EP0829309A2 - Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0829309A2
EP0829309A2 EP97115124A EP97115124A EP0829309A2 EP 0829309 A2 EP0829309 A2 EP 0829309A2 EP 97115124 A EP97115124 A EP 97115124A EP 97115124 A EP97115124 A EP 97115124A EP 0829309 A2 EP0829309 A2 EP 0829309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
frequency
magnets
test device
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829309A3 (de
Inventor
Dieter Lingenberg
Rainer Dipl.-Ing. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0829309A2 publication Critical patent/EP0829309A2/de
Publication of EP0829309A3 publication Critical patent/EP0829309A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism

Definitions

  • the invention relates to a method for generating ultrasonic waves for non-destructive material testing and to a test device.
  • Ultrasonic testing is a method of non-destructive material testing to find cracks, inclusions, inhomogeneities and other defects.
  • the ultrasound is generated, for example, piezoelectrically or electrodynamically.
  • the ultrasound is generated directly in the test object, so that a coupling medium is not required.
  • the generation of ultrasonic vibrations is due to the interaction of high-frequency eddy currents with a magnetic field.
  • the eddy currents are generated, for example, by a high-frequency coil, which is brought close to the surface of the workpiece.
  • a magnetic field that acts at the same time creates Lorentz forces that generate the sound waves in the workpiece.
  • longitudinal waves and any polarized transverse waves can be excited.
  • the direction of propagation and oscillation are identical in the longitudinal wave, whereas the direction of oscillation in the transverse wave is perpendicular to the direction of propagation.
  • the transverse wave is also known as the shear or shear wave and only spreads in solid media.
  • the direction of polarization lies in the direction normal and propagation direction of the ultrasound through the workpiece surface spanned plane, one speaks of vertically polarized transverse waves. However, if the direction of polarization is perpendicular to this plane, one speaks of horizontally polarized transverse waves. Horizontal polarized transverse waves can only be generated for use in test practice by electrodynamic excitation.
  • test device with vertically oriented permanent magnets is known, the orientation of which changes like a chessboard.
  • the direction between the north and south poles of the permanent magnet is defined as an orientation.
  • the conductor tracks of the high-frequency coil are arranged in a meandering manner between a surface of the workpiece and the permanent magnets.
  • This test device is very complex to manufacture, since the transmitting or receiving coil must be wound very thinly in a flat form. With the usual test frequencies of approx. 0.7 MHz, this can only be done with great effort. Frequencies between 1 and 2 MHz are common for testing thin-walled components and pipes. In order to achieve this, permanent magnet and high-frequency coil arrangements must be reduced in accordance with the frequency. The reproducible production of such test devices is very expensive.
  • test device is known from patent specification EP 0 579 255, in which the eddy currents required for sound excitation are induced via a magnetic yoke enclosing the permanent magnets.
  • the distance between the two pole pieces of the magnetic yoke is therefore undesirably large.
  • This test device is therefore suitable for sound excitation and sound reception their efficiency is strongly dependent on the material to be tested, for example, no satisfactory results have been achieved with non-magnetic components. But especially in the case of non-magnetic weld seams and mixed seams, the use of horizontally polarized waves, which can practically only be generated electrodynamically, is particularly suitable due to the stem crystals to be passed through.
  • test devices known from the prior art using horizontally polarized transverse ultrasonic waves have in common that one or more high-frequency coils for exciting the ultrasonic waves are arranged in magnetic fields which are arranged with alternating polarity and are generated by a multiplicity of permanent magnets.
  • a problem turns out to be that in order to change the insonification angle ⁇ , the excitation frequency of the ultrasonic waves must also be changed in addition to a time control of the individual high-frequency coils. Different excitation frequencies must be used to generate different insonification angles ⁇ .
  • An incidence angle of 0 ° cannot be achieved.
  • the angle of incidence ⁇ is the angle between the direction of propagation of the ultrasonic waves in the workpiece and the surface normal of the workpiece.
  • the invention has for its object to provide a method for generating horizontally polarized transverse ultrasonic waves for non-destructive material testing, which ensures easy generation of the ultrasonic waves.
  • a test device for carrying out the method is to be specified, which ensures efficient generation and reception of ultrasonic waves and is inexpensive to manufacture.
  • the angle of incidence of the ultrasonic waves should be easily predefined in a non-destructive material test without having to change the frequency.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for generating ultrasonic waves for the non-destructive material testing of a workpiece with at least one high-frequency coil arranged in an essentially homogeneous magnetic field, the longitudinal axis of which is arranged approximately parallel to the surface of the workpiece, due to the interaction of the Magnetic field with the eddy currents generated by the high-frequency coil in the workpiece horizontally polarized transverse ultrasonic waves are generated in this.
  • a corresponding test device for non-destructive material testing of a workpiece with horizontally polarized transverse ultrasonic waves comprises according to the invention at least one high-frequency coil and at least three magnets, the high-frequency coil between the magnets is arranged and its longitudinal axis is aligned parallel to the surface of the workpiece.
  • the invention provides for a practically homogeneous magnetic field to be generated and for several high-frequency coils to be fed with a high-frequency alternating current, the frequency of which is the same in all coils.
  • the high-frequency coils are arranged next to one another in a homogeneous magnetic field in such a way that their longitudinal axes are aligned approximately parallel to one another and to the surface of the workpiece.
  • a corresponding test device contains a magnet arrangement for generating a practically homogeneous magnetic field and a plurality of high-frequency coils which are arranged next to one another in the homogeneous magnetic field and have longitudinal axes which are oriented practically parallel to one another and to the workpiece surface.
  • Each high-frequency coil is preferably assigned its own power supply, the power supplies of adjacent coils generating alternating currents with a predefinable time delay.
  • the high-frequency coils are arranged in one and the same magnetic field. By superimposing several sound waves from several neighboring high-frequency coils, a sufficiently strong signal is obtained for the material test under the angle of incidence ⁇ .
  • the magnet arrangement preferably comprises three magnets.
  • the magnetic field is preferably oriented perpendicular to the surface of the workpiece, ie also perpendicular to the high-frequency coils.
  • an oblique alignment is also possible, e.g. if the spatial conditions so require.
  • the first two magnets are arranged in the plane of the high-frequency coil and their orientations are aligned parallel to the surface of the workpiece.
  • the third magnet is arranged above the high-frequency coil, with its orientation is perpendicular to the surface. With this arrangement of the magnets, an essentially homogeneous magnetic field is generated in which the high-frequency coil is arranged.
  • the longitudinal axis of the high-frequency coil is preferably arranged parallel to the surface of the workpiece.
  • the distance between the high-frequency coils is as small as possible.
  • the diameter of the high-frequency coils is preferably approximately half the wavelength ⁇ of the ultrasound waves to be generated. With this measure, a sound wave bundle that is wide with respect to the insonation angle ⁇ is generated with each high-frequency coil, which in turn enables a large swiveling angle range of the test device.
  • a testing device 2 for material testing a workpiece 24 with horizontally polarized transverse ultrasonic waves 4 comprises three magnets 6, 8, 10 and the high-frequency coils 12 to 18, these being arranged between the magnets 6, 8, 10.
  • the high-frequency coils 12 to 18 each have their own power supply (only the power supplies are shown 13, 15 for the coils 12, 14) lying next to one another.
  • pulse inverters are used as power supplies, which apply a pulse-width-modulated, high-frequency AC voltage to the coils.
  • a pulse-controlled inverter By specifying a (for example sinusoidal) nominal curve, such a pulse-controlled inverter not only allows the frequency, but also the time of the zero crossings of current or voltage to be specified.
  • the symbols of the power supply can be seen that the current in the coil 14 has a phase shift with respect to the current in the coil 12, which is predetermined by a time delay ⁇ t for the power supply.
  • the longitudinal axes 20 of the high-frequency coils 12 to 18 are arranged parallel to a surface 22 of the workpiece 24 to be tested and parallel to one another.
  • the distance between the high-frequency coils 12 to 18 is as small as possible.
  • the high-frequency coils 12 to 18 are coupled to the surface 22 of the workpiece 24 via a protective layer (not shown further).
  • the first and second magnets 6 and 8 are arranged in the plane of the high-frequency coils 12 to 18, their orientations being parallel to the surface 22.
  • the third magnet 10 is arranged above the high-frequency coils 12 to 18, its orientation being perpendicular to the surface 22.
  • This arrangement of the magnets 6, 8, 10 generates an essentially homogeneous magnetic field 26 which is oriented perpendicular to the surface 22 of the workpiece 24 and is located between the magnets 6, 8, 10.
  • the coils 12 to 18 are thus arranged in this magnetic field 26. Alternating magnetic fields, as are known from the prior art, are no longer used.
  • the time-varying magnetic field of the high-frequency coils 12 to 18 is parallel to the outside of the workpiece 24 runs to the workpiece surface 22, the eddy currents in the workpiece generate transverse waves.
  • the angle of incidence ⁇ is only dependent on the delay time ⁇ t.
  • the frequency ⁇ of the ultrasonic waves 4 to be generated no longer has to be changed. It is only necessary to change the delay time ⁇ t of the control between two adjacent high-frequency coils 12, 14 or 14, 16 or 16, 18.
  • the diameter of the high-frequency coils 12 to 18 is approximately half the wavelength ⁇ of the ultrasonic waves 4 to be generated.
  • the magnets 6, 8, 10 are permanent magnets made of a soft magnetic material. In an embodiment not shown, however, they can also be designed as electromagnets.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei dem vorliegenden Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen (4) zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstückes (24), mit wenigstens einer in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld (26) angeordneten Hochfrequenz-Spule (12-18), deren Längsachse (20) parallel zur Oberfläche (22) des Werkstückes (24) angeordnet ist, werden aufgrund der Wechselwirkung des Magnetfeldes (26) mit den von der Hochfrequenz-Spule (12-18) im Werkstück (24) erzeugten Wirbelströmen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen (4) in diesem erzeugt. Durch diese Maßnahme ist ein einfaches Erzeugen von horizontal polarisierten transversalen Ultraschallwellen (4) gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und auf eine Prüfvorrichtung.
  • Die Ultraschallprüfung ist ein Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zum Auffinden von Rissen, Einschlüssen, Inhomogenitäten und anderen Fehlern. Der Ultraschall wird dabei beispielsweise piezoelektrisch oder elektrodynamisch erzeugt.
  • Bei der elektrodynamischen Ultraschallerzeugung wird der Ultraschall direkt im Prüfling erzeugt, so daß ein Koppelmedium entfällt. Die Entstehung der Ultraschallschwingungen ist auf die Wechselwirkung von hochfrequenten Wirbelströmen mit einem Magnetfeld zurückzuführen. Die Wirbelströme werden beispielsweise durch eine Hochfrequenz-Spule erzeugt, die in die Nähe der Oberfläche des Werkstückes gebracht wird. Durch ein zugleich wirkendes Magnetfeld entstehen Lorentzkräfte, die die Schallwellen im Werkstück erzeugen. Je nach Orientierung von Magnetfeld und wirbelstromerzeugender Spule zueinander können Longitudinalwellen und beliebig polarisierte Transversalwellen angeregt werden. Bei der Longitudinalwelle sind Ausbreitungs- und Schwingungsrichtung identisch, wo hingegen bei der Transversalwelle die Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ist. Die Transversalwelle wird auch als Schub- oder Scherwelle bezeichnet und breitet sich nur in festen Medien aus.
  • Liegt die Polarisierungsrichtung in der durch die Werkstücksoberflächennormale und Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls aufgespannten Ebene, spricht man von vertikal polarisierten Transversalwellen. Liegt die Polarisierungsrichtung hingegen senkrecht zu dieser Ebene, spricht man von horizontal polarisierten Transversalwellen. Horizontal polarisierte Transversalwellen lassen sich für die Anwendung in der Prüfpraxis nur durch elektrodynamische Anregung erzeugen.
  • Mit der elektrodynamischen Ultraschallerzeugung ist eine Prüfung des Werkstückes bei Temperaturen bis etwa 1000 K möglich.
  • Aus der Patentschrift DE 42 04 643 ist eine Prüfvorrichtung mit senkrecht orientierten Permanentmagneten bekannt, deren Orientierung schachbrettartig wechselt. Als Orientierung wird dabei die Richtung zwischen Nord- und Südpol des Permanentmagneten definiert. Bei dieser Vorrichtung sind die Leiterbahnen der Hochfrequenz-Spule zwischen einer Oberfläche des Werkstückes und den Permanentmagneten mäanderförmig angeordnet. Diese Prüfvorrichtung ist sehr aufwendig herzustellen, da die Sende- bzw. Empfangsspule in ebener Form sehr dünn gewickelt werden muß. Bei den bisher üblichen Prüffrequenzen von ca. 0,7 MHz kann dies nur mit großem Aufwand erfolgen. Für eine Prüfung von dünnwandigen Komponenten und Rohrleitungen sind allerdings Frequenzen zwischen 1 und 2 MHz üblich. Um dies zu erreichen, müssen Permanentmagnet- und Hochfrequenz-Spulenanordnungen entsprechend der Frequenz verkleinert werden. Die reproduzierbare Herstellung solcher Prüfvorrichtungen wird damit sehr aufwendig.
