EP0822329A2 - Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0822329A2
EP0822329A2 EP97100911A EP97100911A EP0822329A2 EP 0822329 A2 EP0822329 A2 EP 0822329A2 EP 97100911 A EP97100911 A EP 97100911A EP 97100911 A EP97100911 A EP 97100911A EP 0822329 A2 EP0822329 A2 EP 0822329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
feed pump
fuel feed
fuel
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822329A3 (de
EP0822329B1 (de
Inventor
Stanislaw Dr. Bodzak
Hanspeter Mayer
Theodor Dr. Stipek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0822329A2 publication Critical patent/EP0822329A2/de
Publication of EP0822329A3 publication Critical patent/EP0822329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822329B1 publication Critical patent/EP0822329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/041Arrangements for driving gear-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Definitions

  • the invention relates to a fuel feed pump for a Fuel injection pump for internal combustion engines according to the Genus of claim 1.
  • a rotatingly driven pair with each other Intermeshing gears are provided which have fuel from one a suction tank connected along a suction tank between the face of the gears and the peripheral wall the pumping chamber formed in a conveying channel with the Fuel injection pump promotes connected pressure chamber.
  • On A shaft is attached to a gear wheel, which is connected to the Shaft attacking drive element is driven to rotate.
  • the drive element is outside the housing of the pump chamber provided and transmits the rotary movement by means of a Front toothing or cross disc clutch on one with the first gear meshing second gear on a housing-bearing axis is arranged.
  • Such Drive elements are non-rotatable with the drive shaft connected.
  • the known fuel delivery pump has the Disadvantage of that when commissioned Internal combustion engine through the fuel delivery pump amount of fuel delivered is significantly higher than that for the amount of fuel required for combustion. Furthermore can a jamming or blocking of the gears Damage to the connection between the drive element and occur of the driven shaft of the first gear.
  • the fuel delivery pump according to the invention for a Has fuel injection pump for internal combustion engines on the other hand the advantage that through the intermediary an overload safety device between the Drive element and a first gear driving Avoid excessive pressure in the pressure chamber can be. Furthermore, the overload safety device an exceeding of a reaction moment of the maximum transmissible torque can be avoided. This can result in a jamming or blocking of the Gears through the overload safety device Decoupling between the drive element and the shaft be made possible, whereby an overuse of the shaft in Housing can be avoided. Furthermore, this shows Overload safety device has the advantage that a Compensation in the event of an axis interlock between the axis of the Shaft and the axis of the drive element can be given.
  • FIG. 1 and 2 are different views of a Fuel feed pump shown in a not shown feed line from a storage tank to a Fuel injection pump used for internal combustion engines is.
  • the feed pump in its housing 1 has one Pump chamber 3 in which a rotatingly driven pair intermeshing gears is arranged. Doing so a first gear wheel 7 fastened on a shaft 5 by means of of a drive element 8 via a more detailed below explained overload safety device 10 rotating driven and transmits this rotary movement by means of a Spur gear on a meshing with the first gear 7, second gear 9, which is mounted on a housing Axis 11 is arranged.
  • the gears 7, 9 share the Pump chamber 3 by their tooth engagement in two parts, from which a first part a suction space 13 and a second Form part of a pressure chamber 15.
  • the suction chamber 13 is there one each between the tooth grooves on the end faces of the first gear 7 and the second gear 9 and Circumferential wall of the pump chamber 3 formed with delivery channel 17 connected to the pressure chamber 45.
  • the suction space 13 and the pressure chamber 15 each have a connection opening in the wall of the pump housing 1, via which the suction chamber 13 with a suction line from the storage tank, not shown and the pressure chamber 15 with a likewise not shown Delivery line to the suction chamber of the fuel injection pump connected is.
  • the pump chamber 3 is on one end Axis direction of the shaft 5 and the axis 11 of one Closed cover 23, which in the representation of the Fig. 2 was removed and so a view of the pump interior enables.
  • a bypass channel 25 is provided in the pump housing 1.
  • This bypass channel 25 is through a bore in one that Pump chamber 3 on its facing away from the housing cover 23 Front end limiting, the pressure from the suction side separating and thereby forming a pump chamber wall Housing web 27 formed.
  • the one forming the bypass channel 25 Hole is designed as a through hole, one of which End in the pressure chamber 15 and the other end in the Intake space 13 opens.
  • the Opening pressure of the pressure valve can be adjustable.
  • the drive element 8 is via the overload safety device 10 connected to the shaft 5. Therefore the drive element 8 has a bore 31 in which a Shaft section 32 of the shaft 5 is arranged. On the A circumferential groove 33 is introduced into the shaft section 32 who sits a connecting element 34. This is as an O-ring educated. Alternatively, a square ring, Spiral ring, tolerance ring or the like can be provided.
  • the connecting element 34 is pressed into the bore 31 and thus forms a non-positive connection between the Bore 31 of the drive element 8 and the shaft section 32 the shaft 5.
  • the shaft section 32 points in its Bore 31 facing end bevels 36. This makes it easier to assemble or put on the Drive element 8 given on the shaft portion 32.
  • the overload safety device 10 allows axis interlocks between the longitudinal axis 37 of the shaft 5 and the longitudinal axis 38 of the drive element 8 can be balanced and that both parts in any Angular position can be joined. Furthermore, an axial Distance between the drive element 8 and that in the bore 31 arranged shaft section 32 can be compensated.
  • the Bore 31, which is designed as a blind hole, has for a depth greater than the length of the shaft portion 32 to be received.
  • the connecting element 34 temperature-resistant plastic, preferably a Corridor elastomer, provided.
  • a Sheet metal sleeve is provided instead of the O-ring Connecting element 34 on the shaft section 32 .
  • This sheet metal sleeve can advantageously be designed as a corrugated sheet metal sleeve, so that again in Dependence of the contact surfaces between the sheet metal sleeve and the bore 37 and between the sheet metal sleeve and Shaft section 32 a certain maximum transferable Torque can be provided.
  • the Drive element 8 engages in a bore of the shaft 5, so that this inventive arrangement 10 in analogy within a bore of the shaft 5 can be arranged.
  • two or more Overload safety devices 10 connected in series could be. This can advantageously be a larger one Compensation of the possibly not coaxial to each other extending longitudinal axis 37 of the shaft 5 and longitudinal axis 38 of the Drive element 8 be given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (7, 9), die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (13) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (7, 9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (17) in einen, mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum (15) fördern, mit einem auf einer Welle (5) befestigten Zahnrad (7), das mittels eines an der Welle (5) angreifenden Antriebselementes (8) rotierend antreibbar ist, wobei das Antriebselement (8) mit einer Überlast-Sicherungsvorrichtung (10) zur Welle (5) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus.
Bei derartigen Kraftstoff-Förderpumpen ist in einer Pumpkammer ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder vorgesehen, die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder und der Umfangswand der Pumpkammer gebildeten Förderkanal in einen mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum fördert. Auf einer Welle ist ein Zahnrad befestigt, das mit einem an der Welle angreifenden Antriebselement rotierend antreibbar ist. Das Antriebselement ist außerhalb des Gehäuses der Pumpkammer vorgesehen und überträgt die Drehbewegung mittels einer Stirnverzahnung oder Kreuzscheibenkupplung auf ein mit dem ersten Zahnrad kämmendes zweites Zahnrad, das auf einer gehäusegelagerten Achse angeordnet ist. Derartige Antriebselemente sind drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Bei derartigen Zahnradpumpen ist unmittelbar nach dem Startvorgang erforderlich, daß mit einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl, die durch die niedrige Drehzahl des Anlaßmotors begründet ist, bereits ein hoher Förderstrom erforderlich ist, um Leitungen und den Saugraum der Kraftstoff-Einspritzpumpe rasch zu füllen und unter Druck zu setzen.
