EP0828038A2 - Installationsbodenstütze - Google Patents

Installationsbodenstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0828038A2
EP0828038A2 EP97115070A EP97115070A EP0828038A2 EP 0828038 A2 EP0828038 A2 EP 0828038A2 EP 97115070 A EP97115070 A EP 97115070A EP 97115070 A EP97115070 A EP 97115070A EP 0828038 A2 EP0828038 A2 EP 0828038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor support
installation floor
support according
shaft
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828038A3 (de
Inventor
Klaus Dipl. Ing. Beckmannshagen
Dieter Dipl.Ing. Eyhoff
Horst Dipl. Ing. Glitza
Andreas Dipl.- Ing. Häussler
Klaus-Michael Hessler
Wolfgang Dr. Ing. Koll
Michael Dipl.-Ing. Lammel
Christiane Dipl.- Ing. Manthey
Detlev Dipl.-Ing. Röske
Wolfgang Dr. Rer. Nat. Schmitz
Dariusz Dipl. Ing. Zachorodny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19635820A external-priority patent/DE19635820A1/de
Priority claimed from DE19648101A external-priority patent/DE19648101C1/de
Priority claimed from EP97108191A external-priority patent/EP0808962A1/de
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to EP97115070A priority Critical patent/EP0828038A3/de
Publication of EP0828038A2 publication Critical patent/EP0828038A2/de
Publication of EP0828038A3 publication Critical patent/EP0828038A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02482Screw jacks with a variable angle between panel and support

Definitions

  • the invention relates to an installation floor support according to the Preamble of claim 1.
  • An installation floor support is known from EP-A-0 309 399, which has a metallic base plate and a welded, height-adjustable, metallic shank with two over each other in thread Interlocking, mutually adjustable shaft parts in the form of Pipe pieces for height adjustment as well as a spherical cap and a cooperating one Countercap for inclination compensation.
  • the counter-dome formed in one piece with a support plate and provided with an elongated hole to the calotte by means of a pressure ring plate and a screw to be fixed after leveling.
  • This not only requires complex leveling work before laying Floor panels, but also requires the installation floor supports to remain at the intended place in the leveled position, so that the laying of installation lines or the like, i.e. a rough Craftsmanship, practical after installing the installation floor supports is excluded.
  • An installation floor support is known from DE-A-4 001 636, which has a mineral base, into which a threaded sleeve is cast is.
  • the threaded sleeve takes a head plate Threaded rod for height adjustment. Horizontal leveling the headstock is not provided.
  • An installation floor support is known from DE-C-3 437 822, which has a rectangular base with ball sockets in the sides are attached.
  • the upward-facing ball socket takes the Head up a ball screw.
  • That of the installation floor supports too load-bearing base cover is in turn provided with holes, the threaded sleeves of support plates attached to the underside of the base cover record, tape.
  • the threaded sleeves each take a ball head screw on from above through the floor cover for height adjustment is rotatable.
  • ball pans and ball head screws are complex components, is an installation of the installation floor without attaching the support plates and ball head screws beforehand impossible on the floor cover and in heavy or large floor slabs nonetheless difficult.
  • An installation floor support is known from DE-A-4 001 806, whose base plate has a dome-shaped underside, which by a Correspondingly designed recess in an arranged on the underbody Support ring is received, with the carried by the footplate, Shaft consisting of three screwable parts on the one hand, because the footplate can rotate in the support ring, and on the other hand, because the outer shaft part with a support ring for Height adjustment is to be turned, a height adjustment with lying on Floor slabs are very difficult during a previous height adjustment because of the floating support of the installation floor support is problematic due to the support ring.
  • the object of the invention is an installation floor support to create according to the preamble of claim 1, which is not complex Leveling work regardless of the location required and an easy one Installation allows.
  • a calotte which possibly interacts with a counter cap, includes, loose receives and has a recess through which the shaft secured against rotation and in which the shaft is preferably inserted loosely and securely is automatically obtained when a base plate is placed on the calotte a corresponding support point when adjusting the height independently of the unevenness of a sub-floor and when the base plate is supported automatic leveling on a bearing surface of the shaft the contact surface corresponding to that formed by the base plates Level.
  • installation floor supports have one simple construction and can be placed in the designated places without any problems in relation to the crafts to be carried out how to lay cables. An accidental move or overturning can be corrected easily.
  • the non-metallic base is made with regard to its non-combustibility preferred from a mineral, through a hydraulic Binder set material, such as one material based on calcium sulfate alpha hemihydrate, but can also be made of plastic, in particular from recycled plastic, wood or the like. consist.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an installation floor support in side view.
  • FIGS. 2 to 4 show two further embodiments of an installation floor support in side view.
  • Fig. 5 shows a top view of an anti-rotation device for the installation floor supports 1 to 4.
  • 6 to 13 show further embodiments of installation floor supports.
  • a cuboid or cylindrical, non-metallic base 1 is provided, which is set up on a sub-floor and with a central, through hole 2 is provided in the erected state of the base 1 is substantially vertical.
  • the hole 2 has at least one lateral extension 3, so that the thereby formed entire recess is not rotationally symmetrical.
  • the bore 2 and / or the lateral extensions 3 thereof preferably extend over the entire height of the base 1, so that the base on both sides is usable.
  • the base 1 loosely holds a metallic shaft 4 which consists of a threaded sleeve 5 and a screw 6.
  • the threaded sleeve 5 has on the upper side a flange 7 which rests on the base 1, while the bore 2 receives the lower end of the threaded sleeve 5 with play.
  • the flange 7 has lugs 8 bent in the direction of the base 1 on, taken from the side extensions 3 of the bore 2 are so as to form an anti-rotation device for the threaded sleeve 5.
  • the screw 6 is provided in one piece with a hat 9, the Top forms a flat, domed spherical cap 10.
  • the Screw 6 is preferably hollow and by rolling as a one-piece part made with the hat 9, but can also by extrusion, deep drawing or optionally be produced by Al die casting.
  • An attached base plate is supported on the spherical cap 10 an installation floor from essentially point-shaped, namely regardless of the inclination or unevenness of a sub-floor the installation floor support is set up.
  • the radius of curvature of the calotte 10 is when it is immediate a base plate supports, preferably chosen such that at maximum permitted inclination of the installation floor support, for example 10% the calotte 10 at the edge is still approximately tangential to the base plate (not shown in Fig. 1).
  • the screw 6 is expediently against twisting the threaded sleeve 5, which occur approximately under vibration loads could, secured by an anti-rotation device 11, as shown in Fig. 5 is. It is an approximately U-shaped bracket with two arms 12 which can be pushed outwards and which have a recess 13 limit according to the inside diameter of the thread of screw 6.
  • the anti-rotation device 11 is adjacent in the thread of the screw 6 inserted into the threaded sleeve 5, with a raised section 14 is helpful.
  • the hat 9 can also be separated and optionally laterally in one desired dimensions overhanging the screw 6 and for example, be pressed onto the screw 6.
  • the screw 6 with the calotte 10 which is here represents a round head for the screw 6, provided while a Plate 15 with a central counter-dome curved in accordance with the round head 16 is based on this.
  • the plate 15 is by means of tabs 17th pivoted and movable on all sides on the round head and possesses a peripheral edge area 18 for supporting an associated one Base plate of an installation floor.
  • the counter-cap 16 arises on the calotte 10 in accordance with the installation of the edge region 18 on the The bottom of the laid-on base plate automatically inclines.
  • the screw 6 has a screw with respect to FIG. 2 shallower round head than calotte 10, on which a counter calotte 16 is arranged, the top, i.e. for the base plate to be placed flat is.
  • the countercap 16 is made of a plastic material such as polyethylene and has snap noses 19 on the underside for snapping on the countercap 16 on the calotte 10 so that the counter-calotte 16 cannot be lost, but is movable relative to the calotte 10.
  • To snap open can support recesses 20 adjacent to the snap noses 19 be provided.
  • the screw 4 includes the underside attached to the threaded sleeve 7 Flange 7 the calotte 10, which is inserted into the bore 2, so that the threaded sleeve 7 can be pivoted on all sides.
  • the screw 6 has a flat bearing surface 21 for an associated base plate, wherein the bearing surface 21 by a countersunk head (as shown) or through a flat hat, plate or the like. can be formed.
  • the flange 7 or the calotte 10 are in accordance with the previous exemplary embodiments secured against rotation with respect to the base 1.
  • Fig. 6 is the spherical cap 10 with its domed surface facing down on the hollow, headless Screw 6 placed so that its flat bearing surface 21 self-leveling can align with an overlying base plate.
