EP0833288A2 - Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0833288A2
EP0833288A2 EP97116269A EP97116269A EP0833288A2 EP 0833288 A2 EP0833288 A2 EP 0833288A2 EP 97116269 A EP97116269 A EP 97116269A EP 97116269 A EP97116269 A EP 97116269A EP 0833288 A2 EP0833288 A2 EP 0833288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
radio
sensor
transmission
measurement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833288A3 (de
EP0833288B1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Von Pieverling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0833288A2 publication Critical patent/EP0833288A2/de
Publication of EP0833288A3 publication Critical patent/EP0833288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833288B1 publication Critical patent/EP0833288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission of Measurement data from alarm sensors of a radio hazard alarm system according to the preamble of claim 1.
  • Current radio hazard detection systems currently prefer to work in the frequency domain 433 MHz.
  • a central unit is with one Radio receiver equipped, the associated signaling sensors (for Example fire detectors and motion detectors) with a radio transmitter, which sends a radio telegram to the control center in the event of danger sends.
  • the radio transmitter normally transmits daily a function message.
  • the disadvantage of this unidirectional Radio transmission is conditional on its susceptibility to interference due to the large range of radio transmission (> 150 m) and the intensive use of the 433 MHz frequency band very many radio services (radio amateurs, remote control, cordless Headphones, etc.).
  • the object of the present invention is a improved process for the transmission of measurement data from signaling sensors specify.
  • This task is accomplished through a method of transferring Measurement data with the characteristic features of the main claim solved.
  • Each signaling sensor has its own transceiver. Instead of the reporting data of the reporting sensors Transfer directly to the central unit are in the invention Process this data via neighboring alarm sensors passed in the form of a radio transmission chain. Due to the smaller distance to be bridged between neighboring ones Signal sensors compared to the distance to the central unit frequency bands can also be used with which can only be bridged over shorter distances. It frequency bands around 2.4 GHz and 5.8 GHz, for example in question. The 5.8 GHz range in particular is currently very high little burdened. There are also significantly wider frequency bands to disposal. Compared to 2 MHz at 433 MHz, there are 83 MHz in the 2.4 GHz band and 150 MHz in the 5.8 GHz band.
  • the predetermined sequence of transmission and Receiving times ensures that the transceiver of the individual signal sensors only for a short time are in operation, so that a battery supply to the signaling sensors is made possible.
  • Radio hazard detection systems according to the invention can also be used use very flexibly because the individual transmission paths between the signal sensors are not fixed, but specifically set for the respective application can be.
  • a conventional Radio hazard detection system a central unit 1 with alarm sensors 2 connected wirelessly in the form of a central one Receiver device 4 with sensor-side transmitter devices 5 communicates.
  • a battery in the alarm sensor 2 6 provided that both the sensor-side transmitter 5 as well as the actual detection device 3, for example a smoke detector or an infrared sensor, with electricity provided.
  • the radio hazard alarm system according to the invention shown in Figure 2 also has a central unit 1 on, which is connected to several alarm sensors 2.
  • a central transceiver 7 as well as a sensor-side transceiver 8 provided a bidirectional communication between Ensure central unit 1 and alarm sensor 2.
  • the signal sensor 2 as well as the sensor side Transceiver 8 is an individual power supply, for example a battery 6 or a solar cell, provided in the message sensor 2.
  • the sensor-side transceiver 8 comprises a radio device 11, an alarm clock 12 as a time-controlled monitoring device and a sequence control unit 13.
  • the alarm clock 12 ensures thereby that the message sensor 2 and the sensor-side transceiver 8 are not always on, which the battery 6 would be unnecessarily loaded, but switches both the sensor-side transceiver 8 and the alarm sensor 2 only when a transmission is imminent.
  • the sensor-side transceiver 8 can the individual alarm sensors 2 of a radio hazard alarm system also communicate with each other, and it can be, for example, a radio hazard alarm system in Build the tree structure as shown in Figure 3.
  • the central unit 1 has two radio subsystems FTS 1 and FTS 2 connected, the radio subsystems used for example by the radio transmission distinguish different frequency. In every radio subsystem there are 32 message sensors, which are hierarchical are connected to the central unit 1.
  • the alarm sensors connected to the central unit 1 2 form the second hierarchical level H2, which with the Alarm sensors of the second hierarchy level H2 connected alarm sensors 2 form the third hierarchy level H3 etc.
  • the individual message sensors become a hierarchy level 2 differentiated by specifying an additional detector number (M1..M8).
  • M1..M8 By specifying the radio subsystem, the hierarchy level and the detector number is a unique address of the individual signal sensors 2 guaranteed.
  • the concatenation of the individual signal sensors 2 is now ensured that each message sensor 2 both the address of a Message sensor 2 in a next higher hierarchy level such as the addresses of alarm sensors 2 in the next lower one Knows hierarchy levels with which he communicates.
  • the message sensors 2 of the middle hierarchy levels therefore serve as Intermediate stations for the transmission of measurement data from the signal sensors 2 of the lower hierarchy levels to the central unit 1.
  • Figure 4a are existing connections by broad lines featured.
  • Fig.4b is the Time sequence of the associated telegram processing is shown, the identifier telegrams are in a first time period KTN KTN and in the subsequent time period ATN the response telegrams ZS transmitted in fixed time slots.
  • Time slots are ZSM in which telegrams are transmitted are represented by wide lines and time slots ZSO, in which no telegrams are transmitted, through thin lines.
  • the sequence in normal operation then takes place as follows, for example:
  • the central unit 1 starts the transmission by sending an identifier telegram KT as a synchronization signal.
  • the identifier telegram essentially contains the address of the central unit 1 as well as further information about the operating state of the radio hazard alarm system, which will be described in more detail later.
  • the alarm sensors 2 of the second hierarchical level H2 are switched on by the alarm clock 12 shortly before the identification telegram KT is sent to the central unit 1 and all read this identification telegram KT at the same time.
  • the start edge of the identifier telegram KT also serves as the system synchronization point in time, that is, from this point on, all further activities are defined with quartz precision.
  • the message sensors 2 of the second hierarchical level H2 send their own identifier telegrams KT in succession; in FIGS. 4a, 4b it is the message sensors 2 with the message numbers M1, M2 and M5.
  • the addresses transmitted in the process do not have to be fully occupied. If all addresses are occupied, the messages appear at a predetermined system time interval, otherwise there are corresponding gaps, as shown in Fig. 4b.
  • the message sensors 2 of the third hierarchy level H3 receive these identification telegrams and compare them with the stored, assigned address of the message sensor 2 of the second hierarchy level H2, to which they are to transmit their reporting data.
  • the alarm sensors 2 of the third hierarchy level H3, like the alarm sensors 2 of the second hierarchy level H2, are switched on by their alarm clocks 12.
  • the receipt of the identifier telegram KT from the assigned signal sensor 2 of the upper hierarchy level triggers the measurement process its own detection device 3, so that afterwards a current value can be transferred to it. If all Have sent signal sensors 2 of the penultimate hierarchy level, that is, if the corresponding allotted broadcast time has expired, after a pause the return of the Measurement data started. The pause gives the last message sensor 2 Opportunity to activate its detection device 3. For the return of the measurement data in a reply telegram is AT a fixed time slot ZS is assigned to each signaling sensor. The Data transmission takes place in the reverse order to that Transmission of the identifier telegrams, i.e. it starts first the message sensors 2 of the lowest hierarchy level in a predetermined Order to send.
  • the alarm sensors 2 of the upper one Hierarchy levels receive the measurement data from the signal sensors 2 the lower hierarchy and send both their own Measurement data as well as the measurement data received from the signaling sensors 2 of the lower hierarchical levels at the respective assigned Message sensor 2 of the upper hierarchy level continues until the measurement data have arrived in the central unit 1. After the transmission of the response telegram switches the alarm clock 12 the signal sensors to save electricity.
  • a single alarm sensor 2 is not ready for operation, then he will not send an identifier telegram KT.
  • the regulation applies that the own identification telegram is only for Receipt of the identifier telegram from the assigned alarm sensor 2 of the upper hierarchical level may be sent.
  • the associated message sensors 2 of the lower hierarchy levels lame. Because each detector sensor 2 from its parameter set knows the downstream sensor 2, whose Reply telegram AT to the respective message sensor 2 must pass through the upper hierarchy level Signal sensors 2 of the next lower hierarchy level a fixed one Time window allocated for data reception. The receiving one Message sensor 2 now sets these time windows one after the other and tries to receive the measurement data.
  • the transceiver In the initiation phase, for example, the transceiver becomes 8 switched on for 50 ⁇ s each and then switched off for 1s. The period of 50 ⁇ s is sufficient to settle the frequency synthesizer to let.
  • a continuous signal (approx. 5s) is emitted.
  • the essential task this continuous signal consists of all the signal sensors 2 Radio hazard detection system to draw your attention to the fact that there is radio operation at all. So it just comes up level detection, not on the correct reading of the continuous signal.
  • Each signal sensor 2 which is a permanent signal from somewhere detected, follows the initiation phase and also sends a continuous signal. Then switches each signal sensor 2 for a longer time (approx.
  • FIG 5 is another embodiment of a Radio hazard detection system shown.
  • the central unit 1 with individual alarm sensors 2 in type and Connected way that only in each radio subsystem AGVS a message sensor 2 is provided per hierarchy level.
  • the individual Signaling sensors 2 spatially so closely staggered that not only the Message sensor 2 of the next hierarchy level, but also the Message sensor 2 of the next but one hierarchy level can be reached is.
  • this radio alarm system how already described, first the identifier telegrams KT individual message sensors 2 sent in succession.
  • the concatenation consists in the fact that the individual signal sensors 2 not just the identifier telegram of the signal sensor of the upper one Hierarchy level, but also the identifier telegram KT of the Message sensor 2, the two hierarchy levels arranged above is reads. In general, both identifier telegrams KT receive.
  • Each detector sensor 2 is sufficient for this normal operation its response telegram AT to the message sensor of the top Hierarchy level continues, as is the case with the tree structure according to the figure 2 and 3 has already been set out.
  • Alarm sensor 2 detects that it is from the failed alarm sensor 2 does not receive a response telegram AT, so it sets an additional reception time window for the message sensor 2 two hierarchy levels below, receives the response telegram AT, also sets information about the failed alarm sensor 2, and sends this data along with your own Measurement data than his answer telegram AT.
  • the central unit 1 immediately recognizes the faulty one without additional actions Message sensor 2 on the additional information inserted.
  • This chained willow branch structure is ideal for the narrow assembly of elongated buildings without large ones spatial interruption.
  • the system is well manageable and robust, every second signaling sensor 2 can temporarily Function can be set without the radio hazard alarm system collapses.
  • FIGs 6a to 7b Another embodiment is in Figures 6a to 7b shown.
  • the individual signal sensors 2 are in one Loop structure built.
  • Both AGV radio subsystems are constructed analogously to the willow branch structure, i.e. in each Hierarchy level there is only one message sensor 2.
  • Both radio subsystems AGVs work on the same radio channel.
  • the message sensors 2 of the lowest hierarchy level are so closely arranged that they are together can communicate by radio.
  • FIG 6b is the Time sequence of the telegram transmission in normal operation shown.
  • the time slots ZS are each through vertical lines are shown, with time slots ZSM in which Telegrams are sent out by broad lines, and Time slots ZSO in which no telegrams are sent are marked with narrow lines.
  • Time ranges KTN are analogous to those described so far Embodiments of the identifier telegrams KT of the individual Signaling sensors 2 are sent, the identification telegrams KT of the two radio subsystems FTS sent so that the identifier telegrams KT of the two systems against each other half a telegram increment are offset.
  • the passage of time is also dimensioned so that the knowledge telegrams KT the last two signal sensors 2 in quick succession be sent. This fact is an essential part the loop redundancy and is closer with reference to Figure 7 explained.
  • the reply telegrams AT are returned in fourth time period ATN, the individual time slots of the the two radio subsystems AGVs are in turn nested are.
  • Intelligent time management makes time for the transmission of the response telegrams AT reduced by the length of the reserved time slots ZS the length of the Response telegrams AT are adapted.
  • the query time is unsatisfactory.
  • the system can be used in an analog form also use for intrusion detection systems. It is in one larger time interval in the manner already described and Way a function check and a synchronization of the individual signal sensors 2 reached.
  • individual time slots are provided in which the individual alarm sensors when detecting a hazard message this to the respective assigned sensor 2 of the upper one Hierarchy level.
  • These signal sensors 2 the upper hierarchical level then routes this data accordingly to central unit 1. To do this, the individual Signal sensors 2 in the time interval very precisely their respective Switch on transceiver 8.
  • the transceiver detects 8 on missing reception and switches off, otherwise the received message will be allocated in your own Broadcast timeslot passed up one hierarchy level.
  • the synchronization of the individual alarm clocks 12 in the Signaling sensors 2 will refer to this repetition time the central unit 1 achieved. Because of the short-term The transceiver 8 can be switched on therefore operate the individual alarm sensor 2 with a battery 6.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Bei herkömmlichen Funkgefahrenmeldeanlagen kommunizieren Meldesensoren (2) direkt mit einer zugeordneten Zentraleinheit (1), was den Einsatz dieser Technik bei ausgedehnten zu überwachenden Räumen aufgrund der begrenzten Reichweite der Funkübertragung und durch Störungen im benutzten Frequenzbereich einschränkt. Erfindungsgemäß umfassen die Meldesensoren (2) Sende-Empfangsvorrichtungen (8) und die Übertragung von Meßdaten eines Meldesensors (2) zur Zentraleinheit erfolgt über weitere Meldesensoren (2) als Zwischenstationen. Dafür ist eine feste hierarchische Verbindungsstruktur der Meldesensoren (2) untereinander vorgesehen. Zur Stromersparnis schalten sich die Meldesensoren (2) nur in bestimmten für die Übertragung vorgesehenen Zeitschlitzen ein. Eine Synchronisation erfolgt durch Übertragung eines Synchronisationssignals von der Zentraleinheit (1) über die Zwischenstationen zum Meldesensor (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten von Meldesensoren einer Funk-Gefahrenmeldeanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derzeitige Funk-Gefahrenmeldeanlagen arbeiten derzeit bevorzugt im Frequenzbereich 433 MHz. Eine Zentraleinheit ist dabei mit einem Funkempfänger ausgerüstet, die zugehörigen Meldesensoren (zum Beispiel Brandmelder und Bewegungsmelder) mit einem Funksender, der im Gefahrenfall ein Funktelegramm an die Zentrale sendet. Außerdem überträgt der Funksender im Normalfall täglich eine Funktionsmeldung. Der Nachteil dieser unidirektionalen Funkübertragung liegt in ihrer Störanfälligkeit, bedingt durch die große Reichweite der Funkausbreitung (> 150 m) und die intensive Nutzung des 433 MHz-Frequenzbandes durch sehr viele Funkdienste (Funkamateure, Fernsteuerung, schnurlose Kopfhörer, usw.).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Übertragung von Meßdaten von Meldesensoren anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Übertragung von Meßdaten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Jeder Meldesensor umfaßt dabei eine eigene Sende-Empfangseinrichtung. Statt die Meldedaten der Meldesensoren direkt zur Zentraleinheit zu übertragen, werden im erfindungsgemäßen Verfahren diese Daten über benachbarte Meldesensoren in Form einer Funkübertragungskette weitergegeben. Durch die geringere zu überbrückende Entfernung zwischen benachbarten Meldesensoren im Vergleich zur Entfernung zur Zentraleinheit lassen sich auch Frequenzbänder einsetzen, mit denen nur geringere Entfernungen überbrückt werden können. Es kommen beispielsweise Frequenzbänder um 2,4 GHz und 5,8 GHz in Frage. Insbesondere der Bereich 5,8 GHz ist zur Zeit sehr wenig belastet. Außerdem stehen erheblich breitere Frequenzbänder zur Verfügung. Gegenüber 2 MHz bei 433 MHz sind es 83 MHz im 2,4 GHz-Band und 150 MHz im 5,8 GHz-Band.
In der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist durch die vorbestimmte Abfolge der Sende- und Empfangszeiten gewährleistet, daß die Sende-Empfangseinrichtung der einzelnen Meldesensoren nur kurzzeitig in Betrieb sind, so daß eine Batteriespeisung der Meldesensoren ermöglicht wird.
Erfindungsgemäße Funk-Gefahrenmeldeanlagen lassen sich außerdem sehr flexibel einsetzen, da die einzelnen Übertragungswege zwischen den Meldesensoren nicht fest vorgegeben sind, sondern für den jeweiligen Anwendungsfall spezifisch eingestellt werden können.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1 schematisch die Bestandteile einer herkömmlichen Funk-Gefahrenmeldeanlage,
  • Figur 2 schematisch die Bestandteile einer erfindungsgemäßen Funk-Gefahrenmeldeanlage,
  • Figur 3 die hierarchische Gliederung einer Funk-Gefahrenmeldeanlage in Baumstruktur,
  • Figur 4a eine verschaltete Funk-Gefahrenmeldeanlage in Baumstruktur,
  • Figur 4b den dazugehörigen zeitlichen Ablauf der Übertragungstelegramme,
  • Figur 5 schematisch eine Funk-Gefahrenmeldeanlage in verketteter Weidenrutenstruktur,
  • Figur 6a eine Funk-Gefahrenmeldeanlage in Schleifenstruktur im Normalbetrieb,
  • Figur 6b den dazugehörigen zeitlichen Ablauf der Telegrammübertragung,
  • Figur 7a eine Funk-Gefahrenmeldeanlage in Schleifenstruktur mit einer ausgefallenen Sendestation, und
  • Figur 7b den dazugehörigen zeitlichen Ablauf der Telegrammübertragung.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist bei einer herkömmlichen Funk-Gefahrenmeldeanlage eine Zentraleinheit 1 mit Meldesensoren 2 drahtlos in der Form verbunden, daß eine zentralenseitige Empfangseinrichtung 4 mit sensorseitigen Sendeeinrichtungen 5 kommuniziert. Im Meldesensor 2 ist eine Batterie 6 vorgesehen, die sowohl die sensorseitige Sendeeinrichtung 5 als auch die eigentliche Detektionseinrichtung 3, beispielsweise einen Rauchmelder oder einen Infrarotsensor, mit Strom versorgt. Im Alarmfall oder zur Funktionsüberprüfung sendet der Meldesensor 2 eine entsprechende Nachricht an die Zentraleinheit 1. Durch diese unidirektionale Verbindung werden in nachteiliger Weise keine Rückmeldeinformation von der Zentraleinheit 1 gesendet, ob die Daten dort empfangen wurden.
    Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Funk-Gefahrenmeldeanlage weist ebenfalls eine Zentraleinheit 1 auf, die mit mehreren Meldesensoren 2 verbunden ist. Dabei ist zum einen eine zentralenseitige Sende-Empfangseinrichtung 7 wie auch eine sensorseitige Sende-Empfangseinrichtung 8 vorgesehen, die eine bidirektionale Kommunikation zwischen Zentraleinheit 1 und Meldesensor 2 gewährleisten. Zur Energieversorgung des Meldesensors 2 wie auch der sensorseitigen Sende-Empfangseinrichtung 8 ist eine individuelle Stromversorgung, beispielsweise eine Batterie 6 oder eine Solarzelle, im Meldesensor 2 vorgesehen. Die sensorseitige Sende-Empfangseinrichtung 8 umfaßt dabei eine Funkeinrichtung 11, eine Weckuhr 12 als zeitgesteuerte Überwachungseinrichtung und eine Ablaufsteuereinheit 13. Die Weckuhr 12 gewährleistet dabei, daß der Meldesensor 2 und die sensorseitige Sende-Empfangseinrichtung 8 nicht ständig angeschaltet sind, wodurch die Batterie 6 unnötig belastet würde, sondern schaltet sowohl die sensorseitige Sende-Empfangseinrichtung 8 als auch den Meldesensor 2 nur dann ein, wenn eine Übertragung bevorsteht. Durch die sensorseitige Sende-Empfangseinrichtung 8 können die einzelnen Meldesensoren 2 einer Funk-Gefahrenmeldeanlage auch untereinander kommunizieren, und es läßt sich beispielsweise eine Funk-Gefahrenmeldeanlage in Baumstruktur aufbauen, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. In diesem Beispiel ist die Zentraleinheit 1 mit zwei Funkteilsystemen FTS 1 und FTS 2 verbunden, wobei die Funkteilsysteme sich beispielsweise durch die für die Funkübertragung benutzte unterschiedliche Frequenz unterscheiden. In jedem Funkteilsystem befinden sich 32 Meldesensoren, die hierarchisch mit der Zentraleinheit 1 verbunden sind. Dabei ist eine obere erste Hierarchiestufe H0 durch die Zentraleinheit 1 selbst gebildet, die mit der Zentraleinheit 1 verbundenen Meldesensoren 2 bilden die zweite Hierarchiestufe H2, die mit den Meldesensoren der zweiten Hierarchiestufe H2 verbundenen Meldesensoren 2 bilden die dritte Hierarchiestufe H3 usw. Innerhalb einer Hierarchiestufe werden die einzelnen Meldesensoren 2 durch Angabe einer zusätzlichen Meldernummer (M1..M8) unterschieden. Durch die Angabe des Funkteilsystems, der Hierarchiestufe und der Meldernummer ist eine eindeutige Adressierung der einzelnen Meldesensoren 2 gewährleistet. Die Verkettung der einzelnen Meldesensoren 2 ist nun dadurch sichergestellt, daß jeder Meldesensor 2 sowohl die Adresse eines Meldesensors 2 in einer nächsthöheren Hierarchiestufe wie auch die Adressen von Meldesensoren 2 in nächstniedrigeren Hierarchiestufen kennt, mit denen er kommuniziert. Die Meldesensoren 2 der mittleren Hierarchiestufen dienen somit als Zwischenstationen für die Übertragung von Meßdaten der Meldesensoren 2 der unteren Hierarchiestufen zur Zentraleinheit 1. In Figur 4a sind vorhandene Verbindungen durch breite Linien gekennzeichnet. So bilden beispielsweise die Meldesensoren mit der ersten Meldernummer M1 der zweiten bis fünften Hierarchiestufe (H2-H5) eine Verbindung. In Fig.4b ist der Zeitablauf der zugehörigen Telegrammabwicklung dargestellt, dabei werden in einem ersten Zeitbereich KTN die Kennungstelegramme KTN und im anschließenden Zeitbereich ATN die Antworttelegramme in fest vorgegebenen Zeitschlitzen ZS übertragen. Dabei sind Zeitschlitze ZSM, in denen Telegramme übertragen werden, durch breite Linien dargestellt und Zeitschlitze ZSO, in denen keine Telegramme übertragen werden, durch dünne Linien.
    Der Ablauf im Normalbetrieb geschieht dann beispielsweise folgendermaßen:
    Die Zentraleinheit 1 startet die Übertragung durch Aussenden eines Kennungstelegramms KT als Synchronisationssignal. Das Kennungstelegramm enthält im wesentlichen die Adresse der Zentraleinheit 1 wie auch weitere Informationen über den Betriebszustand der Funk-Gefahrenmeldeanlage, die später noch detaillierter beschrieben werden. Die Meldesensoren 2 der zweiten Hierarchieebene H2 werden kurz vor Aussendung des Kennungstelegramms KT der Zentraleinheit 1 durch ihre Weckuhr 12 eingeschaltet und lesen alle gleichzeitig dieses Kennungstelegramm KT. Die Startflanke der Kennungstelegramms KT dient zugleich als System-Synchronisationszeitpunkt, d.h., von diesem Zeitpunkt an sind alle weiteren Aktivitäten quarzgenau festgelegt. Im Anschluß daran senden die Meldesensoren 2 der zweiten Hierarchiestufe H2 nacheinander ihre eigenen Kennungstelegramme KT, in Figur 4a, 4b sind es die Meldesensoren 2 mit den Meldernummern M1, M2 und M5. Dabei müssen die dabei übertragenen Adressen nicht lückenlos besetzt sein. Wenn alle Adressen besetzt sind, erscheinen die Meldungen in einem vorgegebenen Systemzeitabstand, ansonsten bestehen entsprechende Lücken, wie in Fig. 4b dargestellt. Die Meldesensoren 2 der dritten Hierarchiestufe H3 empfangen diese Kennungstelegramme und vergleichen sie mit der abgespeicherten zugewiesenen Adresse des Meldesensors 2 der zweiten Hierarchiestufe H2, an den sie ihre Meldedaten übertragen sollen. Die Meldesensoren 2 der dritten Hierarchiestufe H3 werden ebenso wie die Meldesensoren 2 der zweiten Hierarchiestufe H2 durch ihre Weckuhren 12 eingeschaltet. Aufgrund der begrenzten Zeitgenauigkeit dieser Weckuhren 12 muß davon ausgegangen werden, daß diese Einschaltung nicht unmittelbar vor der Aussendung des interessierenden Kennungstelegramms KT erfolgt, es kann also sein, daß zunächst das Kennungstelegramm eines zeitlich davorliegenden Meldesensors 2 der zweiten Hierarchiestufe H2 empfangen wird. Der Meldesensor 2 hat zwischen der Aussendung der einzelnen Kennungstelegrammen KT genügend Zeit für einen Vergleich der Kennungstelegramme KT. Wenn das richtige Kennungstelegramm KT empfangen wurde, erfolgt eine Synchronisation des weiteren Zeitablaufes auf diesen Empfangszeitpunkt, wobei die Zeitverschiebung aufgrund der Adresse des Meldesensors 2 der nächsthöheren Hierarchiestufen berücksichtigt wird. Die weiteren Hierarchiestufen werden analog behandelt.
    Der Empfang des Kennungstelegramms KT des zugeordneten Meldesensors 2 der oberen Hierarchiestufe löst den Meßvorgang der eigenen Detektionseinrichtung 3 aus, damit im Anschluß daran ein aktueller Wert übertragen werden kann. Wenn alle Meldesensoren 2 der vorletzten Hierarchiestufe gesendet haben, das heißt, wenn die entsprechende zugeteilte Sendezeit abgelaufen ist, wird nach einer Pause mit der Rücksendung der Meßdaten begonnen. Die Pause gibt dem letzten Meldesensor 2 Gelegenheit, seine Detektionseinrichtung 3 zu aktivieren. Für die Rücksendung der Meßdaten in einem Antworttelegramm AT ist jedem Meldesensor ein fester Zeitschlitz ZS zugeordnet. Die Datenaussendung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Aussendung der Kennungstelegramme, d.h., es beginnen zunächst die Meldesensoren 2 der untersten Hierarchiestufe in vorgegebener Reihenfolge zu senden. Die Meldesensoren 2 der oberen Hierarchiestufen empfangen die Meßdaten der Meldesensoren 2 der unteren Hierarchiestufe und senden sowohl ihre eigenen Meßdaten wie auch die empfangenen Meßdaten der Meldesensoren 2 der unteren Hierarchiestufen an den ihnen jeweils zugeordneten Meldesensor 2 der oberen Hierarchiestufe weiter, bis die Meßdaten in der Zentraleinheit 1 angekommen sind. Nach der Übertragung des Antworttelegramms schaltet die Weckuhr 12 die Meldesensoren aus, um Strom zu sparen.
    Ist ein einzelner Meldesensor 2 nicht betriebsbereit, so wird er kein Kennungstelegramm KT aussenden. In diesem Fall gilt die Vorschrift, daß das eigene Kennungstelegramm nur bei Empfang des Kennungstelegramms des zugeordneten Meldesensors 2 der oberen Hierarchiestufe gesendet werden darf. Somit legt ein fehlender Meldesensor 2 in einer mittleren Hierarchiestufe die ihm zugeordneten Meldesensoren 2 der unteren Hierarchiestufen lahm. Da jeder Meldersensor 2 aus seinem Parametersatz die ihm nachgeordneten Meldesensoren 2 kennt, deren Antworttelegramm AT sie nach zum jeweiligen Meldesensor 2 der oberen Hierarchiestufe weiterreichen muß, ist jedem dieser Meldesensoren 2 der nächstniedrigeren Hierarchiestufe ein festes Zeitfenster für den Datenempfang zugeordnet. Der empfangende Meldesensor 2 stellt nun nacheinander diese Zeitfenster ein und versucht, die Meßdaten zu empfangen. Werden in den dafür vorgesehenen Zeitfenstern keine Antworttelegramm AT von nachgeordneten Meldesensoren 2 empfangen, so überträgt der Meldesensor 2 nur das eigene Antworttelegramm AT an den zugeordneten Meldesensor 2 der oberen Hierarchiestufe. Die Detektion von Übertragungsausfällen erfolgt einzig und allein in der Zentraleinheit 1. Fehler werden dadurch erkannt, daß beim Ausfall von Meldesensoren 2 zu wenig Antworttelegramme AT in der Zentraleinheit 1 ankommen. Damit ist zunächst jedoch keine Lokalisierung des Ausfalls möglich. Hierfür sendet nun die Zentraleinheit 1 bei der nächsten Abfrage ein Kennungstelegramm, daß die nachgeordneten Meldesensoren 2 dazu auffordert, anstelle der Meßdaten ihre Adresse im Antworttelegramm AT zu übertragen. Durch Analyse dieser Adressen wird nach der Rückmeldung das defekte Glied der Kette gefunden.
    Bei der Inbetriebnahme solcher Funk-Gefahrenmeldeanlagen ist zu beachten, daß ein installierter Meldesensor 2 nicht ständig in einer allgemeinen Empfangsbereitschaft verbleiben kann, da dadurch die Batterie 6 zu schnell erschöpft würde.
    So wird in der Initiierungsphase beispielsweise die Sende-Empfangseinrichtung 8 jeweils für 50 µs eingeschaltet und anschließend für 1s ausgeschaltet. Die Zeitdauer von 50 µs reicht dabei aus, um den Frequenzsynthesizer einschwingen zu lassen. Beim Initiieren der Funk-Gefahrenmeldeanlage wird nun ein Dauersignal (ca. 5s) ausgesendet. Die wesentliche Aufgabe dieses Dauersignals besteht darin, alle Meldesensoren 2 der Funk-Gefahrenmeldeanlage darauf aufmerksam zu machen, daß überhaupt Funkbetrieb besteht. Es kommt dabei also nur auf eine Pegeldetektion an, nicht auf das korrekte Lesen des Dauersignals. Jeder Meldesensor 2, der von irgendwo her ein Dauersignal detektiert, schließt sich der Initiierungsphase an und sendet ebenfalls ein Dauersignal. Anschließend schaltet jeder Meldesensor 2 für eine längere Zeit (ca. 10s) auf Dauerempfang, um das eigentliche Kennungstelegramm zu empfangen. Wenn nach dieser Zeit kein Empfang des Kennungstelegramms erfolgt ist, schaltet sich wiederum der Empfangstastbetrieb mit 50 µs Empfangszeit und 1s Pause ein. Eine Initiierung bei laufendem Betrieb kann durch die Zentraleinheit 1 entweder durch eine Pause oder durch direktes Aussenden des Dauersignales hervorgerufen werden. Die einzelnen Meldesensoren 2 überprüfen beim Empfang die Länge des Kennungstelegramms. Auch durch Senden einer zusätzlichen Initiierungsinformation bei der normalen Aussendung des Kennungstelegramms können die einzelnen Meldesensoren 2 auf eine nachfolgende Initiierungsphase vorbereitet werden.
    Eine wichtige Frage ist ferner der Aufwand für eine Erweiterung der Funk-Gefahrenmeldeanlage, z.B. der Aufwand, einen zusätzlichen Meldesensor 2 einzufügen. In diesem Fall ist zunächst herauszufinden, wo der Meldesensor 2 am günstigsten einzubauen ist. Die zu wählende Hierarchiestufe und der günstigste Anschlußpunkt hängen dabei vom geplanten Einsatzort des Meldesensors 2 ab. Anschließend muß lediglich dem Meldesensor der oberen Hierarchiestufe sowie der Zentraleinheit 1 die Konfigurationserweiterung mitgeteilt werden.
    In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Funk-Gefahrenmeldeanlage dargestellt. Dabei ist die Zentraleinheit 1 mit einzelnen Meldesensoren 2 in der Art und Weise verbunden, daß in jedem Funkteilsystem FTS jeweils nur ein Meldesensor 2 je Hierarchiestufe vorgesehen ist. Damit der Ausfall eines Meldesensors 2 in einer oberen Hierarchiestufe nicht sofort einen großen Teil der Funk-Gefahrenmeldeanlage außer Betrieb setzt, werden die einzelnen Meldesensoren 2 räumlich so eng gestaffelt, daß nicht nur der Meldesensor 2 der nächsten Hierarchiestufe, sondern auch der Meldesensor 2 der übernächsten Hierarchiestufe erreichbar ist. Im Betrieb dieser Funk-Gefahrenmeldeanlage werden, wie bereits beschrieben, zunächst die Kennungstelegramme KT der einzelnen Meldesensoren 2 nacheinander gesendet. Die Verkettung besteht nun darin, daß die einzelnen Meldesensoren 2 nicht nur das Kennungstelegramm des Meldesensors der oberen Hierarchiestufe, sondern auch das Kennungstelegramm KT des Meldesensors 2, der zwei Hierarchiestufen darüber angeordnet ist, liest. Im allgemeinen werden beide Kennungstelegramm KT empfangen. Jeder Meldersensor 2 reicht bei diesem Normalbetrieb seine Antworttelegramm AT an den Meldesensor der oberen Hierarchiestufe weiter, wie es bei der Baumstruktur nach Figur 2 und 3 bereits dargelegt ist. Beim Ausfall eines Meldesensors 2 fehlt zunächst das entsprechende Kennungstelegramm KT, dadurch ist die Kette jedoch nicht unterbrochen, denn der nachfolgende Meldesensor 2 synchronisiert sich auf den Meldesensor 2 zwei Hierarchiestufen darüber auf und sendet wie gewohnt sein Kennungstelegramm KT. Die von unteren Hierarchiestufen nach oberen Hierarchiestufen durchgereichten Antworttelegramme AT werden dann wie gewohnt empfangen und zusammen mit dem eigenen Antworttelegramm AT ausgesendet. Der Meldesensor 2 in der Hierarchiestufe oberhalb des ausgefallenen Meldesensors 2 stellt fest, daß er vom ausgefallenen Meldesensor 2 kein Attworttelegramm AT bekommt, er setzt daher ein zusätzliches Empfangszeitfenster für den Meldesensor 2 zwei Hierarchiestufen darunter, empfängt des Antworttelegramm AT, setzt zusätzlich Informationen über den ausgefallene Meldesensor 2 hinzu, und sendet diese Daten zusammen mit den eigenen Meßdaten als sein Antworttelegramm AT weiter. Die Zentraleinheit 1 erkennt ohne Zusatzaktionen sofort den fehlerhaften Meldesensor 2 an der zusätzlich eingefügten Information. Diese verkettete Weidenrutenstruktur eignet sich hervorragend zur engen Bestückung länglicher Gebäude ohne größere räumliche Unterbrechung. Das System ist gut überschaubar und robust, es kann vorübergehend jeder zweite Meldesensor 2 außer Funktion gesetzt werden, ohne daß die Funk-Gefahrenmeldeanlage zusammenbricht.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 6a bis 7b dargestellt. Dabei sind die einzelnen Meldesensoren 2 in einer Schleifenstruktur aufgebaut. Beide Funkteilsysteme FTS sind analog zur Weidenrutenstruktur aufgebaut, d.h., in jeder Hierarchiestufe existiert nur ein Meldesensor 2. Beide Funkteilsysteme FTS arbeiten dabei auf dem gleichen Funkkanal. Die Meldesensoren 2 der jeweils untersten Hierarchiestufe sind dabei räumlich so eng angeordnet, daß sie miteinander funkmäßig kommunizieren können. In Figur 6b ist dabei der zeitliche Ablauf der Telegrammübertragung im Normalbetrieb dargestellt. Dabei sind die Zeitschlitze ZS jeweils durch senkrechte Linien dargestellt, wobei Zeitschlitze ZSM, in denen Telegramme ausgesendet sind, durch breite Linien, und Zeitschlitze ZSO, in denen keine Telegramme ausgesendet werden, mit schmalen Linien gekennzeichnet sind. In einem ersten Zeitbereich KTN werden analog zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Kennungstelegramme KT der einzelnen Meldesensoren 2 ausgesendet, dabei werden die Kennungstelegramme KT der beiden Funkteilsysteme FTS so ausgesendet, daß die Kennungstelegramme KT der beiden Systeme gegeneinander um ein halbes Telegramminkrement versetzt sind. Der Zeitablauf ist außerdem so dimensioniert, daß die Kenntelegramme KT der beiden jeweils letzten Meldesensoren 2 kurz hintereinander gesendet werden. Diese Tatsache ist ein wesentlicher Bestandteil der Schleifenredundanz und wird anhand von Figur 7 näher erläutert. An den Zeitbereich KTN mit den ausgesendeten Kenntelegrammen KT schließen sich zwei Zeitbereiche KTS, ATS an, die der Fehlerredundanz bei der Schleifenstruktur dienen, diese werden ebenfalls in Zusammenhang mit Figur 7 besprochen. Die Rücksendung der Antworttelegramme AT erfolgt im vierten Zeitbereich ATN, wobei die einzelnen Zeitschlitze der beiden Funkteilsysteme FTS wiederum ineinander geschachtelt sind.
    In Figur 7 ist der Fall gezeigt, daß im ersten Funkteilsystem FTS1 der Meldesensor 2 der siebenundzwanzigsten Hierarchiestufe H27 ausfällt. Dieser Ausfall manifestiert sich zunächst im Zeitbereich Kenntelegramme normal KTN durch die fehlenden letzten fünf Kenntelegramme. Zum Eliminieren dieser Unterbrechung dient das im weiteren beschriebene Zusammenspiel der beiden Meldesensoren der untersten Hierarchiestufe. Im Unterschied zu allen anderen Meldesensoren 2 empfangen diese beiden Meldesensoren 2 nicht nur die Kennungstelegramme KT ihrer Vorläufer, sondern auch das jeweilige Kennungstelegramm KT des Meldesensors 2 der untersten Hierarchiestufe des anderen Funkteilsystems (Endstation). Durch Empfang des Kennungstelegramms KT der Endstation des zweiten Funkteilsystems FTS2 sendet die Endstation des ersten Funkteilsystems FTS1 sein Kennungstelegramm KT an den Meldesensor 2 der nächsthöheren Hierarchiestufe. Dadurch kann die unterbrochene Datenübertragung im ersten Funkteilsystem wieder weitergeführt werden. Diese Weiterführung erfolgt im zweiten Zeitbereich Kennungstelegramme Schleife KTS durch Aussenden der entsprechenden Kennungstelegramme KT von der Endstation die weiteren Hierarchiestufen hinauf. Im Zeitbereich Kennungstelegramme Normal KTN fehlt das Kennungstelegramm des Meldesensors der siebenundzwanzigsten Hierarchiestufe H27. Diese Tatsache wird von den weiteren Meldesensoren 2 detektiert. Diese Meldesensoren 2 wissen daher, daß ein Fehlerfall vorliegt, und daß die weiteren Kennungstelegramme KT im Zeitbereich Kennungstelegramme Schleife KTS in umgekehrter Reihenfolge auftreten. Die Antworttelegramme AT mit den Meßdaten laufen nun auf zwei Wegen zurück zur Zentraleinheit 1. Die Meldesensoren der ersten fünfundzwanzig Hierarchiestufen des ersten Funkteilsystems FTS1 senden ihre Antworttelegramme AT im Zeitbereich Anwort-Telegramme normal ATN in den dafür reservierten Zeitschlitzen, wie in Figur 7b dargestellt. Die Meldesensoren 2, die dem ausgefallenen Meldesensor 2 der siebenundzwanzigsten Hierarchiestufe H27 nachfolgen, senden im Zeitbereich Antworttelegramm Schleife ATS über das Funkteilsystem 2, an den sich unmittelbar die normalen Antworttelegramme AT des zweiten Funkteilsystemes FTS2 im Zeitbereich Antworttelegramme Normal ATN anschließt.
    Bei der großen Zahl von Meldesensoren 2 pro Funksystem wird die Gesamtübertragungsdauer lang und damit der Stromverbrauch recht hoch. Durch intelligentes Zeitmanagement wird die Zeit für die Übertragung der Antworttelegramme AT verringert, indem die Länge der reservierten Zeitschlitze ZS der Länge der Antworttelegramme AT angepaßt wird.
    Für Intrusions-Meldeanlagen ist die erzielte Abfragezeit nicht ausreichend. Das System läßt sich aber in analoger Form auch für Intrusions-Meldeanlagen benutzen. Dabei wird in einem größeren Zeitabstand auf die bereits beschriebene Art und Weise eine Funktionsüberprüfung und eine Synchronisation der einzelnen Meldesensoren 2 erreicht. Zusätzlich sind in der Zwischenzeit einzelne Zeitschlitze vorgesehen, in denen die einzelnen Meldesensoren beim Detektieren einer Gefahrenmeldung diese an den jeweils zugeordnete Meldesensor 2 der oberen Hierarchiestufe aussenden können. Diese Meldesensoren 2 der oberen Hierarchiestufe leiten dann diese Daten entsprechend bis zur Zentraleinheit 1 weiter. Dazu müssen die einzelnen Meldesensoren 2 im Zeitintervall sehr genau ihre jeweiligen Sende-Empfangseinrichtung 8 einschalten. Im Normalfall, wenn keine Gefahrenmeldung vorliegt, erkennt die Sende-Empfangseinrichtung 8 auf fehlenden Empfang und schaltet ab, andernfalls wird die empfangene Meldung im eigenen zugeteilten Sendezeitschlitz eine Hierarchiestufe nach oben weitergereicht. Die Synchronisation der einzelnen Weckuhren 12 in den Meldesensoren 2 wird dabei unter Bezugnahme auf diese Wiederholzeit der Zentraleinheit 1 erzielt. Durch das nur kurzzeitige Einschalten der Sende-Empfangseinrichtung 8 läßt sich daher der einzelne Meldesensor 2 mit einer Batterie 6 betreiben.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten von Meldesensoren (2) über eine sensorseitige Sendeeinrichtung (5) an eine Empfangseinrichtung (4) einer Zentraleinheit (1) einer Funkgefahrenmeldeanlage,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Meßdaten von der sensorseitigen Sendeeinrichtung (5) über weiteren Meldesensoren (2) zugeordnete Sende-Empfangseinrichtungen (8) als Zwischenstationen zur zentralenseitigen Empfangseinrichtung (4) auf einem vorgegebenen Übertragungsweg übermittelt werden, wobei die Meldesensoren (2) gruppenweise Hierarchiestufen so zugeordnet sind, daß die Meldesensoren (2), die eine gleiche Anzahl an Zwischenstationen zur Übertragung an die zentralenseitige Empfangseinrichtung (4) nutzen, einer gemeinsamen Hierarchiestufe zugeordnet sind, wobei die Zentraleinheit (1) einer obersten (ersten) Hierarchiestufe (H1), die Meldesensoren (2), die ihre Meßdaten an die Zentraleinheit (1) direkt übermitteln, einer zweiten Hierarchiestufe (H2) und die Meldesensoren (2), die ihre Meßdaten an Meldesensoren (2) einer ausgewählten Hierarchiestufe übermitteln, einer gegenüber der ausgewählten Hierarchiestufe nächstniedrigen Hierarchiestufe zugeordnet sind.
    2. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Meldesensoren (2) über die zugeordneten Sende-Empfangseinrichtung (8) sowohl eigene Meßdaten, wie auch von den Sende-Empfangseinrichtungen (8) der weiteren Meldesensoren (2) empfangene Meßdaten an die Sende-Empfangseinrichtung (8) des als nächste Zwischenstation dienenden Meldesensors (2) weitersendet.
    3. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die als Zwischenstationen der Funkübertragung benutzten Meldesensoren (2) im Hinblick auf minimale Funkdämpfung und/oder minimale Anzahl von Zwischenstationen auf der Übertragungsstrecke zwischen dem Meldesensor (2) und der Zentraleinheit (1) angeordnet sind.
    4. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Funkübertragung in einem definierten Zeitraster erfolgt und daß zur Energieeinsparung die sensorseitigen Sende-Empfangseinrichtungen (8) nur jeweils in für die Funkübertragung relevanten Zeitschlitzen eingeschaltet werden.
    5. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Synchronisation des Zeitablaufes in vorbestimmten Zeitabständen von der Zentraleinheit (1) über eine zentralenseitige Sende-Empfangseinrichtung (7) ein Synchronisationssignal gesendet wird, welches vorzugsweise auf den Übertragungswegen für die Gefahrenmeldung, jedoch in umgekehrter Richtung über die sensorseitigen Sende-Empfangsvorrichtungen (8) an die Meldesensoren (2) weitergeleitet wird.
    6. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich die von der Zentraleinheit (1) und den Zwischenstationen ausgesandten Synchronisationssignale durch Codierung oder durch unterschiedliche Funkkanäle voneinander unterscheiden, und
      daß die sensorseitigen Sende-Empfangseinrichtungen (8) sich selektiv jeweils nur auf dasjenige Synchronisationssignal des Meldesensors (2) der nächsthöheren Hierarchiestufe aufsynchronisieren, welcher ihnen als Zwischenstation durch den-Übertragungsweg vorgegeben ist.
    7. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Meldesensoren (2) sowohl die mit den im Übertragungsweg nächsten Meldesensoren (2) als auch mit den im Übertragungsweg übernächsten Meldesensoren (2) kommunizieren und daß beim Ausfall eines auf dem Übertragungsweg nächsten Meldesensors (2) die Funkübertragung der Meßdaten und/oder der Synchronisationssignale an den im Übertragungsweg übernächsten Meldesensor (2) erfolgt.
    8. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß für die Meldesensoren (2) neben einem vorhandenen Übertragungsweg zur Zentraleinheit (1) alternativ weitere Übertragungswege über andere Zwischenstationen vorgesehen sind, und daß beim Ausfall eines als Zwischenstation dienenden Meldesensors (2) auf dem vorhandenen Übertragungsweg die Funkübertragung der Meßdaten und/oder Synchronisationssignale auf einem der alternativen Übertragungswege erfolgt.
    9. Verfahren zur Funkübertragung von Meßdaten nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß sich zwei auf unterschiedlichen Übertragungswegen mit der Zentraleinheit (1) verbundene Meldesensoren (2) ihre Meßdaten und/oder Synchronisationssignale gegenseitig übertragen, wobei dadurch ein alternativer Übertragungsweg für die Meldesensoren (2) der beiden unterschiedlichen Übertragungswege gebildet wird.
    10. Funkgefahrenmeldeanlage mit einer Zentraleinheit (1) mit einer Sendeeinrichtung und zugeordneten Meldesensoren (2), die Detektionseinrichtungen (3) und eine Empfangseinrichtung umfaßt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zentraleinheit (1) eine Sende-Empfangsvorrichtung (7) zugeordnet ist und
      daß die Meldesensoren (2) jeweils sensorseitige Sende-Empfangsvorrichtung (7) und eine Ablaufsteuereinheit (13) umfassen.
    11. Funkgefahrenmeldeanlage nach Anspruch 10,
      gekennzeichnet durch
      eine Vorrichtung (6) im Meldesensor (2) zur individuellen Stromversorgung.
    12. Funkgefahrenmeldeanlage nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeder Meldesensor (2) eine Überwachungseinrichtung (12) zum zeitgesteuerten Ein-/Ausschalten der Sende-Empfangseinrichtung (8) aufweist.
    13. Funkgefahrenmeldeanlage nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in der Ablaufsteuereinheit (13) jeweils ein sensorspezifisches Merkmal abgespeichert ist, um die einzelnen Meldesensoren (2) in der Funkgefahrenmeldeanlage zu identifizieren.
    14. Funkgefahrenmeldeanlage nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in der Ablaufsteuereinheit (13) die Merkmale der Meldesensoren (2) abgespeichert sind, mit denen der jeweilige Meldesensor (2) in der Funkgefahrenmeldeanlage kommuniziert.
    EP97116269A 1996-09-30 1997-09-18 Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage Expired - Lifetime EP0833288B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19640362 1996-09-30
    DE19640362 1996-09-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0833288A2 true EP0833288A2 (de) 1998-04-01
    EP0833288A3 EP0833288A3 (de) 2000-01-19
    EP0833288B1 EP0833288B1 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=7807485

