EP0826845A2 - Vorrichtung zur Zugkraftübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Zugkraftübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0826845A2
EP0826845A2 EP97114441A EP97114441A EP0826845A2 EP 0826845 A2 EP0826845 A2 EP 0826845A2 EP 97114441 A EP97114441 A EP 97114441A EP 97114441 A EP97114441 A EP 97114441A EP 0826845 A2 EP0826845 A2 EP 0826845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
tensile
connecting piece
elements
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826845B1 (de
EP0826845A3 (de
Inventor
Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek
André Dipl.-Ing. Eisenhofer
Wolfgang Dipl.-Ing. Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING. EN EISENHOFER, ANDR
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8028500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0826845(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0826845A2 publication Critical patent/EP0826845A2/de
Publication of EP0826845A3 publication Critical patent/EP0826845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826845B1 publication Critical patent/EP0826845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members

Definitions

  • the invention relates to a device with the tensile components without welded or direct mechanical connections with extremely short length development can be connected to each other in a force-transmitting manner. It can preferably be used in steel and prestressed concrete structures, the short length development especially in connection with structural joints, are to be transmitted via the tensile forces, is particularly advantageous. With the device can also pull components of other materials (such as wood steel) into the concrete. Finally, the device can also Transfer of tensile forces between wood and steel or other suitable Materials are used cheaply.
  • the tension rods can either be made of rod-shaped reinforcing steel or else consist of other materials and / or other cross-sections.
  • the intermediate elements are formed due to the height offset that the offset torque that arises during the power transmission by an opposing one A pair of forces is kept in balance. This ensures that the tension rods are kept free from additional moments.
  • Figures 2 and 3 or 4 and 5 each show a slightly modified variant the device of Figure 1, in which it is possible, initially only the two Reinforcement loops 1 and 4 fit snugly - if necessary with a sufficient one Tolerance measure for shrinkage reduction - to be installed.
  • the circular cylindrical molded connector 3 can be used later. In other use cases such as B. in joints with thermal separation, it can be sensible, the connector with the loop that goes through the insulation joint is to be connected before installation.
  • the loop 1 pulls to the left and accordingly the loop 4 to the right. This is due to the height offset of the two
  • the connecting piece wants to watch the resulting torque in a clockwise direction twist. However, this is prevented by the loop 1 on the Support position A down against the concrete. Because of the comparatively small However, it is tensile strength of the concrete i. d. R. not possible that the near Point B of the loop 4 located on the concrete surface 5 is supported accordingly can. To accommodate the upward balance required for balance For this reason, force is used in the example in FIG Tab 5.
  • FIGS. 1 to 5 7 or 8 or 9 various possible variants of an assembly aid are shown in FIGS. 1 to 5 7 or 8 or 9 to secure the position of the reinforcement loops 1, 4 opposite the intermediate piece 3 shown. It can be attached to the intermediate piece 3 Stops, such as tabs 7, pins 8, all or part of the circumferential Act frets 9 or the like. Such means can in one way or another Application variant make sense.
  • FIG. 6 shows another possible variant for the applicability of the invention Device the rigid connection of wooden beams 11 to a Reinforced concrete slab 12 in the area of a thermally insulated joint.
  • the wooden beam with rod dowels in a U-shaped steel bracket 13 passed, arranged in an edge recess of the wooden beam and after outside, d. H. here on the right, closed in a semicircle and slit in half the height is.
  • the steel bracket with its slot is so far over the pull loop pushed until the annular intermediate piece 14 for transmission the traction can be used.
  • the tensile forces with the aid of a device approximately according to Figures 4 and 5 in the Reinforcement loop 17 forwarded.
  • the bending tensile forces occur here in the upper area of the wooden beam 11.
  • the invention Device for transmitting tensile forces is therefore in the upper area arranged.
  • those occurring in the lower area of the cantilevered wooden beam 11 Bending compressive forces and the transverse forces are provided by one Pressure plate 18 added the horizontal and vertical support surface components has and transfers the transverse forces by means of a diagonal arrangement and can be connected to the pull loop 15 for this purpose.
  • the two pressure plates are here approximately inclined towards each other in a roof shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Verbindung von auf Zug beanspruchten Konstruktionselementen von Bauwerken, insbesondere zur Herstellung von Bewehrungsstößen im Bereich von Bauwerksfugen, sollen zugbeanspruchte Bauelemente ohne weitere Maßnahmen an eine kraftaufnehmende Konstruktion angeschlossen werden können. Hierzu ist vorgesehen, daß wenigstens eines der beiden vorzugsweise einen gegenseitigen Höhenversatz aufweisenden, zugbeanspruchten Konstruktionselemente (1,4) in Form einer Zugschlaufe endet, die ein mit quer zur Schlaufenebene verlaufender Achse angeordnetes, am jeweils anderen Konstruktionselement abgestütztes, einen Formschluß bewirkendes Verbindungsstück (3) zumindest teilweise umgreift, das zumindest im von einer Zugschlaufe umfaßten Bereich einen dem gerundeten Innenumfang der Zugschlaufe entsprechend gerundeten Außenumfang aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der zugbeanspruchte Bauelemente ohne geschweißte oder direkte mechanische Verbindungen mit äußerst kurzer Längenentwicklung kraftübertragend miteinander verbunden werden können. Sie kann vorzugsweise in Stahl- und Spannbetonkonstruktionen angewendet werden, wobei die kurze Längenentwicklung insbesondere im Zusammenhang mit Bauwerksfugen, über die Zugkräfte zu übertragen sind, besonders vorteilhaft ist. Mit der Vorrichtung können aber auch Zugkräfte von Bauteilen aus anderen Werkstoffen (wie z. B. Holz oder Stahl) in den Beton geleitet werden. Schließlich kann die Vorrichtung auch zur Übertragung von Zugkräften zwischen Holz und Stahl oder anderen geeigneten Werkstoffen günstig eingesetzt werden.
Die häufigste Art der Ausbildung von Bewehrungsstößen in Stahl- und Spannbetonkonstruktionen besteht in den sogenannten Übergreifungsstößen, die nach DIN 1045 bzw. ENV DIN 1992-1 auszubilden sind. Diese Übergreifungsstöße haben den Nachteil, daß für die Übertragung der Kräfte relativ große Längen erforderlich sind. Dieser Nachteil macht sich besonders ungünstig bemerkbar, wenn die Kraftübertragung im Zusammenhang mit einer Fuge im Bauwerk erforderlich wird.
Die naheliegendste Lösung für diesen Fall besteht darin, die zu stoßenden Bewehrungen miteinander zu verschweißen. Dies ist aber häufig aus baupraktischen Gesichtspunkten zu aufwendig. Eine weitere Alternative besteht in der Anwendung von Muffen. Diese haben jedoch auch mehrere baupraktische Nachteile: Zum einen stehen sie nur für größere Stabdurchmesser zur Verfügung; zum anderen erfordern sie entweder auf der Baustelle Vorrichtungen wie z. B. spezielle Pressen mit entsprechend aufwendigen Arbeitsgängen oder aber besondere Bewehrungen, die mit Gewinden versehen sind.