Dabei weist die bekannte Kraftstoff-Förderpumpe jedoch den Nachteil auf, daß bei einer in Betrieb genommener Brennkraftmaschine die durch die Kraftstoff-Förderpumpe geförderte Kraftstoffmenge wesentlich höher ist als die für die Verbrennung erforderliche Kraftstoffmenge. Weiters kann bei einem Verklemmen oder Blockieren der Zahnräder eine Beschädigung der Verbindung zwischen dem Antriebselement und der angetriebenen Welle des ersten Zahnrades auftreten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Zwischenschaltung einer Überlast-Sicherungsvorrichtung zwischen dem Antriebselement und einer ein erstes Zahnrad antreibenden Welle eine Überhöhung des Drucks im Druckraum vermieden werden kann. Desweiteren kann durch die Überlast-Sicherungsvorrichtung ein Übersteigen eines Reaktionsmomentes des maximal übertragbaren Drehmomentes vermieden werden. Dadurch kann bei einem Verklemmen oder einem Blockieren der Zahnräder durch die Überlast-Sicherungsvorrichtung eine Entkopplung zwischen dem Antriebselement und der Welle ermöglicht sein, wodurch eine Überbeanspruchung der Welle im Gehäuse vermieden werden kann. Desweiteren weist diese Überlast-Sicherungsvorrichtung den Vorteil auf, daß ein Ausgleich bei einer Achsverschränkung zwischen der Achse der Welle und der Achse des Antriebselementes gegeben sein kann. Darüber hinaus kann eine derartige Überlast-Sicherungsvorrichtung einen axialen Abstand zwischen der Welle und dem Antriebselement ausgleichen. Durch eine derartige einfache Verbindung zwischen dem Antriebselement und der Welle kann eine Vermeidung von Passungsrost ermöglicht sein. Darüber hinaus kann eine Verbesserung der Trockenlaufeignung gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Kreuzscheibenkupplung oder dergleichen gegeben sein. Weiters ist beim Fügen des Koppelgliedes keine winkelmäßige Lageorientierung erforderlich, wie z.B. bei einer Kreuzscheibenkupplung.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Förderpumpe dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch die Kraftstoff-Förderpumpe entlang der Linie I-I von Fig. 2 und
Fig. 2
eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Kraftstoff-Förderpumpe mit abgenommenem Gehäusedeckel.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 und 2 sind verschiedene Ansichten einer Kraftstoff-Förderpumpe dargestellt, die in einer nicht dargestellten Zulaufleitung von einem Vorratstank zu einer Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen eingesetzt ist. Dabei weist die Förderpumpe in ihrem Gehäuse 1 eine Pumpkammer 3 auf, in der ein rotierend angetriebenes Paar miteinander kämmender Zahnräder angeordnet ist. Dabei wird ein auf einer Welle 5 befestigtes erstes Zahnrad 7 mittels eines Antriebselementes 8 über eine nachfolgend noch näher erläuterte Überlast-Sicherungsvorrichtung 10 rotierend angetrieben und überträgt diese Drehbewegung mittels einer Stirnverzahnung auf ein, mit dem ersten Zahnrad 7 kämmendes, zweites Zahnrad 9, das auf einer gehäusegelagerten Achse 11 angeordnet ist. Die Zahnräder 7, 9 teilen dabei die Pumpkammer 3 durch ihren Zahneingriff in zwei Teile, von denen ein erster Teil einen Ansaugraum 13 und ein zweiter Teil einen Druckraum 15 bilden. Der Ansaugraum 13 ist dabei über je einen zwischen den Zahnnuten an den Stirnflächen des ersten Zahnrades 7 und des zweiten Zahnrades 9 und der Umfangswand der Pumpkammer 3 gebildeten Förderkanals 17 mit dem Druckraum 45 verbunden. Zudem weisen der Ansaugraum 13 und der Druckraum 15 jeweils eine Anschlußöffnung in der Wand des Pumpengehäuses 1 auf, über die der Ansaugraum 13 mit einer nicht näher dargestellten Ansaugleitung vom Vorratstank und der Druckraum 15 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderleitung zum Saugraum der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbunden ist.
