EP0825289B1 - Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0825289B1
EP0825289B1 EP96890137A EP96890137A EP0825289B1 EP 0825289 B1 EP0825289 B1 EP 0825289B1 EP 96890137 A EP96890137 A EP 96890137A EP 96890137 A EP96890137 A EP 96890137A EP 0825289 B1 EP0825289 B1 EP 0825289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
tape
sewing
feed
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96890137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825289A1 (de
Inventor
Johannes Sahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehtechnik Sahl GmbH
Original Assignee
Naehtechnik Sahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naehtechnik Sahl GmbH filed Critical Naehtechnik Sahl GmbH
Priority to AT96890137T priority Critical patent/ATE214112T1/de
Priority to EP96890137A priority patent/EP0825289B1/de
Priority to DE59608845T priority patent/DE59608845D1/de
Publication of EP0825289A1 publication Critical patent/EP0825289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825289B1 publication Critical patent/EP0825289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a rubber band or the like in the sewing area of a sewing machine, with a stepper motor driven conveyor for the Belt feed, a cutting tool for cutting the Tape and a tape outlet for the tape handover to the Sewing machine, being a conveyor belt, the one with a relatively adjustable Co-operating support strand has the tape outlet.
  • the band brake can only approximate the bias of the cut end portion when Sew on the tape, making irregularities have to be accepted when the tape is fed.
  • the emerging not only bring different tension ratios uneven gathers and loops with it, but they also prevent an exact predetermination of the sewing length of the tape, an exact alignment of the tape and a flawless Overlap or butt the tape ends when sewing on on tubular workpieces.
  • the invention solves this problem in that the conveyor for the belt feed and the belt conveyor for the belt transfer consist of a common conveyor, the cutting tool is subordinate and a circulating until immediate Includes conveyor belt projecting to the sewing area a front pulley up to which the conveyor run and extend the associated counter bracket, the tape outlet certainly.
  • the tape flat up Conveyor line leading directly to the sewing area gives what ensures optimal alignment of the belt and through the tape holder until just before sewing on that too cut the tape end under the same conditions the sewing area feeds like continuous band sections.
  • a counter bracket is suitable for this slide adjustable against spring force, the on its side facing the conveyor belt conveyor devices has, so that by the resilient Irregularities occurring in the sled ) Tape can be compensated for and without loss of adhesion a suitable tape guide is provided.
  • the tape guiding devices themselves are dependent on the circumstances to coordinate, using simple slideways as guide devices, Guide rollers, circumferential counter holder belts and. like. can be provided together with the driven Conveyor belt ensure perfect belt feed.
  • the carriage can be correspondingly wide reset and lift off the conveyor belt.
  • the conveyor advantageously has a feeder with one Rubber band holder, which is in the feed direction in front of the Starting tool lying in a starting position in the conveying area of the conveyor engaging feed position can be moved forward is stored, the rubber band holder from two that Rubber band between the receiving, arranged on a swivel arm Guide tongues can exist.
  • This feeder is an automatic after cutting a piece of rubber band It is possible to insert the new beginning of the band because the rubber band holder holds the remaining tape after cutting and if necessary by moving forward into the funding area of the conveyor the cut end of the belt as a new beginning Conveyor passes, so that the conveyor then the further tape take-off and can take over the tape feed.
  • a constructive Low-effort rubber band holder is created when two guide tongues grasp the tape between them and by means of a Swivel arm from the starting position to the feed position are pivotable, the guide tongues, which in Project the feed direction freely, pulling the belt through allow unimpeded in the feed direction, a possible Withdraw the tape after cutting to length but through the Prevent protruding, barb-like tongue tips.
  • a sewing machine 1 For sewing a rubber band B onto a workpiece W, for example as a waistband of a pair of panties, shows a sewing machine 1 with sewing needle 2, presser foot 3, sewing table 4 and no further shown workpiece feed a device 5 for feeding the rubber band B in the sewing area of the sewing machine 1 on, the device 5 a conveyor 6 for the tape feed, a cutting tool 7 for cutting the tape to length and one right up to the area of the presser foot 3 outstanding tape outlet 8 for tape transfer to the sewing machine 1 includes.
  • the conveyor 6 is the cutting tool 7 downstream in the feed direction and with one over one Stepper motor 61 driven rotating conveyor belt 62, which conveyor belt 62 a through two pulleys 63, 64 has specific conveyor run 65, with a counter-holder 9 cooperates to form the conveyor line.
  • the front deflection roller 64 also determines the Belt outlet 8, so that the belt with the conveyor 6 to immediately is led into the sewing area.
  • the counter bracket 9 consists of a sliding adjustable Carriage 91, which in the direction of the conveyor 65 with a Pressure spring 92 is loaded and against the force of this pressure spring 92 by means of an actuating cylinder 93 for insertion a tape can be opened.
  • a sliding adjustable Carriage 91 which in the direction of the conveyor 65 with a Pressure spring 92 is loaded and against the force of this pressure spring 92 by means of an actuating cylinder 93 for insertion a tape can be opened.
  • belt guiding devices on the slide side, for example a guideway 94.
  • the cutting tool 7 has a standing counter knife 71 and a movable scissor knife 72 and allows a cut the rubber band B in the feed direction in front of the conveyor 6, so that the conveyor belt B by a not shown Supply spool is removed, practical for cutting to length can be cut without tensile load.
  • the counter holder 9 closes the band end is gripped by the conveyor 6 and can be drawn in while the feeder 10 swings back into the starting position. A new sewing process can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine, mit einem schrittmotorgetriebenen Förderer für den Bandvorschub, einem Schneidwerkzeug für das Ablängen des Bandes und einem Bandauslauf für die Bandübergabe an die Nähmaschine, wobei ein Förderband, das ein mit einer relativverstellbaren Gegenhalterung zusammenwirkendes Fördertrum aufweist, den Bandauslauf bildet.
Beim Annähen eines Gummibandes oder eines anderen elastischen Materials auf ein Werkstück, beispielsweise als Bund einer Unterhose, wird das Band unter einer bestimmten Vorspannung zugeführt, wobei die Nähqualität neben der Ausrichtung des Bandes auf das Werkstück vor allem auch von der Gleichmäßigkeit der auf das Band einwirkenden Zugspannung abhängt. Bekannte Vorrichtungen weisen dazu, wie aus der DE-C 34 10 181 hervorgeht, einen Vorschubförderer aus einem gegenüber dem Nähmaschinenvorschub langsamer laufenden Förderrollenpaar auf, so daß durch die unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten zwischen Nähmaschinenvorschub und Vorschubförderer das zugeführte Band einer bestimmten Zugbelastung unterworfen wird. Dem Förderrollenpaar ist eine Schneidvorrichtung zum Ablängen des Bandes nachgeordnet und, um ein plötzliches Entspannen des Bandes nach dem Durchtrennen zu verhindern, gibt es eine einstellbare Bandbremse aus zwei das Band zwischen sich klemmenden Druckplatten. Auf Grund der dem Förderrollenpaar nachgeordneten Schneidvorrichtung muß das Band unter Zugspannung geschnitten werden, was zwangsweise einen schrägen Schnittverlauf mit sich bringt, und außerdem wird durch den Schnitt die Bandbelastung plötzlich unterbrochen, so daß das freiwerdende Bandende unkontrolliert vorschnellt und die Bandführung im Bremsenbereich und damit bei der Bandübergabe beeinträchtigt. Außerdem kann die Bandbremse nur annähernd die Vorspannung des geschnittenen Endabschnittes beim Aufnähen des Bandes aufrecht erhalten, womit Unregelmäßigkeiten bei der Bandzufuhr in Kauf zu nehmen sind. Die entstehenden unterschiedlichen Spannungsverhältnisse bringen nicht nur ungleichmäßige Raffungen und Schlingenbildungen mit sich, sondern sie verhindern auch eine exakte Vorbestimmung der Nählänge des Bandes, ein genaues Ausrichten des Bandes und ein einwandfreies Überlappen oder Stoßen der Bandenden beim Aufnähen auf schlauchförmigen Werkstücken.
Gemäß der GB 2 260 144 A wurde auch schon eine Zuführvorrichtung vorgeschlagen, die als Bandauslauf einen eigenen, dem Vorschubförderer nachgeordneten Auslaufförderer aus umlaufendem Förderband und Gegenhalter aufweist und das Schneidwerkzeug zwischen Vorschub- und Auslaufförderer besitzt. Durch die Notwendigkeit zweier Förderer kommt es hier zu einem beträchtlichen Bauaufwand, wobei der Auslaufförderer nur zu Beginn und am Ende des Aufnähvorganges eingesetzt wird, während des eigentlichen Nähvorganges aber außer Betrieb bleibt und es dann keine kontrollierte Bandübergabe gibt. Außerdem ist wegen des mit dem Fördertrum ungleich langen Gegenhalters grundsätzlich im heiklen Nahbereich der Nähstelle eine klemmende Bandführung nicht möglich und das Band muß wiederum im gespannten Zustand geschnitten werden.
Ähnliches gilt für die aus der DE 3 702 747 A bekannte Zuführvorrichtung, die ebenfalls als Bandauslauf einen Bandförderer mit einer zugeordneten Führungsrutsche, einen eigenen Vorschubförderer und eine Schneideinrichtung zwischen Bandauslauf und Vorschubförderer aufweist. Neben dem Bauaufwand kommt es auch hier zu einer Bandübergabe an die Nähnadel ohne klemmende Führung über einen bogenförmigen Auslauf der Führungsrutsche und das Band wird wiederum im gespannten Zustand abgelängt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein sauberes, exaktes Ablängen des Bandes erlaubt und für gleichbleibende Spannungs- und Dehnungsverhältnisse bei der Bandzuführung sorgt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Förderer für den Bandvorschub und der Bandförderer für die Bandübergabe aus einem gemeinsamen Förderer bestehen, der dem Schneidwerkzeug nachgeordnet ist und ein umlaufendes, bis unmittelbar zum Nähbereich vorragendes Förderband umfaßt, das mit einer vorderen Umlenkrolle, bis zu der sich das Fördertrum und die zugehörende Gegenhalterung erstrecken, den Bandauslauf bestimmt. Für den Vorschub und die Übergabe des Bandes ist nur ein einziger Förderer vorgesehen, dessen Förderband zusammen mit der Gegenhalterung eine das Band flächig bis unmittelbar zum Nähbereich führende Förderstrecke ergibt, was ein optimales Ausrichten des Bandes gewährleistet und durch die Bandhalterung bis unmittelbar vor dem Aufnähen auch das abgelängte Bandende unter gleichen Bedingungen dem Nähbereich zuführt wie durchgehende Bandabschnitte. Das Aufnähen des Bandes erfolgt daher von Anfang bis Ende unter gleichbleibenden Spannungsverhältnissen und mit genau vorherbestimmbaren, einwandfreien Nähergebnissen, wobei sich das Förderband in Abhängigkeit vom Nähmaschinenvorschub einwandfrei steuern und damit auch das Maß der auf das Band einwirkenden Zugbelastung beeinflussen läßt. Das vor dem gemeinsamen Förderer angeordnete Schneidwerkzeug kann das Band im ungespannten Zustand durchtrennen, wodurch ein exakter, geradliniger Schnittverlauf garantiert ist, der die Voraussetzung liefert, das Band bei schlauchförmigen Werkstücken sauber überlappend oder stumpfstoßend zu vernähen.
Da das Gummiband entlang der Förderstrecke möglichst exakt geführt und gefördert werden muß, wirkt das Fördertrum des Förderbandes mit einer Gegenhalterung zusammen, die einen ungewollten Bandschlupf oder ein seitliches Verrutschen verhindern soll. Als Gegenhalterung eignet sich dazu ein gegen Federkraft schiebeverstellbarer Schlitten, der an seiner dem Fördertrum zugewandten Seite Bandführungseinrichtungen aufweist, so daß durch die federnd nachgiebige Belastung des Schlitten auftretende Unregelmäßigkeiten des )Bandes ohne Haftverlust ausgeglichen werden können und für eine geeignete Bandführung gesorgt wird. Die Bandführungseinrichtungen selbst sind auf die jeweiligen Verhältnisse abzustimmen, wobei als Führungseinrichtungen einfache Gleitbahnen, Führungsrollen, umlaufende Gegenhalterbänder u. dgl. vorgesehen sein können, die zusammen mit dem angetriebenen Förderband für einen einwandfreien Bandvorschub sorgen. Zum Öffnen der Förderstrecke für ein Einlegen eines neuen Gummibandes od. dgl. läßt sich der Schlitten entsprechend weit zurückstellen und vom Förderband abheben.
Vorteilhafterweise gehört dem Förderer ein Zubringer mit einem Gummibandhalter zu, der aus einer in Vorschubrichtung vor dem Schneidwerkzeug liegenden Ausgangstellung in eine in den Förderbereich des Förderers eingreifende Zubringerstellung vorbewegbar gelagert ist, wobei der Gummibandhalter aus zwei das Gummiband zwischen sich aufnehmenden, an einem Schwenkarm angeordneten Führungszungen bestehen kann. Durch diesen Zubringer ist nach dem Ablängen eines Gummibandstückes ein automatisches Einlegen des neuen Bandanfanges möglich, da der Gummi)bandhalter das verbleibende Band nach dem Schneiden festhält und bedarfsweise durch ein Vorbewegen in den Förderbereich des Förderers das geschnittene Bandende als neuen Anfang dem Förderer übergibt, so daß der Förderer dann den weiteren Bandabzug und die Bandzuführung übernehmen kann. Ein konstruktiv aufwandsarmer Gummibandhalter entsteht dabei, wenn zwei Führungszungen das Band zwischen sich fassen und mittels eines Schwenkarmes von der Ausgangsstellung in die Zubringerstellung verschwenkbar sind, wobei die Führungszungen, die in Vorschubrichtung frei vorragen, ein Durchziehen des Bandes in Vorschubrichtung unbehindert zulassen, ein eventuelles Zurückziehen des Bandes nach dem Ablängen aber durch die vorstehenden, widerhakenartig wirkenden Zungenspitzen verhindern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch an Hand einer teilgeschnittenen Seitenansicht näher veranschaulicht.
Zum Aufnähen eines Gummibandes B auf ein Werkstück W, beispielsweise als Bund einer Unterhose, weist eine Nähmaschine 1 mit Nähnadel 2, Drückerfuß 3, Nähtisch 4 und nicht weiter dargestelltem Werkstückvorschub eine Vorrichtung 5 zum Zuführen des Gummibandes B in den Nähbereich der Nähmaschine 1 auf, wobei die Vorrichtung 5 einen Förderer 6 für den Bandvorschub, ein Schneidwerkzeug 7 für das Ablängen des Bandes und einen bis unmittelbar in den Bereich des Drückerfußes 3 vorragenden Bandauslauf 8 für die Bandübergabe an die Nähmaschine 1 umfaßt. Der Förderer 6 ist dem Schneidwerkzeug 7 in Vorschubrichtung nachgeordnet und mit einem über einen Schrittmotor 61 antreibbaren umlaufenden Förderband 62 ausgestattet, welches Förderband 62 ein durch zwei Umlenkrollen 63, 64 bestimmtes Fördertrum 65 aufweist, das mit einer Gegenhalterung 9 zur Bildung der Förderstrecke zusammenwirkt. Die vordere Umlenkrolle 64 bestimmt dabei gleichzeitig den Bandauslauf 8, so daß das Band mit dem Förderer 6 bis unmittelbar in den Nähbereich geführt wird.
Die Gegenhalterung 9 besteht aus einem schiebeverstellbaren Schlitten 91, der in Richtung auf das Fördertrum 65 mit einer Andrückfeder 92 belastet ist und gegen die Kraft dieser Andrückfeder 92 mittels eines Stellzylinders 93 zum Einlegen eines Bandes geöffnet werden kann. An der dem Fördertrum zugewandten Schlittenseite gibt es Bandführungseinrichtungen, beispielsweise eine Führungsbahn 94.
Das Schneidwerkzeug 7 weist ein stehendes Gegenmesser 71 und ein bewegbares Scherenmesser 72 auf und erlaubt ein Durchtrennen des Gummibandes B in Vorschubrichtung vor dem Förderer 6, so daß das Förderband B, das von einer nicht weiter dargestellten Vorratsspule abgezogen wird, zum Ablängen praktisch ohne Zugbelastung geschnitten werden kann.
Um nach dem Ablängen eines anzunähenden Bandstückes ein automatisches Einlegen des nächsten Bandanfanges zu erreichen, ist dem Förderer 6 ein Zubringer 10 zugeordnet, der einen Gummibandhalter aus zwei zwischen sich das Band B aufnehmenden Führungszungen 101 aufweist, die an einem Schwenkarm 102 angesetzt sind. Über einen Stellzylinder 103 läßt sich der Schwenkarm 102 aus einer Ausgangsstellung, in der die Führungszungen 101 vor dem Schneidwerkzeug 7 liegen, in eine Zubringerstellung verschwenken, in der die Führungszungen 101 in den Bereich des Förderers 6 und der geöffneten Gegenhalterung 9 eingreifen (strichpunktierte Darstellung).
Beim Aufnähen eines Gummibandes B auf ein Werkstück W wird das Gummiband B mittels des Förderers 6 und des Gegenhalters 9 bis knapp in den Nähbereich der Nähmaschine 1 klemmend geführt, wobei durch den Unterschied der Vorschubgeschwindigkeiten zwischen dem Bandvorschub einerseits und dem Werkstückvorschub anderseits das Band B unter einer gewünschten Zugspannung steht. Durch den bis an den Drückerfuß 3 heranreichenden Bandauslauf 8 wird das Band B unabhängig von den Maßnahmen vor dem Förderer 6 stets gleichmäßig und exakt ausgerichtet zugeführt, was beste Nähbedingungen mit sich bringt. Ist die gewünschte Aufnählänge erreicht, wird in Abhängigkeit von der noch zu berücksichtigenden Stichzahl das Schneidwerkzeug 7 betätigt und das Band B abgelängt, so daß nun der Rest des Bandes durch den Förderer 6 mit gleichbleibender Vorspannung zugeführt und unter gleichbleibenden Bedingungen bis zum Ende aufgenäht werden kann. Die Führung und Länge des Bandes bzw. des Werkstückes läßt sich in üblicher Weise durch Sensoren 11 überwachen und steuern, wobei durch ein Seitenmesser 12 auch gleichzeitig eine Randbeschneidung od. dgl. möglich ist.
Soll nun das nächste Bandstück aufgenäht werden, öffnet die Gegenhalterung 9 durch Betätigung des Schlittens 91 mittels des Stelltriebes 93 und der Zubringer 10 übergibt das geschnittene Bandende an den Förderer 6, indem der Stelltrieb 103 den Schwenkarm 102 mit den Führungszungen 101 aus dem Bereich des Schneidwerkzeuges 7 in den Fördererbereich einschwenkt. Nun schließt die Gegenhalterung 9, das Bandende wird vom Förderer 6 erfaßt und kann eingezogen werden, während der Zubringer 10 in die Ausgangsstellung zurückschwenkt. Ein neuer Nähvorgang kann beginnen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung (5) zum Zuführen eines Gummibandes (B) od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine (1), mit einem schrittmotorgetriebenen Förderer (6) für den Bandvorschub, einem Schneidwerkzeug (7) für das Ablängen des Bandes (B) und einem Bandauslauf für die Bandübergabe an die Nähmaschine (1), wobei ein Förderband (6), das ein mit einer relativverstellbaren Gegenhalterung (9) zusammenwirkendes Fördertrum aufweist, den Bandauslauf (8) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer für den Bandvorschub und der Bandförderer für die Bandübergabe aus einem gemeinsamen Förderer (6) bestehen, der dem Schneidwerkzeug (7) nachgeordnet ist und ein umlaufendes, bis unmittelbar zum Nähbereich vorragendes Förderband (62) umfaßt, das mit einer vorderen Umlenkrolle (64), bis zu der sich das Fördertrum (65) und die zugehörende Gegenhalterung (9) erstrecken, den Bandauslauf (8) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalterung (9) aus einem gegen Federkraft schiebeverstellbaren Schlitten (91) besteht, der an seiner dem Fördertrum (65) zugewandten Seite Bandführungseinrichtungen, beispielsweise eine Führungsbahn (94), aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderer (6) ein Zubringer (10) mit einem Gummibandhalter (101) zugehört, der aus einer in Vorschubrichtung vor dem Schneidwerkzeug (7) liegenden Ausgangstellung in eine in den Förderbereich des Förderers (6) eingreifende Zubringerstellung vorbewegbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummibandhalter aus zwei das Gummiband (B) zwischen sich aufnehmenden, an einem Schwenkarm (102) angeordneten Führungszungen (101) besteht.
EP96890137A 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine Expired - Lifetime EP0825289B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96890137T ATE214112T1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum zuführen eines gummibandes od. dgl. in den nähbereich einer nähmaschine
EP96890137A EP0825289B1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine
DE59608845T DE59608845D1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96890137A EP0825289B1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825289A1 EP0825289A1 (de) 1998-02-25
EP0825289B1 true EP0825289B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=8226207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890137A Expired - Lifetime EP0825289B1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0825289B1 (de)
AT (1) ATE214112T1 (de)
DE (1) DE59608845D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023537A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Schips Ag Naehautomation Tueba Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine mit Elastikband-Zuführung und eine danach arbeitende Nähmaschine
JP5117836B2 (ja) * 2007-12-06 2013-01-16 Juki株式会社 ベルトループ供給装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410181C2 (de) * 1984-03-20 1986-07-17 Helmut Tübach Schips Nähmaschine
DE3702747A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Wilhelm Oberhaus Fa Bandablaenger fuer naehautomaten
DE3716148C1 (de) * 1987-05-14 1988-12-15 Union Special Gmbh Bandzufuehreinrichtung an einer Naehmaschine
DE9104687U1 (de) * 1991-04-17 1991-06-27 Eisele Apparate- Und Geraetebau Gmbh, 7070 Schwaebisch Gmuend, De
GB2260144B (en) * 1991-10-03 1995-12-06 El Sew Con Ltd Control system for elastic or trims

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608845D1 (de) 2002-04-11
ATE214112T1 (de) 2002-03-15
EP0825289A1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE3823946C2 (de)
AT406170B (de) Vorrichtung zum zuführen eines gummibandes od. dgl. in den nähbereich einer nähmaschine
DE3344155T (de) Automatische Drahtzuführvorrichtung für eine elektrische Entladungsbearbeitungsmaschine
EP0825289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Gummibandes od. dgl. in den Nähbereich einer Nähmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
WO1991001402A1 (de) Querschneidevorrichtung für bahnförmiges gut, insbesondere textilbahnen
EP0595118B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hüllstreifens
DE3716148C1 (de) Bandzufuehreinrichtung an einer Naehmaschine
DE1710632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsunterteilen von Band oder Garn
DE3830772C2 (de)
DE3642863C2 (de)
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE19960904C1 (de) Bandzuführeinrichtung an Nähmaschinen
DE3829302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen und wiederholbaren einfaedeln des schneiddrahtes an einer drahterodiermaschine
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
DE2608859A1 (de) Verstelleinrichtung zum beeinflussen des stoffvorschubes bei der ausfuehrung von naeharbeiten auf einer naehmaschine
AT501016B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut
DE3317774A1 (de) Vorrichtung zum aufnaehen eines futters auf bandfoermige werkstuecke, wie bunde, guertel und dergleichen
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE602532C (de) Strangformvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE298231C (de)
DE2163161B2 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung Annl: Maremont Corp., Chicago, IU. (V.St.A.)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 214112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020306

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050917

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301