EP0821540A2 - Schwingspulenkontaktanordnung - Google Patents

Schwingspulenkontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0821540A2
EP0821540A2 EP19970111946 EP97111946A EP0821540A2 EP 0821540 A2 EP0821540 A2 EP 0821540A2 EP 19970111946 EP19970111946 EP 19970111946 EP 97111946 A EP97111946 A EP 97111946A EP 0821540 A2 EP0821540 A2 EP 0821540A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voice coil
parts
permanent magnet
arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19970111946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Krump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0821540A2 publication Critical patent/EP0821540A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads

Definitions

  • the invention is concerned with the contacting of voice coils, in particular with the simplification of the electrically conductive connections between Voice coil and connecting cables.
  • voice coils which are in Magnet systems are arranged by means of so-called strands with the To connect connecting lines in an electrically conductive manner. Because the voice coil carries out lifting movements in accordance with their intended purpose in the magnet system it is essential that the strands neither hinder the stroke of the voice coil, nor under operating conditions on vibrating parts of the system, such as the (Speaker) membrane, strike. These relationships are according to the state The technology ensures that those connected to the voice coil Leads from this arc-shaped to a fixedly arranged terminal block be performed and electrically connected there with the connecting lines are. If the voice coil is one in one Speakers are used, the terminal block is usually as a separate Component executed and connected to the speaker basket.
  • the electrical Contact between the strands and the terminal strips is designed so that the terminal strips are provided with electrically conductive contact pieces and - In the simplest case - each strand with a connecting line via a contact piece is conductively connected.
  • the terminal block can also be realized in that corresponding contact pieces in the speaker basket are pressed in.
  • the magnet system in which the voice coil is arranged is in the essentially formed by a permanent magnet and a yoke arrangement, which the magnetic lines of force emanating from the permanent magnet onto an im Magnetic system concentrated air gap.
  • the yoke arrangement mostly made of soft iron has two pole disks has, each with one of the two annular surfaces of the annular trained permanent magnets are connected.
  • the lower pole disc is with one so-called pole core connected, which in the assembled state of the Magnet system from the inner jacket of the permanent magnet with a radial distance is edged.
  • the air gap of the magnet system in which the voice coil immersed between the free end of the pole core and the upper pole disc formed which is also circular.
  • the electrically conductive connection between the strands and the Connection lines and the parts of each used as a contact piece Yoke arrangement can be designed as a solder connection.
  • the appropriate and parts of the yoke arrangement used as a contact piece for example Provide tabs
  • the respective conductive connection between the corresponding parts of the yoke arrangement and the connecting lines and / or the strands can also be designed as a plug connection.
  • a separate strain relief can be used be dispensed with if, according to claim 4, the respective connection cable between the part of the yoke arrangement serving as a contact piece and the permanent magnet while simultaneously establishing an electrically conductive connection is jammed. In this case it is possible to start the production of the Magnet system a permanent and tensile connection of the connecting cables easy to manufacture.
  • FIG. 1 shows a magnet system 10 in section AA according to FIG. 2.
  • This Magnet system 10 is composed of a permanent magnet 11 and a yoke arrangement 12 educated.
  • the permanent magnet 11 is annular and consists of Ferrite material.
  • the yoke arrangement 12 comprises an upper pole disk 12.1 and one lower pole disc 12.2.
  • the lower one Pole disk 12.2 integrally connected to a pole core 12.3.
  • the upper Pole disk 12.1, which is essentially annular, is - like Fig. 2 clearly shows - divided into two parts 13.1 and 13.2.
  • Each of the two Pole plates 12.1, 12.2 is with one of the annular surfaces of the permanent magnet 11 connected, the Polkem 12.3 from the inner surface of the permanent magnet 11 with radial distance is bordered.
  • the electrical contacting of the voice coil 17 is in the present Embodiment solved so that from the voice coil 17 two strands 18 to upper pole plate 12.1 are guided. Each of these two strands 18 is included one of the two parts 13.1, 13.2 of the upper pole plate 12.1 conductive by soldering connected.
