolytic electroplating of tape is known. This is a vertical arrangement of the electrodes.
  • the electrolyte liquid is led into the gap between the anodes and the ribbon.
  • the voltage is stamped directly on the tape - the cathodes are designed as current rollers.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the distance between the anodes and cathodes can be changed as a function of the strip dimension. What is achieved here is that the maximum current yield at the lowest voltage can be achieved with different strip dimensions. If the anode and cathode are arranged too close to one another, there is a direct current flow. On the other hand, the voltage drop in the strip increases with their distance. This voltage drop is naturally related to the cross-section of the strip. There is therefore an optimal distance for each band dimension.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the amount of electrolyte applied in the gap between the electrodes and the strip is regulated.
  • the band can be hydraulically stabilized exactly in the middle between the electrodes.
  • the distance between electrodes and band can be reduced to a minimum.
  • An advantageous variant of the invention is characterized in that the temperature, electrolyte concentration and the charge density (Coulomb per unit area) are specifically adjusted to the strip to be pickled. As a result, the pickling conditions can be optimally adjusted to every strip dimension, line speed, treatment time, type of scale, etc.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the gap between the electrodes and the band is changed. So the distance can be easily adapted to the band ripple.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that the band ripple is determined and the electrodes are removed from the band, so that contact between the band and the electrode is avoided.
  • the invention also relates to a device for the electrolytic pickling of metallic strips, in particular stainless steel strips, strips made of titanium, aluminum or nickel, the electrical current being passed through the strip indirectly, ie without electrically conductive contact between the strip and electrodes. It is characterized in that the band runs vertically and a vertical gap is provided between the electrodes and the band, into which electrolyte liquid is introduced.
  • the vertical arrangement of the cell saves space. The space requirement is approx. 2 m compared to 8 m for conventional systems. Furthermore, a very good tape guidance results from the fact that the tape has no sag.
  • a favorable development of the invention is characterized in that the anodes and cathodes are arranged offset to one another in the direction of the strip, ie the strip runs between two opposite anodes or two opposite cathodes. This results in a uniform current flow at the edge of the strip and thus a uniform pickling effect.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the anode surface, or the anodes entirely, are preferably made of lead, or lead alloys, or iridium oxide or graphite. The material from which the anodes are made results in a chemical passivation against the anodic attack of the electrolyte anions.
  • Electrode with sulfate ions (SO 4 2- ) and iridium oxide with sulfate and / or chloride ions (Cl - ) are preferably used.
  • Graphite with various anions or mixtures thereof can also be used.
  • An advantageous variant of the invention is characterized in that a control device for the electrolyte feed quantity is provided, wherein a separate control device can be provided for each liquid channel between the strip and the electrode.
  • a separate control device can be provided for each liquid channel between the strip and the electrode.
  • This allows the flow to be adapted to the bandwidth and can also be optimally adjusted for bands of different widths.
  • the resultant hydraulic guiding of the band allows the position of the band to be set specifically between the electrodes.
  • Conventional systems usually require two rectifiers per cell - one for the underside of the band and one for the top of the band.
  • a rectifier for one or more cells can be installed.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that a device for adjusting or regulating the distance between the anodes and cathodes is provided.
