DE3531304A1 - Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier - Google Patents

Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Info

Publication number
DE3531304A1
DE3531304A1 DE19853531304 DE3531304A DE3531304A1 DE 3531304 A1 DE3531304 A1 DE 3531304A1 DE 19853531304 DE19853531304 DE 19853531304 DE 3531304 A DE3531304 A DE 3531304A DE 3531304 A1 DE3531304 A1 DE 3531304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom flaps
collecting container
actuating rod
cross member
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531304C2 (de
Inventor
Hartmut Hoeppner
Hans Fahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE19853531304 priority Critical patent/DE3531304A1/de
Priority to DE3531960A priority patent/DE3531960C2/de
Priority to ES1986295352U priority patent/ES295352Y/es
Priority to CH2781/86A priority patent/CH671387A5/de
Publication of DE3531304A1 publication Critical patent/DE3531304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531304C2 publication Critical patent/DE3531304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Feststoffe, insbesondere Altpapier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Entleeren von Sammelbehältern für Feststoffe tritt das Problem des Sperrens besonders dann auf, wenn diese Feststoffe im Vergleich zu ihrem Gewicht ein großes Volumen einnehmen bzw. vorwiegend flächig ausgebildet sind.
Aus der DE-OS 33 05 972 ist ein gattungsgemäßer Sammelbehälter bekannt, der das Entleeren des Sammelbehälters auch bei Altpapier und Pappe problemlos sicherstellen soll. Durch die außen am Behälterrand angelenkten Bodenklap­ pen wird zwar eine an sich in gewissen Fällen vorteilhafte Zentralschüttung erzielt, allerdings behindert der Querbalken im Bodenbereich des Behälters den Entleerfluß erheblich. Obwohl der Querbalken kein den Öffnungsquer­ schnitt des Behälters in seiner Entleerstellung wesentlich verringerndes Teil darstellt, wird das Herausfallen sperriger Feststoffe erheblich behin­ dert und so die zügige, wirtschaftliche Entleerung erheblich erschwert. Zu­ dem wirft bei runden oder elliptischen oder annähernd runden Bodenquerschnit­ ten die Anlenkung am Umgangsrand große Stabilitätsprobleme auf, da der ange­ lenkte und damit festgelegte Teil des Umfangrandes der Bodenklappe relativ klein ist.
Aus dem DE-GM 81 18 240 ist ein Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Fest­ stoffe, insbesondere für Altglas bekannt, bei dem die Bodenklappen um eine Achse schwenkbar sind, die sich im Bodenbereich zu gegenüberliegenden Be­ hälterwandungen erstreckt. Die Öffnungsbewegung beginnt an gegenüberliegen­ den Wandungen des Behälterrandes, wobei die Bodenklappen vom unteren Umfangs­ rand des Sammelbehälters nach unten abschwenken, so daß sich ein von der Behältermitte wegzeigender Sammelgutstrom bildet. Die Betätigung der Bodenklappen erfolgt über Seile, die im Innern des Sammelbehälters zwischen dem Sammelgut verlaufen, so daß dessen Austritt behindert oder gar verhindert wird. Dies gilt insbesondere für das Sammelgut Altpapier und Pappe.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Sammelbehälter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß unter Vermeidung der aufge­ zeigten Nachteile des Standes der Technik das Entleerungsverhalten des Sammelbehälters für insbesondere vorwiegend flächig ausgebildetes Sam­ melgut wie Altpapier und Pappe verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sam­ melbehälters sind in den weiteren Ansprüchen angeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die anliegende Zeichnung nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Sammelbehälter mit geschlossenen Bodenklappen im Teilschnitt;