  • Fig. 7 In the embodiment shown in Fig. 7 is the spherical cap 10 compared to the screw 6 by means of a spring 23 which on the Spherical cap 10 and a bracket 24 at the opposite end of the Screw 6 is attached, secured against loss.
  • Fig. 8 In the embodiment shown in Fig. 8 is the spherical cap 10 with its flat underside into the hollow, headless screw 6 used and carries the counter-cap 16 on its curved top.
  • the base 1 can be in several parts. Besides, is he round according to this embodiment, at least the top one Part 1 'is provided with spaced bores 3' on an upper side Ring 6 'located lugs 8 of the cap-like, the base 1 overlap screw 6 so that the screw 6 relative to the Socket 1 is secured against rotation.
  • the threaded sleeve 5 is on the screw 6 screwed, which integrally with the arched up to a base plate Dome 10 is formed.
  • the threaded sleeve 5 advantageously has a circumferential, optionally corrugated bead 25 for easier actuation.
  • Fig. 10 is the calotte 10 arched down and takes a countercap 16, the same time can be designed as an impact sound insulation element, on whose flat top 21 carries a base plate.
  • the lugs 8 of the screw 6 are received by two spaced bores 3 '.
  • the hollow screw 6 takes an impact soundproofing element 26, which has one or more extensions (not shown) rests against rotation on the base 1.
  • the screw 6 can over noses 8 or over press fit against the impact sound insulation element 26 be secured against rotation.
  • the screw 6 is provided with the cap 10, which has a circumferential edge, optionally with bead 25, while the impact sound insulation element 26 is arranged on the underside of the base 1 is.
  • the countersunk head of the screw 6 of FIG. 4 can have a polygonal recess 27 have, so that a possibly later fine adjustment of the Screw 6 opposite the nut 5 through a bore 28 in the overlying Base plate 29 can be done.
  • 13 is a solid or hollow, headless screw 6 provided that the top is formed as a cap 10 and with the polygonal recess 27 is provided.
  • the calotte 10 On the calotte 10 is the counter calotte 16, whose flat top 21 on the underside of the base plate 29 is present.
  • the countercap 16 is provided with a central bore 30, through which the polygonal recess 27 in the screw 6 of is accessible above for fine adjustment.
  • a polygonal recess 27 in the respective calotte 10 may be provided.
  • the lugs 8 are arranged on the outside of the flange 7 and stand with two corresponding recesses 3 'on the outer circumference of the base 1 in engagement, so that the threaded sleeve 5 is secured against rotation is included in the base 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Installationsbodenstütze mit einem Fuß, einem höhenverstellbaren, metallischen Schaft (4) mit zwei über Gewinde miteinander in Eingriff stehenden, gegeneinander verstellbaren Schaftteilen (5, 6) zur Höhenverstellung sowie einer Kugelkalotte (10) und gegebenenfalls einer damit zusammenwirkenden Gegenkalotte (16) zum Neigungsausgleich. Hierbei ist der Fuß ein nichtmetallischer Sockel (1), der den Schaft (4) lose aufnimmt und eine Ausnehmung (2, 3) aufweist, über die der Schaft (4) verdrehgesichert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Installationsbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus EP-A-0 309 399 ist eine Installationsbodenstütze bekannt, die eine metallische Fußplatte und einen daran angeschweißten, höhenverstellbaren, metallischen Schaft mit zwei über Gewinde miteinander in Eingriff stehenden, gegeneinander verstellbaren Schaftteilen in Form von Rohrstücken zur Höhenverstellung sowie einer Kalotte und einer damit zusammenwirkenden Gegenkalotte zum Neigungsausgleich aufweist. Hierbei ist die Gegenkalotte einstückig mit einem Stützenteller ausgebildet sowie mit einem Langloch versehen, um auf der Kalotte mittels einer Andruckringplatte und einer Schraube nach Nivellierung befestigt zu werden. Dies erfordert nicht nur aufwendige Nivellierarbeit vor dem Verlegen von Bodenplatten, sondern verlangt auch ein Verbleiben der Installationsbodenstützen am dafür vorgesehenen Ort in der nivellierten Stellung, so daß das Verlegen von Installationsleitungen od.dgl., d.h. ein rauhe Handwerksarbeit, nach dem Aufstellen der Installationsbodenstützen praktisch ausgeschlossen ist.