  • the adjustable distance between the anode and cathode enables the current flow to be adjusted and, subsequently, the electricity costs to be reduced.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that a device for adjusting the gap between the band and the electrode is provided. So the distance can be easily adapted to the band ripple.
  • a favorable variant of the invention is characterized in that a device for detecting the band ripple is provided which is connected to the setting device for the electrodes. This prevents contact between the strip and the electrodes, which could lead to short circuits.
  • the rectifier current was increased at a constant system speed of approx. 50 m / min. With a current of 6000A (4x1500 A) the belt was completely free of scale. With a current application of 8000 A there was an improved gloss of the strip surface. Here, with a current density of approx. 200 A / dm 2 , there were no problems in the cell with electrolyte overheating, excessive local heating of the strip or insufficient gas discharge. The evaluation of the tests also consisted of determining the uniformity of the current application. This was done through the gloss and color measurements. It was found that the fluctuations were not larger than that of the starting material. The particularly scaled band edges were completely descaled.
  • FIG. 1 shows the diagram of a conventional pickling plant with neutral electrolyte
  • FIG. 2 shows a plant using the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a cell according to the invention.
  • Fig. 1 shows a pickling tank 1 according to the prior art.
  • the metal strip 2 is passed through the electrolyte 3, for example Na 2 SO 4 , between the cathodes 4 and anodes 5.
  • the distance between the electrodes and the band is usually about 70 to 150 mm, the band 2 having a certain sag, which can be reduced by support rollers, for example in the middle of the system.
  • the electrolyte 3 is fed from a pump 7 via a line 6 into the pickling tank 1 and, via a line 8, for example into an intermediate tank 9, from where the electrolyte 3 is recirculated.
  • 2 shows a system with a decoiler 11 and a decoiler 18, which make it possible to pull the strip through the treatment at a speed of up to 60 m / min.
  • the treatment consists of chemical degreasing 12 in order to be able to clean the oiled strip and an electrolytic cell 13.
  • the cell is connected to 4 rectifiers. Each of them has an output of max. 3000A / 32 V.
  • the arrangement of the electrodes 15, 16 was chosen so that only one anode (15) - cathode (16) pair is connected to a rectifier.
  • the belt 2 is deflected here via rollers 14, 14 '.
  • Fig. 3 shows an electrolytic cell according to the invention.
  • the metallic band 2 e.g. B. stainless steel strip, is guided into the gap between the electrodes 15, 16.
  • Each pair of anodes (15) and cathodes (16) is connected to a rectifier 19.
  • the electrodes, for example the cathode 16 can be moved in the direction 20 so that the distance between the anode 15 and the cathode 16 can be adjusted. This enables optimal use of electricity.
  • the electrolyte is in turn pump 7 via a line 6, lines 21, 21 ', 21'',21''' being provided which separate the electrolyte 3 into the columns 24, 24 ', 24'',24''' feed between the electrodes 15, 16 and the band 2.
  • the electrolyte feed can now be adapted to the required conditions by regulating elements 22, 22 ', 22'',22''.
  • the electrolyte 3 is collected in the lower part 23 of the electrolytic cell 13 and in turn fed to the pump 7.
  • the new cell has higher performance than the conventional ones. With the same electrical power, the lower voltage drop means that more current can be conducted through the belt.
  • the new cell is designed in terms of fluid mechanics so that very high mass transfer numbers and heat transfer values are achieved. This is due to a high level of turbulence due to the small gap between the electrodes and the strip and the strip movement, ie the dissolved metals and the heat are removed very effectively from the reaction zone.
