EP0837829A2 - Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät - Google Patents

Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät

Info

Publication number
EP0837829A2
EP0837829A2 EP96923976A EP96923976A EP0837829A2 EP 0837829 A2 EP0837829 A2 EP 0837829A2 EP 96923976 A EP96923976 A EP 96923976A EP 96923976 A EP96923976 A EP 96923976A EP 0837829 A2 EP0837829 A2 EP 0837829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aperture
thread
receiver
scanning zone
receivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96923976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837829B1 (de
Inventor
Henrik Lilja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Iro AB
Original Assignee
Picanol NV
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV, Iro AB filed Critical Picanol NV
Publication of EP0837829A2 publication Critical patent/EP0837829A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837829B1 publication Critical patent/EP0837829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum

Definitions

  • the invention relates to an optoelectronic sensor device according to the preamble of patent claim 1 and to a weft thread measurement storage device according to the preamble of patent claim 4.
  • the transverse passage of a spun thread is detected in a ring spinning machine, the running thread rotating in an opening.
  • the opening is penetrated by a light beam which a light source arranged in an opening wall throws diametrically through the opening onto an opposite receiver.
  • An aperture slit is provided in front of the receiver. The receiver responds to light variations or the shadow of the thread passing through the aperture slit. Interferences such as vibrations, extraneous light and the like can cause the receiver to emit an error signal, even though the thread has not properly passed the aperture slot in the scanning zone.
  • At least one trigger sensor is provided, which is equipped with a receiver which is aligned with the illuminated scanning zone and responds to light variations. Since, in practice, operational vibrations, the influence of ambient light and other disturbances cause the receiver to respond, the meaningfulness of the signals obtained from the passages of the weft thread is unreliable. In practice, therefore, one has gone over to aligning two receivers arranged closely behind one another in the axial direction of the storage body on the same scanning zone.
  • each receiver is usually approximately circular.
  • the thread moving relative to the receiver surface is only gradually reproduced with its reflection light or shadow due to the circular shape of the receiver surface.
  • the response sensitivity of the receiver is weaker in the edge areas of the receiver surface than near the center.
  • the signal evaluated in the differential circuit is therefore weak because of the gradual increase in signal and the gradual decrease in signal and requires considerable amplification, which is also effective in the event of interference. Furthermore, in such measuring storage devices a clearly aixal back and forth movement of the withdrawal-side limit of the thread supply present on the storage body is indispensable, especially when working with thread separation and / or a lively pattern is being woven. This results in a thread take-off geometry in which the longitudinal direction of the thread in the thread drawn off from the last turn of the thread supply in the scanning zone varies between an approximately axial position and an approximately circumferential position, in each case based on the axis of the storage body.
  • the invention has for its object to provide a simple opto-electronic sensor device of the type mentioned and a weft thread measuring storage device, in which a strong and meaningful and easily discriminatable against signals from interference can be generated from the thread passage useful signal.
  • the pull-off sensor is intended to provide exact information, when and that the thread is passing through the scanning zone, in spite of varying thread pull-off speed, different thread qualities and changing position of the thread longitudinal direction in the scanning zone.
  • thread generally refers to thread-like substrates such as yarns, threads, threads, spun threads, wires, tapes, film strips and the like.
  • the object is achieved in an optoelectronic sensor device with the features of claim 1 and in a weft thread measuring device with the features of claim 4.
  • a particular advantage in the scanning of each thread passage is an exact, meaningful, powerful and easily usable signal that can be discriminated against by signals due to interference, namely with structurally and in terms of circuit technology low and inexpensive.
  • the position of the longitudinal direction of the thread in the scanning zone no longer plays a role, since the thread passes the two diaphragm slots at different times or in different geometries, so that the differential evaluation of the response of both receivers always leads to a clear signal, which is based on a signal of a disturbing influence clearly distinguishes, because the disturbing influence is recorded in the same time and geometrically at both receivers.
  • a strong modulation of the signal is achieved from the thread passage in the scanning zone because, on the one hand, the less sensitive edge areas of the receiver surfaces are covered and do not come into effect, and on the other hand, the thread in each aperture slot (with its reflection light or its shadow) is extremely fast with it full size becomes visible. Since the time that elapses before the thread is fully imaged on the area of the receiver area narrowed by the aperture slit is extremely short, as is the time until the complete image completely disappears, the signal generated by a differential evaluation contains a strong and low amplification effort Frequency components which can be tapped off and which are not present in the case of a signal resulting from an interference.
  • the critical edge regions of the receiver surface which are sensitive to the response behavior to light variations, are covered.
  • the aperture slit it is also conceivable to design the aperture slit as long as or even longer than the diameter of the receiver surface.
  • the useful signal is generated from the addressing of the two receivers in the evaluation circuit designed as a differential circuit.
  • a compact design of the draw-off sensor can be achieved, the draw-off sensor being practically independent of the speed variations of the thread moving through the scanning zone and, above all, independent of the respective position of the thread longitudinal direction in the Scan zone is.
  • the embodiment according to claim 6 is particularly expedient. It is ensured here that the thread from both receivers only in areas and areas of the receiver areas limited by the diaphragm slots and regardless of the position of the longitudinal direction of the thread in the scanning zone in terms of time and / or geometry is perceived differently.
  • Diaphragm slots of the same size are advantageous.
  • the embodiment according to claim 10 is particularly important. With this coordination of the positions of the diaphragm slots to the possible positions of the longitudinal direction of the thread in the scanning zone, it is excluded that the thread is perceived geometrically or temporally in the same way by both receivers.
  • a compact, functionally reliable and reliable design of the trigger sensor is possible.
  • the holder with its channels, the receivers, the light source and the aperture slots is a simple and inexpensive component that can be prefabricated with high precision, which can be accommodated cheaply and easily exchanged even in confined spaces.
  • the components are combined in the smallest of spaces.
  • the cover disk prevents contamination or dusting of the components arranged in the holder.
  • 1 is a schematic plan view of a sensor device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a sensor device designed as a take-off sensor of a thread delivery device
  • FIGS. 1, 3 and 7 show a selection of possible shapes for the diaphragm slots which can be used in FIGS. 1, 3 and 7,
  • 5A is a side view of a weft thread measuring device
  • FIG. 5B is a front view belonging to FIG. 5A
  • Fig. 6 is a longitudinal section of a detail of Fig. 5A.
  • FIG. 7 is a bottom view of FIG. 6.
  • FIG. 1 schematically illustrates the structure of an optoelectronic sensor device S for determining the passage of a thread Y which also moves transversely to its longitudinal direction D (for example in the direction of the arrow 1) through a scanning zone 3.
  • the thread Y can also be moved in the direction of arrow 2, ie in its longitudinal direction D.
  • the scanning zone S is a spatial area which is illuminated by at least one light source L and on which two receivers R1, R2 with their receiver surfaces 4 and 5 are aligned in the embodiment shown.
  • a central light source L 'could be provided either on the side of the receivers or on the side opposite the receivers.
  • An aperture slit AI or A2 is provided in front of the receiver surface 4 or 5 of each receiver R1, R2, specifically in the beam path between the thread Y or the scanning zone 3 and each receiver surface 4 or 5.
  • the two aperture slits AI and A2 are, for example, of the same size, have the same geometric configuration and each have a cross-sectional main axis 6 and a secondary axis 7 perpendicular thereto.
