EP0837177A2 - Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0837177A2
EP0837177A2 EP97117807A EP97117807A EP0837177A2 EP 0837177 A2 EP0837177 A2 EP 0837177A2 EP 97117807 A EP97117807 A EP 97117807A EP 97117807 A EP97117807 A EP 97117807A EP 0837177 A2 EP0837177 A2 EP 0837177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
floor coating
layers
coating according
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837177A3 (de
EP0837177B1 (de
Inventor
Jürgen Themm
Franz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koemmerling Chemische Fabrik GmbH
Original Assignee
KOEMMERLING CHEM FAB KG
Kommerling Chemische Fabrik KG
Koemmerling Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7809062&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0837177(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KOEMMERLING CHEM FAB KG, Kommerling Chemische Fabrik KG, Koemmerling Chemische Fabrik GmbH filed Critical KOEMMERLING CHEM FAB KG
Publication of EP0837177A2 publication Critical patent/EP0837177A2/de
Publication of EP0837177A3 publication Critical patent/EP0837177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837177B1 publication Critical patent/EP0837177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/145Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes two or more layers of polyurethanes

Definitions

  • the proportion of admixtures in the each layer between 20% and 50%.
  • the admixtures are applied before the Layer mixed in.
  • the admixtures after the application of Layer applied early at the beginning of the hardening of the layer are admixtures after the application of Layer applied early at the beginning of the hardening of the layer.
  • Fig. 1 shows a bottom 1, for example made of polyester, aluminum, a steel sheet, such as for example, a primed steel sheet or wood such as plywood can.
  • the floor coating is applied to this floor, which is shown in the Embodiment of FIG. 1 consists of two layers.
  • the lower layer 2 consists made of polyurethane.
  • the upper layer 3 is also made of polyurethane.
  • the upper layer 3 contains an admixture 4.
  • This admixture 4 leads to the fact that the surface of the floor coating is grippy.
  • This admixture 4 can consist of quartz sand, quartz powder and / or corundum, for example, and with respect to the make up from 20% to about 50% of the volume. If the Proportion of the admixture 4 becomes larger, it can happen that the layer 3 does not in itself holds enough. If the proportion of the admixture 4 becomes smaller, the effect is Improvement in grip may be too slight.
  • the upper shaft 3 can also contain a light-resistant hardener. This is going to be advantageous in so far as a discoloration of the floor coating, in particular a locally different discoloration can be avoided.
  • step 12 it is then advantageously checked to what extent the lower layer 2 has hardened. This can be done, for example, by the degree of hardening of the lower layer 2 in is checked at certain intervals. However, a certain time can also be specified be, which must pass until the further production of the floor coating is continued.
  • step 2 it is checked to what extent the lower layer 2 has hardened or whether the certain time has already passed. Is advantageous with the continued processing if the bottom layer 2 is not yet complete is hardened, because then the two layers 2 and 3 hold better together.
  • Step 13 mixed the polyurethane for the top layer 3. This is the polyurethane another hardener is added. This hardener from those already mentioned is advantageous Reasons lightfast.
  • the admixture 4 can also be added to the substance of the upper layer 3 be mixed. If this addition was already contained in the polyurethane, it will Admixed again.