  • the main advantage of the cell according to the invention over the flooded cell according to the prior art lies in the better tape guidance and the higher mass and heat exchange. this results in a higher pickling performance.
  • the conventional cells have a rectifier output of 11000 A (2 x 5500). Depending on the distance between electrodes and tape (approx. 50 - 150 mm), the voltage drop is between 25 and 40 V.
  • the cell according to the invention can transfer 50,000 A to the band at approximately 17 V.
  • the invention is not limited by the embodiments shown. Rather, all known variants of the circuit and arrangement of the electrodes, such as corresponding polarization or shorter anodes and longer cathodes to increase the chemical treatment, can also be used analogously.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahlbändern, wobei der elektrische Strom indirekt, d.h. ohne elektrisch leitende Berührung zwischen Band (3) und Elektroden (15),(16), durch das Band geleitet wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Band vertikal geführt und die Elektrolytflüssigkeit (24),(24') zwischen das Band und die Elektroden eingebracht wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern, insbesondere Edelstahlbändern, Bänder aus Titan, Aluminium oder Nickel, wobei der elektrische Strom indirekt, d.h. ohne elektrisch leitende Berührung zwischen Band und Elektroden, durch das Band geleitet wird.
Beim Beizen von kaltgewalzten Edelstahlbändern wird üblicherweise das sogenannte "Neutralelektrolyt" Verfahren eingesetzt. Hierbei wird die Spannung indirekt auf das Band geprägt. Das bedeutet, daß es keine Berührungsstellen zwischen etwaigen Stromrollen und Band gibt. Ein weiteres Merkmal dieses Verfahrens ist, daß die Anoden und Kathoden vollständig mit Elektrolyt bedeckt und horizontal angeordnet sind, d.h. es handelt sich um horizontale geflutete Zellen. Ferner ist aus der AT-PS 373 922 ein Verfahren zum elektrolytischen Galvanisieren von Band bekannt. Hier handelt es sich um eine vertikale Anordnung der Elektroden. Die Elektrolytflüssigkeit wird in den Spalt zwischen den Anoden und Band geleitet. Die Spannung wird direkt auf das Band geprägt - die Kathoden sind als Stromrollen ausgeführt.
Außerdem ist aus dem Patent US 4363709 das Beizen von Edelstahlband mit höheren Stromdichten bekannt. Erwähnt werden Stromdichten von 40-60 A/dm2 ohne jedoch auf die Apparatur einzugehen mit welcher diese in einer großtechnischen Anlage, in einem vernünftigen Spannungsbereich (= unter 40 Volt) verwirklicht werden können.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Band vertikal geführt wird. d.h. die Anoden und Kathoden sind vertikal angeordnet; und die Elektrolytflüssigkeit wird zwischen das Band und die Elektroden eingebracht. Die Zelle ist durch die vertikale Anordnung platzsparend. Der Platzbedarf beträgt ca. 2 m gegenüber 8 m bei herkömmlichen Anlagen.
Weiters ergibt sich eine sehr gute Bandführung dadurch, daß das Band keinen Durchhang aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Anoden und Kathoden in Abhängigkeit von der Banddimension veränderbar ist. Hierbei wird erreicht, daß bei verschiedenen Banddimensionen die maximale Stromausbeute bei niedrigster Spannung erreicht werden kann. Sind Anode und Kathode zu nah aneinander angeordnet, ergibt sich ein direkter Stromfluß. Andererseits steigt mit ihrem Abstand der Spannungsabfall im Band. Naturgemäß hängt dieser Spannungsabfall mit dem Bandquerschnitt zusammen. Es gibt demnach für jede Banddimension einen optimalen Abstand.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytaufgabemenge im Spalt, zwischen den Elektroden und dem Band, geregelt erfolgt. Dadurch kann das Band hydraulisch genau mittig zwischen den Elektroden stabilisiert werden. So kann der Abstand zwischen Elektroden und Band auf ein Minimum reduziert werden.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, Elektrolytkonzentration und die Ladungsdichte (Coulomb per Flächeneinheit) gezielt auf das zu beizende Band eingestellt werden. Dadurch können die Beizbedingungen auf jede Banddimension, Anlagengeschwindigkeit, Behandlungszeit, Zunderart etc. optimal eingestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Elektroden und dem Band verändert wird. So kann der Abstand einfach an die Bandwelligkeit angepaßt werden.