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97116269A Expired - Lifetime EP0833288B1 (de) 1996-09-30 1997-09-18 Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0833288B1 (de)
    AT (1) ATE247856T1 (de)
    DE (1) DE59710605D1 (de)
    ES (1) ES2205106T3 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1235192A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 BW Technologies Limited Verbesserungen für Giftgasüberwachungssysteme
    EP1282095A2 (de) 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    FR2855297A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Cedom Systeme d'alarme sans fil et procede de transmission.
    FR2855298A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Cedom Installation d'alarme sans fil a relais et procede de relayage.
    FR2857141A1 (fr) * 2003-05-19 2005-01-07 Cedom Installation d'alarme sans fil a faible consommation d'energie
    FR2859301A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Laudren Electricite Ind Marine Procede et dispositif de detection de degazage de navires petroliers en mer
    DE10317586B3 (de) * 2003-04-16 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    EP1647956A2 (de) 2004-10-12 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
    US7363036B2 (en) 2003-04-17 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for registering a new subscriber in a radio system through routers
    US7483403B2 (en) 2002-01-10 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Protocol for reliable, self-organizing, low-power wireless network for security and building automation systems
    EP1177541B2 (de) 1999-05-13 2009-06-24 Honeywell Inc. Drahtloses steuerungsnetzwerk mit planmässigen zeitschlitzen
    NO20161779A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-11 Sfty As Safety detector and system for multi dwelling units and the like
    EP3951732A4 (de) * 2019-03-27 2022-08-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Detektionssystem, relais, verarbeitungsverfahren und programm

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004039675B4 (de) * 2004-08-16 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0100523A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Gilles Marcel Morey Verfahren zur Informationsübertragung über einen einzigen Übertragungskanal und Anwendung dieses Verfahrens insbesondere in Einrichtungen die ein Alarmsystem bilden
    US4772876A (en) * 1986-10-10 1988-09-20 Zenith Electronics Corporation Remote security transmitter address programmer
    US4825457A (en) * 1988-04-25 1989-04-25 Lebowitz Mayer M Cellular network data transmission system
    US5027314A (en) * 1988-03-17 1991-06-25 United Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for position reporting
    FR2691274A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Seb Sa Capteur, centre de surveillance et réseau domotique de surveillance.
    US5381136A (en) * 1993-03-19 1995-01-10 Northern Illinois Gas Company Remote data collection and monitoring system for distribution line
    US5390206A (en) * 1991-10-01 1995-02-14 American Standard Inc. Wireless communication system for air distribution system
    DE4335815A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Funkalarmanlage
    US5430433A (en) * 1991-11-01 1995-07-04 Hochiki Kabushiki Kaisha Radio analog sensor

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0100523A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-15 Gilles Marcel Morey Verfahren zur Informationsübertragung über einen einzigen Übertragungskanal und Anwendung dieses Verfahrens insbesondere in Einrichtungen die ein Alarmsystem bilden
    US4772876A (en) * 1986-10-10 1988-09-20 Zenith Electronics Corporation Remote security transmitter address programmer
    US5027314A (en) * 1988-03-17 1991-06-25 United Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for position reporting
    US4825457A (en) * 1988-04-25 1989-04-25 Lebowitz Mayer M Cellular network data transmission system
    US5390206A (en) * 1991-10-01 1995-02-14 American Standard Inc. Wireless communication system for air distribution system
    US5430433A (en) * 1991-11-01 1995-07-04 Hochiki Kabushiki Kaisha Radio analog sensor
    FR2691274A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Seb Sa Capteur, centre de surveillance et réseau domotique de surveillance.
    US5381136A (en) * 1993-03-19 1995-01-10 Northern Illinois Gas Company Remote data collection and monitoring system for distribution line
    DE4335815A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Hirschmann Richard Gmbh Co Funkalarmanlage

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1177541B2 (de) 1999-05-13 2009-06-24 Honeywell Inc. Drahtloses steuerungsnetzwerk mit planmässigen zeitschlitzen
    EP1235192A3 (de) * 2001-02-27 2003-07-16 BW Technologies Limited Verbesserungen für Giftgasüberwachungssysteme
    EP1235192A2 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 BW Technologies Limited Verbesserungen für Giftgasüberwachungssysteme
    EP1282095A2 (de) 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    US8194571B2 (en) 2002-01-10 2012-06-05 Robert Bosch Gmbh Protocol for reliable, self-organizing, low-power wireless network for security and building automation systems
    US7483403B2 (en) 2002-01-10 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Protocol for reliable, self-organizing, low-power wireless network for security and building automation systems
    US7248854B2 (en) 2003-04-16 2007-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for radio transmission in an alarm signaling system
    DE10317586B3 (de) * 2003-04-16 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    US7363036B2 (en) 2003-04-17 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for registering a new subscriber in a radio system through routers
    FR2855298A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Cedom Installation d'alarme sans fil a relais et procede de relayage.
    FR2857141A1 (fr) * 2003-05-19 2005-01-07 Cedom Installation d'alarme sans fil a faible consommation d'energie
    FR2855297A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Cedom Systeme d'alarme sans fil et procede de transmission.
    FR2859301A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Laudren Electricite Ind Marine Procede et dispositif de detection de degazage de navires petroliers en mer
    DE102004049704B3 (de) * 2004-10-12 2006-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
    EP1647956A3 (de) * 2004-10-12 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
    EP1647956A2 (de) 2004-10-12 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
    NO20161779A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-11 Sfty As Safety detector and system for multi dwelling units and the like
    NO342364B1 (en) * 2016-11-10 2018-05-14 Sfty As Safety detector and system for multi dwelling units and the like
    EP3951732A4 (de) * 2019-03-27 2022-08-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Detektionssystem, relais, verarbeitungsverfahren und programm

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59710605D1 (de) 2003-09-25
    ES2205106T3 (es) 2004-05-01
    ATE247856T1 (de) 2003-09-15
    EP0833288A3 (de) 2000-01-19
    EP0833288B1 (de) 2003-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0833288B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
    DE3342430C2 (de)
    DE68924615T2 (de) Überwachungssystem für Funkkommunikationsapparate.
    DE112005000779B4 (de) Verfahren zur Synchronisation von Takteinrichtungen
    EP2215614B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zwischen einer steuereinheit und einer vielzahl von abgesetzten e/a-einheiten einer automatisierten anlage
    DE2354067C3 (de) Verfarhen und Einrichtung zum Fernsteuern von Objekten
    EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    EP1282094B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
    EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
    EP1901256A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
    EP0033932A1 (de) Kombinierte Überwachung und Fehlerortung in Übertragungsstrecken für digitale Signale
    EP1216466B1 (de) Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme
    DE2449660C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von im Zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen Geberstationen
    DE4005354C2 (de)
    DE2264085C2 (de) Fernwirkanlage mit wenigstens einer Hauptzentrale, der ein Hauptnetz zugeordnet ist
    EP0962904A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen mindestens zwei Sendeeinheiten und mindestens einer Empfangseinheit auf mindestens einem Übertragungskanal
    DE102010032369B4 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
    DE2410380C3 (de) Ortungssystem mit miteinander in Verbindung stehenden Ortungsgeräten ohne Zentralstelle
    DE4213783C1 (de) Verfahren zur Feststellung und Behebung von Störungen in Funknetzen
    EP0901299A2 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung
    DE2725152C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
    DE69023689T2 (de) Übertragungsadapter für das Endgerät eines Fernwirksystems.
    DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
    EP0054643B1 (de) Fernüberwachungseinrichtung mit wenigstens einer Anordnung zur Übertragung von Meldungen nach einem Zeitmultiplex-Frequenzmultiplex-Verfahren
    DE4314282C1 (de) Funkalarmanlage mit erhöhter Störsicherheit

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000717

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020221

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710605

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030925

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2205106

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040524

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20111013

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20111013

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120917

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120911

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120927

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120911

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120810

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20120930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130919

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 247856

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130918

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130918

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130918

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130918

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140401

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130918

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140917

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CH

    Payment date: 20141204

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141120

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59710605

    Country of ref document: DE

    Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

    Effective date: 20150407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

    Effective date: 20160202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59710605

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930