EP0822618B1 - Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform - Google Patents

Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform Download PDF

Info

Publication number
EP0822618B1
EP0822618B1 EP97112967A EP97112967A EP0822618B1 EP 0822618 B1 EP0822618 B1 EP 0822618B1 EP 97112967 A EP97112967 A EP 97112967A EP 97112967 A EP97112967 A EP 97112967A EP 0822618 B1 EP0822618 B1 EP 0822618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
section
plug
cover
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822618A1 (de
Inventor
Wolfgang Osterode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGELEKTRIK PIRNA GMBH & CO. KG
Original Assignee
Fahrzeugelektrik Pirna GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugelektrik Pirna GmbH filed Critical Fahrzeugelektrik Pirna GmbH
Publication of EP0822618A1 publication Critical patent/EP0822618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822618B1 publication Critical patent/EP0822618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a folding plug with a groove the inside of the housing for axially fixing a contact insert, the Housing is divided into two parts by a longitudinal hinge, through which on the Longitudinal hinge opposite side of the housing arranged detachable can be locked together.
  • Such a plug is known from the prior art and is used by the applicant manufactured as a seven-pin folding connector for use in the automotive sector and distributed.
  • a disadvantage of the folding plug known from this prior art is that the locking means by which the folding plug is held in the locked state are placed unprotected on the surface of the housing so that they can act can be opened unintentionally from the outside.
  • Another disadvantage of known plug is that the two parts of the housing when opening the Latching means are difficult to grasp, so that the plug can only be deployed with difficulty is. Since the plug on which the present invention is based, inter alia to be used as a 13-pin connector between towing vehicles and trailers, he must continue to the lid support platform required in DIN ISO 11446 Have the lid on the socket when the plug is inserted into it.
  • the object of the present invention is therefore a housing for a folding plug according to the preamble of appended claim 1 or a folding plug according to to provide the preamble of claim 11, the locking means before unintentional opening are protected, which is easy to handle and one Lid support platform according to DIN ISO 11446.
  • a housing for a folding plug that has a groove has the inside of the housing for axially fixing the contact insert, wherein the housing is divided into two parts or half shells by a longitudinal hinge, the one arranged on the side of the housing opposite the longitudinal hinge Locking means can be releasably locked together, characterized by a Lid support platform consisting of two sections, one section each a part of the housing is arranged to cover the locking means.
  • the two sections lie in such a way that they form the required lid support platform.
  • the cover support platform completely covers the latching means, so that a unintentional opening of the plug is not possible.
  • each part of the lid support platform is advantageous of two essentially perpendicular to the longitudinal axis of the plug and each on one side of the locking means arranged support walls worn.
  • This configuration enables easy access to the locking means, which are located below the lid support platform are located. Since the walls supporting the lid support platform are transverse to Longitudinal direction of the plug are arranged, a user can laterally under the Reach in the lid support platform, open the locking means and then the two parts pull the plug apart using the lid support platform as handles.
  • the level of the lid support platform with the Longitudinal axis of the connector a pointed opening to the front of the connector Forms an angle.
  • the plug when inserted into the socket, through the lid of the socket, which presses on the lid support platform, into the Socket pushed in and held in it.
  • the cover of the socket usually by a strong spring towards is biased to its closed position.
  • it is e.g. not necessary a lock ring or the like to attach to the front of the plug to keep it in the socket.
  • Figure 1 shows the housing 2 of a folding connector 1 according to the invention.
  • the housing 2 is located itself in the locked state.
  • Usually in the locked state of the housing 2 arranged in the interior of the housing contact insert is in the figure Not shown for the sake of simplicity.
  • the housing 2 has a groove on its inside 4, which in the example shown extends in a ring on the inside of the housing.
  • an outer portion of the contact insert can be fixed axially be included.
  • the outer section of the contact insert can formed by a wall or the like which extends around the outside of the contact insert be.
  • the housing 2 shown in Figure 1 has a lid support platform 9 which there are two sections 9a, 9b.
  • Each of the sections 9a and 9b is on one Part 2a and 2b of the housing 2 arranged.
  • each section 9a and 9b of two are substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the housing arranged support walls 10a, 11a and 10b, 11b worn.