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bandwelligkeit ermittelt und die Elektroden vom Band entfernt werden, so daß eine Berührung, zwischen Band und Elektrode vermieden wird. Dadurch können Berührungen zwischen Band und Elektroden vermieden werden, die zu Kurzschlüssen führen würden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern, insbesondere Edelstahlbändern, Bänder aus Titan, Aluminium oder Nickel, wobei der elektrische Strom indirekt, d.h. ohne elektrisch leitende Berührung zwischen Band und Elektroden, durch das Band geleitet wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Band vertikal verläuft und zwischen Elektroden und Band ein vertikaler Spalt vorgesehen ist, in den Elektrolytflüssigkeit eingebracht wird. Die Zelle ist durch die vertikale Anordnung platzsparend. Der Platzbedarf beträgt ca. 2 m gegenüber 8 m bei herkömmlichen Anlagen. Weiters ergibt sich eine sehr gute Bandführung dadurch, daß das Band keinen Durchhang aufweist.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Anoden und Kathoden zueinander versetzt in Bandrichtung angeordnet sind, d.h. das Band läuft jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Anoden bzw. zwei gegenüberliegenden Kathoden hindurch. Dadurch ergibt sich auch am Bandrand ein gleichmäßiger Stromfluß und somit eine gleichmäßige Beizwirkung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenoberfläche, oder die Anoden zur Gänze, bevorzugt aus Blei, oder Bleilegierungen, oder Iridiumoxid oder aus Graphit hergestellt sind. Das Material aus dem die Anoden hergestellt sind ergibt eine chemische Passivierung gegenüber dem anodischen Angriff der Elektrolytanionen. Vorzugsweise wird Blei mit Sulfationen (SO4 2-) und Iridiumoxyd mit Sulfat- und/oder Chloridionen (Cl-) eingesetzt. Ferner kann auch Graphit mit verschiedenen Anionen oder deren Mischungen eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelungseinrichtung für die Elektrolytaufgabemenge vorgesehen ist, wobei pro Flüssigkeitskanal zwischen Band und Elektrode eine separate Regelungseinrichtung vorgesehen sein kann. Dadurch kann einerseits die Strömung an die Bandbreite angepaßt und auch für Bändern unterschiedlicher Breite optimal eingestellt werden. Durch die sich ergebende hydraulische Führung des Bandes kann die Position des Bandes gezielt zwischen den Elektroden eingestellt werden. Die herkömmlichen Anlagen benötigen üblicherweise zwei Gleichrichter pro Zelle - einen für die Bandunterseite und einen für die Bandoberseite. Bei der erfindungsgemäßen Zelle kann ein Gleichrichter für eine oder auch für mehrere Zellen installiert werden. Durch die hydraulische Bandführung, die durch die Regelung der Elektrolytaufgabemenge ermöglicht wird, kann nun z.B. die Bandoberseite, wenn sie stärker verzundert ist, näher an die Elektroden gedrückt und dadurch intensiver gebeizt werden.
Ein günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung bzw. Regelung des Abstandes zwischen Anoden und Kathoden vorgesehen ist. Der verstellbare Abstand zwischen Anode und Kathode ermöglicht eine Anpassung des Stromflusses und in weiterer Folge eine Senkung der Stromkosten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen Band und Elektrode vorgesehen ist. So kann der Abstand leicht an die Bandwelligkeit angepaßt werden.
Eine günstige Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erkennung der Bandwelligkeit vorgesehen ist, die mit der Einstelleinrichtung der Elektroden verbunden ist. Dadurch werden Berührungen zwischen Band und Elektroden vermieden, die zu Kurzschlüssen führen könnten.
Ausführungsbeispiel:
Um das Verfahren zu erproben wurde eine Versuchsanlage gebaut. Die Anordnung besteht aus einer a) Abhaspel und b) Aufhaspel die es ermöglichen das Band mit einer Geschwindigkeit bis zu 60 m/min durch die Behandlung durchzuziehen. Die Behandlung besteht aus einer c) chemischen Entfettung, um das eingeölte Band reinigen zu können, und d) einer Elektrolytischen Zelle. Die Zelle ist verbunden mit e) 4 Gleichrichtern. Jeder von ihnen hat eine Leistung von max. 3000 A/32 V. Die Anordnung der Elektroden wurde so gewählt, daß jeweils nur ein f) Anoden-/ g) Kathodenpaar mit einem Gleichrichter verbunden ist. Die Elektrodenabstände wurden manuell eingestellt.