  • this admixture is sprinkled on. Especially if the addition is due to the consistency of the upper layer in a Mixing in too quickly before application can decrease with this procedure the admixture can be sprinkled on when it has hardened due to the upper Layer 3 no longer sinks too far.
  • a so-called Taber index is then determined according to the volume loss method in order to determine the abrasion resistance.
  • a correction factor is taken into account that corresponds precisely to the density of the material examined.
  • the Taber index is the weight loss in milligrams per thousand revolutions, divided by the density of the material examined: Weight loss in mg * 1000 cycles spec. Weight * Number of measuring cycles
  • a taber index of less than 120 has resulted, which corresponds to a very favorable value.
  • the durability of the two layers 2 and 3 on top of each other is between 1.5N and 6N.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbeschichtung, die aus mehreren übereinander liegenden Schichten besteht, wobei wenigstens zwei Schichten übereinander liegen, die zumindest im wesentlichen aus Polyurethan bestehen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Bodenbeschichtung, bei dem bei zwei übereinanderliegenden Schichten zuerst die untere Schicht aufgebracht wird, wobei die obere Schicht vor dem vollständigen Aushärten der unteren Schicht aufgebracht wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbeschichtung, die aus mehreren übereinander liegenden Schichten besteht. Eine solche Beschichtung ist beispielsweise bekannt aus einer Produktbeschreibung der Anmelderin betreffend eine Bodenbeschichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung. Dazu wird zunächst eine Epoxidharzbeschichtung Körapur 689 aufgetragen. Diese Epoxidharzbeschichtung ist eine Epoxidharzkomponente, der vor dem Auftragen eine Härterkomponente beigemischt wird. Auf diese untere Schicht wird dann zur Versiegelung eine weitere Schicht aufgetragen, die als Körapox BS 90 bezeichnet ist. Diese Schicht ist ebenfalls eine Epoxidharzkomponente, der ein Härter beigemischt ist. Eine andere Versiegelungsschicht ist als Körapox BS 85 bezeichnet. Dabei wird vor dem Aushärten der unteren Schicht Granulat eingestreut. Nach dem Anshärten der unteren Schicht wird das lose Granulat abgefegt und eine Versiegelung mit Körapox BS 85 vorgenommen. Dieser Epoxidharzkomponente wird ebenfalls ein Härter beigemischt.
Als Anwendungsgebiet derartiger Bodenbeschichtungen sind beispeilsweise genannt die Beschichtung von Böden (insbesondere der Ladefläche) von Lastkraftwagen, Containern, Verkaufsfahrzeugen, Wohnwagen, Wohnmobilen und ähnliches. Als möglicher Untergrund, auf dem die Beschichtung aufgebracht werden kann, sind dabei Polyester, Aluminium, Stahlbleche, insbesondere grundierte Stahlbleche sowie Holz genannt.
Für derartig stark belastete Böden sind Kunststoffbahnen zum Belegen großer Flächen mit einer dünnen Oberflächenschicht, wie sie in der DE-A-27 05 144 beschrieben sind, ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbeschichtung vorzuschlagen, die eine gute Abriebfestigkeit aufweist, möglichst einfach aufzubringen ist und dabei einen möglichst guten Schutz des Untergundes bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Schichten übereinander liegen, die zumindest im wesentlichen ans Polyurethan bestehen.
Es ist durch die Verwendung der Polyurethan-Schichten eine leichte Reparaturmöglichkeit gegeben wenn die Bodenbeschichtung lokal ausgebessert werden muß. Dazu muß die Bodenbeschichtung lediglich angeschliffen und neu aufgefüttert werden.
Durch die Beschichtung ist weiterhin eine Geräuschdämpfung rollender Räder, beispielsweise von Gabelstaplern auf der Ladefläche festzustellen.
Durch die Kombination der beiden Polyurethanschichten hat sich gezeigt, daß derartige Bodenbeschichtungen eine besonders gute Abriebfestigkeit aufweisen.
Bei der Ausgestaltung einer Bodenbeschichtung nach Anspruch 2 sind zumindest in der oberen Schicht Beimengungen von Quarzsand, Quarzmehl und/oder Korund enthalten.
Dadurch wird die Griffigkeit der Bodenbeschichtung verbessert. Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung läßt sich gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik eine bessere Rauhigkeit der Oberfläche und damit eine bessere Griffigkeit erzielen. Durch die unmittelbare Beimengung des Granulates in die obere Schicht wirkt sich die Struktur des Granulates unmittelbar auf die Rauhigkeit der Oberfläche aus, während bei dem vorbekannten Stand der Technik durch die Versiegelung der Oberfläche die durch das Granulat gegebene Rauhigkeit zumindest teilweise wieder geglättet wird. Die Beimengung des Granulates in die obere Schicht kann dabei vorteilhaft herbeigeführt werden, indem das Granulat vor dem Auftragen der Schicht unter das Polyurethan untergemischt wird. Es ist allerdings auch möglich, das Granulat aufzustreuen. Hierbei muß allerdings nach dem Aushärten der Schicht diese wiederum abgekehrt werden. Außerdem muß der Zeitpunkt des Aufstreuens exakt eingehalten werden in Abhängigkeit von der Aushärtung der oberen Schicht. Ist die Schicht noch nicht weitgehend genug ausgehärtet, kann das Granulat u.U. absacken. Ist die Schicht zu weit ausgehärtet, erfährt das Granulat u.U. keine Einbindung in die Schicht und hält gar nicht.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 3 beträgt der Anteil der Beimengungen in der jeweiligen Schicht zwischen 20 % und 50 %.
Dadurch ist eine gute Rauhigkeit der Oberfläche gegeben, wobei gleichzeitig noch ein guter Halt des Granulates in der Schicht gewährleistet ist.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 4 liegt die Korngröße des überwiegenden Teiles der Beimengungen zwischen 0,1 mm und 0,5 mm.
Durch diese Korngröße kann vorteilhaft ein Absacken des Granulates während des Aushärtens der Schicht vermieden werden. Inwieweit das Granulat während des Härtens absackt hängt dabei von der Differenz des spezifischen Gewichtes der Granulatteilchen zu dem spezifischen Gewicht des Polyurethans sowie der Größe der Granulatteilchen ab. Es hat sich dabei gezeigt, daß ein unerwünscht weitgehendes Absacken des Granulates bei der verwendeten Polyurethanschicht nicht aufgetreten ist. Die Differenz der spezifischen Gewichte sowie die Größe der Granulatteilchen bestimmen die wirkenden Gewichtskräfte, die zu dem Absacken des Granulates führen.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 5 beträgt die Viskosität der unteren Polyurethanschicht beim Aufbringen zwischen 2.000 und 9.000 mPa s.
Es wird dadurch möglich, die Viskosität der unteren Polyurethan-Schicht beim Aufbringen so einzustellen, daß ein Durchlaufen bzw, Durchtropfen durch möglicherweise vorhandene Ritzen oder Löcher des Untergrundes verhindert wird.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 6 beträgt die Viskosität der oberen Polyurethanschicht beim Aufbringen zwischen 9.000 und 21.000 mPa s.
Die Viskosität der oberen Schicht kann dadurch beispielsweise beim Aufbringen so eingestellt werden, daß sich eine ebene Oberfläche einstellt.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 7 ist zumindest in der oberen Schicht ein lichtbeständiger Härter vorhanden.
Durch die Wärmeleitfähigkeit der Beimengungen und auch durch Sonneneinstrahlung können sich eventuell bleibende Verfärbungen des Bodenbelages einstellen. Wenn zumindest der Härter der oberen Polyurethanharzschicht lichtbeständig ist, können diese Verfärbungen vorteilhaft vermieden werden.
Bei der Bodenbeschichtung nach Anspruch 8 beträgt die Adhäsion zwischen den beiden Schichten zwischen 1,5N und 6N. Diese Adhäsion hängt dabei neben anderem auch von der Temperatur ab. Beim Auftragen der Schicht ist diese Adhäsion beeinflußbar, indem die obere Schicht vor Erreichen eines bestimmten Grades der Aushärtung der unteren Schicht aufgebracht wird.
Letzteres zeigt sich bei dem Verfahren zum Herstellen einer Bodenbeschichtung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 nach Anspruch 9, bei dem bei zwei übereinanderliegenden Schichten aus Polyurthanharzbasis zuerst die untere Schicht aufgebracht wird, wobei die obere Schicht vor dem vollständigen Aushärten der unteren Schicht aufgebracht wird.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 10 werden die Beimengungen vor dem Auftragen der Schicht untergemischt.
Dabei kann vorteilhaft in größeren Mengen eine (bis auf die Beimischung des Härters) vorgefertigte Bodenbeschichtung hergestellt werden. Die Handhabbarkeit beim Aufbringen ist dadurch deutlich verbessert.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 11 werden die Beimengungen nach dem Auftragen der Schicht frühzeitig zu Beginn des Aushärtens der Schicht aufgebracht. Durch eine entsprechende Festlegung des Zeitpunktes kann entsprechend den in Zusammenhang mit Anspruch 4 erörterten Kriterien die Absacktiefe der Beimengungen eingestellt werden. Dadurch kann also eine gute Rauhigkeit bei einer gleichzeitig guten Haftung der Beimengungen in der Oberfläche erzielt werden. Es ist dabei ebenso möglich, Beimengungen unterschiedlicher Korngröße zu entsprechend unterschiedlichen Zeitpunkten aufzutragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1:
eine Bodenbeschichtung nach deren Aufbringen,
Fig. 2:
ein Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens der Bodenbeschichtung und
Fig. 3:
eine Vorrichtung zum Testen der Qualität der Bodenbeschichtung.
Fig. 1 zeigt einen Boden 1, der beispielsweise aus Polyester, Aluminium, einem Stahlblech, wie beispielsweise einem grundierten Stahlblech oder Holz wie beispielsweise Sperrholz bestehen kann.
Zum Schutz dieses Bodens vor mechanischer Beanspruchung wie auch zur Geräuschdämmung ist auf diesen Boden eine Bodenbeschichtung aufgebracht, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus zwei Schichten besteht. Die untere Schicht 2 besteht dabei aus Polyurethan. Die obere Schicht 3 besteht ebenfalls aus Polyurethan.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält die obere Schicht 3 eine Beimengung 4. Diese Beimengung 4 führt dazu, daß die Oberfläche der Bodenbeschichtung griffiger wird. Diese Beimengung 4 kann beispielsweise aus Quarzsand, Quarzmehl und/oder Korund bestehen und bezüglich der oberen Schicht einen Anteil von 20% bis etwa 50% des Volumens ausmachen. Wenn der Anteil der Beimengung 4 größer wird, kann es vorkommen, daß die Schicht 3 in sich nicht ausreichend hält. Wenn der Anteil der Beimengung 4 geringer wird, ist der Effekt der Verbesserung der Griffigkeit unter Umständen zu gering.
Bei der von der Anmelderin in Vorversuchen verwendeten Polyurethauschicht haben sich bei der Beimengung Korngrößen von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm bewährt. Wie in der Beschreibungseinleitung erörtert, hat die Korngöße einen Einfluß auf das Absacken der Beimengung 4 während des Aushärtens der Schicht 3.
Die obere Schacht 3 kann dabei noch einen lichtbeständigen Härter enthalten. Dies wird sich insofern vorteilhaft aus, als damit eine Vefärbung der Bodenbeschichtung, insbesondere eine lokal unterschiedliche Verfärbung vermieden werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Bodenbeschichtung. Dabei wird zunächst in einem ersten Schritt 10 dem Polyurethan zur Verwendung als untere Schicht 2 ein Härter beigemischt.
Anschließend wird diese Mischung aus dem Polyurethan und dem Härter in dem Schritt 11 aufgetragen. Dies kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines Zahnspachtels oder durch Rollen bzw. Walzen. Vorteilhaft weist diese untere Schicht 2 beim Auftragen eine Viskosität im Bereich von 2.000 bis 9.000 mPa s auf. Dadurch kann weitgehend gewährleistet werden, daß das Gemisch nicht so dünnflüssig ist, daß es durch eventuelle Spalte im Boden 1 durchtropfen kann.
In dem Schritt 12 wird dann vorteilhaft geprüft, wieweit die untere Schicht 2 ausgehärtet ist. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem der Grad der Aushärtung der unteren Schicht 2 in gewissen Zeitabständen überprüft wird. Es kann aber auch eine bestimmte Zeit vorgegeben werden, die vergehen muß, bis mit der weiteren Herstellung der Bodenbeschichtung fortgefahren wird. In dem Schritt 2 wird also geprüft, inwieweit die untere Schicht 2 ausgehärtet ist bzw. ob die bestimmte Zeit bereits vergangen ist. Vorteilhaft wird mit der weiteren Bearbeitung fortgefahren, wenn die untere Schicht 2 noch nicht vollständig ausgehärtet ist, weil dann die beiden Schichten 2 und 3 besser aneinander halten.
Wenn sich bei der Überprüfung in dem Schritt 12 ergibt, daß die untere Schicht 2 so weit ausgehärtet ist, daß mit der weiteren Verarbeitung fortgefahren werden kann, wird in dem Schritt 13 das Polyurethan für die obere Schicht 3 gemischt. Dazu wird dem Polyurethan wiederum ein Härter beigemischt. Vorteilhaft ist dieser Härter aus den bereits genannten Gründen lichtbeständig.
Bei diesem Mischen kann die Beimengung 4 mit unter die Substanz der oberen Schicht 3 gemischt werden. Wenn diese Beimengung in dem Polyurethan schon enthalten war, wird diese Beimengung wieder aufgemischt.
In dem Schritt 14 wird dann diese obere Schicht 3 aufgetragen. Dies kann beispielsweise mittels einer Rolle oder durch Walzen erfolgen. Diese obere Schicht 3 hat beim Auftragen vorteilhaft eine Viskosität zwischen 9.000 und 21.000 mPa s. Dadurch ist gewährleistet, daß diese obere Schicht beim Auftragen so ausläuft, daß sie nach dem Aushärten eben ist.
Wenn in dem Schritt 13 die Beimengung 4 noch nicht untergemischt wurde, kann in dem Schritt 15 vor dem Aushärten der oberen Schicht 3 diese Beimengung aufgestreut werden. Insbesondere wenn die Beimengung aufgrund der Konsistenz der oberen Schicht bei einem Untermischen vor dem Auftragen zu schnell absinken würde, kann bei dieser Vorgehenweise die Beimengung dann aufgestreut werden, wenn sie aufgrund der Aushärtung der oberen Schicht 3 nicht mehr zu weit einsinkt.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Testen der Qualität der Bodenbeschichtung. Dazu ist auf einer Scheibe 5 die entsprechende Bodenbeschichtung zumindest auf der Oberseite aufgebracht. Diese Scheibe wird dann entsprechend der Richtung des Pfeiles in Drehung versetzt. Dabei laufen die beiden Reibräder 7 gegenläufig über die Abriebzone 6 auf der Scheibe 5. Dieses Testverfahren wird als TABER-Test bezeichnet.
Nach der Volumen-Verlust-Methode wird dann ein sogenannter Taber-Index bestimmt, um die Abriebfestigkeit zu ermitteln. Um das unterschiedliche spezifische Gewicht verschiedener Bodenbeschichtungen untersuchen zu können, wird ein Korrekturfaktor berücksichtigt, der gerade der Dichte des untersuchten Materials entspricht. Der Taber-Index ergibt sich also als Gewichtsverlust in Milligramm pro tausend Umdrehungen, geteilt durch die Dichte des untersuchten Materials: Gewichtsverlust in mg * 1000 Zyklenspez. Gewicht * Anzahl der Meßzyklen
Es hat sich bei der erfindungsgemäßen Bodenbeschichtung ein Taberindex unter 120 ergeben, was einem sehr günstigen Wert entspricht.
Die Haltbarkeit der beiden Schichten 2 und 3 aufeinander liegt zwischen 1,5N und 6N.

Claims (11)

  1. Bodenbeschichtung bestehend aus mehreren übereinander liegenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schichten (2, 3) übereinander liegen, die zumindest im wesentlichen aus Polyurethan bestehen.
  2. Bodenbeschichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der oberen Schacht (3) Beimengungen (4) von Quarzsand, Quarzmehl und/oder Korund enthalten sind.
  3. Bodenbeschichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Beimengungen (4) in der jeweiligen Schicht (2, 3) zwischen 20 % und 50 % beträgt.
  4. Bodenbeschichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des überwiegenden Teiles der Beimengungen (3) zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegt.
  5. Bodenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der unteren Schicht (2) beim Aufbringen zwischen 2.000 und 9.000 mPa s liegt.
  6. Bodenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der oberen Schicht (3) beim Aufbringen zwischen 9.000 und 21.000 mPa s liegt.
  7. Bodenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der oberen Schicht (3) ein lichtbeständiger Härter vorhanden ist.
  8. Bodenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsion zwischen den beiden Schichten (2, 3) zwischen 1,5N und 6N beträgt.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Bodenbeschichtung entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei übereinanderliegenden Schichten zuerst die untere Schicht (2) aufgebracht wird, wobei die obere Schicht (3) vor dem vollständigen Aushärten der unteren Schicht (2) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengungen (4) vor dem Auftragen der Schicht (2, 3) untergemischt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengungen (4) nach dem Auftragen der Schicht (2, 3) frühzeitig zu Beginn des Aushärtens der Schicht (2, 3) aufgebracht werden.
EP97117807A 1996-10-17 1997-10-15 Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung Revoked EP0837177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642955 1996-10-17
DE19642955A DE19642955A1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0837177A2 true EP0837177A2 (de) 1998-04-22
EP0837177A3 EP0837177A3 (de) 2000-02-23
EP0837177B1 EP0837177B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=7809062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117807A Revoked EP0837177B1 (de) 1996-10-17 1997-10-15 Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0837177B1 (de)
AT (1) ATE284993T1 (de)
CZ (1) CZ292568B6 (de)
DE (2) DE19642955A1 (de)
PL (1) PL184740B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705144A1 (de) 1976-02-13 1977-08-18 Bat Applic Et Revetements Plas Mehrschichtige kunststoffbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2021321A1 (en) * 1969-04-30 1970-07-24 Cordesse Claude Road surface covering with abrasion - resistant particles embedded in a polyester
FR2577580B1 (fr) * 1985-02-19 1988-05-20 Bat Taraflex Sa Revetement de sol complexe en matiere plastique.
US4879143A (en) * 1985-12-06 1989-11-07 Rang Kg Haus Moderner Fussboden Process for the production of floor covering
DE8633348U1 (de) * 1986-12-12 1988-04-21 Uzin Werk Georg Utz Gmbh & Co Kg, 7900 Ulm, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705144A1 (de) 1976-02-13 1977-08-18 Bat Applic Et Revetements Plas Mehrschichtige kunststoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837177A3 (de) 2000-02-23
PL184740B1 (pl) 2002-12-31
DE59712119D1 (de) 2005-01-20
ATE284993T1 (de) 2005-01-15
DE19642955A1 (de) 1998-04-30
CZ326597A3 (cs) 1998-05-13
EP0837177B1 (de) 2004-12-15
PL322641A1 (en) 1998-04-27
CZ292568B6 (cs) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211770A1 (de) Fussbodenbelag
WO2016005566A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
EP1678261B1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichteten korund
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE2705850A1 (de) Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0837177B1 (de) Bodenbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60030482T2 (de) Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung
EP0248045B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages
DE2021682A1 (de) Auf Unterboeden aufbringbare,aushaertende,eine Unebenheiten derselben ausgleichende,elastische Schicht bildende Masse
DE19615298A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2139639B2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmeinbaufähigem, werksgemischten Asphaltbeton
DE102010052772B4 (de) Antirutschboden für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1544968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelaegen
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
CH632448A5 (en) Body containing a binder and vulcanised rubber
DE1544968C (de) Verfahren zur Herstellung von Fußbodenbelägen
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
AT332657B (de) Beschichtetes bodenblech sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2061440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis
DE102021119916A1 (de) Kunststein in plattenförmiger und einlagiger Ausgestaltung sowie System zur begehbaren und/oder befahrbaren Befestigung einer Bodenfläche und Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins
DE202013006171U1 (de) Fußboden
DE102020108862A1 (de) Leichter Verbundwerkstoff mit kratzfester Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022004120A1 (de) Verwendung eines Beschichtungssystems als dauerhafte Antirutschbeschichtung von Oberflächen
DE10041476C1 (de) Verfahren zur Versiegelung von Fußböden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOEMMERLING CHEMISCHE FABRIK KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOEMMERLING CHEMISCHE FABRIK GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06N 7/00 A, 7E 04F 15/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000822

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20000822;LV PAYMENT 20000822;RO PAYMENT 20000822;SI PAYMENT 20000822

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050412

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041215

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

26 Opposition filed

Opponent name: DEGUSSA CONSTRUCTION CHEMICALS (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20050914

ET Fr: translation filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOMMERLING CHEMISCHE FABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071015