Eine Installationsbodenstütze mit entsprechenden Nachteilen ist aus DE-A-1 659 314 bekannt, bei der ein Fuß vorgesehen ist, der ein zylindrisches Mittelteil mit kalottenförmiger Oberseite aufweist, in der ein Langloch angeordnet ist, daß einen Schaft aufweist, der mittels zweier Muttern und gewölbten Unterlegscheiben auf dem Fuß in einer vorbestimmten Höhe und Neigung befestigt wird. Allerdings ist hier zusätzlich zu den obigen Nachteilen die Einstellung schwierig.
Aus DE-A-4 001 636 ist eine Installationsbodenstütze bekannt, die einen mineralischen Sockel aufweist, in den eine Gewindehülse eingegossen ist. Die Gewindehülse nimmt eine mit einer Kopfplatte versehene Gewindestange zur Höhenverstellung auf. Eine horizontale Nivellierung der Kopfplatte ist nicht vorgesehen.
Aus DE-C-3 437 822 ist eine Installationsbodenstütze bekannt, die einen quaderförmigen Sockel aufweist, in dessen Seiten Kugelpfannen befestigt sind. Die jeweils nach oben gerichtete Kugelpfanne nimmt den Kopf eine Kugelkopfschraube auf. Die von den Installationsbdenstützen zu tragende Bodenabdeckung ist ihrerseits mit Bohrungen versehen, die Gewindehülsen von an der Unterseite der Bodenabdeckung befestigten Auflagetellern aufnehmen. Die Gewindehülsen nehmen jeweils eine Kugelkopfschraube auf, die von oben durch die Bodenabdeckung hindurch zur Höhenverstellung verdrehbar ist. Abgesehen davon, daß Kugelpfannen und Kugelkopfschrauben aufwendige Bauteile sind, ist eine Installation des Installationsbodens ohne vorherige Anbringung der Auflageteller und Kugelkopfschrauben an der Bodenabdeckung unmöglich und bei schweren oder großflächigen Bodenplatten nichtsdestoweniger schwierig.
Aus DE-A-4 001 806 ist eine Installationsbodenstütze bekannt, deren Fußplatte eine kalottenförmige Unterseite aufweist, die von einer korrespondierend ausgebildeten Vertiefung in einem am Unterboden angeordneten Stützring aufgenommen wird, wobei der von der Fußplatte getragene, aus drei gegeneinander verschraubbaren Teilen bestehende Schaft einerseits, weil sich die Fußplatte im Stützring mitdrehen kann, und andererseits, weil der äußere, einen Tragring aufweisende Schaftteil zur Höhenverstellung zu verdrehen ist, eine Höheneinstellung bei aufliegenden Bodenplatten sehr schwierig ist, während eine vorherige Höheneinstellung wegen der schwimmenden Aufnahme der Installationsbodenstütze durch den Stützring problematisch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Installationsbodenstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die keine aufwendige Nivellierarbeit unabhängig vom Aufstellungsort erfordert und eine einfache Installation ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß als Fuß ein nichtmetallischer Sockel verwendet wird, der einen höhenverstellbaren, metallischen Schaft, der eine Kalotte, die gegebenenfalls mit einer Gegenkalotte zusammenwirkt, umfaßt, lose aufnimmt und eine Ausnehmung aufweist, über die der Schaft verdrehgesichert und in die der Schaft vorzugsweise lose und verdrehsicher eingesetzt ist, ergibt sich bei Auflage einer Bodenplatte auf der Kalotte automatisch eine entsprechende Auflagestelle bei der Höheneinstellung unabhängig von den Unebenheiten eines Unterbodens und bei Auflage der Bodenplatte auf einer Auflagefläche des Schaftes eine automatische Nivellierung der Auflagefläche entsprechend der durch die Bodenplatten gebildeten Ebene. Außerdem besitzen derartige Installationsbodenstützen eine einfache Konstruktion und können an den vorgesehenen Stellen plaziert werden, ohne daß Probleme in bezug auf dann vorzunehmende Handwerksarbeiten wie das Verlegen von Leitungen bestehen. Ein versehentliches Verrücken oder Umkippen kann problemlos korrigiert werden.
Der nichtmetallische Sockel besteht hierbei im Hinblick auf seine Nichtbrennbarkeit bevorzugt aus einem mineralischen, durch ein hydraulisches Bindemittel abgebundenen Material, etwa aus einem Material auf Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, kann aber auch aus Kunststoff, insbesondere aus rezykliertem Kunststoff, Holz od.dgl. bestehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Installationsbodenstütze in Seitenansicht.
Fig. 2 bis 4 zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer Installationsbodenstütze in Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht eine Verdrehsicherung für die Installationsbodenstützen der Fig. 1 bis 4.
Fig. 6 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen von Installationsbodenstützen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Installationsbodenstütze ist ein quaderförmiger oder zylindrischer, nichtmetallischer Sockel 1 vorgesehen, der auf einem Unterboden aufgestellt wird und mit einer zentralen, durchgehenden Bohrung 2 versehen ist, die im aufgestellten Zustand des Sockels 1 im wesentlichen vertikal verläuft. Die Bohrung 2 besitzt wenigstens eine seitliche Erweiterung 3, so daß die hierdurch gebildete gesamte Ausnehmung nicht rotationssymmetrisch ist. Die Bohrung 2 und/oder die seitlichen Erweiterungen 3 hiervon erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Sockels 1, so daß der Sockel beidseitig verwendbar ist.
Der Sockel 1 nimmt einen metallischen Schaft 4 lose auf, der aus einer Gewindehülse 5 und einer Schraube 6 besteht. Die Gewindehülse 5 besitzt oberseitig einen Flansch 7, der auf dem Sockel 1 aufliegt, während die Bohrung 2 das untere Ende der Gewindehülse 5 mit Spiel aufnimmt. Der Flansch 7 weist in Richtung des Sockels 1 abgebogene Nasen 8 auf, die von den seitlichen Erweiterungen 3 der Bohrung 2 aufgenommen werden, um so eine Verdrehsicherung für die Gewindehülse 5 zu bilden.
Die Schraube 6 ist einstückig mit einem Hut 9 versehen, dessen Oberseite eine flache, nach oben gewölbte Kugelkalotte 10 bildet. Die Schraube 6 ist vorzugsweise hohl und durch Rollen als einstückiges Teil mit dem Hut 9 hergestellt, kann aber auch durch Fließpressen, Tiefziehen oder gegebenenfalls durch Al-Druckguß hergestellt sein.
Auf der Kugelkalotte 10 stützt sich eine aufgelegte Bodenplatte eines Installationsbodens im wesentlichen punktförmig ab, und zwar unabhängig von der Neigung bzw. den Unebenheiten eines Unterbodens, auf dem die Installationsbodenstütze aufgestellt ist.
Der Radius der Wölbung der Kalotte 10 ist dann, wenn sie unmittelbar eine Bodenplatte stützt, vorzugsweise derart gewählt, daß bei maximal zulässiger Neigung der Installationsbodenstütze von beispielsweise 10% die Kalotte 10 am Rand immer noch etwa tangential an der Bodenplatte (in Fig. 1 nicht dargestellt) anliegt.
Die Schraube 6 wird zweckmäßigerweise gegen Verdrehen gegenüber der Gewindehülse 5, das etwa bei Schwingungsbelastungen auftreten könnte, durch eine Verdrehsicherung 11 gesichert, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um eine etwa U-förmige Klammer mit zwei nach außen auseinanderdrückbaren Armen 12, die eine Ausnehmung 13 entsprechend dem Innendurchmesser des Gewindes der Schraube 6 begrenzen. Die Verdrehsicherung 11 wird in den Gewindegang der Schraube 6 benachbart zur Gewindehülse 5 gesteckt, wobei ein hochgestellter Abschnitt 14 hilfreich ist.
Der Hut 9 kann auch separat und gegebenenfalls seitlich in einem gewünschten Maße gegenüber der Schraube 6 auskragend hergestellt und beispielsweise durch Aufpressen auf der Schraube 6 befestigt sein.
Gemäß Fig. 2 ist die Schraube 6 mit der Kalotte 10, die hier einem Rundkopf für die Schraube 6 darstellt, versehen, während sich ein Teller 15 mit einer entsprechend dem Rundkopf gewölbten mittleren Gegenkalotte 16 auf diesem abstützt. Der Teller 15 ist mittels Laschen 17 allseits verschwenkbar und beweglich auf dem Rundkopf gehalten und besitzt einen umlaufenden Randbereich 18 zur Abstützung einer zugehörigen Bodenplatte eines Installationsbodens. Die Gegenkalotte 16 stellt sich auf der Kalotte 10 entsprechend der Anlage des Randbereichs 18 an der Unterseite der aufgelegten Bodenplatte automatisch in ihrer Neigung ein.