  • Aus der Patentschrift EP 0 579 255 ist eine weitere Prüfvorrichtung bekannt, bei der die zur Schallanregung erforderlichen Wirbelströme über ein die Permanentmagnete einschließendes Magnetjoch induziert werden. Der Abstand der beiden Polschuhe des Magnetjochs ist damit unerwünscht groß. Damit ist diese Prüfvorrichtung bezgl. Schallanregung und Schallempfang in ihrer Effizienz stark abhängig vom zu prüfenden Material, z.B. wurden bei nichtmagnetischen Komponenten bisher keine befriedigenden Ergebnisse erzielt. Aber gerade bei nichtmagnetischen Schweißnähten und Mischnähten ist aufgrund der zu durchschallenden Stengelkristalle die Anwendung horizontal polarisierter Wellen, die praktisch nur elektrodynamisch erzeugbar sind, besonders geeignet.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Prüfvorrichtungen unter Verwendung horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen ist gemeinsam, daß eine oder mehrere Hochfrequenz-Spulen zum Anregen der Ultraschallwellen in Magnetfeldern angeordnet sind, die mit alternierender Polarität angeordnet sind und von einer Vielzahl von Permanentmagneten erzeugt werden. Als Problem erweist sich dabei, daß zum Verändern des Einschallwinkels α neben einer zeitlichen Ansteuerung der einzelnen Hochfrequenz-Spulen auch die Erregerfrequenz der Ultraschallwellen verändert werden muß. Dabei müssen zur Erzeugung unterschiedlicher Einschallwinkeln α unterschiedliche Erregerfrequenzen verwendet werden. Ein Einschallwinkel von 0° läßt sich dabei nicht erreichen. Als Einschallwinkel α wird der Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen im Werkstück und der Oberflächennormalen des Werkstückes definiert. Der Einschallwinkel α hat die funktionelle Abhängigkeit sin α = λ λ s ,
    Figure imgb0001
    wobei λ die Wellenlänge der Ultraschallwelle und λs die Spurwellenlänge ist, die durch die Priodizität des statischen Magnetfeldes bestimmt wird. Da die Wellenlänge λ von der Frequenz ν abhängt, ist somit auch der Einschallwinkel α von der Frequenz ν abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffsprüfung anzugeben, das ein einfaches Erzeugen der Ultraschallwellen gewährleistet. Außerdem soll eine Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens angegeben werden, die ein effizientes Erzeugen und Empfangen von Ultraschallwellen gewährleistet und dabei kostengünstig herzustellen ist.
  • Nach einer anderen Aufgabe soll der Einschallwinkel der Ultraschallwellen bei einer zerstörungsfreien Werkstoffprüfung einfach vorgegeben werden können, ohne die Frequenz ändern zu müssen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstückes mit wenigstens einer in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld angeordneten Hochfrequenz-Spule, deren Längsachse ungefähr parallel zur Oberfläche des Werkstückes angeordnet ist, wobei aufgrund der Wechselwirkung des Magnetfeldes mit den von der Hochfrequenz-Spule im Werkstück erzeugten Wirbelströmen horizontal polarisierte transversale Ultraschallwellen in diesem erzeugt werden.
  • Eine entsprechende Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstückes mit horizontal polarisierten transversalen Ultraschallwellen umfaßt gemäß der Erfindung wenigstens eine Hochfrequenz-Spule und wenigstens drei Magnete, wobei die Hochfrequenz-Spule zwischen den Magneten angeordnet ist und ihre Längsachse parallel zur Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist.
  • Um den Einschallwinkel von Ultraschallwellen in einem Werkstück bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung einfach vorzugeben, sieht die Erfindung vor, ein praktisch homogenes Magnetfeld zu erzeugen und mehrere Hochfrequenz-Spulen jeweils mit einem hochfrequenten Wechselstrom zu speisen, dessen Frequenz in allen Spulen gleich ist. Dabei werden die Hochfrequenz-Spulen nebeneinander derart im homogenen Magnetfeld angeordnet, daß ihre Längsachsen ungefähr parallel zueinander und zur Oberfläche des Werkstücks ausgerichtet sind.
  • Eine entsprechende Prüfvorrichtung enthält eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines praktisch homogenen Magnetfeldes und mehrere Hochfrequenz-Spulen, die nebeneinander im homogenen Magnetfeld angeordnet sind und Längsachsen besitzen, die praktisch parallel zueinander und zur Werkstück-Oberfläche ausgerichtet sind. Vorzugsweise ist jeder Hochfrequenz-Spule eine eigene Stromversorgung zugeordnet, wobei die Stromversorgungen benachbarter Spulen Wechselströme mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung erzeugen.
  • Dabei sind die Hochfrequenz-Spulen in ein und demselben Magnetfeld angeordnet. Durch die Überlagerung mehrerer Schallwellen aus mehreren benachbarten Hochfrequenz-Spulen erhält man ein ausreichend starkes Signal für die Werkstoffprüfung unter dem Einschallwinkel α.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Prüfvorrichtungen werden die Hochfrequenz-Spulen also in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld angeordnet und nicht mehr in alternierenden Magnetfeldern. Dagegen wird ein Wechsel-Magnetfeld hoher Frequenz erzeugt, das senkrecht oder zumindest schräg zu dem homogenen Magnetfeld, aber parallel zur Werkstück-Oberfläche ausgerichtet ist. Für den Einschallwinkel α ergibt sich nunmehr der funktionelle Zusammenhang sin α = v t ·Δt d ,
    Figure imgb0002
    wobei
    • vt die Geschwindigkeit der Ultraschallwellen im Werkstück,
    • Δt die Verzögerungszeit der Ansteuerung zwischen zwei benachbarten Hochfrequenz-Spulen und
    • d der Abstand zwischen den Hochfrequenz-Spulen ist.
  • Da die Geschwindigkeit vt der Ultraschallwellen und der Abstand d der Hochfrequenz-Spulen voneinander konstante Größen in dem funktionellen Zusammenhang sind, ist der Einschallwinkel α nur noch von der Verzögerungszeit Δt abhängig. Das heißt mit anderen Worten, um den Einschallwinkel α zu verändern muß nicht mehr die Frequenz ν der zu erzeugenden Ultraschallwellen verändert werden. Mit diesem Verfahren ist somit ein einfaches und effizientes Erzeugen von Ultraschallwellen im Werkstück unter einem vorgegebenen Einschallwinkeln α möglich. Die Magnetanordnung umfaßt bevorzugt drei Magnete.
  • Vorzugsweise ist das Magnetfeld senkrecht zu der Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet, also auch senkrecht zu den Hochfrequenz-Spulen. Es ist aber auch eine schräge Ausrichtung möglich, z.B. wenn die räumlichen Verhältnisse dies erfordern.
  • Insbesondere sind die ersten beiden Magnete in der Ebene der Hochfrequenz-Spule angeordnet und ihre Orientierungen parallel zur Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der dritte Magnet oberhalb der Hochfrequenz-Spule angeordnet, wobei seine Orientierung senkrecht zur Oberfläche ist. Mit dieser Anordnung der Magnete wird ein im wesentlichen homogenes Magnetfeld erzeugt, in welchem die Hochfrequenz-Spule angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Längsachse der Hochfrequenz-Spule parallel zu der Oberfläche des Werkstückes angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Abstand zwischen den Hochfrequenz-Spulen möglichst klein.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Hochfrequenz-Spulen jeweils ungefähr die Hälfte der Wellenlänge λ der zu erzeugenden Ultraschallwellen. Durch diese Maßnahme wird mit jeder Hochfrequenz-Spule ein bzgl. des Einschallwinkels α breites Schallwellenbündel erzeugt, wodurch wiederum ein großer Schwenkwinkelbereich der Prüfvorrichtung ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das Ausführungsbeispiel der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur eine Prüfungsvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstückes mit horizontal polarisierten transversalen Ultraschallwellen schematisch dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach dieser Figur umfaßt eine Prüfvorrichtung 2 zur Werkstoffprüfung eines Werkstückes 24 mit horizontal polarisierten transversalen Ultraschallwellen 4 drei Magnete 6, 8, 10 und die Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18, wobei diese zwischen den Magneten 6, 8, 10 angeordnet sind.
  • Die Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 sind jeweils von einer eigenen Stromversorgung (dargestellt sind nur die Stromversorgungen 13,15 für die nebeneinander liegenden Spulen 12,14) gespeist. Dabei sind als Stromversorgungen Pulswechselrichter verwendet, die an die Spulen eine pulsbreiten-modulierte, hochfrequente Wechselspannung legen. Ein derartiger Pulswechselrichter gestattet durch Vorgeben einer (z.B. sinusförmigen) Sollkurve nicht nur die Frequenz, sondern auch den Zeitpunkt der Nulldurchgänge von Strom oder Spannung vorzugeben. An den Symbolen der Stromversorgung ist erkennbar, daß der Strom in der Spule 14 gegenüber dem Strom in der Spule 12 eine Phasenverschiebung aufweist, die durch eine Zeitverzögerung Δt für die Stromversorgung vorgegeben ist.
  • Die Längsachsen 20 der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 sind dabei parallel zu einer Oberfläche 22 des zu prüfenden Werkstückes 24 und parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 ist dabei möglichst klein. Die Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 sind über eine nicht weiter dargestellte Schutzschicht an die Oberfläche 22 des Werkstückes 24 gekoppelt.
  • Der erste und der zweite Magnet 6 bzw. 8 sind in der Ebene der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 angeordnet, wobei ihre Orientierungen parallel zu der Oberfläche 22 sind. Der dritte Magnet 10 ist oberhalb der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 angeordnet, wobei seine Orientierung senkrecht zur Oberfläche 22 ist. Diese Anordnung der Magnete 6, 8, 10 erzeugt ein im wesentlichen homogenes Magnetfeld 26, das senkrecht zur Oberfläche 22 des Werkstückes 24 ausgerichtet ist und sich zwischen den Magneten 6, 8, 10 befindet. Die Spulen 12 bis 18 sind somit in diesem Magnetfeld 26 angeordnet. Es werden keine alternierenden Magnetfeldern mehr verwendet, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Da das zeitlich veränderliche Magnetfeld der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 in den Außenbereich des Werkstücks 24 parallel zur Werkstück-Oberfläche 22 verläuft, erzeugen die Wirbelströme im Werkstück Transversalwellen.
  • Für den Einschallwinkel α ergibt sich nunmehr der funktionelle Zusammenhang sin α = v t ·Δt d ,
    Figure imgb0003
    wobei
    • vt die Geschwindigkeit der Ultraschallwellen 4 im Werkstück 24,
    • Δt die Verzögerungszeit zwischen den Ansteuerungen der Stromversorgungen für zwei benachbarte Hochfrequenz-Spulen 12, 14 bzw. 14, 16, bzw. 16, 18 und
    • d der Abstand zwischen den Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 ist.
  • Da die Geschwindigkeit vt der horizental polarisierten transversalen Ultraschallwellen 4 und der Abstand d der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 voneinander konstante Größen in dem funktionellen Zusammenhang sind, ist der Einschallwinkel α nur noch von der Verzögerungszeit Δt abhängig. Das heißt mit anderen Worten, um den Einschallwinkel α zu verändern, muß nicht mehr die Frequenz ν der zu erzeugenden Ultraschallwellen 4 verändert werden. Es muß lediglich die Verzögerungszeit Δt der Ansteuerung zwischen zwei benachbarten Hochfrequenz-Spulen 12, 14 bzw. 14, 16, bzw. 16, 18 verändert werden. Mit diesem Verfahren ist somit ein einfaches und effizientes Erzeugen von Ultraschallwellen 4 im Werkstück 22 unter einem vorgegebenen Einschallwinkeln α möglich.
  • Der Durchmesser der Hochfrequenz-Spulen 12 bis 18 beträgt jeweils ungefähr die Hälfte der Wellenlänge λ der zu erzeugenden Ultraschallwellen 4.
  • Die Magnete 6, 8, 10 sind Permanentmagnete aus einem weichmagnetischen Material. In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform können sie jedoch auch als Elektromagnete ausgeführt sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen (4) zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstücks (24), mit wenigstens einer in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld (26) angeordneten Hochfrequenz-Spule (12 bis 18), deren Längsachse (20) parallel zu der Oberfläche (22) des Werkstückes (24) angeordnet ist, wobei aufgrund der Wechselwirkung des Magnetfeldes (26) mit den von der Hochfrequenz-Spule (12 bis 18) im Werkstück (24) erzeugten Wirbelströmen horizontal polarisierte transversale Ultraschallwellen (4) in diesem erzeugt werden.
  2. Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen (4) zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstücks (24), wobei ein praktisch homogenes Magnetfeld (26) erzeugt wird und mehrere Hochfrequenz-Spulen (12 bis 18) mit Längsachsen (20), die nebeneinander und praktisch parallel zueinander und zur Oberfläche (22) des Werkstücks (24) ausgerichtet sind, jeweils mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeist werden, dessen Frequenz in allen Hochfrequenz-Spulen (12 bis 18) gleich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselströme jeweils benachbarter Hochfrequenz-Spulen (12 bis 24) mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung eingespeist werden und die Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen (4) im Werkstück (24) durch die Zeitverzögerung vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld (26) ungefähr senkrecht zur Oberfläche (22) des Werkstücks (24) ausgerichtet wird.
  5. Prüfvorrichtung (2) zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstücks (24) mit horizontal polarisierten transversalen Ultraschallwellen (4), die wenigstens eine Hochfrequenz-Spule (12 bis 18) und wenigstens drei Magnete (6 bis 10) umfaßt, wobei die Hochfrequenz-Spule (12 bis 18), mit ihrer Längsachse (20) parallel zur Oberfläche (22) des Werkstücks (24), zwischen den Magneten (6 bis 10) angeordnet ist.
  6. Prüfvorrichtung (2) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Magnete (6, 8) in der Ebene der Hochfrequenz-Spule (12 bis 18) angeordnet sind und ihre Orientierungen parallel zu der Oberfläche (22) des Werkstückes (24) ausgerichtet sind.
  7. Prüfvorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Magnet (10) oberhalb der Hochfrequenz-Spule (12 bis 18) angeordnet ist, wobei seine Orientierung senkrecht zur Oberfläche (22) ist.
  8. Prüfvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (6 bis 10) Permanentmagnete sind.
  9. Prüfvorrichtung (2) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (6 bis 10) aus einem weichmagnetischen Material bestehen.
  10. Prüfvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (6 bis 10) Elektromagnete sind.
  11. Prüfvorrichtung (2) zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eines Werkstücks (24) mittels Ultraschallwellen (4), mit einer Magnetanordnung (6 bis 10) zum Erzeugen eines praktisch homogenen Magnetfelds (26) und mehreren Hochfrequenz-Spulen (12 bis 18), die nebeneinander im homogenen Magnetfeld (26) angeordnet sind und Längsachsen (20) besitzen, die praktisch parallel zueinander und zur Oberfläche (22) des Werkstücks (24) ausgerichtet sind.
  12. Prüfvorrichtung (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine eigene Stromversorgung für jede Hochfrequenz-Spule (12 bis 18) vorgesehen ist, wobei die Stromversorgungen (13,15) benachbarter Hochfrequenz-Spulen (12 bis 18) hochfrequente Wechselströme mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung erzeugen.
  13. Prüfvorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das praktisch homogene Magnetfeld (26) ungefähr senkrecht zur Oberfläche (22) des Werkstücks (24) ausgerichtet ist.
  14. Prüfvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung mehrere Magnete (6 bis 10) enthält, zwischen denen die Hochfrequenz-Spulen (12 bis 18) angeordnet sind.
EP97115124A 1996-09-13 1997-09-01 Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung Withdrawn EP0829309A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637424 1996-09-13
DE19637424A DE19637424A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Verfahren zum Erzeugen horizontal polarisierter transversaler Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Prüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829309A2 true EP0829309A2 (de) 1998-03-18
EP0829309A3 EP0829309A3 (de) 2000-11-22

Family

ID=7805596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115124A Withdrawn EP0829309A3 (de) 1996-09-13 1997-09-01 Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5936162A (de)
EP (1) EP0829309A3 (de)
DE (1) DE19637424A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789427B2 (en) 2002-09-16 2004-09-14 General Electric Company Phased array ultrasonic inspection method for industrial applications
US7305884B1 (en) 2004-04-29 2007-12-11 Henkel Corporation In situ monitoring of reactive material using ultrasound
US7614303B2 (en) * 2007-03-27 2009-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for measuring bulk stress via insonification and method of use therefor
US8806950B2 (en) * 2011-11-09 2014-08-19 The Boeing Company Electromagnetic acoustic transducer system
WO2019143877A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Itrobotics, Inc. Systems and methods for generating ultrasonic waves, exciting special classes of ultrasonic transducers and ultrasonic devices for engineering measurements
US20220111417A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-14 Borja Lopez Jauregui Phased array emat transducer for generation of shear horizontal waves

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127035A (en) * 1977-09-02 1978-11-28 Rockwell International Corporation Electromagnetic transducer
US4380931A (en) * 1981-04-23 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for quantitative nondestructive wire testing