  • the longitudinal axis L is at the same time the axis of rotation of the housing. Due to the arrangement of the supporting walls 10a, 11a or 10b, 11b perpendicular or transverse to the longitudinal axis L, a user who wants to open the housing 2 according to the invention, from both sides slightly below the Grab the lid support platform 9.
  • the ones that keep the housing locked Locking means 6, 7, 8 are arranged according to the invention below the cover support platform (and shown in dashed lines in Figure 1). The user can thus use the locking means open slightly and open the two sections 9a and 9b of the lid support platform 9 simultaneously use as handles for pulling apart and opening the housing 2.
  • the section 9a of the lid support platform 9 has a protruding section engaging in a corresponding recess of section 9b 16 on.
  • This protruding section 16 can on the section facing 9b Side have a possibly bevelled tab 12, which in a corresponding Slot of section 9b engages to the lid support platform in the locked Stabilize condition.
  • Similar tabs 12 can be on the support walls 10a and 11a be provided correspondingly in slots or in recesses of the support walls 10b and 11b intervene to stabilize them in the locked state.
  • the locking means that hold the housing in the locked state consist of a Tab 8. which is arranged on part 2a of the housing and which on the outer wall of the Part 2a in the direction of the opposite corresponding outer wall of part 2b of the housing 2 protrudes forward.
  • This tab 8 is shown in dashed lines in FIG. 1 and has on its side facing the inside of the housing an edge leading to Locking of part 2a on part 2b engages behind a corresponding locking edge 7 which is located in a recess 6 in the outer wall of part 2b.
  • a U-shaped guide groove 14 for correct positioning of the folding plug arranged in a socket.
  • the guide groove 14 extends on the Inner side of the housing front 15 essentially in the longitudinal direction L.
  • the guide groove 14 is still on that Side of the housing 2 arranged on which the longitudinal hinge 5 is located (in 1 not to be seen), which divides the housing 2 into the two parts 2a and 2b.
  • a fitting bridge 17 is also provided, which in a corresponding Recess of the contact insert engages to properly insert the contact inside the housing to position.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the housing 2 according to the invention in the opened Status.
  • the housing 2 is divided into two parts 2a and 2b by a longitudinal hinge 5 divided.
  • the two sections 9a and 9b of the lid support platform 9 are each arranged on a part 2a or 2b of the housing 2 such that they are for locking of the two housing parts serving locking means 6, 7, 8 cover.
  • the on the The outer wall of part 2a arranged tab 8 is not closed in the figure shown recognize, however, the locking edge 7, which is in a recess 6 of part 2b of the housing 2 is provided to be seen clearly. Since the housing 2 is preferably made of plastic exists, the tab 8 is in any case sufficiently elastic so that its edge behind the locking edge 7 of the recess 6 can snap into place.
  • the user needs to open it then only engage laterally under section 9b of the lid support platform. to e.g. with a fingernail to lift the tab 8 and so the connection with the To release locking edge 7.
  • the two sections 9a and 9b serve the lid support platform when opening the housing as handles. Since the sections 9a and 9b of the lid support platform 9 completely cover the locking means as seen from above (as in FIG. 1 can be seen), it is guaranteed that an unintentional opening in any case in one high dimensions can be avoided.
  • the stabilizing tabs 12 increase in cooperation with the recesses 13, the stability of the lid support platform and its Carrying walls. when the connector is locked.
  • the lid support platform 9 is in relation to the Longitudinal axis L of the housing arranged at an acute angle, which is towards the front 15 of the connector opens.
  • the level of the lid support platform 9 is therefore not parallel to the longitudinal axis L, but lowered a little to the rear of the plug, see above that the lid of an electrical outlet that is inserted when the plug is inserted into an electrical outlet the lid support platform is put down, the connector by its spring tension pushes it into the socket and holds it in it.
  • the longitudinal hinge 5 is advantageously formed by a film hinge.
  • the housing 2 is also in one piece with the lid support platform 9 and the support walls 10 and 11, e.g. made of plastic.