Gemäß Fig. 3 ist die Schraube 6 mit einem gegenüber Fig. 2 flacheren Rundkopf als Kalotte 10 versehen, auf dem eine Gegenkalotte 16 angeordnet ist, die oberseitig, d.h. zur aufzulegenden Bodenplatte plan ist. Die Gegenkalotte 16 besteht aus einem Kunststoffmaterial wie Polyethylen und besitzt unterseitig Schnappnasen 19 zum Aufschnappen der Gegenkalotte 16 auf die Kalotte 10, damit die Gegenkalotte 16 unverlierbar, aber gegenüber der Kalotte 10 beweglich ist. Um das Aufschnappen zu unterstützen, können benachbart zu den Schnappnasen 19 Ausnehmungen 20 vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 4 umfaßt der unterseitig an der Gewindehülse 7 befestigte Flansch 7 die Kalotte 10, die in die Bohrung 2 eingesetzt ist, so daß die Gewindehülse 7 allseits verschwenkbar ist. Die Schraube 6 besitzt eine plane Auflagefläche 21 für eine zugehörige Bodenplatte, wobei die Auflagefläche 21 durch einen Senkkopf (wie dargestellt) oder durch einen planen Hut, Teller od.dgl. gebildet sein kann. Der Flansch 7 bzw. die Kalotte 10 sind entsprechend den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezüglich des Sockels 1 verdrehgesichert.
Wie in Fig. 1 angedeutet, kann als Feuerschutzgründen für die metallische oder Kunststoffteile um die jeweilige Installationsbodenstütze ein Schutzring 22 aus mineralischem Material, etwa aus dem gleichen Material wie das des Sockels 1, angeordnet werden, wobei der Schutzring 22 in Längsrichtung der Installationsbodenstütze in zwei Hälften geteilt ist, die um die installierte, eine Bodenplatte tragende Installationsbodenstütze auf den Unterboden gestellt werden, so daß ein relativ geringer Spalt zwischen der Oberseite des Schutzrings 22 und der Bodenplatte bleibt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die Kugelkalotte 10 mit ihrer gewölbten Fläche nach unten auf die hohle, kopflose Schraube 6 aufgelegt, so daß ihre plane Auflagefläche 21 sich selbst nivellierend gegenüber einer aufliegenden Bodenplatte ausrichten kann.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Kugelkalotte 10 gegenüber der Schraube 6 mittels einer Feder 23, die an der Kugelkalotte 10 und einem Bügel 24 am gegenüberliegenden Ende der Schraube 6 eingehängt ist, gegen Verlieren gesichert.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist die Kugelkalotte 10 mit ihrer planen Unterseite in die hohle, kopflose Schraube 6 eingesetzt und trägt auf ihrer gewölbten Oberseite die Gegenkalotte 16.
Gemäß Fig. 9 kann der Sockel 1 mehrteilig sein. Außerdem ist er gemäß diesem Ausführungsbeispiel rund, wobei zumindest der oberste Teil 1' mit beabstandeten Bohrungen 3' versehen ist, die an einem oberseitigen Ring 6' befindlichen Nasen 8 der kappenartigen, den Sockel 1 übergreifenden Schraube 6 aufnehmen, so daß die Schraube 6 gegenüber dem Sockel 1 verdrehgesichert ist. Auf die Schraube 6 ist die Gewindehülse 5 geschraubt, die einstückig mit der nach oben zu einer Bodenplatte gewölbten Kalotte 10 ausgebildet ist. Die Gewindehülse 5 besitzt zweckmäßigerweise einen umlaufenden, gegebenenfalls geriffelten Wulst 25 zur leichteren Betätigung.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist die Kalotte 10 nach unten gewölbt und nimmt eine Gegenkalotte 16, die gleichzeitig als Trittschallschutzelement ausgebildet sein kann, auf, deren plane Oberseite 21 eine Bodenplatte trägt. Die Nasen 8 der Schraube 6 werden von zwei beabstandeten Bohrungen 3' aufgenommen.
Gemäß Fig. 11 nimmt die hohle Schraube 6 ein Trittschallschutzelement 26 auf, das über einen oder mehrere Fortsätze (nicht dargestellt) verdrehgesichert auf dem Sockel 1 aufliegt. Die Schraube 6 kann über Nasen 8 oder über Preßsitz gegenüber dem Trittschallschutzelement 26 verdrehgesichert sein.
Gemäß Fig. 12 ist die Schraube 6 mit der Kalotte 10 versehen, die einen umlaufenden Rand gegebenenfalls mit Wulst 25 aufweist, während an der Unterseite des Sockels 1 das Trittschallschutzelement 26 angeordnet ist.
Der Senkkopf der Schraube 6 von Fig. 4 kann eine Mehrkantausnehmung 27 aufweisen, so daß eine eventuell spätere Feinjustierung der Schraube 6 gegenüber der Mutter 5 über eine Bohrung 28 in der aufliegenden Bodenplatte 29 erfolgen kann.
Gemäß Fig. 13 ist eine massive oder hohle, kopflose Schraube 6 vorgesehen, die oberseitig als Kalotte 10 ausgebildet und mit der Mehrkantausnehmung 27 versehen ist. Auf der Kalotte 10 liegt die Gegenkalotte 16 auf, deren plane Oberseite 21 an der Unterseite der Bodenplatte 29 anliegt. Die Gegenkalotte 16 ist mit einer zentralen Bohrung 30 versehen, durch die hindurch die Mehrkantausnehmung 27 in der Schraube 6 von oben zwecks Feinjustierung zugänglich ist.
Beispielsweise kann zum selben Zweck bei den Ausführungsformen der Fig. 9, 11, 12 auch eine Mehrkantausnehmung 27 in der jeweiligen Kalotte 10 vorgesehen sein.
Außerdem sind gemäß Fig. 13 die Nasen 8 außen am Flansch 7 angeordnet und stehen mit zwei entsprechenden Ausnehmungen 3' am Außenumfang des Sockels 1 in Eingriff, so daß die Gewindehülse 5 verdrehsicher im Sockel 1 aufgenommen wird.

Claims (21)

  1. Installationsbodenstütze mit einem Fuß, einem höhenverstellbaren, metallischen Schaft (4) mit zwei über Gewinde miteinander in Eingriff stehenden, gegeneinander verstellbaren Schaftteilen (5, 6) zur Höhenverstellung sowie einer Kugelkalotte (10) und gegebenenfalls einer damit zusammenwirkenden Gegenkalotte (16) zum Neigungsausgleich, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß ein nichtmetallischer Sockel (1) ist, der den Schaft (4) lose aufnimmt und eine Ausnehmung (2, 3) aufweist, über die der Schaft (4) verdrehgesichert ist.
  2. Installationsbodenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls mehrteilige Sockel (1) aus mineralischem Material besteht.
  3. Installationsbodenstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) gegenüber dem Sockel (1) durch wenigstens eine Nase (8), die mit der Ausnehmung (2, 3) zusammenwirkt, verdrehgesichert ist.
  4. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Ausnehmung (2, 3) aufnehmbare Schaftteil (5, 6) einen Auflageflansch (7) zum Aufliegen auf dem Sockel (1) aufweist.
  5. Installationsbodenstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageflansch (7) als Kalotte (10) ausgebildet ist.
  6. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) eine hülsenförmige oder massive Schraube (6) umfaßt.
  7. Installationsbodenstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) einen Senkkopf oder einen Hut (9) aufweist.
  8. Installationsbodenstütze nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) die Kalotte (10) trägt oder einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  9. Installationsbodenstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) einen Rundkopf als Kalotte (10) aufweist, wobei auf dem Rundkopf eine mit einer zum Rundkopf komplementären Wölbung versehene Gegenkalotte (16) mit einem Teller (15) beweglich gehalten ist.
  10. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) mit einer aufsteckbaren Verdrehsicherung (11) versehen ist.
  11. Installationsbodenstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (6) als Hülse den Sockel (1) übergreift.
  12. Installationsbodenstütze nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) eine mit der Schraube (6) zusammenwirkende Gewindehülse (5) umfaßt.
  13. Installationsbodenstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (5) verdrehgesichert vom Sockel (1) aufgenommen ist.
  14. Installationsbodenstütze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (5) die Kalotte (10) bildet.
  15. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkalotte (16) bezüglich der Kalotte (10) allseits beweglich angeordnet ist.
  16. Installationsbodenstütze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkalotte (16) bezüglich der Kalotte (10) beweglich gehalten, insbesondere auf die Kalotte (10) aufgeschnappt ist.
  17. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trittschallelement vorgesehen ist.
  18. Installationsbodenstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (10) eine als Trittschallschutzelement ausgebildete Gegenkalotte (16) trägt.
  19. Installationsbodenstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,daß das Trittschallschutzelement (26) zwischen Sockel (1) und Schraube (6) angeordnet ist.
  20. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte (10) mit einer Mehrkantöffnung (27) zum Höhenverstellen des Schaftes (4) durch eine Bohrung (28) in einer aufliegenden Bodenplatte (29) und gegebenenfalls eine Bohrung in der Gegenkalotte (15) hindurch aufweist.
  21. Installationsbodenstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiteiligen, um sie herum aufstellbaren Brandschutzring (22) umfaßt.
EP97115070A 1996-09-04 1997-08-30 Installationsbodenstütze Withdrawn EP0828038A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97115070A EP0828038A3 (de) 1996-09-04 1997-08-30 Installationsbodenstütze

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635820A DE19635820A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden
DE19635820 1996-09-04
DE19648103 1996-11-21
DE19648102 1996-11-21
DE19648101 1996-11-21
DE19648101A DE19648101C1 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Installationsbodenstütze
DE19648102 1996-11-21
DE19648103 1996-11-21
EP97108191A EP0808962A1 (de) 1996-05-21 1997-05-21 Installationsboden
EP97108191 1997-05-21
EP97115070A EP0828038A3 (de) 1996-09-04 1997-08-30 Installationsbodenstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828038A2 true EP0828038A2 (de) 1998-03-11
EP0828038A3 EP0828038A3 (de) 2000-08-23

Family

ID=27545052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115070A Withdrawn EP0828038A3 (de) 1996-09-04 1997-08-30 Installationsbodenstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0828038A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100279U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares Stützlager
CN115030441A (zh) * 2022-06-21 2022-09-09 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种卡接式架空找平结构及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74092A (de) *
DE3709017A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Lindner Ag Decken Boden Trennw Hoehenverstellbares stuetzelement
EP0309399A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
DE4001806A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Gerhard Stroer Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten
DE4001636A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Meissl Geb Goettlert Christine Hohlraumboden
EP0641903A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Doppelboden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74092A (de) *
DE3709017A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Lindner Ag Decken Boden Trennw Hoehenverstellbares stuetzelement
EP0309399A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
DE4001636A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Meissl Geb Goettlert Christine Hohlraumboden
DE4001806A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Gerhard Stroer Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten
EP0641903A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Doppelboden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100279U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares Stützlager
WO2017125568A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Ardex Anlagen Gmbh Höhenverstellbares stützlager
CN115030441A (zh) * 2022-06-21 2022-09-09 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种卡接式架空找平结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828038A3 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674231A5 (de)
DE1609085A1 (de) Schliessvorrichtung fuer ein Mann-Einsteigloch
DE2725057C2 (de)
EP0176973B1 (de) Halterung für Poller
AT518706B1 (de) Stützvorrichtung für die Errichtung von erhöhten begehbaren Flächen, beispielsweise von Terrassen oder sonstigen Böden
DE1285261B (de) Schwingungsdaempfendes Maschinenlager
DE3709017A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
DE19747080C1 (de) Installationsbodenstütze
EP0828038A2 (de) Installationsbodenstütze
EP0157369B1 (de) Stufenlos verstellbare Stütze für einen Doppelboden
EP1737096A2 (de) Unterflurinstallationsbauteil
EP0231454B1 (de) Schachtabdeckung
DE19631880C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE3821545C2 (de)
DE19629340C2 (de) Hohlraumbodenstütze
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE4230006C2 (de) Höheneinstellbare Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau in die Oberfläche einer Straße o. dgl.
EP1931004B1 (de) Bodendose, insbesondere für elektrische Installationen
DE2501263C3 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers
EP3260632B1 (de) Stützfuss
EP0808962A1 (de) Installationsboden
EP0396064A2 (de) Stütze, insbesondere für Doppelboden
CH665441A5 (en) Surface water inlet shaft - has frame adjustable for position and angle on cup, and accommodating grating
DE19635820A1 (de) Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden
DE102015000832A1 (de) Montagevorrichtung für Bodenaufbauten mit Montagerahmen und Bodenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROMINERAL GESELLSCHAFT ZUR VERWENDUNG VON MINERA

Owner name: SICOWA VERFAHRENSTECHNIK FUER BAUSTOFFE GMBH & CO.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000301