DE2360005C2 - Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke - Google Patents

Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke

Info

Publication number
DE2360005C2
DE2360005C2 DE19732360005 DE2360005A DE2360005C2 DE 2360005 C2 DE2360005 C2 DE 2360005C2 DE 19732360005 DE19732360005 DE 19732360005 DE 2360005 A DE2360005 A DE 2360005A DE 2360005 C2 DE2360005 C2 DE 2360005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
elements
transducer
capsule
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360005A1 (de
Inventor
Horst 4300 Essen Etzrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Mue
Original Assignee
Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De
Fernsprech und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De, Fernsprech und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim filed Critical Fernsprech- und Signalbau Lehner & Co Kg 4330 Muelheim De
Priority to DE19732360005 priority Critical patent/DE2360005C2/de
Priority to DE19742412985 priority patent/DE2412985C2/de
Priority to AT796874A priority patent/AT328007B/de
Publication of DE2360005A1 publication Critical patent/DE2360005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360005C2 publication Critical patent/DE2360005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Kapseiförmige, elektroakustische Wandler, insbesondere Hörkapseln für telefonische Zwecke werden vielfach steckbar ausgebildet, d. h. der Anschluß der elektrischen Bauelemente eines solchen Wandlers, etwa die an der Membran befestigte Schwingspule, sind a: Steckerstifte angeschlossen, die eine Steckverbindung mit den Anschlußdrähten ermöglichen. Damit durch diese Steckverbindungen kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht und derartige elektroakustischen Wandler in dieselben Aufnahmevorrichtungen eingelegt werden können, wie sie auch zur Aufnahme von mit Blattfederkontakten versehenen Wandlern vorgesehen sind, befinden sich diese Steckelemente zur Ermöglichung einer Steckverbindung zwischen dem Wandler und den Anschlußdrahten in Aussparungen des Wandlergehäuses, die etwa in Form von in die Außenwandung des Gehäuses eingeformten Rillen vorhanden sein können.
Nach ihrer fabrikatorischen Herstellung ist es notwendig, die einzelnen elektroakustischen Wandler zu prüfen, und /war sowohl auf ihre elektrischen als auch auf ihre akustischen Eigenschaften. Dazu werden sie in einen entsprechenden Prüfkopf eingelegt, wobei ein Kontakt zwischen den elektrischen Bauelementen des Wandlers und den Prüfärischjüsseri notwendig fsL
Bei den mit Btattfederköntakten versehenen elektroakustischen Wandlern war die Herstellung dieses Kontaktes einfach, da die Kontaktflächen selbst, die auch im betriebsfähigen Zustand des Wandlers mit federnden Gegenkoniaktert der Wandleraufnahrnej also etwa des Mikrotelefongriffes in Verbindung stehen, auch in der Prüfeinrichtung auf gleiche Weise die Verbindung mit den Prüfleitungen ohne zusätzliche Kontaktmittel herstellen.
Werden nun aber derartige Wandler mit Steckdementen zur Ermöglichung einer Steckverbindung zwischen Wandler und Anschlußdrähten versehen, so ist es notwendig, auch die Prüfleitungen steckbar zu machen, damit sie mit den entsprechenden Steckelementen des Wandlers verbunden werden können. Derartige steckbaren Prüfanschlüsse sind aber für die Durchführung des Prüfvorganges sehr umständlich und zeitraubend, da es dann nicht mehr genügt, den Wandler einfach in eine entsprechende Aufnahme einzulegen,
Ii- sondern es muß auch jedes Mal die Steckverbindung wirksam gemacht werden.
Nachteilig ist ferner, daß die richtige akustische Lage des Wandlers in der Wandleraufnahme nicht einwandfrei fixiert ist, im Gegensatz zu der Aufnahme von Wandlern mit Blattfederkontakten, bei denen diese richtige Lage schon durch den Andruck der Federkontakte sichergestellt wird.
Die Erfindung befaßt sich daher mit der Aufgabe, kapseiförmige, elektroakustische Wandler mit in Aussparungen des Wandlergehauses angeordneten Steckelementen zur Ermöglichung einer Steckverbindung zwischen dem Wandler und den Anschlußdrähten so auszubilden, daß auch diese Wandler an den vorhandenen Prüfplätzen ohne zeitraubende Anschlußmaßnahmen in einfacher Weise geprüft und gemessen werden können. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Steckelemente mit zusätzlichen bis zur Bodenfläche des Wandlers reichenden und zur Bildung von auf der Bodenfläche des Wandlers aufliegenden Kontaktflächen abgebogenen Kontaktfahnen versehen sind. Diese Kontaktflächen werden dann beim Einlegen eines solchen Wandlers in eines der üblichen Prüfgeräte von den entsprechend ausgebildeten Federkontakten dieses Gerätes berührt, wobei sich auch durch diese Federkon takte eine akustisch einwandfreie 11 lflage des Wandlers ergibt.
Zweckmäßig verlaufen die Kontaktfahnen der Steckelemente entlang der Wandungen der für die Aufnahme der Steckelemente vorgesehenen Aussparungen bis in den Bereich der Bodenfläche des Wandlers und bei Vorhandensein von zwei Kontaktfahnen pro Steckelement sind diese in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der Bodenfläche des Wandlers abzubiegen. Sind mehrere Steckelemente in einem solchen Wandler vorhanden, und besitzt dieser Wandler einen bis zur Bodenfläche reichenden Magnettopf, was etwa bei elektrodynamischen Hörkapseln wohl immer der FjII ist. so genügt es, nur eines der Steckelemente mit den erfindungsgemäßen Kontaktfahnen auszustatten.
da das andere Steckelement mit dem Magnettopf selbst elektrischleitend verbunden werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiclc der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I einen Schnitt durch eir.e dynamische Hörkap sei für Telefongeräte.
F i g, 2 die Seitenansicht eines Steckelementes für eine solche Hörkapsel,
Fig,3 bis Fig, 6 Verschiedene Teil- und Gesamtiuv sichten der Gestaltung der Bodenflächen Von Wandlern, die mit den erfindungsgemäßen Kontaktfahnen ausgerüstet sind und
Fig,7 einen Teilschnitt für eine besondere Ausbildung des Steckelementes,
Die in Fig. I dargestellte Hörkapsel besitzt ein Magnetsystem, das aus einem Permanentmagneten 1, einem Magnettopf 2 und einer Polplatte 3 besteht. Diese bildet mit dem nach innen gezogenen Rand des Magnettopfes 2 den Arbeitsspalt, in dem sich die Tauchspule 4 der Membran 5 bewegt.
Der Magnettopf 2 ist in seinem oberen Teil von dem thermoplastischen Kunststoffkörper 6 umgeben, der zur Halterung und Zentrierung der Membran 5, zur Befestigung des Deckels 7 und zur Aufnahme und Fixierung des Kapselgehäuses 8 dient. Dieses ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und besitzt seitliche Ausnehmungen 14, in denen die Steckelemente 9 für den Anschluß der Wicklungsenden der Tauchspule 4 untergebracht sind. Das in F i g. 1 sichtbare Trapez-Profil ist die Stecklasche, auf die die Steckbuchse einer Ader der Anschlußleitung aufgeschober, wird. Die obere um 90° verdrehte Fahne 10 dieses Steckelements ragt durch Schlitze des Gehäuses 8 sowie des Kunststoffkörpers 6 in den zur Aufnahme der Membran vorgesehenen Raum 15 und dient dort zum Anschluß der Enden 13 der Tauchspuie.
In Fig.2 ist das in die Kapsel eingebaute ijteckelement in der Seitenansicht gezeigt. Die untere Kontaktfahne 11 ist so abgewinkelt, daß sie auf dem Gehäuseboden flach aufliegt. Fig. 3 zeigt diese Kontaktfahne in der Aufsicht auf den Boden der Kapsel. Die F i g. 4 zeigt die vollständige Bodenaufsicht mit zwei Steckelementen und Fig.5 zeigt einen Ausschnitt auf eine Bodenaufsicht, bei der das Steckelement 9 mit zwei beiderseits der Stecknu; 14 angeordneten Bodenfahnen 11 dargestellt ist. Eine vollständige Aufsicht auf den Boden einer solchen Kapsel zeigt F i g. 6.
In der Ausführungsform nach Fig.7, die einen Teilschnitt mit einem Steckelement 9 darstellt, ist lediglich ein Steckelement mit einer Kontaktfahne 11 in der vorbeschriebenen Weise verbunden. Das andere Steckelement ist, wie F i g. 7 zeigt, in seinem oberen Teil 12 umgebogen und mit dem Magnettopf 2 elektrischleitend verbünden. Bei einer solchen Ausführungsform wird also der Boden des Magnettopfes 2 als Kontaktfläche für Prüfzwecke mit benutzt, da es genügt von den beiden Steckelementen nur das eine mit einer entsprechenden Bodenfahne 12 zu versehen. Für das Zusammenwirken mit dem erfindungsgemäßen Wandler wird der Prüfkopf, in den die Kapsel eingelegt wird, zweckmäßig mit einem Mittenkositakt und einer größeren Anzahl parallel geschalteter AutSenkontakte versehen, vcn denen einer aufgrund seiner Federeigenschaften den Kontakt mit der jhne 11 eines Steckelenienies herstellt.
