EP0824488A1 - Scharniereinrichtung an einem müllbehälter - Google Patents

Scharniereinrichtung an einem müllbehälter

Info

Publication number
EP0824488A1
EP0824488A1 EP97937342A EP97937342A EP0824488A1 EP 0824488 A1 EP0824488 A1 EP 0824488A1 EP 97937342 A EP97937342 A EP 97937342A EP 97937342 A EP97937342 A EP 97937342A EP 0824488 A1 EP0824488 A1 EP 0824488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sections
container
axle
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97937342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Amon
Michael Igelbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP0824488A1 publication Critical patent/EP0824488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/04Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts
    • B65F1/06Refuse receptacles; Accessories therefor with removable inserts with flexible inserts, e.g. bags or sacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/06Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings of sheet material

Definitions

  • the invention relates to a waste container made of plastic in the approximate shape of a standing cylinder with a pivotally attached lid to a container edge via a hinge device.
  • Such garbage containers are known in numerous embodiments.
  • the connection between the lid and the container is usually made in different variants such that the above-mentioned container edge, which can be referred to as the rear container edge with regard to the use of the refuse container, has more or less long support arms that start with With the help of rods or rivets are pivotally connected.
  • These rods or rivets have to be made additionally and thus increase the manufacturing costs and the assembly effort.
  • a separation of the container and the lid is not possible without destroying the connecting element, usually a rivet, and often the container and / or the lid are also damaged during the separation.
  • the hinge devices comprise at least one cylindrical sleeve attached to the cover with an axially parallel slot in the sleeve wall and at least one axle located on the container and lying within the sleeve and rotatably accommodating the sleeve, which consists of at least two sections which, in the case of an essentially cylindrical initial shape, have axially parallel flats or recesses offset from one another in the circumferential direction.
  • the slotted sleeves of the cover can be pressed onto the axis in the radial direction due to the elasticity of the plastic material used.
  • the flattened portions of the axle or of the axle sections make it possible to press the sleeves onto the axle without this having to be excessively spread on both sides of the slot.
  • the staggered arrangement of the two axle sections precludes the sleeve from being able to be detached from the axle in one of the possible angular positions of the cover without any significant resistance.
  • the sleeves are also divided into two sleeve sections corresponding to the axial sections, which can deform separately when the cover is pressed on or when the cover is removed.
  • the slots of the sleeves or the sleeve sections lie on the underside of the sleeves.
  • the sleeves can therefore be pressed onto the axle sections when the cover is essentially in the closed position.
  • the flattenings of two related axle sections preferably extend obliquely downward from the upper apex region of the axle sections to the opposite sides of the axle sections.
  • the two sleeve sections are preferably each on two arms projecting from the rear edge of the cover, and two corresponding axis sections are located on two arms projecting from the upper edge of the container.
  • the two end arms can be connected in their outer end regions by a handle bar, which is extended beyond the arms parallel to the container edge on both sides and ends in webs which are parallel to the arms and parallel to the extension of the two lateral edges of the container project towards each other.
  • the entire hinge structure is stabilized by the handle bar or rail formed in this way, and the handle bar can also be used as a handle when the container is rolling, which generally has rollers below the hinge side or rear of the container.
  • the cross-sectional shape should be selected so that the outer contours of the two axle sections together form essentially a full circle, so that at least one of the sleeve sections is guided on the associated axle section when the cover is opened and closed. This does not have to be an exact geometrical circle, but an approximation to the circular shape is sufficient, since the accuracy requirements for the pivoting movement of a waste container lid are not too high.
  • the position of the flattening or recess can thus, for example, be selected in mirror image such that half of the imaginary cylindrical initial shape remains in each case, while flattening or recessing takes place in a mirror-image arrangement.
  • the purpose of this recess or flattening is that the thickness of the two axle sections is reduced compared to the original diameter of cylindrical axle sections. This makes it easier or even possible to press on the slotted sleeves.
  • the profile of the axle sections is composed to a certain extent of approximately a circumferential half, which has an approximate circular shape, and a flattened half, an area is formed at the transition from the circumferential half corresponding to the cylindrical starting form to the flattened or recessed circumferential half , which can be referred to as the apex line area and is more or less tapered and therefore opposes relatively little resistance to penetration into the slotted sleeve.
  • the flats are essentially mirror images of one another, then these apex regions are understandably essentially in one line. This means that the sleeve sections can also lie in a line. However, they deform in different ways when pressed onto the axle sections.
  • the flattening or recess can be selected such that it falls on a common side from the previously illustrated vertex line region in the opposite direction in a flat or differently shaped surface at an angle in the opposite direction.
  • the two axis sections attain a cross section which, although shown on one side, has the apex line region which, as shown, enables the sleeve sections to be pressed on, but is so wide on the other side that this is not readily possible, in which opposite angular position of the cover, an unintentional loosening of the cover is therefore not to be expected.
  • the axles consist of two coaxial stumps separated by a space.
  • One of the stub axles has an axially parallel bevel on the initially cylindrical surface, which permits the pressing on of a sleeve provided with a slot, as was the case in the embodiment described initially.
  • the closed ring provided on the sleeve is bent by the oblique flattening of the stub axle until the ring completely engages around this stub axle.
  • the cover with the sleeves is brought into a position pivoted through 180 °.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a refuse container according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic plan view
  • FIG. 3 is a partial section of the hinge area of a refuse container according to the invention.
  • Fig. 4 is a top view of Fig. 3;
  • 11A, B and C show a partially sectioned side view of the assembly of a cover sleeve on an axis of the container in three successive steps in a second embodiment of the invention
  • 12A, B and C are cross-sectional representations of FIG. 1 in the sectional planes AA, BB, CC and DD, based on the assembly process of FIGS. 11A, B and C.
  • Fig. 1 shows a waste container according to the invention with a lid 10 which closes the actual container 12 on the open top.
  • the container the shape of which has been referred to as essentially cylindrical in the present context, converges slightly conically downwards, so that jamming of the collected waste when emptying the container is avoided.
  • the approximate shape of a standing cylinder should also include a container, the cross section of which approximates a square or rectangle with rounded corners. Different forms of this type are known and are not essential for the present context.
  • the lid usually lies in the closed position on a collar projecting on all sides at the upper edge of the container.
  • the lid 10 has a handle 14 on the right-hand side in FIG. 1, by which the user can grip and open the lid.
  • the hinge 16 is connected to the cover 10 on the one hand and the container 12 on the other hand via lugs 18, 20.
  • These approaches are to be referred to as “arms 18" in the case of the lid and as “outrigger 20" in the case of the container.
  • the right side of the container in FIG. 1 can be referred to as the front side and the left side as the rear side.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a partially sectioned side view of the rear edge region of the lid 10 of the container and the hinge 16 of the
  • Fig. 4 is a corresponding partial top view. The hinge of the hinge of the hinge
  • the lid is at a certain distance from the rear edge of the Lid 10, so that the hinge elements are formed on elongated shoulders which, as mentioned, are to be referred to as arms 24 in the case of the lid and as arms 26 in the case of the container.
