EP0836734A1 - Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung - Google Patents

Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung

Info

Publication number
EP0836734A1
EP0836734A1 EP96921900A EP96921900A EP0836734A1 EP 0836734 A1 EP0836734 A1 EP 0836734A1 EP 96921900 A EP96921900 A EP 96921900A EP 96921900 A EP96921900 A EP 96921900A EP 0836734 A1 EP0836734 A1 EP 0836734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
holding
clamping device
clamping
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96921900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836734B1 (de
Inventor
Klaus Otte-Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirk A Brugmann Kunststoffverarbeitung GmbH and Co KG
Original Assignee
Padis Preisauszeichnung and Display Systeme & Co Vertriebs-Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Padis Preisauszeichnung and Display Systeme & Co Vertriebs-Kg GmbH filed Critical Padis Preisauszeichnung and Display Systeme & Co Vertriebs-Kg GmbH
Publication of EP0836734A1 publication Critical patent/EP0836734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836734B1 publication Critical patent/EP0836734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • A47G1/0611Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/50Separable-fastener or required component thereof including member having elongated, resilient, interlocking face with identical, parallel cross-sections throughout its length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44274Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having either discrete flaccid or thin, nonbiasing, integral, connecting hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for flat products and an associated holding device.
  • a combined clamping / holding device is known from DE 33 34 092 C2.
  • a holding frame for a picture or similar flat structure consists of two holding parts and a spring part.
  • the two holding parts can be pivoted relative to one another and are made of comparatively rigid extruded plastic, one of the holding parts having a holding section which is pressed by the spring part for clamping the flat structure against the flat structure and the other holding part located underneath.
  • the spring part is integrally formed on the two holding parts by an extrusion process and consists of a softer material than the two holding parts.
  • a holding frame of the aforementioned type has basically proven itself. However, the need to use different materials is a disadvantage.
  • the invention has for its object to design a holding frame of the aforementioned type so that it can be made of a material of a quality and the production is not limited to extrusion (extrusion).
  • the invention is based on the knowledge that this goal can be achieved by constructively modifying the known holding frame.
  • the invention then relates to a clamping device for flat products
  • a holding part that can be attached to a frame or a plate
  • the essentially flexurally stiff tilting part can be transferred over the end joints when the bracket is pivoted about the pivot bearing from a stable first position (clamping position) to a stable second position (release position) with parallel tensioning of the bracket or from the release position into the clamping position while releasing the tensioning of the bracket is.
  • Such a clamping device can be produced as a discrete component of any length and size.
  • the clamping device can be easily and inexpensively manufactured from plastic as an injection molded part.
  • the clamping device With the holding part, the clamping device is pushed onto a plate, for example.
  • a distance is created between the tilting part and the holding part, for example to insert an image.
  • the bracket When lifting the bracket or tilting part, the bracket is placed under tension. If the bracket or tilting part is released again before the tilting part has reached its stable second position (release position), the pretensioning automatically returns the bracket (with the tilting part connected), whereby the inserted image is clamped and fixed between the tilting part and the holding part.
  • the constructive design with two stable positions has the advantage that the clamping device can also be brought into a static (open) state.
  • a light tap the bracket in the direction of the holding part causes the bracket with the tilting part to snap back without great effort.
  • the pivot bearings and / or the joints of the tilting part can be designed in different ways. According to one embodiment, they are formed by zones which are weakened in relation to the adjacent sections, that is to say which have a lower material thickness.
  • the bracket is, for example, L-shaped and the tilting part runs essentially parallel to the bracket in the clamping position.
  • the pivoting path of the clamping part and bracket is different, due to the relative bending stiffness of the clamping part and its pivoting about the end joints in relation to the substantially elastic bracket and its pivoting about the pivot bearing in the connection area to the holding part.
  • the tilting part is designed according to a further embodiment with a section projecting in the direction of the holding part.
  • the clamping device can also serve to hold a profile rail, which is placed or attached to the outside of the bracket.
  • the profile rail can be designed in such a way that it takes over the function of holding the flat product in a clamping manner, that is to say in the clamping position it projects further towards the holding part than the corresponding section of the clamping part.
  • a corresponding embodiment is also shown and described in the description of the figures.
  • the holding part In order to push the holding part onto a frame or a plate, it is, for example, “fork-shaped”, ie essentially has a U-cross section.
  • the plate to be inserted can be locked in the holding part if the holding part has a run-up slope on an inner surface.
  • the plate must have a corresponding opening, behind which the run-on slope then engages when it is brought together.
  • the clamping device described can be designed like a rail (and is then produced, for example, with the aid of an extruder); however, several clamping devices can also be put together to form a functional unit (holding device), the clamping devices then being connected to one another by means of a profile rail which can be placed on the brackets of the clamping devices.
  • the profile rail can be made from any material. If it is made of aluminum, for example, the holding device is given a special overall favorable appearance.
  • the profile rail can be attached to the bracket or glued to them; any other connection technology is also possible.
  • FIG. 1 a holding device according to the invention in association with a plate (in section),
  • FIG. 2 the clamping device from FIG. 1 in the clamping position
  • Figure 3 the clamping device of Figure 1 in the release position.
  • the holding device shown in FIG. 1 consists of a clamping device 10 and an attached profile rail 12.
  • the clamping device 10 comprises a U-shaped holding part 14, the legs 14a, 14b of the holding part 14 receiving a plate 16 between them.
  • the inner surface of the leg 14b is formed with a run-up slope 18, which in a Corresponding opening 20 of the plate 16 engages positively in the illustrated locking position.
  • zones 28a, b which are weakened in material (here: by means of corresponding slots). In this way, tilt joints are formed, as will be described in more detail below.
  • the front section 26v of the bracket 26 is bent as shown (section 26a) and the bracket 26 has a latching projection 26r along its L-shaped main section.
  • the cranked section 26a and the locking projection 26r serve to receive the aforementioned profile rail 12, which here consists of aluminum, the profile rail 12 connecting two clamping devices 10 of the aforementioned type, which are arranged at a distance from one another on the plate 16, and thus as a whole creates a web-like holding device.
  • the front free end 12e of the profiled rail 12 lies on the leg 14a of the holding part 14 in the clamping position shown and can, for example, hold an image (not shown).
  • the user reaches for example behind the nose 12n of the profile rail 12 and moves it away from the holding part 14.
  • R1 normal swivel radius of the tilting part 24 around the joint 28b
  • R2 normal swivel radius of the bracket 26 around the swivel bearing 30
  • the overlap of the radii R1 and R2 marked with "Ü” describes the degree of hardness (the pretension) and the restoring moment of the bracket 26.
  • the points marked with "A" and "E” define the end positions mentioned at the beginning as the clamping position or release position.
  • Figure 3 shows the clamping device 10 in the release position mentioned.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Klemmeinrichtung und zugehörige Halteeinrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Klemmeinrichtung für flächige Erzeugnisse sowie eine zugehörige Halteeinrichtung.
Eine kombinierte Klemm-/Halteeinrichtung ist aus der DE 33 34 092 C2 bekannt. Sie wird dort als Halterahmen für ein Bild oder ähnliche Flächengebilde bezeichnet und besteht aus zwei Halteteilen und einem Federteil. Die beiden Halteteile sind relativ zueinander verschwenkbar und bestehen aus vergleichsweise steifem extrudierten Kunststoff, wobei eines der Halteteile einen Halteabschnitt besitzt, der durch das Federteil zum klemm.enden Halten des Flächengebildes gegen das Flächengebilde und das darunter befindliche andere Halteteil gedrückt wird. Das Federteil ist einstückig durch einen Extrudiervorgang an den beiden Halteteilen angeformt und besteht aus einem weicheren Material als die beiden Halteteile.
Ein Halterahmen der vorgenannten Art hat sich grundsätzlich bewährt. Die Notwendigkeit, unterschiedliche Materialien zu verwenden, stellt jedoch einen Nachteil dar.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Halterahmen der vorgenannten Art so zu gestalten, daß er aus einem Material einer Qualität hergestellt werden kann und die Herstellung nicht auf das Extrudieren (Strangpressen) beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich dieses Ziel durch eine konstruktive Abänderung des bekannten Halterahmens erreichen läßt.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach eine Klemmeinrichtung für flächige Erzeugnisse mit
einem, an einem Rahmen oder einer Platte befestigbaren Halteteil,
einem, mit dem Halteteil über ein Schwenklager verbundenen, elastisch verformbaren Bügel und
einem, zwischen dem anderen Ende des Bügels und dem Halteteil verlaufenden Kippteil, wobei der im wesentlichen biegesteife Kippteil über endseitige Gelenke beim Verschwenken des Bügels um das Schwenklager von einer stabilen ersten Position (Klemmstellung) in eine stabile zweite Position (Lösestellung) unter paralleler Vorspannung des Bügels beziehungsweise von der Lösestellung in die Klemmstellung unter Aufhebung der Vorspannung des Bügels überführbar ist.
Eine solche Klemmeinrichtung läßt sich als diskretes Bauteil in beliebiger Länge und Größe herstellen.
Sind nach einer Ausführungsform Halteteil, Bügel und Kippteil materialschlüssig miteinander verbunden, so läßt sich die Klemmeinrichtung als Spritzgußteil leicht und preiswert aus Kunststoff fertigen.
Mit dem Halteteil wird die Klemmeinrichtung zum Beispiel auf eine Platte aufgeschoben. Durch Anheben des Bügels beziehungsweise Kippteils wird ein Abstand zwischen Kippteil und Halteteil geschaffen, um zum Beispiel ein Bild einzulegen. Beim Abheben des Bügels beziehungsweise Kippteils wird der Bügel unter Vorspannung gesetzt. Wird der Bügel beziehungsweise Kippteil wieder losgelassen, bevor der Kippteil seine stabile zweite Position (Lösestellung) erreicht hat, bewirkt die Vorspannung eine automatische Zurückführung des Bügels (mit angeschlossenem Kippteil) , wobei das eingelegte Bild zwischen Kippteil und Halteteil eingeklemmt und festgelegt wird.
Die konstruktive Gestaltung mit zwei stabilen Positionen (Klemmstellung, Lösestellung) hat den Vorteil, daß die Klemmeinrichtung auch in einen statischen (geöffneten) Zustand gebracht werden kann. Ein leichtes Antippen an den Bügel in Richtung auf den Halteteil bewirkt, daß der Bügel mit dem Kippteil ohne großen Kraftaufwand zurückschnappt.
Die Schwenklager und/oder die Gelenke des Kippteils können auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet werden. Nach einer Ausführungsform werden sie durch Zonen gebildet, die gegenüber den benachbarten Abschnitten geschwächt ausgebildet sind, also eine geringere Materialstärke aufweisen.
In Anlehnung an den vorgenannten Anwendungsfall ist der Bügel beispielsweise L-förmig gestaltet und der Kippteil verläuft in der Klemmstellung im wesentlichen parallel zum Bügel.
Der Schwenkweg von Klemmteil und Bügel ist dabei unterschiedlich, bedingt durch die relative Biegesteifigkeit des Klemmteils und seine Verschwenkung um die endseitigen Gelenke im Verhältnis zu dem im wesentlichen elastischen Bügel und dessen Verschwenkung um das Schwenklager im Anschlußbereich zum Halteteil .
Die nachstehende Figurenbeschreibung wird hierzu weitere Hinweise geben.
Zum klemmenden Halten des flächigen Erzeugnisses zwischen sich und zum Halteteil ist der Kippteil nach einer weiteren Ausführungsform mit einem in Richtung auf den Halteteil vorkragenden Abschnitt ausgebildet.
Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, da die Klemmein¬ richtung auch zur Aufnahme einer Profilschiene dienen kann, die von außen auf den Bügel aufgesetzt oder aufgesteckt wird. In diesem Fall kann die Profilschiene so gestaltet sein, daß sie die Funktion zum klemmenden Halten des flächigen Erzeugnisses übernimmt, also in der Klemmstellung weiter in Richtung auf den Halteteil vorkragt als der korrespondierende Abschnitt des Klemmteils. Eine entsprechende Ausführungsform wird ebenfalls in der Figurenbeschreibung dargestellt und beschrieben.
Um den Halteteil auf einen Rahmen oder eine Platte aufzuschieben, ist er beispielsweise "gabelförmig" gestaltet, weist also im wesentlichen einen U-Querschnitt auf . In diesem Fall kann zum Beispiel die einzuschiebende Platte im Halteteil verrastet werden, wenn der Halteteil auf einer Innenfläche eine Auflaufschräge aufweist. Entsprechend muß die Platte eine korrespondierende Öffnung besitzen, hinter die die Auflaufschräge beim Zusammenführen dann einrastet.
Die beschriebene Klemmeinrichtung kann schienenartig gestaltet sein (und wird dann zum Beispiel mit Hilfe eines Extruders hergestellt) ; es können aber auch mehrere Klemmeinrichtungen zu einer Funktionseinheit (Halteeinrichtung) zusammengestellt werden, wobei die Klemmeinrichtungen dann untereinander mittels einer auf die Bügel der Klemmeinrichtungen aufsetzbaren Profilschiene miteinander verbunden werden.
Der besondere Wert dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Profilschiene aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt werden kann. Besteht sie zum Beispiel aus Aluminium, so erhält die Halteeinrichtung insgesamt ein besonders vorteilhaftes Aussehen. Die Profilschiene kann auf die Bügel aufgesteckt oder mit ihnen verklebt sein; auch jede andere Verbindungstechnik ist möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1: eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung in Zuordnung zu einer Platte (im Schnitt) ,
Figur 2 : die Klemmeinrichtung aus Figur 1 in Klemmstellung,
Figur 3 : die Klemmeinrichtung nach Figur 1 in Lösestellung.
Die in Figur l dargestellte Halteeinrichtung besteht aus einer Klemmeinrichtung 10 und einer aufgesetzten Profilschiene 12.
Die Klemmeinrichtung 10 umfaßt einen im Schnitt U-förmigen Halteteil 14, wobei die Schenkel 14a, 14b des Halteteils 14 zwischen sich eine Platte 16 aufnehmen. Zur Fixierung der Platte 16 im Halteteil 14 ist die Innenfläche des Schenkels 14b mit einer Auflaufschräge 18 ausgebildet, die in eine korrespondierende Öffnung 20 der Platte 16 in der dargestellten Rastposition formschlüssig eingreift.
Vom Verbindungsabschnitt 14v des Halteteils 14 verläuft zunächst ein nach oben senkrecht abstehender Arm 22, an den sich ein Kippteil 24 anschließt, der in das eine Ende 26v eines Bügels 26 übergeht, der in der dargestellten Klemmstellung im wesentlichen parallel zum Kippteil 24 und Arm 22 mit Abstand zu diesen verläuft und mit seinem anderen Ende 26h materialschlüsεig mit dem Verbindungsabschnitt 14v des Halteteils 14 verbunden ist.
An beiden Enden des Kippteils 24 befinden sich Zonen 28a, b, die materialgeschwächt ausgebildet sind (hier: durch entsprechende Schlitze) . Auf diese Weise werden Kippgelenke ausgebildet, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
Auf ähnliche Weise ist auch das Ende 26h des Bügels 26 an den Verbindungsabschnitt 14v angeschlossen, wobei dieser Bereich nachfolgend als Schwenklager 30 bezeichnet wird.
Der vordere Abschnitt 26v des Bügels 26 ist wie dargestellt abgekröpft ausgebildet (Abschnitt 26a) und der Bügel 26 weist entlang seines L-förmigen Hauptabschnittes einen Rastvorsprung 26r auf. Der abgekröpfte Abschnitt 26a und der Rastvorsprung 26r dienen zur Aufnahme der genannten Profilschiene 12, die hier aus Aluminium besteht, wobei die Profilschiene 12 zwei Klemmeinrichtungen 10 der vorstehend genannten Art, die im Abstand zueinander auf der Platte 16 angeordnet sind, miteinander verbindet und so insgesamt eine stegartige Halteeinrichtung schafft. Wie Figur 1 zeigt, liegt das vordere freie Ende 12e der Profilschiene 12 auf dem Schenkel 14a des Halteteils 14 in der dargestellten Klemmstellung auf und kann hier zum Beispiel ein (nicht dargestelltes) Bild festhalten.
Zum Öffnen der Halteeinrichtung greift der Benutzer zum Beispiel hinter die Nase 12n der Profilschiene 12 und bewegt diese vom Halteteil 14 weg. Während der normale Schwenkradius des Kippteils 24 um das Gelenk 28b mit Rl dargestellt ist, wird der normale Schwenkradius des Bügels 26 um das Schwenklager 30 mit R2 dargestellt. Die mit "Ü" gekennzeichnete Überschneidung der Radien Rl und R2 beschreibt den Härtegrad (die Vorspannung) beziehungsweise das Rückstellmoment des Bügels 26. Die mit "A" und "E" gekennzeichneten Punkte definieren die eingangs als Klemmstellung beziehungsweise Lösestellung genannten Ξndpositionen.
Figur 3 zeigt die Klemmeinrichtung 10 in der genannten Lösestellung.

Claims

a t e n t a n s p r ü c h e
1. Klemmeinrichtung für flächige Erzeugnisse mit
1.1 einem, an einem Rahmen oder einer Platte (16) befestigbaren Halteteil (14) ,
1.2 einem, mit dem Halteteil (14) über ein Schwenklager (30) verbundenen, elastisch verformbaren Bügel (26) und
1.3 einem, zwischen dem anderen Ende (26v) des Bügels (26) und dem Halteteil (14) verlaufenden Kippteil (24) , wobei
1.4 der im wesentlichen biegesteife Kippteil (24) über endseitige Gelenke (28a, b) beim Verschwenken des Bügels (26) um das Schwenklager (30) von einer stabilen ersten Position (Klemmstellung) in eine stabile zweite Position (Lösestellung) unter paralleler Vorspannung des Bügels (26) beziehungsweise von der Lösestellung in die Klemmstellung unter Aufhebung der Vorspannung des Bügels (26) überführbar ist.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, bei der Halteteil (14) , Bügel (26) und Kippteil (24) materialschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Halteteil (14), Bügel (26) und Kippteil (24) aus demgleichen Material bestehen.
4. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Schwenklager (30) und/oder die Gelenke (28a, b) des Kippteils (24) durch Zonen mit MaterialSchwächung gegenüber benachbarten Abschnitten (26v, 14v) gebildet werden.
5. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Bügel (26) L-förmig gestaltet ist und der Kippteil (24) in der Klemmstellung im wesentlichen parallel zum Bügel (26) verläuft.
6. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Kippteil (24) zum klemmenden Halten des flächigen Erzeugnisses zwischen sich und dem Halteteil (14) mit einem in Richtung auf den Halteteil (14) vorkragenden Abschnitt ausgebildet ist.
7. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Halteteil (14) gabelförmig zum Aufstecken auf den Rahmen oder die Platte (16) gestaltet ist.
8. Klemmeinrichtung nach Anspruch 7, bei der der gabelförmige Halteteil (14) auf einer Innenfläche (14b) eine Auflaufschräge (18) aufweist.
9. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aus Kunststoff.
10. Klemmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, hergestellt als Kunststoff-Spritzgußteil.
11. Halteeinrichtung für flächige Erzeugnisse mit mindestens zwei, beabstandet zueinander angeordneten Klemmeinrichtungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die untereinander mittels einer auf die Bügel (26) der Klemmeinrichtungen aufsetzbaren Profilschiene (12) verbunden sind.
12. Halteeinrichtung nach Anspruch 11, bei der die Profilschiene (12) eine Aluminiumschiene ist.
13. Halteeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Profilschiene (12) auf die Bügel (26) aufsteckbar ist.
EP96921900A 1995-07-05 1996-07-02 Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung Expired - Lifetime EP0836734B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524535A DE19524535C2 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Klemmeinrichtung und zugehörige Halteeinrichtung
DE19524535 1995-07-05
PCT/DE1996/001218 WO1997002556A1 (de) 1995-07-05 1996-07-02 Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0836734A1 true EP0836734A1 (de) 1998-04-22
EP0836734B1 EP0836734B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=7766099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96921900A Expired - Lifetime EP0836734B1 (de) 1995-07-05 1996-07-02 Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6061882A (de)
EP (1) EP0836734B1 (de)
AT (1) ATE180350T1 (de)
AU (1) AU6298096A (de)
CA (1) CA2216549C (de)
DE (1) DE19524535C2 (de)
WO (1) WO1997002556A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548757C2 (de) * 1995-12-23 2000-06-08 Padis Preisauszeichnung & Disp Halterahmen für ein Flächengebilde
GB9612731D0 (en) * 1996-06-18 1996-08-21 Kilpatrick Gary S Display holder
GB9706871D0 (en) 1997-04-04 1997-05-21 Thomson Jack G Breakaway hose coupling
US6216996B1 (en) * 1998-09-15 2001-04-17 Ellis N. Shamoon Live hinge for clipboard clip
NL1012685C2 (nl) * 1999-07-23 2001-01-24 Weltec B V Inlijstprofiel.
DE10051120A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-25 Raymond A & Cie Vorrichtung zur Halterung und/oder Befestigung von flachen Gegenständen
DE10113611B4 (de) * 2001-03-20 2005-05-19 Giovanni Miranda Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
FR2856503B1 (fr) * 2003-06-17 2005-10-21 Atuser Porte-affiches
US20050190573A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Schwab Leo F. Releaseable fastening device
JP4916735B2 (ja) * 2006-02-28 2012-04-18 天龍化学工業株式会社 額縁
US7950186B2 (en) * 2006-11-09 2011-05-31 Cooper-Standard Automotive Inc. Clip-on inner panel seal assembly
US8196325B2 (en) * 2007-04-30 2012-06-12 Rose Displays, Ltd Front loading frame display arrangement
US7654026B2 (en) * 2007-11-26 2010-02-02 Rose Displays, Ltd. Snap frame graphic display arrangement
DE202008004148U1 (de) * 2008-03-26 2009-08-06 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelkorpus
FR2946449B1 (fr) 2009-06-05 2014-01-17 Jean Paul Lacroix Dispositif d'affichage.
DE102010012087B4 (de) * 2010-03-19 2015-04-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Entlüftungsvorrichtung
US8286380B2 (en) * 2010-09-20 2012-10-16 Rose Displays, Ltd. Abuttable snap frame graphic display arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597813A (en) * 1969-08-29 1971-08-10 Kiyoshi Takahashi Clamping device
US3561077A (en) * 1970-02-18 1971-02-09 Ethan C Grant Hanger for litter bags and the like
JPS5341756Y2 (de) * 1974-10-31 1978-10-07
DE2704023A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Faber Castell A W Schreib- und zeichenplatte
GB2078849A (en) * 1980-07-01 1982-01-13 Itw Ltd Cable clamps
GB2127686B (en) * 1982-09-27 1986-04-23 Marketing Displays Inc Improved spring-loaded poster frame
EP0349175B1 (de) * 1988-06-25 1994-03-02 Peter Maxwell Robson Profilierte Befestigungsvorrichtung
US5285556A (en) * 1992-12-14 1994-02-15 Shorin Joseph E Integral polymeric clamp
DE9313194U1 (de) * 1993-09-02 1993-11-11 Schoening Fa Hartmut Vorrichtung zur Aufnahme eines Plakatrahmens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9702556A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6298096A (en) 1997-02-05
WO1997002556A1 (de) 1997-01-23
CA2216549C (en) 2001-08-21
ATE180350T1 (de) 1999-06-15
US6061882A (en) 2000-05-16
DE19524535C2 (de) 1999-06-10
CA2216549A1 (en) 1997-01-23
EP0836734B1 (de) 1999-05-19
DE19524535A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836734A1 (de) Klemmeinrichtung und zugehörige halteeinrichtung
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE60221559T2 (de) Stoffzeichen
EP2140302A1 (de) Brillengestell
EP1992858B1 (de) Befestigungskupplung für Wellrohre
DE3827875C2 (de) Ersatzwischleiste und Montageverfahren dazu
EP0754960A1 (de) Brillenaufsatz
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
DE19900831C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wandteile
DE10202719B4 (de) Unterstützungsvorrichtung mit Positionsfixierungsfunktion für die Vorderräder von Kinderwagen
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
EP0521375B1 (de) Kalender
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
EP0737796A2 (de) Schutzrollo
DE4111055C2 (de)
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
DE602004009593T2 (de) Hochintigrierter System-Schaltkreis, Designmethode für denselben und zugehöriges Programm
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
DE19916542C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Bezug eines Fahrzeugsitzes
DE19537189C1 (de) Klemmhalterung für Spannmittel
DE3300994C1 (de) Klammer
EP0896186A1 (de) Öffenbare Pendelschale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DK FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DK FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990519

REF Corresponds to:

Ref document number: 180350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990819

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DIRK A. BRUEGMANN KUNSTSTOFF-VERARBEITUNG GMBH & C

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201