  • the cut surfaces 22-25 of the housing half-shells 2a, 2b can be provided with a tongue and groove arrangement. When folded these interlock and stabilize the shape. They also give protection against the ingress of splash water. Protection against moisture can continue through Rubber seals are increased, which are placed between the housing half-shells.
  • microswitches of the contact socket are actuated with the outside of the plug, there could be a malfunction if the microswitch finger is exactly in one of the two grooves engages.
  • the grooves can therefore be omitted entirely, like the one in Fig. 3 is shown.
  • these grooves can be provided only partially to be filled in, for example in the edge region of one of the long sides 25, 27 (FIG. 4).

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Faltstecker mit einer Nut auf der Innenseite des Gehäuses zur axialen Festlegung eines Kontakteinsatzes, wobei das Gehäuse durch ein Längsscharnier in zwei Teile unterteilt ist, die durch auf der dem Längsscharnier gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnete Rastmittel lösbar miteinander verrastet werden können.
Ein derartiger Stecker ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird von der Anmelderin als siebenpoliger Faltstecker zur Anwendung im Kraftfahrzeugbereich hergestellt und vertrieben. Ein Nachteil des aus diesem Stand der Technik bekannten Faltsteckers ist, daß die Rastmittel, durch die der Faltstecker im verrasteten Zustand gehalten wird, ungeschützt an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, so daß sie durch Einwirkung von außen unbeabsichtigt geöffnet werden können. Ein weiterer Nachteil des bekannten Steckers liegt darin, daß die beiden Teile des Gehäuses beim Öffnen der Rastmittel schlecht greifbar sind, so daß der Stecker nur unter Schwierigkeiten zu entfalten ist. Da der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Stecker unter anderem als 13poliger Stecker zwischen Zugfahrzeugen und Anhängern Verwendung finden soll, muß er weiterhin die in der DIN-ISO 11446 geforderte Deckelauflageplattform zum Auflegen des Deckels der Steckdose, wenn der Stecker in diese eingeführt ist, aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, ein Gehäuse für einen Faltstecker gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 bzw. einen Faltstecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 zur Verfügung zu stellen, dessen Rastmittel vor unabsichtlichem Öffnen geschützt sind, der sich einfach handhaben läßt und der eine Deckelauflageplattform gemäß der DIN-ISO 11446 aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse für einen Faltstecker gelöst, der eine Nut auf der Innenseite des Gehäuses zur axialen Festlegung des Kontakteinsatzes aufweist, wobei das Gehäuse durch ein Längsscharnier in zwei Teile oder Halbschalen unterteilt ist, die durch auf der dem Längsscharnier gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnete Rastmittel lösbar miteinander verrastet werden können, gekennzeichnet durch eine aus zwei Abschnitten bestehende Deckelauflageplattform, von der je ein Abschnitt auf jeweils einem Teil des Gehäuses die Rastmittel überdeckend angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird außerdem durch einen Faltstecker gemäß dem beigefügten Anspruch 11 gelöst.
Sind die beiden Teile des Gehäuses miteinander verrastet, so liegen die beiden Abschnitte derart aneinander, daß sie die geforderte Deckelauflageplattform bilden. Dabei überdeckt die Deckelauflageplattform gleichzeitig die Rastmittel vollständig, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Steckers nicht möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Benutzer beim Öffnen des Faltsteckers die beiden Abschnitte der Deckelauflageplattform als Handgriffe verwenden, wodurch der Faltstecker einfach und leicht aufgeklappt werden kann, um z.B. den Kontakteinsatz auszutauschen oder die Kontaktzuordnungen zu ändern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere ist dabei jeder Teil der Deckelauflageplattform vorteilhafterweise von zwei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Steckers und jeweils auf einer Seite der Rastmittel angeordneten Tragewände getragen. Diese Ausgestaltung ermöglicht den leichten Zugang zu den Rastmitteln, die sich unterhalb der Deckelauflageplattform befinden. Da die die Deckelauflageplattform tragenden Wände quer zur Längsrichtung des Steckers angeordnet sind, kann ein Benutzer seitlich unter die Deckelauflageplattform hineingreifen, die Rastmittel öffnen und dann die beiden Teile der Deckelauflageplattform als Griffe verwendend den Stecker auseinander ziehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ebene der Deckelauflageplattform mit der Längsachse des Steckers einen sich zur Vorderseite des Steckers öffnenden spitzen Winkel bildet. Hierdurch wird der Stecker, wenn er in die Steckdose eingeführt ist, durch den Deckel der Steckdose, der auf die Deckelauflageplattform drückt, in die Steckdose hineingedrückt und in ihr gehalten. Dies resultiert insbesondere aus der Tatsache, daß der Deckel der Steckdose üblicherweise durch eine starke Feder in Richtung seiner Schließstellung vorgespannt ist. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es z.B. nicht notwendig, einen Verschlußring oder dergleichen an der Vorderseite des Steckers anzubringen, um ihn in der Steckdose zu halten.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1
eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses im verrasteten Zustand, und
Fig. 2
eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses im aufgeklappten Zustand.