Hiervon ausgehend sieht die vorliegende Erfindung vor, daß mit einer entsprechend ausgelegten Vorrichtung zugbeanspruchte, stabförmige Bauelemente ohne weitere Maßnahmen an eine kraftaufnehmende Konstruktion angeschlossen werden können. Die Zugstäbe können entweder aus stabförmigen Betonstählen oder aber auch aus sonstigen Werkstoffen und / oder sonstigen Querschnitten bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Anspruch 1 gelöst. Hiernach werden zwischen die zu stoßenden Zugstäbe, die in Schlaufenform gebogen sind, Elemente aus Stahl oder anderen geeigneten Werkstoffen eingebaut, die zumindest auf einer Seite kreis- oder kreisringförmig ausgebildet sind, so daß sie die von den bereits genannten Zugschlaufen abgegebenen Umlenkkräfte direkt oder auch indirekt - z. B. über den Beton - aufnehmen können. Diese Kräfte können an die weiterführende Konstruktion mit der gleichen Methode weitergeleitet werden; je nach Ausgangssituation kann aber die Kraftweiterleitung auch anderweitig, beispielsweise durch Schweißverbindungen, sichergestellt werden.
Systembedingt weisen bei dieser Anordnung die zu stoßenden zugbeanspruchten Bauelemente einen Höhenversatz auf. Dies kann in bestimmten Anwendungsfällen des Stahl- und Spannbetonbaus ein wesentlicher Vorteil sein - nämlich dann, wenn für die zu stoßenden Bewehrungen unterschiedlich große Betondeckungsmaße einzuhalten sind (z. B. Betonstahl und nichtrostender Stahl). In diesem Fall kann das Verbindungselement so ausgelegt werden, daß beide Bewehrungen jeweils mit ihrer spezifischen Betondeckung eingebaut werden und damit zur Aufnahme von Biegezugkräften den jeweils maximal möglichen Hebelarm aufweisen.
Die Zwischenelemente werden aufgrund des Höhenversatzes so ausgebildet, daß das bei der Kraftübertragung entstehende Versatzmoment durch ein entgegenwirkendes Kräftepaar im Gleichgewicht gehalten wird. Dadurch wird sichergestellt, daß die Zugstäbe von zusätzlicher Momentenbeanspruchung freigehalten werden.
Nachstehend werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Stahlbetonplatte mit einer Schwindfuge, in der die Bewehrung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gestoßen wird,
Figur 2
eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die vollständig kreisringförmig ausgebildet ist,
Figur 3
einen axial geführten Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 4
eine Draufsicht auf eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 5
einen axial geführten Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 4 und
Figur 6
einen Längsschnitt durch Holzbalken, die im Bereich einer wärmegedämmten Fuge mit Hilfe einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung biegesteif an eine Stahlbetonkonstruktion angeschlossen sind.
Das Problem, daß Bewehrungen in Stahl- und Spannbetonkonstruktionen gestossen werden müssen und herkömmliche Übergreifungsstöße eine zu große Längenentwicklung erfordern würden, tritt insbesondere in Zusammenhang mit Bauwerksfugen auf, über die eine zugfeste Bewehrungsverbindung hergestellt werden soll. Beispiele sind hierfür Arbeits-, Dämm- und Schwindfugen. Ganz besonders im letztgenannten Beispiel ist es im Sinne einer möglichst einfachen Bauausführung wünschenswert, die durch den Übergreifungsstoß bedingte Fugenbreite zu minimieren. Muffenverbindungen können in diesem Fall aber nicht angewendet werden, weil sich die beidseits bereits einbetonierten Bewehrungsenden durch das Schwinden noch gegeneinander verschieben und auch nicht mehr verschrauben lassen.
Die Figur 1 zeigt als Beispiel für diese Situation in einem Längsschnitt durch eine Stahlbetonplatte, wie die Bewehrungen 1 im Bereich einer Schwindfuge 2 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 3 mit den weiterführenden Bewehrungen 4 zugfest verbunden werden können. Schwindfugen werden in Bauwerken angeordnet, bei denen aufgrund der konstruktiven Randbedingungen durch das Schwinden des Betons große Zwangsbeanspruchungen entstehen würden. Sie werden zu einem möglichst späten Zeitpunkt nach Abschluß der Rohbauarbeiten wieder geschlossen. Während die Breite der Schwindfugen bei herkömmlicher Ausbildung von Übergreifungsstößen relativ groß wird und so für viele Arbeitsgänge zu unhandlich ist, können die Folgearbeiten bei der hier gezeigten kurzen Fugenbreite nahezu unbehindert ausgeführt werden.
Die Figuren 2 und 3 bzw. 4 und 5 zeigen jeweils eine leicht abgewandelte Variante der Vorrichtung aus der Figur 1, bei der es möglich ist, zunächst nur die beiden Bewehrungsschlaufen 1 und 4 hinreichend paßgenau - ggf. mit einem ausreichenden Toleranzmaß für Schwindverkürzungen - einzubauen. Das kreiszylindrisch geformte Verbindungsstück 3 kann nachträglich eingesetzt werden. In anderen Anwendungsfällen wie z. B. bei Fugen mit thermischer Trennung kann es dagegen sinnvoll sein, das Verbindungsstück mit derjenigen Schlaufe, die durch die Dämmfuge geführt wird, bereits vor dem Einbau zu verbinden.
In den Darstellungen der Figuren 3 und 5 zieht die Schlaufe 1 nach links und entsprechend die Schlaufe 4 nach rechts. Das infolge des Höhenversatzes der beiden Schauten entstehende Versatzmoment will das Verbindungsstück im Uhrzeigersinn verdrehen. Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß sich die Schlaufe 1 an der Stelle A nach unten gegen den Beton abstützt. Aufgrund der vergleichsweise geringen Zugfestigkeit des Betons ist es aber i. d. R. nicht möglich, daß sich der nahe der Betonoberfläche 5 befindliche Punkt B der Schlaufe 4 sinngemäß abstützen kann. Zur Aufnahme dieser für das Gleichgewicht erforderlichen, nach oben gerichteten Kraft dient deshalb im Beispiel der Figur 3 die am Kreisring unten angeordnete Lasche 5.
Weiterhin sind in den Figuren 1 bis 5 verschiedene mögliche Varianten einer Montagehilfe 7 bzw. 8 bzw. 9 zur Lagesicherung der Bewehrungsschlaufen 1, 4 gegenüber dem Zwischenstück 3 dargestellt. Dabei kann es sich um am Zwischenstück 3 angebrachte Anschläge, wie Laschen 7, Stifte 8, ganz oder teilweise umlaufende Bünde 9 oder dergleichen handeln. Derartige Mittel können in der einen oder anderen Anwendungsvariante sinnvoll sein.
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Variante unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 2 und 3 außer in der unterschiedlichen Montagehilfe auch noch in der Aufnahme der entstehenden Versatzmomente: Bei der vorliegenden Variante wird das rohrförmige Zwischenstück 3 einfach so weit nach unten geführt, daß es die für das Gleichgewicht erforderliche Kraft über die Stirnfläche 10 mit ausreichender Sicherheit in den Beton leiten kann.
Die Figur 6 zeigt als weitere mögliche Variante für die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung den biegesteifen Anschluß von Holzbalken 11 an eine Stahlbetonplatte 12 im Bereich einer wärmegedämmten Fuge. Dazu werden zunächst mit einer üblichen Konstruktion des aktuellen Ingenieurholzbaus die Biegezugkräfte der Holzbalken mit Stabdübel in eine im Grundriß U-förmige Stahllasche 13 geleitet, die in einer Randaussparung des Holzbalkens angeordnet und nach außen, d. h. hier rechts, halbkreisförmig geschlossen sowie in halber Höhe eingeschlitzt ist. Aus dem Beton ragt eine über die Dämmfuge geführte Zugschlaufe 15. Bei der Montage der Holzbalken wird die Stahllasche mit ihrem Schlitz so weit über die Zugschlaufe geschoben, bis das ringförmige Zwischenstück 14 zur Übertragung der Zugkraft eingesetzt werden kann. Innerhalb des Betons werden in diesem Beispiel die Zugkräfte mit Hilfe einer Vorrichtung etwa gemäß der Figuren 4 und 5 in die Bewehrungsschlaufe 17 weitergeleitet.
Wenn die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wie in den Beispielen der Figuren 1 bis 5, bzw. in der Figur 6 im rechten Teil, im Beton eingebettet sind, erhalten sie infolge der ihnen zugewiesenen Kraftübertragung fast ausschließlich Normalspannungen, da sie sich aufgrund der sehr steifen Bettung durch den Beton kaum verbiegen können. Aber auch im bei 14 angedeuteten Anwendungsfall auf der linken Seite der Figur 6 entstehen aufgrund der weitgehend rotationssymmetrischen Belastung fast ausschließlich Normalspannungen. Sie können daher in allen aufgezeigten Anwendungsfällen sehr wirtschaftlich dimensioniert werden.
Die Biegezugkräfte treten hier im oberen Bereich des Holzbalkens 11 auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Übertragung von Zugkräften ist daher im oberen Bereich angeordnet. Die im unteren Bereich des auskragenden Holzbalkens 11 auftretenden Biegedruckkräfte und die Querkräfte werden durch eine hierfür vorgesehene Druckplatte 18 aufgenommen, die horizontale und vertikale Stützflächenkomponenten aufweist und mittels einer Diagonalanordnung die Querkräfte weiterleitet und hierfür mit der Zugschlaufe 15 verbunden sein kann. Zur Weiterleitung der horizontalen Druckkräfte ist sie mit einer weiteren, gegenläufig geneigten, der Stahlbetonplatte 12 zugeordneten Druckplatte 19 verbunden. Die beiden Druckplatten sind hier etwa dachförmig gegeneinander geneigt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verbindung von auf Zug beanspruchten Konstruktionselementen von Bauwerken, insbesondere zur Herstellung von Bewehrungsstößen im Bereich von Bauwerksfugen von mit Bewehrungen versehenen Bauwerken, wobei wenigstens eines der beiden vorzugsweise einen gegenseitigen Höhenversatz aufweisenden, zugeanspruchten Konstruktionselemente (1,4;10;13,15;15,17) inform einer Zugschlaufe endet, die ein mit quer zur Schlaufenebene verlaufender Achse angeordnetes, am jeweils anderen Konstruktionselement abgestütztes, einen Formschluß bewirkendes Verbindungsstück (3;14;16) zumindest teilweise umgreift, das zumindest im von einer Zugschlaufe umfaßten Bereich einen dem gerundeten Innenumfang der Zugschlaufe entsprechend gerundeten Außenumfang aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, zugbeanspruchten Konstruktionselemente (1,4) mit einer Zugschlaufe versehen sind, wobei die beiden Zugschlaufen einander überlappen und das den Überlappungsbereich durchgreifende Verbindungsstück (3) gegenüber beiden, zugbeanspruchten Konstruktionselementen (1,4) lose angeordnet ist und einander gegenüberliegende, abgerundete Umfangsbereiche aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3;14;16) zumindest auf einer Seite eine mit konstantem Radius gebogene, kreisförmige Umfangskontur aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3; 14;16) eine zylindrische Umfangskontur aufweist, vorzugsweise als Rohr- oder Stangenabschnitt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) wenigstens ein einem lose angreifenden, zugbeanspruchten Konstruktionselement (1;4) zugeordnetes Lagesicherungselement (7,8,9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) mit einer Einrichtung zur Kippverhinderung versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) mit einem vorzugsweise von seinem unteren Rand nach radial außen abstehenden, vorzugsweise laschenförmigen Stützelement (5) versehen ist und/oder eine durch Verlängerung nach unten gebildete Stirnfläche (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch ein vorzugsweise eine Bauwerksfuge durchsetzendes, auf Zug beanspruchtes Konstruktionselement (15) überbrückte Verbindungsstücke (14,16) vorgesehen sind, an denen jeweils ein weiteres, zugbeanspruchtes Konstruktionselement (13 bzw. 17) angreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschluß eines Balkens (11) das diesem zugeordnete Konstruktionselement (13) mit einer Schlaufe in eine Randausnehmung hineinragt und in halber Höhe so einschlitzt ist, daß die Schlaufe des weiterführenden Konstruktionselements (15) einführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das zwei von einander beabstandete Verbindungsstücke (14,16) überbrückende, zugbeanspruchte Konstruktionselement (15) mittels einer Diagonalanordnung mit einer höhenmäßig hiergegen versetzt angeordneten Einrichtung (18) zur Aufnahme von Druck- und/oder Querkräften verbunden ist.
EP97114441A 1996-08-29 1997-08-21 Vorrichtung zur Zugkraftübertragung Expired - Lifetime EP0826845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615017U DE29615017U1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Vorrichtung zur Zugkraftübertragung
DE29615017U 1996-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826845A2 true EP0826845A2 (de) 1998-03-04
EP0826845A3 EP0826845A3 (de) 1999-04-28
EP0826845B1 EP0826845B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=8028500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114441A Expired - Lifetime EP0826845B1 (de) 1996-08-29 1997-08-21 Vorrichtung zur Zugkraftübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826845B1 (de)
AT (1) ATE294296T1 (de)
DE (2) DE29615017U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041214A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Bewehrungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR652225A (fr) * 1928-04-05 1929-03-06 Procédé de construction en ciment armé et nouveaux produits industriels qui en résultent