  • the arm 24 consists of two lateral, vertical cheeks 28 and 30 as well as a horizontal web 32 connecting them to a double T-profile.
  • a sleeve 34 is formed on the arm, which is an element of the hinge 16 mentioned and whose central axis forms the hinge axis.
  • the sleeve 34 has a slot 36 which runs over the entire length of the sleeve and which, when the cover is in the closed position, which is shown in FIG. 3, is located in the region of the lower side of the sleeve.
  • the sleeve 34 consists in particular of two coaxial sleeve sections 38, 40.
  • an axis 42 In the interior of the sleeve there is an axis 42, which is also divided into two coaxial axis sections 44 and 46 (FIG. 3) in accordance with the sleeve sections.
  • the cross section of the axle sections 44, 46 is basically circular, so that the sleeve 34 can rotate about the axis or the axle sections 44, 46.
  • the circular cross section of the axle sections is, however, flattened, specifically as indicated in FIG. 3, for the two axle sections 44 and 46 in different ways. 3 has a flattening 48 that runs obliquely downwards to the right, while the other axle section 46 has a flattening 50 that flips obliquely to the left in a mirror-image manner.
  • both are both Axle sections 44, 46 from the underside in FIG. 3 are provided with a wedge-shaped recess, not designated, so that in particular the surface which forms the flattened portion 48 or 50 is only embodied by a web, not designated.
  • FIG. 4 shows in connection with FIG. 2 that sections 56, 58, 60 of a handle bar extend from the outer sides of the cheeks 52, 54, the outer sections 56 and 60 of which, at their free ends, are connected by connecting webs 62, 64 are connected to the container, which in the example shown lie in the extension of the straight, parallel, lateral edges of the upper container edge.
  • the handle bar together with the connecting rods and the cheeks 52, 54 of the extension arm 26, forms a stable unit which is firmly connected to the container and which allows it to be gripped when the container is emptied or otherwise handled, to the rear, So tilt to the left in FIG. 1 and move on the rollers 22.
  • 5 and 6 illustrate the assembly of the lid 10 on the container.
  • the cover 10 is brought into a position which is assumed essentially in the closed position of the cover.
  • the sleeve 34 with the two sleeve sections lies above the two axle sections 44 and 46.
  • the slot 36 of the sleeve sections is located above the upper apex of the two axle sections. If the sleeve is now pressed down onto the axle sections, the slot 36 is spread.
  • the non-designated flexible web of the axle sections which delimits the two flats 48 and 50, is pressed resiliently to the side. In this way, the sleeve sections finally snap into place so that they grip around the axle sections 44, 46 and together with them they can form the hinge.
  • No additional components, in particular those made of other materials, such as metals, are required for the production of the hinge.
  • the lid is simply opened to the horizontal position.
  • the slot 36 of the sleeve 34 is located on the upper side above the apex of the axle sections 44 and 46. Pressure on the arm 24 of the cover 10 can achieve that the Slot 36 widens and the sleeve 34 can be pressed down with respect to the axle sections 44, 46 until the sleeve 34 is separated from the axle sections 44, 46.
  • 7 to 9 show a total of different angular positions of the lid 10 with respect to the container. It can be seen that in all angular positions of the cover, with the exception of that in FIG.
  • the slot 36 is located in relation to the two axle sections 44.46 in such a way that the slot 36 would have to be widened essentially to the entire width of the diameter of the axle sections if the sleeve should be pressed down from the axle sections. Such a spreading of the sleeve is not to be expected, at least in the case of the forces which normally occur during operation and use of the refuse containers.
  • the slot 36 does not necessarily have to lie in the lower region of the sleeve 34, based on the closed position of the cover 10.
  • the slot and the apex areas of the axle sections 44, 46 should, however, be arranged in relation to one another such that, in particular in the angular position of the cover in which disassembly is possible, that is to say the angular position according to FIG. 8, the lowest loads on the cover can be expected .
  • FIG. 10A shows a cross section of axis sections 44 and 46, which essentially corresponds to the cross sections shown in FIGS. 3 to 9.
  • the two individual axle sections 44 and 46 and then their superposition are shown in an axial view in the manner of an addition.
  • a special feature of the embodiment according to FIG. 10A is that the two axis sections 44 and 46 each have an upper apex line region 66, 68, from which the cross section has obliquely downward flattenings 48, 50 in opposite directions.
  • the cross sections take the form of a wedge or triangle with a relatively narrow location in the apex line regions 66, 68 and a substantially larger width on the underside in FIG. 10A. This means that a slotted sleeve 34 can be pushed on relatively easily from above in FIG.
  • the axial sections have the cross-sectional shape of an essentially elliptical hollow profile.
  • the two ellipses viewed in the longitudinal direction of the axial sections, are arranged offset from one another, in such a way that one of the ellipses essentially follows the circumference of the - imaginary - cylindrical initial shape.
  • the embodiment according to FIG. 10B differs in its function from that according to FIG. 10A in that the sleeve sections can be detached from the axial sections from two opposite orientations, with slots located at the top and bottom in FIG. 10B.
  • IOC shows an embodiment which essentially corresponds to that of FIG. 10A in its conception.
  • the cross-sectional shape is only approximated to a circular shape in several stages.
  • it is a hollow profile of relatively small wall thickness which is open at the bottom in FIG. IOC and which can be pressed together slightly in FIG. IOC when the sleeve sections are pressed on, but prevents pulling off of the sleeve sections in the opposite direction.
  • two stub axles 70 and 72 which are separated from one another by an unspecified space are provided.
  • the two stub axles 70 and 72 are attached to arms 74 and 76, which correspond to the arms 20 of the first embodiment.
  • the two stub axles 70 and 72 extend from the arms 74, 76 in a coaxial arrangement. How these cantilevers 74, 76 are attached to the container is not shown in FIG. 11, but essentially corresponds to the first embodiment.
  • FIG. 1 1A a cutout of the cover is shown in the upper region, to which a sleeve 78 is attached via arms that are not designated, as in the first embodiment.
  • This sleeve 78 has a cross section which changes several times over its length and is illustrated in FIG. 12A with reference to the sectional planes A, B, C and D in FIG. 11A.
  • the area of the sleeve 78 on the left in FIG. 11A, to which the section AA in FIG. 12A corresponds, is essentially constructed in the same way as the sleeve sections 38 and 40 of the first embodiment.
  • This section of the sleeve 78 which is designated by 80, has an axially parallel slot 82.
  • the corresponding axle section 84 has at least one axially parallel flattening 86 on the circumference, as in the first embodiment.
  • the axis section 84 is shown essentially in the form of an inverted V. Flats are thus provided on both sides in the manner of the flattening 86, and the interior space inside the two legs of the V is hollow, so that a certain deformation is possible when the sleeve section 80 is pressed on.
  • axle section 88 of larger diameter adjoins the axle section 84, which has the function of an end flange for the axle section 84. Due to the larger diameter of the axle section 88, the corresponding sleeve section 90 is also made larger in the inside diameter. When the axle section 88 has entered the interior of the sleeve section 90, as occurs during assembly in the steps according to FIGS. 11B and 11C, the sleeve 78 on the axle section 84 is against displacements to the right in FIG. 11 axially secured.
  • a space 92 adjoins the axis section 88 of larger diameter to the right, followed by the opposite axle stub 72.
  • This stub axle 72 likewise has a cylindrical starting shape, but is provided on the upper side in FIG. 11A with a flattened portion 94 which runs obliquely to the radial plane. In the corresponding area there is a sleeve section 96 on the side of the sleeve which is designed as a closed ring.
  • FIG. 12A as mentioned, the four cross sections in planes A, B, C and D in FIG. 11A are shown.
  • the sleeve section 96 which forms a closed ring, is directly and firmly attached to an adjoining sleeve section 98, which creates the transition to the sleeve section 90, in the upper and middle area, while the lower area of the annular Sleeve section 96 is separated from the sleeve section 98.
  • FIGS. 11B and 12B and 11C and 12C it becomes clear how the sleeve 78 can be snapped onto the axle with the two axle stubs 70 and 72.
  • the sleeve section 80 which has the axially parallel slot 82, is spread when pushed onto the wedge-shaped axle section 84. This spreading of the sleeve section 80 corresponds to the sequence in the first embodiment.
  • the larger diameter sleeve portion 90 lies substantially without deformation on the larger diameter axle portion 88, as shown in Figures 11B and 11C.
  • the adjoining sleeve section 98 which represents the transition to the annular sleeve section 96, likewise does not require any deformation during assembly, since it surrounds the stub axle 72 at all sides, as shown in FIGS. 12B and 12C in the sectional plane CC shows is.
  • the annular sleeve portion 96 is bent to the left in FIGS. 11B and 11C by the flat 94 of the stub axle 72. Only when the lower region of the annular sleeve section 96 has passed the flat 94 does the ring snap back into the starting position according to FIG. 11C.
  • the deformation required when installing the cover does not only concern the sleeve section 96. Rather, according to the arrows 100 and 102 in FIG. 11B, a spreading of the arms 74 and 76 is also possible.
  • the elastic deformability of the two extensions 74, 76 and the sleeve 78 can be selected such that the compression of the cover and the container is relatively easy and is possible without tools, however, an unintentional separation in the use of the waste container is eliminated.
  • To remove the lid from the container it is only necessary to pivot the lid and thus the sleeve 78 in relation to FIGS. 11 and 12 by 180 ° and then to exert pressure on the lid. In this way, the lid is separated from the axes of the container, while the previously described processes take place in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Müllbehälter aus Kunststoff in der annähernden Form eines stehenden Zylinders umfasst einen schwenkbar an einem Behälterrand über eine Scharniereinrichtung (16) angebrachten Deckel (10). Die Scharniereinrichtung (16) umfasst wenigstens eine am Deckel (10) angebrachte, zylindrische Hülse (34) mit einem achsparallelen Schlitz (36) in der Hülsenwand und wenigstens eine am Behälter (12) angebrachte, innerhalb der Hülse liegende, die Hülse drehbar aufnehmende Achse (42, 44, 46), die aus wenigstens zwei Abschnitten (44, 46) besteht, die - bei im wesentlichen zylindrischer Ausgangsform - in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, achsparallele Abflachungen oder Ausnehmungen (48, 50) aufweisen.

Description

SCHARNIEREINRICHTUNG AN EINEM MÜLLßEHÄLTER
Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter aus Kunststoff in der annähernden Form eines stehenden Zylinders mit schwenkbar an einem Behälterrand über eine Scharniereinrichtung angebrachtem Deckel.
Derartige Müllbehälter sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Die Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter erfolgt in unterschiedli¬ chen Varianten zumeist derart, daß von dem genannten Behälterrand, der im Hinblick auf die Verwendung des Müllbehälters als der rückwärtige Behälter¬ rand bezeichnet werden kann, mehr oder weniger lange Tragarme ausgehen, die mit Hilfe von Stangen oder Nieten schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese Stangen oder Nieten müssen zusätzlich angefertigt werden und erhöhen damit die Herstellkosten sowie den Montageaufwand. Besonders nachteilig ist es, wenn Verbindungselemente aus anderen Materialien als dem zumeist verwendeten Kunststoff des Behälters und Deckels verwendet werden müssen, da sich hier auch der Aufwand der sogenannten Entsorgung nach dem Gebrauch des Behälters erhöht. Eine Trennung von Behälter und Deckel ist nicht ohne Zerstörung des Verbindungselements, zumeist eines Niets, möglich, und oft werden bei der Trennung auch der Behälter und/oder der Deckel beschädigt. Das Entfernen des Niets erfordert ein spezielles Werkzeug. Da die Deckel aufgrund der relativ rauhen Behandlung, der Müllbe¬ hälter im Gebrauch ausgesetzt sind, leicht beschädigt oder zerstört werden können, muß in diesem Falle der gesamte Behälter zumindest vorübergehend aus dem Verkehr gezogen werden, unter Umständen sogar durch einen neuen ersetzt werden, da ein problemloses Auswechseln des Deckels, insbe¬ sondere an Ort und Stelle, nicht möglich ist.
Ein Interesse, Behälterdeckel rasch und einfach auswechseln zu können, kann sich auch daraus ergeben, daß viele Entsorgungsunternehmen unter¬ schiedliche Deckeltypen einsetzen, etwa neben normalen Deckeln auch sol¬ che mit Geruchsfiltern zum Sammeln von Kompost, oder auch Deckel in un¬ terschiedlichen Farben für unterschiedliche Müllarten, wie etwa Glas, Papier, kompostierbare Materialien, sogenannten Restmüll, etc. Hier müssen sich die Entsorgungsunternehmen bereits bei der Bestellung beim Hersteller der Be¬ hälter auf die Anzahl der einzelnen Typen festlegen. Eine spätere Änderung der Verwendung des jeweiligen Behälters ist nur mit den geschilderten Schwierigkeiten möglich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter zu schaf¬ fen, dessen Deckel rasch und einfach ohne Zerstörung und ohne Verwendung eines Werkzeugs montiertbar bzw. auswechselbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scharnierein¬ richtungen wenigstens eine am Deckel angebrachte, zylindrische Hülse mit einem achsparallelen Schlitz in der Hülsenwand und wenigstens eine am Be¬ hälter angebrachte, innerhalb der Hülse liegende, die Hülse drehbar aufneh¬ mende Achse umfaßt, die aus wenigstens zwei Abschnitten besteht, die - bei im wesentlichen zylindrischer Ausgangsform - in Umfangsrichtung gegenein¬ ander versetzte, achsparallele Abflachungen oder Ausnehmungen aufweisen.
Die geschlitzten Hülsen des Deckels können aufgrund der Elastizität des ver¬ wendeten Kunststoffmaterials in Radialrichtung auf die Achse aufgedrückt werden. Die Abflachungen der Achse bzw. der Achsabschnitte ermöglichen es, die Hülsen auf die Achse aufzudrücken, ohne daß diese zu beiden Seiten des Schlitzes übermäßig gespreizt werden muß. Durch die versetzte Anord¬ nung der beiden Achsabschnitte wird ausgeschlossen, daß die Hülse in einer der möglichen Winkelstellungen des Deckels ohne nennenswerten Wider- stand von der Achse gelöst werden kann.
Vorzugsweise sind die Hülsen entsprechend den Achsabschnitten ebenfalls in zwei Hülsenabschnitte unterteilt, die sich beim Aufdrücken des Deckels bzw. beim Abnehmen des Deckels gesondert verformen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Schlitze der Hülsen bzw. der Hülsenabschnitte, bezogen auf die geschlossene Position des Deckels, auf der Unterseite der Hülsen. Die Hülsen können also auf die Achsabschnitte aufgedrückt werden, wenn sich der Deckel im wesentlichen in der geschlos- senen Position befindet. Die Abflachungen zweier zusammengehöriger Achs¬ abschnitte erstrecken sich vorzugsweise vom oberen Scheitelbereich der Achsabschnitte schräg abwärts zu den entgegengesetzten Seiten der Achsab¬ schnitte.
Vorzugsweise befinden sich die beiden Hülsenabschnitte jeweils an zwei vom rückwärtigen Rand des Deckels vorspringenden Armen, und zwei entspre¬ chende Achsabschnitte befinden sich an zwei vom oberen Rand des Behälters vorspringenden Auslegern. Die beiden Ausleger können in ihren äußeren Endbereichen durch eine Griff¬ stange verbunden sein, die über die Ausleger hinaus nach beiden Seiten pa¬ rallel zum Behälterrand fortgeführt wird und in Stegen endet, die parallel zu den Auslegern in Verlängerung der beiden seitlichen Ränder des Behälters parallel zueinander vorspringen. Durch die auf diese Weise gebildete Griff¬ stange oder Reling wird die gesamte Schamierkonstruktion stabilisiert, und die Griff stange kann zugleich beim Rollen des Behälters, der im allgemeinen unterhalb der Scharnierseite oder Rückseite des Behälters Rollen aufweist, als Handgriff verwendet werden.
Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung liegt in der -versetzten- Querschnittsform der Achsabschnitte und deren Zusammenwir¬ ken mit den Hülsenabschnitten. Die Querschnittsform sollte so gewählt sein, daß die Außenkonturen der beiden Achsabschnitte zusammen im wesentli- chen einen vollen Kreis bilden, so daß zumindest jeweils einer der Hülsenab¬ schnitte beim Öffnen und Schließen des Deckels auf dem zugehörigen Achs¬ abschnitt geführt wird. Dabei muß es sich nicht exakt um einen geometri¬ schen Kreis handeln, sondern es reicht eine weitgehende Annäherung an die Kreisform aus, da die Genauigkeitsanforderungen für die Schwenkbewegung eines Müllbehälterdeckels nicht allzu hoch sind. Die Position der Abflachung oder Aussparung kann also beispielsweise spiegelbildlich so gewählt werden, daß jeweils eine Hälfte der gedachten zylindrischen Ausgangsform bestehen bleibt, während in spiegelbildlicher Anordnung eine Abflachung oder Ausneh¬ mung erfolgt. Zweck dieser Ausnehmung oder Abflachung ist, daß die Dicke der beiden Achsabschnitte, verglichen mit dem ursprünglichen Durchmesser zylindrischer Achsabschnitte, verringert wird. Dadurch wird das Aufdrücken der geschlitzten Hülsen erleichtert oder sogar erst ermöglicht.
Da das Profil der Achsabschnitte also gewissermaßen zusammengesetzt ist aus etwa einer Umfangshälfte, die eine angenäherte Kreisform aufweist, und ei¬ ner abgeflachten Hälfte, wird am Übergang von dem der zylindrischen Aus¬ gangsform entsprechenden Umfangshälfte zu der abgeflachten oder ausge¬ nommenen Umfangshälfte ein Bereich gebildet, der als Scheitellinienbereich bezeichnet werden kann und mehr oder weniger zugespitzt ist und dem Ein- dringen in die geschlitzte Hülse daher relativ geringen Widerstand entgegen¬ setzt. Liegen die Abflachungen im wesentlichen spiegelbildlich zueinander, so liegen diese Scheitellinienbereiche verständlicherweise im wesentlichen in einer Linie. Das bedeutet, daß auch die Hülsenabschnitte in einer Linie liegen können. Sie verformen sich jedoch beim Aufdrücken auf die Achsabschnitte in unterschiedlicher Weise.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen kann die Abflachung oder Ausnehmung so gewählt sein, daß sie auf einer gemeinsamen Seite von dem zuvor darge¬ stellten Scheitellinienbereich aus in entgegengesetzte Richtung in einer ebe¬ nen oder anders geformten Fläche schräg in entgegengesetzte Richtung ab¬ fällt. Dadurch erlangen die beiden Achsabschnitte einen Querschnitt, der zwar auf einer Seite den erwähnten Scheitellinienbereich besitzt, der, wie dargestellt, das Aufdrücken der Hülsenabschnitte ermöglicht, auf der ande¬ ren Seite aber so breit ist, daß dies nicht ohne weiteres möglich ist, in der entgegengesetzten Winkelstellung des Deckels also ein unbeabsichtigtes Lö¬ sen des Deckels nicht zu erwarten ist.
Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Begriff der möglichen spie¬ gelbildlichen Abflachung oder Ausnehmung der beiden Achsabschnitte sollte nicht zu dem Schluß führen, daß die Form der Abflachungen oder Ausneh¬ mungen in jedem Falle identisch sein muß. Vielmehr können diese im Detail durchaus voneinander abweichen, während es andererseits wesentlich ist, daß beide Profile einen Scheitellinienbereich im wesentlichen in einer ge¬ meinsamen Mantellinie der Achsabschnitte aufweisen.
Einzelheiten zu der Form der Achsabschnitte werden sich auch aus der Be- Schreibung der Ausführungsbeispiele ergeben.
Im Falle besonders hoher Belastungen, bei denen die Gefahr einer unbeab¬ sichtigten Trennung von Behälter und Deckel besteht, kann es erforderlich sein, für eine zusätzliche Sicherung des Deckels auf dem Behälter zu sorgen.
Bei einer Ausführungsform dieser Art bestehen die Achsen aus zwei koaxia¬ len, durch einen Zwischenraum getrennten Achsstümpfen. Eine der Achs¬ stümpfe weist auf der zunächst zylindrischen Oberfläche eine achsparallele Abschrägung auf, die das Aufdrücken einer mit einem Schlitz versehenen Hülse gestattet, wie es bei der zunächst beschriebenen Ausführungsform der Fall war. An der Hülse befindet sich im übrigen ein geschlossener Ring, der mit dem anderen der beiden Achsstümpfe zusammenwirkt, der eine schräg zur Radialebene des Achsstumpfes verlaufende Abflachung aufweist. Beim Auf¬ drücken des Deckels auf die Achse des Behälters wird der an der Hülse vor¬ gesehene geschlossene Ring durch die schräge Abflachung des Achsstumpfes verbogen, bis der Ring diesen Achsstumpf vollständig umgreift. Bei der De- montage wird der Deckel mit den Hülsen in eine um 180° geschwenkte Stel¬ lung gebracht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Müllbehäl¬ ters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht;
Fig. 3 ist ein Teilschnitt des Scharnierbereichs eines erfin¬ dungsgemäßen Müllbehälters;
Fig 4 ist eine Draufsicht zu Fig. 3;
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Montage des Deckels am Behäl¬ ter in senkrechten Teilschnitten;
Fig. 7 bis 9 sind ebenfalls senkrechte Teilschnitte und zeigen das
Zusammenwirken zwischen den Hülsenabschnitten und den Achsabschnitten in verschiedenen Winkelstel¬ lungen des Deckels in bezug auf den Behälter.
Fig. 10A, B und C zeigen schematische Querschnittdarstellungen einiger
Beispiele möglicher Querschnitte der Achsabschnitte.
Fig. 11A, B und C zeigen in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Montage einer Deckel-Hülse auf einer Achse des Behälters in drei aufeinanderfolgenden Schritten bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 12A, B und C sind Querschnittdarstellungen zu Fig. 1 in den Schnitt - ebenen A-A, B-B, C-C und D-D, bezogen auf den Monta¬ gevorgang der Fig. 11A, B und C.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Müllbehälter mit einem Deckel 10, der den eigentlichen Behälter 12 auf der offenen Oberseite verschließt. Der Be¬ hälter, dessen Form im vorliegenden Zusammenhang als im wesentlichen zy¬ lindrisch bezeichnet worden ist, läuft bei genauerer Betrachtung leicht ko- nisch nach unten zusammen, so daß ein Verklemmen des gesammelten Mülls beim Entleeren des Behälters vermieden wird. Im übrigen soll die annähern¬ de Form eines stehenden Zylinders auch einen Behälter einschließen, dessen Querschnitt einem Quadrat oder Rechteck mit abgerundeten Ecken angenä¬ hert ist. Unterschiedliche Formen dieser Art sind bekannt und sind für den vorliegenden Zusammenhang nicht wesentlich. Der Deckel liegt üblicherwei¬ se in der geschlossenen Stellung auf einem allseitig vorspringenden Kragen am oberen Rand des Behälters.
Der Deckel 10 weist an der rechts in Fig. 1 liegenden Seite einen Handgriff 14 auf, an dem der Benutzer den Deckel anfassen und öffnen kann. Auf der gegenüberliegenden, links in Fig. 1 liegenden Seite befindet sich ein Schar¬ nier 16. das über Ansätze 18,20 mit dem Deckel 10 einerseits und dem Be¬ hälter 12 andererseits verbunden. Diese Ansätze sollen hier zur Unterschei¬ dung im Falle des Deckels als "Arme 18" und im Falle des Behälters als "Aus- leger 20" bezeichnet werden. Entsprechend der Stellung beim Gebrauch des Behälters kann die rechts in Fig. 1 liegende Seite des Behälters als vordere Seite und die links liegende Seite als Rückseite bezeichnet werden. Am unte¬ ren Rand der Rückseite befinden sich Laufrollen 22, die es gestatten, den Be¬ hälter zum Müllsammelwagen und zurück an seinen Bestimmungsort zu be- wegen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht zu Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht den rückwärtigen Randbereich des Deckels 10 des Behälters sowie das Scharnier 16 des
Deckels. Fig. 4 ist eine entsprechende Teildraufsicht. Das Scharnier des
Deckels befindet sich in einem gewissen Abstand vom rückwärtigen Rand des Deckels 10, so daß die Scharnierelemente an länglichen Ansätzen ausgebil¬ det sind, die, wie erwähnt, zur Unterscheidung im Falle des Deckels als Ar¬ me 24 und im Falle des Behälters als Ausleger 26 bezeichnet werden sollen. Wie aus der Betrachtung der Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht der Arm 24 aus zwei seitlichen, senkrechten Wangen 28 und 30 sowie einem waagerechten, diese zu einem Doppel-T-Profil verbindenden Steg 32. Am äußeren Ende des Armes 24 ist einstückig mit dem Arm eine Hülse 34 ausgebildet, die ein Ele¬ ment des erwähnten Scharniers 16 ist und deren Mittelachse die Scharnier¬ achse bildet. Die Hülse 34 weist einen über die gesamte Länge der Hülse ver- laufenden Schlitz 36 auf, der sich bei der geschlossenen Stellung des Deckels, die in Fig. 3 gezeigt ist, im Bereich der unteren Seite der Hülse be¬ findet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 hervorgeht, besteht die Hülse 34 im einzelnen aus zwei koaxialen Hülsenabschnitten 38,40. Im Inne¬ ren der Hülse liegt eine Achse 42, die entsprechend den Hülsenabschnitten ebenfalls in zwei koaxiale Achsabschnitte 44 und 46 (Fig. 3) geteilt ist.
Der Querschnitt der Achsabschnitte 44,46 ist grundsätzlich kreisrund, so daß sich die Hülse 34 um die Achse bzw. die Achsabschnitte 44,46 drehen kann. Der Kreisquerschnitt der Achsabschnitte ist jedoch abgeflacht, und zwar, wie aus Fig. 3 andeutungsweise hervorgeht, für die beiden Achsab¬ schnitte 44 und 46 in unterschiedlicher Weise. Während der eine Achsab¬ schnitt gemäß Fig. 3 vom oberen Scheitelbereich in Fig. 3 eine schräg nach rechts abwärts verlaufende Abflachung 48 aufweist, besitzt der andere Achs¬ abschnitt 46 eine spiegelbildlich hierzu schräg nach links abfallende Abfla¬ chung 50. Im übrigen sind beide Achsabschnitte 44,46 von der Unterseite in Fig. 3 her mit einer keilförmigen, nicht bezeichneten Aussparung versehen, so daß insbesondere die Fläche, die die Abflachung 48 bzw. 50 bildet, nur noch durch einen nicht bezeichneten Steg verkörpert wird.
Im übrigen geht aus Fig. 3 und 4 hervor, daß die beiden Achsabschnitte 44 und 46 zwischen zwei parallelen, senkrechten Wangen 52 und 54 gehalten sind, die einstückig von dem in Fig. 3 und 4 nicht gezeigten Behälter ausge- hen und den erwähnten Ausleger 26 bilden. Fig. 4 ist in Verbindung mit Fig. 2 zu entnehmen, daß von den Außenseiten der Wangen 52,54 Abschnitte 56,58,60 einer Griffstange ausgehen, deren äu¬ ßere Abschnitte 56 und 60 an ihren freien Enden über Verbindungsstege 62,64 mit dem Behälter verbunden sind, die bei dem dargestellten Beispiel in Verlängerung der geraden, parallelen, seitlichen Ränder des oberen Be- hälterrandes liegen. Die Griffstange bildet auf diese Weise zusammen mit den Verbindungsstangen und den Wangen 52,54 der Ausleger 26 eine stabile und fest mit dem Behälter verbundene Einheit, die es gestattet, beim Entleeren oder der sonstigen Handhabung des Behälters diesen zu erfassen, nach rück- wärts, also nach links in Fig. 1 zu kippen und auf den Laufrollen 22 zu bewe¬ gen.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Montage des Deckels 10 auf dem Behälter. Zunächst wird gemäß Fig. 5 der Deckel 10 in eine Position gebracht, die im wesentlichen in der geschlossenen Stellung des Deckels eingenommen wird. Die Hülse 34 mit den beiden Hülsenabschnitten liegt oberhalb der beiden Achsabschnitte 44 und 46. Dabei befindet sich der Schlitz 36 der Hülsenab¬ schnitte oberhalb des oberen Scheitels der beiden Achsabschnitte. Wird die Hülse nunmehr nach unten auf die Achsabschnitte gedrückt, so wird der Schlitz 36 gespreizt. Zugleich wird der nicht bezeichnete flexible Steg der Achsabschnitte, der die beiden Abflachungen 48 und 50 begrenzt, federnd zur Seite gedrückt. Auf diese Weise rasten die Hülsenabschnitte schließlich ein, so daß sie die Achsabschnitte 44,46 umgreifen und zusammen mit die¬ sen das Scharnier bilden können. Für die Herstellung des Scharniers sind keinerlei zusätzliche Bauteile, insbesondere solche aus anderen Materialien, wie etwa Metallen, erforderlich.
Wenn der Deckel entfernt und durch einen anderen Deckel ersetzt werden soll, läßt er sich ebenso einfach demontieren. Zu diesem Zweck wird ledig- lieh der Deckel im wesentlichen in die waagerechte Stellung aufgeklappt. In dieser Stellung, die in Fig. 8 gezeigt ist, befindet sich der Schlitz 36 der Hül¬ se 34 auf der oberen Seite oberhalb des Scheitels der Achsabschnitte 44 und 46. Durch Druck auf den Arm 24 des Deckels 10 kann erreicht werden, daß der Schlitz 36 sich weitet und die Hülse 34 in bezug auf die Achsabschnitte 44,46 nach unten gedrückt werden kann, bis die Hülse 34 von den Achsab¬ schnitten 44,46 getrennt ist. Fig. 7 bis 9 zeigen insgesamt verschiedene Winkelstellungen des Deckels 10 in bezug auf den Behälter. Es ist erkennbar, daß in allen Winkelstellungen des Deckels, ausgenommen derjenigen der Fig. 8, der Schlitz 36 so im Verhältnis zu den beiden Achsabschnitten 44.46 liegt, daß der Schlitz 36 im wesentli¬ chen auf die gesamte Breite des Durchmessers der Achsabschnitte geweitet werden müßte, wenn die Hülse von den Achsabschnitten heruntergedrückt werden sollte. Eine derartige Spreizung der Hülse ist zumindest bei den übli¬ cherweise im Betrieb und beim Gebrauch der Müllbehälter auftretenden Kräfte nicht zu erwarten.
Der Schlitz 36 muß nicht notwendigerweise im unteren Bereich der Hülse 34, bezogen auf die geschlossene Stellung des Deckels 10, liegen. Der Schlitz und die Scheitelbereiche der Achsabschnitte 44,46 sollten jedoch so in bezug aufeinander angeordnet werden, daß insbesondere in der Winkelstellung des Deckels, in der die Demontage möglich ist, also der Winkelstellung gemäß Fig. 8. die geringsten Belastungen des Deckels zu erwarten sind.
Fig. 10A zeigt einen Querschnitt von Achsabschnitten 44 und 46, der im we¬ sentlichen den in Fig. 3 bis 9 gezeigten Querschnitten entspricht. In Fig. 10 sind nach Art einer Addition zunächst die beiden einzelnen Achsabschnitte 44 und 46 und sodann deren Überlagerung in einer axialen Sicht gezeigt.
Eine Besonderheit der Ausführungsform gemäß Fig. 10A besteht darin, daß die beiden Achsabschnitte 44 und 46 jeweils einen oberen Scheitellinienbe- reich 66,68 besitzen, von dem aus der Querschnitt in entgegengesetzte Rich¬ tungen schräg abwärts verlaufende Abflachungen 48,50 aufweist. Dadurch er¬ langen die Querschnitte die Form eines Keils oder Dreiecks mit einer relativ schmalen Stelle in den Scheitellinienbereichen 66,68 und einer wesentlich größeren Breite auf der Unterseite in Fig. 10A. Das bedeutet, daß eine ge¬ schlitzte Hülse 34 zwar von oben in Fig. 10A relativ leicht aufgeschoben wer¬ den kann, da sich die schmalen Scheitellinienbereiche 66,68 in die Schlitze der Hülse hineindrücken lassen, daß aber ein Lösen der Hülsenabschnitte von den Achsabschnitte in Gegenrichtung weitgehend ausgeschlossen. Das Auf¬ schieben könnte zusätzlich dadurch erleichtert werden, daß das Profil der Achsabschnitte von unten in Fig. 10A her weitgehend ausgespart ist, so daß die Abflachungen 48,50 im wesentlichen nur aus Stegen bestehen, die bei Be¬ darf die Funktion von federnden Zungen haben können und sich beim Auf- schieben der Hülsen nach links bzw. rechts in Fig. 10A verformen. In der Re¬ gel ist die Verformung der Hülsenabschnitte für die Montage und Demontage des Deckels jedoch ausreichend.
In Fig. 10B haben die Achsabschnitte die Querschnittsform eines im wesentli¬ chen elliptischen Hohlprofils. Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 10A sind die beiden Ellipsen, in Längsrichtung der Achsabschnitte betrachtet, ge¬ geneinander versetzt angeordnet, und zwar derart, daß jeweils eine der Ellip¬ sen im wesentlichen dem Umfang der - gedachten - zylindrischen Ausgangs- form folgt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 10B unterscheidet sich in ihrer Funktion von derjenigen gemäß Fig. 10A dadurch, daß die Hülsenabschnitte aus zwei gegenüberliegenden Orientierungen, in Fig. 10B bei oben und unten liegenden Schlitzen, von den Achsabschnitten gelöst werden können.
Fig. IOC zeigt eine Ausführungsform, die in ihrer Konzeption im wesentlichen derjenigen der Fig. 10A entspricht. In dem zylindrischen Bereich, der der Führung der Hülsenabschnitten dient, ist die Querschnittsform jedoch nur in mehreren Stufen an eine Kreisform angenähert. Insgesamt handelt es sich um ein unten in Fig. IOC offenes Hohlprofil relativ geringer Wandstärke, die sich beim Aufdrücken der Hülsenabschnitte von oben in Fig. IOC leicht zu¬ sammendrücken läßt, ein Abziehen der Hülsenabschnitte in Gegenrichtung dagegen verhindert.