Fig. 2 einen Sammelbehälter mit geöffneten Bodenklappen im Teilschnitt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der an­ nähernd kastenförmige Sammelbehälter 1 aus seitlichen Wandungen 2, oberer Wandung 3 und den den Boden bildenden Bodenklappen 4. Die seitlichen Wan­ dungen 2 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht vom Bodenbereich zur obe­ ren Wandung 3. Die sich gegenüberliegenden seitlichen Wandungen 2 verlau­ fen bis zur Wandung 3 senkrecht und gehen dann in diese über. Die stirn­ seitigen Wandungen 2 verlaufen bis zur Oberkante des Sammelbehälters 1 in etwa senkrecht, wobei die Ecken an den jeweiligen Berührungsflächen der Wandungen 2 und 3 abgeschrägt sind. In die obere Wandung 3 sind die Ein­ wurföffnungen 5 eingebunden, wobei diese Einwurföffnungen 5 in ihrer Ge­ stalt und ihren Abmessungen je nach dem zu sammelnden Gut unterschiedlich ausführbar sind. Ein in der Mittelebene zu den stirnseitigen Wandun­ gen 2 horizontal verlaufender Dachabschnitt 6 bildet als Teil der obe­ ren Wandung 3 den oberen Abschluß des Sammelbehälters 1 und trägt eine Halteöse 7. Symmetrisch dazu bilden sich ebenfalls von stirnseitiger Wandung 2 zu anderen stirnseitigen Wandungen 2 erstreckende, jeweils nach unten abgewinkelt angeordnet weitere weitgehend plane Dachabschnit­ te 8 den Anschluß zu den senkrechten seitlichen Wandungen 2.
Die Bodenklappen 4 bilden die Standfläche des Sammelbehälters 1 und sind in der Ebene des Bodens innerhalb des Sammelbehälters 1 mit sich von Wan­ dung 2 zu Wandung 2 erstreckender Schwenkachse 9 gelten. Vorteilhaft er­ streckt sich die Schwenkachse 9 parallel zu den stirnseitigen Wandungen 2, wobei die Schwenkachsen 9 in einer horizontalen Ebene parallel zueinander verlaufen oder deckungsgleich sind.
Die Betätigungseinrichtung 10 für die Bodenklappen 4 zeigt eine die obe­ re Wandung 3 im Bereich des horizontalen Dachabschnittes 6 durchstoßende Betätigungsstange 11, die sich bis in den Bodenbereich erstreckt. An ihrem oberen Ende trägt die Betätigungsstange 11 eine Öse 12. An ihrem bodenseitigen Ende ist die Betätigungsstange 11 mit einem Querträger 13 verbunden, der in seiner Längsrichtung quer zur Schwenkachse 7 der Bo­ denklappen 4 angeordnet ist. Am Querträger 13 ist eine Führungseinrich­ tung 14 zum gleichzeitigen Verschwenken der Bodenklappen 4 vorgesehen.
In der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 durchstößt die Betätigungsstange 11 die Bodenebene und untergreift mit dem Querträger 13 die Bodenklappen 4 von unten , wobei der Querträger 13 in der geschlossenen Stellung in einen nach unten offenen Hohlraum zwischen der Aufstandsebene des Sammelbehälters 1 und der Unterseite der Fläche der Bodenklappen 4 verbracht ist.
Die Betätigungsstange 11 ist im Bodenbereich mittels einer Führung 15 längsverschieblich gehalten. Diese Führung 15 ist zweckmäßigerweise an einem sattelförmigen Profil 17 angeordnet, das sich in Richtung der Schwenk­ achse 9 zu den seitlichen Wandungen 2 erstreckt und einerseits die Anlenkung der Bodenklappen 4 nach oben abdeckt und andererseits die Stabilität des Sammelbehälters 1, insbesondere im Bodenbereich sichert.
Zwischen den Berührungsflächen zwischen Querträger 13 und Bodenklappe 4 sind entweder Gleit- oder Rollmittel 16 vorgesehen, oder der Quer­ träger 13 liegt am Ende direkt an der Unterseite der Bodenklappe 4 an, wobei die Unterseite der Bodenklappe 4 bei Bedarf zu verstärken ist.
Nach Anheben des Sammelbehälters 1 mit üblichem nicht dargestellten Hebe- und Traggeschirr für derartige Sammelbehälter 1 wird dieser mittels der Halteöse 7 gehalten. Die durch den vorangegangenen Hebevor­ gang durch Kraftangriff an der Öse 12 nach oben aus dem Sammelbehälter 1 teilweise herausgezogene Betätigungsstange 11 sichert die Bodenklappen 4 über den Querträger 13 gegen Verschwenken. Erfolgt dann zum Zwecke der Entleerung in bekannter Weise der Lastwechsel durch das Hebe- und Trag­ geschirr, so senkt sich die Betätigungsstange 11 als Folge der Last des Sammelgutes auf die Bodenklappe 4. Dabei wird der Sammelbehälter nunmehr durch die Halteöse 7 getragen. Unter der Last des Sammelgutes schwenken die Bodenklappen 4 vom Umfangsrand des Sammelbehälters 1 nach unten ab und ermöglichen die Entleerung. Bei der im Anschluß an den Entleerungs­ vorgang erneuten Lastverlagerung im Hebe- und Traggeschirr wird der Sammel­ behälter 1 wieder durch die Öse 12 gehalten, wodurch die Bodenklappen 4 durch den Querträger 13 zurückgeschwenkt werden und der Sammelbehälter 1 wieder die in Fig. 1 wiedergegebene Lage einnimmt.

Claims (8)

1. Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Alt­ papier, bestehend aus seitlichen und oberen Wandungen mit wenigstens einer Einwurföffnung sowie zwei Bodenklappen, die im angehobenen Zu­ stand des Behälters mittels einer die obere Wandung durchstoßende Be­ tätigungsstange in die Entleerstellung verschwenkbar sind, wobei sich die Betätigungsstange bis in den Bodenbereich des Sammelbehälters er­ streckt und an ihrem bodenseitigen Ende mit einem Querträger starr ver­ bunden ist, der in seiner Längsrichtung quer zu den Schwenkachsen der Bodenklappen angeordnet ist und wobei eine Führungseinrichtung zum gleichzeitigen Verschwenken der Bodenklappen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (9) der Bodenklappen (4) zu ge­ genüberliegende Wandungen (2) des unteren Umfangrandes des Sammelbe­ hälters (1) weisen und dabei parallel zueinander verlaufen oder iden­ tisch sind, wobei die Bodenklappen (4) vom unteren Umfangsrand des Sammelbehälters (1) zur Betätigungsstange (11) hin nach unten abschwenk­ bar sind und daß die Betätigungsstange (11) im Bodenbereich längsver­ schieblich geführt ist.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ träger (13) oberhalb der geschlossenen Bodenklappen (4) angeordnet ist und die Führungseinrichtung (14) für jede Bodenklappe (4) einen Stell­ trieb vorsieht, der mit dem einen Ende am Querträger (13) und mit dem anderen Ende an den Bodenklappen (4) angelenkt ist.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betä­ tigungsstange (11) die Bodenebene im Bereich der Anlenkung der Boden­ klappe (4) durchstößt und mittels des Querträgers (13) die Bodenklappe (4) von außen untergreift.
4. Sammelbehälter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (13) direkt an der Unterseite der Bodenklappen (4) anliegt und diese führt.
5. Sammelbehälter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Berührungsflächen von Bodenklappen (4) und Querträger (13) Gleit- oder Rollmittel (16) vorgesehen sind.
6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Roll­ mittel (16) am Querträger (13) gelagert sind.
7. Sammelbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsstange (11) an ihrem bodenseitigen Ende im Bereich der Anlenkung der Bodenklappen (4) geführt ist.
8. Sammelbehälter nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlenkungen der Bodenklappen (4) durch schräg zum Rand weisende, vorzugsweise einen Sattel bildende Leitbleche (17) oder durch ein Winkelprofil nach oben abgedeckt sind.
DE19853531304 1985-09-02 1985-09-02 Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier Granted DE3531304A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531304 DE3531304A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier
DE3531960A DE3531960C2 (de) 1985-09-02 1985-09-07 Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
ES1986295352U ES295352Y (es) 1985-09-02 1986-06-25 Recipiente colector para materias solidas, en especial papelote
CH2781/86A CH671387A5 (de) 1985-09-02 1986-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531304 DE3531304A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531304A1 true DE3531304A1 (de) 1987-03-05
DE3531304C2 DE3531304C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6279945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531304 Granted DE3531304A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447235B1 (en) * 1999-04-21 2002-09-10 Carlo Galeazzi Waste collection device
CN103569560A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 孙生强 一种垃圾箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105976U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Olbertz, Paul, 5100 Aachen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118240U1 (de) * 1982-01-07 Rühland Kunststofftechnik GmbH, 3300 Braunschweig "Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altglas"
DE8312803U1 (de) * 1983-09-15 C. F. Maier GmbH & Co, 7923 Königsbronn Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbes. von Altpapier
DE3305972A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Rühland Kunststofftechnik GmbH, 3300 Braunschweig Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8118240U1 (de) * 1982-01-07 Rühland Kunststofftechnik GmbH, 3300 Braunschweig "Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altglas"
DE8312803U1 (de) * 1983-09-15 C. F. Maier GmbH & Co, 7923 Königsbronn Großbehälter zum Sammeln von Altmaterial, insbes. von Altpapier
DE3305972A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Rühland Kunststofftechnik GmbH, 3300 Braunschweig Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447235B1 (en) * 1999-04-21 2002-09-10 Carlo Galeazzi Waste collection device
CN103569560A (zh) * 2013-11-12 2014-02-12 孙生强 一种垃圾箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531304C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
WO1995032135A1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP0116947B1 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
EP0801013A1 (de) Abfallsammelbehälter
EP0166072A1 (de) Sammelbehälter für wiederverwendbares Sammelgut
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE3531304A1 (de) Sammelbehaelter mit bodenentleerung fuer feststoffe, insbesondere altpapier
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE3531960C2 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
DE3418060C2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbes. für Lastkraftwagen und Anhänger
CH630033A5 (de) Hub-kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, insbesondere von muellbehaeltern in muellsammelfahrzeuge.
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE4218742A1 (de) System zur Entsorgung von Altstoffen
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
DE3705202C1 (en) Container
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE4230501A1 (de) Einrichtung zum Entleeren von Sammelbehälter
DE19753587C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531960

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531960

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531960

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee