EP0822901A1 - Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät - Google Patents

Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät

Info

Publication number
EP0822901A1
EP0822901A1 EP96908989A EP96908989A EP0822901A1 EP 0822901 A1 EP0822901 A1 EP 0822901A1 EP 96908989 A EP96908989 A EP 96908989A EP 96908989 A EP96908989 A EP 96908989A EP 0822901 A1 EP0822901 A1 EP 0822901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
arrangement
electrodes
electrode arrangement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96908989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822901B1 (de
Inventor
Günter Jakob PETER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Publication of EP0822901A1 publication Critical patent/EP0822901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822901B1 publication Critical patent/EP0822901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/39Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material using multi-stylus heads
    • B41J2/395Structure of multi-stylus heads
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • G03G15/348Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array using a stylus or a multi-styli array

Definitions

  • a contract graphics process is known from DE-OS 34 11 948.
  • an electrical field is built up through the paper between the developer surface, which transports a thin layer of electrically charged toner particles, and suitable printing electrodes.
  • the respective pressure electrode builds up the necessary drawing field. If the electric field strength at the location of the developer surface is large enough to overcome the adhesive force of the toner, the toner is torn off there and accelerated towards the paper.
  • the shape of the imaging of the toner on the paper is essentially determined by the spatial The shape and strength of the electric field between the pressure electrode and the developer surface were determined.
  • DE-OS 34 11 948 describes the use of one or more needles made of electrically conductive material (metal) which are perpendicular to the developer surface.
  • the object of the present invention is to disclose an electrode arrangement for use in contractography which can be produced at low cost. This object is achieved by the combination of features of the claims.
  • the methods of industrial thin-film technology which allow combinations of electrically conductive and electrically insulating fine structures with a resolution down to the ⁇ range to be mastered without problems.
  • As a support for the electrode structure are thin polymeric films are coated as set out in so ⁇ in-line method structured can, particularly suitable. Normal printed circuit boards, which are coated in a structured manner using the wave soldering process, for example, can also be used.
  • the representation of conductor tracks with individual diameters down to the ⁇ range is state of the art. So that preferably circular electrodes can be electrically contacted economically in terms of production, the contact must be made in the same area.
  • the wire-bonding, dye-bonding, or hot-welding method for example, is a suitable method.
  • FIG. 1 shows a cross section through an electrode arrangement
  • Figure 2 shows a section along the line II-II in
  • FIG. 3 shows a top view
  • Figure 4 shows a schematic cross section through the
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through another embodiment of the device
  • FIG. 6 shows a further application of the electrode arrangement
  • FIG. 7 shows a contract graphics device with the arrangement according to FIG. 6.
  • the electrode arrangement 1 according to FIGS. 1-3 is built on a dielectric carrier film 2.
  • the film 2 can e.g. made of a polymer, e.g. consist of «polyethylene.
  • a thin metal layer 3, which is preferably thinner than 10 ⁇ m, is first applied to the film 2.
  • a multiplicity of circular electrodes 4 with conductors 5 connected to them are then formed from the metal layer by etching away the areas hatched in FIG. 2.
  • the remainder of the metal layer 3 forms a continuous shielding electrode which effectively shields the electrodes 4 arranged closely next to one another. Leaving the shielding electrode 3 has the additional advantage that only the areas hatched in FIG. 2 have to be etched away during the etching, ie little etching bath is consumed.
  • a dielectric layer 6 is applied over the electrodes 4, conductors 5 and shielding electrode 3 and also fills the spaces between the electrodes 4 and conductors 5 and the shielding electrode 3.
  • the layer 6 is preferably made of polyethylene because of its high electrical breakdown field strength of 7.5 E 7 V / m (75 million volts per meter).
  • a continuous, metallic shielding electrode 7 is applied over this layer 6, which has a circular opening 8 above each electrode 4, the diameter of which is smaller than the diameter of the electrodes 4 concerned. As a result, the requirements for the precision of the position and shape of the electrodes 4 are low. Cash register for precision is only the position and the diameter of the openings 8 in the shield electrode 7.
  • the thickness of the shield electrode 7 can be very small, for example less than 10 ⁇ m.
  • the shield electrode 7 ensures that electric fields between the electrode arrangement 1 and a developer device for transferring toner to an information carrier, for example paper, can be built up exclusively through the openings 8.
  • the electrical charge on the conductor 5 therefore has no influence on the imaging process.
  • the electrical field of the conductor 5 is shielded from the developer surface.
  • the thickness of the layer 6 above the electrodes 4, conductors 5 and the shielding electrode 3 is as small as possible, preferably less than 50 ⁇ m, but in any case so large that no mutual
  • Arcing between the electrodes 4 and the shield electrode 7 can take place.
  • a dielectric, thin protective film 9 can also be applied over the shield electrode 7 in order to protect the shield electrode 7 from mechanical damage.
  • the electrode array 4, 5 and the shield electrode 7 can also first be produced on two different supports and then glued together isolated from one another by a thin polymer film.
  • the dielectric layer 6 can also be removed beneath the openings 8 or left out during the manufacturing process.
  • FIG. 3 shows a top view of the electrode arrangement 1.
  • Each conductor 5 is connected to a separate electrical line 10, for example by means of wire bonding, dye-bonding thing or the hot-weld process.
  • An additional line 11 is connected to the shield electrode 7.
  • FIG. 4 shows one possibility of using the electrode arrangement 1 in a contractography device 20.
  • the electrode arrangement 1 is mounted on a partially cylindrical base body 21, which is guided so as to be displaceable on rails 22.
  • a developer device 23 is displaceable on further rails 24 above the electrode arrangement 1.
  • the rails 24 are parallel to the rails 22.
  • the developer device 23 and the base body 21 are driven by a common drive 25.
  • the drive 25 is shown schematically as two endless toothed belts 26 which are guided over toothed belt pulleys 27. Two of the disks 27 are connected to one another and to a servo motor 29 by a gear connection 28, so that the mutual position between the developer device 23 and the base body 21 is constant.
  • the developer device 23 has a storage chamber 30 filled with toner and a developer roller 31 which closes a lower opening 32 of the chamber 30.
  • the opening 32 defines a pressure location 33 above the electrodes 4 of the electrode arrangement 1.
  • An information carrier 34 for example a sheet of paper, is clamped between the opening 32 and the electrode arrangement 1, which is symbolically represented by two clamping units 35.
  • the clamping units 35 can, for example, be moved step by step perpendicular to the plane of the illustration according to FIG. 4, the device 20 printing one line between two feed steps by moving over the paper width.
  • the effort for the electronics to control the electrodes 4 can thus be reduced.
  • FIG. 5 shows another variant of the contractography device 20 ', analog parts being provided with the same reference numerals, so that a detailed description of these parts is unnecessary.
  • the developer device 23 and the base body 21 with the electrode arrangement 1 are stationary and the paper 34 is guided past the printing location 33 by driven roller pairs 40.
  • the upper side of the base body 21 and thus the electrode arrangement 1 is cylindrically convex and the paper 34 slides over the electrode arrangement 1. This defines the geometry between the developer roller 31, the electrode arrangement 1 and the paper 34 very precisely.
  • the individual lines 10 to the electrodes 4 can optionally be switched between two voltages via electronic switches 41, for example between the voltage which is applied to the developer roller 31 and an opposite voltage generated by a voltage source 42.
  • the shielding electrode 7 and the shielding electrode 3 are applied to the voltage of the developer roller 31.
  • the developer roller 31 rotates in the direction of the arrow and takes a thin layer of toner with it, metered by a knife 43 due to electrostatic and / or magnetic forces. If one of the electrodes 4 by switching the relevant switch 41 from the basic position shown, an electric field is created between this electrode 4 and the roller 31 through the relevant opening 8 of the shield electrode 7. This field tears electrically charged toner particles away from the roller 31 and accelerates them towards the paper 34 on which they adhere.
  • the downstream pair of rollers 40 is heated so that the pattern printed on the paper 34 is fixed.
  • FIGS. 6 and 7 show another embodiment of the invention.
  • a single, continuous, flat electrode 4 is applied to the carrier 2.
  • the dielectric layer 6 covers almost the entire electrode 4, but is drawn smaller in FIG. 6 because of the illustration.
  • the shield electrode 7 in turn covers almost the entire dielectric layer 6 (contrary to the illustration).
  • the openings 8 can be punctiform or linear and together form a pattern to be printed, e.g. a logo, in the example shown the word "label".
  • the electrode arrangement 1 is clamped onto a cylindrical drum 50 according to FIG. The drum 50 rotates synchronously with the movement of the paper 34. If the appropriate voltage is applied to the line 10 to the electrode 4, the logo is printed during the advance of the paper 34.
  • the contractography device 20 "according to FIG. 7 with the electrode arrangement according to FIG. 6 has a particularly simple structure and requires a minimum of circuitry.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Die Elektrodenanordnung (1) besteht aus einem dielektrischen Träger (2), auf welchem mehrere Elektroden (4) mit Anschlussleitungen aufgebracht sind. Über die Elektroden (4) erstreckt sich eine dielektrische Schicht (6). Über dieser ist eine Schirmelektrode (7) mit je einer Öffnung (8) übr den Elektroden (4) aufgebracht. Die Anordnung (1) eignet sich insbesondere für ein Kontragraphiegerät. Sie kann kostengünstig produziert werden.

Description

Elektrodenanordnunσ und Kontraσraphieσerät
Aus der DE-OS 34 11 948 ist ein Kontragraphieverfahren bekannt. Beim Kontragraphieverfahren wird zwischen der Entwicklerober¬ fläche, die eine dünne Schicht elektrisch geladener Tonerteil¬ chen transportiert, und geeigneten Druckelektroden durch das Papier hindurch ein elektrisches Feld aufgebaut. Die jeweilige Druckelektrode baut das nötige Ziehfeld auf. Ist die elektri¬ sche Feldstärke am Ort der Entwickleroberfläche gross genug, um die Haftkraft des Toners zu überwinden, so wird der Toner dort abgerissen und zum Papier hin beschleunigt. Die Form der Abbil¬ dung des Toners auf das Papier wird wesentlich durch die räum- liehe Form und Stärke des elektrischen Feldes zwischen Druck¬ elektrode und Entwickleroberfläche bestimmt. In der DE-OS 34 11 948 wird die Verwendung einer oder mehrerer zur Entwick¬ leroberfläche senkrecht stehender Nadeln aus elektrisch leiten¬ dem Material (Metall) beschrieben. Um beim Kontragraphiever¬ fahren einen entsprechenden Durchsatz zu gewährleisten, müssen mehrere Druckelektroden gleichzeitig betrieben werden. So sind z.B. zum Bedrucken von DIN A 4 Blättern mit einer Auflösung von 200 dpi in einem Seitendrucker 1654 solcher Druckelektroden nö¬ tig. Bei einer solchen Matrix aus Druckelektroden ist es jedoch schwierig, eine präzise Anordnung der Elektroden zueinander zu gewährleisten. Eine Massenproduktion eines solchen Elektroden- Arrays zuammen mit der nicht einfach zu automatisierenden Kon- taktierung der einzelnen Elektroden dürfte der Grund sein, wa¬ rum sich die Kontragraphie in dieser Form bisher noch nicht auf dem Markt etablieren konnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ko¬ stengünstig zu produzierende Elektrodenanordnung zum Einsatz bei der Kontragraphie zu offenbaren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Elektrodenanordnung gelangen die Methoden der industriellen Dünnschichttechnologie zur Anwen¬ dung, die es gestatten, Kombinationen von elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Feinstrukturen mit einer Auflösung bis hin in den μ-Bereich problemlos zu beherrschen. Als Träger für die Elektrodenstruktur sind dünne Polymerfolien, die im so¬ genannten In-Line-Verfahren strukturiert beschichtet werden können, besonders geeignet. Auch normale Leiterplatinen, die z.B. im Schwallötverfahren strukturiert beschichtet werden, können zur Anwendung gelangen. Die Darstellung von Leiterbahnen mit Einzeldurchmessern bis in den μ-Bereich ist Stand der Technik. Damit bevorzugt kreisförmige Elektroden produktions¬ technisch günstig elektrisch kontaktiert werden können, muss die Kontaktierung in der gleichen Fläche erfolgen. Als Verfah¬ ren bietet sich beispielsweise das wire-bonding, dye-bonding oder hot-Weld Verfahren an.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Elektrodenan¬ ordnung,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in
Figur 1 ,
Figur 3 eine Draufsicht,
Figur 4 einen schematischen Querschnitt durch das
Kontragraphiegerät,
Figur 5 einen schematischen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Gerätes,
Figur 6 eine weitere Anwendung der Elektrodenanord¬ nung, und Figur 7 ein Kontragraphiegerät mit der Anordnung nach Figur 6.
Die Elektrodenanσrdming 1 nach Figoren 1— 3 ist auf einer di¬ elektrischen Trägerfolie 2 aufgebaut . Die Folie 2 kann z .B. aus einem Polymer, z .B. aus «-Polyäthylen bestehen. Auf die Folie 2 wird zunächst eine dünne Metallschicht 3 aufgebracht, die vor¬ zugsweise dünner als 1 0 μm ist . Aus der Metallschicht wird nun eine Vielzahl von kreisförmigen Elektroden 4 mit damit verbun¬ denen Leitern 5 durch Wegätzen der in Figur 2 schraffiert ge¬ zeichneten Bereiche gebildet. Der verbleibende Rest der Metall¬ schicht 3 bildet eine durchgehende Abschirmelektrode, welche die eng nebeneinander angeordneten Elektroden 4 wirksam gegen¬ einander abschirmt. Das Belassen der Abschirmelektrode 3 hat den zusätzlichen Vorteil, dass beim Ätzen nur die in Figur 2 schraffierten Bereiche weggeätzt werden müssen, also wenig Ätz¬ bad verbraucht wird . Ueber die Elektroden 4, Leiter 5 und Ab¬ schirmelektrode 3 ist eine dielektrische Schicht 6 aufgebracht, welche auch die Zwischenräume zwischen den Elektroden 4 und Leitern 5 und der Abschirmelektrode 3 ausfüllt . Die Schicht 6 besteht vorzugsweise aus Polyäthylen wegen dessen hoher elek¬ trischer Durchschlagsfeldstärke von 7 , 5 E 7 V/m (75 Millionen Volt pro Meter ) . Ueber dieser Schicht 6 ist eine durchgehende, metallene Schirmelektrode 7 aufgebracht, die über jeder Elek¬ trode 4 eine kreisrunde Oeffnung 8 aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der betref fenden Elektroden 4 . Dadurch sind die Anforderungen an die Präzision der Posi t ion und Form cer Elektroden 4 ger ing . Kassgebi ich für di e Präz ision ist lediglich die Position und der Durchmesser der Oeffnungen 8 in der Schirmelektrode 7. Die Dicke der Schirmelektrode 7 kann sehr gering sein, z.B. weniger als 10 μm. Die Schirmelektrode 7 stellt sicher, dass elektrische Felder zwischen der Elektroden- anordnυng 1 und einer Entwicklereinrichtung zur Uebertragung von Toner auf einen Informationsträger, z.B. Papier, aus- schliesslich durch die Oeffnungen 8 aufgebaut werden können. Die elektrische Ladung der Leiter 5 hat also keinen Einfluss auf den Abbildungsvorgang. Das elektrische Feld der Leiter 5 ist gegenüber der Entwickleroberfläche abgeschirmt. Die Dicke der Schicht 6 oberhalb der Elektroden 4, Leitern 5 und der Ab¬ schirmelektrode 3 ist möglichst gering, vorzugsweise weniger als 50 μm, aber jedenfalls so gross, dass keine wechselseitigen
Ueberschlage zwischen den Elektroden 4 und der Schirmelektrode 7 stattfinden können. Ueber der Schirmelektrode 7 kann noch ein dielektrischer, dünner Schutzfilm 9 aufgebracht sein, um die Schirmelektrode 7 vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
Das Elektroden-Array 4, 5 und die Schirmelektrode 7 können auch zunächst auf zwei verschiedenen Trägern hergestellt und an- schliessend durch eine dünne Pol.ymerfolie voneinander isoliert zusammengeklebt werden. Die dielektrische Schicht 6 kann unter¬ halb der Oeffnungen 8 auch entfernt oder beim Herstellungs¬ vorgang ausgespart werden.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Elektrodenanordnung 1 gezeigt. Jeder Leiter 5 ist an eine separate elektrische Lei¬ tung 10 angeschlossen, z.B. mittels der wire-bonding, dye-bon- ding oder des hot-weld Verfahrens. Eine zusätzliche Leitung 11 ist an die Schirmelektrode 7 angeschlossen.
Figur 4 zeigt eine Möglichkeit der Anwendung der Elektroden¬ anordnung 1 in einem Kontragraphiegerät 20. Die Elektroden¬ anordnung 1 ist auf einem teilzylindrischen Grundkörper 21 auf¬ gebracht, der auf Schienen 22 verschiebbar geführt ist. Ober¬ halb der Elektrodenanordnung 1 ist eine Entwicklereinrichtung 23 auf weiteren Schienen 24 verschiebbar. Die Schienen 24 sind parallel zu den Schienen 22. Die Entwicklereinrichtung 23 und der Grundkörper 21 sind durch einen gemeinsamen Antrieb 25 an¬ getrieben. Der Antrieb 25 ist schematisch dargestellt als zwei endlose Zahnriemen 26, die über Zahnriemenscheiben 27 geführt sind. Zwei der Scheiben 27 sind durch eine Getriebeverbindung 28 miteinander und mit einem Servomotor 29 verbunden, sodass die gegenseitige Stellung zwischen der Entwicklereinrichtung 23 und dem Grundkörper 21 konstant ist. Die Entwicklereinrichtung 23 hat eine mit Toner gefüllte Vorratskammer 30 und eine Entwicklerwalze 31 , die eine untere Oeffnung 32 der Kammer 30 verschliesst. Die Oeffnung 32 definiert einen Druckort 33 oberhalb der Elektroden 4 der Elektrodenanordnung 1. Zwischen der Oeffnung 32 und der Elektrodenanordnung 1 ist ein Informationsträger 34, z.B. ein Blatt Papier, eingespannt, was symbolisch durch zwei Klemmeinheiten 35 dargestellt ist. Die Klemmeinheiten 35 können z.B. schrittweise senkrecht zur Ebene der Darstellung nach Figur 4 bewegt werden, wobei das Gerät 20 zwischen zwei Vorschubschritten durch Ueberfahren der Papierbreite jeweils eine Zeile druckt. Dadurch sind die benötigte Länge der Elektrodenanordnung 1 und die Anzahl der einzeln anzusteuernden Elektroden 4 gering. Der Aufwand für die Elektronik zur Ansteuerung der Elektroden 4 kann damit reduziert werden. Andererseits ist es auch möglich, die Länge der Elektrodenanordnung 1 und der Entwicklereinrichtung 23 gleich der Papierlänge vorzusehen. Dies erfordert natürlich einen höheren Aufwand an Schaltelektronik, erhöht jedoch die Druckgeschwindigkeit erheblich.
In Figur 5 ist eine andere Variante des Kontragraphiegerätes 20' dargestellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sodass sich eine detaillierte Beschreibung die¬ ser Teile erübrigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Ent¬ wicklereinrichtung 23 und der Grundkörper 21 mit der Elektro¬ denanordnung 1 stationär und das Papier 34 wird durch ange¬ triebene Walzenpaare 40 am Druckort 33 vorbeigeführt. Die Oberseite des Grundkörpers 21 und damit der Elektrodenanordnung 1 ist zylindrisch konvex und das Papier 34 schleift über die Elektrodenanordnung 1. Dadurch ist die Geometrie zwischen der Entwicklerwalze 31 , der Elektrodenanordnung 1 und dem Papier 34 sehr genau definiert. Die einzelnen Leitungen 10 zu den Elek¬ troden 4 sind über elektronische Schalter 41 wahlweise zwischen zwei Spannungen schaltbar, z.B. zwischen der Spannung, welche an die Entwicklerwalze 31 angelegt ist und einer durch eine Spannungsquelle 42 erzeugte entgegengesetzte Spannung. Die Schirmelektrode 7 und die Abschirmelektrode 3 sind an die Span¬ nung der Entwicklerwalze 31 angelegt. Im Betrieb dreht die Ent¬ wicklerwalze 31 in Pfeilrichtung und nimmt durch elektro¬ statische und/oder magnetische Kräfte dosiert durch ein Messer 43 eine dünne Schicht Toner mit. Wird eine der Elektroden 4 durch Umschalten des betreffenden Schalters 41 aus der darge¬ stellten Grundstellung umgeschaltet, entsteht ein elektrisches Feld zwischen dieser Elektrode 4 und der Walze 31 durch die betreffende Oeffnung 8 der Schirmelektrode 7 hindurch. Dieses Feld reisst elektrisch geladene Tonerteilchen von der Walze 31 weg und beschleunigt sie auf das Papier 34 zu, auf welchem sie haften bleiben. Das nachgeschaltete Walzenpaar 40 ist beheizt, sodass das auf dem Papier 34 gedruckte Muster fixiert wird.
Figuren 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfin¬ dung. Bei diesem Beispiel ist auf dem Träger 2 eine einzige, durchgehende, flächige Elektrode 4 aufgebracht. Die dielek¬ trische Schicht 6 bedeckt fast die gesamte Elektrode 4, ist jedoch in Figur 6 wegen der Darstellung kleiner gezeichnet. Die Schirmelektrode 7 bedeckt wiederum fast die gesamte dielektri¬ sche Schicht 6 (entgegen der Darstellung). Die Oeffnungen 8 können punktförmig oder linienför ig sein und ergeben zusammen ein zu druckendes Muster, z.B. ein Logo, im dargestellten Bei¬ spiel das Wort "Label". Die Elektrodenanordnung 1 ist gemäss Figur 7 auf eine zylindrische Trommel 50 aufgespannt. Die Trom¬ mel 50 rotiert synchron mit der Bewegung des Papiers 34. Wird dabei an die Leitung 10 zur Elektrode 4 die passende Spannung angelegt, wird während des Vorschubs des Papiers 34 das Logo abgedruckt. Das Kontragraphiegerät 20" nach Figur 7 mit der Elektrodenanordnung nach Figur 6 ist besonders einfach aufge¬ baut und bedarf eines Minimums an Schaltungsaufwand.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenanordnung für die Kontragraphie mittels elektrisch geladener Pigmentteilchen, umfassend mindestens eine Elektrode (4), die mit einem Leiter (5, 10) verbunden ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Elektrode (4) flächig als Metallschicht auf einem dielektrischen Träger (2) angeordnet und von einer dielektrischen Zwischenschicht (6) bedeckt ist, und dass über der Zwischenschicht (6) eine als dünne Me¬ tallschicht ausgebildete Schirmelektrode (7) angeordnet ist, welche oberhalb der Elektrode (4) mindestens eine Oeffnung (8) hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei auf dem Träger (2) in derselben Fläche eine Vielzahl von Elektroden (4) mit je einem Leiter (5) angeordnet ist und die Schirmelektrode (7) über jeder Elektrode (4) eine Oeffnung (8) hat.
3. Anordnung nach Anspruch 2 , wobei die Elektroden (4) und die Leiter (5) durch eine in derselben Fläche angeordnete Abschirmelektrode (3) gegeneinander abgeschirmt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Abschirmelek¬ trode (3) eine einzige, grossflächige Metallschicht ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der Träger (2) eine flexible Folie aus einem dielektrischen Mate¬ rial ist, die auf einem zylindrischen Grundkörper (21) aufge¬ bracht ist, und wobei die Anschlüsse an die Leiter (5) ausser- halb der Druckzone (33) liegen.
6. Kontragraphiegerät enthaltend eine Elektrodenanord¬ nung (1) gemäss einem der Ansprüche 1-5 und zusätzlich eine Entwicklereinrichtung (23), um elektrostatisch geladene Pig¬ mentteilchen benachbart zu den Elektroden (4) zuzuführen, sowie eine Zufuhreinrichtung (35, 40) um einen Informationsträger (34), insbesondere Papier, zwischen die Entwicklereinrichtung (23) und die Elektrodenanordnung (1) zuzuführen.
7. Gerät nach Anspruch 6, wobei die Entwicklerein¬ richtung (23) und die Elektrodenanordnung (1) stationär sind und der Informationsträger (34) durch die Zufuhreinrichtung (40) während des Druckvorgangs bewegt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Informations¬ träger (34) schleifend über die Elektrodenanordnung (1) geführt ist.
9. Gerät nach Anspruch 6, wobei der Informationsträger (34) während des Druckvorgangs stationär gehalten ist und die Elektrodenanordnung (1) und die Entwicklereinrichtung (23) ge¬ meinsam bewegt werden.
EP96908989A 1995-04-19 1996-04-18 Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät Expired - Lifetime EP0822901B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112395 1995-04-19
CH1123/95 1995-04-19
CH112395 1995-04-19
PCT/CH1996/000143 WO1996033072A1 (de) 1995-04-19 1996-04-18 Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822901A1 true EP0822901A1 (de) 1998-02-11
EP0822901B1 EP0822901B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=4203033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908989A Expired - Lifetime EP0822901B1 (de) 1995-04-19 1996-04-18 Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6145964A (de)
EP (1) EP0822901B1 (de)
AU (1) AU5267296A (de)
CA (1) CA2218496A1 (de)
DE (1) DE59607174D1 (de)
WO (1) WO1996033072A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822007U1 (de) * 1998-12-10 1999-04-08 Bischoff Robert Elektrodenanordnung für ein elektrisches Bauelement und als Träger für Sensoren
US6386684B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-14 Logical Imaging Solutions, Inc. Curved print head for charged particle generation
DE10244458B4 (de) * 2002-09-24 2007-11-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druckwerk und Verfahren zum Übertragen von Tinte auf einen Aufzeichnungsträger unter Anwendung von Funkenentladung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564255A (en) * 1978-11-08 1980-05-14 Ricoh Co Ltd Donor in powder contrography
JPS5949568A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Canon Inc 画像形成装置
US4568955A (en) * 1983-03-31 1986-02-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Recording apparatus using a toner-fog generated by electric fields applied to electrodes on the surface of the developer carrier
US4777500A (en) * 1986-03-31 1988-10-11 Salmon Peter C Electrostatic color printer
JPH0780313B2 (ja) * 1987-04-30 1995-08-30 富士ゼロックス株式会社 静電潜像形成装置
CA1298610C (en) * 1988-04-11 1992-04-07 Robert S. Mccallum Charge transfer imaging cartridge
JPH05185645A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Olympus Optical Co Ltd イオンフロー静電記録ヘッド
US5648805A (en) * 1992-04-02 1997-07-15 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead architecture for high speed and high resolution printing
SE9203392L (sv) * 1992-11-13 1994-02-21 Array Printers Ab Anordning för framställning av flerfärgstryck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9633072A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996033072A1 (de) 1996-10-24
US6145964A (en) 2000-11-14
EP0822901B1 (de) 2001-06-27
CA2218496A1 (en) 1996-10-24
AU5267296A (en) 1996-11-07
DE59607174D1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338992C2 (de) Druckvorrichtung zum Erzeugen einer mehrfarbigen Darstellung auf einem Informationsträger
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE1030183B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von elektrostatischen Ladungen bei elektrophotographischen Kopier- und Aufnahmeverfahren
DE2811076A1 (de) Elektrostatische druckvorrichtung
DE2945233C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von bandförmigem Material
DE3027911A1 (de) Punktschreibkopf fuer praezisionsdrucker und verfahren zur herstellung desselben
DE4034579A1 (de) Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
EP0822901B1 (de) Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät
EP0095051A1 (de) Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien
DE2731636C3 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsgerät
EP1425632B1 (de) Elektrofotographische druckvorrichtung
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE2715103C2 (de) Magnet-Druckkopf einer Druckvorrichtung
DE2236083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen beseitung von latenten elektrostatischen ladungsbildern
DE2416754C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Stapels in einer Kopiermaschine o.dgl
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE2240308A1 (de) Drucker
DE3143135A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einen aufzeichnungstraeger
EP0101280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche
DE4121512C1 (en) Pressure roller for intaglio rotary printing machine - has jacket supplied with electric charges controlled by support compression force
DE2709254B2 (de) RoUen-Rotations-Tiefdruckmaschinen mit elektrostatisch unterstützter Druckfarbubertragung auf eine Bahn aus dielektrischem Material
DE3049484A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur ausschliesslich einseitigen elektrischen koronabehandlung von bahnfoermigen materialien oder von formkoerpern"
EP0420345B1 (de) Influenzsonde
DE10244458A1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Übertragen von Tinte auf einen Aufzeichnungsträger unter Anwendung von Funkenentladung
DE1779023C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Folien bahnen aus thermoplastischem-Kunststoff mittels Koronaentladungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 03G 15/34 A

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010830

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418