Die Steckelemente 9 werden zweckmäßig mit einem Abstandswinkel, der kleiner als 90° ist, angeordnet, damit die von ihnen abgehenden Anschlußleitungen des Wandler: außerhalb des Bereiches bleiben, in dem mechanische Bauelemente der Wandleraufnahme den Wandler in seiner jeweiligen Lage fixieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke, mit in Aussparungen des Wandlergehäuses angeordneten Steckelementen zur Ermöglichung einer Steckverbindung zwischen dem Wandler und den Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente (9) mit zusätzlichen bis zur Bodenfläche des Wandlers reichendes und zur Bildung von auf der Bodenfläche des Wandlers aufliegenden Kontaktflächen (11) abgebogenen Kontaktfahnen versehen sind.
2. Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahnen (11) der Steckelemente (9) entlang der Wandungen der für die Aufnahme der Steckelemente vorgesehenen Aussparungen (14) bis in den Bereich der Bodenfläche des Wandlers verlaufen und daß bei Vorhandensein von zwei Kontaktfabnen pro Steckelement diese Fahnen in zueinander entgegengesetzien Richtungen entlang der Bodenfläche des Wandlers abgebogen sind.
3. Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer Steckelemente (9) und eines bis zur Bodenfläche des Wandlers reichenden Magnettopfes (2) eines der Steckelemente mit dem Magnettopf elektrischleitend verbunden ist.
4. Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandenst ι von zwei mit Kontaktfahnen versehenen Steckelementen der \bstandswinkel der Stcckelemente kleiner als 90° ist.
DE19732360005 1973-12-01 1973-12-01 Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke Expired DE2360005C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360005 DE2360005C2 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke
DE19742412985 DE2412985C2 (de) 1973-12-01 1974-03-18 Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke
AT796874A AT328007B (de) 1973-12-01 1974-10-03 Kapselformiger, elektroakustischer wandler, insbesondere horkapsel fur telephonische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360005 DE2360005C2 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360005A1 DE2360005A1 (de) 1975-06-05
DE2360005C2 true DE2360005C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5899654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360005 Expired DE2360005C2 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360005C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360005A1 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE2651525C2 (de)
DE2909477C2 (de) Anordnung zum Umwandeln akustischer Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt, mit mindestens einem Kondensatorelektretelement, das an eine elektronische Schaltungsanordnung angeschlossen ist
DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
DE1439536B1 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte fuer Relais und Anwendung derselben
DE2360005C2 (de) Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke
EP0422424B1 (de) Elektrodynamischer Wandler
DE112014003033T5 (de) Hörgerätekompatibler Mobiltelefonlautsprecher
AT403334B (de) Kontaktierung eines elektroakustischen wandlers
EP0063696B1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE2412985C2 (de) Kapselförmiger, elektroakustischer Wandler, insbesondere Hörkapsel für telefonische Zwecke
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE29917825U1 (de) Verbindungselement mit Querverbindung
DE623233C (de) Schnurloser Vermittlungsschrank
DE19630169A1 (de) Schwingspulenkontaktanordnung
DE2927925A1 (de) Elektrodynamischer wandler insbesondere fuer fernsprechapparate
DE7502763U (de) Permanentdynamische elektroakustische wandlerkapsel
DE3736895A1 (de) Handapparat fuer fernmeldegeraete
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
DE2533890A1 (de) Elektromechanischer tonwandler und verstaerker
DE212021000527U1 (de) Lautsprecher
DE3213819A1 (de) Sprechkapsel fuer telefonapparate
DE4007678A1 (de) Dynamischer, elektroakustischer wandler
DE4307843C1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung für elektroakustische Unterwasser-Wandler
DE2211176C2 (de) Adapter zur Anordnung von Relais, insbesondere eines Relaisstreifens, auf einer mit elektrischen Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERNSPRECH- UND SIGNALBAU LEHNER & CO KG, 4330 MUE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412985

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412985

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee