EP0831232A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0831232A2
EP0831232A2 EP97114968A EP97114968A EP0831232A2 EP 0831232 A2 EP0831232 A2 EP 0831232A2 EP 97114968 A EP97114968 A EP 97114968A EP 97114968 A EP97114968 A EP 97114968A EP 0831232 A2 EP0831232 A2 EP 0831232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed pump
housing
pump according
drive shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831232B1 (de
EP0831232A3 (de
Inventor
Stanislaw Dr. Bodzak
Hanspeter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0831232A2 publication Critical patent/EP0831232A2/de
Publication of EP0831232A3 publication Critical patent/EP0831232A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831232B1 publication Critical patent/EP0831232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Definitions

  • the invention is based on a feed pump according to the preamble of claim 1.
  • a feed pump is known from DE 44 41 505 and is used there to deliver fuel from a storage tank to a fuel injection pump of an internal combustion engine.
  • the feed pump is designed as a gear feed pump, which has a gear pair meshing in external engagement.
  • the rotatingly driven pair of gearwheels conveys fuel from an intake space connected to the storage tank along a delivery channel formed between the end faces of the gearwheels and the peripheral wall of the pumping chamber into a pressure chamber, from which a delivery line leads to the fuel injection pump.
  • the known feed pump has the disadvantage that the radial forces acting on the gearwheels are transmitted directly as transverse forces to the drive shaft and the axis of the driven gearwheel, so that they have to be dimensioned correspondingly strongly.
  • the known feed pump does not provide sufficient lubrication of the gearwheels on their bearings, so that there is a risk of the lubricant rubbing off and thus of increased frictional wear, particularly with larger gearwheel widths.
  • the feed pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the radial and transverse forces acting on the gears due to the pump internal pressure are introduced directly into the housing of the feed pump by mounting the gears on housing bearing journals formed in one piece with the housing will.
  • the drive shaft of the driving gear is thus relieved of transverse forces and now only transmits the drive torque.
  • the drive shaft can be dimensioned smaller or the possible torque and operational strength can be increased significantly with the same design.
  • there is no need for a separate axle for mounting the driven gear which has a positive effect on the production costs.
  • the bearing of the gears on the housing pin requires a different transmission of the torque from the drive shaft to the first gear compared to the known feed pump.
  • This rotary motion transmission now takes place via a coupling element, which is preferably designed as a disk.
  • This disk can alternatively be pressed into the inner wall of the gear and positively connected to the drive shaft or pressed onto the drive shaft and positively connected to the gear. It is also particularly advantageous to form the coupling member from elastic material, thus avoiding the transmission of vibrations and shocks, and to achieve a certain flexibility in the connection.
  • the coupling member pressed into the gear preferably has a central recess in which a correspondingly shaped, axially projecting from the drive shaft shaped pin engages.
  • the coupling member pressed onto the drive shaft preferably has three radially projecting projections (pegs) on the circumference, which engage in corresponding recesses in the gear wheel inner diameter with little play.
  • pegs radially projecting projections
  • Another advantage of mounting the gears on inwardly projecting housing pins is the possibility of improved bearing lubrication.
  • flats or recesses for example in the form of a round groove, are provided on the housing journal, in which the lubricant (preferably fuel) can collect and then get into the plain bearing more easily, these flats preferably on the pressure-facing side (suction side) of the housing journal are arranged.
  • a radial hole in the gear wheel which opens into the inner wall surface from the tooth base between two teeth, also improves the penetration of the lubricant into the slide bearing, since the hole passes through the pressure zone (pressure chamber) with each gear wheel rotation, so that the lubricant is actively pressed into the slide bearing becomes.
  • the use of the feed pump according to the invention as a fuel feed pump for delivering fuel from a storage tank to a fuel injection pump of an internal combustion engine is particularly suitable, but can also be used for delivering other liquid media.
  • FIG. 1 shows a view of the closed cover side of the feed pump with the representation of the position of the gear wheels and the inlet and outlet openings
  • FIG. 2 shows a sectional view of the first embodiment of the feed pump rotated by 90 ° with respect to FIG. 1, in which the coupling member is pressed onto the drive shaft
  • Figure 3 is a partial view of the first gear from Figure 2 in a first view
  • Figure 4 shows the gear of Figure 3 in a second sectional view
  • Figure 5 is a partial view of the coupling member from Figure 2
  • the 6 shows a second embodiment of the feed pump, in which the coupling member is pressed into the inner wall of the gear
  • FIG. 1 shows a view of the closed cover side of the feed pump with the representation of the position of the gear wheels and the inlet and outlet openings
  • FIG. 2 shows a sectional view of the first embodiment of the feed pump rotated by 90 ° with respect to FIG. 1, in which the coupling member is pressed onto the drive shaft
  • Figure 3 is a partial view of the
  • FIG. 7 shows an individual part of the coupling member from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from the gear wheels of FIGS. 2 and 6, showing the radial bore
  • FIG. 9 shows a third embodiment in a simplified manner Eighth sectional view in the area of the connection of the gear wheel / housing bearing journal, in which a bevel is provided on the housing journal
  • FIG. 10 shows a fourth exemplary embodiment analogous to the illustration in FIG. 9, in which a round hat is incorporated in the housing journal.
  • the feed pump according to the invention shown in FIGS. 1 to 10 in various sections and views is inserted into a feed line (not shown) from a storage tank to a fuel injection pump for internal combustion engines.
  • the first exemplary embodiment of the feed pump shown in FIGS. 1 and 2 has a pump chamber 3 in its housing 1, in which a rotatingly driven pair of meshing gears is arranged.
  • a first gear wheel 5, which is located in the exemplary embodiment, is rotatably driven by means of an external drive element 7, which is not shown in more detail, and transmits this rotary movement via a spur toothing to a second gear wheel 9 meshing with the first gear wheel 5.
  • the gear wheels 5, 9 divide the pump chamber 3 by their tooth engagement into two partial areas, of which a first partial area forms an intake chamber 11 and a second part forms a pressure chamber 13.
  • the suction chamber 11 is connected to the pressure chamber 13 via a delivery channel 15 formed between the tooth grooves on the end faces of the first and second gear wheels 5, 9 and the upper and lower peripheral wall of the pumping chamber 3.
  • the suction chamber 11 and the pressure chamber 13 each have a connection opening in the wall of the pump housing 1, via which the suction chamber 11 is connected to a suction line (not shown) from the storage tank and the pressure chamber 13 to a delivery line (also not shown) to the suction chamber of the fuel injection pump.
  • connection opening in the suction chamber 11 forms an inlet opening 17 and the connection opening in the pressure chamber 13 forms an outlet opening 19, which are arranged in a housing cover 21 which closes the pump chamber 3.
  • the gear wheels 5, 9 are mounted on housing pins which project into the interior of the pump housing 1 and which are formed in one piece with the pump housing 1.
  • a first housing pin 23 located at the bottom forms a bearing pin which receives the first gear wheel 5
  • a second housing pin 25 located at the top forms a bearing pin which receives the second gear wheel 9.
  • the first housing pin 23 has an axial through bore 27, in which a drive shaft 29 is guided, which is connected in a rotationally locking manner to the drive element 7 at its end facing away from the housing cover 21.
  • the drive shaft 29 projects from the bore 27 of the first housing pin 23 into a coupling member 31 to the first gear wheel 5, via which the rotary movement of the drive shaft 29 is transmitted to the gear wheel 5.
  • 5 in the first exemplary embodiment is designed as a clutch disc 31, which is pressed with its radial inner wall onto the drive shaft 29 and which preferably has three radially projecting projections 33 on its outer circumference. With these formations 33, the clutch disc protrudes into corresponding recesses 35 on the inner wall surface of the first gearwheel 5 shown enlarged in FIGS. 3 and 4 and thus establishes a positive connection between the clutch disc 31 and the first gearwheel 5.
  • the clutch disk 231 shown enlarged in FIG. 7, is now pressed with its outer peripheral wall into the inner wall diameter of the first gear 5 at its end on the cover side.
  • the clutch disc 231 consists of a metal, preferably steel ring 41, in the interior of which a disk-shaped elastomer part 37 is pressed.
  • a preferably square-shaped recess 39 is incorporated, into which a correspondingly shaped pin 43 protrudes axially from the drive shaft 29 and thus produces a positive connection between the clutch disc 231 and the drive shaft 29.
  • a radial bore 51 is provided in both gear wheels 5, 9, which starts from the tooth base 53 extends between two adjacent teeth of the gear wheels 5, 9 to the inner end wall 55 of the gear wheels 5, 9 and thus supplies the slide bearing points 57 with lubricant.
  • a flat 61 is also provided on the housing pin 25, which is arranged on the side of the housing pin 25 facing away from the pressure chamber 13 of the feed pump and in that can collect the lubricant.
  • FIG. 10 shows a fourth exemplary embodiment analogous to FIG. 9, in which, instead of the flat 61, a round-groove-shaped recess 63 is arranged on the side of the housing bearing journal 25 facing away from the pressure chamber, in which the lubricant can collect.
  • the feed pump according to the invention works in the following Wise.
  • the drive shaft 29 preferably proportional to the speed of a supply Internal combustion engine driven in rotation.
  • the drive shaft 29 transmits the rotary movement via the coupling member 31, (Clutch plate 231) on the first gear 5, the in turn rotating the second gear 9 meshing with it drives.
  • 9 is the medium, preferably Fuel from the intake chamber 11 along the delivery channels 15 promoted in the pressure chamber 13. This creates in the intake space 11 a negative pressure that is sufficient to pass additional fuel to suck the suction pipe out of the storage tank.
  • the one in Pressure chamber 13 builds up fuel pressure Fuel delivery via the outlet opening 19 in the Delivery line to the fuel injection pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Förderpumpe mit einem in einer Pumpkammer rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (5,9), die vorzugsweise Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (5,9) und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum fördern.
Um dabei die an den Zahnrädern (5,9) auftretenden Querkräfte direkt in das Pumpengehäuse (1) einzuleiten, sind die Zahnräder (5,9) jeweils auf einem in das Gehäuse (1) der Förderpumpe ragenden, einteilig mit dem Gehäuse (1) ausgebildeten Gehäusezapfen (23,25) gelagert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Förderpumpe nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Eine derartige Förderpumpe ist aus der DE 44 41 505 bekannt und wird dort zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine verwendet. Die Förderpumpe ist dabei als Zahnradförderpumpe ausgebildet, die ein im Außeneingriff kämmendes Zahnradpaar aufweist. Das rotierend angetriebene Zahnradpaar fördert dabei Kraftstoff aus einem mit dem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen den Stirnflächen der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen Druckraum, von dem eine Förderleitung zur Kraftstoffeinspritzpumpe abführt.
Dabei weist die bekannte Förderpumpe jedoch den Nachteil auf, daß die auf die Zahnräder wirkenden radialen Kräfte direkt als Querkräfte auf die Antriebswelle und die Achse des getriebenen Zahnrades übertragen werden, so daß diese entsprechend stark dimensioniert werden müssen.
Zudem ist bei der bekannten Förderpumpe keine ausreichende Schmierung der Zahnräder an ihrer Lagerung vorgesehen, so daß insbesondere bei größeren Zahnradbreiten die Gefahr des Verreibens des Schmiermittels und somit eines erhöhten Reibungsverschleißes auftritt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Förderpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Lagerung der Zahnräder auf einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeten Gehäuse-Lagerzapfen die auf die Zahnräder wirkenden Radial- bzw. Querkräfte infolge des Pumpeninnendrucks direkt in das Gehäuse der Förderpumpe eingeleitet werden. Die Antriebswelle des antreibenden Zahnrades ist somit von Querkräften entlastet und überträgt nunmehr lediglich das Antriebsdrehmoment. Auf diese Weise läßt sich die Antriebswelle kleiner dimensionieren oder können bei gleichbleibender Auslegung das mögliche Drehmoment und die Betriebsfestigkeit wesentlich erhöht werden. Zudem kann auf eine gesonderte Achse zur Lagerung des getriebenen Zahnrades verzichtet werden, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.
Die Lagerung der Zahnräder auf Gehäusezapfen erfordert gegenüber der bekannten Förderpumpe eine geänderte Übertragung des Drehmomentes von der Antriebswelle auf das erste Zahnrad. Diese Drehbewegungsübertragung erfolgt nunmehr über ein Koppelglied, das vorzugsweise als Scheibe ausgebildet ist. Diese Scheibe kann dabei alternativ in die Innenwand des Zahnrades eingepreßt und formschlüssig mit der Antriebswelle verbunden sein oder auf die Antriebswelle aufgepreßt und formschlüssig mit dem Zahnrad verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es zudem das Koppelglied aus elastischem Material auszubilden und so eine Übertragung von Schwingungen und Stößen zu vermeiden, sowie eine bestimmte Flexibilität der Verbindung zu erzielen.
Das in das Zahnrad eingepreßte Koppelglied weist dabei vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung auf, in die ein entsprechend geformter, axial von der Antriebswelle vorstehender Formzapfen eingreift.
Das auf die Antriebswelle aufgepreßte Koppelglied weist vorzugsweise drei radial vorstehende Anformungen (Zapfen) am Umfang auf, die mit geringem Spiel in entsprechende Ausnehmungen im Zahnradinnendurchmesser eingreifen.
Ein weiterer Vorteil der Lagerung der Zahnräder auf nach innen kragenden Gehäusezapfen ist die Möglichkeit einer verbesserten Lagerschmierung. Dazu sind an den Gehäuse-Lagerzapfen Anflachungen oder Ausnehmungen, z.B. in Form einer Rundnut vorgesehen, in denen sich das Schmiermittel (vorzugsweise Kraftstoff) sammeln kann und dann leichter in das Gleitlager gelangt, wobei diese Anflachungen vorzugsweise auf der druckabgewandten Seite (Ansaugseite) der Gehäusezapfen angeordnet sind. Eine radiale Bohrung im Zahnrad, die vom Zahnfuß zwischen zwei Zähnen ausgehend in die Innenwandfläche mündet, verbessert zudem das Eindringen des Schmiermittels in das Gleitlager, da die Bohrung bei jeder Zahnradumdrehung die Druckzone (Druckraum) durchfährt, so daß das Schmiermittel aktiv in das Gleitlager gepreßt wird.
Dabei ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Förderpumpe als Kraftstoff-Förderpumpe zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine besonders geeignet, kann aber auch zum Fördern anderer flüssiger Medien verwendet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Förderpumpe sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Figur 1 eine Ansicht auf die geschlossene Deckelseite der Förderpumpe mit der Darstellung der Lage der Zahnräder und der Ein- und Auslaßöffnungen, die Figur 2 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der gegenüber der Figur 1 um 90° gedrehten Förderpumpe, bei dem das Koppelglied auf die Antriebswelle aufgepreßt ist, die Figur 3 eine Einzelteildarstellung des ersten Zahnrades aus der Figur 2 in einer ersten Ansicht, die Figur 4 das Zahnrad der Figur 3 in einer zweiten geschnittenen Darstellung, die Figur 5 eine Einzelteildarstellung des Koppelgliedes aus der Figur 2, die Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Förderpumpe, bei dem das Koppelglied in die Innenwand des Zahnrades eingepreßt ist, die Figur 7 eine Einzelteildarstellung des Koppelgliedes aus der Figur 6, die Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus den Zahnrädern der Figuren 2 und 6 mit Darstellung der Radialbohrung, die Figur 9 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten Ausschnittdarstellung im Bereich der Verbindung Zahnrad/Gehäuselagerzapfen, bei dem am Gehäusezapfen ein Anschliff vorgesehen ist und die Figur 10 ein viertes Ausführungsbeispiel analog zur Darstellung der Figur 9, bei dem am Gehäusezapfen eine Rundhut eingearbeitet ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in den Figuren 1 bis 10 in verschiedenen Ausschnitten und Ansichten dargestellte erfindungsgemäße Förderpumpe ist in eine nicht dargestellte Förderleitung von einem Vorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen eingesetzt.
Dabei weist das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Förderpumpe in ihrem Gehäuse 1 eine Pumpkammer 3 auf, in der ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder angeordnet ist.
Ein erstes im Ausführungsbeispiel untenliegendes Zahnrad 5 wird dabei mittels eines nicht genauer dargestellten externen Antriebselementes 7 rotierend angetrieben und überträgt diese Drehbewegung über eine Stirnverzahnung auf ein, mit dem ersten Zahnrad 5 kämmendes zweites Zahnrad 9.
Die Zahnräder 5, 9 teilen dabei die Pumpkammer 3 durch ihren Zahneingriff in zwei Teilbereiche, von denen ein erster Teilbereich einen Ansaugraum 11 und ein zweiter Teil einen Druckraum 13 bilden.
Der Ansaugraum 11 ist dabei über je einen zwischen den Zahnnuten an den Stirnflächen des ersten und zweiten Zahnrades 5, 9 und der oberen und unteren Umfangswand der Pumpkammer 3 gebildeten Förderkanal 15 mit dem Druckraum 13 verbunden. Zudem weisen der Ansaugraum 11 und der Druckraum 13 jeweils eine Anschlußöffnung in der Wand des Pumpengehäuses 1 auf, über die der Ansaugraum 11 mit einer nicht dargestellten Ansaugleitung vom Vorratstank und der Druckraum 13 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderleitung zum Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Dabei bildet die Anschlußöffnung in den Ansaugraum 11 eine Einlaßöffnung 17 und die Anschlußöffnung in den Druckraum 13 eine Auslaßöffnung 19, die in einem, die Pumpkammer 3 verschließenden Gehäusedeckel 21 angeordnet sind.
Die Zahnräder 5, 9 sind auf in das Innere des Pumpengehäuses 1 ragenden Gehäusezapfen gelagert, die einteilig mit dem Pumpengehäuse 1 ausgebildet sind. Dabei bildet ein erster untenliegender Gehäusezapfen 23 einen das erste Zahnrad 5 aufnehmenden Lagerzapfen und ein zweiter obenliegender Gehäusezapfen 25 einen das zweite Zahnrad 9 aufnehmenden Lagerzapfen.
Der erste Gehäusezapfen 23 weist eine axiale Durchgangsbohrung 27 auf, in der eine Antriebswelle 29 geführt ist, die an ihrem dem Gehäusedeckel 21 abgewandten Ende drehschlüssig mit dem Antriebselement 7 verbunden ist.
An ihrem dem Antriebselement 7 fernen Ende ragt die Antriebswelle 29 aus der Bohrung 27 des ersten Gehäusezapfens 23 in ein Koppelglied 31 zum ersten Zahnrad 5, über das die Drehbewegung der Antriebswelle 29 auf das Zahnrad 5 übertragen wird.
Dabei ist dieses in der Figur 5 näher dargestellte Koppelglied im ersten Ausführungsbeispiel als Kupplungsscheibe 31 ausgebildet, die mit ihrer radialen Innenwand auf die Antriebswelle 29 aufgepreßt ist und die an ihrem Außenumfang vorzugsweise drei radial vorstehende Anformungen 33 aufweist. Mit diesen Anformungen 33 ragt die Kupplungsscheibe in entsprechende Ausnehmungen 35 an der Innenwandfläche des in den Figuren 3 und 4 vergrößert dargestellten ersten Zahnrades 5 und stellt so eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungsscheibe 31 und dem ersten Zahnrad 5 her.
Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel in der Art des Kopppelgliedes zwischen der Antriebswelle 29 und dem ersten Zahnrad 5.
Dabei ist die in der Figur 7 vergrößert dargestellte Kupplungsscheibe 231 nunmehr mit ihrer Außenumfangswand in den Innenwanddurchmesser des ersten Zahnrades 5 an dessen deckelseitigem Ende eingepreßt. Die Kupplungsscheibe 231 besteht dabei aus einem Metall-, vorzugsweise Stahlring 41, in dessen Inneres ein scheibenförmiges Elastomerteil 37 eingepreßt ist. In diesem Elastomerteil 37 ist eine vorzugsweise vierkantförmige Ausnehmung 39 eingearbeitet, in die ein entsprechend geformter, axial von der Antriebswelle 29 vorstehender Zapfen 43 hineinragt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen der Kupplungsscheibe 231 und der Antriebswelle 29 herstellt.
Die Schmierung der Lagerstellen der Zahnräder 5, 9 auf den Gehäusezapfen 23, 25 erfolgt durch das Fördermedium, wozu, wie in den Figuren 6 und 8 dargestellt, eine radiale Bohrung 51 in beiden Zahnrädern 5, 9 vorgesehen ist, die sich ausgehend vom Zahnfuß 53 zwischen zwei benachbarten Zähnen der Zahnräder 5, 9 bis an die Innendwand 55 der Zahnräder 5, 9 erstreckt und so die Gleitlagerstellen 57 mit Schmierstoff versorgt.
Um die Schmierung an den Gleitlagerstellen 57 weiter zu verbessern, ist bei dem in der Figur 9 in einem Ausschnitt dargestellten dritten Ausführungsbeispiel zudem eine Anflachung 61 am Gehäusezapfen 25 vorgesehen, die an der dem Druckraum 13 der Förderpumpe abgewandten Seite des Gehäusezapfens 25 angeordnet ist und in der sich das Schmiermittel sammeln kann.
Die Figur 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel analog zur Figur 9, bei dem an Stelle der Anflachung 61 eine rundnutförmige Ausnehmung 63 an der druckraumabgewandten Seite des Gehäuselagerzapfens 25 angeordnet ist, in der sich das Schmiermittel sammel kann.
Der als Hohlachse ausgebildeten ersten Gehäusezapfen 23 weist dabei in nicht näher dargestellter Weise analog zu den Figuren 9 und 10 ebenfalls eine Anflachung 61 oder Ausnehmung 63 auf seiner Saugraumseite 11 auf.
Die erfindungsgemäße Förderpumpe arbeitet in folgender Weise. Im Betrieb der Förderpumpe wird die Antriebswelle 29 vorzugsweise proportional zur Drehzahl einer zu versorgenden Brennkraftmaschine rotierend angetrieben. Die Antriebswelle 29 überträgt die Drehbewegung über das Koppelglied 31, (Kupplungsscheibe 231) auf das erste Zahnrad 5, das seinerseits das zweite mit ihm kämmende Zahnrad 9 rotierend antreibt. Durch die Drehbewegungen der miteinander kämmenden Zahnräder 5, 9 wird das Fördermedium, vorzugsweise Kraftstoff aus dem Ansaugraum 11 entlang der Förderkanäle 15 in den Druckraum 13 gefördert. Dabei entsteht im Ansaugraum 11 ein Unterdruck, der ausreicht, weiteren Kraftstoff über die Ansaugleitung aus dem Vorratstank anzusaugen. Der im Druckraum 13 aufgebaute Kraftstoffdruck bewirkt eine Kraftstoff-Förderung über die Auslaßöffnung 19 in die Förderleitung zur Kraftstoffeinspritzpumpe.
Dabei ist es mit der erfindungsgemäßen Lagerausbildung der Zahnräder 5, 9 möglich, die an den Zahnrädern 5, 9 angreifenden Querkräfte direkt in das Gehäuse 1 der Förderpumpe einzuleiten, so daß die Antriebswelle 29 lediglich das Antriebsdrehmoment übertragen muß und auf eine zusätzliche Achse zur Lagerung des zweiten getriebenen Zahnrades 9 verzichtet werden kann.

Claims (11)

  1. Förderpumpe mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (5,9), die ein Fördermedium aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (11) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (5,9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (15) in einen Druckraum (13) fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (5,9) jeweils auf einem in das Gehäuse (1) der Förderpumpe ragenden, einteilig mit dem Gehäuse (1) ausgebildeten Gehäusezapfen (23,25) gelagert sind.
  2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gehäusezapfen (23) eine axiale Durchgangsbohrung (27) aufweist, in die eine Antriebswelle (29) hineinragt.
  3. Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (29) an ihrem gehäuseinneren Ende aus dem Gehäusezapfen (23) ragt und mittels eines Koppelgliedes drehschlüssig mit einem ersten auf dem ersten Gehäusezapfen (23) gelagerten Zahnrad (5) verbunden ist.
  4. Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (29) formschlüssig über das Koppelglied mit dem ersten Zahnrad (5) verbunden ist.
  5. Förderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied als Kupplungsscheibe (31) ausgebildet ist, die mit ihrer Innenwandfläche auf die Antriebswelle (29) aufgepreßt ist und die an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl, vorzugsweise drei, von radial vorstehenden Anformungen (33) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (35) an der Innenwandfläche des ersten Zahnrades (5) eingreifen.
  6. Förderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied als Kupplungsscheibe (231) ausgebildet ist, die mit ihrer Umfangswand in die Innenwand des ersten Zahnrades (5) eingepreßt ist und die eine schlitzförmige Ausnehmung (39) in ihrer Stirnwand (37) aufweist, in die ein entsprechend geformter, axial von der Antriebswelle (29) vorstehender Formzapfen (43) eingreift.
  7. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die schlitzförmige Ausnehmung (39) aufweisende Stirnwandscheibe (37) aus einem elastischen Material besteht, die in einen, in das erste Zahnrad (5) eingepreßten Metallring (41) eingesetzt ist.
  8. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (5,9) eine radiale Bohrung (51) aufweisen, die ausgehend vom Zahnfuß (53) zwischen zwei benachbarten Zähnen in die Wand (55) des Innendurchmessers mündet.
  9. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusezapfen (23, 25) Anflachungen (61) oder Ausnehmungen (63) an ihrer Umfangswand aufweisen.