Die Pumpkammer 3 ist auf ihrer einen stirnseitigen Achsrichtung der Welle 5 und der Achse 11 von einem Gehäusedeckel 23 verschlossen, der in der Darstellung der Fig. 2 abgenommen wurde und so eine Ansicht des Pumpeninneren ermöglicht.
Für eine Drucksteuerung des Förderdruckes im Druckraum 15 ist desweiteren ein Bypasskanal 25 im Pumpengehäuse 1 vorgesehen. Dieser Bypasskanal 25 wird durch eine Bohrung in einem, die Pumpkammer 3 auf ihrer dem Gehäusedeckel 23 abgewandten Stirnseite begrenzenden, den Druck von der Saugseite trennenden und dabei eine Pumpkammerwand bildenden Gehäusesteg 27 gebildet. Die den Bypasskanal 25 bildende Bohrung ist als Durchgangsbohrung ausgeführt, deren eines Ende in den Druckraum 15 und deren anderes Ende in den Ansaugraum 13 mündet. In dem Bypasskanal 25 ist ein nicht näher dargestelltes Druckventil eingesetzt. Das Druckventil wird bei einer Drucküberhöhung im Druckraum 15 geöffnet und bildet einen Strömungskurzschluß zum Ansaugraum 13. Der Öffnungsdruck des Druckventils kann einstellbar sein.
Das Antriebselement 8 ist über die Überlast-Sicherungsvorrichtung 10 mit der Welle 5 verbunden. Dafür weist das Antriebselement 8 eine Bohrung 31 auf, in der ein Wellenabschnitt 32 der Welle 5 angeordnet ist. Auf dem Wellenabschnitt 32 ist eine Umfangsnut 33 eingebracht, auf der ein Verbindungselement 34 sitzt. Dieses ist als O-Ring ausgebildet. Alternativ kann ebenso ein 4-Kant-Ring, Spiralring, Toleranzring oder dergleichen vorgesehen sein. Das Verbindungselement 34 ist in die Bohrung 31 eingepreßt und bildet somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Bohrung 31 des Antriebselementes 8 und dem Wellenabschnitt 32 der Welle 5. Der Wellenabschnitt 32 weist an seiner in die Bohrung 31 weisenden Stirnseite Einführschrägen 36 auf. Dadurch ist eine einfachere Montage bzw. ein Aufsetzen des Antriebselementes 8 auf den Wellenabschnitt 32 gegeben.
Die erfindungsgemäße Überlast-Sicherungsvorrichtung 10 ermöglicht, daß Achsverschränkungen zwischen der Längsachse 37 der Welle 5 und der Längsachse 38 des Antriebselementes 8 ausgeglichen werden können und daß beide Teile in beliebiger Winkellage gefügt werden können. Desweiteren kann ein axialer Abstand zwischen dem Antriebselement 8 und des in der Bohrung 31 angeordneten Wellenabschnitts 32 ausgeglichen werden. Die Bohrung 31, die als Sacklochbohrung ausgebildet ist, weist dafür eine Tiefe auf, die größer als die Länge des aufzunehmenden Wellenabschnitts 32 ist.
Bei einem Verklemmen oder Blockieren der Zahnräder 7, 9 übersteigt das Reaktionsmoment das maximal übertragbare Drehmoment und das Verbindungselement 34 rutscht auf der Welle 5 durch bzw. die Bohrung 31 des Antriebselementes 8 rutscht auf dem Verbindungselement 34 durch. Das Antriebselement 8 erleidet dadurch keine Überbeanspruchung. Dadurch kann der nicht dargestellte Antrieb des Antriebselementes 8 geschützt werden.
In Abhängigkeit des Durchmessers des Verbindungselementes 34 kann das maximal übertragbare Drehmoment bestimmbar sein. Vorteilhafterweise ist für das Verbindungselment 34 ein temperaturbeständiger Kunststoff, vorzugsweise ein Flurelastomer, vorgesehen.
Durch diese einfache Verbindung kann der Vorteil erzielt werden, daß ein Passungsrost vermieden werden kann. Darüber weist diese Überlast-Sicherungsvorrichtung 10 Trockenlaufeignung auf, so daß eine an den jeweiligen Anwendungsfall anpaßbare Überlast-Sicherungsvorrichtung 10 vorgesehen ist, die eine hohe Lebensdauer aufweisen kann.
Alternativ zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß anstelle des als O-Ring ausgebildeten Verbindungselementes 34 auf dem Wellenabschnitt 32 eine Blechhülse vorgesehen ist. Dadurch können höhere Drehmomente übertragen werden. Diese Blechhülse kann vorteilhafterweise als gewellte Blechhülse ausgebildet sein, so daß wiederum in Abhängigkeit der Berührflächen zwischen der Blechhülse und der Bohrung 37 als auch zwischen Blechhülse und Wellenabschnitt 32 ein bestimmtes maximal übertragbares Drehmoment vorgesehen sein kann.
Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, daß das Antriebselement 8 in eine Bohrung der Welle 5 eingreift, so daß diese erfindungsgemäße Anordnung 10 in Analogie innerhalb einer Bohrung der Welle 5 angeordnet sein kann. Desweiteren kann alternativ vorgesehen sein, daß zwei oder mehrere Überlast-Sicherungsvorrichtungen 10 hintereinander geschaltet sein können. Dadurch kann vorteilhafterweise ein größerer Ausgleich der gegebenenfalls nicht koaxial zueinander verlaufenden Längsachse 37 der Welle 5 und Längsachse 38 des Antriebselementes 8 gegeben sein.

Claims (10)

  1. Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem in einer Pumpkammer (3) rotierend angetriebenen Paar miteinander kämmender Zahnräder (7, 9), die Kraftstoff aus einem mit einem Vorratstank verbundenen Ansaugraum (13) entlang einem zwischen der Stirnfläche der Zahnräder (7, 9) und der Umfangswand der Pumpkammer (3) gebildeten Förderkanal (17) in einen, mit der Kraftstoff-Einspritzpumpe verbundenen Druckraum (15) fördern, mit einem auf einer Welle (5) befestigten Zahnrad (7), das mittels eines an der Welle (5) angreifenden Antriebselementes (8) rotierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (8) mit einer Überlast-Sicherungsvorrichtung (10) zur Welle (5) verbindbar ist.
  2. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlast-Sicherungsvorrichtung (10) einen in einer Bohrung (31) des Antriebselementes (8) angeordneten Wellenabschnitt (32) der Welle (5) aufweist und kraftschlüssig mit der Bohrung (31) verbunden ist.
  3. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wellenabschnitt (32) ein elastisches Verbindungselement (34) vorgesehen ist, das in die Bohrung (31) des Antriebselementes (8) eingepreßt ist.
  4. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement (34) als O-Ring, vorzugsweise als 4-Kant-Ring ausgebildet ist.
  5. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenabschnitt (32) eine das elastische Verbindungselement (34) aufnehmende Umfangsnut (38) aufweist.
  6. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement (34) als Blechhülse, vorzugsweise als gewellte Blechhülse, ausgebildet ist.
  7. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungselement (34) als Spiralring oder Toleranzring ausgebildet ist.
  8. Kraftstoff-Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein geringer Achsversatz zwischen einer Längsachse (37) der Welle (5) und einer Längsachse (38) des Antriebselementes (8) durch die Überlast-Sicherungsvorrichtung (10) ausgleichbar ist.
  9. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsabstand zwischen dem Wellenabschnitt (32) der Welle (5) und der Bohrung (31) des Antriebselementes (8) ausgleichbar ist.
  10. Kraftstoff-Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) in beliebiger Winkellage zum Antriebselement (8) axial fügbar ist.
EP97100911A 1996-06-26 1997-01-22 Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0822329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625488A DE19625488C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19625488 1996-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822329A2 true EP0822329A2 (de) 1998-02-04
EP0822329A3 EP0822329A3 (de) 1999-02-17
EP0822329B1 EP0822329B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7798017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100911A Expired - Lifetime EP0822329B1 (de) 1996-06-26 1997-01-22 Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6050795A (de)
EP (1) EP0822329B1 (de)
DE (2) DE19625488C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913774A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördereinheit
DE19913804A1 (de) 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe
DE19914269A1 (de) 1999-03-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Kupplung und Kraftstoffförderpumpe mit Kupplung
DE19959020A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat mit zumindest einer Verdrängermaschine, insbsondere mit einer Radialkolbenmaschine (Pumpen oder Motor)
DE10058012A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe
US9004890B2 (en) * 2007-03-20 2015-04-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Gear wheel pump
US9790997B2 (en) 2014-09-17 2017-10-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Assembly for preventing abuse of a pump mounted to a driver equipment
US10302141B2 (en) 2016-02-03 2019-05-28 Cummins Inc. Drive coupling for connecting drive shaft to output member

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484877A (en) * 1936-12-12 1938-05-11 Leon Thiry Improvements in or relating to elastic joints
DE843776C (de) * 1939-10-14 1952-07-14 Auxiliaire D Ind Sadi S P R L UEberlastungskupplung
DE844229C (de) * 1942-01-17 1952-07-17 Auto Union A G Kraftstoff-Foerderpumpe
US2629326A (en) * 1945-02-20 1953-02-24 Harold C White Pump
US2848884A (en) * 1955-11-17 1958-08-26 Gen Electric Gear
AT209111B (de) * 1958-03-15 1960-05-25 Friedmann & Maier Ag Als Zahnradpumpe ausgebildete Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen
US3080735A (en) * 1961-03-16 1963-03-12 Edeliff Instr Instrument shaft release clutch
US3146612A (en) * 1963-02-01 1964-09-01 Michigan Wheel Company Coupling
US4242782A (en) * 1979-06-08 1981-01-06 Ppg Industries, Inc. Ceramic conveyor rolls with metal end caps frictionally fixed thereto
DD151208A1 (de) * 1980-05-30 1981-10-08 Hermann Blackstein Pumpenaggregat fuer spritzgeraete
DE4441505A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625488C2 (de) 2000-03-02
DE19625488A1 (de) 1998-01-15
US6050795A (en) 2000-04-18
EP0822329A3 (de) 1999-02-17
EP0822329B1 (de) 2003-01-08
DE59709074D1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034526B4 (de) Elektronisch gesteuerter Drosselklappenstutzen
DE102009012463B3 (de) Winkeltriebanordnung
DE102006030917B4 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
DE3212461A1 (de) Kraftfahrzeuganlassergetriebe
DE19625488C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1859170A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP1321327A2 (de) Längs eingebauter Antriebsstrang
DE1630930A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10360514A1 (de) Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP2145531B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zwischen einer Einzugwalze und einem Getriebe eines Feldhäckslers
DE19625565C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10058012A1 (de) Zahnradförderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19625567C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0831232B1 (de) Zahnradpumpe
EP0846229B1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10014548A1 (de) Zahnradförderpumpe
EP0831231B1 (de) Zahnradpumpe
DE19614677C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungsmotoren
DE19714648B4 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
DE3904399C2 (de)
DE3326318A1 (de) Wasserpumpe einer hubkolben-brennkraftmaschine
EP1409862B1 (de) Gasturbine
EP1321328B1 (de) Längs eingebauter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012006633A1 (de) Anordnung eines Maschinenelements auf einer Welle oder Achse sowie eine Welle oder Achse zur Fixierung eines Maschinenelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030401

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122