  • the diaphragm slots AI, A2 are approximately 1, for example, with a length of approximately 4 mm mm wide.
  • the diaphragm slot A2 is aligned with its main axis 6 to the main direction defined by the two receivers R1, R2, while the diaphragm slot AI runs perpendicular thereto, with an extension of the diaphragm slot A2 cutting the diaphragm slot AI approximately in the middle ⁇ det.
  • Both diaphragm slots AI, A2 could also be twisted relative to each other, but it is important that they form an acute angle with one another up to a maximum of 90 °.
  • FIG. 2A and 2B illustrate the side views of two embodiment variants of the sensor device according to FIG. 1.
  • the light source L and the two receivers R1, R2 are located on the same side of the scanning zone 3, below which an element 8 is located, which is designed either as a reflector or as a light absorber.
  • a passage gap for the thread Y is defined between the element 8 and an at least partially transparent cover 10.
  • the light source L and the two receivers R1, R2 are mutually taking into account certain light reflection angles aligned. Both receivers R1, R2 are aligned with the scanning zone 3 illuminated by the light source L and are acted upon by the reflection light.
  • Each receiver R1, R2 is preceded by an aperture slot AI, A2, for example in an aperture element 9.
  • each receiver R1, R2 responds to the light variation. Both receivers R1, R2 are connected to an evaluation circuit C (FIG. 2B), which operates according to the differential principle and generates a useful signal from the difference in the photoelectric response signals of the receivers R1, R2.
  • the receivers R1, R2 respond to the light reflected by the thread Y.
  • the sensor device S according to FIG. 2B works according to the light barrier principle, ie the light from the light source L 'passes through the scanning zone 3 and strikes the receivers R1, R2 which, when the thread Y passes through, shadows according to the outline of the thread Y. become.
  • the receivers R1, R2 of FIG. 2A or FIG. 2B are matched to the light coming from the light source L, in the absence of the thread Y, the area of the receiver surfaces 4, delimited by the aperture slots AI, A2, 5 fully loaded with light.
  • the difference between the response signals of the two receivers R1, R2 gives the value zero or a constant signal value (for example a voltage value). If the thread Y passes the scanning zone 3 in the direction of the arrow 1, then the area delimited by the aperture slit AI is first on the receiver surface. Before 4 of the receiver R1 is at least partially shaded, and later the area delimited by the aperture slot A2 on the receiver surface of the second receiver R2.
  • the thread Y for the two receivers R1, R2 or their restricted areas on the receiver surfaces 4, 5 moves differently in terms of time and geometry, a difference is determined in the evaluation circuit C during the thread passage, from which a powerful useful signal is obtained can be derived. Thanks to the strong frequency components and good modulation, the useful signal is meaningful and can be used for further processing with little amplification. Due to the arrangement of the diaphragm slots AI, A2, the sensor device S is insensitive to changes in the position of the longitudinal thread direction D in the scanning zone 3 and relative to the direction in which the receivers R1, R2 lie next to one another.
  • the sensor device S is a take-off sensor of a thread delivery device, which carries a thread supply 13 of several, preferably axially spaced, thread turns on a storage surface B, from which the thread Y passes over a take-off edge 12 in the direction of an arrow 2 is withdrawn, whereby the thread Y rotates in the direction of arrow 1 and passes through the receivers R1, R2 with their front diaphragm slots AI, A2.
  • the limit of the thread supply 13 lying at the front in the draw-off direction is indicated by 14. In the operation of such a delivery device, the axial position of the limit 14 varies considerably (double arrow 15).
  • the longitudinal direction D of the thread in the region of the receivers R1, R2 can also vary between an almost axial position and an almost circumferentially oriented position. This is indicated by the arrows D.
  • a meaningful useful signal is obtained as a display from a thread passage, mainly because of the arrangement of the two diaphragm slots AI, A2 which are oriented at an acute angle to one another. that a thread turn has been withdrawn and when it was withdrawn.
  • the diaphragm slots AI, A2 are arranged in the shape of a T, the crossbar of the T being adjacent to the trigger edge 12 and being aligned in the circumferential direction.
  • Dotted lines also indicate that an opposite arrangement of the aperture slots AI, A2 is also possible, or even (indicated on the left and dashed lines) that the two aperture slots AI, A2 are inclined with respect to the trigger edge 12 running in the circumferential direction.
  • the aperture slits AI are shorter than the diameter of the circular receiver surface. of the receiver Rl, R2.
  • the diaphragm slots it is also conceivable to design the diaphragm slots to be of the same length or even longer than the diameter of the receiver surfaces.
  • Fig. 4 illustrates schematically a selection of possible shapes for the aperture slots AI, A2.
  • a rectangular shape with the cross-sectional and main axis 6 and the cross-sectional and main axis 7, which is perpendicular to the cross-sectional main axis 6, is conceivable.
  • a drive shaft 16 is rotatably mounted in a housing 17, on which a storage body B, for example a rod drum or a rod cage 20 made of a plurality of axially extending rods 21 which are spaced apart in the circumferential direction, is in turn rotatably mounted.
  • a storage body B for example a rod drum or a rod cage 20 made of a plurality of axially extending rods 21 which are spaced apart in the circumferential direction, is in turn rotatably mounted.
  • the storage body B is held stationary in that permanent magnets 25 arranged in the housing and in the storage body prevent the relative rotational movement of the storage body B relative to the housing 17.
  • a winding arm 16a is attached to the drive shaft 16 and feeds it from the left side in FIG. 5 to the drive shaft 16, which is hollow Thread leads outwards to the storage area of the storage body B, where it is deposited in a rotation of the drive shaft 16 in successive turns in the supply 13 shown in FIG. 3.
  • the free end of the thread runs over the draw-off edge 12 and is drawn off approximately coaxially to the drive shaft 16 by the textile machine or jet loom, not shown.
  • a housing 23 is fastened to a housing bracket 18, below which a control device 19 is provided for driving the storage device F, in which, in addition to a stop device with a stop element 24, the optoelectronic sensor device S serving as a trigger sensor is accommodated.
  • the thread is pulled under the housing 23.
  • the stop element 24 is extended through a gap formed between the housing 23 and the adjacent rod 21 as soon as no thread may be drawn off. If, on the other hand, thread is required, the stop element 24 is withdrawn and the thread is pulled off.
  • the sensor device S registers each drawn turn and transmits a useful signal representing the point in time and the occurrence of a passage to the control device 19, which engages the stop element 24 again before the thread length to be removed is reached.
  • an adjusting device V With an adjusting device V, the distance of the rods 21 from the axis of the device can be adjusted, and thus the length of each thread turn.
  • a block-shaped holder 26 for example a molded plastic part, has a lower surface 27 facing the storage body B.
  • Three channels 28, 29 and 30 open into the surface 27.
  • the light source L is arranged in the channel 30.
  • the receivers R1, R2 are provided in the channels 28 and 29.
  • the diaphragm slots AI, A2 are formed in the mouths of the channels 28, 29 in the surface 27.
  • a translucent cover plate 31 can be arranged on the surface 27. In the embodiment shown, all three channels 30, 28, 29 are arranged in the same axial plane 17 'of the storage body B.