DE957685C (de) * 1957-01-17 Karl Kubler A G , Bauunternehmung, Stuttgart Verfahren zum Spannen der Vorspannglieder an Spannbetonbauteilen
DE8417440U1 (de) * 1984-06-08 1985-10-10 Halfeneisen GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Konsole zum Verbinden einer auskragenden Platte mit einer Wand, Decke od. dgl.
DE3634568A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Dennert Kg Veit Spannelement zur verbindung von betonfertigteilen
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Balkonanschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957685C (de) * 1957-01-17 Karl Kubler A G , Bauunternehmung, Stuttgart Verfahren zum Spannen der Vorspannglieder an Spannbetonbauteilen
FR652225A (fr) * 1928-04-05 1929-03-06 Procédé de construction en ciment armé et nouveaux produits industriels qui en résultent
DE8417440U1 (de) * 1984-06-08 1985-10-10 Halfeneisen GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Konsole zum Verbinden einer auskragenden Platte mit einer Wand, Decke od. dgl.
DE3634568A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Dennert Kg Veit Spannelement zur verbindung von betonfertigteilen
DE9318354U1 (de) * 1993-11-18 1994-03-24 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Balkonanschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041214A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Bewehrungsvorrichtung
EP1041214A3 (de) * 1999-04-01 2001-05-02 Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek Bewehrungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826845B1 (de) 2005-04-27
DE59710944D1 (de) 2003-12-11
ATE294296T1 (de) 2005-05-15
DE29615017U1 (de) 1996-12-05
EP0826845A3 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929109B1 (de) Turmkonstruktion
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1869264A1 (de) Fachwerk-trägerrost-system
EP0826846B1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0826845A2 (de) Vorrichtung zur Zugkraftübertragung
EP1098043A1 (de) Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen
DE19501277A1 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
WO2014121948A1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
EP0841439A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19537373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biegesteifen Sicherung eines Schornsteins
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
EP0826848B1 (de) Vorrichtung zur konzentrierten Krafteinleitung in Beton
DE19928757A1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk
EP2069581B1 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude und verfahren zur erstellung einer solchen konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROJEK,RICHARD, PROF. DR.-ING.,

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG, DIPL.-ING.

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROJEK,RICHARD, PROF. DR.-ING.,

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: NOTIFICATION HAS BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THE PUBLICATION WAS CANCELLED. THE PROCEEDINGS FOR GRANT WERE SUSPENDED AS FROM 20031031. THIS CORRECTION WILL BE PUBLISHED IN EUROPEAN PATENT BULLETIN 04/04 DATED 20040121.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG.

DB1 Publication of patent cancelled
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 01/2004: PATENTNUMBER 0826845 SHOULD BE DELETED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 20040121/04)

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHAFFER WOLFGANG

Effective date: 20040831

Owner name: *EISENHOFER ANDRE

Effective date: 20040831

Owner name: *ROJEK RICHARD

Effective date: 20040831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFER, WOLFGANG

Owner name: EISENHOFER, ANDRE, DIPL.-ING.

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ROJEK, RICHARD, PROF. DR.-ING. EN EISENHOFER, ANDR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050427

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHAFFER WOLFGANG

Effective date: 20040831

Owner name: *EISENHOFER ANDRE

Effective date: 20040831

Owner name: *ROJEK RICHARD

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303