  10. Förderpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anflachungen (61) oder Ausnehmungen (63) an der dem Druckraum (13) abgewandten Seite der Gehäusezapfen (23, 25) angeordnet sind.
  11. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratstank zu einer Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine gefördert wird.
EP97114968A 1996-09-19 1997-08-29 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0831232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638332 1996-09-19
DE19638332A DE19638332C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Förderpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831232A2 true EP0831232A2 (de) 1998-03-25
EP0831232A3 EP0831232A3 (de) 1999-03-03
EP0831232B1 EP0831232B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7806189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114968A Expired - Lifetime EP0831232B1 (de) 1996-09-19 1997-08-29 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6071105A (de)
EP (1) EP0831232B1 (de)
DE (2) DE19638332C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940730A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Johann Sagawe Außenzahnradpumpe
DE10014548A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE10024884A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE10059423A1 (de) 2000-11-30 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE10059422A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff
DE10134622B4 (de) 2001-07-17 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006023380A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Ims Gear Gmbh Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589418C (de) * 1933-12-08 Johannes Lambeck Zahnraederpumpe, insbesondere zur Foerderung von Celluloseloesungen
US2417084A (en) * 1943-05-27 1947-03-11 Monroe Benjamin Cullen Steam locomotive
CH238205A (de) * 1943-08-09 1945-06-30 Egersdoerfer Fritz Doppel- oder Mehrfachzahnradpumpe.
US2672823A (en) * 1948-01-12 1954-03-23 Waterous Co Rotary pump
US3043497A (en) * 1959-12-29 1962-07-10 Gabbioneta Roberto Means for the support of the rotor in liquid ring rotary pumps
DE1821554U (de) * 1960-07-07 1960-11-10 Harry Thalheim Von einem motor angetriebene zahnradpumpe fuer kleine leistungen.
FR1299342A (fr) * 1961-09-04 1962-07-20 Coy Mfg Company Pompe à engrenage
US3105446A (en) * 1961-09-05 1963-10-01 Sr Oscar C Blomgren Gear pump assembly
GB1108648A (en) * 1965-12-01 1968-04-03 Firth Cleveland Fastenings Ltd Means for connecting a rotatable member to a shaft
US4153400A (en) * 1976-07-16 1979-05-08 Nakamura Kinzoku Kogyosho, Inc. Rotary pumps circulating pumped fluid to seal
DE3033755A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-foerderaggregat
US4392798A (en) * 1981-04-03 1983-07-12 General Signal Corporation Gear pump or motor with low pressure bearing lubrication
DE8315309U1 (de) * 1983-05-25 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradpumpe
US4902202A (en) * 1987-07-29 1990-02-20 Hydreco, Inc. Variable discharge gear pump with energy recovery
US5391068A (en) * 1994-02-15 1995-02-21 Eaton Corporation Gear pump
DE29811438U1 (de) * 1998-06-26 1998-10-01 Usd Formteiltechnik Gmbh Rotor für eine Exzenterschneckenpumpe
DE19942221A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Luk Fahrzeug Hydraulik Einrichtung zur Förderung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441505A1 (de) 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709430D1 (de) 2003-04-10
DE19638332A1 (de) 1998-03-26
DE19638332C2 (de) 2000-07-20
EP0831232B1 (de) 2003-03-05
US6071105A (en) 2000-06-06
EP0831232A3 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994257B1 (de) Aussenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE4123493A1 (de) Lagerung von getriebewellen in einem zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP0831232B1 (de) Zahnradpumpe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
LU85110A1 (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder o.dgl.
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE3716083A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE3007411C2 (de)
DE10014548A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE10242826A1 (de) Selbstansaugende Kraftstoffpumpe mit leckverhindernden Rinnen
DE10308800A1 (de) Kronenraddifferential bzw. Satz von zumindest zwei Kronenraddifferentialen
DE19638335C2 (de) Förderpumpe
DE3506089C2 (de)
DE10321167A1 (de) Hydrostatische Kupplungsvorrichtung mit Drosselung
DE60304366T2 (de) Ankupellungsvorrichtung eines drehelementes mit einer nockenwelle
DE19714648B4 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
DE10107264A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE102009028449A1 (de) Zahnradpumpe
DE10084692B3 (de) Kupplung für Planetengetriebe
DD148806A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
EP1373734A1 (de) Zahnradförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070829