  • the channel 30 is positioned with respect to a radial plane on the drive shaft 16 with an angle ⁇ 3 of approximately -27 °, while the channel 28 with an angle ⁇ 2 of approximately + 22 ° and the channel 29 with an angle ⁇ l of approximately + 32 ° is inclined.
  • the axes of all three channels aim in the scanning zone 3.
  • the take-off sensor S is expediently arranged in the direction of rotation of the thread when the take-off is immediately adjacent to the stop element 24.
  • the aperture slots AI, A2 could be formed in aperture plates (indicated in FIG. 3), which can be adjusted in their rotational positions, e.g. in order, depending on the direction of rotation of the drive shaft or taking into account the respective thread geometry when pulling off, to be able to optimally coordinate the relative positions of the diaphragm slots AI, A2 relative to one another and with respect to the axis of the storage body.
  • the two diaphragm slots AI, A2 could also be provided together in a diaphragm plate that can be rotated for tuning and has a fixed mutual assignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine optoelektronische Sensorvorrichtung (S) zum Feststellen eines Fadendurchgangs durch eine Abtastzone (3) weist wenigstens eine Lichtquelle (L, L'), wenigstens einen auf Lichtvariationen ansprechenden fotoelektrischen Empfänger (R1, R2), der an eine Auswerteschaltung (C) angeschlossen ist, und einen zwischen dem Faden und dem Empfänger angeordneten Blendenschlitz (A1, A2) auf. In einem Schußfaden-Meßspeichergerät (F) bildet die Sensorvorrichtung (S) einen Abzugssensor für den vom Speicherkörper (B) überkopf abgezogenen Faden. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei nahe nebeneinanderliegende Empfänger (R1, R2) auf die Abtastzone ausgerichtet, deren Empfängerfläche (4, 5) jeweils durch einen vorgesetzten Blendenschlitz (A1, A2) bis auf einen begrenzten Bereich abgedeckt ist. Die Blendenschlitze (A1, A2) sind relativ zueinander unter einem spitzen Winkel von maximal 90° angeordnet.

Description

OptoelektronischeSensorvorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensorvorrich¬ tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Schußfaden-Meßspeichergerät gemäß dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 4.
Bei einer aus GB-C-1 283 528 bekannten optoelektronischen Sensorvorrichtung wird der Querdurchgang eines gesponnenen Fadens in einer Ringspinnmaschine detektiert, wobei der ab¬ laufende Faden in einer Öffnung umläuft. Die Öffnung wird von einem Lichtstrahl durchsetzt, den eine in einer Öffnungswand angeordnete Lichtquelle diametral durch die Öffnung auf einen gegenüberliegenden Empfänger wirft. Vor dem Empfänger ist ein Blendenschlitz vorgesehen. Der Empfänger spricht auf Lichtva¬ riationen bzw. den den Blendenschlitz passierenden Schatten des Fadens an. Störeinflüsse wie Vibrationen, Fremdlicht und dgl. können den Empfänger zur Abgabe eines Fehlersignals ver¬ anlassen, obwohl der Faden den Blendenschlitz in der Ab¬ tastzone gar nicht ordnungsgemäß passiert hat.
Bei Schußfaden-Meßspeichergeräten, wie sie typischerweise seit langem an Düsenwebmaschinen zur Bereitstellung des Schußfadens verwendet werden, ist zur Steuerung und Überwa¬ chung des Eintragvorgangs jedes Schußfadens eine exakte In¬ formation notwendig, wann und daß der Schußfaden beim Abzug eine Abtastzone passiert. Zu diesem Zweck ist wenigstens ein Abzugssensor vorgesehen, der mit einem auf die beleuchtete Abtastzone ausgerichteten, auf Lichtvariationen ansprechenden Empfänger ausgestattet ist. Da in der Praxis betriebsbedingte Vibrationen, Fremdlichteinfluß und andere Störgrößen den Emp¬ fänger auch zum Ansprechen bringen, ist die Aussagefähigkeit der aus den Durchgängen des Schußfadens gewonnenen Signale unzuverlässig. Man ist deshalb in der Praxis dazu übergegan¬ gen, zwei in Axialrichtung des Speicherkörpers eng hinterein¬ ander angeordnete Empfänger auf dieselbe Abtastzone auszu- richten und aus dem Ansprechen der beiden Empfänger in einer Differentialschaltung ein aussagefähiges Signal für den Fa¬ dendurchgang abzuleiten, das sich deshalb von durch Störein¬ flüsse hervorgerufenen Signalen unterscheiden läßt, weil ein Störeinfluß an beiden Empfängern gleichzeitig und gleichartig wirkt, während der Faden von den beiden Empfängern mit einer zeitlichen Versetzung registriert wird. Trotzdem arbeitet dieser bekannte Abtastsensor mit den zwei Empfängern aus meh¬ reren Gründen nicht zuverlässig. Die Empfängerfläche jedes Empfängers ist in der Regel annähernd kreisförmig. Der sich relativ zur Empfängerfläche bewegende Faden wird mit seinem Reflektionslicht oder seinem Schatten wegen der Kreisform der Empfängerfläche nämlich nur allmählich abgebildet. Zusätzlich ist die Ansprechempfindlichkeit des Empfängers in den Randbe¬ reichen der Empfängerfläche schwächer als nahe dem Zentrum. Das in der Differentialschaltung ausgewertete Signal ist da¬ her wegen der allmählichen Signalzunahme und des ebenfalls allmählichen Signalabfalls schwach und bedarf erheblichen Verstärkungsaufwandes, der aber auch bei Störeinflüssen wirk¬ sam wird. Ferner ist in solchen Meßspeichergeräten eine deut¬ lich aixale Hin- und Herbewegung der abzugsseitigen Grenze des auf dem Speicherkörper vorliegenden Fadenvorrats unab¬ dingbar, insbesondere wenn mit Fadenseparation gearbeitet und/oder ein lebhaftes Muster gewebt wird. Daraus resultiert eine Fadenabzugsgeometrie, bei der die Fadenlängsrichtung im von der letzten Windung des Fadenvorrates abgezogenen Faden in der Abtastzone zwischen einer in etwa axialen Lage und ei¬ ner in etwa in Umfangsrichtung liegenden Lage variiert, je¬ weils bezogen auf die Achse des Speicherkörpers. Bei einer annähernd axialen Lage der Fadenlängsrichtung in der Ab¬ tastzone wird der Faden von beiden Empfängern gleichzeitig und gleichartig wahrgenommen, was die Diskriminierung gegen¬ über ebenfalls an beiden Empfänger gleichzeitig und gleichar¬ tig wahrgenommenen Störeinflüssen erschwert oder ausschließt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache opto¬ elektronische Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art und ein Schußfaden-Meßspeichergerät zu schaffen, bei denen aus dem Fadendurchgang ein kräftiges und aussagefähiges sowie gegenüber Signalen aus Störeinflüssen einfach diskriminierba¬ res Nutzsignal erzeugbar ist. Bei dem Meßspeichergerät soll der Abzugssensor trotz variierender Fadenabzugsgeschwindig¬ keit, unterschiedlicher Fadenqualitäten und sich ändernder Lage der Fadenlängsrichtung in der Abtastzone exakte Informa¬ tionen liefern, wann und daß der Faden die Abtastzone pas¬ siert.
Der Begriff Faden bezieht sich dabei allgemein auf fadenähn¬ liche Substrate wie Garne, Zwirne, Fäden, Gespinste, Drähte, Bändchen, Folienstreifen und dgl.
Ausdrücklich ausgeschlossen sind jedoch aufwendige optoelek¬ tronische Sensorvorrichtungen, deren Empfänger mit einer Ab¬ bildung bzw. Scharfabbildung des abzutastenden Objekts arbei¬ ten und positionssensitive Detektoren, Abbildungsoptiken und hochwertige Schaltkreise erfordern. Solche Sensorvorrichtun¬ gen sind für die Abtastung eines Fadendurchgangs für sich oder in einem Meßspeichergerät zu aufwendig und teuer und scheiden auch aus anderen Gründen von einer Verwendung aus (z.B. WO 89/00215, EP-A-1 052 9281) .
Die gestellte Aufgabe wird bei einer optoelektronischen Sen¬ sorvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bei einem Schußfaden-Meßspeichergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
In der optoelektronischen Sensorvorrichtung und bei dem Schußfaden-Meßspeichergerät ergibt sich als besonderer Vor¬ teil bei der Abtastung jedes Fadendurchgangs ein exaktes, aussagefähiges, kräftiges und leicht von Signalen aufgrund von Störeinflüssen diskriminierbares Nutzsignal, und zwar mit baulich und schaltungstechnisch geringem und kostengünstigem Aufwand. Die Lage der Fadenlängsrichtung in der Abtastzone spielt keine Rolle mehr, da der Faden die beiden Blenden¬ schlitze zeitlich oder geometrisch unterschiedlich passiert, so daß die differentiale Auswertung des Ansprechens beider Empfänger in jedem Fall zu einem klaren Signal führt, das sich von einem Signal aufgrund eines Störeinflusses klar un¬ terscheidet, weil der Störeinfluß an beiden Empfängern zeit¬ lich und geometrisch gleich registriert wird. Ferner wird aus dem Fadendurchgang in der Abtastzone eine starke Modulation des Signals erreicht, weil einerseits die unempfindlicheren Randbereiche der Empfängerflächen abgedeckt sind und nicht zur Wirkung kommen, und andererseits der Faden in jedem Blen¬ denschlitz (mit seinem Reflektionslicht oder seinem Schatten) außerordentlich rasch mit voller Größe sichtbar wird. Da die Zeit, die bis zur vollen Abbildung des Fadens auf dem durch den Blendenschlitz eingeengten Bereich der Empfängerfläche verstreicht, außerordentlich kurz ist, wie auch die Zeit bis zum vollständigen Verschwinden der vollen Abbildung, enthält das über eine Differentialauswertung erzeugte Signal starke und mit geringem Verstärkungsaufwand abgreifbare Frequenzan¬ teile, die bei einem aufgrund eines Störeinflusses entstehen¬ den Signals nicht vorliegen. Zusammengefaßt ergibt sich aus der Verwendung zweier Empfänger, zweier Blendenschlitze und der geometrischen Anordnung der Blendenschlitze unabhängig von der Lage der Fadenlängsrichtung in der Abtastzone, von der Stärke und Häufigkeit von Störeinflüssen, und auch weit¬ gehend unabhängig von Verschmutzungen, ein kräftiges und aus¬ sagefähiges Signal aus einem Fadendurchgang, das sich mit ge¬ ringem schaltungstechnischen Aufwand weiterverarbeiten läßt. Es werden einfache und kostengünstige Empfänger verwendet, die auf Lichtvariationen ansprechen. Das an sich sanfte An¬ sprechverhalten dieser Empfänger wird jeweils durch den Blen¬ denschlitz bei einem ordnungsgemäßen Fadendurchgang unerwar¬ tet verschärft.. Die Empfänger lassen sich eng zueinander setzen. Dieses vorteilhafte Resultat wird bis zu höchsten, in modernen fadenverarbeitenden Systemen üblichen Fadengeschwin¬ digkeiten gewährleistet. Es sind auch mehr als zwei Empfänger mit je einem Blendenschlitz denkbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 werden die hinsicht¬ lich des Ansprechverhaltens auf Lichtvariationen reagierender Empfänger kritischen Randbereiche der Empfängerfläche abge¬ deckt. Es ist aber auch denkbar, den Blendenschlitz so lang wie oder sogar länger als den Durchmesser der Empfängerfläche auszubilden.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird aus dem Anspre¬ chen der beiden Empfänger in der als Differentialschaltung ausgelegten Auswerteschaltung das Nutzsignal erzeugt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 läßt sich eine kom¬ pakte Bauform des Abzugssensors erreichen, wobei der Abzugs¬ sensor praktisch unabhängig von den Geschwindigkeitsvariatio¬ nen des sich durch die Abtastzone bewegenden Fadens und vor allem unabhängig von der jeweiligen Lage der Fadenlängsrich¬ tung in der Abtastzone ist.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 6. Hier ist sichergestellt, daß der Faden von beiden Empfän¬ gern nur auf durch die Blendenschlitze eingeschränkten Berei¬ chen der Empfängerflächen und unabhängig von der Lage der Fa¬ denlängsrichtung in der Abtastzone zeitlich und/oder geome¬ trisch unterschiedlich wahrgenommen wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Querbalken T von dem Hochschenkel einen kleinen Abstand einhält, damit sich über die geometrische Konfiguration der Blendenschlitze eine Asymmetrie bei der Abtastung des Fadens ergibt, die für die Unterscheidung zwischen Nutz- und Störsignal und für ein kräftiges Nutzsignal wichtig ist. Mit den in Anspruch 8 angegebenen Formen der Blendenschlitze wird sichergestellt, daß die volle Lichtbeaufschlagung bzw. Abschattung der Bereiche der Empfängerfläche jeweils sehr schnell eintritt bzw. schnell aufhört, um einen möglichst starken Frequenzanteil für das Nutzsignal zu erreichen.
Gleich große Blendenschlitze gemäß Anspruch 9 sind vorteil¬ haft.
Besonders wichtig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10. Mit dieser Abstimmung der Lagen der Blendenschlitze auf die möglichen Lagen der Fadenlängsrichtung in der Abstastzone wird ausgeschlossen, daß der Faden von beiden Empfängern geo¬ metrisch oder zeitlich gleich wahrgenommen wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 wird eine kompakte, funktionssichere und zuverlässige Ausbildung des Abzugssen¬ sors möglich. Der Halter mit seinen Kanälen, den Empfängern, der Lichtquelle und dem Blendenschlitzen ist ein einfach und kostengünstig und mit hoher Präzision vorfertigbarer Bauteil, der sich auch bei beengten Platzverhältnissen günstig unter¬ bringen und leicht austauschen läßt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 werden die Kompo¬ nenten auf engstem Bauraum zusammengefaßt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 vermeidet die Ab¬ deckscheibe eine Verschmutzung oder Verstaubung der im Halter angeordneten Komponenten.