Mit dieser Anordnung wurde ein Bund von geglühtem Edelstahlkaltband behandelt.
  • Material :AISI 304
  • Dicke: 0.5 mm
  • Breite: 320 mm
  • Bundgewicht : 1000 kg
  • Es wurde bei konstanter Anlagengeschwindigkeit von ca. 50 m/min der Gleichrichterstrom gesteigert. Bei einer Stromaufgabe von 6000A (4x1500 A) war das Band vollkommen zunderfrei. Bei einer Stromaufgabe von 8000 A ergab sich ein verbesserter Glanz der Bandoberfläche. Hierbei, bei einer Stromdichte von ca. 200 A/dm2, gab es in der Zelle keine Probleme mit Elektrolytüberhitzung, zu hoher örtlichen Erhitzung des Bandes oder nur ungenügender Gasabführung. Die Auswertung der Versuche bestand auch darin die Gleichmäßigkeit der Stromaufgabe zu bestimmen. Dies wurde durch die Glanz- und Farbmessungen gemacht. Es wurde festgestellt, daß die Schwankungen nicht größer waren als beim Ausgangsmaterial. Es wurden auch die besonders verzunderten Bandränder vollständig entzundert.
    Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei Fig. 1 das Schema einer herkömmlichen Beizanlage mit Neutralelektrolyt, Fig. 2 eine Anlage nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 3 eine Zelle nach der Erfindung darstellt.
    Fig. 1 zeigt einen Beizbehälter 1 nach dem Stand der Technik. Das Metallband 2 wird durch den Elektrolyt 3, beispielsweise Na2SO4, zwischen den Kathoden 4 und Anoden 5 hindurchgeführt. Der Abstand zwischen Elektroden und Band beträgt üblicherweise ca. 70 bis 150 mm, wobei das Band 2 einen gewissen Durchhang aufweist, der durch Stützwalzen, z.B. in Anlagenmitte, verringert werden kann. Der Elektrolyt 3 wird von einer Pumpe 7 über eine Leitung 6 in den Beizbehälter 1 geleitet und über eine Leitung 8 beispielsweise in einen Zwischenbehälter 9 abgeleitet, von wo der Elektrolyt 3 wieder rezirkuliert wird.
    Fig. 2 zeigt eine Anlage mit einer Abhaspel 11 und einer Aufhaspel 18, die es ermöglichen das Band mit einer Geschwindigkeit bis zu 60 m/min durch die Behandlung hindurchzuziehen. Die Behandlung besteht aus einer chemischen Entfettung 12, um das eingeölte Band reinigen zu können, und einer elektrolytischen Zelle 13. Die Zelle ist verbunden mit 4 Gleichrichtern. Jeder von ihnen hat eine Leistung von max. 3000A/32 V. Die Anordnung der Elektroden 15, 16 wurde so gewählt, daß jeweils nur ein Anoden(15) - Kathoden(16)paar mit einem Gleichrichter verbunden ist. Das Band 2 wird hier über Walzen 14, 14' umgelenkt.
    Fig. 3 zeigt eine elektrolytische Zelle nach der Erfindung. Das metallische Band 2, z. B. Edelstahlband, wird in den Spalt zwischen den Elektroden 15, 16 geführt. Jeweils ein Anoden(15) - Kathoden(16)paar ist mit einem Gleichrichter 19 verbunden. Die Elektroden, z.B. die Kathode 16, kann in Richtung 20 bewegt werden, so daß der Abstand zwischen Anode 15 und Kathode 16 einstellbar ist. Dies ermöglicht eine optimale Stromnutzung. Die Elektrolytaufgabe erfolgt wiederum mittels Pumpe 7 über eine Leitung 6, wobei Leitungen 21, 21', 21'', 21''' vorgesehen sind, die den Elektrolyt 3 in die Spalte 24, 24', 24'', 24''' zwischen den Elektroden 15, 16 und dem Band 2 einspeisen. Die Elektrolytaufgabe kann nun durch Regelorgane 22, 22', 22'', 22''' an die erforderlichen Bedingungen angepaßt werden. Nach Durchgang zwischen den Elektroden wird der Elektrolyt 3 im unteren Teil 23 der elektrolytischen Zelle 13 gesammelt und wiederum der Pumpe 7 zugeführt.
    Die neue Zelle weist höhere Leistung auf als die herkömmlichen. Bei gleicher elektrischer Leistung kann durch den geringeren Spannungsabfall mehr Strom durch das Band geleitet werden. Gleichzeitig jedoch ist die neue Zelle strömungsmechanisch so konzipiert, daß sehr hohe Stoffaustauschzahlen sowie Wärmeübergangswerte erreicht werden. Dies ergibt sich durch eine hohe Turbulenz bedingt durch den kleinen Spalt zwischen den Elektroden und dem Band sowie durch die Bandbewegung d.h. es werden die gelösten Metalle sowie die Wärme aus der Reaktionszone sehr effektiv abtransportiert. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Zelle gegenüber der gefluteten Zelle nach dem Stand der Technik (siehe Fig. 1) liegt in der besseren Bandführung und dem höheren Stoff- und Wärmeaustausch. dadurch ergibt sich eine höhere Beizleistung. Die herkömmlichen Zellen weisen eine Gleichrichterleistung von 11000 A (2 x 5500) auf. Je nach Abstand zwischen Elektroden und Band (ca. 50 - 150 mm) liegt der Spannungsabfall zwischen 25 und 40 V.
    Die erfindungsgemäße Zelle kann 50000 A bei ca. 17 V auf das Band übertragen.
    Die Erfindung ist nicht durch die dargestellten Ausführungen beschränkt. Vielmehr können auch alle bekannten Varianten der Schaltung und Anordnung der Elektroden, wie z.B. entsprechende Polarisierung oder kürzere Anoden und längere Kathoden zur Steigerung der chemischen Behandlung, analog eingesetzt werden.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern, insbesondere Edelstahlbändern, Bänder aus Titan, Aluminium oder Nickel, wobei der elektrische Strom indirekt, d.h. ohne elektrisch leitende Berührung zwischen Band und Elektroden, durch das Band geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Band vertikal geführt und die Elektrolytflüssigkeit zwischen das Band und die Elektroden eingebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Anoden und Kathoden in Abhängigkeit von der Banddimension veränderbar ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytaufgabemenge im Spalt, zwischen den Elektroden und dem Band, geregelt erfolgt
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur gezielt auf das zu beizende Band eingestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyttemperatur zwischen 20 und 85 °C, vorzugsweise unter 70 °C, beträgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytkonzentration gezielt auf das zu beizende Band eingestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Na2SO4-Konzentration im Elektrolyten zwischen 100 und 350 g/l , vorzugsweise etwa 150 g/l beträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsdichte (Coulomb per Flächeneinheit) gezielt auf das zu beizende Band eingestellt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromdichten zwischen 20 A/dm2 bis 250 A/dm2, beispielsweise etwa 130 A/dm2 bei Bleianoden und etwa 180 A/dm2 bei Iridiumanoden, betragen.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den Elektroden und dem Band verändert wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandwelligkeit ermittelt und die Elektroden vom Band entfernt werden, so daß eine Berührung, zwischen Band und Elektrode vermieden wird.
    12. Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern, insbesondere Edelstahlbändern, Bänder aus Titan, Aluminium oder Nickel, wobei der elektrische Strom indirekt, d.h. ohne elektrisch leitende Berührung zwischen Band und Elektroden, durch das Band geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Band vertikal verläuft und zwischen Elektroden und Band ein vertikaler Spalt vorgesehen ist, in den Elektrolytflüssigkeit eingebracht wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Anoden und Kathoden zueinander versetzt angeordnet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenoberfläche, oder die Anoden zur Gänze, bevorzugt aus Blei, oder Bleilegierungen, oder Iridiumoxid oder aus Graphit hergestellt sind.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelungseinrichtung für die Elektrolytaufgabemenge vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß pro Flüssigkeitskanal zwischen Band und Elektrode eine separate Regelungseinrichtung vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung bzw. Regelung des Abstandes zwischen Anoden und Kathoden vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen Band und Elektrode vorgesehen ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erkennung der Bandwelligkeit vorgesehen ist, die mit der Einstelleinrichtung der Elektroden verbunden ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Elektroden vom Band zwischen 5 und 15 mm betragen.
    EP97117775A 1996-10-25 1997-10-14 Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern Expired - Lifetime EP0838542B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1872/96 1996-10-25
    AT0187296A AT406385B (de) 1996-10-25 1996-10-25 Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von metallischen bändern
    AT187296 1996-10-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0838542A1 true EP0838542A1 (de) 1998-04-29
    EP0838542B1 EP0838542B1 (de) 2001-06-13