  • the two connecting lines 19 are each one of the two Parts 13.1, 13.2 guided and connected. So that the contacting of the Connecting lines 19 with the two parts 13.1, 13.2 is simplified, are the both parts 13.1, 13.2 each provided with a tab 20 which over the Extend the outside diameter of the permanent magnet 11.
  • the connecting lines 19 are threaded and soldered into openings 21 of the tabs 20.
  • the electrical insulation of the ferrite material has the Advantage that despite the use of parts of the yoke assembly 12 as electrical Conductor no additional electrical and reducing the induction in the air gap 15 Isolation between the parts of the yoke arrangement carrying the signal voltage 12 and the permanent magnet 11 must be executed.
  • Fig. 1 and Fig. 2 can be clearly seen that according to the invention Contact between the voice coil 17 and the two parts 13.1, 13.2 in very simply symmetrical to the intersection of the center lines (Fig. 2) can be trained. With conventional magnet systems this is symmetrical arrangement of the respective connection contact likewise executable. In practice, however, a symmetrical connection is used with regard to the resulting work steps and components Realized very rarely due to cost reasons. Instead, the two strands 18 in direct spatial relationship away from the voice coil 17 and sometimes to avoid the resulting unbalance Balance weights, for example on the voice coil former 16 and / or the membrane (not shown in Fig. 1 and Fig. 2), which, however, the weight of the increase vibrating mass.
  • FIG. 3 shows an upper pole disk 12.1, which also consists of two parts 13.1, 13.2 is formed. These parts 13.1, 13.2 are also through a narrow gap 22 physically separated. In extension of the two facing surfaces of the A flap 20 is arranged on each of the two parts 13.1, 13.2 common plug 23 for electrical contacting of the two parts 13.1, 13.2 can be pushed on and locked with the connecting lines 19. Only the For completeness, it should be noted that in another - not illustrated - embodiment of each of the tabs 20 of one (standard) Plug can be contacted.
  • FIG. 4 differs from the arrangement according to FIG. 1 characterized in that in this embodiment, the upper pole plate 12.1 undivided is formed and for electrical contacting only one of the two Connection lines 19 is used.
  • the other connecting line 19 is connected to the lower one Pole disk 12.2 conductively connected.
  • the contacting of the voice coil 17 is like this solved, according to a strand 18 to conductive with the lower pole plate 12.2 Connected standing pole core 12.3 and is conductively connected to this, while the other strand 18 in conductive contact with the upper pole plate 12.1 stands.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the unit from the bottom Pole disk 12.2 and pole core 12.3 by dividing into two parts 13.1 ', and 13.2' is used to contact the voice coil 17.
  • they are two strands 18 each with the two parts 13.1 ', 13.2' at the free end 14 of the Polkerns 12.3 conductively connected.
  • This type of electrical contacting offers when, by using a prefabricated vibration unit, which in the present case a voice coil carrier 16 with a voice coil 17, a Centering membrane 25 and a membrane 26 includes the upper pole plate 12 not more is accessible from above the membrane 26.
  • the Opening 27 in the voice coil former 16 for contacting the strands 18 with the Polkern 12.3 can be used without any problems.
  • the gap 22 ' which is the two Parts 13.1 'and 13.2' physically separated from each other, also to accommodate one appropriately designed connector (not shown in Fig. 6) can be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Kontaktierung von Schwingspulen 17 wird erfindungsgemäß angegeben, Teile der Jochanordnung 12 eines Magnetsystems 10 als Kontaktstücke zwischen den Litzen 18 und den Anschlußleitungen 19 zu verwenden. Obwohl die jeweiligen Teile 13.1, 13.2 bzw. 12.1, 12.2 der Jochanordnung 12 in direktem Körperkontakt mit dem Dauermagneten 11 stehen, müssen Kurzschlüsse nicht befürchtet werden, sofern die jeweils als Kontaktstücke verwendeten Teile der Jochanordnung in keinem direkten Körperkontakt stehen und das Magnetmaterial im Vergleich zum Gleichstromwiderstand der Schwingspule 17 eine vernachlässigungsfähige elektrische Leitfähigkeit besitzt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung befaßt sich mit der Kontaktierung von Schwingspulen, insbesondere mit der Vereinfachung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Schwingspule und Anschlußleitungen.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, Schwingspulen, welche in Magnetsystemen angeordnet sind, mittels von sogenannten Litzen mit den Anschlußleitungen elektrisch leitend zu verbinden. Da die Schwingspule entsprechend ihrer Zweckbestimmung im Magnetsystem Hubbewegunugen ausführt ist es wesentlich, daß die Litzen weder den Hub der Schwingspule behindern, noch unter Bettiebsbedingungen an schwingenden Teilen des Systems, wie etwa der (Lautsprecher) Membran, anschlagen. Diese Verhältnisse werden gemäß dem Stand der Technik dadurch sichergestellt, daß die mit der Schwingspule verbundenen Litzen von dieser bogenförmig zu einer ortsfest angeordneten Anschlußleiste geführt werden und dort mit den Anschlußleitungen elektrisch leitend verbunden sind. Handelt es sich bei der Schwingspule um eine solche, die in einem Lautsprecher Verwendung findet, ist die Anschlußleiste zumeist als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Lautsprecherkorb verbunden. Die elektrische Kontaktierung zwischen den Litzen und den Anschlußleisten ist so ausgestaltet, daß die Anshlußleisten mit elektrisch leitenden Kontaktstücken versehen sind und - im einfachsten Fall - jede Litze mit einer Anschlußleitung über ein Kontaktstück leitend verbunden ist. Ist der Lautsprecherkorb aus einem Isolierstoff gebildet, kann die Anschlußleiste auch dadurch realisiert sein, daß entsprechende Kontaktstücke in den Lautsprecherkorb eingepreßt sind.
Das Magnetsystem, in welchem die Schwingspule angeordnet ist, wird im wesentlichen von eimem Dauermagneten und einer Jochanordnung gebildet, welche die vom Dauermagneten ausgehenden magnetischen Kraftlinien auf einen im Magnetsystem belassenen Luftspalt konzentriert. Allgemein ist dies so realisiert, daß die zumeist aus Weicheisen hergestellte Jochanordnung zwei Polscheiben aufweist, die jeweils mit einer der beiden Kreisringflächen des kreisringförmig ausgebildeten Dauermagneten verbunden sind. Die untere Polscheibe ist mit einem sogenannten Polkern verbunden, welcher im zusammengebauten Zustand des Magnetsystems vom Innenmantel des Dauermagneten mit radialem Abstand umrandet wird. Der Luftspalt des Magnetsystems, in welchen die Schwingspule eintaucht, wird zwischen dem freien Ende des Polkerns und der oberen Polscheibe gebildet, die gleichfalls kreisringförmig ausgestaltet ist.
In Ansehung der zur Kontaktierung der Schwingspule mit den Anschlußleitungen notwendigen Arbeitsschritte und Bauteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegenseitige Kontatierung von Litzen und Anschlußleitungen anzugeben, welche die Anzahl der Herstellschritte und verwendeten Bauteile reduziert.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteithafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindungen sind den Ansprüchen 2 und 4 entnehmbar.
Ist der Dauermagnet aus einem Material gebildet, welches im Vergleich zum Gleichstromwiderstand der Schwingspule eine vernachlässigungsfähige Leitfähigkeit besitzt, können Teile der herkömmlichen und mit dem Dauermagneten verbunden Jochanordnung unter Entfall von Anschlußleisten zur gegenseitigen Kontaktierung von Litzen und Anschlußleitungen genutzt werden, sofern die zur Kontaktierung verwendeten Teile der Jochanordnung in nicht direktem Körperkontakt zueinander stehen. Unter einem direkten Körperkontakt im Zusammenhang mit dieser Anmeldung wird ein Zustand verstanden, in welchem die entsprechenden Teile abstandslos aneinander liegen.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Litzen und den Anschlußleitungen und den jeweils als Kontaktstück verwendeten Teilen der Jochanordnung kann als Lötverbindung ausgeführt sein. Sind die entsprechenden und als Kontaktstück verwendeten Teile der Jochanordnung beispielsweise mit Laschen versehen, kann die jeweilige leitende Verbindung zwischen den entsprechenden Teilen der Jochanordnung und den Anschlußleitungen und/oder den Litzen auch als Steckverbindung ausgebildet sein. Soll ausgeschlossen werden, daß die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem entsprechenden Teil der Jochanordnung und der Anschlußleitung etwa durch Zugwirkung auf die Anschlußleitung aufgelöst wird, müssen die bisher genannten Verbindungstechniken Zugentlastungen aufweisen. Auf eine separate Zugentlastung kann jedoch verzichtet werden, wenn gemäß Anspruch 4 das jeweilige Anschlußkabel zwischen dem als Kontaktstück dienenden Teil der Jochanordnung und dem Dauermagneten unter gleichzeitiger Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung eingeklemmt ist. In diesem Fall ist es möglich, schon beim Herstellen des Magnetsystems eine dauerhafte und zugfeste Verbindung der Anschlußleitungen ohne großen Aufwand herzustellen.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1
ein Magnetsystem im Schnitt;
Fig. 2
ein Magnetsystem gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 5
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1; und
Fig. 6
eine weitere Darstellung gemäß Fig. 1.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Magnetsystem 10 im Schnitt AA gemäß Fig. 2. Dieses Magnetsystem 10 wird von einem Dauermagneten 11 und einer Jochanordnung 12 gebildet. Der Dauermagnet 11 ist kreisringförmig ausgebildet und besteht aus Ferritmaterial. Die Jochanordnung 12 umfaßt eine obere Polscheibe 12.1 und eine untere Polscheibe 12.2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die untere Polscheibe 12.2 mit einem Polkern 12.3 einstückig verbunden. Die obere Polscheibe 12.1, welche im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, ist - wie Fig. 2 deutlich zeigt - in zwei Teile 13.1 und 13.2 unterteilt. Jede der beiden Polscheiben 12.1, 12.2 ist mit einer der Kreisringflächen des Dauermagneten 11 verbunden, wobei der Polkem 12.3 vom Innenmantel des Dauermagneten 11 mit radialem Abstand umrandet wird.
Zwischen dem freien Ende 14 des Polkerns 12.3 und der oberen Polscheibe 12.1 ist der Luftspalt 15 des Magnetsystems 10 gebildet, in welchen eine mit einem Schwingspulenträger 16 versehene Schwingspule 17 eintaucht. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die Aufhängung bzw. die Membran des Schwingsystems aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Die elektrische Kontaktierung der Schwingspule 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so gelöst, daß von der Schwingspule 17 zwei Litzen 18 zur oberen Polscheibe 12.1 geführt sind. Jede dieser beiden Litzen 18 ist jeweils mit einem der beiden Teile 13.1, 13.2 der oberen Polscheibe 12.1 durch Lötung leitend verbunden. Die beiden Anschlußleitungen 19 sind jeweils zu einem der beiden Teile 13.1, 13.2 geführt und verbunden. Damit die Kontaktierung der Anschlußleitungen 19 mit den beiden Teilen 13.1, 13.2 vereinfacht wird, sind die beiden Teile 13.1, 13.2 jeweils mit einer Lasche 20 versehen, welche über den Außendurchmesser des Dauermagneten 11 überstehen. Die Anschlußleitungen 19 sind in Öffnungen 21 der Laschen 20 eingefädelt und verlötet. Da die beiden Teile 13.1, 13.2 ebenso wie die übrigen Teile 12.2, 12.3 der Jochanordnung 12 aus Weicheisen gebildet sind, wird unter Nutzung der konventionell zum Magnetsystem 10 gehörenden Jochanordnung 12 eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den in die Öffnungen 21 eingesteckten Enden der Ansclußleitungen 19 und der Litzen 18 unter Nutzung der Teile 13.1, 13.2 hergestellt. Kurzschlüsse zwischen den beiden Teilen 13.1, 13.2 sind nicht zu befürchten, da die beiden Teile 13.1, 13.2 durch einen schmalen Spalt 22 (Fig. 2) in keinem direkten Körperkontakt stehen und im übrigen die elektrische Leitfähigkeit des aus Ferrit gebildeten Dauermagneten 11 im Vergleich zum Gleichstromwiderstand der Schwingspule 17 vernachlässigt werden kann. Die elektrische Isolierung des Ferritmaterials hat den Vorteil, daß trotz der Verwendung von Teilen der Jochanordnung 12 als elektrische Leiter keine zusätzliche und die Induktion im Luftspalt 15 reduzierende elektrische Isolierung zwischen den die Signalspannung führenden Teilen der Jochanordnung 12 und dem Dauermagneten 11 ausgeführt werden muß.