Bei der in Fig. 1 1 und 12 gezeigten Ausführungsform sind anstelle der beiden Achsabschnitte 44 und 46 der ersten Ausführungsform zwei durch einen nicht bezeichneten Zwischenraum voneinander getrennte, miteinander fluch¬ tende Achsstümpfe 70 und 72 vorgesehen. Die beiden Achsstümpfe 70 und 72 sind an Auslegern 74 und 76 befestigt, die den Auslegern 20 der ersten Ausführungsform entsprechen. Die beiden Achsstümpfe 70 und 72 gehen von den Auslegern 74,76 in koaxialer Anordnung aus. Wie diese Ausleger 74,76 an den Behälter befestigt sind, ist in Fig. 1 1 nicht gezeigt, entspricht jedoch im wesentlichen der ersten Ausführungsform. In Fig. 1 1A ist im oberen Bereich ein Ausschnitt des Deckels dargestellt, an dem über nicht bezeichnete Arme, wie bei der ersten Ausführungsform, eine Hülse 78 angebracht ist. Diese Hül- se 78 besitzt einen über ihre Länge mehrfach wechselnden Querschnitt, der in Fig. 12A unter Bezugnahme auf die Schnittebenen A, B, C und D in Fig. 11A veranschaulicht ist. Der in Fig. 11A auf der linken Seite liegende Bereich der Hülse 78, dem der Schnitt A-A in Fig. 12A entspricht, ist im wesentlichen ebenso aufgebaut wie die Hülsenabschnitte 38 und 40 der ersten Ausführungsform. Dieser Ab¬ schnitt der Hülse 78, der mit 80 bezeichnet ist, besitzt einen achsparallelen Schlitz 82. Der entsprechende Achsabschnitt 84 besitzt auf dem Umfang we¬ nigstens eine achsparallele Abflachung 86, wie bei der ersten Ausführungs- form. In Fig. 12A ist in der Schnittebene A-A der Achsabschnitt 84 im we¬ sentlichen in der Form eines umgekehrten V dargestellt. Es sind somit auf beiden Seiten Abflachungen nach Art der Abflachung 86 vorgesehen, und der Innenraum innerhalb der beiden Schenkel des V ist hohl, so daß eine gewis¬ se Verformung beim Aufdrücken des Hülsenabschnitts 80 möglich ist.
An den Achsabschnitt 84 grenzt ein Achsabschnitt 88 größeren Durchmes¬ sers an, der die Funktion eines Abschlußflansches für den Achsabschnitt 84 besitzt. Aufgrund des größeren Durchmessers des Achsabschnitts 88 ist auch der entsprechenden Hülsenabschnitt 90 im Innendurchmesser größer ausge¬ führt. Wenn der Achsabschnitt 88 in das Innere des Hülsenabschnitts 90 ein¬ getreten ist, wie es sich bei der Montage in den Schritten gemäß Fig. 11B und 11C einstellt, ist die Hülse 78 auf dem Achsabschnitt 84 gegen Verschie- bungen nach rechts in Fig. 11 axial gesichert.
Nach rechts an den Achsabschnitt 88 größeren Durchmessers grenzt ein Zwischenraum 92 an, auf den der gegenüberliegende Achsstumpf 72 folgt. Dieser Achsstumpf 72 besitzt ebenfalls eine zylindrische Ausgangsform, ist je- doch auf der oberen Seite in Fig. 11A mit einer schräg zur Radialebene ver¬ laufenden Abflachung 94 versehen. In dem entsprechenden Bereich befindet sich auf der Seite der Hülse ein Hülsenabschnitt 96, der als geschlossener Ring ausgebildet ist. In Fig. 12A sind, wie erwähnt, die vier Querschnitte in den Ebenen A, B, C und D in Fig. 11A gezeigt. Es ist erkennbar, daß der Hül- senabschnitt 96, der einen geschlossenen Ring bildet, an einem angrenzen¬ den Hülsenabschnitt 98, der den Übergang zu dem Hülsenabschnitt 90 schafft, im oberen und mittleren Bereich unmittelbar fest angebracht ist, während der untere Bereich des ringförmigen Hülsenabschnitts 96 von dem Hülsenabschnitt 98 getrennt ist. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, daß sich der letzte Hülsenabschnitt 98 in Axialrichtung in gewissem Umfang ver- formen kann. Dadurch wird eine Aufrastung des ringförmigen Hülsenab¬ schnitts 96 auf den zweiten Achsstumpf 72 ermöglicht. Anhand von Fig. 1 1B und 12B sowie 1 1C und 12C wird deutlich, wie die Hül¬ se 78 auf die Achse mit den beiden Achsstümpfen 70 und 72 aufgerastet wer¬ den kann.
Zunächst wird der Hülsenabschnitt 80, der den achsparallelen Schlitz 82 auf¬ weist, beim Aufschieben auf den keilförmigen Achsabschnitt 84 gespreizt. Diese Spreizung des Hülsenabschnitts 80 entspricht dem Ablauf bei der er¬ sten Ausführungsform.
Der Hülsenabschnitt 90 größeren Durchmessers legt sich im wesentlichen ohne Verformung auf den Achsabschnitt 88 größeren Durchmessers, wie in Fig. 1 1B und 11C gezeigt ist. Der anschließende Hülsenabschnitt 98, der den Übergang zu dem ringförmigen Hülsenabschnitt 96 darstellt, erfordert eben¬ falls keine Verformung bei der Montage, da er den Achsstumpf 72 mit allsei - tigem Abstand umgibt, wie in Fig. 12B und 12C in der Schnittebene C-C ge¬ zeigt ist.
Wenn dagegen der ringförmige Hülsenabschnitt 96 auf die Abflachung 94 des Achsstumpfes 72 trifft, ist eine Verformung der zusammenwirkenden Ele- mente des Deckels und des Behälters unerläßlich.
Zum einen wird der ringförmige Hülsenabschnitt 96 durch die Abflachung 94 des Achsstumpfs 72 nach links in Fig. 11B und 11C verbogen. Erst wenn der untere Bereich des ringförmigen Hülsenabschnitts 96 die Abflachung 94 pas- siert hat, rastet der Ring in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 11C zurück.
Die bei der Montage des Deckels erforderliche Verformung betrifft jedoch nicht allein den Hülsenabschnitt 96. Vielmehr ist gemäß den Pfeilen 100 und 102 in Fig. 11B auch eine Spreizung der Ausleger 74 und 76 möglich. Bei Auswahl eines entsprechenden Kunststoffs für die Herstellung des Behälters und des Deckels und einer entsprechenden Gestaltung der Ausleger 74,76 kann die elastische Verformbarkeit der beiden Ausleger 74,76 und der Hülse 78 so gewählt werden, daß das Zusammendrücken von Deckel und Behälter relativ leicht und ohne Werkzeug möglich ist, eine unbeabsichtigte Trennung im Gebrauch des Müllbehälters dagegen ausscheidet. Für die Demontage des Deckels vom Behälter ist es lediglich erforderlich, den Deckel und damit die Hülse 78 im Verhältnis zu Fig. 1 1 und 12 um 180° zu schwenken und sodann Druck auf den Deckel auszuüben. Auf diese Weise wird der Deckel von den Achsen des Behälters getrennt, während die zuvor dargestellten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ablaufen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Müllbehälter aus Kunststoff in der annähernden Form eines stehenden Zylinders mit schwenkbar an einem Behälterrand über eine Scharnierein- richtung (16) angebrachten Deckel (10). dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniereinrichtung (16) wenigstens eine am Deckel (10) angebrachte, zy¬ lindrische Hülse (34) mit einem achsparallelen Schlitz (36) in der Hülsen¬ wand und wenigstens eine am Behälter (12) angebrachte, innerhalb der Hül¬ se liegende, die Hülse drehbar aufnehmende Achse (42,44,46) umfaßt, die aus wenigstens zwei Abschnitten (44,46) besteht, die - bei im wesentlichen zylindrischer Ausgangsform - in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, achsparallele Abflachungen oder Ausnehmungen (48,50) aufweisen.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (36) der Hülse (34), bezogen auf die Position des geschlossenen Deckels
(10), im unteren Bereich der Hülse liegt, und daß die Abflachungen oder Aus¬ nehmungen (48,50) im wesentlichen vom Bereich einer oberen Scheitellinie der Achsabschnitte (44,46) in entgegengesetzte Richtungen abwärts verlau¬ fen.
3. Müllbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (34) entsprechend den Achsabschnitten (44,46) in Hülsenabschnitte (38,40) unterteilt ist.
4. Müllbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Hülsenabschnitte (38,40) an einem vom rückwärtigen Rand des Deckels (10) vorspringenden Arm (24) und jeweils zwei entsprechende Achsabschnit¬ te (44,46) an einem vom rückwärtigen oberen Rand des Behälters (12) vor¬ springenden Ausleger (26) angeordnet sind.
5. Müllbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in Abstand liegende Arme (24) mit jeweils zwei Hülsenabschnitten (38,40) und zwei entsprechende Ausleger (26) mit jeweils zwei Achsab¬ schnitten (44,46) vorgesehen sind.
6. Müllbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausleger (26) in ihrem behälterfernen Bereich untereinander durch eine Griffstange (56,58,60) verbunden sind, die über die Ausleger (26) hinaus von den voneinander abgewandten Außenseiten der Ausleger parallel zum Behäl- terrand bis zu zwei Verbindungsstegen (62,64) verlängert ist, die in Verlän¬ gerung der seitlichen Ränder des Behälters verlaufen.
7. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Achsabschnitte (44,46) auf der dem Bereich der oberen Schei- tellinie gegenüberliegenden Seite Ausnehmungen aufweisen.
8. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Achsabschnitte (44.46) Hohlprofile sind.
9. Müllbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlprofile ausgebildeten Achsabschnitte (44.46) auf der dem Bereich der oberen Scheitellinie gegenüberliegenden Seite offen sind.
10. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen als zwei koaxiale, durch einen Zwischenraum (92) getrennte Achsstümpfe (70,72) ausgebildet sind, daß einer der Achsstümpfe (70) zur Aufnahme eines zugehörigen, mit einem Schlitz (82) versehenen Hülsenabschnitts (80) we¬ nigstens eine achsparallele Abflachung (86) auf dem Umfang aufweist, daß der andere Achsstumpf (72) eine schräg zum freien Ende hin gerichtete Abfla- chung (94) besitzt, daß im Bereich des anderen Achsstumpfes (72) am Ende der Hülse ein als geschlossener Ring ausgebildeter Hülsenabschnitt (96) vor¬ gesehen ist, und daß die beiden Abflachungen (86,94) der beiden Achsstümp¬ fe (70,72) in Richtung senkrecht zur Achse der Achsstümpfe im wesentli¬ chen gleichsinnig sind.
EP97937342A 1996-03-07 1997-03-07 Scharniereinrichtung an einem müllbehälter Withdrawn EP0824488A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608785 1996-03-07
DE19608785A DE19608785C1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Müllbehälter
PCT/EP1997/001160 WO1997032800A1 (de) 1996-03-07 1997-03-07 Scharniereinrichtung an einem müllbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0824488A1 true EP0824488A1 (de) 1998-02-25

Family

ID=7787470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937342A Withdrawn EP0824488A1 (de) 1996-03-07 1997-03-07 Scharniereinrichtung an einem müllbehälter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0824488A1 (de)
JP (1) JPH10508279A (de)
KR (1) KR100244588B1 (de)
CN (1) CN1181736A (de)
AU (1) AU700776B2 (de)
DE (1) DE19608785C1 (de)
NZ (1) NZ329017A (de)
WO (1) WO1997032800A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4485632B2 (ja) * 1999-10-13 2010-06-23 岐阜プラスチック工業株式会社 ジョイント部材及び本体と被取付体との取付構造
FR2864048B1 (fr) * 2003-12-22 2007-04-06 Plastic Omnium Cie Bac de collecte de dechets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470399A (fr) * 1914-04-01 1914-09-08 Edouard Peret Système d'articulation des couvercles des boites à ordures et autres récipients
DE1267598B (de) * 1966-10-05 1968-05-02 Kunststoffwerk Essmann G M B H Muelltonne aus Kunststoff
US5269046A (en) * 1991-10-29 1993-12-14 Southern Case, Inc. Hinge for molded plastic case
US5193708A (en) * 1992-01-14 1993-03-16 Prout J Timothy Refuse container lid with snap-on hinges and hinge retainers
US5165564A (en) * 1992-01-14 1992-11-24 Prout J Timothy Refuse container with double wall lid
ITTO930066A1 (it) * 1992-02-12 1994-08-05 Fluoroware Inc Cerniera perfezionata per scatola ribaltabile.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9732800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100244588B1 (ko) 2000-03-02
CN1181736A (zh) 1998-05-13
DE19608785C1 (de) 1997-04-03
JPH10508279A (ja) 1998-08-18
AU3928197A (en) 1997-09-22
WO1997032800A1 (de) 1997-09-12
AU700776B2 (en) 1999-01-14
NZ329017A (en) 1998-09-24
KR19990008371A (ko) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032452B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE19905601A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mit Kartusche
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
EP3486197B1 (de) Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter
EP0464702B1 (de) Müllbehälter
EP0824488A1 (de) Scharniereinrichtung an einem müllbehälter
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
EP1820751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
EP3865777B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
WO1994001338A1 (de) Behälter
EP0571650B1 (de) Zerlegbares Tischsystem
DE3017264C2 (de) Beschlag eines Behälters für Abfalleimer oder-beutel
DE9215975U1 (de) Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE4439821C2 (de) Kraftwagentürfeststeller
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE102004062467B4 (de) Müllsammelbehälter
EP1382861A1 (de) Vorrichtung zum Schliessen zweier Bauteile
DE3531304A1 (de) Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19971114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010522