US4471658A (en) * 1981-09-22 1984-09-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic acoustic transducer
US5148414A (en) * 1990-11-06 1992-09-15 Mannesmann Aktiengesellschaft Electrodynamic ultrasonic transducer
DE4301622C1 (de) * 1993-01-22 1994-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Untersuchung des Gefügezustandes
EP0451375B1 (de) * 1990-04-06 1995-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Elektrodynamischer Ultraschallwandler
EP0579255B1 (de) * 1992-07-16 1996-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Ultraschall-Prüfkopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621684C3 (de) * 1976-05-15 1979-07-12 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Elektrodynamischer Schallwandler
GB1565063A (en) * 1976-06-17 1980-04-16 Ti Ultrasound
SE438738B (sv) * 1980-04-18 1985-04-29 Studsvik Energiteknik Ab Forfarande och anordning vid sendning och mottagning av elektromagnetiskt ultraljud
US4395913A (en) * 1981-07-31 1983-08-02 Rockwell International Corporation Broadband electromagnetic acoustic transducers
DE3834248A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Mannesmann Ag Elektrodynamischer wandlerkopf
US5154081A (en) * 1989-07-21 1992-10-13 Iowa State University Research Foundation, Inc. Means and method for ultrasonic measurement of material properties
DE4016740C1 (de) * 1990-05-21 1991-07-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4124103C1 (de) * 1991-07-18 1992-07-02 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4204643C1 (de) * 1992-02-15 1993-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5503020A (en) * 1994-07-01 1996-04-02 Sonic Force Corporation Electromagnetic acoustic transducer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127035A (en) * 1977-09-02 1978-11-28 Rockwell International Corporation Electromagnetic transducer
US4380931A (en) * 1981-04-23 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for quantitative nondestructive wire testing
US4471658A (en) * 1981-09-22 1984-09-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic acoustic transducer
EP0451375B1 (de) * 1990-04-06 1995-08-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Elektrodynamischer Ultraschallwandler
US5148414A (en) * 1990-11-06 1992-09-15 Mannesmann Aktiengesellschaft Electrodynamic ultrasonic transducer
EP0579255B1 (de) * 1992-07-16 1996-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Ultraschall-Prüfkopf
DE4301622C1 (de) * 1993-01-22 1994-02-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Untersuchung des Gefügezustandes

Also Published As

Publication number Publication date
US5936162A (en) 1999-08-10
EP0829309A3 (de) 2000-11-22
DE19637424A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775910B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von ferromagnetischen Materialien
EP0200183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
DE102011018954B4 (de) Ultraschallprüfkopf und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines flächig ausgebildeten Prüfkörpers
DE2928899C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Größe und Richtung der seitlichen Abweichung eines Prüfkopfes von der Mittellinie einer Schweißnaht
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
EP2395349B1 (de) Elektromagnetisches Ultraschall (EMUS)-Wandlersystem sowie ein Verfahren zur Erzeugung linear polarisierter Transversalwellen mit variabel vorgebbarer Polarisationsrichtung innerhalb eines Prüfkörpers
EP0829309A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschallwellen zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung und Prüfvorrichtung
EP0440317B1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtungen zum Prüfen ferromagnetischer Werkstücke mittels Ultraschallwellen
DE3003961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Inhomogenitäten magnetisierbarer Werkstoffe
EP1204878B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messsignalen in magnetfeldern
EP1572382B1 (de) Elektromagnetischer ultraschallwandler
EP0579255B1 (de) Ultraschall-Prüfkopf
EP0818678A2 (de) Prüfvorrichting und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoff-prüfung
EP0199202A1 (de) Kernspinresonanzgerät
DE10259409B3 (de) Elektromagnetischer Ultraschallprüfkopf
EP0376116A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage einer Bruchstelle eines Spannstahls
DE1573837C3 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE19513312C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Eigenschaften eines Werkstückes aus Metall
DE3709143C2 (de)
DE3404232A1 (de) Zerstoerungsfreie werkstoffpruefung von ferromagnetika
DE19726513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung
DE102013008570B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektromagnetischen Ultraschallwandlers
DE4203036A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines seitenbandfreien nmr-spektrums
DE19909528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DD276413A3 (de) Verfahren und anordnung zur zerstoerungsfreien messung der mehrdimensionalen raeumlichen verteilung paramagnetischer spezies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20001218

AKX Designation fees paid

Free format text: DE SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020403