Ferner ist Fig. 1 bzw. Fig. 2 deutlich entnehmbar, daß gemäß der Erfindung die Kontaktierung zwischen der Schwingspule 17 und den beiden Teilen 13.1, 13.2 in sehr einfacher Weise symmetrisch zum Schnittpunkt der Mittellinien (Fig. 2) ausgebildet werden kann. Bei konventionellen Magnetsystemen ist die symmetrische Anordnung der jeweiligen Anschlußkontaktierung gleichfalls ausführbar. In der Praxis wird eine symmetrische Anschlußkontaktierung allerdings mit Rücksicht auf die dadurch entstehenden Arbeitsschritte und Bauteile aus Kostengründen nur sehr selten realisiert. Stattdessen werden die beiden Litzen 18 in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang von der Schwingspule 17 weggeführt und mitunter zur Vermeidung von dadurch entstehenden Unwuchten mit Ausgleichsgewichten, etwa am Schwingspulenträger 16 und/oder der Membran (in Fig. 1 und Fig. 2 nicht gezeigt) gearbeitet, welche allerdings das Gewicht der schwingenden Masse vergrößern. Wie noch im Zusammerhang mit den Figuren 3 bis 6 gezeigt werden wird, besteht bei Realisierung der Erfindung nicht die Notwendigkeit aus Kostengründen auf eine symmetrische Kontaktierung der Schwingspule 17 zu verzichten, da gemäß der Erfindung kostenerhöhende separate Anschluß- und Kontaktmittel entfallen.
Fig. 3 zeigt eine obere Polscheibe 12.1, welche ebenfalls aus zwei Teilen 13.1, 13.2 gebildet ist. Auch sind diese Teile 13.1, 13.2 durch einen schmalen Spalt 22 körperlich getrennt. In Verlängerung der beiden einander zugewandten Flächen der beiden Teile 13.1, 13.2 ist jeweils eine Lasche 20 angeordnet, auf welche ein gemeinsamer Stecker 23 zur elektrischen Kontaktierung der beiden Teile 13.1, 13.2 mit den Anschlußleitungen 19 aufschiebbar und verrastbar ist. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel jede der Laschen 20 von jeweils einem (Norm-) Stecker kontaktiert sein kann.
Die Ausbildung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Fig. 1 dadurch, daß in diesem Ausführungsbeispiel die obere Polscheibe 12.1 ungeteilt ausgebildet ist und zur elektrischen Kontaktierung nur einer der beiden Anschlußleitungen 19 dient. Die andere Anschlußleitung 19 ist mit der unteren Polscheibe 12.2 leitend verbunden. Die Kontaktierung der Schwingspule 17 ist so gelöst, däß eine Litze 18 zum mit der unteren Polscheibe 12.2 in leitfähiger Verbindung stehenden Polkern 12.3 geführt und mit diesem leitend verbunden ist, während die andere Litze 18 mit der oberen Polscheibe 12.1 in leitfähigem Kontakt steht.
Auf eine besondere Ausbildung von Laschen 20 an den Polscheiben 12.1, 12.2 bzw. den Teilen 13.1, 13.2 kann dann verzichtet werden, wenn - wie in Fig. 5 (rechte Seite) - zwischen beispielsweise der oberen Polscheibe 12.1 und dem Dauermagneten 11 eine von der Anschlußleitung 19 kontaktierbare Kontaktplatte 24 angeordnet wird. Letzteres läßt sich sehr einfach beim Herstellen des Magnetsystems realisieren. Wie in Fig. 5 (linke Seite) entnehmbar ist, kann auch auf die Zwischenordnung einer separaten Kontaktplatte 24 verzichtet werden, wenn statt dessen schon beim Ausbilden des Magnetsystems 10 die jeweilige Anschlußleitung 19 zwischen beispielsweise der oberen Polscheibe 12.1 und dem Dauermagneten 11 angeordnet wird. Das Einklemmen der Anschlußleitung 19 zwischen der oberen Polscheibe 12.1 und dem Dauermagneten 11 fürhrt dazu, daß auf eine separate Zugentlastung für die jeweilige Anschlußleitung 19 verzichtet werden kann.
Mit Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Einheit aus unterer Polscheibe 12.2 und Polkern 12.3 durch Aufteilung in zwei Teile 13.1', und 13.2' zur Kontaktierung der Schwingspule 17 genutzt wird. In diesem Fall sind die beiden Litzen 18 jeweils mit den beiden Teilen 13.1', 13.2' am freien Ende 14 des Polkerns 12.3 leitend verbunden. Diese Art der elektrischen Kontaktierung bietet sich dann an, wenn durch Verwendung einer vorgefertigten Schwingeinheit, welche vorliegend einen Schwingspulenträger 16 mit Schwingspule 17, eine Zentriermembran 25 und eine Membran 26 umfaßt, die obere Polscheibe 12 nicht mehr von oberhalb der Membran 26 zugänglich ist. In diesem Fall kann die Öffnung 27 im Schwingspulenträger 16 zur Kontaktierung der Litzen 18 mit dem Polkern 12.3 problemlos genutzt werden. Als Alternative zur im Zusammenhang mit Fig. 5 (linke Seite) besprochenen und in Fig. 6 auschließlich verwendeten Kontaktierung der Anschlußleitungen 19, kann der Spalt 22', welcher die beiden Teile 13.1' und 13.2' körperlich voneinander separiert, auch zur Aufnahme eines entsprechend gestalteten Steckers (in Fig.6 nicht dargestellt) genutzt werden.

Claims (4)

  1. Schwingspulenkontaktanordnung
    mit einem Magnetsystem 10, welches ein Dauermagneten 11 und eine Jochanordnung 12, 12.1- 12.3 umfaßt, wobei die Jochanordnung 12 zumindest zwei Polscheiben 12.1, 12.2 aufweist, die mit dem Dauermagneten 11 verbunden sind,
    mit einer Schwingspule 17 und
    mit einer Anschlußleiste, an welcher die zur Schwingspule 17 geführten Litzen 18 mit den Anschlußleitungen 19 elektrisch leitend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dauermagnet 11 aus einem Magnetmaterial gebildet ist, welches gegenüber dem Gleichstromwiderstand der Schwingspule 17 eine vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit besitzt, und
    daß die Anschlußleiste von zwei nicht in direktem Körperkontakt stehenden Teilen 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 der Jochanordnung 12 gebildet ist.
  2. Schwingspulenkontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwei, nicht in direkten Körperkontakt stehenden Teile 13.1, 13.2 der Jochanordnung 12 die beiden Polscheiben 12.1, 12.2 sind.
  3. Schwingspulenkontaktanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beiden Polscheiben 12.1; 12.2 in zwei Hälften unterteilt ist und
    daß die beiden Hälften die beiden nicht in direktem Körperkontakt stehenden Teile 13.1, 13.2 der Jochanordnung 12 bilden,
  4. Schwingspulenkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Ahschlußleitung 19 zur elektrischen Kontaktierung derselben zwischen dem Dauermagneten 11 und dem jeweiligen Teil 13.1, 13.2 bzw. 12.1, 12.2 der Jochanordnung 12 leitfähig eingeklemmt ist.
EP19970111946 1996-07-26 1997-07-14 Schwingspulenkontaktanordnung Withdrawn EP0821540A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130169 DE19630169A1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Schwingspulenkontaktanordnung
DE19630169 1996-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0821540A2 true EP0821540A2 (de) 1998-01-28

Family

ID=7800905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970111946 Withdrawn EP0821540A2 (de) 1996-07-26 1997-07-14 Schwingspulenkontaktanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0821540A2 (de)
DE (1) DE19630169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8180097B2 (en) 2008-05-23 2012-05-15 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamic electro-acoustic transducer and earphone
WO2013156672A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Nokia Corporation Sound generating apparatus
TWI477159B (zh) * 2014-05-27 2015-03-11 Cotron Corp 振動元件
US9628884B2 (en) * 2015-01-30 2017-04-18 Bose Corporation Routing conductors to electro-acoustic transducer voice coils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903823B4 (de) * 1999-02-02 2010-04-15 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Lautsprecher mit lötfreiem Anschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028200B2 (ja) * 1979-12-31 1985-07-03 ソニー株式会社 電気音響変換器
DE8017419U1 (de) * 1980-06-28 1980-11-27 Peerless-Mb Gmbh, 6951 Obrigheim Spule fuer lautsprecher o.dgl.
JPS5853299A (ja) * 1981-09-25 1983-03-29 Seiko Instr & Electronics Ltd 動電形スピ−カ
DE4243308C2 (de) * 1992-12-21 1996-08-22 Sennheiser Electronic Dynamischer elektro-akustischer Wandler, insbesondere Kopfhörer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8180097B2 (en) 2008-05-23 2012-05-15 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamic electro-acoustic transducer and earphone
WO2013156672A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Nokia Corporation Sound generating apparatus
EP2847873A4 (de) * 2012-04-18 2016-01-20 Nokia Technologies Oy Schallerzeugende vorrichtung
TWI477159B (zh) * 2014-05-27 2015-03-11 Cotron Corp 振動元件
US9628884B2 (en) * 2015-01-30 2017-04-18 Bose Corporation Routing conductors to electro-acoustic transducer voice coils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630169A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032941B1 (de) Miniaturisiertes flachspul-relais
EP2831900B1 (de) Gepoltes elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
EP0591837A1 (de) Konuslautsprecher in Leichtbauweise
EP3599705A1 (de) Kontaktring für einen stator eines elektromotors
DE2632886B2 (de) Transformator
DE69023696T2 (de) Ein elektronisches Bauteil mit einer Halterung.
EP0821540A2 (de) Schwingspulenkontaktanordnung
DE29512102U1 (de) Magnetsystem
DE10210838B4 (de) Relaisvorrichtung
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE102012006434A1 (de) Spulenbaugruppe
DE473699C (de) Wechselstromwecker
DE2047901B2 (de) Spule mit Schalenkern
DE2409041C2 (de) Magnetischer Tonabnehmer
EP0022544B1 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate
DE337434C (de) Vorrichtung zum Verstaerken von Telephonstroemen und anderen elektrischen Schwingungen
DE3036863C2 (de) Dynamisches Tonabnehmersystem
DE2360005C2 (de) Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke
EP0860839B1 (de) Klingeltransformator mit oder ohne Schalter
DE3233500A1 (de) Elektrodynamischer tonabnehmer
DE2449255A1 (de) Elektromagnetischer schalter
DE3236464A1 (de) Elektromagnetische induktionsspulenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000201