Fig. 3 und 4
zeigen weitere Alternativen des Steckers nach Fig. 1.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Gehäuse 2 eines Faltstecker 1. Das Gehäuse 2 befindet sich im verrasteten Zustand. Der im verrasteten Zustand des Gehäuses 2 üblicherweise im Inneren des Gehäuses angeordnete Kontakteinsatz ist in der Figur der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das Gehäuse 2 weist auf seiner Innenseite eine Nut 4 auf, die sich im gezeigten Beispiel ringförmig auf der Innenseite des Gehäuses erstreckt. In dieser Nut 4 kann ein Außenabschnitt des Kontakteinsatzes zur axialen Festlegung aufgenommen werden. Der Außenabschnitt des Kontakteinsatzes kann dabei durch eine außen um den Kontakteinsatz umlaufende Wand oder dergleichen gebildet sein.
Das in Figur 1 dargestellte Gehäuse 2 weist eine Deckelauflageplattform 9 auf, die aus zwei Abschnitten 9a, 9b besteht. Jeder der Abschnitte 9a bzw. 9b ist auf jeweils einem Teil 2a bzw. 2b des Gehäuses 2 angeordnet. Im gezeigten Beispiel wird jeder Abschnitt 9a bzw. 9b von zwei sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse L des Gehäuses angeordneten Tragewänden 10a, 11a bzw. 10b, 11b getragen. Die Längsachse L ist gleichzeitig die Rotationsachse des Gehäuses. Durch die Anordnung der Tragewände 10a, 11a bzw. 10b, 11b senkrecht bzw. quer zur Längsachse L kann ein Benutzer, der das erfindungsgemäße Gehäuse 2 öffnen will, von beiden Seiten leicht unter die Deckelauflageplattform 9 greifen. Die das Gehäuse im verrasteten Zustand haltenden Rastmittel 6, 7, 8 sind erfindungsgemäß unterhalb der Deckelauflageplattform angeordnet (und in der Figur 1 gestrichelt dargestellt). Der Benutzer kann damit die Rastmittel leicht öffnen und die beiden Abschnitt 9a und 9b der Deckelauflageplattform 9 gleichzeitig als Griffe zum Auseinanderziehen und Öffnen des Gehäuses 2 verwenden.
In der dargestellten Figur 1 weist der Abschnitt 9a der Deckelauflageplattform 9 einen in eine entsprechende Ausnehmung des Abschnittes 9b eingreifenden vorstehenden Abschnitt 16 auf. Dieser vorstehende Abschnitt 16 kann auf der dem Abschnitt 9b zugewandten Seite eine ggfs. abgeschrägte Lasche 12 aufweisen, die in einen entsprechenden Schlitz des Abschnittes 9b eingreift, um die Deckelauflageplattform im verrasteten Zustand zu stabilisieren. Ähnliche Laschen 12 können an den Tragewänden 10a und 11a vorgesehen sein, die entsprechend in Schlitze bzw. in Ausnehmungen der Tragewände 10b und 11b eingreifen, um auch diese im verrasteten Zustand zu stabilisieren.
Die Rastmittel, die das Gehäuse im verrasteten Zustand halten, bestehen aus einer Lasche 8. die am Teil 2a des Gehäuses angeordnet ist und die an der Außenwand des Teiles 2a in Richtung der gegenüberliegenden entsprechenden Außenwand des Teiles 2b des Gehäuses 2 nach vorne ragt. Diese Lasche 8 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt und weist an ihrer zur Innenseite des Gehäuses weisenden Seite eine Kante auf, die zum Verrasten des Teiles 2a am Teil 2b hinter eine entsprechende Rastkante 7 eingreift, die sich in einer Ausnehmung 6 in der Außenwand des Teiles 2b befindet. Zum Öffnen der Verrastung greift der Benutzer seitlich unter die Deckelauflageplattform und hebt die Lasche 8 etwas an, z.B. mit einem Fingernagel oder einem Schraubenzieher, um die Klemmverbindung der Lasche 8 an der Rastkante 7 zu lösen.
Auf der Vorderseite 15 des Gehäuses, d.h. auf der Seite, die in die Steckdose eingeführt wird, ist eine U-förmige Führungsnut 14 zur richtigen Positionierung des Faltsteckers in einer Steckdose angeordnet. Die Führungsnut 14 erstreckt sich auf der Innenseite der Gehäusevorderseite 15 im wesentlichen in Längsrichtung L. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut 14 weiterhin auf derjenigen Seite des Gehäuses 2 angeordnet, auf der sich das Längsscharnier 5 befindet (in Figur 1 nicht zu sehen), das das Gehäuse 2 in die beiden Teile 2a und 2b unterteilt. In der auf der Innenseite des Gehäuses 2 umlaufenden Nut 4 zur axialen Festlegung des Kontakteinsatzes ist weiterhin ein Paßsteg 17 vorgesehen, der in eine entsprechende Ausnehmung des Kontakteinsatzes eingreift, um den Kontakteinsatz richtig im Gehäuseinneren zu positionieren.
In dem zylinderförmigen Mantel des Vorderteils können 3 in Längsrichtung verlaufende Nuten 25, 26. 27, vorgesehen sein, die zur Führung des Steckers in der Steckbuchse dienen.
Figur 2 zeigt eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses 2 im aufgeklappten Zustand. Das Gehäuse 2 wird von einem Längsscharnier 5 in zwei Teile 2a und 2b unterteilt. Die beiden Abschnitte 9a und 9b der Deckelauflageplattform 9 sind jeweils an einem Teil 2a bzw. 2b des Gehäuses 2 dergestalt angeordnet, daß sie die zum Verrasten der beiden Gehäuseteile dienenden Rastmittel 6, 7, 8 überdecken. Die an der Außenwand des Teiles 2a angeordnete Lasche 8 ist in der dargestellten Figur nicht zu erkennen, jedoch ist die Rastkante 7, die in einer Ausnehmung 6 des Teiles 2b des Gehäuses 2 vorgesehen ist, deutlich zu sehen. Da das Gehäuse 2 vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist die Lasche 8 jedenfalls ausreichend elastisch, so daß ihre Kante hinter der Rastkante 7 der Ausnehmung 6 einrasten kann. Zum Öffnen braucht der Benutzer dann lediglich seitlich unter den Abschnitt 9b der Deckelauflageplattform eingreifen. um z.B. mit einem Fingernagel die Lasche 8 anzuheben und so die Verbindung mit der Rastkante 7 zu lösen. Die beiden Abschnitte 9a und 9b der Deckelauflageplattform dienen beim Öffnen des Gehäuses als Griffe. Da die Abschnitte 9a und 9b der Deckelauflageplattform 9 die Rastmittel von oben gesehen vollständig überdecken (wie in Figur 1 zu erkennen ist), ist gewährleistet, daß ein unbeabsichtigtes Öffnen jedenfalls in einem hohen Maße vermieden werden kann.
In Figur 2 sind weiterhin die erwähnten Stabilisierungslaschen 12 an der Tragwand 10a zu erkennen. Ähnliche Stabilisierungslaschen sind auch an der Tragwand 11a sowie an dem Abschnitt 9a der Deckelauflageplattform 9 auf denjenigen Seiten angebracht, die beim Verrasten der beiden Teile 2a und 2b des Gehäuses 2 mit dem Abschnitt 9b bzw. den Tragewänden 10b und 11b in Kontakt kommen. Die erwähnten Ausnehmungen 13. mit denen die Stabilisierungslaschen 12 in Kontakt geraten, bzw. in die sie eingreifen, wenn die beiden Teile 2a und 2b miteinander verrastet werden, sind in Figur 2 an der Tragwand 11b zu erkennen. Die Stabilisierungslaschen 12 erhöhen in Zusammenwirkung mit den Ausnehmungen 13 die Stabilität der Deckelauflageplattform und ihrer Tragewände. wenn der Stecker sich im verrasteten Zustand befindet.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, ist die Deckelauflageplattform 9 bezüglich der Längsachse L des Gehäuses in einem spitzen Winkel angeordnet, der sich zur Vorderseite 15 des Steckers öffnet. Die Ebene der Deckelauflageplattform 9 ist also nicht parallel zur Längsachse L, sondern ein wenig zur Hinterseite des Steckers abgesenkt, so daß der Deckel einer Steckdose, der beim Einführen des Steckers in eine Steckdose auf der Deckelauflageplattform abgelegt wird, den Stecker durch seine Federkraftvorspannung in die Steckdose hineindrückt und ihn in ihr hält.
Das Längsscharnier 5 ist vorteilhafterweise durch ein Folienscharnier gebildet. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 2 außerdem einstückig mit der Deckelauflageplattform 9 und den Tragewänden 10 und 11 ausgebildet, z.B. aus Kunststoff. Um zu verhindern, daß in geschlossenem Zustand die Gehäuseteile sich gegegneinander verschieben, können entlang den Teilungslinien 21 die Schnittflächen 22 - 25 der Gehäusehalbschalen 2a, 2b mit einer Nut-Feder-Anordnung versehen sein. In zusammengeklapptem Zustand greifen diese ineinander und stabilisieren die Form. Sie geben außerdem einen Schutz gegen das Eindringen von Spritzwasser. Der Schutz gegen Feuchtigkeit kann weiter durch Gummidichtungen erhöht werden, die zwischen die Gehäusehalbschalen gelegt werden.
Entsprechend Fig. 1 befinden sich an der vorderen Anschlußseite auf dem zylinderförmigen Mantel des Steckers zwei in Umfangrichtung verlaufende Rillen 30, 31, die der Materialersparnis dienen.
Sofern mit der Außenseite des Steckers Mikroschalter der Kontaktbuchse betätigt werden, könnte es zu Fehlfunktionen kommen, wenn der Finger des Mikroschalters genau in eine der beiden Rillen eingreift. Die Rillen können daher ganz fortgelassen werden, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, diese Rillen nur teilweise auszufüllen, beispielsweise im Randbereich einer der Längsseiten 25, 27 (Fig. 4).

Claims (13)

  1. Gehäuse für einen Faltstecker mit einer Nut (4) auf der Innenseite des Gehäuses (2) zur axialen Festlegung eines Kontakteinsatzes (3), wobei das Gehäuse (2) durch ein Längsscharnier (5) in zwei Teile (2a, 2b) unterteilt ist, die durch auf der dem Längsscharnier (5) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (2) angeordnete Rastmittel (6, 7, 8) lösbar miteinander verrastet werden können,
    gekennzeichnet durch
    eine aus zwei Abschnitten (9a, 9b) bestehende Deckelauflageplattform (9), von der je ein Abschnitt (9a bzw. 9b) auf jeweils einemTeil (2a bzw. 2b) des Gehäuses (2) die Rastmittel (6, 7, 8) überdeckend angeordnet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rastmittel (6, 7, 8) aus einer an einem der Gehäuseteile (2a) angeformten Lasche (8) und einer in einer Ausnehmung (6) des anderen Gehäuseteiles (2b) vorgesehenen Rastkante (7) bestehen, hinter der die Lasche (8) zum Verrasten des Gehäuses (2) einrastet.
  3. Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Abschnitt (9a, 9b) der Deckelauflageplattform (9) von zwei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Gehäuses (2) und jeweils auf einer Seite der Rastmittel (6, 7, 8) angeordneten Tragewänden (10a, 11a bzw. 10b, 11b) getragen ist.
  4. Gehäuse gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den zur Anlage an dem anderen Abschnitt (9b) vorgesehenen Innenseiten des einen Abschnittes (9a) der Deckelauflageplattform (9) und der entsprechenden Tragewände (10a, 11a) Stabilisierungslaschen (12) vorgesehen sind, die bei Verrastung des Gehäuses (2) in entsprechend ausgeformte Ausnehmungen (13) des anderen Abschnittes (9b) und dessen Tragewände (10b, 11b) eingreifen.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Innenseite der Vorderseite (15) des Gehäuses (2) eine U-förmige Führungsnut (14) zur Positionierung des Faltsteckers in einer Steckdose angeordnet ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Nut (4) auf der Innenseite des Gehäuses (2) ein Paßsteg (17) zur Positionierung eines Kontakteinsatzes vorgesehen ist, der zum Eingreifen in eine entsprechende Ausnehmung des Kontakteinsatzes ausgebildet ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Hinterseite des Gehäuses (2) auf beiden Gehäuseteilen (2a, 2b) ein Gewinde vorgesehen ist, auf das eine Kappe aufschraubbar ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ebene der Deckelauflageplattform (9) mit der Längsachse (L) einen spitzen Winkel einschließt, der sich zur Vorderseite (15) des Gehäuses (2) hin öffnet.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Längsscharnier (5) durch ein Folienscharnier gebildet ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (2) mit der Deckelauflageplattform (9) und den Tragewänden (10 und 11) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    entlang den Teilungslinien (21) die Schnittflächen (22 - 25) der Gehäusehalbschalen (2a, 2b) mit einer Nut-Feder-Anordnung versehen sind.
  12. Faltstecker mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz, wobei das Gehäuse (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und ein Außenabschnitt des Kontakteinsatzes zur axialen Festlegung in der Nut (4) auf der Innenseite des Gehäuses (2) aufgenommen ist.
  13. Faltstecker nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen die aneinander liegenden Schnittflächen (22 - 25) der Gehäuseteile (2a, 2b) eine Gummidichtung gelegt ist.
EP97112967A 1996-07-30 1997-07-28 Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform Expired - Lifetime EP0822618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613195U DE29613195U1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform
DE29613195U 1996-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822618A1 EP0822618A1 (de) 1998-02-04
EP0822618B1 true EP0822618B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=8027185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112967A Expired - Lifetime EP0822618B1 (de) 1996-07-30 1997-07-28 Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0822618B1 (de)
DE (2) DE29613195U1 (de)
DK (1) DK0822618T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105733U1 (de) 2014-11-27 2015-05-28 Erich Jaeger Gmbh & Co. Kg Stecker zum Einstecken in eine Steckdose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563049A (en) * 1982-01-15 1986-01-07 Cooper Industries, Inc. Electrical plug of dead front design
DE9006443U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-23 Erich Jaeger GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Steckdose für mehrpolige Steckvorrichtung
US5061194A (en) * 1991-02-15 1991-10-29 Hubbell Incorporated Electrical connector lockout device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0822618T3 (da) 2000-01-03
EP0822618A1 (de) 1998-02-04
DE59700571D1 (de) 1999-11-25
DE29613195U1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208627T2 (de) Wasserdichte Verbinder
EP1606867B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102018206821A1 (de) Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE19615442C2 (de) Steckschnellkupplungs-Vorrichtung
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
WO2001089908A1 (de) Lenkradverkleidung
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
DE19617820A1 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
EP0822618B1 (de) Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
DE3910952A1 (de) Gepaeckbox
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
DE112017004862T5 (de) Verbinderanordnung mit Versandabdeckung
DE8702058U1 (de) Bordnetzstecker für Kraftfahrzeuge
DE19822059A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie
DE8911625U1 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschließen der Steckdose einer mehrpoligen Steckvorrichtung
DE602004003038T2 (de) Fernsteuervorrichtung mit einklappbarem Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102023105099B3 (de) Wechselgewindesockel und Anordnung
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE8707999U1 (de) Stecker für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK FI FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FI FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991021

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FAHRZEUGELEKTRIK PIRNA GMBH & CO. KG

Effective date: 20050926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700571

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731