Die Abstandsbemessung gemäß Anspruch 14 hat sich als vorteil¬ haft erwiesen. Schließlich ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 die jeweilige Position der bzw. die Relativlage zwischen den Blendenschlitzen verstellbar oder einstellbar.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungs¬ gegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Sensorvorrichtung,
Fig. 2A,B Seitenansichten, teilweise im Schnitt, der Sensorvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schemadarstellung einer als Abzugs¬ sensor eines Fadenliefergerätes ausge¬ bildeten Sensorvorrichtung,
Fig. 4 eine Auswahl möglicher Formen für die Blendenschlitze, die in den Fig. 1, 3 und 7 benutzt werden können,
Fig. 5A eine Seitenansicht eines Schußfaden- Meßspeichergeräts,
Fig. 5B eine zur Fig. 5A gehörige Frontansicht,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Details zu Fig. 5A, und
Fig. 7 eine Druntersicht zu Fig. 6.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch den Aufbau einer optoelektro¬ nischen Sensorvorrichtung S zum Feststellen des Durchgangs eines sich auch quer zu seiner Längsrichtung D (z.B. in Rich¬ tung des Pfeils 1) durch eine Abtastzone 3 bewegenden Fadens Y. Zusätzlich zu der Bewegung in Richtung des Pfeils 1 kann der Faden Y auch in Richtung des Pfeils 2, d.h. in seiner Längsrichtung D, bewegt werden. Die Abtastzone S ist ein räumlicher Bereich, der durch wenigstens eine Lichtquelle L ausgeleuchtet ist, und auf den bei d.er gezeigten Ausführungs- form zwei Empfänger Rl, R2 mit ihren Empfängerflächen 4 und 5 ausgerichtet sind. Anstelle der in Richtung der Empfänger Rl, R2 versetzten Lichtquelle L könnte entweder auf der Seite der Empfänger oder auf der den Empfängern gegenüberliegenden Sei¬ te eine zentrische Lichtquelle L' vorgesehen sein. Vor der Empfängerfläche 4 bzw. 5 jedes Empfängers Rl, R2 ist ein Blendenschlitz AI bzw. A2 vorgesehen, und zwar im Strahlen¬ gang zwischen dem Faden Y bzw der Abtastzone 3 und jeder Emp¬ fängerfläche 4 bzw. 5. Die beiden Blendenschlitze AI und A2 sind, z.B., gleich groß, haben die gleiche geometrische Kon¬ figuration und jeweils eine Querschnitts-Hauptachse 6 und ei¬ ne dazu senkrecht liegende Nebenachse 7. Die Blendenschlitze AI, A2 sind beispielsweise bei einer Länge von ca. 4 mm ca. 1 mm breit. Gemäß Fig. 1 ist der Blendenschlitz A2 mit seiner Hauptachse 6 auf die durch die beiden Empfänger Rl, R2 defi¬ nierte Hauptrichtung ausgerichtet, während der Blendenschlitz AI dazu senkrecht verläuft, wobei eine Verlängerung des Blen¬ denschlitzes A2 den Blendenschlitz AI in etwa mittig schnei¬ det. Beide Blendenschlitze AI, A2 könnten relativ zueinander auch verdreht sein, wichtig ist jedoch, daß sie miteinander einen spitzen Winkel bis maximal 90° einschließen.
Fig. 2A und Fig. 2B verdeutlichen die Seitenansichten zweier Ausführungsvarianten der Sensorvorrichtung gemäß Fig. 1. In Fig. 2A befinden sich die Lichtquelle L und die beiden Emp¬ fänger Rl, R2 an derselben Seite der Abtastzone 3, unter der sich ein Element 8 befindet, das entweder als Reflektor oder als Lichtabsorber ausgebildet ist. Zwischen dem Element 8 und einer zumindest teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung 10 wird ein Durchgangsspalt für den Faden Y definiert. Die Lichtquelle L und die beiden Empfänger Rl, R2 sind unter Be¬ rücksichtigung bestimmter Licht-Reflektionswinkel zueinander ausgerichtet. Beide Empfänger Rl, R2 sind auf die von der Lichtquelle L beleuchtete Abtastzone 3 ausgerichtet und wer¬ den vom Reflektionslicht beaufschlagt. Jedem Empfänger Rl, R2 ist ein Blendenschlitz AI, A2, z.B. in einem Blendenelement 9, vorgeordnet.
Arbeitet die Sensorvorrichtung S gemäß Fig. 2A nach dem Re- flektionsprinzip, dann wird bei Durchgang des Fadens Y das vom Element 8 reflektierte Licht entsprechend dem Umriß des Fadens Y abgeschattet. Jeder Empfänger Rl, R2 spricht auf die Lichtvariation an. Beide Empfänger Rl, R2 sind an eine Aus¬ wertschaltung C (Fig. 2B) angeschlossen, die nach dem Diffe¬ rentialprinzip arbeitet und aus dem Unterschied der fotoelek¬ trischen Ansprechsignale der Empfänger Rl, R2 ein Nutzsignal erzeugt.
Absorbiert hingegen das Element 8 das Licht der Lichtquelle L, dann sprechen die Empfänger Rl, R2 auf das vom Faden Y re¬ flektierte Licht an.
Die Sensorvorrichtung S gemäß Fig. 2B arbeitet nach dem Lichtschrankenprinzip, d.h., das Licht der Lichtquelle L' geht durch die Abtastzone 3 hindurch und trifft auf die Emp¬ fänger Rl, R2, die bei Durchgang des Fadens Y entsprechend dem Umriß des Fadens Y abgeschattet werden.
Unter der Annahme, daß die Empfänger Rl, R2 von Fig. 2A oder Fig. 2B auf das von der Lichtquelle L kommende Licht abge¬ stimmt sind, wird bei Abwesenheit des Fadens Y der durch die Blendenschlitze AI, A2 begrenzte Bereich der Empfängerflächen 4, 5 voll mit Licht beaufschlagt. In der Auswerteschaltung C ergibt sich aus der Differenez der Ansprechsignale beider Empfänger Rl, R2 der Wert Null bzw. ein konstanter Signalwert (z.B. ein Spannungswert) . Passiert der Faden Y die Abtastzone 3 in Richtung des Pfeiles 1, dann wird zunächst der durch den Blendenschlitz AI eingegrenzte Bereich auf der Empfängerflä- ehe 4 des Empfängers Rl zumindest zum Teil abgeschattet, und zeitlich später auch der durch den Blendenschlitz A2 einge¬ grenzte Bereich auf der Empfängerfläche des zweiten Empfän¬ gers R2. Bei der Bewegung des Fadens Y in Richtung des Pfeils 1 hat der Faden Y den Blendenschlitz AI bereits verlassen, während er sich noch über den Blendenschlitz A2 bewegt. Die Zeitspanne, beginnend mit der Überschneidung des Umrisses des Fadens Y mit dem Blendenschlitz AI bzw. A2, bis zu dem Zeit¬ punkt, an dem der Umriß des Fadens Y für den Blendenschlitz AI bzw. A2 am größten ist, ist außerordentlich kurz, was den Vorteil eines starken Frequenzanteils des Ansprechsignals und damit einer starken Modulation hat. Dies gilt auch für das Herausbewegen der Kontur des Fadens Y aus dem Bereich des Blendenschlitzes AI bzw. A2, so daß auch dann ein starker Frequenzanteil für eine wirksame Modulation entsteht. Da sich der Faden Y für die beiden Empfänger Rl, R2 bzw. deren einge¬ grenzte Bereiche auf den Empfängerflächen 4, 5 zeitlich und geometrisch unterschiedlich bewegt, wird in der Auswerte¬ schaltung C beim Fadendurchgang eine Differenz festgestellt, aus der sich ein kräftiges Nutzsignal ableiten läßt. Dank der starken Frequenzanteile und der guten Modulation ist das Nutzsignal aussagefähig und mit geringem Verstärkungsaufwand zur weiteren Verarbeitung brauchbar. Aufgrund der Anordnung der Blendenschlitze AI, A2 ist die Sensorvorrichtung S unemp¬ findlich gegen Änderungen der Lage der Fadenlängsrichtung D in der Abtastzone 3 und relativ zu der Richtung, in der die Empfänger Rl, R2 nebeneinanderliegen.
Entsteht aufgrund eines Störeinflusses (Vibrationen, Fremd¬ licht und dgl.) eine Beaufschlagung der beiden Empfänger Rl, R2, dann können daraus ebenfalls Ansprechsignale resultieren. Da diese Beaufschlagung jedoch zeitlich und geometrisch gleich erfolgt, ist es jederzeit möglich, zwischen echten und fehlerhaften Nutzsignalen zu unterscheiden und nur die echten Nutzsignale aus den Fadendurchgängen abzuleiten und weiterzu- verarbeiten. In Fig. 3 ist die Sensorvorrichtung S ein Abzugssensor eines Fadenliefergerätes, das auf einer Speicherfläche B einen Fa¬ denvorrat 13 aus mehreren, vorzugsweise axial beabstandeten, Fadenwindungen trägt, aus dem der Faden Y über einen Abzugs- rand 12 hinweg in Richtung eines Pfeils 2 abgezogen wird, wo¬ bei der Faden Y in Richtung des Pfeils 1 umläuft und die Emp¬ fänger Rl, R2 mit ihren vorgesetzten Blendenschlitzen AI, A2 passiert. Mit 14 ist die in Abzugsrichtung vorne liegende Grenze des Fadenvorrats 13 angedeutet. Im Betrieb eines sol¬ chen Liefergerätes variiert die axiale Position der Grenze 14 beträchtlich (Doppelpfeil 15) . Daraus resultiert, daß beim Fadenabzug auch die Fadenlängsrichtung D im Bereich der Emp¬ fänger Rl, R2 zwischen einer nahezu axialen Lage und einer nahezu in Umfangsrichtung ausgerichteten Lage variieren kann. Dies ist mit den Pfeilen D angedeutet. Trotz dieser Variation der Lage der Fadenlängsrichtung D in der Abtastzone der Sen¬ sorvorrichtung wird, und zwar hauptsächlich wegen der Anord¬ nung der beiden zueinander unter einem spitzen Winkel ausge¬ richteten Blendenschlitze AI, A2, aus einem Fadendurchgang ein aussagefähiges Nutzsignal als Anzeige gewonnen, daß eine Fadenwindung abgezogen worden ist, und wann sie abgezogen wurde.
In Fig. 3 sind die Blendenschlitze AI, A2 in der Form eines T angeordnet, wobei der Querbalken des T dem Abzugsrand 12 be¬ nachbart und in Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
Strichliert ist daneben angedeutet, daß auch eine umgekehrte Anordnung der Blendenschlitze AI, A2 möglich ist, oder sogar (links und strichliert angedeutet) eine Schräglage beider Blendenschlitze AI, A2 bezüglich des in Umfangsrichtung ver¬ laufenden Abzugsrandes 12.
Bei allen Ausführungsformen sind die Blendenschlitze AI kür¬ zer als der Durchmesser der kreisförmigen Empfängerfläche je- des Empfängers Rl, R2. Es ist aber auch denkbar, die Blenden¬ schlitze gleich lang oder sogar länger auszubilden als den Durchmesser der Empfängerflächen.
Fig. 4 verdeutlicht schematisch eine Auswahl möglicher Formen für die Blendenschlitze AI, A2. Denkbar ist eine Rechteckform mit der Querschnitts- und Hauptachse 6 und der Querschnitts- und Hauptachse 7, die senkrecht zur Querschnitts-Hauptachse 6 liegt. Ferner ist es möglich, die Blendenschlitze AI, A2 oval, doppelt konkav oder doppelt konvex zu formen, und zwar jeweils im Hinblick darauf, daß der Umriß des zu detektieren- den Fadens möglichst schnell in seiner vollen Größe über dem Blendenschlitz liegt bzw. den Blendenschlitz möglichst schnell wieder verläßt, um für ein kräftiges Nutzsignal einen starken Frequenzanteil bzw. eine kräftige Modulation zu be¬ wirken.
In Fig. 5A, 5B ist eine konkrete Ausführungsform eines Schu߬ faden-Meßspeichergerätes F gezeigt. Diese Geräte sind seit langem bekannt und werden beispielsweise zum Liefern eines Schußfadens zu einer Düsenwebmaschine verwendet, wobei das Meßspeichergerät F zusätzlich zu der Aufgabe, einen für das jeweilige Muster ausreichend großen Fadenvorrat zum Abziehen mit möglichst konstanter AbzugsSpannung bereitzuhalten, auch die Aufgabe erfüllt, die jeweilige abziehbare Schußfadenlänge auf einen einstellbaren Wert zu begrenzen. In einem Gehäuse 17 ist eine Antriebswelle 16 drehantreibbar gelagert, auf der ein Speicherkörper B, z.B. eine Stabtrommel oder ein Stabkä¬ fig 20 aus mehreren axial verlaufenden und in Umfangsrichtung beabstandeten Stäben 21, seinerseits drehbar gelagert. Der Speicherkörper B wird stationär gehalten, indem im Gehäuse und im Speicherkörper angeordnete Permanentmagneten 25 die relative Drehbewegung des Speicherkörpers B gegenüber dem Ge¬ häuse 17 verhindern. Auf der Antriebswelle 16 ist ein Aufwik- kelarm 16a angebracht, der den durch die hohl ausgebildeten Antriebswelle 16 von der linken Seite in Fig. 5 zugeführten Faden nach außen bis zur Speicherfläche des Speicherkörpers B führt, wo er bei einer Drehung der Antriebswelle 16 in auf¬ einanderfolgenden Windungen im in Fig. 3 gezeigten Vorrat 13 abgelegt wird. Das freie Ende des Fadens verläuft über den Abzugsrand 12 und wird annähernd koaxial zur Antriebswelle 16 von der nicht gezeigten Textilmaschine bzw. Düsenwebmaschine abgezogen. An einem Gehäuseausleger 18, unterhalb dessen eine Steuervorrichtung 19 für den Antrieb des Speichergeräts F vorgesehen ist, ist ein Gehäuse 23 befestigt, in dem neben einer Stopvorrichtung mit einem Stopelement 24 die als Ab¬ zugssensor dienende optoelektronische Sensorvorrichtung S un¬ tergebracht ist. Der Faden wird unter dem Gehäuse 23 hin¬ durchgezogen. Durch einen zwischen dem Gehäuse 23 und dem be¬ nachbarten Stab 21 gebildeten Spalt wird das Stopelement 24 ausgefahren, sobald kein Faden abgezogen werden darf. Wird hingegen Faden benötigt, dann wird das Stopelement 24 zurück¬ gezogen und der Faden abgezogen. Die Sensorvorrichtung S re¬ gistriert jede abgezogene Windung und übermittelt ein den Zeitpunkt und das Stattfinden eines Durchgangs repräsentie¬ rendes Nutzsignal an die Steuervorrichtung 19, die vor Errei¬ chen der abzuziehenden Fadenlänge das Stopelement 24 wieder einrückt. Mit einer Einstellvorrichtung V läßt sich der Ab¬ stand der Stäbe 21 von der Achse des Geräts eisntellen, und damit die Länge jeder Fadenwindung.
In den Fig. 6 und 7 sind Komponenten der Sensorvorrichtung S von Fig. 5 angedeutet. Ein blockförmiger Halter 26, z.B. ein Kunststoff-Formteil, weist eine dem Speicherkörper B zuge¬ wandte untere Fläche 27 auf. In die Fläche 27 münden drei Ka¬ näle 28, 29 und 30. Im Kanal 30 ist die Lichtquelle L ange¬ ordnet. In den Kanälen 28 und 29 sind die Empfänger Rl, R2 vorgesehen. In den Mündungen der Kanäle 28, 29 in die Fläche 27 sind die Blendenschlitze AI, A2 eingeformt. Ferner kann eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 31 auf der Fläche 27 an¬ geordnet sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind alle drei Kanäle 30, 28, 29 in derselben Axialebene 17' des Speicherkörpers B an¬ geordnet. Der Kanal 30 ist bezüglich einer Radialebene auf die Antriebswelle 16 mit einem Winkel α3 von ca. -27° ange¬ stellt, während der Kanal 28 mit einem Winkel α2 von ca. +22° und der Kanal 29 mit einem Winkel αl von ca. +32° schrägge¬ stellt ist. Die Achsen aller drei Kanäle zielen in die Ab¬ tastzone 3. Der Abzugssensor S ist zweckmäßigerweise in Um¬ laufrichtung des Fadens beim Abzug unmittelbar neben dem Stopelement 24 angeordnet.
Die Blendenschlitze AI, A2 könnten in Blendenplättchen (in Fig. 3 angedeutet) eingeformt sein, die sich in ihren Drehpo¬ sitionen verstellen lassen, z.B. um je nach Drehrichtung der Antriebswelle oder unter Berücksichtigung der jeweiligen Fa¬ dengeometrie beim Abzug eine optimale Abstimmung der Rela¬ tivlagen der Blendenschlitze AI, A2 relativ zueinander und in Bezug auf die Achse des Speicherkörpers vornehmen zu können. Auch könnten beide Blendenschlitze AI, A2 gemeinsam in einem zur Abstimmung verdrehbaren Blendenplättchen mit fester ge¬ genseitiger Zuordnung vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Optoelektronische Sensorvorrichtung (S) zum Feststellen des Durchgangs eines sich quer zu seiner Längsrichtung (D) durch eine Abtastzone (3) bewegenden Fadens (Y) , mit einer die Abtastzone beleuchtenden Lichtquelle (L, L') und wenig¬ stens einem auf Lichtvariationen ansprechenden, auf die Ab¬ tastzone ausgerichteten Empfänger (Rl, R2) , der an eine elek¬ trische Auswerteschaltung (C) angeschlossen ist, und mit ei¬ nem zwischen dem Faden (Y) und der Empfängerfläche (4, 5) des Empfängers angeordneten Blendenschlitz (AI, A2) , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens zwei nahe nebeneinanderliegende Empfänger (Rl, R2) auf die Abtastzone (3) ausgerichtet sind, deren Empfängerflächen (4, 5) jeweils ein Blendenschlitz (AI, A2) vorgesetzt ist, daß jeder Blendenschlitz (AI, A2) eine geometrische Konfiguration mit einer langen Querschnitts- Hauptachse (6) und einer dazu senkrechten kurzen Quer¬ schnitts-Nebenachse (7) aufweist, und daß die Blendenschlitze (AI, A2) mit der Querschnitts-Hauptachse (6) des einen Blen¬ denschlitzes (AI) unter einem spitzen Winkel von maximal 90° quer zur Querschnittshauptachse des benachbarten Blenden¬ schlitzes (A2) angeordnet sind.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Empfängerfläche (4, 5) in Lichteinfallsrichtung an¬ nähernd kreisförmig ist, und daß die Länge der Querschnitts- Hauptachse des vorgesetzten Blendenschlitzes (AI, A2) kürzer ist als der Durchmesser der Empfängerfläche.
3. Sensorvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß beide Empfänger (Rl, R2) gemeinsam an die als Differentialschaltung ausgebildete Auswerteschaltung (C) angeschlossen sind.
4. Schußfaden-Meßspeichergerät (F) mit einer optoelektroni¬ schen Sensorvorrichtung (S) als Abzugssensor eines umlaufend und überkopf von einem Speicherkörper (B) abziehbaren Schu߬ fadens (Y) , wobei die Sensorvorrichtung mindestens zwei in Axialrichtung des Speicherkörpers (B) hintereinander angeord¬ nete optoelektronische Empfänger (Rl, R2) , wenigstens eine Lichtquelle (L) zum Beleuchten einer Abtastzone (3) auf dem Speicherkörper, und eine elektronische Auswerteschaltung (C) aufweist, mit der bei jedem Durchgang des Schußfadens (Y) durch die Abtastzone (3) aus an den Empfängern auftretenden Lichtvariationen ein Nutzsignal erzeugbar ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwischen der Abtastzone (3) und jedem Emp¬ fänger (Rl, R2) ein Blendenschlitz (AI, A2) vorgesehen ist, und daß der eine Blendenschlitz (AI) relativ zum anderen Blendenschlitz (A2) unter einem spitzen Winkel von bis zu ma¬ ximal 90° angeordnet ist.
5. Meßspeichergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Blendenschlitz (AI) in Umfangsrichtung und der andere Blendenschlitz (A2) in Axialrichtung des Speicherkör¬ pers (B) verläuft.
6. Meßspeichergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Verlängerung des einen Blendenschlitzes
(A2) den anderen Blendenschlitz (AI) schneidet.
7. Meßspeichergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blendenschlitze (AI, A2) in der Form eines T angeordnet sind.
8. Meßspeichergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blendenschlitze (AI, A2) rechteckige, doppelt konkave oder doppelt konvexe Form auf¬ weisen.
9. Meßspeichergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blendenschlitze (AI, A2) gleich groß sind.
10 Meßspeichergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenschlitze (AI, A2) relativ zu allen beim Fadenabzug möglichen Lagen der Faden¬ längsrichtung (D) in der Abtastzone (3) derart angeordnet sind, daß eine geometrisch oder zeitlich gleiche Bewegung des Fadens (Y) über beide Blendenschlitze (AI, A2) ausgeschlossen ist.
11. Meßspeichergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Speicherkörper (B) unterhalb der Abtastzone (3) ein Reflektor (8) vorgesehen ist, daß in einem außerhalb des Speicherkörpers (B) stationär angeordneten Gehäuse (23) ein blockförmiger Halter (26) angeordnet ist, der eine der Ab¬ tastzone (3) zugewandte Fläche (27) besitzt, in die auf die Abtastzone (3) zielende Kanäle (28, 29, 30) von wenigstens einer im Halter angeordneten Lichtquelle (L) und von zwei im Halter angeordneten Empfängern (Rl, R2) , vorzugsweise Fotodi¬ oden, münden, und daß die Mündungen der Kanäle (28, 29) von den Empfängern (Rl, R2) als Blendenschlitze (AI, A2) mit an¬ nähernd rechteckiger Konfiguration ausgebildet sind.
12. Meßspeichergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kanäle (28, 29, 30) in einer gemeinsamen Axiale¬ bene (16') des Speicherkörpers (B) liegen, daß der Kanal (30) von der Lichtquelle (L) bezüglich einer Radialebene (X) des Speicherkörpers (B) um ca. -27° geneigt ist, und daß der eine Kanal (28) vom einen Empfänger (R2) unter ca. +22° und der andere Kanal (29) vom anderen Empfänger (Rl) unter ca. +32° gegenüber der Radialebene geneigt sind.
13. Meßspeichergerät nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fläche (27) des Halters (26) eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (31) angeordnet ist.
14. Meßspeichergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß der in Axialrichtung des Speicherkörpers (B) gesehe¬ ne Abstand zwischen den Blendenschlitzen (AI, A2) in etwa der Breite jedes Blendenschlitzes (AI, A2) entspricht.
15. Meßspeichergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blendenschlitz (AI, A2) oder beide Blendenschlitze (AI, A2) in einem Blenden¬ plättchen ausgeschnitten ist bzw. sind, das mit wählbarer, vorzugsweise verstellbarer, Drehposition in einer Fassung, vorzugsweise in der Fläche (27) des Halters (26) oder in der Mündung einer der Kanäle (28, 29), gehaltert ist.
EP96923976A 1995-07-11 1996-07-05 Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät Expired - Lifetime EP0837829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525260A DE19525260A1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Optoelektronische Steuervorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät
DE19525260 1995-07-11
PCT/EP1996/002975 WO1997003012A1 (de) 1995-07-11 1996-07-05 Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837829A2 true EP0837829A2 (de) 1998-04-29
EP0837829B1 EP0837829B1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7766556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923976A Expired - Lifetime EP0837829B1 (de) 1995-07-11 1996-07-05 Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5966211A (de)
EP (1) EP0837829B1 (de)
JP (1) JP2915147B2 (de)
KR (1) KR100293027B1 (de)
CN (1) CN1084285C (de)
DE (2) DE19525260A1 (de)
WO (1) WO1997003012A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612953A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Iro Ab Optoelektronische Vorrichtung
AT404028B (de) * 1996-10-29 1998-07-27 United Container Machinery Gro Verfahren zum behandeln von riffelwalzen mit einem mit sauerstoff und brennstoff gespeisten thermischen spritzstrahl hoher geschwindigkeit
CN100425989C (zh) * 2000-05-31 2008-10-15 乌斯特技术股份公司 识别在纵向移动的纱线状产品中的杂质的方法及装置
SE0400992D0 (sv) * 2004-04-15 2004-04-15 Iropa Ag Garnmatare
SE0401676D0 (sv) * 2004-06-29 2004-06-29 Iropa Ag Optoelektronisk garngivar-anordning
DE102007037004A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Memminger-Iro Gmbh Vielseitige Fadensensoreinheit
DE102008000610B4 (de) * 2008-03-12 2016-03-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Sensor für eine Textilmaschine
JP2011157196A (ja) * 2010-02-02 2011-08-18 Murata Machinery Ltd 糸巻取機
IT1402928B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Roj S R L Porgitrama per telaio tessile
ITMI20100390U1 (it) * 2010-12-23 2011-03-24 Roj Srl Gruppo di sensori ottici a rilessione in un porgitrama per telai tessili.
CN103437043A (zh) * 2013-08-20 2013-12-11 海安金太阳纺织有限公司 可调控传纱角度的储纬器
CN103698277A (zh) * 2013-12-06 2014-04-02 浙江师范大学 一种微细物体的差动检测方法
CN107285112B (zh) * 2017-08-04 2019-04-23 国网四川省电力公司广元供电公司 基于自动控制技术的履带式牵引装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1271483A (fr) * 1959-05-06 1961-09-15 Zellweger Uster Ag Procédé et dispositif permettant de déceler les variations d'épaisseur des matières textiles
FR1345166A (fr) * 1961-10-31 1963-12-06 Sobrevin Soc De Brevets Ind Et Appareil pour la mesure à haute précision de la longueur d'un fil pendant son enroulement
GB1124493A (en) * 1965-05-28 1968-08-21 Kyoto Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting weft strains of textiles
GB1283528A (en) * 1968-12-18 1972-07-26 Crabtree Engineering Group Col An improved method and apparatus for detecting yarns
US3772524A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 Leesona Corp Digitalized speed sensitive moving strand detection apparatus
US4112665A (en) * 1977-06-23 1978-09-12 Parks-Cramer Company Plural sensor ends down detecting apparatus
JPS5488382A (en) * 1977-12-21 1979-07-13 Seiren Co Ltd Detecting method of bowing
CH675133A5 (de) * 1987-07-06 1990-08-31 Zellweger Uster Ag
DE58907253D1 (de) * 1988-12-07 1994-04-21 Iro Ab Optoelektronische fühleinrichtung.
DE4037575A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Iro Ab Optische fuehleinrichtung
JPH0656313A (ja) * 1991-05-14 1994-03-01 Fuji Xerox Co Ltd シート検出装置
IT1248072B (it) * 1991-06-17 1995-01-05 Tiziano Barea Metodo per lo stato di un filo alimentato ad una macchina tessile attraverso il rilevamento del suo spostamento di fronte ad un sensore ottico e dispositivo cosi` ottenuto.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9703012A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1190379A (zh) 1998-08-12
EP0837829B1 (de) 1999-09-29
DE19525260A1 (de) 1997-01-16
DE59603233D1 (de) 1999-11-04
KR100293027B1 (ko) 2001-11-15
US5966211A (en) 1999-10-12
CN1084285C (zh) 2002-05-08
JPH10511069A (ja) 1998-10-27
JP2915147B2 (ja) 1999-07-05
KR19990028680A (ko) 1999-04-15
WO1997003012A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997003012A1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung und schussfaden-messspeichergerät
EP0572592A1 (de) Fremdfasererkennung in garnen.
CH693468A5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten.
EP1143236B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern, in längsbewegtem Garn
DE2727211C2 (de) Schußfadenfühler für Webmaschinen
EP2173650B1 (de) Vielseitige fadensensoreinheit
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
CH639768A5 (de) Photoelektrischer spulenfuehler zum detektieren des bewicklungszustands einer textilspule.
EP0740639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer fadenaufspulung auf einer rotierenden walze
DE2653298A1 (de) Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten
EP0658507A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fadenvorrats in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE19914962C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
DE19612953A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
WO1991010898A1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
CH557538A (de) Photoelektrische einrichtung zum optischen abtasten von objekten.
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
WO1996028594A1 (de) Liefervorrichtung
DE1573508C3 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen und Orten von Streifen auflaufenden Bahnen bei der Herstellung von Fotopapieren und -filmen
DE3907583C2 (de)
DE4240653B4 (de) Vorrichtung zur Trennung und/oder Bearbeitung eines Fadenendes
EP1502979B1 (de) Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980331

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030706

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL N.V.

Effective date: 20050731

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705