    Family

    ID=3522840

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97117775A Expired - Lifetime EP0838542B1 (de) 1996-10-25 1997-10-14 Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern

    Country Status (14)

    Country Link
    US (1) US6120671A (de)
    EP (1) EP0838542B1 (de)
    KR (1) KR100487646B1 (de)
    CN (1) CN1195905C (de)
    AT (1) AT406385B (de)
    BR (1) BR9705144A (de)
    CA (1) CA2218765A1 (de)
    DE (1) DE59703769D1 (de)
    ES (1) ES2159076T3 (de)
    ID (1) ID18748A (de)
    MX (1) MX9708212A (de)
    MY (1) MY123861A (de)
    RU (1) RU2205254C2 (de)
    TW (1) TW531570B (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19951324A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Oberflächen von gegeneinander vereinzelten Platten- und Folienmaterialstücken sowie Anwendung des Verfahrens
    DE19951325A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitenden Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
    US6565735B1 (en) 1998-09-11 2003-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for electrolytic pickling using nitric acid-free solutions
    WO2015091863A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrolytischen oberflächenmodifizierung von flächigen metallwerkstücken in sulfatometallathaltigen kupfersulfat-behandlungsflüssigkeiten
    IT201700097032A1 (it) * 2017-08-29 2019-03-01 Qualital Servizi Srl Impianto e procedimento per il trattamento elettrochimico in continuo di nastri in materiale metallico

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10153171B4 (de) * 2001-10-27 2004-09-16 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Teilen in Durchlaufanlagen
    AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
    AT413707B (de) * 2004-07-19 2006-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
    JP4531777B2 (ja) * 2007-01-18 2010-08-25 日本メクトロン株式会社 プリント配線板のめっき前処理方法
    US20130233702A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Multi-Stationed Continuous Electro-Polishing System
    JP6233334B2 (ja) 2015-03-04 2017-11-22 Jfeスチール株式会社 方向性電磁鋼帯の連続電解エッチング方法および方向性電磁鋼帯の連続電解エッチング装置
    CN109750307B (zh) * 2019-03-11 2021-04-13 中冶东方工程技术有限公司 一种不锈钢板的酸洗系统和方法
    CN111621840A (zh) * 2020-05-26 2020-09-04 大连理工大学 一种钛合金表面铁污染的双极电化学清除方法
    CN111676493B (zh) * 2020-06-12 2021-02-19 广东嘉元科技股份有限公司 一种用于电解铜箔剥离和表面处理的多功能装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3420760A (en) * 1965-04-30 1969-01-07 Gen Dynamics Corp Process for descaling steel strip in an aqueous organic chelating bath using alternating current
    US3779877A (en) * 1972-02-22 1973-12-18 Sprague Electric Co Electrolytic etching of aluminum foil
    GB2140036A (en) * 1983-05-16 1984-11-21 Centro Speriment Metallurg Device for the electrolytic treatment of metal strip
    EP0518850A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US821622A (en) * 1904-06-29 1906-05-29 Thomas A Edison Process of cleaning metallic surfaces.
    US3557336A (en) * 1967-01-13 1971-01-19 British Iron Steel Research Electrochemical heat treatment
    US3970537A (en) * 1973-07-11 1976-07-20 Inland Steel Company Electrolytic treating apparatus
    US4118302A (en) * 1977-08-10 1978-10-03 National Steel Corporation Cathode structure for use in electrolytic process
    US4363709A (en) * 1981-02-27 1982-12-14 Allegheny Ludlum Steel Corporation High current density, acid-free electrolytic descaling process
    US4526688A (en) * 1981-10-05 1985-07-02 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Pressure filter with vibratory impactor
    US4434040A (en) * 1982-09-28 1984-02-28 United States Steel Corporation Vertical-pass electrotreating cell
    IT1214758B (it) * 1986-12-18 1990-01-18 Centro Speriment Metallurg Processo per il trattamento elettrolitico in continuo di metalli e dispositivo per attuarlo
    US5236566A (en) * 1991-09-24 1993-08-17 Nippon Steel Corporation Vertical type stream plating apparatus

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3420760A (en) * 1965-04-30 1969-01-07 Gen Dynamics Corp Process for descaling steel strip in an aqueous organic chelating bath using alternating current
    US3779877A (en) * 1972-02-22 1973-12-18 Sprague Electric Co Electrolytic etching of aluminum foil
    GB2140036A (en) * 1983-05-16 1984-11-21 Centro Speriment Metallurg Device for the electrolytic treatment of metal strip
    EP0518850A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6565735B1 (en) 1998-09-11 2003-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for electrolytic pickling using nitric acid-free solutions
    DE19951324A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Oberflächen von gegeneinander vereinzelten Platten- und Folienmaterialstücken sowie Anwendung des Verfahrens
    DE19951325A1 (de) * 1999-10-20 2001-05-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitenden Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
    DE19951325C2 (de) * 1999-10-20 2003-06-26 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch gegeneinander isolierten, elektrisch leitfähigen Strukturen auf Oberflächen von elektrisch isolierendem Folienmaterial sowie Anwendungen des Verfahrens
    DE19951324C2 (de) * 1999-10-20 2003-07-17 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Oberflächen von gegeneinander vereinzelten Platten- und Folienmaterialstücken sowie Anwendung des Verfahrens
    US6939455B1 (en) 1999-10-20 2005-09-06 Atotech Deutschland Gmbh Method and device for the electrolytic treatment of electrically conducting surfaces separated plates and film material pieces in addition to uses of said method
    US6979391B1 (en) 1999-10-20 2005-12-27 Atotech Deutschland Gmbh Method and device for the electrolytic treatment of electrically conducting structures which are insulated from each other and positioned on the surface of electrically insulating film materials and use of the method
    WO2015091863A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrolytischen oberflächenmodifizierung von flächigen metallwerkstücken in sulfatometallathaltigen kupfersulfat-behandlungsflüssigkeiten
    IT201700097032A1 (it) * 2017-08-29 2019-03-01 Qualital Servizi Srl Impianto e procedimento per il trattamento elettrochimico in continuo di nastri in materiale metallico

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ID18748A (id) 1998-05-07
    CN1195905C (zh) 2005-04-06
    TW531570B (en) 2003-05-11
    MX9708212A (es) 1998-04-30
    US6120671A (en) 2000-09-19
    ATA187296A (de) 1999-09-15
    AT406385B (de) 2000-04-25
    ES2159076T3 (es) 2001-09-16
    KR19980033150A (ko) 1998-07-25
    EP0838542B1 (de) 2001-06-13
    DE59703769D1 (de) 2001-07-19
    BR9705144A (pt) 1999-02-23
    MY123861A (en) 2006-06-30
    KR100487646B1 (ko) 2005-09-02
    CN1192488A (zh) 1998-09-09
    RU2205254C2 (ru) 2003-05-27
    CA2218765A1 (en) 1998-04-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0838542B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern
    DE2533319C2 (de)
    DE3828291C2 (de) Elektrolytisches Behandlungsverfahren
    DE1596963B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von floatglas waehrend seiner herstellung und vorrichxtung zu seiner durchfuehrung
    DE3108615C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes
    WO2006008017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
    DE69315091T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von kupferdraht
    DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
    DE3017079A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
    EP0072778B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
    DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
    DE60105653T2 (de) Kontinuierliches elektrolytisches beizen und entzundern von unlegiertem stahl und nichtrostendem stahl
    US5322614A (en) Device for electrolytic deposition of metals on one or both sides of strips
    EP0801153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut
    DE69107350T2 (de) Gerät für die elektrolytische Behandlung und Verfahren für die kontinuierliche Elektrolyse von Aluminiumprodukten.
    DE2418723C3 (de) Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben
    EP0100400A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus wässrigen Lösungen der Metallsalze auf Stahlband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
    DE69109133T2 (de) Vorrichtung zur verbesserten stromübertragung beim galvanisieren in einer radialzelle.
    DE3527490C2 (de)
    DE2229630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen kontinuierlichen oberflaechenbehandlung von langen koerpern, insbesondere von baendern und draehten
    DE68908089T2 (de) Eintauchbare elektrische Stromversorgungsvorrichtung für die Elektroplattierung von Bändern.
    DE102009054266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entzundern und/oder Beizen eines kaltgewalzten und geglühten Metallbandes
    DE3027955C2 (de)
    DE60005076T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980513

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FI FR GB IT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990622

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ANDRITZ AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703769

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010719

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2159076

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010906

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051003

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051013

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051017

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061015

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061016

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121023

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FI

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: BE

    Payment date: 20121022

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121022

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ANDRITZ A.G.

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59703769

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131014

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140501

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131031